DE19852724A1 - Sicherheitsraum für informationstechnische Einrichtungen - Google Patents

Sicherheitsraum für informationstechnische Einrichtungen

Info

Publication number
DE19852724A1
DE19852724A1 DE19852724A DE19852724A DE19852724A1 DE 19852724 A1 DE19852724 A1 DE 19852724A1 DE 19852724 A DE19852724 A DE 19852724A DE 19852724 A DE19852724 A DE 19852724A DE 19852724 A1 DE19852724 A1 DE 19852724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
elements
security room
fire
individual elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19852724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19852724C2 (de
Inventor
Hans-Juergen Frase
Martin Baehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAMPERTZ FAB ORG
Otto Lampertz GmbH and Co KG
Original Assignee
LAMPERTZ FAB ORG
Otto Lampertz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19852724A priority Critical patent/DE19852724C2/de
Application filed by LAMPERTZ FAB ORG, Otto Lampertz GmbH and Co KG filed Critical LAMPERTZ FAB ORG
Priority to HU0104575A priority patent/HUP0104575A3/hu
Priority to BR9915359-9A priority patent/BR9915359A/pt
Priority to IL14313399A priority patent/IL143133A0/xx
Priority to CA002350975A priority patent/CA2350975A1/en
Priority to PCT/EP1999/003122 priority patent/WO2000029686A1/de
Priority to JP2000582656A priority patent/JP3472267B2/ja
Priority to EP99924894A priority patent/EP1131504A1/de
Priority to PL99348752A priority patent/PL348752A1/xx
Priority to SK671-2001A priority patent/SK6712001A3/sk
Priority to CZ20011598A priority patent/CZ20011598A3/cs
Priority to MYPI99004716A priority patent/MY130799A/en
Publication of DE19852724A1 publication Critical patent/DE19852724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19852724C2 publication Critical patent/DE19852724C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/04Sealing to form a firebreak device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6116Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by locking means on lateral surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/948Fire-proof sealings or joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/125Small buildings, arranged in other buildings
    • E04H1/1261Cubicles for fire-protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H2005/005Buildings for data processing centers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/024Wall or panel structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherheitsraum für informationstechnische Einrichtungen mit eine dichtende Tür (5) aufweisenden brandschutzsicheren Seitenwänden (2), einem Boden (4) und einer Decke (3). Die Abdichtung des Raums gegen Hitzeeinwirkungen im Brandfall wird wesentlich dadurch unterstützt, dass zumindest die Seitenwände (2) aus nebeneinander angeordneten, brandschutzsicher aufgebauten, vom Boden (4) bis zur Decke (3) reichenden plattenförmigen Einzelelementen (S, D, E) zusammengesetzt sind, dass zwischen den Stoßseiten der Einzelelemente (S, D, E) brandschutzsichere Dichtungselemente (2.5, 2.6, 2.7, 2.8) angeordnet sind und dass die Einzelelemente (S, D, E) mittels die Dichtungselemente (2.5, 2.6, 2.7, 2.8) zusammendrückender Verbindungsmittel (2.9, 14) zusammengehalten sind (Fig. 4A).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherheitsraum für informationstechnische Einrichtungen mit eine dichtende Tür aufweisenden brandschutzsicheren Seiten­ wänden, einem Boden und einer Decke.
Ein derartiger Sicherheitsraum zur Aufnahme von informationstechnischen und steuerungstechnischen Geräten wird als bekannt angenommen. Dieser be­ kannte nach EN 1047 aufgebaute Sicherheitsraum soll u. a. bei auftretendem Brand über eine gewisse Zeit, z. B. 90 Minuten, gewährleisten, dass die in­ formationstechnischen Einrichtungen nicht zerstört werden und weiter arbeiten können, um wichtige Steuerungsaufgaben und Daten zu sichern. Ein derartiger Sicherheitsraum ist in der Regel in einem herkömmlichen Gebäuderaum fest installiert, indem z. B. der Gebäuderaum selbst entsprechend ausgekleidet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitsraum der eingangs genannten Art bereitzustellen, der für informationstechnische Geräte die erfor­ derliche Sicherheit gewährleistet und einfach aufbaubar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, dass zumindest die Seitenwände aus nebeneinander angeordneten, brandschutzsicher aufgebauten, vom Boden bis zur Decke reichenden platten­ förmigen Einzelelementen zusammengesetzt sind, dass zwischen den Stoßseiten der Einzelelemente brandschutzsichere Dichtungselemente angeordnet sind und dass die Einzelelemente mittels die Dichtungselemente zusammendrückender Verbindungsmittel zusammengehalten sind. Bei diesem Aufbau sind insbeson­ dere auch die in einem Brandfall gefährdeten Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Wandelementen brandschutzsicher sowie gegen korrosive Brandgase und Feuchtigkeit abgedichtet, so dass einer Temperaturerhöhung im Innern des Sicherheitsraums entgegengewirkt wird.
Mit einem Aufbau in der Weise, dass die Dichtungselemente im Querschnitt eine im mittleren Bereich angeordnete, im Brandfall sich ausdehnende Expan­ sionsdichtung und seitlich davon angeordnete gegen eine Hitzeentwicklung von hohen Temperaturen beständige Hochtemperaturdichtungen aufweisen, wird im Brandfall sowohl eine gute Hitzeabschirmung als auch eine sichere Abdichtung gewährleistet, wenn sich die Wandelemente infolge der Hitzeentwicklung ver­ ziehen. Außerdem wird die Abdichtung gegen korrosive Brandgase und Feuch­ tigkeit sichergestellt.
Ein zusätzlicher Schutz gegen Temperatureinflüsse im Stoßbereich der Wandele­ mente wird dadurch erzielt, dass die Dichtfuge zwischen den Stoßseiten der Einzelelemente zumindest auf der einen der beiden Außenseiten mittels eines die Dichtfuge überlappenden Dichtungsbands abgedeckt ist und weiterhin dadurch, dass die Dichtfuge zumindest in einem ihrer an die beiden Außenseiten grenzen­ den Bereiche mit einer Dichtungsmasse abgeschlossen ist.
Der Übergang zu den Einzelelementen bei guter Dichtwirkung wird dadurch be­ günstigt, dass die Stoßseiten der Einzelelemente mit Verbindungslaschen ver­ sehen sind und dass die Einzelelemente geschichtet mit auf ihren Außenseiten angeordneten Stahl-Außenbeschichtungen und dazwischen mit mindestens zwei hohe Temperaturen vom Innern des Raumes abhaltenden Schichten aufgebaut sind.
Eine stabile, einfache Verbindung der Einzelelementen, bei der die Dichtungs­ elemente unter Erhöhung der Dichtwirkung zusammengedrückt werden und zu­ dem schädliche Veränderungen an den Wandelementen vermieden werden, wird dadurch erzielt, dass die Verbindungsmittel an den Außenbeschichtungen im Bereich der Dichtfugen angebrachte Verbindungselemente mit seitlich nach außen offenen, nach oben konisch zulaufenden Nuten aufweisen und dass auf die Verbindungselemente aneinandergrenzender Einzelelemente sich nach oben verjüngende Verschlußelemente mit seitlichen Abkantungen aufsteckbar und klemmend festlegbar sind.
Für die einfache Montage und eindeutige, stabile Ausrichtung der Wandele­ mente sind weiterhin die Maßnahmen vorteilhaft, dass die Seitenwände auf ihrer Unterseite in nach oben offene U-förmige Bodenprofile eingesetzt sind und dass die Dichtungen und die Verbindungsmittel zumindest auf der Innenseite des Sicherheitsraums mit Verkleidungsprofilen abgedeckt sind.
Die Abdichtung des Brandschutzraums wird weiterhin dadurch ergänzt, dass zum Durchführen von Kabeln in mindestens einem Seitenwandelement eine Kabeldurchführung eingebaut ist, die einen äußeren Stopfrahmen mit dazwi­ schen aufgenommenen Abdichtmodulen aufweist, und dass die Abdichtmodule Durchführungsöffnungen für die Kabel aufweisen, die nach Art von Zwie­ belschalen herauslösbare Innenwände besitzen, um die Durchmesser der Durchführungsöffnungen an verschiedene Kabeldurchmesser anzupassen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug­ nahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Sicherheitsraums mit teil­ weise aufgeschnittenen Wänden,
Fig. 2 einen Querschnitt eines Ausschnitts des in einen bauseitigen Raum eingebauten Sicherheitsraums,
Fig. 3a bis 3d verschiedene Wandelemente in perspektivischer Ansicht,
Fig. 4A und 4B einen Verbindungsbereich zwischen Wandelementen in Draufsicht und in Seitenansicht,
Fig. 5 eine Abstützeinrichtung in einem größeren Sicherheitsraum,
Fig. 6 einen Türeinbau im Querschnitt,
Fig. 7 ein Einbauelement in dem Sicherheitsraum und
Fig. 8 eine Kabeldurchführung zwischen dem Äußeren und dem Inneren des Sicherheitsraums.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung als wesentliche Teile eines Si­ cherheitsraumes 1 Seitenwände 2 mit einer Tür 5, einer Decke 3 sowie einen Doppelboden 4, wobei die Seitenwände 2, die Decke 3 und der Boden 4 aus einzelnen Wandelementen modulartig zusammengesetzt sind. In dem Raum sind verschiedene Komponenten der Informations- bzw. Steuerungstechnik unterge­ bracht, sowie ein Klimagerät 12 und eine Beleuchtungsvorrichtung 7 vorge­ sehen. Für den Brandfall ist eine Brandlöschanlage 8 mit außen angeordneten, ein Brandschutzmittel enthaltenden Behältern und im Innern des Brandschutz­ raums 1 angeordneten Leitungen und in der Decke angeordneten Auslassöff­ nungen sowie ferner mit einer Löschmittelentsorgung 9 vorgesehen. An einer Außenseite ist außerdem ein elektronisches Steuersystem 10 angeordnet, wäh­ rend im Innern ein Bewegungsmelder 11 angebracht ist. Im Innern kann außer­ dem eine unterbrechungsfreie Stromversorgung 13 vorhanden. In einer Seitenwand 2 ist eine Kabeleinführung 6 zur Stromversorgung der im Innern des Sicherheitsraums 1 angeordneten elektrischen Komponenten eingebaut.
Die Fig. 3a bis 3d zeigen die verschiedenen Wandelemente in Form eines Sei­ tenwandelements S, eines gleich breiten Deckenelements D, eines Bodenele­ ments B und eines Eckelements E, dessen Seitenteile vorzugsweise der Breite eines Seitenwandelementes S entsprechen. Aus den Fig. 2, 4A und 4B ist der Aufbau dieser Wandelemente im Querschnitt und deren Verbindungsbereich er­ sichtlich. Demnach bestehen die Seitenwandelemente S und die Deckenelemen­ te D und entsprechend auch die Eckelemente E aus einer Außenbeschichtung 2.1 bzw. 3.1 aus Stahlblech, indem ein kassettenartiger Aufbau gebildet ist und zwischen den beiden Außenbeschichtungen 2.1 bzw. 3.1 mehrere Brandschutz­ schichten I, II, III aus Isoliermaterial untergebracht sind, das eine Dämmwirkung im Brandfall hat, so dass die maximal zulässige Grenzwertbelastung der infor­ mationstechnischen Einrichtungen z. B. über 90 Minuten nicht überschritten wird.
Der Eckbereich zwischen den Seitenwandelementen S und den Deckenelemen­ ten D ist mittels eines winkligen Verkleidungsprofils 2.2 abgedeckt, wobei sich der vertikal nach unten gerichtete Schenkel des Verkleidungsprofils 2.2 über die Verbindungsstelle zwischen den Seitenwandelementen S und dem Deckenele­ ment D erstreckt. Die aneinanderstoßenden Ränder des Seitenwandelements S und des Deckenelements D sind komplementär L-förmig ausgebildet, so dass sich die Seitenwandelemente S und die Deckenelemente D leicht und eindeutig bei guter Abdichtung zusammensetzen lassen. Zwischen den Längsseiten der Seitenwandelemente S und der Deckenelemente D sind Dichtmittel mit einer in der Mitte des Querschnitts angeordneten Expansionsdichtung 2.5, seitlich davon angeordneten Hochtemperaturdichtungen 2.6, einem außen angeordne­ ten Dichtungsband 2.7 und einer zwischen dem Dichtungsband 2.7 und der Hochtemperaturdichtung 2.6 zusätzlich noch vorgesehenen Dichtungsmasse 2.8 angeordnet. Mit diesem Dichtungsaufbau sind die kritischen Verbindungs­ stellen brandschutzsicher ausgebildet. An die Dichtungsmittel schließen stirn­ seitig zu den Wandelementen Verbindungslaschen 2.4 an.
Zum einfachen und dabei sicheren Zusammenhalten der Wandelemente in den Übergangsbereichen sind an der Außenbeschichtung 2.1 Verbindungselemente 2.9 mit seitlich nach außen offenen Nuten gebildet, die nach oben konisch zusammenlaufen, wie aus den Fig. 4A und 4B ersichtlich ist. Auf die Ver­ bindungselemente 2.9 werden entsprechend angepaßte, sich nach oben ver­ jüngende, in die Nuten eingreifende Verschlußelemente 14 aufgedrückt, so dass die Dichtungsmittel zusammengedrückt werden und eine dichte Verbindung ent­ steht. Vorzugsweise im Innern sind die mit den Verbindungselementen 2.9 und den Verschlußelementen 14 versehenen Verbindungsstellen zwischen den ein­ zelnen Wandelementen mittels eines im Querschnitt trapezförmigen Verklei­ dungsprofils 15 abgedeckt. An den Verkleidungsprofilen 15 können Befesti­ gungskonsolen 18 für Einbauten in dem Rauminnern angebracht werden. Die Verbindungsbereiche zwischen den Wandelementen selbst weisen keinerlei Boh­ rungen oder Verschraubungen auf, die zu einer Gefährdung der Brandschutz­ sicherheit führen könnten.
Wie aus Fig. 2 weiter ersichtlich ist, sind die Seitenwandelemente S mittels in dem bauseitigen Boden verankerter, im Querschnitt U-förmiger Bodenprofile 2.3 festgelegt, wodurch die Seitenwandelemente S sicher gehalten und einfach zu installieren sind. Die Deckenelemente können ihrerseits mittels Halterungen 3.2 an der raumseitigen Decke zusätzlich befestigt sein. Der als Doppelboden aus­ gebildete Boden 4 besteht aus einem unteren Bodenteil 4.3 und einem davon beabstandeten und daran mittels Verbindungsmitteln 4.2 festgelegten oberen Bodenteil 4.1 und ist insgesamt von den Seitenwänden 2 umgeben, so dass auch in diesem Bereich eine gute Abdichtung ein guter Brandschutz gewähr­ leistet sind. Die Beleuchtungsvorrichtung 7 kann anstelle in einer abgehängten zusätzlichen Decke gemäß Fig. 1 auch in den Innenkantenbereich zwischen den Seitenwänden 2 und der Decke 3 angeordnet sein, wobei dort auch ein Ka­ belkanal 7.1 gebildet werden kann, wie z. B. gemäß Fig. 5.
Zum dichten und brandschutzsicheren Verschließen der Tür 5 ist in Türzargen 5.1, 5.2 rundum ein Dichtungspakte 5.3 eingebracht und die Tür entsprechend eingepaßt und mit brandschutzsicheren Materialien aufgebaut. Sie ist mit einem Türschließer 5.4 (siehe Fig. 1) versehen.
Fig. 5 zeigt die Abstützung aneinander stoßender Deckenelemente D mittels eines unter der Verbindungsstelle verlaufenden Trägerprofils 17 und einer darunter auf dem Boden abgestützten Stütze 16, die mittels einer Kopfplatte 16.1 an dem Trägerprofil 17 und mittels einer Fußplatte 16.2 an dem bau­ seitigen Boden verankert ist. Im Bereich des Trägerprofils 17 sind beidseitig Kabelkanäle 7.1 gebildet und schräg nach unten in den Raum abstrahlende Leuchten eingebaut.
Die in Fig. 1 gezeigte Kabeleinführung 6 kann gemäß der in Fig. 8 gezeigten Kabeldurchführung 19 aufgebaut sein. Diese weist einen äußeren Stopfrahmen 19.2 auf, in den für die jeweiligen Kabel Abdichtmodule 19.1 eingesetzt sind. Der Stopfrahmen wird nach der Installation durch Festziehen von Schrauben ra­ dial verengt, so dass die Abdichtmodule 19.1 zusammengedrückt werden. Die Abdichtmodule 19.1 enthalten zwiebelartig ineinandergesetzte Schalen, so dass sie an verschiedene Kabeldurchmesser angepaßt werden können.
Mit den beschriebenen Maßnahmen können auf einfache Weise Sicherheits­ räume in unterschiedlicher Größe modulartig zusammengesetzt werden. Die Aufbauteile bieten einen Bausatz aus einfachen Elementen mit entsprechend einfacher Lagerhaltung.

Claims (8)

1. Sicherheitsraum für informationstechnische Einrichtungen mit eine dich­ tende Tür (5) aufweisenden brandschutzsicheren Seitenwänden (2), einem Boden (4) und einer Decke (3), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Seitenwände (2) aus nebeneinander angeordneten, brandschutzsicher aufgebauten, vom Boden (4) bis zur Decke (3) reichen­ den plattenförmigen Einzelelementen (S, D, E) zusammengesetzt sind, dass zwischen den Stoßseiten der Einzelelemente (S, D, E) brandschutz­ sichere Dichtungselemente (2.5, 2.6, 2.7, 2.8) angeordnet sind und dass die Einzelelemente (S, D, E) mittels die Dichtungselemente (2.5, 2.6, 2.7, 2.8) zusammendrückender Verbindungsmittel (2.9, 14) zu­ sammengehalten sind.
2. Sicherheitsraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungselemente im Querschnitt eine im mittleren Bereich an­ geordnete, im Brandfall sich ausdehnende Expansionsdichtung (2.5) und seitlich davon angeordnete gegen eine Hitzeentwicklung von bis zu eini­ gen hundert Grad C beständige Hochtemperaturdichtungen (2.5) auf­ weisen.
3. Sicherheitsraum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfuge zwischen den Stoßseiten der Einzelelemente (S, D, E) zumindest auf der einen der beiden Außenseiten mittels eines die Dicht­ fuge überlappenden Dichtungsbands (2.7) abgedeckt ist.
4. Sicherheitsraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfuge zumindest in einem ihrer an die beiden Außenseiten grenzenden Bereiche mit einer Dichtungsmasse (2.8) abgeschlossen ist.
5. Sicherheitsraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stoßseiten der Einzelelemente (S, D, E) mit Verbindungslaschen (2.4) versehen sind und
dass die Einzelelemente (S, D, E) geschichtet mit auf ihren Außenseiten angeordneten Stahl-Außenbeschichtungen (2.1, 3.2) und dazwischen mit mindestens zwei Temperaturen bis zu einigen hundert Grad C wider­ stehenden Schichten (I, II, III) aufgebaut sind.
6. Sicherheitsraum nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungsmittel an den Außenbeschichtungen (2.1, 3.1) im Bereich der Dichtfugen angebrachte Verbindungselemente (2.9) mit seit­ lich nach außen offenen, nach oben konisch zulaufenden Nuten aufwei­ sen und
dass auf die Verbindungselemente (2.9) aneinandergrenzender Einzel­ elemente (S, D, E) sich nach oben verjüngende Verschlußelemente (14) mit seitlichen Abkantungen aufsteckbar und klemmend festlegbar sind.
7. Sicherheitsraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Seitenwände (2) auf ihrer Unterseite in nach oben offenen U-förmigen Bodenprofilen (2.3) eingesetzt sind und
dass die Dichtungen und die Verbindungsmittel (2.9, 14) zumindest auf der Innenseite des Brandschutzraums mit Verkleidungsprofilen (15) abge­ deckt sind.
8. Sicherheitsraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass zum Durchführen von Kabeln in mindestens einem Seitenwand­ element (S) eine Kabeldurchführung (19) eingebaut ist, die einen äußeren Stopfrahmen (19.2) mit dazwischen aufgenommenen Abdichtmodulen (19.1) aufweist, und
dass die Abdichtmodule (19.1) Durchführungsöffnungen für die Kabel aufweisen, die nach Art von Zwiebelschalen herauslösbare Innenwände besitzen, um die Durchmesser der Durchführungsöffnungen an verschie­ dene Kabeldurchmesser anzupassen.
DE19852724A 1998-11-16 1998-11-16 Sicherheitsraum für informationstechnische Einrichtungen Expired - Fee Related DE19852724C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852724A DE19852724C2 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Sicherheitsraum für informationstechnische Einrichtungen
PL99348752A PL348752A1 (en) 1998-11-16 1999-05-06 Security room for information technology facilities
IL14313399A IL143133A0 (en) 1998-11-16 1999-05-06 Security room for information technology facilities
CA002350975A CA2350975A1 (en) 1998-11-16 1999-05-06 Security room for information technology facilities
PCT/EP1999/003122 WO2000029686A1 (de) 1998-11-16 1999-05-06 Sicherheitsraum für informationstechnische einrichtungen
JP2000582656A JP3472267B2 (ja) 1998-11-16 1999-05-06 情報技術的な装置のための防護室
HU0104575A HUP0104575A3 (en) 1998-11-16 1999-05-06 Security room for information technology facilities
BR9915359-9A BR9915359A (pt) 1998-11-16 1999-05-06 Espaço de segurança para equipamentos de informática
SK671-2001A SK6712001A3 (en) 1998-11-16 1999-05-06 Security room for information technology facilities
CZ20011598A CZ20011598A3 (cs) 1998-11-16 1999-05-06 Bezpečný prostor pro zařízení informační techniky
EP99924894A EP1131504A1 (de) 1998-11-16 1999-05-06 Sicherheitsraum für informationstechnische einrichtungen
MYPI99004716A MY130799A (en) 1998-11-16 1999-11-01 Security room for information technology facilities

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852724A DE19852724C2 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Sicherheitsraum für informationstechnische Einrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19852724A1 true DE19852724A1 (de) 2000-05-25
DE19852724C2 DE19852724C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=7887918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19852724A Expired - Fee Related DE19852724C2 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Sicherheitsraum für informationstechnische Einrichtungen

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1131504A1 (de)
JP (1) JP3472267B2 (de)
BR (1) BR9915359A (de)
CA (1) CA2350975A1 (de)
CZ (1) CZ20011598A3 (de)
DE (1) DE19852724C2 (de)
HU (1) HUP0104575A3 (de)
IL (1) IL143133A0 (de)
MY (1) MY130799A (de)
PL (1) PL348752A1 (de)
SK (1) SK6712001A3 (de)
WO (1) WO2000029686A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065494A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-11 Lampertz Fab Org Modularer Sicherheitsraum für informationstechnische Einrichtungen
DE10065493A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-11 Lampertz Fab Org Modularer Sicherheitsraum für informationstechnische Einrichtungen
EP2444562A2 (de) 2010-10-19 2012-04-25 RZ-Products GmbH Sicherheitsraum

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630479A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Lampertz Horst Verkleidung aus feuersicheren isolierelementen fuer waende, fussboeden und decken
DE9217884U1 (de) * 1992-12-31 1994-05-05 Niemann Hans Dieter Elastische Dichtung für Bauzwecke
DE4011606C2 (de) * 1990-04-10 1994-09-29 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Bauelement, insbesondere Wandelement, Tür oder dergleichen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB504255A (en) * 1937-11-09 1939-04-21 Newcon Ind Ltd Improvements in and relating to cubicles or apartments for use in houses, factories,tents and other places and temporary shelters
FR1075936A (fr) * 1953-03-16 1954-10-21 Assemblage de plaques creuses avec d'autres
DE7712671U1 (de) * 1977-04-22 1977-08-04 M-T Verriegelungstechnik Vorrichtungs- Bau- Und Handels-Gesellschaft Mbh, 6201 Wallau Schutzraum fuer die feuersichere aufbewahrung von datentraegern
DE69104773T2 (de) * 1990-05-21 1995-03-02 Ishikawajima Harima Heavy Ind Hitzeschutzelement.
DE29710462U1 (de) * 1997-06-14 1997-10-30 Schiano Peter Brandschutzmaterial, insbesondere für Bauzwecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630479A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Lampertz Horst Verkleidung aus feuersicheren isolierelementen fuer waende, fussboeden und decken
DE4011606C2 (de) * 1990-04-10 1994-09-29 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Bauelement, insbesondere Wandelement, Tür oder dergleichen
DE9217884U1 (de) * 1992-12-31 1994-05-05 Niemann Hans Dieter Elastische Dichtung für Bauzwecke

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CD-ROM PAJ: Pat. Abstr. of Japan JP 09324480A *
CD-ROM PAJ: Pat. Abstr. of Japan P 10002040A *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065494A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-11 Lampertz Fab Org Modularer Sicherheitsraum für informationstechnische Einrichtungen
DE10065493A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-11 Lampertz Fab Org Modularer Sicherheitsraum für informationstechnische Einrichtungen
EP2444562A2 (de) 2010-10-19 2012-04-25 RZ-Products GmbH Sicherheitsraum
EP2444562B1 (de) * 2010-10-19 2021-04-21 RZ-Products GmbH Sicherheitsraum

Also Published As

Publication number Publication date
JP3472267B2 (ja) 2003-12-02
WO2000029686A1 (de) 2000-05-25
IL143133A0 (en) 2002-04-21
HUP0104575A2 (hu) 2002-03-28
SK6712001A3 (en) 2001-12-03
DE19852724C2 (de) 2002-10-31
BR9915359A (pt) 2001-07-24
CA2350975A1 (en) 2000-05-25
PL348752A1 (en) 2002-06-03
CZ20011598A3 (cs) 2002-01-16
MY130799A (en) 2007-07-31
EP1131504A1 (de) 2001-09-12
JP2002530554A (ja) 2002-09-17
HUP0104575A3 (en) 2002-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anbringung von haengender ausruestung an zimmerdecken
EP2604899B1 (de) Modulrahmen zur Befestigung einer Leitungsdurchführung an einem Bauteil
EP0063733B1 (de) Feuerschutz-Ummantelung
DE19852927B4 (de) Sicherheitsraum für informationstechnische Einrichtungen
EP3139459A1 (de) Kabelinstallationsvorrichtung mit funktionserhalt im brandfall
DE19852724C2 (de) Sicherheitsraum für informationstechnische Einrichtungen
DE2741360A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrleitungsanlagen in mehrgeschossigen gebaeuden und rohrverbinde- und halteeinrichtung fuer solche rohrleitungsanlagen
DE2144444A1 (de) Fassadenwand in leichtmetallbauweise
DE3445329A1 (de) Ummantelung fuer kabeltrassen
EP0175958B1 (de) Kabine, insbesondere Überdruckkabine zur Sicherung elektrischer Einrichtungen unter Tage durch Fremdbelüftung
EP0318994B1 (de) Vorrichtung zur stirnseitigen Verbindung von Rohren bzw. Kanalstücken
EP0034705A2 (de) Feuerabschlussvorrichtung für eine Wanddurchlassöffnung, insbesondere in Bauwerken mit raumunterteilenden Wandelementen
EP1374357B1 (de) Brandschutzschrankanordung
DE7002828U (de) Konstruktionselement insbesondere fuer die ausfuehrung von dicht abgeschlossenen und auf gleichbleibender temperatur gehaltenen raeumen.
EP3709463A1 (de) Brandschottung und verfahren zum herstellen der rauchdichten brandschottung mit mechanischer beanspruchung im brandfall
DE3538844A1 (de) Bausatz zur herstellung von brandhemmenden kabelkanaelen
EP0532885B1 (de) Vorrichtung zur Brandabschottung einer Wandöffnung für die Durchführung von Leitungen
DE4428470C1 (de) Feuerschutzabschluß
DE2043736A1 (de) Gebaudeanlage
DE102016113023A1 (de) Einbaurahmenelement
EP0707168A1 (de) Rohrmanschette zum Abschotten von durch Wände oder Decken hindurchführenden Rohren
DE202004019762U1 (de) Zwischenauflager für eine Unterdecke und Unterdecke, insbesondere Brandschutz-Unterdecke
DE3426831A1 (de) Aus vorgefertigten wand- und deckentafeln bestehendes raumbausystem fuer schiffe und aehnliche baukoerper
DE2655981B2 (de) Raumzelle
DE3504742A1 (de) Kabelschott

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee