DE19852304A1 - Cooling process for grindstone correcting tool, involving cooling with directed coolant jet at pressure of several bars - Google Patents

Cooling process for grindstone correcting tool, involving cooling with directed coolant jet at pressure of several bars

Info

Publication number
DE19852304A1
DE19852304A1 DE1998152304 DE19852304A DE19852304A1 DE 19852304 A1 DE19852304 A1 DE 19852304A1 DE 1998152304 DE1998152304 DE 1998152304 DE 19852304 A DE19852304 A DE 19852304A DE 19852304 A1 DE19852304 A1 DE 19852304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
dressing tool
dressing
cooling
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998152304
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1998152304 priority Critical patent/DE19852304A1/en
Publication of DE19852304A1 publication Critical patent/DE19852304A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/095Cooling or lubricating during dressing operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/12Dressing tools; Holders therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

The cooling process involves cooling the correcting tool (16) with a directed coolant jet (20) at a pressure of several bars, so that the tool is enclosed in coolant (K) when it is against the grindstone (18). The tool is in a holder consisting of a base part (1) and a clamping part (10). There are coolant channels (5, 11) in both these parts.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung eines Abrichtwerkzeuges beim Abrichten eines umlaufenden Schleifkörpers, insbesondere einer Schleifscheibe, und einen Halter für ein.The invention relates to a method for cooling a dressing tool during dressing a rotating grinding wheel, in particular a grinding wheel, and a holder for a.

Das Abrichten eines Schleifkörpers dient dem Säubern, Schärfen und Profilieren der Arbeitsfläche desselben, an der die Schleifkörner, beispielsweise aus Korund, Siliziumkarbid, Bornitrid oder Diamant, abgestumpft sind, die Poren zwischen den Schleifkörnern verstopft oder verschmiert sind oder Formabweichungen der Arbeitsfläche am Schleifkörper infolge ungleichmäßigen Verschleißes ein zulässiges Maß überschritten haben. Beim Abrichten werden durch die Wirkung des Abrichtwerkzeuges Schleifkörner an der Arbeitsfläche des Schleifkörpers zerquetscht, aus der Bindung herausgebrochen oder mit der Bindung zerschnitten, so daß die Griffigkeit wiederhergestellt und die Sollform der Arbeitsfläche erreicht wird und nach dem Abrichten scharfe Schleifkornspitzen zum Einsatz gelangen können. Zum Abrichten wird ein beispielsweise mit Diamanten bestücktes Abrichtwerkzeug verwendet, das in einem an der jeweiligen Schleifmaschine angeordneten Halter, der aus einem Basisteil und einem Spannteil gebildet sein kann, gehaltert ist. Der Halter mit dem Abrichtwerkzeug wird beim Abrichtvorgang relativ zur Oberfläche des Schleifkörpers in dessen axialer Richtung so oft hin- und hergeführt, bis dessen Arbeitsfläche wieder griffig ist und die Sollform aufweist. Dabei wird eine Oberflächenschicht in einer Dicke abgetragen, die zumindest dem Durchmesser der jeweils eingesetzten Schleifkörner entspricht. Bei diesem Vorgang erhitzt sich das Abrichtwerkzeug sehr stark und muß gekühlt werden. Dazu wird dem Abrichtwerkzeug während des Abrichtens kontinuierlich Kühlmittel zugeführt, üblicherweise mit einer Schlauchleitung, mit der ein Kühlmittelstrahl auf das Abrichtwerkzeug und den vor diesem liegenden Bereich der Oberfläclhe des Schleifskörpers gerichtet wird. Es hat sich gezeigt, daß die Kühlwirkung bei diesem Verfahren nicht optimal ist und das Abrichtwerkzeug nach einer kurzen Standzeit ausglüht und die Abrichtdiamanten infolge der auftretenden Hitzebelastung stumpf werden und auch ausbrechen, so daß das Abrichtwerkzeug mehrmals über den abzurichtenden Schleifkörper geführt werden muß, um diesen zu schärfen. Dadurch wiederum ist die am Schleifkörper abgetragene Oberflächenschicht entsprechend dick, so daß sich dessen Standzeit verringert.The dressing of a grinding wheel is used for cleaning, sharpening and profiling the Work surface of the same on which the abrasive grains, for example made of corundum, Silicon carbide, boron nitride or diamond, have blunted the pores between the Abrasive grains are clogged or smeared or there are deviations in the shape of the work surface an allowable dimension on the grinding wheel due to uneven wear have exceeded. When dressing, the effect of the dressing tool Abrasive grains crushed on the working surface of the abrasive body, from the bond broken out or cut with the binding so that the grip restored and the target shape of the work surface is reached and after Dressing sharp abrasive grain tips can be used. For dressing a dressing tool equipped with diamonds, for example, used in one arranged on the respective grinding machine holder, which consists of a base part and a clamping part can be formed, is supported. The holder with the dressing tool becomes axial during the dressing process relative to the surface of the grinding wheel Direction back and forth until the work surface is easy to grip again and the Has target shape. A surface layer is removed in a thickness that corresponds at least to the diameter of the abrasive grain used. At During this process, the dressing tool heats up extremely and must be cooled. For this purpose, the dressing tool continuously cools during dressing fed, usually with a hose line with which a coolant jet on the Dressing tool and the area of the surface in front of it Grinding body is directed. It has been shown that the cooling effect in this The process is not optimal and the dressing tool after a short standstill burns out and the dressing diamonds become dull due to the heat load be and also break out, so that the dressing tool several times over the grinding wheel to be dressed must be guided to sharpen it. Thereby  again the surface layer removed on the grinding wheel is correspondingly thick, so that its service life is reduced.

Zur Optimierung der Kühlung beim Bohren von Sacklöchern sind ferner Spiralbohrer bekannt, die mit Kühlmittelkanälen versehen sind, durch die Kühlmittel zugeführt wird, das neben der Kühlwirkung auch den Effekt hat, daß die beim Bohren abgehobenen Bohrspäne aus dem Sackloch herausgespült werden.Twist drills are also used to optimize cooling when drilling blind holes known, which are provided with coolant channels through which coolant is supplied, which, in addition to the cooling effect, also has the effect of lifting off during drilling Drilling chips are flushed out of the blind hole.

Es ist nun Aufgabe der Erfindung, die Kühlung eines Abrichtwerkzeuges beim Abrichten eines Schleifkörpers so zu gestalten, daß ein Ausglühen des Abrichtwerkzeuges weitestgehend verhindert wird, so daß dessen Standzeit und die Standzeit des Schleifkörpers erhöht werden, und den Aufwand für die Zuführung des Kühlmittels zu reduzieren.It is an object of the invention to cool a dressing tool during dressing to design a grinding wheel so that an annealing of the dressing tool is largely prevented, so that its service life and the service life of the Grinding wheel are increased, and the effort for the supply of the coolant to to reduce.

Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren nach Anspruchs 1 und mit einem Halter nach Anspruch 5 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Kühlung eines Abrichtwerkzeuges beim Abrichten eines Schleifkörpers, insbesondere einer Schleifscheibe, besteht darin, daß die Kühlung wenigstens an der Vorder- und Hinterseite des Abrichtwerkzeuges, bezogen auf die Bewegungsrichtung desselben relativ zum Schleifkörper, mit jeweils wenigstens einem definierten Kühlmittelstrahl mit einem Druck von mehreren bar zugeführt wird, derart, daß das Abrichtwerkzeug an der Schleifscheibe zumindest an seiner Vorder- und Hinterseite vom Kühlmittel bestrahlt wird. Dadurch werden zumindest die Vorder- und Rückseite desselben, die Abrichtdiamanten und auch der Schleifkörper gezielt gekühlt, und es wird der Abrieb vom Schleifkörper, der ausgebrochene Schleifkörner, Bindemittel für diese und Abrieb von dem mit dem Schleifkörper vorher bearbeiteten Werkstück enthält, mit Druck und somit rasch fortgespült. Die gezielte Kühlung verhindert eine Ausglühen des Abrichtwerkzeuges und bewirkt somit eine Standzeiterhöhung desselben um ein Mehrfaches. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß nur ein einziger Abrichtvorgang, d. h. ein einmaliges Hin- und Zurückführen des Abrichtwerkzeuges über den rotierenden Schleifkörper erforderlich ist, um die Arbeitsfläche desselben zu säubern und zu schärfen. Damit verbunden ist eine Reduzierung der Dicke der durch das Abrichten abgetragenen Oberflächenschicht am Schleifkörper, was zu einer Standzeiterhöhung desselben führt. This object is achieved with a method according to claim 1 and with a holder Claim 5 solved. The inventive method for cooling a Dressing tool when dressing a grinding wheel, especially one Grinding wheel, is that the cooling at least on the front and Rear of the dressing tool, based on the direction of movement of the same relative to the grinding wheel, each with at least one defined coolant jet a pressure of several bar is supplied, such that the dressing tool on the Irradiated coolant at least on its front and rear side becomes. This will at least cover the front and back of the same Dressing diamonds and the grinding wheel are specifically cooled, and the abrasion from Abrasive wheel, the broken out abrasive grain, binder for this and abrasion from contains the workpiece previously machined with the grinding tool, with pressure and thus washed away quickly. The targeted cooling prevents the Dressing tool and thus increases the tool life by one Multiple. It has also been shown that only a single dressing process, i. H. on single back and forth of the dressing tool over the rotating Grinding wheel is required to clean and work the same sharpen. This is associated with a reduction in the thickness of the dressing worn surface layer on the grinding wheel, which leads to an increase in tool life it leads.  

Dabei kann der jeweilige Kühlmittelstrahl auch in einem spitzen Winkel von im wesentlichen 20° zum Abrichtwerkzeug unmittelbar vor bzw. hinter dieses auf die Arbeitsfläche des Schleifkörpers gerichtet sein. Dadurch wird erreicht, daß das Kühlmittel von der Arbeitsfläche auf das Abrichtwerkzeug gelenkt wird und ein Kegel stark strömenden und verwirbelten Kühlmittels entsteht, der das Abrichtwerkzeug zumindest auf seiner Vorder- und Rückseite bedeckt. Bevorzugt wird der Kühlmittelstrahl mit einem Druck von 6 bar auf die Arbeitsfläche des Schleifkörpers gestrahlt, so daß die am Abrichtwerkzeug entstehende Wärme rasch abgeführt wird.The respective coolant jet can also be at an acute angle of .mu essential 20 ° to the dressing tool immediately before or after this on the Working surface of the grinding wheel should be directed. This ensures that the coolant is directed from the work surface onto the dressing tool and a cone is strong flowing and swirling coolant, which at least the dressing tool covered on its front and back. The coolant jet is preferred with a Pressure of 6 bar blasted onto the working surface of the grinding wheel, so that the most Dressing tool heat is rapidly dissipated.

Der Kühlmittelstrahl selbst kann aber auch in vorteilhafter Weise einen langlochartigen Querschnitt aufweisen und mit seiner Längsseite parallel zur Breitseite des Abrichtwerkzeuges ausgerichtet sein und dabei diese seitlich überragen, so daß auch die Schmalseiten desselben vom Kühlmittel bespült werden und das Abrichtwerkzeug allseitig vom Kühlmittel umspült wird und vollständig in einem Kühlmittelkegel befindlich ist.The coolant jet itself can also advantageously be an oblong hole Have cross section and with its long side parallel to the broad side of the Be dressing tool aligned and protrude laterally, so that the Narrow sides of the same are flushed with the coolant and the dressing tool the coolant is flushed on all sides and is completely in a coolant cone is.

Der erfindungsgemäße Halter für ein Abrichtwerkzeug zum Abrichten eines Schleifkörpers, insbesondere einer Schleifscheibe, ist aus einem Basisteil und einem Spannteil gebildet, zwischen denen das Abrichtwerkzeug gehaltert ist, wobei beide Teile wenigstens einen Kühlmittelkanal aufweisen, der mit dem aus dem Halter ragenden Abrichtwerkzeug einen spitzen Winkel einschließt und der auf der dem Abrichtwerkzeug abgewandten Seite mit einer Kühlmittelzuführung verbindbar ist. Dabei wirkt der jeweilige Kühlmittelkanal zugleich als eine den Druck des dem Halter zugeführten Kühlmittels erhöhende Düse, wodurch die Kühlwirkung intensiviert und somit der gesamte Kühlvorgang effektiver wird. Mit dem erfindungsgemäßen Halter wird auf einfache Weise erreicht, daß jeweils ein definierter Kühlmittelstrahl auf die Vorder- und Rückseite des Abrichtwerkzeuges und stets auf den vorbestimmten und zu kühlenden Bereich desselben gebracht wird und dort eine effektive Kühlung erfolgt. Durch den erfindungsgemäßen Halter erübrigt sich auch die Anordnung von Zusatzeinrichtungen bzw. Mitteln zur Zuführung des Kühlmittels.The holder according to the invention for a dressing tool for dressing a Abrasive body, in particular a grinding wheel, is made up of a base part and a Formed clamping part, between which the dressing tool is held, both parts have at least one coolant channel which with the protruding from the holder Dressing tool encloses an acute angle and that on the dressing tool opposite side can be connected to a coolant supply. The respective one works Coolant channel at the same time as the pressure of the coolant supplied to the holder increasing nozzle, which intensifies the cooling effect and thus the whole Cooling process becomes more effective. With the holder according to the invention is simple achieved that a defined coolant jet on the front and rear of the Dressing tool and always on the predetermined area to be cooled the same is brought and there is effective cooling. By the The holder according to the invention also dispenses with the arrangement of additional devices or means for supplying the coolant.

Vorteilhaft ist es, wenn der spitze Winkel der Kühlmittelkanäle im wesentlichen 20° beträgt, so daß das Kühlmittel direkt vor bzw. hinter das Abrichtwerkzeug auf den abzurichtenden Schleifkörper gebracht und von diesem auf das Abrichtwerkzeug gelenkt wird, so daß sich ein Kegel stark strömenden Kühlmittels an diesem aufbaut. Weiter vorteilhaft kann der Kühlmittelkanal mit einem langlochförmigen Querschnitt ausgebildet und mit seiner Längsseite parallel zur Breitseite des Abrichtwerkzeuges ausgerichtet sein, wobei die Längsseite länger als die Breitseite ist und die Öffnung des Kühlmittelkanals das Abrichtwerkzeug beiderseits überragt. Damit wird erreicht, daß auch die Schmalseiten des Abrichtwerkzeuges massiv vom Kühlmittel bestrahlt werden. Ein derartig ausgebildeter Kühlmittelkanal kann beispielsweise durch ein Erosionsverfahren hergestellt werden. Alternativ zu einem solchen Kühlmittelkanal können auch mehrere Kühlmittelkanäle mit einem runden Querschnitt, vorzugsweise parallel zueinander, angeordnet sein.It is advantageous if the acute angle of the coolant channels is essentially 20 ° is, so that the coolant directly in front of or behind the dressing tool on the brought grinding wheel to be dressed and directed by this onto the dressing tool is so that a cone of strong flowing coolant builds up on it. Further the coolant channel can advantageously be formed with an elongated cross section  and aligned with its long side parallel to the broad side of the dressing tool be, the long side being longer than the broad side and the opening of the Coolant channel overhangs the dressing tool on both sides. This ensures that the narrow sides of the dressing tool are also heavily irradiated by the coolant. A coolant channel designed in this way can be provided, for example, by a Erosion processes. As an alternative to such a coolant channel can also have several coolant channels with a round cross section, preferably parallel to each other.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Halter erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:The invention is described below using an exemplary embodiment for a holder according to the invention explained. In the accompanying drawing:

Fig. 1a eine Draufsicht auf das Basisteil des Halters, FIG. 1a is a plan view of the base part of the holder,

Fig. 1b eine Seitenansicht von diesem, FIG. 1b is a side view thereof,

Fig. 1c eine Unteransicht von diesem, Fig. 1c shows a bottom view of this,

Fig. 1d einen Schnitt A-A durch das Basisteil, Fig. 1d shows a section AA through the base member,

Fig. 2a einen Schnitt durch das Spannteil des Halters in der Schnittebene A-A, Fig. 2a shows a section through the clamping part of the holder in the cutting plane AA,

Fig. 2b eine Draufsicht auf die Spannseite des Spannteils, FIG. 2b shows a plan view of the clamping side of the clamping part,

Fig. 3 die Anordnung des Halters mit eingespanntem Abrichtwerkzeug in der Schnittebene A-A, und Fig. 3 shows the arrangement of the holder with clamped dressing tool in the section plane AA, and

Fig. 4 eine Draufsicht auf den Halter. Fig. 4 is a plan view of the holder.

In den Fig. 1a bis 1d ist das Basisteil 1 des Halters für das Abrichtwerkzeug (16) in verschiedenen Ansichten dargestellt. Dieses ist in der Seitenansicht (Fig. 1b) im wesentlichen L-förmig ausgebildet und weist eine Grundplatte 2a und einen Halterungsbock 2b auf. In die Grundplatte 2a ist eine Ausnehmung 3 eingebracht, die im freien Teil der Grundplatte 2a als Langloch und im Bereich des Halterungsbockes 2b als Nut ausgebildet ist. Die Ausnehmung 3 ist in Fig. 1c in ihrer Gesamtheit und in Fig. 1d im Schnitt zu sehen. Fig. 1a zeigt weiterhin den Mündungsschlitz 4 eines Kühlmittelkanals 5 mit einem langlochförmigen Querschnitt, dessen Verlauf in Fig. 1d sowie in Fig. 1b dargestellt ist, in letzterer gestrichelt. Des weiteren zeigen die Fig. 1a und 1b eine Einsenkung 6 in der sich über dem freien Teil der Grundplatte senkrecht erhebenden Wandung des Halterungsbockes 2b sowie eine Gewindebohrung 7 und zwei Gewindebohrungen 7a und Fig. 1a vier Bohrungen 8 für Befestigungsschrauben. Der Kühlmittelkanal 5 ist zwischen dem Nutteil der Ausnehmung 3 und dem freien Ende des Halterungsbockes 2 ausgebildet und ist gegenüber der Einsenkung 6, die senkrecht zur Grundplatte ausgebildet ist, um 20° geneigt. Der Eingangsschlitz 9 des Kühlmittelkanals 5 ist in Fig. 1c, im Schnitt in Fig. 1d und gestrichelt in Fig. 1a zu sehen.In FIGS. 1a-1d, the base part 1 is shown of the holder for the dressing tool (16) in different views. This is formed L-shaped in side view (Fig. 1b) is substantially and has a base plate 2 a, and a support bracket 2 b on. In the base plate 2 a, a recess 3 is made , which is formed in the free part of the base plate 2 a as an elongated hole and in the area of the mounting bracket 2 b as a groove. The recess 3 can be seen in its entirety in Fig. 1c and in section in Fig. 1d. FIG. 1a also shows the orifice slot 4 of a coolant channel 5 with an elongated cross section, the course of which is shown in FIG. 1d and in FIG. 1b, with a dashed line in the latter. Further, FIGS. 1a and 1b, a depression 6 in the vertically rising above the free part of the base wall of the support bracket 2 b, and a threaded hole 7 and two threaded holes 7a and Fig. 1a four holes 8 for mounting screws. The coolant channel 5 is formed between the groove part of the recess 3 and the free end of the mounting bracket 2 and is inclined by 20 ° with respect to the depression 6 , which is formed perpendicular to the base plate. The inlet slot 9 of the coolant channel 5 can be seen in FIG. 1c, in section in FIG. 1d and in dashed lines in FIG. 1a.

In den Fig. 2a und 2b ist ein Spannteil 10 dargestellt, das mit dem Basisteil 1 verschraubbar ist. Dieses Spannteil 10 weist einen Kühlmittelkanal 11, eine Einsenkung 12, zwei Bohrungen 13 für Befestigungsschrauben, die mit den Gewindebohrungen 7a des Basisteils 1 korrespondieren, und ein Sackloch 14 auf. Der Kühlmittelkanal 11 ist gegenüber der Einsenkung 12 um 20° geneigt, weist einen langlochförmigen Querschnitt, einen Mündungsschlitz 15 (Fig. 4) und einen Eingangsschlitz 17 auf.A clamping part 10 is shown in FIGS . 2a and 2b, which can be screwed to the base part 1 . This clamping part 10 has a coolant channel 11 , a depression 12 , two bores 13 for fastening screws, which correspond to the threaded bores 7 a of the base part 1 , and a blind hole 14 . The coolant channel 11 is inclined by 20 ° with respect to the depression 12 , has an elongated cross-section, an orifice slot 15 ( FIG. 4) and an inlet slot 17 .

In Fig. 3 ist der komplettierte Halter mit einem eingespannten Abrichtwerkzeug 16 im Schnitt und in seiner Arbeitsstellung an einer Schleifscheibe 18 und in Fig. 4 in einer Draufsicht auf die Anordnungsseite desselben (16) gezeigt. Das Abrichtwerkzeug 16 ist zwischen den Einsenkungen 6 und 12 angeordnet, mit einer Befestigungsschraube 19 am Basisteil 1 befestigt und durch das Spannteil 10, das ebenfalls mit zwei Befestigungsschrauben (nicht dargestellt) am Basisteil 1 befestigt ist (Bohrungen 7a und 13), zusätzlich eingespannt. Das Abrichtwerkzeug 16 weist schleifscheibenseitig Abrichtdiamanten für den Eingriff mit der Schleifscheibe 18 auf. Die Pfeile in Fig. 3 zeigen die Zuführung des Kühlmittels K.In Fig. 3 the completed holder with a clamped dressing tool 16 is shown in section and in its working position on a grinding wheel 18 and in Fig. 4 in a plan view of the arrangement side of the same ( 16 ). The dressing tool 16 is disposed between the recesses 6 and 12, fixed with a fastening screw 19 to the base part 1 and by the clamping part 10, which is also (not shown) with two screws on the base part 1 fixed (holes 7 a and 13), in addition clamped . The dressing tool 16 has dressing diamonds on the grinding wheel side for engagement with the grinding wheel 18 . The arrows in FIG. 3 show the supply of the coolant K.

Der an einer Schleifmaschine mit Befestigungsschrauben zu befestigende erfindungsgemäße Halter ermöglicht durch seine Gestaltung eine optimierte Kühlung durch eine definierte Kühlmittelzuführung. Das Schema der Kühlung und damit auch das Verfahren zur Kühlung eines Abrichtwerkzeuges 16 ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Die Kühlung des Abrichtwerkzeuges 16 erfolgt allseitig und zwar mit zwei definierten Kühlmittelstrahlen 20 mit einem Druck von 6 bar, die beide direkt vor bzw. hinter dem Abrichtwerkzeug 16 auf die Schleifscheibe 18 treffen und im Zusammenwirken mit dem jeweils anderen Kühlmittelstrahl 20 einen das Abrichtwerkzeug 16 einhülllenden Kühlmittelkegel an diesem ausbilden. Die Kühlmittelkanäle 5 und 11 sind breiter als das Abrichtwerkzeug 16, so daß das Kühlmittel K das Abrichtwerkzeug 16 allseitig einschließt. Due to its design, the holder according to the invention to be fastened to a grinding machine with fastening screws enables optimized cooling by means of a defined coolant supply. The schematic of the cooling and thus also the method for cooling a dressing tool 16 is shown in FIGS. 3 and 4. The dressing tool 16 is cooled on all sides with two defined coolant jets 20 at a pressure of 6 bar, both of which strike the grinding wheel 18 directly in front of or behind the dressing tool 16 and, in cooperation with the other coolant jet 20, envelop the dressing tool 16 Form the coolant cone on this. The coolant channels 5 and 11 are wider than the dressing tool 16 , so that the coolant K encloses the dressing tool 16 on all sides.

BEZUGSZEICHENLISTEREFERENCE SIGN LIST

11

Basisteil
Base part

22nd

a Grundplatte
a base plate

22nd

b Halterungsbock
b Bracket bracket

33rd

Ausnehmung
Recess

44th

Mündungsschlitz
Muzzle slot

55

Kühlmittelkanal
Coolant channel

66

Einsenkung
Sinking

77

Gewindebohrung
Tapped hole

77

a Gewindebohrung
a threaded hole

88th

Bohrung
drilling

99

Eingangsschlitz
Entrance slot

1010th

Spannteil
Clamping part

1111

Kühlmittelkanal
Coolant channel

1212th

Einsenkung
Sinking

1313

Bohrung
drilling

1414

Sackloch
Blind hole

1515

Mündungsschlitz
Muzzle slot

1616

Abrichtwerkzeug
Dressing tool

1717th

Eingangsschlitz
Entrance slot

1818th

Schleifscheibe
Grinding wheel

1919th

Befestigungsschraube
Fastening screw

2020th

Kühlmittelstrahl
K Kühlmittel
Coolant jet
K coolant

Claims (8)

1. Verfahren zur Kühlung eines Abrichtwerkzeuges beim Abrichten eines Schleifkörpers, bei dem diesem während des Abrichtens kontinuierlich flüssiges Kühlmittel zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung wenigstens an der Vorder- und Hinterseite des Abrichtwerkzeuges (16), bezogen auf die Bewegungsrichtung desselben gegenüber dem Schleifkörper (18), jeweils mit wenigstens einem definierten Kühlmittelstrahl (20) mit einem Druck von mehreren bar erfolgt, derart, daß das Abrichtwerkzeug (16) an der Schleifscheibe (18) vom Kühlmittel (K) eingehüllt ist.1. A method for cooling a dressing tool when dressing a grinding wheel, in which liquid coolant is continuously supplied during dressing, characterized in that the cooling at least on the front and rear sides of the dressing tool ( 16 ), based on the direction of movement thereof, relative to the Grinding body ( 18 ), each with at least one defined coolant jet ( 20 ) at a pressure of several bar, such that the dressing tool ( 16 ) on the grinding wheel ( 18 ) is enveloped by the coolant (K). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Kühlmittelstrahl (20) in einem spitzen Winkel von im wesentlichen 20° zum Abrichtwerkzeug (16) vor bzw. hinter dieses auf den Schleifkörper (18) gerichtet ist.2. The method according to claim 1, characterized in that the respective coolant jet ( 20 ) is directed at an acute angle of substantially 20 ° to the dressing tool ( 16 ) before or after this on the grinding body ( 18 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelstrahl (20) mit einem Druck von 6 bar zugeführt wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the coolant jet ( 20 ) is supplied at a pressure of 6 bar. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel (K) mit jeweils einem Kühlmittelstrahl (20) mit einem rechteck- oder langlochförmigen Querschnitt zugeführt wird, der breiter als das Abrichtwerkzeug (16) ist.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the coolant (K) with a respective coolant jet ( 20 ) is supplied with a rectangular or elongated cross section which is wider than the dressing tool ( 16 ). 5. Halter für ein Abrichtwerkzeug zum Abrichten eines Schleifkörpers mit einem Basisteil (1) und einem Spannteil (10), zwischen denen das Abrichtwerkzeug (16) gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile (1; 10) wenigstens einen den Druck eines zugeführten Kühlmittels (K) erhöhenden Kühlmittelkanal (5; 11) aufweisen, der mit dem gehalterten Abrichtwerkzeug (16) einen spitzen Winkel einschließt und der auf der dem Abrichtwerkzeug (16) abgewandten Seite mit einer Kühlmittelzuführung (3) verbindbar ist. 5. Holder for a dressing tool for dressing a grinding wheel with a base part ( 1 ) and a clamping part ( 10 ), between which the dressing tool ( 16 ) is held, characterized in that both parts ( 1 ; 10 ) at least one the pressure of a supplied Have coolant (K) increasing coolant channel ( 5 ; 11 ) which forms an acute angle with the held dressing tool ( 16 ) and which can be connected to a coolant supply ( 3 ) on the side facing away from the dressing tool ( 16 ). 6. Halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel im wesentlichen 20° beträgt.6. Holder according to claim 5, characterized in that the acute angle in is essentially 20 °. 7. Halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Teilen (1; 10) jeweils ein Kühlmittelkanal (5; 11) mit einem langlochförmigen Querschnitt ausgebildet ist, der breiter als das Abrichtwerkzeug (16) ist und dieses beidseitig überragt.7. Holder according to claim 5, characterized in that in both parts ( 1 ; 10 ) each have a coolant channel ( 5 ; 11 ) is formed with an elongated hole-shaped cross section, which is wider than the dressing tool ( 16 ) and projects beyond it on both sides. 8. Halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelkanäle (5; 11) durch ein Erosionsverfahren hergestellt sind.8. Holder according to claim 5, characterized in that the coolant channels ( 5 ; 11 ) are made by an erosion process.
DE1998152304 1998-11-12 1998-11-12 Cooling process for grindstone correcting tool, involving cooling with directed coolant jet at pressure of several bars Withdrawn DE19852304A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998152304 DE19852304A1 (en) 1998-11-12 1998-11-12 Cooling process for grindstone correcting tool, involving cooling with directed coolant jet at pressure of several bars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998152304 DE19852304A1 (en) 1998-11-12 1998-11-12 Cooling process for grindstone correcting tool, involving cooling with directed coolant jet at pressure of several bars

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19852304A1 true DE19852304A1 (en) 2000-05-18

Family

ID=7887640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998152304 Withdrawn DE19852304A1 (en) 1998-11-12 1998-11-12 Cooling process for grindstone correcting tool, involving cooling with directed coolant jet at pressure of several bars

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19852304A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1083028A2 (en) * 1999-09-08 2001-03-14 Riegger Diamantwerkzeuge GmbH Dressing apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664778C (en) * 1935-09-06 1938-09-06 Frank Edward Koebel Dressing tool with a set diamond
DE8716590U1 (en) * 1987-12-16 1988-02-11 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664778C (en) * 1935-09-06 1938-09-06 Frank Edward Koebel Dressing tool with a set diamond
DE8716590U1 (en) * 1987-12-16 1988-02-11 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1083028A2 (en) * 1999-09-08 2001-03-14 Riegger Diamantwerkzeuge GmbH Dressing apparatus
EP1083028A3 (en) * 1999-09-08 2003-09-17 Riegger Diamantwerkzeuge GmbH Dressing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004166C2 (en)
EP2025465A2 (en) Device for working a metallic workpiece
AT500657A1 (en) COHERENESS BEAM NOZZLES FOR GRINDING APPLICATIONS
EP2664400A1 (en) Cutting tool
DE19852304A1 (en) Cooling process for grindstone correcting tool, involving cooling with directed coolant jet at pressure of several bars
EP1466688A1 (en) Circular saw
EP2340149B1 (en) Adjustable belt sander
DE19623507C1 (en) Rotating wood metal or plastic cutting tool
DE956203C (en) Device for grinding twist drills and countersinks that can be attached to grinding blocks
DE3216929A1 (en) Device for deburring workpieces
DE10032449A1 (en) Grinding disc with circular conical grinding segments has cutting part, holder, cylindrical basic shape and flat part
DE3540677C1 (en) Apparatus for deburring abutting flank edges, in particular of piston rings
DE102004011309A1 (en) Coolant guiding system for tool with rotating disk, comprising guiding disks lateral positioned at grinding or cutting disk
DE102010016042B4 (en) Method for re-sharpening at least one cutting edge of a cutting plate
EP1423232B1 (en) Device and method for sharpening multiple blade knives
CH547143A (en) PROCEDURE FOR BREAKING SPAINS ACCORDING TO VARIABLES.
DE830726C (en) Turning tool holder
DE3232623A1 (en) Device for truing grinding wheels
AT375556B (en) HAND DEVICE FOR CUTTING MACHINING OF AN EDGE-FORMING SURFACE ON SPORTS EQUIPMENT
DE751818C (en) Machine for grinding twist drills
DE102015219786A1 (en) Hard machining device and method for hard machining a material using such a hard machining device
DE883388C (en) Steel holder, especially for shaped steels, knives, etc. Like., for planing workpieces or grooving grooves
DE934673C (en) Cutting tool with replaceable inserted cutting body
DE19741617A1 (en) Method for cutting or separating workpieces, especially for sawing rolled products
DE1527095C (en) Profile planing steel or profile cutting steel for a gear cutting machine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee