DE19851867A1 - Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Lichtwellenleitern miteinander oder mit elektrooptischen Sende- und/oder Empfangseinrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Lichtwellenleitern miteinander oder mit elektrooptischen Sende- und/oder Empfangseinrichtungen

Info

Publication number
DE19851867A1
DE19851867A1 DE19851867A DE19851867A DE19851867A1 DE 19851867 A1 DE19851867 A1 DE 19851867A1 DE 19851867 A DE19851867 A DE 19851867A DE 19851867 A DE19851867 A DE 19851867A DE 19851867 A1 DE19851867 A1 DE 19851867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base element
housing
optical
cable
ferrule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19851867A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19851867C2 (de
Inventor
Juergen Bauer
Roland Birnbaum
Stefan Neubauer
Joris Dobbelaere
Martin Straeb
Ernst Liebich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19851867A priority Critical patent/DE19851867C2/de
Publication of DE19851867A1 publication Critical patent/DE19851867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19851867C2 publication Critical patent/DE19851867C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3857Crimping, i.e. involving plastic deformation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3865Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture fabricated by using moulding techniques
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/38875Protection from bending or twisting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/3888Protection from over-extension or over-compression
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Lichtwellenleitern (22) miteinander oder mit elektrooptischen Sende- und/oder Empfangseinrichtungen mit einem Gehäuse (26) mit einer steckseitigen Stirnfläche für den Lichtwellenleiter (22), welcher das Gehäuse (26) zentral durchgreift und an dessen steckseitiger Stirnfläche mit dieser bündig abschließt und im Gehäuse (26) form- und/oder kraftschlüssig fixiert ist, wobei das Gehäuse (26) mehrteilig ausgeführt ist und ein längliches Grundelement (10) aus Blech besitzt, das mit dem Lichtwellenleiter-Kabel (22) verbunden ist und zumindest am steckseitigen Ende des Steckergehäuses (26) einen Endring (12) aus Formstoff aufweist, der als Ferrule dient und die Ankopplung mit dem jeweiligen Gegenstück gewährleistet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Verbin­ dung von Lichtwellenleitern miteinander oder mit elektroopti­ schen Sende- und/oder Empfangseinrichtungen mit einem Umge­ häuse mit einer steckseitigen Stirnfläche für den Lichtwel­ lenleiter, welcher das Umgehäuse zentral durchgreift und an dessen steckseitiger Stirnfläche mit dieser bündig abschließt und im Umgehäuse form- und/oder kraftschlüssig fixiert ist. Mit anderen Worten, die vorliegende Erfindung betrifft einen Lichtwellenleiter-Stecker, der in üblicher Weise mit einem als Ferrule bezeichneten, den Lichtwellenleiter umfassenden und hierbei fixierenden Endring oder Endhülse versehen ist.
Derartige Lichtwellenleiter-Stecker werden benötigt, um Lichtwellenleiter-Kabel an Geräte anzuschließen, in deinen die Lichtsignale umgewandelt, verstärkt, weitergeleitet oder ver­ arbeitet werden. Lichtwellenleiter-Stecker werden in Syste­ men, die mit Lichtsignalen arbeiten, in großer Stückzahl be­ nötigt, so daß eine Kostensenkung bei der Herstellung solcher Stecker einen großen Einfluß auf die Gesamtkosten eines sol­ chen Systems hat. Dabei sollen Lichtwellenleiter-Stecker möglichst wenig Raum einnehmen, damit eine Vielzahl von Stec­ kern auf kleinstem Raum angeordnet werden kann. Ferner sollen Lichtwellenleiter-Stecker robust gestaltet sein, um für häu­ fige Steck- und Zugbelastungen geeignet zu sein und für aus­ reichende Stabilität gegen hohe Ausreißkräfte zu garantieren.
Darüber hinaus sind an die Präzision der Ausführung, und ins­ besondere an die Auflage der Stirnfläche des Lichtwellenlei­ ters auf einem entsprechenden Gegenstück hohe Anforderungen zu stellen, um die möglichen Dämpfungsverluste im Kernende des Lichtwellenleiters möglichst gering zu halten.
Zur Einhaltung der vorstehend aufgeführten Anforderungen wur­ den bereits mehrere verschiedene Wege beschritten. So sind mehrteilige Lichtwellenleiter-Stecker aus Metall bekannt, die in ihrer Ausführung den aus der Elektronik bekannten Verbin­ dern für Koaxialkabel ähneln. Diese Ausführung mit mehreren, über Gewinde miteinander verschraubten Teilen ist allerdings sehr aufwendig und eine Miniaturisierung wegen der ungünsti­ gen Handhabbarkeit und der begrenzten Festigkeit infolge der angeformten Gewinde kaum möglich.
Insbesondere ist bei jeder Art von Fixierung eines Lichtwel­ lenleiter-Kabels darauf zu achten, jegliche Verformung des im Kern des Lichtwellenleiter-Kabels befindlichen eigentlichen Lichtwellenleiters auszuschließen beziehungsweise sehr gering zu halten, um so mögliche, hieraus resultierende Dämpfungs­ verluste zu vermeiden.
Bei mehrpoligen optischen Steckverbindungen mit Summenverrie­ gelung ist es üblich, die optischen Endflächen aller Fasern vorzugsweise in einer Ebene anzuordnen. Hierfür werden zum Beispiel zuvor die Einzelfasern mit individuellen Endhülsen versehen, welche danach in einen gemeinsamen Halter aufgenom­ men werden.
Durch Fixierung dieses Halters in der konstruktiv vorgegebe­ nen Position wird dann die Summenverriegelung zugleich aller optischen Steckstellen bewirkt. Die Vorkonfektionierung der Einzelfasern mit Endhülsen erlaubt eine rationelle Konfektio­ nierung sowie beliebige Freiheitsgrade in der Lichtwellenlei­ ter-Verbindungskonfiguration. So sind auch als Inserts be­ zeichnete Faserendhülsen bekannt, die als Kunststoff- Spritzgießteile ausgeführt sind. Hierbei wird die Faser zum Beispiel mittels eines Rastclips am Außenmantel fixiert. Au­ ßerdem gibt es metallische Ausführungen, welche zur Konfek­ tionierung mit der Faser verklebt werden.
Unter Einbeziehung der notwendigen Endflächenbearbeitung der Faser zwecks Erzielung hoher optischer Transparenz sind die bisher bekannten Ausführungen für eine rationelle Konfektio­ nierung in Massenstückzahlen nicht sehr geeignet.
Bei der Ankoppelung von elektrooptischen Sendern (LED, Laser­ diode) und/oder elektrooptischen Empfängern (Photodioden, Phototransistoren) an lichtleitende Fasern oder bei der Ver­ bindung von getrennten Fasern miteinander besteht das Pro­ blem, daß die Endflächen der lichtleitenden Fasern zu den korrespondierenden Sende- oder Empfangsflächen stets sehr ge­ nau in Position gebracht und gehalten werden müssen. Dabei müssen die optischen Achsen der Fasern präzise miteinander fluchten und die Endflächen der Fasern möglichst dicht anein­ ander anschließen, das heißt, die radiale und axiale Posi­ tionierung der Lichtwellenleiter-Enden muß sehr genau erfol­ gen.
Für den besonderen Fall eines Polymer-Lichtleiters, welcher in einem Automobil eingesetzt wird, ergeben sich gegenüber Anwendungen in Gebäuden oder Innenräumen deutlich verschärfte Anforderungen, denn die Steckverbinder müssen bei gleicher Genauigkeit deutlich Schärferen Umweltbedingungen standhal­ ten. Gleichzeitig sollen sie kostengünstig herstellbar sein. Dabei soll der Steckverbinder nicht nur selbst für eine Mas­ senproduktion geeignet sein, sondern er muß auch für die Ver­ arbeitung beim Anschlagen an die optischen Kabel und bei der Konfektionierung des Kabelbaums einfach handhabbar und mit möglichst geringem Aufwand automatisierbar sein.
Hieraus resultiert das Problem bei den bisher verfügbaren op­ tischen Steckverbindern, daß diese für Anwendungen unter die­ sen schwierigen technischen und wirtschaftlichen Bedingungen oft nicht ausreichend geeignet sind. Das Endstück des opti­ schen Kabels wird bei den meisten bekannten optischen Steck­ verbindern durch ein kleines, "Ferrule" genanntes Röhrchen ge­ bildet, weiches fest mit dem Ende der lichtleitenden Faser verbunden wird. Das Aufbringen und Befestigen dieser Ferrule erfolgen oft mit aufwendigen Sondermaschinen oder sogar in Handarbeit.
Es gibt eine Reihe von Gestaltungen der Ferrule, bei welchen die oben genannten Anforderungen Berücksichtigung finden. Dabei ist ein System bekannt, bei welchen das Kabel ange­ klemmt wird, und die Endfläche des Lichtleiters von einem gelgefüllten, transparenten Einsatz umschlossen wird (AMP Technical Journal).
Eine weitere Gestaltung, bei welcher der Lichtleiter ange­ klemmt wird und dabei von einem innen gerillten Röhrchen um­ schlossen wird, ist aus dem US-Patent Nr. 4643520 bekannt.
Eine andere Möglichkeit ist eine thermische Bearbeitung mit Hilfe des sogenannten Hotplating-Prozesses, wobei der Licht­ leiter ebenfalls von einem innen gerillten Röhrchen umschlos­ sen wird.
Aus der DE 29 70 9602 U1 ist eine Faserendhülse für Lichtwel­ lenleiter aus Polymerfasern bekannt, die zur Halterung der Endbereiche von Polymer-Lichtwellenleitern in ein- oder mehr­ poligen optischen Steckverbindern dient. Diese bekannte Fase­ rendhülse ist als Drehteil aus vorzugsweise metallischem Werkstoff hergestellt und durch Crimpung an dem Lichtwellen­ leiter befestigt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genann­ ten Art zu schaffen, die möglichst sicher handhabbar ist und bei ausreichender Präzision kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen nä­ her erläutert und beschrieben.
Dementsprechend ist vorgesehen, daß das Umgehäuse mehrteilig ausgeführt ist und ein längliches Grundelement aus Blech auf­ weist, das zumindest am steckseitigen Ende des Steckergehäu­ ses mit einem Endring aus Formstoff versehen ist, der als Ferrule dient und die Ankopplung mit dem jeweiligen Gegen­ stück gewährleistet. An Stelle des Endrings kann auch eine Endhülse vorgesehen sein, welche ebenfalls wie der Endring den Lichtwellenleiter umfaßt, allerdings auf einem längeren axialen Abschnitt.
Der große Vorteil der erfindungsgemäßen Gestaltung besteht darin, daß es nunmehr möglich ist, auch bei Lichtwellenleiter die heute in der übrigen Fertigung von konfektionierten Ka­ belsätzen millionenfach verwendeten Prozesse "Aufschieben" und "Crimpen" zur Anwendung zu bringen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist als Ma­ terial für den Endring beziehungsweise für die Endhülse ein Polymer vorgesehen, welches die Ferrule bildet und direkt auf den Grundkörper aufgespritzt ist. Hierdurch wird einerseits erreicht, daß das Grundelement und der Endring, das heißt die Ferrule, innig miteinander verbunden sind. Andererseits wird durch diese Herstellprozedur gleichzeitig eine hohe Lagege­ nauigkeit des Endrings in bezug auf das Grundelement gewähr­ leistet, da die betreffenden Werkzeuge exakt zueinander ein­ gestellt sind. Der Vorteil dieser Gestaltung beruht ferner darauf, daß die erfindungsgemäße Gestaltung auf einfache Wei­ se herstellbar und handhabbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Grundelement in ähnlicher Weise wie herkömmliche Steckerge­ häuse kastenförmig ausgebildet. Dabei erweist es sich als günstig im Hinblick auf die exakte Führung des Lichtwellen­ leiter-Kabels, daß an dem dem Endring entgegengesetzten Ende des Grundelements eine elastische Tülle angeordnet ist, wel­ che als Knickschutz für den Lichtwellenleiter dient. Bevor­ zugterweise ist auch die Knickschutztülle aus Polymer gebil­ det.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung ist am Grundelement ein Haltebereich mit Haltelaschen für den Lichtwellenleiter angeformt, welche als Crimpanschluß dienen und den Lichtwellenleiter umgreifen.
Diese an dem als Blech-Stanz-Biegeteil einstückig angeformten Haltelaschen ermöglichen in Verbindung mit der unlösbar ver­ bundenen Ferrule aus Formstoff sowie mit der ebenfalls fest mit dem Grundelement verbundenen Tülle für den Knickschutz des Lichtwellenleiter-Kabels eine zuverlässige und dennoch auf einfache Weise herstellbare Steckverbindung für Lichtwel­ lenleiter.
Statt die Tülle für den Knickschutz des Lichtwellenleiter- Kabels beziehungsweise für dessen Radienbegrenzung gemeinsam mit dem Endring am Grundelement zu befestigen, vorzugsweise durch Anspritzen, kann auch vorgesehen sein, daß die Knick­ schutztülle erst bei der Montage des Lichtwellenleiter-Kabels am Grundelement fixiert wird.
Hierzu wird vorteilhafterweise die Breite der am Grundelement angeformten Haltelaschen gemäß einer bevorzugten Weiterbil­ dung der Erfindung so vergrößert, daß die Haltelaschen zumin­ dest auch die Knickschutztülle beaufschlagen und diese fixie­ ren, indem sie die Tülle umgreifen. Mit anderen Worten, die Länge der hierdurch am Grundelement gebildeten Crimpzone wird in bezug auf dessen Gesamtlänge so erhöht, daß die Haltela­ schen auch die Knickschutztülle erfassen.
In Weiterbildung dieser Ausgestaltung kann ferner vorgesehen sein, daß die am Grundelement vorgesehene Crimpzone sowohl die Knickschutztülle als auch den Endring erfaßt. Damit ist eine redundante Fixierung der Ferrule sowie der Knickschutz­ tülle am Grundelement gewährleistet.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die als Crimpanschluß für den betreffenden Lichtwellenleiter die­ nenden Haltelaschen diesen so umfassen, daß nur dessen Schutzmantel nicht aber der zentrale Lichtwellenleiter ver­ formt ist. Damit wird eine ansonsten auftretende verformungs­ bedingte Dämpfung des über den Lichtwellenleiter übertragenen Signals verhindert.
Eine besonders gestaltete erfindungsgemäße Vorrichtung, die insbesondere für einen Lichtwellenleiter mit je einem äußeren und einem inneren weichen Schutzmantel zur Anwendung gedacht ist, sieht vor, daß hierbei der äußere Schutzmantel entfernt ist, zum Beispiel durch Abschälen oder Abarbeiten, und daß nur der weiche Schutzmantel des Lichtwellenleiters von den Haltelaschen des Crimpanschlusses von den Haltelaschen beauf­ schlagt ist. Hierbei umfassen die Haltelaschen den weichen inneren Schutzmantel so präzise, daß nur dieser erfaßt und verformt ist, nicht aber der eigentliche Lichtwellenleiter im Kern.
Das Ferrulensegment ist dabei vorzugsweise aus Polymer gefer­ tigt und im vorderen Bereich des Grundelements direkt auf den Blech-Grundkörper aufgespritzt. In seinem hinteren Bereich ist eine elastische Tülle zum Knickschutz bzw. zur Begrenzung des Biegeradius aus einem elastischen Polymer ebenfalls di­ rekt auf den Grundkörper gespritzt. Das Bauteil wird also da­ durch hergestellt, daß das fertig gestanzte und gebogene Blechteil in eine einzige Spritzgußform eingelegt wird, wobei das Ferrulensegment vorne und das Knickschutz- bzw. Radienbe­ grenzungssegment hinten aufgespritzt wird.
Selbstverständlich ist auch eine Lösung möglich, bei welcher der genannte Knickschutzbereich nicht sofort angespritzt wird, sondern erst bei der Montage am Kabel als einzelnes Teil aufgebracht wird. Hierbei werden der Knickschutz und das als Blechteil gestaltete Grundelement rein mechanisch dadurch miteinander verbunden, daß die für den Schutzmantel gedachte Crimpzone vergrößert wird, so daß auch die Knickschutztülle mit den Haltelaschen befestigt wird.
Sogar eine dreistufige Anordnung ist gemäß der Erfindung mög­ lich, wobei in einer vorderen Crimpzone der Lichtleiter, in einer anschließend folgenden zweiten Zone der Kabel- Schutzmantel und in einer dritten an dem rückwärtigen linde die Knickschutztülle an dem Grundelement befestigt werden.
Zu dem Befestigen des Polymer-Lichtleiters durch Crimpen ist anzumerken, daß eine solche mit Deformation einhergehende Be­ festigungsart unter normalen Umständen zu einer deutlichen Erhöhung der Einfügedämpfung führt. Um dies zu verhindern, ist bei der beschriebenen Anordnung ein besonderes Lichtlei­ ter-Kabel besonders sinnvoll, welches zusätzlich zu dem äuße­ ren, durch Messer abschälbaren Schutzmantel noch einen zwei­ ten, inneren Mantel enthält, welcher aus einem zähen, weichen Polymer besteht und innig mit dem eigentlichen Polymerlicht­ leiter verbunden ist. Beim Crimpen auf diesen inneren Schutzmantel, welcher niemals von dem Lichtleiter entfernt wird, wird nur dessen weicher Kunststoff deformiert, aber es wird kaum eine spürbare Beeinträchtigung auf den Polymer­ lichtleiter selbst wirksam. Zur besseren Haltewirkung können die Blechlaschen des Crimps innen mit Querrillen versehen sein, welche das Herausrutschen des Lichtleiters verhindern, oder mit beliebigen anderen Oberflächenbehandlungen, wie zum Beispiel eingeprägter Diamantstruktur. Der Hauptvorteil die­ ser Oberflächengestaltung beruht im wesentlichen darauf, daß so eine wirtschaftliche Fertigung bei gleichzeitig geringerem Montageaufwand resultiert.
Die montagefreundlichen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Steckverbinders für ein Lichtwellenleiter-Kabel beruhen im wesentlichen darauf, daß das Grundelement des Lichtwellenlei­ ter-Steckers selbst als Stanz-Biegeteil gestaltet ist. Hier­ bei kommt hinzu, daß dieses Grundelement in ganz ähnlicher Weise wie ein elektrischer Kontakt aufgebaut ist. Dementspre­ chend besteht er vorzugsweise aus einem kastenförmigem Grun­ delement mit metallischer Rastfeder und Anlagekante für se­ kundäre Verriegelungeinrichtungen, einer ersten Crimpzone für den Lichtleiter und einer zweiten Crimpzone für den Schutz­ mantel des optischen Kabels. Gegebenenfalls kann das Grunde­ lement auch eine dritte Crimpzone aufweisen, in welcher die Ferrule beziehungsweise das angespritzte Ferrulensegmerit zu­ sätzlich mechanisch gehalten ist.
Weitere Vorteile sind die Herstellbarkeit der Ferrule in ho­ her Präzision in wenigen Arbeitsschritten. Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, daß die Ferrule einteilig ist, weil dies Montageaufwand erspart darüber hinaus auch nichts verlo­ ren gehen kann. Ferner erlaubt die einfache Gestaltung des erfindungsgemäßen Steckverbinders dessen Fertigung und. Monta­ ge bei geringen Herstellkosten in einer Standard-Maschine, wobei zur Herstellung der Ankopplungsfläche unterschiedliche Stirnflächenbearbeitungen gleichermaßen geeignet, zum Bei­ spiel Schleifen oder Hotplating, sind. Dies sind an sich be­ kannte Verfahren, so daß gleichzeitig mit der Erfindung bei guter Automatisierbarkeit bei der Montage eine hohe Verarbei­ tungssicherheit erreicht wird. Das Grundelement kann kosten­ günstig an einem Trägerstreifen angebunden geliefert werden, was die Weiterverarbeitung erleichtert.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesse­ rungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spieles sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen sowie besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Grundelement eines erfindungsgemäßen Lichtwel­ lenleiter-Steckers mit angespritzter Ferrule in Seitenansicht,
Fig. 2 das Grundelement gemäß Fig. 1 zusätzlich mit ange­ klemmtem Knickschutz in Schrägansicht und
Fig. 3 das Grundelement gemäß Fig. 2 eingesetzt in eine Hälfte eines längsgeteilten kastenförmigen Stecker­ gehäuses in Schrägansicht.
In Fig. 1 ist ein als Blech-Stanz-Biegeteil ausgebildetes Grundelement 10 eines erfindungsgemäßen Lichtwellenleiter- Kabelsteckers in Seitenansicht gezeigt. Am steckseitigen Ende des Grundelements 10 ist eine aus einem polymeren Kunststoff geformte Ferrule 12 angeordnet, welche vorzugsweise an das Grundelement 10 angespritzt ist, das heißt, unmittelbar in Verbindung mit dem Grundelement 10 gebildet ist.
Das Grundelement 10 weist drei Bereiche auf, nämlich einen vorderen quasi zylindrischen Bereich 14, der mit der Ferrule 12 verbunden ist, einen mittleren Bereich 16, der als nach oben offener Kasten ausgebildet ist, und einen hinteren Be­ reich 18, an welchen eine elastische Tülle 20 als Knickschutz für ein hier nur abschnittweise dargestelltes Lichtwellenlei­ ter-Kabel 22 dient.
Das üblicherweise mit einem Schutzmantel umgebene Lichtwel­ lenleiter-Kabel 22 wird hierbei durch die Tülle 20 und das Mittelteil 16 in die Ferrule 12 geschoben und in das kasten­ förmige Mittelteil eingelegt und darin verklemmt. Hierbei ist der Schutzmantel lediglich im vorderen Abschnitt des einge­ führten Lichtwellenleiter-Kabels 22 entfernt, so daß nur das kernnahe, hier nicht näher gezeigte Lichtwellenleiter- Faserbündel in die Ferrule 12 eingeführt ist.
Hierbei ist das Lichtwellenleiter-Faserbündel vorzugsweise von einem inneren Schutzmantel aus Weichkunststoff umgeben, der mit einem am Grundelement 10 angeformten Crimpelement 24 zusammenarbeitet. Dieses Crimpelement 24 ist am vorderen Ab­ schnitt 14 des Grundelements 10 angeordnet, welcher hier zy­ lindrisch ausgebildet ist. Dabei ist dessen Durchmesser sehr eng in bezug auf den Durchmesser des Lichtwellenleiter-Kabels 22 mit dem inneren Schutzmantel toleriert, so daß ringsum ei­ ne sehr enge vollständige Anlage des zylindrischen Abschnit­ tes 14 an das Lichtwellenleiter-Kabel gewährleistet ist.
Wie anhand der in Fig. 2 erkennbaren Gestaltung der Crimp­ lasche 24 zu sehen ist, greift diese bündig in einen entspre­ chenden Ausschnitt im vorderen Abschnitt 14 ein. Hierdurch werden örtliche Druckstellen vermieden, welche sich infolge hierdurch verursachter Dämpfung nachteilig auf die Übertra­ gungsqualität einer so gestalteten Lichtwellenleiter- Kabelverbindung auswirken.
In Fig. 3 schließlich ist das mitsamt dem daran angeschlosse­ nen Lichtwellenleiter-Kabel 22 in ein kastenförmiges Stecker­ gehäuse 26 eingesetzte Grundelement 10 in Schrägansicht ge­ zeigt. Dieses Steckergehäuse 26 ist in seiner Formgebung ei­ nerseits auf das Grundelement 10 abgestimmt, welches darin sicher verankert ist. Andererseits ist die äußere Form des Steckergehäuses 26 an den betreffenden Anwendungsfall ange­ paßt, um so eine verlustarme und einfach lösbare, aber den­ noch zuverlässige Steckverbindung zu realisieren.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Lichtwellenleitern (22) miteinander oder mit elektrooptischen Sende- und/oder Empfangseinrichtungen mit einem Gehäuse (26) mit einer steck­ seitigen Stirnfläche für den Lichtwellenleiter (22), welcher das Gehäuse (26) zentral durchgreift und an dessen stecksei­ tiger Stirnfläche mit dieser bündig abschließt und im Gehäuse (26) form- und/oder kraftschlüssig fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (26) mehrteilig ausgeführt ist und ein längliches Grundelement (10) aus Blech besitzt, das mit dem Lichtwellen­ leiter-Kabel (22) verbunden ist und zumindest am steckseiti­ gen Ende des Steckergehäuses (26) einen Endring (12) aus Formstoff aufweist, der als Ferrule dient und die Aaskopplung mit dem jeweiligen Gegenstück gewährleistet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Polymer als Material für den Endring (12) vorgesehen ist, welcher die Ferrule bildet, und daß der Endring (12) unmit­ telbar auf das Grundelement (10) aufgespritzt ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement (10) zumindest bereichsweise kastenförmig ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Endring (12) entgegengesetzten Ende des Grundele­ ments (10) eine elastische Tülle (20) angeordnet ist, welche als Knickschutz für das Lichtwellenleiter-Kabel (22) dient.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickschutztülle (20) ebenfalls aus Polymer gebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundelement (10) ein Haltebereich mit Haltelaschen (24) für den Lichtwellenleiter (22) angeformt ist, welche als Crimpanschluß (24) für den Lichtwellenleiter (22) dienen und diesen umgreifend halten.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement (10) als Blech-Stanz-Biegeteil ausgebildet ist und daß die Haltelaschen (24) für den Crimpanschluß ein­ stückig mit dem Grundelement (10) verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (24) eine Crimpzone (14, 16, 18) bilden und zumindest die Knick­ schutztülle (20) beaufschlagen und fixieren.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die am Grundelement (10) vorgesehene Crimpzone (14, 16, 18) sowohl die Knickschutztülle (20) als auch den Endring (12) erfaßt.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Crimpanschluß (24) für den betreffenden Lichtwellen­ leiter (22) dienenden Haltelaschen (24) diesen so umfassen, daß nur dessen Schutzmantel nicht aber der zentrale Lichtwel­ lenleiter verformt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10 für einen Lichtwellenleiter mit je einem äußeren und einem inneren weichen Schutzmantel, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Schutzmantel örtlich entfernt ist und nur der wei­ che Schutzmantel des Lichtwellenleiters (22) von den Halte­ lappen (24) des Crimpanschlusses erfaßt und verformt ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelappen (24) an ihrer inneren, den Lichtleiter (22) oder den Schutzmantel berührenden Fläche eine Oberflächenge­ stalt in Form von eingeprägten Rillen oder einer Diamant­ struktur aufweisen, so dass sich nach dem Crimpen dieser Hal­ telappen auf das optische Kabel ein Formschluss einstellt, welcher zur Steigerung der Haltekraft zwischen Verbinder und Kabel beiträgt.
DE19851867A 1998-11-10 1998-11-10 Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Lichtwellenleitern miteinander oder mit elektrooptischen Sende- und/oder Empfangseinrichtungen Expired - Fee Related DE19851867C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851867A DE19851867C2 (de) 1998-11-10 1998-11-10 Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Lichtwellenleitern miteinander oder mit elektrooptischen Sende- und/oder Empfangseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851867A DE19851867C2 (de) 1998-11-10 1998-11-10 Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Lichtwellenleitern miteinander oder mit elektrooptischen Sende- und/oder Empfangseinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19851867A1 true DE19851867A1 (de) 2000-05-18
DE19851867C2 DE19851867C2 (de) 2001-07-12

Family

ID=7887336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19851867A Expired - Fee Related DE19851867C2 (de) 1998-11-10 1998-11-10 Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Lichtwellenleitern miteinander oder mit elektrooptischen Sende- und/oder Empfangseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19851867C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580584A1 (de) * 2004-03-23 2005-09-28 Delphi Technologies, Inc. Ferrule für einen Lichtleiter
US7160033B2 (en) 2004-03-23 2007-01-09 Delphi Technologies, Inc. Ferrule for a light guide

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058741A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Fci Lichtwellenleiter (LWL)-Stecker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1572548B2 (de) * 1966-09-30 1973-02-15 AMP Inc , Harnsburg, Pa (V St A ) Anschlussorgan fuer einen biegsamen lichtleiter einer faseroptik
US4643520A (en) * 1983-03-10 1987-02-17 Allied Corporation Method of terminating fiber optic connector without polishing optical fiber
DE29709602U1 (de) * 1997-06-03 1997-07-31 HARTING KGaA, 32339 Espelkamp Faserendhülse für LWL-Polymerfasern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1572548B2 (de) * 1966-09-30 1973-02-15 AMP Inc , Harnsburg, Pa (V St A ) Anschlussorgan fuer einen biegsamen lichtleiter einer faseroptik
US4643520A (en) * 1983-03-10 1987-02-17 Allied Corporation Method of terminating fiber optic connector without polishing optical fiber
DE29709602U1 (de) * 1997-06-03 1997-07-31 HARTING KGaA, 32339 Espelkamp Faserendhülse für LWL-Polymerfasern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580584A1 (de) * 2004-03-23 2005-09-28 Delphi Technologies, Inc. Ferrule für einen Lichtleiter
US7160033B2 (en) 2004-03-23 2007-01-09 Delphi Technologies, Inc. Ferrule for a light guide

Also Published As

Publication number Publication date
DE19851867C2 (de) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886583T2 (de) Faseroptischer Koppler.
EP1775612B1 (de) Optische Kabelanschlussvorrichtung
DE3103797A1 (de) Lichtleiterverbinder
EP2962142B1 (de) Optisches modul für modular aufgebaute industriesteckverbinder
DE3587756T2 (de) Faseroptischer spleissverbinder, verfahren zu seiner verwendung und gehäuse dafür.
DE2512330B2 (de) Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas
DE3124546C2 (de)
EP0154689A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Ankoppeln eines Lichtwellenleiters an ein optoelektronisches Bauelement
DE3517388C2 (de)
DE60119424T2 (de) Methode zur Herstellung einer faseroptischen Steckerferrule
EP0847540B1 (de) Steckverbinder für ein lichtwellenleiterkabel
DE69116246T2 (de) Zugentlasteter Stecker für optische Fasern
DE60203086T2 (de) Methode zur Kopplung optischer Fasern
DE10003420A1 (de) Optisches Wellenleiterbauteil
DE4219901A1 (de) Lichtwellenleiter-Abschlußhülse
DE19851867C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Lichtwellenleitern miteinander oder mit elektrooptischen Sende- und/oder Empfangseinrichtungen
EP0312147B1 (de) An einem Stecker bzw. einer Kupplung einer Lichtwellenleiter-Steckerverbindung anordbare Schutzkappe
DE4406154C2 (de) Aufnahme mit Knickschutz für einen Faserspleiß
DE60315998T2 (de) Faseroptische verbindungskomponente,faseroptische verbindungsstruktur und faseroptisches verbindungsverfahren
EP1674907B1 (de) Stecker für Lichtwellenleiter
EP2933668A1 (de) Steckverbindervorrichtung
DE19822005B4 (de) Lichtwellenleiter-Steckerhülsen-Verbund
DE102005043787B4 (de) Kontaktierungseinrichtung
DE10021882B4 (de) LWL-Klemme
DE4107325A1 (de) Optische verbinderhuelse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG, STEINACH, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, 80797 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee