DE19851597A1 - Verbesserte Visualisierung schwacher Bildquellen in der Nähe dominanter Quellen - Google Patents

Verbesserte Visualisierung schwacher Bildquellen in der Nähe dominanter Quellen

Info

Publication number
DE19851597A1
DE19851597A1 DE19851597A DE19851597A DE19851597A1 DE 19851597 A1 DE19851597 A1 DE 19851597A1 DE 19851597 A DE19851597 A DE 19851597A DE 19851597 A DE19851597 A DE 19851597A DE 19851597 A1 DE19851597 A1 DE 19851597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data set
improved
dominant
blood
dimensional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19851597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19851597B4 (de
Inventor
Harvey Ellis Cline
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE19851597A1 publication Critical patent/DE19851597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19851597B4 publication Critical patent/DE19851597B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/20Image enhancement or restoration using local operators
    • G06T5/30Erosion or dilatation, e.g. thinning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/70Denoising; Smoothing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/10Segmentation; Edge detection
    • G06T7/11Region-based segmentation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/10Segmentation; Edge detection
    • G06T7/155Segmentation; Edge detection involving morphological operators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • G06T2207/10088Magnetic resonance imaging [MRI]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20092Interactive image processing based on input by user
    • G06T2207/20101Interactive definition of point of interest, landmark or seed
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30101Blood vessel; Artery; Vein; Vascular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine dreidimensionale Ab­ bildung und insbesondere eine dreidimensionale Abbildung we­ niger intensiver Strukturen in der Nähe dominanter Strukturen.
Bei vielen verschiedenen Abbildungen dominiert eine große oder intensive Quelle und verdunkelt schwächere, weniger in­ tensive oder kleinere Quellen. Dies kann bei verschiedenen Abbildungsarten geschehen. Eine spezifische Art ist die medi­ zinische Abbildung, spezieller noch die Herzabbildung.
Kranzarterienerkrankungen sind die Haupttodesursache in den Vereinigen Staaten und tragen hauptsächlich zu medizinischen Versorgungskosten bei. Abgesehen von Fortschritten in jüngster Zeit bei der Magnetresonanz-(MR-)Herzabbildung und Rönt­ genstrahlkatheterisierung ist die Kranzangiographie die defi­ nitive Untersuchungsmethode für Kranzarterienerkrankungen. Kranzarterien werden auf medizinischen Bildern von verschie­ denen Ansichtspunkten aus unter Verwendung eines mittels eines Katheters entweder in den rechten oder den linken Kranz inji­ zierten Kontrastmittels während der Untersuchung durch eine Fluoroskopieabbildung untersucht. Die Kranzarterien sind kleine weniger intensive Quellen verglichen mit den Blutan­ sammlungen der Vorkammern, Kammern und der Aorta, die die Kranzbilder dominieren. Könnten die Kranzarterien deutlicher abgebildet werden, könnte eine Kranzarterienerkrankung durch Betrachtung der Kranzarterienverzweigung diagnostiziert wer­ den. Könnten die Bilder insbesondere durch eine MR-Abbildung erhalten werden, wäre bei den Patienten keine schmerzhafte Katheterisierung erforderlich.
Manuelle Verfahren zur Beseitigung der Blutansammlung aus ei­ nem erfaßten medizinischen Bilddatensatz vor der Anzeige sind in der Druckschrift "coronary Arteries: Three-dimensional MR Imaging with Respective Respiratory Gating", von D. Li, S. Kaushikkar, E.M. Haacke et al., Radiology 201, 857-863 (1996) beschrieben. Dabei ist eine langwierige manuelle Benutzerin­ teraktion zur Verfolgung bzw. Absteckung des Umrisses der Kranzarterien erforderlich.
Bei anderen Vorgehensweisen zur Segmentierung der Kranzarte­ rien können Gefäße durch Verbindungserkennung oder Verfolgung des Lumen gefunden werden. Allerdings können Diskontinuitäten in den Gefäßen und Rauschen, die die Gefäße mit der Blutan­ sammlung verbinden, die automatischen Verfahren zur Gefäßauf­ findung vereiteln.
Gegenwärtig besteht das Erfordernis nach einem System, das automatisch Bilder kleinerer, weniger intensiver Strukturen in einem Bereich in der Nähe großer, dominanter Strukturen erzeugt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Gerät zur Visualisierung, kleinerer, weniger intensi­ ver Strukturen auszugestalten, die sich in der Nähe einer großen dominanten Struktur befinden.
Des weiteren sollte ein System ausgebildet werden, das Bilder von Kranzgefäßen eines Subjekts aus einem volumetrischen Da­ tensatz automatisch erzeugt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren und ein Gerät zur Erzeugung verbesserter Bilder gewünschter Strukturen in der Nähe dominanter Strukturen gelöst.
Dabei wird ein volumetrischer Datensatz I mit einer dominan­ ten Struktur mit schwächeren gewünschten Strukturen mit einem Schwellenwert C verglichen, der interaktiv von einem Benutzer zugeführt werden kann. Ein dreidimensionaler binärer Daten­ satz X={I<C} wird erzeugt, wobei Datenwerte des Datensatzes I über dem Schwellenwert einen Bitwert darstellen, und der an­ dere Bitwert Werte von I darstellt, die sich an oder unter dem Schwellenwert befinden. Dabei sind sowohl die dominante als auch die gewünschte Struktur mit einigem Rauschen enthal­ ten.
Der dreidimensionale (3D) binäre Datensatz X wird zum Erhal­ ten eines geglätteten Datensatzes Y geglättet, wobei die ge­ wünschten Strukturen im wesentlichen beseitigt werden und das Rauschen verringert wird. Ein derartiges Glättungsverfahren ist die "Erosion" unter Verwendung von Strukturelementen B0 mit einem Radius r0, woraus sich ein erodierter Datensatz (XΘB0) ergibt. Dann resultiert die Dilatation bzw. Erweite­ rung des erodierten Datensatzes (XθB0) mit einem Strukturele­ ment B1 mit dem Radius r1 in einem geglätteten Datensatz Y, der die gewünschten Strukturen im wesentlichen ausschließt und ein verringertes Rauschen aufweist.
Eine dreidimensionale Maske M wird durch die Erweiterung des geglätteten Datensatzes Y mit einem Strukturelement B2 zum Erhalten eines erweiterten Datensatzes (B2⊕Y) erzeugt. Der geglättete Datensatz Y wird dann von dem erweiterten Daten­ satz (B2⊕Y) zum Erhalten der Maske M=(B2⊕Y)-Y subtrahiert.
Die Maske M wird mit dem ursprünglichen Datensatz I zum Er­ halten eines verbesserten Datensatzes E geschnitten, der die gewünschten Strukturen enthält und bei dem die dominante Blutansammlung weggelassen ist: E=M∩I.
Dieser verbesserte Datensatz E kann dann manipuliert und durch herkömmliche Abbildungsverfahren, wie die Maximuminten­ sitätsprojektion (MIP) zum Erhalten verbesserter Bilder ange­ zeigt werden.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann ein Benutzer die Orte auf einem angezeigten Bild, die die gewünschen Strukturen zeigen, interaktiv auswählen. Diese Orte werden als "Kerne" in dem verbesserten Datensatz E verwendet. Orte in den verbesserten Datensatzwerten E mit im wesentlichen den gleichen Werten wie die Kerne, die den gleichen Quellentyp anzeigen und mit den Kernen entweder direkt oder über den gleichen Quellentyp physikalisch verbunden sind, werden als feste Struktur zusammen gruppiert, die entfernt oder von an­ deren Orten getrennt angezeigt werden kann.
Die Erfindung kann bei der Erzeugung verbesserter Anzeigen gewundener Kranzarterien bei Hochauflöungs-3D-MR-Bildern an­ gewendet werden.
Dies kann zur Anzeige von Kranzarterien eines Subjekts unter Verwendung der mathematischen Morphologie zur Auswahl einer Schale durchgeführt werden, die die Kranzarterien enthält und die dominanten Blutansammlungen ausschließt. Die dreidimen­ sionalen Daten werden dann von verschiedenen Ansichten aus zur Ausbildung von Angiogrammen projiziert, die in bekannter Form für eine Diagnose für den Kardiologen vorliegen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausfüh­ rungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Ausführungs­ beispiels,
Fig. 2 eine Herzblutansammlung, die zur Beschreibung der er­ findungsgemäßen Erosions- und Erweiterungsvorgänge verwendet wird,
Fig. 3 das Ergebnis der Schritte zur Erzeugung einer Maske M zur Verbesserung der Visualisierung von Kranzarterien gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 einen umformatierten schrägen Schnitt durch Kranz­ blutansammlungen,
Fig. 5 einen zweidimensionalen Schnitt eines erfindungsgemäß erzeugten verbesserten Datensatzes E bezüglich der gleichen Ansicht wie in Fig. 4,
Fig. 6 eine Projektion durch den verbesserten Datensatz E,
Fig. 7 ein herkömmliches Maximumintensitätsprojektions-(MIP)- Bild, das aus dem ursprünglichen kompensierten Datensatz I erzeugt ist,
Fig. 8 ein MIP-Bild bezüglich der gleichen Ansicht wie in Fig. 7, ausgehend von dem gleichen Datensatz I aber erfin­ dungsgemäß verarbeitet,
Fig. 9 ein dreidimensionales Oberflächen-Rendering bezüglich der gleichen Ansicht wie in Fig. 7 und 8,
Fig. 10 ein MIP-Bild des ursprünglichen volumetrischen Daten­ satzes einschließlich der Blutansammlung gemäß herkömmlichen Abbildungsverfahren,
Fig. 11 ein erfindungsgemäß segmentiertes MTP-Bild ausgehend von dem gleichen Datensatz und mit der gleichen Ansicht wie in den Fig. 10 und 11, das Kranzarterien zeigt,
Fig. 12 ein dreidimensionales Oberflächen-Rendering eines An­ giographie-Volumendatensatzes und
Fig. 13 ein erfindungsgemäßes MIP-Bild eines verbesserten Da­ tensatzes E, das unter Verwendung einer Verbindungserkennung weiter verbessert wurde.
Die Herausforderung besteht in der Beseitigung großer inten­ siver Signalquellen in einem Volumen, die kleinere, weniger intensive Signalquellen in der Nähe, die abzubilden sind, do­ minieren und verbergen. Bezüglich der Herzabbildung dominie­ ren die Blutansammlungen der Vorkammern, Kammern und der Aor­ ta ein Angiographiebild derart, daß die Herzkranzarterien verborgen werden. Die Kranzarterien führen dem Herzmuskel Blut zu. Die Visualisierung dieser Herzarterien ist der Schlüssel für die Diagnose und Verhinderung ernsthafter Herz­ kranzerkrankungen.
Da diese Arterien sehr gewunden sind, liefern einfache zwei­ dimensionale ebene Bilder selten eine geeignete Begrifflich­ keit dieser Arterien.
Erfindungsgemäß werden die dominanten Blutansammlungsquellen aus den dreidimensionalen MR-Herzbildern zur Anzeige der seg­ mentierten Blutgefäße als interaktive dreidimensionale Struk­ turen beseitigt, die von verschiedenen Ansichtspunkten aus be­ trachtet werden können.
Daraus ergibt sich ein verbesserter dreidimensionaler Daten­ satz, der herkömmliche Abbildungsverfahren erleichtert, wie beispielsweise die Maximumintensitätsprojektion (MIP), die zusammen mit der MR-Angiographie verwendet wird. Die MIP-Projektion durch das dreidimensionale Volumen erscheint gleich einer herkömmlichen Herz-Fluoroskopie.
Datenerfassung
Ein volumetrischer bzw. Volumendatensatz wird erfaßt. Ein mit der Erfindung kompatibler Datentyp ist ein dreidimensionaler MR-Datensatz zur Herzabbildung, wie er von P. Irarrazaval, D.G. Nishimmura in "Fast Three Dimensional Magnetic Resonance Imaging", Magn. Reson. Med. 33, 689-696 (1995) beschrieben ist.
Spulenempfindlichkeitskorrektur
Werden MR-Volumendaten verwendet, und wurden diese unter Ver­ wendung einer Oberflächenempfangsspule erfaßt, ist eine Spu­ lenempfindlichkeitskorrektur zur Anpassung an die variable Empfindlichkeit der Oberflächenspule bezüglich der Entfernung von der Spule erforderlich, d. h., Quellen, die näher an der Spule oder direkt vor der Spule sind, erzeugen ein höheres MR-Antwortsignal, während die Quellen, die weiter von der Spule entfernt oder abgewandt an einer Seite der Spule sind, ein niedrigeres MR-Antwortsignal erzeugen. Dies ist bei­ spielsweise in der US-A-5 659 629 beschrieben.
Schwellenwertbildung bezüglich der Segmentansammlung
Die Erfindung benötigt einen dreidimensionalen Volumendaten­ satz. Eine besonders wichtige Verwendung besteht in der Iden­ tifizierung und Anzeige von Kranzarterien in einem dreidimen­ sionalen Volumendatensatz. Erfindungsgemäß wird der langwie­ rige Schritt einer manuellen Umrißlinienbildung von Gefäßen und der Identifizierung der Blutansammlung durch das automa­ tische Glätten des Datensatzes und einer Schwellenwertbildung mit einer Benutzereingabe vermieden.
Ein Schwellenwert wird interaktiv durch einen Benutzer einge­ stellt, der eine einen Schwellenwert interaktiv festsetzende Benutzerschnittstelle bedient, was einen weißen und schwarzen Kontrast von Bereichen über/unter dem Schwellenwert liefert. Der Benutzer stellt den Schwellenwert ein, bis die Blutan­ sammlung klar dargestellt ist. Bei einem optionalen alterna­ tiven Ausführungsbeispiel kann eine kompliziertere Blutan­ sammlungsoberflächenerfassungseinrichtung als die einfache Schwellenwertbildung eine Spulenempfindlichkeitskorrektur un­ nötig machen.
Isolation der Blutansammlung-Glättung
Die Blutansammlung wird von den Kranzarterien durch mathema­ tische Morphologieoperationen der Erosion und Erweiterung se­ pariert, wie es in der Druckschrift "Vascular Morphology by Three-dimensional Magnetic Resonance Imaging" von H.E. Cline, W.E. Lorensen, R.J. Herfkens, G.A. Johnson, G.-H. Glover, Ma­ gnetic Resonance Imaging Band 7, Seiten 45-54, 1989, be­ schrieben ist.
Die Erosion eines dreidimensionalen Objekts beinhaltet die Entfernung eines Oberflächenbereichs an einer gegebenen Ent­ fernung von der Oberfläche. Im Fall isotropischer Daten nä­ hert das Strukturelement eine Kugel. Ein Schema einer Blutan­ sammlung mit einer Kranzarterie und Rauschen wird wie in Fig. 1 gezeigt erodiert. Das Rauschen und die Gefäße werden ent­ fernt und die Blutansammlung wird geringer.
Die Erweiterung erhöht die Größe eines Objekts und ist gleich einer Erosion des Hintergrunds. Die Kombination der Erosion gefolgt von einer Erweiterung, einer sogenannten Öffnung, be­ seitigt kleine Bereiche und glättet ein dreidimensionales bi­ näres Objekt.
Maskenerzeugung
Die Segmentierung von Kranzarterien beinhaltet eine Erweite­ rung der geglätteten Blutansammlung Y mit einem Strukturele­ ment B2 mit einem Radius r2, der vordefiniert oder vom Benut­ zer ausgewählt ist. Daraus ergibt sich eine erweiterte Blutansammlung (Y⊕B2).
Die ursprüngliche geglättete Blutansammlung Y wird von der erweiterten Blutansammlung (Y⊕B2) zur Ausbildung eines drei­ dimensionalen Schalenmaskenbereichs M=(Y⊕B2)-Y außerhalb der Blutansammlung subtrahiert, der die in Frage kommenden Arte­ rien enthält. Die Maske M enthält dann die Kranzarterien und schließt im wesentlichen die Blutansammlungen aus.
Erzeugung eines verbesserten Datensatzes E
Dann wird die Maske M mit dem kompensierten Datensatz I zur Ausbildung des verbesserten Datensatzes E geschnitten. Über­ all dort, wo die Maske M "0" ist, sind die Einträge des ver­ besserten Datensatzes E "0". Überall dort, wo die Maske M "1" ist, wird der Eintrag des verbesserten Datensatzes E auf den entsprechenden Eintrag des kompensierten Datensatzes I ge­ setzt.
Anzeige des verbesserten Datensatzes E
Der verarbeitete dreidimensionale Datensatz kann zur Auswahl von Parametern zur Segmentation und zur Visualisierung der Kranzgefäße interaktiv manipuliert werden. Die MIP des Kranz­ angiogramms ist ein schnelles Mittel zur Anzeige, das die Tiefenwahrnehmung dramatisch verbessert, insbesondere dann, wenn die Bilder für verschiedene Ansichten bzw. Ansichtspunkte gedreht werden.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel wird die Verschie­ bung des Subjekts aufgrund der Atmung gespeichert, und die erzeugten zweidimensionalen Bilder können um diesen Betrag verzerrt werden, um Atmungsverschiebungen zu kompensieren, und künstliche Diskontinuitäten in den Kranzarterien zu ver­ hindern.
Die Schritte zur Segmentierung der Blutansammlung und Erzeu­ gung von MR-Kranzangiogrammen sind folgende:
  • 1. Ein roher dreidimensionaler Volumendatensatz wird bezüg­ lich der lokalen Spulenempfindlichkeit korrigiert, woraus sich ein kompensierter Datensatz I ergibt.
  • 2. Der kompensierte Datensatz I wird durch eine Schwellen­ wertbildung mit einem konstanten Wert C zur Erzeugung eines dreidimensionalen binären Bildes X des Blutes transfor­ miert, das sowohl in der Blutansammlung als auch den Kranzarterien enthalten ist (X={I<C}.
  • 3. Ein geglättetes Datenvolumen Y wird durch Erosi­ on/Erweiterung unter Verwendung von Strukturelementen B0, B1 jeweils mit Radien r0 und r1 erzeugt. Die geglättete Blutansammlung Y enthält keine Kranzarterien und weist ver­ ringertes Rauschen auf. In diesem Fall definiert der Satz von Punkten in einem ausgewählten Radius Strukturelemente B0 und B1.
  • 4. Eine die Kranzarterien umfassende Maske M=(Y⊕B2)-Y wird durch Erweiterung der geglätteten Blutansammlung Y mit ei­ nem größeren Strukturelement B2 und durch Subtraktion der ursprünglichen Blutansammlung Y erzeugt.
  • 5. Die Maske M wird mit dem kompensierten Datensatz I zur Ausbildung des verbesserten Datensatzes E geschnitten.
  • 6. Der verbesserte Datensatz E kann dann mittels herkömmli­ cher Verfahren, wie beispielsweise MIP (π) zur Ausbildung eines Kranzangiogramms A angezeigt werden. Die Ansicht kann durch die Projektion von verschiedenen Ansichtspunkten aus zur Erzeugung einer Bewegungsdarstellung des Kranzgefäßbau­ mes gedreht werden: A=π(I∩M).
Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild der Erfindung. Eine Bilddatenquelle führt rohe Volumendaten zu, die einen zu visualisierenden Bereich abdecken. Falls die rohen Volumenda­ ten unter Verwendung einer Oberflächenspule erfaßt wurden, werden sie bezüglich der Empfindlichkeit der Spule durch eine Empfindlichkeitskompensationseinrichtung 13 ähnlich der bei Cline beschriebenen kompensiert, woraus sich ein kompensier­ ter Datensatz I ergibt, der einer Schwellenwerteinrichtung 15 zugeführt wird.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel können die Volu­ mendaten durch eine Spule erfaßt werden, die keine Kompensa­ tion erforderlich macht, oder vorkompensiert wurde, und wer­ den der Schwellenwerteinrichtung 15 direkt zugeführt.
Die Schwellenwerteinrichtung 15 empfängt auch einen Schwel­ lenwert, der interaktiv von einem Benutzer 1 eingestellt wer­ den kann, der mit einer Benutzerschnittstelle 11 interagiert. Die Schwellenwerteinrichtung 15 vergleicht jeden Datenwert des kompensierten Volumendatensatzes I mit dem empfangenen Schwellenwert und erzeugt einen Volumendatensatz X, der einen Wert 1 aufweist, wo die Werte den Schwellenwert jeweils über­ schreitet, und den Wert 0 aufweist, wo I jeweils auf bzw. un­ ter den Schwellenwert fällt.
Der Volumendatensatz X wird dann auf einem Bildschirm 17 für den Benutzer 1 angezeigt, so daß der Benutzer 1 mit der Schwellenwerteinrichtung 15 über die Benutzerschnittstelle 11 zur Einstellung des Schwellenwerts derart interagieren kann, daß die gewünschten Volumenabschnitte des kompensierten Da­ tensatzes I ausgeschlossen sind. Stellt der verwendete Daten­ satz ein Herzbild dar, wird der Schwellenwert derart einge­ stellt, daß die Blutansammlungen der Vorkammern, Kammern und der Aorta gut definiert sind.
Der mit einem Schwellenwert bewertete Datensatz X wird einem Glättungsfilter 30 zugeführt, das die durch den Benutzer in­ teraktiv ausgewählte dominante Quelle glättet. Das Glättungsfilter 30 verringert das Rauschen um die dominante Quelle und glättet die Kanten der dominanten Quelle.
Bei einem derartigen Glättungsfilter könnte eine Erosionsein­ richtung 31 und eine Erweiterungseinrichtung 33 Verwendung finden.
Die Erosionseinrichtung 31 funktioniert zusammen mit einer Strukturelementeinrichtung 73. Der Benutzer 1 definiert über die Benutzerschnittstelle 11 einen Radius r0, der einem aus einer dominanten Quelle 27 zu entnehmenden Bereich ent­ spricht. Der Radius r0 definiert einen Bereich, in dem die Volumenbildelemente (Volumenelemente) in dem Bereich zu ver­ wenden sind. Ein Satz von Volumenelementen in diesem Bereich ist als Strukturelement definiert, und ist in diesem Fall gleich B0. Jedes Strukturelement weist ein Mittelpunktvolu­ menelement auf, das beruhend auf der Untersuchung der anderen Volumenelemente in dem Bereich modifiziert wird.
Gemäß Fig. 2 befindet sich ein Volumenelement 8 außerhalb der dominanten Quelle 27. Daher wird in einem Erosionsvorgang ein Volumenelement 9, das das zentrale Volumenelement darstellt, in einer Erosion eines binären Datensatzes auf 0 gesetzt. Das Strukturelement B0 wird dann an einen anderen Ort bewegt, und es wird wiederum ein Test durchgeführt, um zu bestimmen, ob ein Volumenelement außerhalb der dominanten Quelle 27 liegt. Trifft dies zu, wird das Mittelpunktvolumenelement auf 0 ge­ setzt. Dieser Vorgang wird solange fortgesetzt, bis jedes Vo­ lumenelement eines in Frage kommenden Bereichs das Mittel­ punktvolumenelement war. Das Ergebnis ist ein durch eine ge­ strichelte Linie 6 gezeigter Bereich, der der neue Außenbe­ reich der erodierten dominanten Quelle wird.
Gemäß Fig. 1 wählt der Benutzer 1 einen Radius r0 über die Benutzerschnittstelle 11 aus, der einer Strukturelementein­ richtung 72 zugeführt wird. Dadurch wird ein Strukturelement B0 erzeugt, das der Erosionseinrichtung 31 zugeführt wird. Die Erosionseinrichtung 31 erodiert dann das durch den Schwellenwert bewertete Datenvolumen X. Das erodierte Volumen wird als (B0ΘX) bezeichnet. Dieses erodierte Volumen wird dann einer Erweiterungseinrichtung 33 zugeführt.
In Fig. 2 werden ein Strukturelement B1 und Volumenelemente 21 und 23 verwendet, um die Erweiterung darzustellen. Ein Ra­ dius r1 wird gewählt, innerhalb dessen das Volumen zu erwei­ tern ist. Soll die dominante Quelle 27 erweitert werden, wer­ den alle Volumenelemente in einem Radius r1 des Mittelpunkt­ volumenelements 21 dahingehend überprüft, ob eines dieser Vo­ lumenelemente sich innerhalb der dominanten Quelle 27 befin­ det. Befindet sich zumindest eines darin, wird das Volu­ menelement 21 auf 1 gesetzt. Dann wird das Strukturelement B1 an einen neuen Ort bewegt und der Vorgang fortgesetzt. Dies wird solange wiederholt, bis alle Volumenelemente in dem ge­ wünschten Bereich das Mittelpunktvolumenelement waren. Daraus ergibt sich eine Vergrößerung zu der mit 25 angezeigten ge­ strichelten Linie.
In dem Glättungsfilter 30 wurde die dominante Quelle zuerst bis zur gestrichelten Linie 6 erodiert und dann wieder erwei­ tert. Ist der Radius r0=r1, ergibt sich eine dominante Quelle mit der gleichen Größe wie zuvor, allerdings mit einer glat­ ten Oberfläche und geringerem Rauschen. Der Vorgang der Ero­ sion gefolgt von einer Erweiterung tendiert zum Löschen klei­ ner Quellen und von statistischem Rauschen. Der geglättete Datensatz wird mit Y bezeichnet.
Der geglättete Datensatz Y wird einer Maskierungseinrichtung 50 zugeführt, die eine Maske M erzeugt, die lediglich ge­ wünschte periphere Strukturen enthält und die dominante Quel­ le wegläßt. Eine Art zum Aufbau der Maske M besteht in der Verwendung der Erweiterungseinrichtung 51, wobei ein Struktu­ relement B2 verwendet wird, das den geglätteten Datensatz Y empfängt und einen erweiterten Datensatz (B2⊕Y) erzeugt.
Eine Subtraktionseinrichtung 53 empfängt das Ausgangssignal der Erweiterungseinrichtung 51 und empfängt auch den geglät­ teten Datensatz Y und subtrahiert diesen zur Erzeugung einer Maske M=(B2⊕Y)-Y.
Fig. 3 zeigt das Ergebnis dieser Operationen. In Fig. 3 ist im Abschnitt A die Blutansammlung nach dem Erosionsschritt (B0ΘX) gezeigt. Dies stellt das Ausgangssignal der Erosions­ einrichtung 31 dar.
Im Abschnitt B in der Fig. 3 ist die geglättete Blutansamm­ lung Y gezeigt.
Die geglättete Blutansammlung Y wird durch die Erweiterungs­ einrichtung 51 erweitert und dann wird die ursprüngliche ge­ glättete Blutansammlung Y von dem Ausgangssignal der Erweite­ rungseinrichtung 51 durch die Subtraktionseinrichtung 53 zur Erzeugung der Maske M subtrahiert, wie es in Fig. 3, Ab­ schnitt C gezeigt ist.
Eine Schnitteinrichtung 71 empfängt das Ausgangssignal der Subtraktionseinrichtung 53 und empfängt auch den ursprüngli­ chen kompensierten Datensatz I und setzt alle Werte außer solche auf null, die die Maske M auf einen Wert 1 gesetzt hat. Daraus ergibt sich ein verbesserter Datensatz E) aus dem die dominanten Quellen beseitigt sind. Der verbesserte Daten­ satz E für ein Herzbild gleicht einer dreidimensionalen Scha­ le, auf der das Zentrum bzw. der Mittelteil entfernt ist. Die Schale weist die Kranzarterien auf, die angezeigt werden kön­ nen.
Der verbesserte Datensatz E kann durch einen dreidimensiona­ len Arbeitsplatzrechner 79 manipuliert oder durch eine Rück­ projektionseinrichtung 75 zur Erzeugung von Bildern auf einem Bildschirm 17 rückprojiziert werden. Der Benutzer 1 kann über die Benutzerschnittstelle 11 interagieren, um die Abbildungs­ parameter für den 3D-Arbeitsplatzrechner 79 oder die Rückpro­ jektionseinrichtung 75 einzustellen. Die Schale kann unverän­ dert rückprojiziert werden, oder aufgeschnitten und derart rückprojiziert werden, daß ein klareres Bild erhalten wird. Befindet sich beispielsweise die abzubildende Kranzarterie auf der Vorderseite des Herzens, kann lediglich der vordere Abschnitt des Herzens nahe der Arterie bei der Rückprojektion verwendet werden, wobei das Übrige der Schale weggelassen wird. Dies ermöglicht eine Rückprojektion, bei der die Arte­ rien auf der Hinterseite des Herzens nicht über die vorderen Arterien überlappen, und dadurch eine Verwechslung in dem Bild bewirken.
Ein anderes Verfahren zur Anzeige dieses verbesserten Daten­ satzes E besteht darin, daß dem Benutzer 1 die Auswahl einer Folge aufeinanderfolgender Ansichtspunkte ermöglicht wird, von denen aus die Bilder zu betrachten sind. Diese Ansichtspunkte können dann zur Erzeugung von Bildern verwendet werden, die gespeichert werden. Die Bilder können dann in aufeinanderfol­ gender Art und Weise zur Erzeugung einer filmähnlichen Wie­ dergabe wiedergegeben werden, wobei die Strukturen darge­ stellt werden, als ob sich der Benutzer um die Strukturen be­ wegt.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der dreidi­ mensionale Arbeitsplatzrechner 79 auch die Funktionen der Schwellenwerteinrichtung 15 durchführen, und diese Einrich­ tungen können in einer einzelnen Einrichtung zusammengefaßt werden.
Gemäß einem anderen alternativen Ausführungsbeispiel betrach­ tet der Benutzer 1 das Bild auf dem Bildschirm 13. Der Benut­ zer 1 wählt dann Orte oder Kerne in den Strukturen aus, die hervorzuheben sind, wie die Kranzarterien, indem die Benut­ zerschnittstelle 11 verwendet wird.
Eine Verbindungserfassungseinrichtung 76 in dem dreidimensio­ nalen Arbeitsplatzrechner 79 empfängt die Kerne als Eingangs­ signal und sucht nach den ähnlichen Datenwerten als Kernwerte in der nächsten Umgebung, die mit den Kernen physikalisch verbunden sind: Dies kann wie in der Druckschrift "Image Ana­ lysis and Mathematical Morphology" von J. Serra, Academic Press, New York (1982), Seiten 373-416 beschrieben, durchge­ führt werden. Daraus ergeben sich feste Strukturen des glei­ chen Gewebetyps. Wird die Verbindungserkennungseinrichtung 76 in Verbindung mit dem vorstehend beschriebenen System verwen­ det, ergibt sich eine weitere Verdeutlichung der gewünschten Strukturen.
Ergebnisse
Fig. 4 zeigt einen umformatierten schrägen Schnitt durch das dreidimensionale Volumen an der rechten Kranzarterie (RCA) eines Volumendatensatzes, der Kranzblutansammlungen enthält. Umformatierte Ansichten wurden interaktiv mittels des GE- Research-Workstation-Programms Medic++ berechnet, das auf ei­ nem Arbeitsplatzrechner (Pentium Pro 200 MHz, Hewlett Pack­ ard) läuft. Ein Benutzer wählt den Winkel, die Elevation oder die Schnittiefe aus, die die schräge Ebene definiert, und die umformatierten schrägen Bilder erscheinen auf dem Bildschirm kontinuierlich in Echtzeit.
Nach der Segmentierung des dreidimensionalen Datensatzes wer­ den die Blutansammlungen automatisch unter Verwendung der Er­ findung entfernt, woraus sich ein verbesserter Datensatz E ergibt.
Ein Schnitt durch den dreidimensionalen verbesserten Daten­ satz E ist in Fig. 5 gezeigt. Ein Strukturelement mit einem Radius von 3 mm wurde zum Öffnen und Glätten der Blutansamm­ lung gefolgt von einer Erweiterung um 7 mm verwendet, um die Schalenmaske M zu erzeugen. Die Blutansammlung erscheint nun schwarz und verbirgt das MIP-Bild nicht.
Fig. 6 zeigt eine Projektion durch den verbesserten Datensatz E, wobei die linke vordere absteigende Arterie (LAD-Arterie) im Mittelpunkt des Bildes gezeigt ist. Eine rechte Schrägan­ sicht des Herzens eines Subjekts wurde zur Visualisierung der linken vorderen absteigenden Arterie verwendet. Die LAD-Arterie ist nicht eben und kann nicht einfach in einem ein­ zelnen planaren Bild angezeigt werden.
Ein Stapel aus 10 parallelen umformatierten Schnitten der Vo­ lumendaten mit 1 mm Abstand voneinander wird unter Verwendung der MIP zur Kombination verschiedener Gefäßsegmente in einer dicken umformatierten Ansicht angezeigt, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Dabei ist die Blutansammlung der Vorkammern, Kammern und der Aorta enthalten.
Fig. 8 zeigt eine MIP von der gleichen Ansicht wie in Fig. 7 aus, nachdem die Blutansammlung segmentiert und ausmaskiert wurde. Dabei ist sowohl die LAD-Arterie als auch die linke gekrümmte Arterie (LCX-Arterie) gezeigt, die in Fig. 7 ver­ borgen war.
Fig. 9 zeigt eine dreidimensionale Oberflächenwiedergabe (Oberflächenrendering) bei der gleichen Ansicht wie in den Fig. 7 und 8. Dabei sind die Blutansammlungsoberfläche und die LAD-Arterie gezeigt. Die Oberflächen der Blutansammlung können mittels herkömmlicher Computergraphik- Oberflächenrenderingroutinen aufgebaut und visualisiert wer­ den. Ein dreidimensionales Oberflächenmodell ist bei der Be­ stimmung der Orientierung des Epikardium sinnvoll. Dreidimen­ sionale Oberflächenmodelle werden zur Bestimmung der Orien­ tierung der Ansicht relativ zu den Merkmalen der Herzanatomie erzeugt.
Es wurde eine linke vordere schräge Ansicht bei 49 Grad Cra­ nial verwendet. Fig. 10 zeigt ein MIP-Bild eines dreidimen­ sionalen kompensierten MR-Angiographie-Datensatzes I mit der Blutansammlung. Die Blutansammlung dominiert das Bild und verbirgt die Kranzarterien.
Fig. 11 zeigt ein segmentiertes MIP-Bild der gleichen Ansicht wie in Fig. 10, wobei die linke Kranzarterie mit einigen sichtbaren diagonalen Verzweigungen gezeigt ist. Dies ist ein MIP-Bild aus dem verbesserten Datensatz E, bei dem die Blutansammlung vor der Projektion segmentiert und ausmaskiert wurde.
Fig. 12 zeigt ein dreidimensionales Oberflächenrendering des gleichen ursprünglichen Angiographiedatensatzes I der Fig. 10 und 11 von der gleichen Ansicht aus. Die linke Kranzarte­ rie und die rechten Kammerblutansammlungsoberflächen sind sichtbar.
Fig. 13 zeigt ein MIP-Bild des verbesserten Datensatzes E, der weiter unter Verwendung einer Verknüpfungserkennung wie vorstehend beschrieben verbessert wurde.
Die Erfindung liefert Informationen über die sowohl bei Ober­ flächenmodellen als auch bei Maximumintensitätsprojektionen erhaltenen Informationen hinaus.
Sie bietet eine Visualisierung des Kranzangiogramms als äu­ ßerst schnelle Anzeige, die die Tiefenwahrnehmung besonders dann dramatisch verbessert, wenn die Bilder von verschiedenen Ansichtspunkten wie bei peripheren MR-Angiographiedarstellungen gedreht werden.
Die Erfindung kann als Ergänzung bei herkömmlichen umforma­ tierten Abschnitten, die ursprünglichen Bildern von der glei­ chen Ansicht aus überlagert sind, angewendet werden, um Kranzgefäße hervorzuheben.
Erfindungsgemäß wird ein Volumendatensatz mit einer dominan­ ten Struktur hoher Intensität in der Nähe einer kleineren we­ niger intensiven Struktur geglättet und zum Trennen der domi­ nanten Struktur segmentiert. Die dominante Struktur wird her­ ausmaskiert, um die kleineren weniger intensiven Strukturen zu erhalten, die angezeigt werden. Beispielsweise wird eine dominante Struktur, wie die Blutansammlung in den Vorkammern, Kammern und der Aorta eines dreidimensionalen Angiographieda­ tensatzes segmentiert und aus dem Datensatz unter Verwendung mathematischer Morphologieoperationen beseitigt, um einen verbesserten Datensatz zu erhalten. Der verbesserte Datensatz wird durch herkömmliche Einrichtungen, wie eine Maximuminten­ sitätsprojektion (MIP) bei verschiedenen Ansichten zum Erhal­ ten von Bildern der Kranzarterien angezeigt.

Claims (14)

1. Verfahren zur Erzeugung verbesserter Bilder gewünsch­ ter Strukturen in der Nähe dominanter Strukturen mit den Schritten
  • a) Erfassen eines Volumendatensatzes (I), der eine domi­ nante Struktur mit schwächeren gewünschten Strukturen auf­ weist,
  • b) Anwenden eines vorbestimmten Schwellenwerts (C) bei dem Datensatz (I) zur Erzeugung eines dreidimensionalen binä­ ren Datensatzes (X={<C}) sowohl der dominanten als auch der gewünschten Strukturen, wobei auch Rauschen enthalten ist,
  • c) Glätten des dreidimensionalen binären Datensatzes (X) zum Erhalten eines geglätteten Datensatzes (Y), in dem die gewünschten Strukturen wesentlich beseitigt sind und das Rau­ schen verringert ist,
  • d) Erzeugen einer dreidimensionalen Maske (M) aus dem dreidimensionalen binären Datensatz (X), die die gewünschten Strukturen umschließt aber im wesentlichen die dominante Struktur ausschließt,
  • e) Schneiden der Maske (M) mit dem ursprünglichen Daten­ satz I zum Erhalten eines verbesserten Datensatzes (E), der die gewünschten Strukturen enthält und die dominante Struktur wegläßt (E=M∩I), und
  • f) Anzeigen des verbesserten Datensatzes (E) durch her­ kömmliche Abbildungsverfahren zum Erhalten eines verbesserten Bildes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit den Schritten vor der Anzeige der verbesserten Daten
  • a) Empfangen benutzerdefinierter Kerne in den gewünsch­ ten Strukturen des verbesserten Datensatzes (E) und
  • b) Bestimmen fester Bereiche verbesserter Datensatzwerte (E), die im wesentlichen die gleichen Werte wie die Kerne aufweisen, wobei der gleiche Quellentyp angezeigt wird, und die mit den Kernen entweder direkt oder über den gleichen Quellentyp physikalisch verbunden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zum Glätten des dreidimensionalen binären Datensatzes X folgende Schritte umfaßt
  • a) Erodieren unter Verwendung von Strukturelementen (B0) mit einem Radius (r0) zum Erhalten eines erodierten Datensat­ zes (XΘB0) und
  • b) Erweitern des erodierten Datensatzes (XΘB0) mit einem Strukturelement (B1) mit einem Radius (r1) zum Erhalten eines geglätteten Datensatzes (Y), der im wesentlichen die ge­ wünschten Strukturen ausschließt und ein verringertes Rau­ schen aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zum Er­ zeugen einer dreidimensionalen Maske (M) folgende Schritte umfaßt
  • a) Erweitern des geglätteten Datensatzes (Y) mit einem Strukturelement (B2) zum Erhalten eines erweiterten Datensat­ zes (B2⊕Y) und
  • b) Subtrahieren des geglätteten Datensatzes (Y) von dem erweiterten Datensatz (B2⊕Y), um die Maske (M=(B2⊕Y)-Y) zu erhalten.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zur An­ zeige des verbesserten Datensatzes (E) folgenden Schritt um­ faßt Durchführen einer Maximumintensitätsprojektion (MIP) (π) durch den verbesserten Datensatz (E) von einem vorbestimmten Ansichtspunkt aus zur Ausbildung eines Bildes (A=π(I∩M)=π(E)).
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zur An­ zeige des verbesserten Datensatzes E folgende Schritte umfaßt
  • a) Durchführen einer Vielzahl von Maximumintensitätspro­ jektionen (MIP) (π) durch den verbesserten Datensatz (E) durch eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Ansichtspunkten aus zur Ausbildung einer Vielzahl von Bildern (A) und
  • b) Wiedergeben der Vielzahl der Bilder (A) zur Simulati­ on eines Films der gewünschten Strukturen, so als ob ein Be­ trachter sich um die Strukturen bewegt.
7. Verfahren zur Erzeugung verbesserter Bilder mit den Schritten
  • a) Erfassen eines Volumen-Angiographie-Datensatzes (1) mit einer dominanten Blutansammlungsquelle, wobei Kranzarte­ rien schwächere Quellen sind, die die Blutansammlung umgeben,
  • b) Anwenden eines vorbestimmten Schwellenwerts (C) bei dem Datensatz (I) zur Erzeugung eines dreidimensionalen binä­ ren Datensatzes (X={I<C}) sowohl der Blutansammlung als auch der Kranzarterien, wobei auch Rauschen enthalten ist,
  • c) Glätten des dreidimensionalen binären Datensatzes (X) zum Erhalten einer geglätteten Blutansammlung (Y), aus der im wesentlichen die Kranzarterien beseitigt sind und bei der das Rauschen verringert ist,
  • d) Erzeugen einer dreidimensionalen Maske (M) aus dem dreidimensionalen binären Datensatz (X), die die Kranzarteri­ en umschließt aber die Blutansammlungen im wesentlichen aus­ schließt,
  • e) Schneiden der Maske (M) mit dem ursprünglichen Daten­ satz (I) zum Erhalten eines verbesserten Datensatzes (E), der die Kranzarterien enthält und die dominante Blutansammlung ausschließt (E=M∩I), und
  • f) Anzeigen des verbesserten Datensatzes (E) mittels herkömmlicher Abbildungsverfahren zum Erhalten eines verbes­ serten Bildes der Kranzarterien.
8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner mit den Schritten vor der Anzeige der verbesserten Daten (E)
  • a) Empfangen benutzerdefinierter Kerne in den Kranzgefä­ ßen des verbesserten Datensatzes (E) und
  • b) Bestimmen fester Bereiche verbesserter Datensatzwerte (E), die im wesentlichen die gleichen Werte wie die Kerne aufweisen, wobei der gleiche Gewebetyp angezeigt wird, und die mit den Kernen entweder direkt oder über den gleichen Ge­ webetyp physikalisch verbunden sind.
9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt zum Glätten des dreidimensionalen binären Datensatzes (X) folgen­ de Schritte umfaßt
  • a) Erodieren unter Verwendung von Strukturelementen (B0) mit einem Radius (r0) zum Erhalten eines erodierten Datensat­ zes (XΘB0) und
  • b) Erweitern des erodierten Datensatzes (XΘB0) mit einem Strukturelement (B1) mit einem Radius (r1) zum Erhalten der geglätteten Blutansammlung (Y), die keine Kranzarterien ent­ hält und ein verringertes Rauschen aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt zur Er­ zeugung einer dreidimensionalen Maske folgende Schritte um­ faßt
  • a) Erweitern der geglätteten Blutansammlung (Y) mit ei­ nem Strukturelement (B2) zum Erhalten einer erweiterten Blutansammlung (B2⊕Y) und
  • b) Subtrahieren der geglätteten Blutansammlung (Y) von der erweiterten Blutansammlung (B2⊕Y) zum Erhalten der Maske (M=(B2⊕Y)-Y).
11. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt zur An­ zeige des verbesserten Datensatzes (E) folgenden Schritt um­ faßt
Durchführen einer Maximumintensitätsprojektion (MIP) (π) durch den verbesserten Datensatz (E) von einem vorbestimmten Ansichtspunkt aus zur Ausbildung eines Kranzangiogramms (A=π(I∩M)=π(E)).
12. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt zur An­ zeige des verbesserten Datensatzes (E) folgende Schritte um­ faßt
  • a) Durchführen einer Vielzahl von Maximumintensitätspro­ jektionen (MIP) (π) durch den verbesserten Datensatz (E) von einer Vielzahl aufeinanderfolgender Ansichtspunkte aus zur Ausbildung einer Vielzahl von Kranzangiogrammen (A) und
  • b) Wiedergeben der Vielzahl der Kranzangiogramme (A) zur Simulation eines Films der Kranzarterien, so als ob ein Be­ trachter sich um die Arterien bewegt.
13. Gerät zur Erzeugung verbesserter Bilder gewünschter Strukturen in der Nähe dominanter Strukturen, mit
einer Einrichtung zur Erfassung eines Volumendatensatzes (I), der eine dominante Struktur mit schwächeren gewünschten Strukturen aufweist,
einer Schwellenwerteinrichtung (15) zur Anwendung eines vorbestimmten Schwellenwerts (C) bei dem Datensatz (I) zur Erzeugung eines dreidimensionalen binären Datensatzes (X={I<C}) sowohl der dominanten als auch der gewünschten Strukturen, wobei auch Rauschen enthalten ist,
einer Glättungseinrichtung (30) zur Glättung des dreidi­ mensionalen binären Datensatzes (X) zum Erhalten eines ge­ glätteten Datensatzes (Y), in dem die gewünschten Strukturen wesentlich beseitigt sind und das Rauschen verringert ist,
einer Erzeugungseinrichtung (50) zur Erzeugung einer dreidimensionalen Maske (M) aus dem dreidimensionalen binären Datensatz (X), die die gewünschten Strukturen umschließt aber im wesentlichen die dominante Struktur ausschließt,
einer Schnitteinrichtung (71) zum Schneiden der Maske (M) mit dem ursprünglichen Datensatz (I) zum Erhalten eines verbesserten Datensatzes (E), der die gewünschten Strukturen enthält und die dominante Struktur wegläßt (E=M∩I), und
einer Anzeigeeinrichtung (13) zur Anzeige des verbesser­ ten Datensatzes (E) durch herkömmliche Abbildungsverfahren zum Erhalten eines verbesserten Bildes.
14. Gerät zur Erzeugung verbesserter Bilder, mit
einer Erfassungseinrichtung eines Volumen-Angiographie- Datensatzes (I) mit einer dominanten Blutansammlungsquelle, wobei Kranzarterien schwächere Quellen sind, die die Blutan­ sammlung umgeben,
einer Schwellenwerteinrichtung (15) zur Anwendung eines vorbestimmten Schwellenwerts (C) bei dem Datensatz (I) zur Erzeugung eines dreidimensionalen binären Datensatzes (X={I<C}) sowohl der Blutansammlung als auch der Kranzarteri­ en, wobei auch Rauschen enthalten ist,
einer Glättungseinrichtung (30) des dreidimensionalen binären Datensatzes (X) zum Erhalten einer geglätteten Blutansammlung (Y), aus der im wesentlichen die Kranzarterien beseitigt sind und bei der das Rauschen verringert ist,
einer Erzeugungseinrichtung (50) zur Erzeugung einer dreidimensionalen Maske (M) aus dem dreidimensionalen binären Datensatz (X), die die Kranzarterien umschließt aber die Blutansammlungen im wesentlichen ausschließt,
einer Schnitteinrichtung (71) zum Schneiden der Maske (M) mit dem ursprünglichen Datensatz (I) zum Erhalten eines verbesserten Datensatzes (E), der die Kranzarterien enthält und die dominante Blutansammlung ausschließt (E=M∩I), und
einer Anzeigeeinrichtung (13) zur Anzeige des verbesser­ ten Datensatzes (E) mittels herkömmlicher Abbildungsverfahren zum Erhalten eines verbesserten Bildes der Kranzarterien.
DE19851597A 1997-11-10 1998-11-09 Verfahren und Gerät zur Erzeugung verbesserter Bilder von Kranzarterien Expired - Fee Related DE19851597B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/967,654 US6058218A (en) 1997-11-10 1997-11-10 Enhanced visualization of weak image sources in the vicinity of dominant sources
US967654 2001-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19851597A1 true DE19851597A1 (de) 1999-05-12
DE19851597B4 DE19851597B4 (de) 2012-08-02

Family

ID=25513119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19851597A Expired - Fee Related DE19851597B4 (de) 1997-11-10 1998-11-09 Verfahren und Gerät zur Erzeugung verbesserter Bilder von Kranzarterien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6058218A (de)
JP (1) JP4209017B2 (de)
DE (1) DE19851597B4 (de)
IL (1) IL126846A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1008864A2 (de) * 1998-12-09 2000-06-14 General Electric Company Dreidimensionale Abbildung mittels der Projektion von morphologisch filtrierten Pixeldaten
DE10340544A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-31 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer elektrophysiologischen Katheteranwendung im Herzen
DE102007025678A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Rwth Aachen Verfahren zur Bildverarbeitung und Bildverarbeitungseinrichtung
WO2009066195A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Visualization of vascularization

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6476873B1 (en) * 1998-10-23 2002-11-05 Vtel Corporation Enhancement of a selectable region of video
US6522786B1 (en) * 1999-06-14 2003-02-18 General Electric Company Gradient filter and method for three dimensional NMR data set
US6718054B1 (en) 1999-06-23 2004-04-06 Massachusetts Institute Of Technology MRA segmentation using active contour models
EP1208535A1 (de) * 1999-06-23 2002-05-29 Massachusetts Institute Of Technology Segmentation in magnetresonanzangiographie durch anwendung eines aktivkonturmodells
US20030053669A1 (en) * 2001-07-18 2003-03-20 Marconi Medical Systems, Inc. Magnetic resonance angiography method and apparatus
IL132266A0 (en) * 1999-10-07 2001-03-19 Elgems Ltd Image navigation
US6438403B1 (en) 1999-11-01 2002-08-20 General Electric Company Method and apparatus for cardiac analysis using four-dimensional connectivity
US7286866B2 (en) * 2001-11-05 2007-10-23 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Method, system and computer product for cardiac interventional procedure planning
US6842638B1 (en) 2001-11-13 2005-01-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Angiography method and apparatus
US7024027B1 (en) 2001-11-13 2006-04-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for three-dimensional filtering of angiographic volume data
US7397937B2 (en) * 2001-11-23 2008-07-08 R2 Technology, Inc. Region growing in anatomical images
US7346381B2 (en) 2002-11-01 2008-03-18 Ge Medical Systems Global Technology Company Llc Method and apparatus for medical intervention procedure planning
US7778686B2 (en) * 2002-06-04 2010-08-17 General Electric Company Method and apparatus for medical intervention procedure planning and location and navigation of an intervention tool
US20040208385A1 (en) * 2003-04-18 2004-10-21 Medispectra, Inc. Methods and apparatus for visually enhancing images
US7747047B2 (en) * 2003-05-07 2010-06-29 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Cardiac CT system and method for planning left atrial appendage isolation
US7343196B2 (en) * 2003-05-09 2008-03-11 Ge Medical Systems Global Technology Company Llc Cardiac CT system and method for planning and treatment of biventricular pacing using epicardial lead
US7565190B2 (en) * 2003-05-09 2009-07-21 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Cardiac CT system and method for planning atrial fibrillation intervention
US7813785B2 (en) * 2003-07-01 2010-10-12 General Electric Company Cardiac imaging system and method for planning minimally invasive direct coronary artery bypass surgery
DE10340546B4 (de) 2003-09-01 2006-04-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer elektrophysiologischen Katheteranwendung im Herzen
US20050084173A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Smith David R. Laminograph deshadowing
US7308299B2 (en) * 2003-10-22 2007-12-11 General Electric Company Method, apparatus and product for acquiring cardiac images
US7233329B2 (en) * 2003-11-03 2007-06-19 Siemens Corporate Research, Inc. Rendering for coronary visualization
US7308297B2 (en) * 2003-11-05 2007-12-11 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Cardiac imaging system and method for quantification of desynchrony of ventricles for biventricular pacing
FR2864669B1 (fr) * 2003-12-24 2006-04-28 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Procede pour ameliorer la visualisation d'un vaisseau
US7454248B2 (en) * 2004-01-30 2008-11-18 Ge Medical Systems Global Technology, Llc Method, apparatus and product for acquiring cardiac images
US7339585B2 (en) * 2004-07-19 2008-03-04 Pie Medical Imaging B.V. Method and apparatus for visualization of biological structures with use of 3D position information from segmentation results
US8515527B2 (en) * 2004-10-13 2013-08-20 General Electric Company Method and apparatus for registering 3D models of anatomical regions of a heart and a tracking system with projection images of an interventional fluoroscopic system
US7327872B2 (en) * 2004-10-13 2008-02-05 General Electric Company Method and system for registering 3D models of anatomical regions with projection images of the same
US7577311B2 (en) * 2005-05-03 2009-08-18 Eastman Kodak Company Color fringe desaturation for electronic imagers
JP4901212B2 (ja) * 2005-12-28 2012-03-21 株式会社東芝 医用画像処理装置
JP4851388B2 (ja) * 2007-05-16 2012-01-11 浜松ホトニクス株式会社 撮像装置
US7965879B2 (en) * 2007-07-26 2011-06-21 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System and method for detecting stripe artifacts in MIP rendered images
US20100232672A1 (en) * 2007-08-17 2010-09-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Projection-based removal of high-contrast objects
JP4668289B2 (ja) * 2008-04-03 2011-04-13 富士フイルム株式会社 画像処理装置および方法並びにプログラム
US8472076B2 (en) * 2009-08-05 2013-06-25 Canon Kabushiki Kaisha Detecting and removing blur of a character by comparison with the original image after a thinning and fattening operation
DE102010008243B4 (de) * 2010-02-17 2021-02-11 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Vaskularität eines sich in einem Körper befindlichen Objektes
JP5704998B2 (ja) 2011-04-06 2015-04-22 キヤノン株式会社 光音響装置およびその制御方法
US9865086B2 (en) * 2014-03-21 2018-01-09 St. Jude Medical, Cardiololgy Division, Inc. Methods and systems for generating a multi-dimensional surface model of a geometric structure
FR3020700B1 (fr) * 2014-04-30 2016-05-13 Univ Bordeaux Methode pour la quantification de la presence de graisses dans une region du cœur
WO2024069547A1 (en) * 2022-09-29 2024-04-04 Novocure Gmbh Removal of background noise from image

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5319549A (en) * 1992-11-25 1994-06-07 Arch Development Corporation Method and system for determining geometric pattern features of interstitial infiltrates in chest images
US5368033A (en) * 1993-04-20 1994-11-29 North American Philips Corporation Magnetic resonance angiography method and apparatus employing an integration projection
US5659629A (en) * 1995-04-07 1997-08-19 General Electric Company Visualization of a multi-dimensional data set acquired with a surface receive coil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1008864A2 (de) * 1998-12-09 2000-06-14 General Electric Company Dreidimensionale Abbildung mittels der Projektion von morphologisch filtrierten Pixeldaten
EP1008864A3 (de) * 1998-12-09 2004-06-23 General Electric Company Dreidimensionale Abbildung mittels der Projektion von morphologisch filtrierten Pixeldaten
DE10340544A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-31 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer elektrophysiologischen Katheteranwendung im Herzen
DE10340544B4 (de) * 2003-09-01 2006-08-03 Siemens Ag Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer elektrophysiologischen Katheteranwendung im Herzen
DE102007025678A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Rwth Aachen Verfahren zur Bildverarbeitung und Bildverarbeitungseinrichtung
WO2009066195A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Visualization of vascularization
RU2488351C2 (ru) * 2007-11-20 2013-07-27 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Визуализация васкуляризации
US8588492B2 (en) 2007-11-20 2013-11-19 Koninklijke Philips N.V. Visualization of vascularization

Also Published As

Publication number Publication date
DE19851597B4 (de) 2012-08-02
US6058218A (en) 2000-05-02
IL126846A (en) 2002-02-10
IL126846A0 (en) 1999-09-22
JPH11242739A (ja) 1999-09-07
JP4209017B2 (ja) 2009-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19851597B4 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung verbesserter Bilder von Kranzarterien
DE19746936B4 (de) Schnelle Unterteilung von Herzbildern
DE10350438A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur medizinischen Interventionsverfahrenplanung
DE102010043849B3 (de) Vorrichtung und Computertomograph zur Bestimmung und Darstellung der Durchblutung des Herzmuskels
DE10311319B4 (de) Verfahren, System und Computerprodukt zur Planung eines Herzinterventionsverfahrens
DE602004002939T2 (de) Methode zur dreidimensionalen modellierung von rohrförmigen strukturen
DE102006055173B4 (de) Verfahren, medizinisches diagnostisches bildgebendes System sowie computerlesbares Speichermedium für die halbautomatische Segmentierungstechnik für röhrenförmige Objekte mit niedrigem Kontrast
DE69908526T2 (de) Verfahren und System zur Bildverarbeitung unter Verwendung von Konturerfassungsschritten
DE102008002912B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Identifizierung von Okklusionen
DE102004043694B4 (de) Verfahren zur Segmentierung anatomischer Strukturen aus 3D-Bilddaten unter Nutzung topologischer Information
DE112005001755T5 (de) System und Verfahren zur Baummodell-Visualisierung zur Erkennung von Lungenembolie
DE10047314A1 (de) Verfahren zur Erzielung eines virtuellen Kontrastmittels für erweiterte Angioskopie
EP3185215A1 (de) Automatisierte ermittlung von konturen auf basis einer iterativen rekonstruktion
DE102005040438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Embolieanalyse
DE102005002949A1 (de) Verfahren zur Visualisierung von Schädigungen im Myokard
DE10107765A1 (de) Verfahren zur Bildbearbeitung ausgehend von einem unter Verwendung eines Kontrastmittels aufgenommenen Computertomographie(CT)-Bildes einer Lunge und CT-Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE10249320A1 (de) Gefäss-Detektion durch Strahlausbreitung auf der Grundlage der mittleren Abweichung
DE112005001741T5 (de) System und Verfahren zur Baumprojektion zur Erkennung von Lungenembolie
DE102006025915A1 (de) Verfahren zur Darstellung des Herzens und Magnetresonanzanlage hierfür
DE10317367A1 (de) Verfahren zur Durchführung der digitalen Subtraktionsangiographie unter Verwendung nativer Volumendatensätze
DE102010032755A1 (de) Verfahren zur Visualisierung eines Vorhofs des Herzens eines Patienten
DE102004043676A1 (de) Verfahren zur Visualisierung von Plaqueablagerungen aus 3D-Bilddatensätzen von Gefäßstrukturen
DE102013220018A1 (de) Berechnung eines Untersuchungsparameters
DE102004043677B4 (de) Verfahren zur Segmentierung anatomischer Strukturen aus 4D-Bilddatensätzen
DE102006050887A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Bildes bei einer kontrastmittelgestützten MR-Angiographie und Magnet-Resonanz-Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06T0005000000

Ipc: G06T0015080000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06T0005000000

Ipc: G06T0015080000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06T0005000000

Ipc: G06T0015080000

Effective date: 20110708

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06T0017000000

Ipc: G06T0015080000

Effective date: 20110708

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121103

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601