DE19851470A1 - Rundballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut - Google Patents

Rundballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut

Info

Publication number
DE19851470A1
DE19851470A1 DE19851470A DE19851470A DE19851470A1 DE 19851470 A1 DE19851470 A1 DE 19851470A1 DE 19851470 A DE19851470 A DE 19851470A DE 19851470 A DE19851470 A DE 19851470A DE 19851470 A1 DE19851470 A1 DE 19851470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
roller
housing
round baler
swivel arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19851470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19851470B4 (de
Inventor
Peter Rodewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welger Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Lely Welger Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lely Welger Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lely Welger Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19851470A priority Critical patent/DE19851470B4/de
Priority to EP99121738A priority patent/EP1000534B1/de
Priority to DE59914238T priority patent/DE59914238D1/de
Priority to AT99121738T priority patent/ATE355734T1/de
Priority to US09/433,416 priority patent/US6332309B1/en
Priority to AU58350/99A priority patent/AU761963B2/en
Priority to JP31890099A priority patent/JP4768098B2/ja
Publication of DE19851470A1 publication Critical patent/DE19851470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19851470B4 publication Critical patent/DE19851470B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F2015/077Pressing chamber formed by belts and rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F2015/0795Pressing chamber with variable volume

Abstract

Eine Rundballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut mit einem in seiner Größe variablen Preßraum (13) wird in radialer Richtung durch wenigstens eine über Rollen (26, 27, 29, 30) geführte, flexible Förder- und Preßbahn (17) und wenigstens eine zu einer Umlenkrolle (26, 27) benachbart angeordnete Preßwalze (14, 15) begrenzt, wobei die Förder- und Preßbahn (17) mit zunehmendem Ballendurchmesser mittels einer Schwenkarmanordnung ausweichbar im Pressengehäuse (1) gelagert ist. Um die Übergangsbereiche Preßwalze (14, 15) zu Umlenkrolle (26, 27) bei wachsendem Ballendurchmesser ständig in Idealposition zu bringen, wird die radiale Position der Preßwalze (14, 15) oder der Umlenkrolle (26, 27) mit Bezug auf den Preßraum (13) in Abhängigkeit von der Bewegung der Schwenkarmanordnung (31) zwangsläufig verstellt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Rundballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer aus der DE 198 10 074 A1 bekannten Rundballenpresse wird ein variabler Preßraum einerseits durch eine einem Aufsammler nachgeschaltete, große Bodenwalze und zwei oberhalb des Aufsammlers ortsfest aber drehbar angeordnete Preßwalzen und andererseits von einem Förder- und Preßband gebildet, das über eine untere, zur Bodenwalze benachbarte Umlenkrolle und eine obere, zur oberen Preßwalze benachbarte Umlenkrolle so geführt ist, daß eine etwa dreieckförmige Ballenstankammer entsteht. Zusätzlich zu einem Bandaufnahmemechanismus, der die bei wachsendem Ballendurchmesser benötigte Bandlänge freigibt, ist eine zusätzliche Bandspannvorrichtung in Form einer durch den wachsenden Ballen verschwenkbaren, oberhalb der oberen Preßwalze angeordneten Band-Umlenkrolle vorgesehen, die ohne komplexe Hebelarme oder aktivierende Federn die Spannung der Bänder zwischen der Stanposition und der Endposition als Reaktion auf das Ballenwachstum erhöhen soll. Aufgrund der freien Schwenkbarkeit der Band-Umlenkrolle weicht diese bei momentan zu verarbeitendem unterschiedlichen Erntegutschwad und insbesondere bei Haufen schnell aus, so daß es zu Ballenbereichen unterschiedlicher Pressung und zu unrunden Ballen kommen kann. Der entscheidende Nachteil dieser Rundballenpresse liegt aber darin, daß die Bodenwalze und die in Drehrichtung erste Band-Umlenkwalze eine feste Zuordnung zueinander haben, die auf Ballen-Enddurchmeser ausgelegt ist, so daß in der Anfangsphase der Ballenbildung eine relativ große Übergangsstufe zwischen Bodenwalze und Ballen-Umlenkwalze besteht. Bei kleineren und mittleren Ballendurchmessern liegt diese Umlenkrolle dadurch auf einem größeren Radius in Bezug auf den Ballenradius und kann keine Verdichtungsarbeit leisten. Legt man die Umlenkrolle höher, so entsteht bei größeren Ballendurchmessern viel Walkarbeit, was Bröckelverluste und hohen Leistungsbedarf verursacht.
Aus der EP 0496 069 A1 ist eine Rundballenpresse mit wenigstens einer schwenkbeweglich gelagerten Umlenkrolle bekannt, die durch ein Stellglied einseitig ausgelenkt werden soll, um die Spannung des Förder- und Preßbandes über die gesamte Breite des Preßraumes gleichgroß zu machen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rundballenpresse mit variablem Preßraum der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Übergangsbereiche Preßwalze zu Band-Umlenkrolle bei wachsendem Ballendurchmesser ständig in Idealpositionen sind und insbesondere Ballendurchmesservariationen in einer bisher nicht erreichten Bandbreite von 0.6 in bis 2 m Ballendurchmesser ohne Ballenungleichförmigkeiten oder Dichte- bzw. Leistungsnachteile ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Rundballenpresse der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale aus. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 10 verwiesen.
Durch die Kopplung der Bewegung der Preßwalze bzw. der Band-Umlenkrolle an die Bewegung der Schwenkarmanordnung wird ermöglicht, daß sich diese ständig auf dem dem jeweiligen Ballendurchmesser entsprechenden Radius befinden, wodurch eine optimale Übergangsstelle zwischen Preßwalze und Förder- und Preßbahn geschaffen wird. Durch das ständig etwa tangential zum entstehenden Ballen gerichtete Walzenpaar sind gute Verdichtungen bei relativ geringem Leistungsbedarf erzielbar. Ballenungleichförmigkeiten, durch Erntegutschwade unterschiedlicher Menge, Dicke und Zusammensetzung werden durch die zwangsläufige Steuerung ebenso vermieden wie erhöhte Rollwiderstände bei den bisher bekannten Anordnungen. Im Hinblick auf eine große Bandbreite der möglichen Ballendurchmesser sind nunmehr sowohl Ballendurchmesser von 0.6 in als auch von 2 m und mehr möglich.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die untere Umlenkrolle der Förder- und Preßbahn mit größer werdendem Ballendurchmesser relativ zur benachbarten Preßwalze von oben nach unten verstellt wird. Dadurch wird das Walzenpaar, das in der Stanphase und auch während der Ballenbildung aufgrund der Verdichtungsarbeit von Bedeutung ist, variabel gestaltet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorteilhafterweise auch die oberhalb der Zuführöffnung angeordnete Umlenkrolle der Förder- und Preßbahn mit größer werdendem Ballendurchmesser relativ zur Preßwalze von innen nach außen verstellbar, wodurch die Ballenpreßdichte erhöht und der Leistungsbedarf optimiert wird.
In kinematischer Umkehr kann anstelle einer Umlenkkrolle eine Preßwalze in entsprechend entgegengesetzte Richtung verstellt werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, die auf zusätzliche Lagerstellen verzichtet, besteht darin, daß die Umlenkrolle und die Preßwalze ortsfest aber drehbar im jeweiligen Gehäuseteil angeordnet sind, und daß die Verstellung von Preßwalze relativ zu Umlenkrolle durch das Anheben des Vordergehäuses oder das Absenken des Hintergehäuses erfolgt. Dadurch werden Koppelstangen und Schwenkmechanismen o. ä. vermieden, und die Parallelität der Umlenkwalzen bleibt während des Verstellens unverändert, was für einen einwandfreien Riemenlauf notwendig ist.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Rundballenpresse nach der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 1 bis 10.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläuten. Es zeigt:
Fig. 1 in Seitenansicht eine Rundballenpresse nach der Erfindung im Leerzustand,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Rundballenpresse gemäß Fig. 1 mit einem sich im Preßraum befindlichen Rund ballen mit minimalem Durchmesser,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Rundballenpresse gemäß Fig. 1 nach Fenigstellung eines sich noch in der Rundballenpresse befindlichen Rundballens mit maximalem Ballendurchmesser und
Fig. 4 eine vergrößerte Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schwenkarmanordnung.
Die Rundballenpresse besitzt ein zweiteiliges Pressengehäuse 1, bestehend aus einem Vordergehäuse 2, welches gestellfest auf einem Fahrgestell 3 ruht und einem Hintergehäuse 4, welches um eine obere Drehachse 5 zum Ballenausstoß in eine nicht gezeigte Entladestellung aufklappbar ist.
Das Vordergehäuse 2 weist in einem der Ballenbreite entsprechenden Abstand nebeneinander zwei vordere Seitenwände 6, 7 auf, die durch nicht dargestellte Querverbindungen miteinander verbunden sind. Das Hintergehäuse 4 besitzt zwei hintere Seitenwände 8, 9, die in gleichem Abstand wie die vorderen Seitenwände 6, 7 angeordnet sind und in geschlossener Stellung 10 des Pressengehäuses 1 auf beiden Seiten jeweils mit ihrer Vorderkante 11 an den vorderen Seitenwänden 6, 7 anliegen. Am Vordergehäuse 2 greift eine Zugdeichsel 12 an zur Verbindung mit einem nicht dargestellten Schlepper. Die Rundballenpresse ist über eine nicht dargestellte Gelenkwellenverbindung antriebsmäßig mit dem Schlepper zu koppeln.
Im Pressengehäuse 1 wird ein Preßraum 13, dessen Durchmesser sich bei der Herstellung eines Ballens vergrößern kann, im wesentlichen von drei angetriebenen, im Vordergehäuse 2 ortsfest aber drehbar angeordneten Preßwalzen 14, 15, 16 und von einem Satz mehrerer nebeneinander, in jeweils einer gemeinsamen Ebene verlaufenden, endlosen Riemen 17 als Förder- und Preßbahn gebildet, welche im Leerzustand der Rundballenpresse auf nachstehend beschriebenen Führungen den in Fig. 1 gezeigten Verlauf einnehmen. Die gemeinsame Umlaufrichtung der Preßwalzen 14, 15, 16 und der Riemen 17 ist durch Pfeile 18, 19 gekennzeichnet.
Zwischen den beiden Preßwalzen 15, 16 ist eine Zuführöffnung 20 freigelassen. Der Zuführöffnung 20 ist ein an sich bekannter Aufsammler 21 mit einem Zwischenförderer 22 vorgeschaltet, die beide während des Betriebes in durch Pfeile 23, 24 gekennzeichnete Richtungen bewegt werden.
Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich, wird ein den zu formenden Ballen berührender Riementrum 25 durch eine untere, im Hintergehäuse 4 drehbar aber ortsfest angeordnete Umlenkkrolle 26 und im Vordergehäuse 2 durch eine in kleinem Abstand parallel zur oberen Preßwalze 15 angeordnete Umlenkrolle 27 geführt, während ein dem Ballen abgewandter Riementrum 28 über je drei ortsfest aber drehbar angeordnete Rollen 29, 30 im Vordergehäuse 2 und im Hintergehäuse 4 sowie zwei auf einer Schwenkarmanordnung 31 gelegene Spannrollen 32 läuft. Der unteren Umlenkrolle 26 ist in dichtem Abstand eine Abstreiferwalze 33 zugeordnet. Die obere Umlenkrolle 27 ist an Kurbelarmen 34 in den vorderen Seitenwänden 6, 7 gelagert, wie z. B. in Fig. 4 und 1 gezeigt.
Die Schwenkarmanordnung 31 hat, wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich, zwei Funktionen:
Einerseits weist sie in bekannter Weise Spannrollen 32 auf, um die bei wachsendem Ballen benötigten Ballenlängen durch Verschwenken der Schwenkarmanordnung 31 um eine Drehachse 5 unter Vorspannung freizugeben und andererseits ist das Hintergehäuse 4 an einer exzentrisch zur Drehachse 5 der Schwenkarmanordnung 31 versetzten, vom Querrohr 36 gebildeten Drehachse 35 schwenkbeweglich an der Schwenkarmanordnung 31 aufgehängt und gleichzeitig gesteuert, um beim Verschwenken der Spannrollen 32 automatisch eine optimale Zuordnung der Umlenkrollen 26, 27 zu den Preßwalzen 14, 15 zu erreichen.
Die ausgeführte Schwenkarmanordnung 31 läßt sich am besten anhand von Fig. 4 und Fig. 1 beschreiben:
Ein Querrohr 36 weist innerhalb der hinteren Seitenwände 8, 9 nach hinten gerichtete Arme 37, 38 auf, die drehfest mit dem Querrohr 36 verbunden sind und zwei beabstandete Spannrollen 32 tragen. Das Querrohr 36 steht beidseitig nach außen über die hinteren Seitenwände 8, 9 vor und ist an diesen mittels Lager 39, 40 schwenkbeweglich geführt. An den freien Querrohrenden sind beidseitig außerhalb der Seitenwände 6, 9 sich ebenfalls nach hinten erstreckende Arme 41, 42 angeschweißt, an denen bekannte Riemenspanneinrichtungen, wie Federn 43 oder Hydrozylinder angreifen. Gegenüber der Drehachse 35 des Hintergehäuses 4 um einen Abstand 44 nach hinten versetzt ist an jedem Arm 41, 42 ein nach außen vorstehender Lagerzapfen 45, 46 angeschweißt, der in außerhalb der vorderen Seitenwände 6, 7 angeordneten Lagerkonsolen 47, 48 gelagert ist. Diese Lagerung bildet die Drehachse 5 für die Schwenkarmanordnung 31 und für das aufklappbare Hintergehäuses 4 in eine nicht gezeigte Entladestellung für den Ballen. Alternativ ist es in kinematischer Umkehr auch möglich, das Querrohr 36 durchgehend zu gestalten und das Hintergehäuse 4 an nach vorn gerichteten, am Querrohr 36 befestigten Armen aufzuhängen.
Der Kurbelarm 34 der oberen, schwenkbeweglich angeordneten Umlenkrolle 26 ist über eine Koppelstange 49 mit der Schwenkarmanordnung 31 verbunden.
Alternativ können natürlich auf gleiche Art und Weise in kinematischer Umkehr die Preßwalzen 14, 15 statt der Umlenkrollen 26, 27 verschwenkt werden.
Die Funktion der Rundballenpresse ist wie folgt:
Vor Beginn des Ballenpreßvorganges nehmen alle Elemente eine Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 ein. Die Umlenkrolle 26 befindet sich etwa auf gleicher Höhe wie die Preßwalze 14 (Bodenwalze).
Während der Gutszufuhr wird im Preßraum 13 ein Rundballen teppichförmig aufgerollt, wobei die Schwenkarmanordnung 31 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und die benötigten Riemenlängen freigibt. Durch die exzentrische Aufhängung des Hintergehäuses 4 senkt sich das Hintergehäuse 4 beim Verschwenken entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß die untere Umlenkrolle 26 gemeinsam mit Abstreiferwalze 33 nach unten wandern, und die obere Umlenkrolle 26 mittels der Koppelstange 49 nach außen bewegt wird. Der Abstand der beiden Drehachsen 5, 35 voneinander und die Auslegung der Kurbel-/Koppelstangenanordnung 34/47 sind so gewählt, daß sowohl Preßwalze 14, 15 als auch Umlenkrolle 26, 27 bei wachsenden Ballendurchmessern stets Tangenten mit der Berührungsstelle am Ballen bilden. Fig. 2 zeigt die Positionen 50, 51 der Umlenkrollen 26, 27 bei minimalem Ballendurchmeser mit jeweils eingezeichneten Tangenten 52, 53. In Fig. 3 sind die Umlenkrollen 26, 27 dargestellt bei maximalem Ballendurchmesser mit jeweils eingezeichneten Tangenten 54, 55. Nach ausgestoßenem Ballen gehen die Umlenkrollen 26, 27 und die Schwenkarmanordnung 31 automatisch in Stellungen gemäß Fig. 1.

Claims (10)

1. Rundballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut mit einem in seiner Größe variablen, eine Zuführöffnung (20) aufweisenden Preßraum (13), welcher in axialer Richtung durch Seitenwände (6 bis 9) eines Pressengehäuses (1) und in radialer Richtung durch wenigstens eine über Rollen (26, 27, 29, 30) geführte, flexible Förder- und Preßbahn (17) und wenigstens eine zu einer Umlenkrolle (26, 27) benachbart angeordnete Preßwalze (14, 15) begrenzt ist, mit einer Zuführvorrichtung (21) für Halmgut im Bereich der Zuführöffnung (20), wobei die Förder- und Preßbahn (17) mit zunehmendem Ballendurchmesser mittels einer im Pressengehäuse (1) gelagerten Schwenkarmanordnung (31) aus einer Startposition in eine Endposition ausweichbar und ein Pressen-Hintergehäuse (4) an einem Pressen-Vordergehäuse (2) in eine Entladestellung aufklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Position der Preßwalze (14, 15) oder der Umlenkrolle (26, 27) relativ zum Preßraum (13) in Abhängigkeit von der Bewegung der Schwenkarmanordnung (31) zwangsläufig verstellt wird.
2. Rundballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Umlenkrolle (26) der Förder- und Preßbahn (17) mit größer werdendem Ballendurchmesser relativ zur benachbarten Preßwalze (14) von oben nach unten verstellt wird.
3. Rundballenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb der Zuführöffnung (20) angeordnete Umlenkrolle (27) der Förder- und Preßbahn (17) mit größer werdendem Ballendurchmesser relativ zur Preßwalze (15) von innen nach außen verstellt wird.
4. Rundballenpresse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer Umlenkrolle (26, 27) eine Preßwalze (14, 15) in entsprechend entgegengesetzte Richtung verstellt wird.
5. Rundballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung von Preßwalze (14, 15) oder Umlenkrolle (26, 27) durch mechanische, elektrische und/oder hydraulische Mittel erfolgt, die in Wirkverbindung mit der Schwenkarmanordnung (31) stehen.
6. Rundballenpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (6, 34, 35, 39, 40, 49) Übertragungsgestänge, Hebel, Stellzylinder, Steuerscheiben, Steuernocken o. ä. sind.
7. Rundballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (26) und die Preßwalze (14) ortsfest aber drehbar im jeweiligen Gehäuseteil (2, 4) angeordnet sind, und daß die Verstellung von Preßwalze (14) relativ zu Umlenkrolle (26) durch das Anheben des Vordergehäuses (2) oder das Absenken des Hintergehäuses (4) erfolgt.
6. Rundballenpresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das aufklappbare Hintergehäuse (4) durch zwei achsparallel zueinander versetzte Drehachsen (5, 35) mit dem Vordergehäuse (2) verbunden ist, welche von der Schwenkarmanordnung (31) gebildet werden.
9. Rundballenpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarmanordnung (31) je zwei gegeneinander versetzte Lager (39, 45, 47) aufweist, wobei ein Lager (39) dem einen (4) und das andere Lager (39, 45) dem anderen Gehäuseteil (2) zugeordnet ist.
10. Rundballenpresse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hintergehäuse (4) gemeinsam mit der Schwenkarmanordnung (31) um die im Vordergehäuse (2) angeordnete Drehachse (5) aufklappbar ist, wobei die Schwenkarmanordnung (31) innerhalb der Seitenwände (8, 9) des Pressengehäuses (1) wenigstens eine gegenüber der Drehachse (5) nach hinten versetzte Spannrolle (32) für die Förder- und Preßbahn (17) und außerhalb des Pressengehäuses (1) Arme (41, 42) aufweist, an denen eine Spanneinrichtung (43) für die Förder- und Preßbahn (17) angreift.
DE19851470A 1998-11-09 1998-11-09 Rundballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut Expired - Fee Related DE19851470B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851470A DE19851470B4 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Rundballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut
DE59914238T DE59914238D1 (de) 1998-11-09 1999-11-03 Rundballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut
AT99121738T ATE355734T1 (de) 1998-11-09 1999-11-03 Rundballenpresse für landwirtschaftliches erntegut
EP99121738A EP1000534B1 (de) 1998-11-09 1999-11-03 Rundballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut
US09/433,416 US6332309B1 (en) 1998-11-09 1999-11-04 Round baler for agricultural crop
AU58350/99A AU761963B2 (en) 1998-11-09 1999-11-08 Round baler for agricultural crop
JP31890099A JP4768098B2 (ja) 1998-11-09 1999-11-09 農業収穫物のためのロール型ベーラ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851470A DE19851470B4 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Rundballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19851470A1 true DE19851470A1 (de) 2000-05-11
DE19851470B4 DE19851470B4 (de) 2006-09-28

Family

ID=7887085

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19851470A Expired - Fee Related DE19851470B4 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Rundballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut
DE59914238T Expired - Lifetime DE59914238D1 (de) 1998-11-09 1999-11-03 Rundballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59914238T Expired - Lifetime DE59914238D1 (de) 1998-11-09 1999-11-03 Rundballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6332309B1 (de)
EP (1) EP1000534B1 (de)
JP (1) JP4768098B2 (de)
AT (1) ATE355734T1 (de)
AU (1) AU761963B2 (de)
DE (2) DE19851470B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063121A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Deere & Co Rundballenpresse
EP1308079A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-07 Deere & Company Rundballenpresse
EP1308078A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-07 Deere & Company Rundballenpresse
EP1400163A1 (de) 2002-09-18 2004-03-24 Lely Maschinenfabrik GmbH Rundballenpresse
EP1518455A1 (de) * 2003-09-27 2005-03-30 Welger Maschinenfabrik GmbH Rundballenpresse
DE102004023697A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-15 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Maschine zum Aufnehmen und Pressen von landwirtschaftlichem Erntegut
EP1639881A1 (de) 2004-09-28 2006-03-29 Deere & Company Rundballenpresse
DE10250425B4 (de) * 2002-10-30 2010-07-08 Deere & Company, Moline Rundballenpresse
EP2356898A1 (de) 2010-02-17 2011-08-17 Deere & Company Rundballenpresse
EP2484197A1 (de) 2011-02-07 2012-08-08 Deere & Company Rundballenpresse mit seitlichen Führungen für den Pressriemen
DE10339652B4 (de) * 2003-08-28 2012-09-06 Deere & Company Rundballenpresse
DE102016204481A1 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Deere & Company Abstreifereinrichtung, Presse und Verfahren
DE102016221104A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Deere & Company Rundballenpresse, Kombination eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs mit einer solchen und Verfahren zum Pressen von Rundballen
EP3406132A1 (de) 2017-05-23 2018-11-28 Deere & Company Abweisereinrichtung, presse und verfahren

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6655121B1 (en) * 2000-08-10 2003-12-02 Gehl Company Powered feed roller system for a round baler
DE10063120A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Deere & Co Rundballenpresse
DE10063122A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Deere & Co Rundballenpresse
AU2002306999B2 (en) * 2002-03-28 2006-06-08 Igt Casino gaming apparatus with a bonus
DE10224394A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-24 Deere & Co Rundballenpresse
US8449375B2 (en) * 2006-11-08 2013-05-28 Igt Gaming machine and method providing a multi-play high-low game
US20120240795A1 (en) * 2010-12-28 2012-09-27 Agco Corporation Roller Bale Chute Accumulation
JP5799456B2 (ja) * 2011-01-26 2015-10-28 国立研究開発法人農業・食品産業技術総合研究機構 可変径ロールベーラ
US9622419B2 (en) 2012-05-09 2017-04-18 Cnh Industrial America Llc Accumulator system for round baler belt pre-tension
WO2014194287A2 (en) 2013-05-30 2014-12-04 Cnh Industrial America Llc Bale eject linkage and methods of use
DE102015211034A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Deere & Company Rundballenpresse mit Mitteln zur Führung eines Pressriemens
KR101954598B1 (ko) * 2017-08-29 2019-03-06 주식회사 명성 베일 밀도 조정이 가능한 원형베일 성형장치
KR102043257B1 (ko) * 2018-04-18 2019-11-12 주식회사 명성 베일러 픽업 구조
CN117073605B (zh) * 2023-10-18 2023-12-15 常州铂力塑胶有限公司 一种空调隔音隔热件生产检测设备及检测方法
CN117261337B (zh) * 2023-11-18 2024-02-27 山西立恒焦化有限公司 一种蜂窝活性炭制备成型模具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364042A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-18 New Holland Belgium N.V. Riemenspannungsvorrichtung für eine Rundballenpresse
DE3941707A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Claas Ohg Rundballenpresse fuer halmfoermiges erntegut
DE29713514U1 (de) * 1997-07-29 1997-10-02 Greenland Geldrop Bv Rundballenpresse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870812A (en) * 1988-04-27 1989-10-03 Ford New Holland, Inc. Round baler with variable bale chamber
DE4042246A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-02 Deere & Co Rundballenpresse mit wenigstens einem zugmittel zum bewegen von pressgut
US5802825A (en) * 1996-06-03 1998-09-08 New Holland North America, Inc. Method and apparatus for controlling round bale cutter
US5931089A (en) * 1997-03-07 1999-08-03 Gehl Company Bale starting chamber with tensioning device
DE29713154U1 (de) * 1997-07-24 1997-10-09 Haug Karl Brand-Dämm-Profil
US6098391A (en) * 1998-05-08 2000-08-08 New Holland North America, Inc. Round bale forming apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364042A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-18 New Holland Belgium N.V. Riemenspannungsvorrichtung für eine Rundballenpresse
DE3941707A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Claas Ohg Rundballenpresse fuer halmfoermiges erntegut
DE29713514U1 (de) * 1997-07-29 1997-10-02 Greenland Geldrop Bv Rundballenpresse

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063121A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Deere & Co Rundballenpresse
US6581364B2 (en) 2000-12-18 2003-06-24 Deere & Company Large round baler having baling chamber constructed so as to facilitate the flow of harvest into the chamber
EP1308079A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-07 Deere & Company Rundballenpresse
EP1308078A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-07 Deere & Company Rundballenpresse
US6745680B2 (en) 2001-10-30 2004-06-08 Deere & Company Round baler having simplified bale discharge structure
US6745681B2 (en) 2001-10-30 2004-06-08 Deere & Company Light discharge gate for large round baler
EP1400163A1 (de) 2002-09-18 2004-03-24 Lely Maschinenfabrik GmbH Rundballenpresse
EP2767153A2 (de) 2002-09-18 2014-08-20 Lely Vermeer Maschinenfabrik GmbH Rundballenpresse
DE10250425B4 (de) * 2002-10-30 2010-07-08 Deere & Company, Moline Rundballenpresse
DE10250425C5 (de) * 2002-10-30 2014-01-02 Deere & Company Rundballenpresse
DE10339652B4 (de) * 2003-08-28 2012-09-06 Deere & Company Rundballenpresse
EP1518455A1 (de) * 2003-09-27 2005-03-30 Welger Maschinenfabrik GmbH Rundballenpresse
DE102004023697B4 (de) * 2004-05-11 2007-03-29 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Maschine zum Aufnehmen und Pressen von landwirtschaftlichem Erntegut
DE102004023697A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-15 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Maschine zum Aufnehmen und Pressen von landwirtschaftlichem Erntegut
US7404356B2 (en) 2004-09-28 2008-07-29 Deere & Company Single front idler arm
EP1639881A1 (de) 2004-09-28 2006-03-29 Deere & Company Rundballenpresse
EP2356898A1 (de) 2010-02-17 2011-08-17 Deere & Company Rundballenpresse
DE102010002012A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Deere & Company, Ill. Rundballenpresse
DE102011003727A1 (de) 2011-02-07 2012-08-09 Deere & Company Rundballenpresse mit seitlichen Führungen für den Pressriemen
EP2484197A1 (de) 2011-02-07 2012-08-08 Deere & Company Rundballenpresse mit seitlichen Führungen für den Pressriemen
DE102016204481A1 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Deere & Company Abstreifereinrichtung, Presse und Verfahren
EP3222134A1 (de) 2016-03-17 2017-09-27 Deere & Company Abstreifereinrichtung, presse und verfahren
US10588264B2 (en) 2016-03-17 2020-03-17 Deere & Company Stripper device for a baler
DE102016221104A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Deere & Company Rundballenpresse, Kombination eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs mit einer solchen und Verfahren zum Pressen von Rundballen
US10750669B2 (en) 2016-10-26 2020-08-25 Deere & Company Round baler, combination of an agricultural vehicle with such a baler and method for forming round bales
EP3406132A1 (de) 2017-05-23 2018-11-28 Deere & Company Abweisereinrichtung, presse und verfahren
DE102017208761A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Deere & Company Abweisereinrichtung, Presse und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1000534A1 (de) 2000-05-17
ATE355734T1 (de) 2007-03-15
US6332309B1 (en) 2001-12-25
JP4768098B2 (ja) 2011-09-07
DE59914238D1 (de) 2007-04-19
JP2000139197A (ja) 2000-05-23
DE19851470B4 (de) 2006-09-28
AU5835099A (en) 2000-05-11
AU761963B2 (en) 2003-06-12
EP1000534B1 (de) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19851470B4 (de) Rundballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut
DE2851035C2 (de) Erntegut-Rundballenformmaschine
DE69909188T2 (de) Umhüllungsvorrichtung für Rundballen
EP0931449B1 (de) Presse mit einer Wickelvorrichtung
DE3424567C2 (de)
DE10063121A1 (de) Rundballenpresse
EP1214875A1 (de) Rundballenpresse
EP0499909A1 (de) Rundballenpresse
DE2530249B2 (de) Wickelballenpresse
EP1106056A1 (de) Rundballenpresse
DE3941707A1 (de) Rundballenpresse fuer halmfoermiges erntegut
EP1366654B1 (de) Rundballenpresse
DE602004009287T2 (de) Rundballenpresse
EP0894428B1 (de) Rundballenpresse
DE4219719C1 (en) Baling press curved feed passage - has outer wall with narrow, fixed channel-sections, between which are wide, hinged ones, spring-loaded inwards
DE10021352A1 (de) Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
DE2530320A1 (de) Bindevorrichtung fuer wickelballenpressen
DE10063120A1 (de) Rundballenpresse
DE3607040A1 (de) Rollballenpresse
EP3626044B1 (de) Landwirtschaftliche rundballenpresse
EP3459341B1 (de) Landwirtschaftliche rundballenpresse
EP3628142A1 (de) Schneidwerk für eine landwirtschaftliche erntemaschine sowie verfahren zum betrieb eines schneidwerks
DE10139450A1 (de) Ballenpresse
DE4113630C2 (de) Aufbereitungsmaschine für Halmgut
DE102019121336A1 (de) Pressgutzufördervorrichtung für eine vertikale Ballenpresse und Ballenpresse mit Pressgutzufördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LELY MASCHINENFABRIK GMBH, 38304 WOLFENBUETTEL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WELGER MASCHINENFABRIK GMBH, 38304 WOLFENBUETTEL, D

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601