DE19850143A1 - Laminierung - Google Patents

Laminierung

Info

Publication number
DE19850143A1
DE19850143A1 DE1998150143 DE19850143A DE19850143A1 DE 19850143 A1 DE19850143 A1 DE 19850143A1 DE 1998150143 DE1998150143 DE 1998150143 DE 19850143 A DE19850143 A DE 19850143A DE 19850143 A1 DE19850143 A1 DE 19850143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
heating
interface
bodies
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998150143
Other languages
English (en)
Other versions
DE19850143B4 (de
Inventor
Kai K O Baer
Rainer Gaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Photonics Technologies AG
Original Assignee
INDUSTRIESERVIS GES fur INNOV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIESERVIS GES fur INNOV filed Critical INDUSTRIESERVIS GES fur INNOV
Priority to DE1998150143 priority Critical patent/DE19850143B4/de
Priority to DE1998223682 priority patent/DE29823682U1/de
Priority to JP2000579427A priority patent/JP2002528308A/ja
Priority to PCT/EP1999/007702 priority patent/WO2000026011A1/de
Priority to EP99953811A priority patent/EP1124676A1/de
Priority to AU10369/00A priority patent/AU1036900A/en
Publication of DE19850143A1 publication Critical patent/DE19850143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19850143B4 publication Critical patent/DE19850143B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1464Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • B29C65/1416Near-infrared radiation [NIR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface direct heating of the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1464Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators
    • B29C65/1467Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators at the same time, i.e. simultaneous welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7888Means for handling of moving sheets or webs
    • B29C65/7894Means for handling of moving sheets or webs of continuously moving sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • B29C66/4722Fixing strips to surfaces other than edge faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91211Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods
    • B29C66/91216Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods enabling contactless temperature measurements, e.g. using a pyrometer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91221Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91641Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/934Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • B29C66/961Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving a feedback loop mechanism, e.g. comparison with a desired value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Verbinden zweier Körper entlang einer gemeinsamen Grenzfläche, indem zumindest einer der Körper (1, 2) in einem sich entlang der Grenzfläche erstreckenden Grenzflächenbereich erwärmt wird und anschließend die Körper (1, 2) zusammengebracht werden, so daß sich aufgrund der Erwärmung eine zugfeste Verbindung einstellt, wobei zumindest einer der Körper (2) an einer von der Grenzfläche abgewandten Seite einen nicht zu erwärmenden Materialbereich, insbesondere eine Haftklebstoffschicht, aufweist. Es wird vorgeschlagen, den Grenzflächenbereich durch Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung zu erwärmen, wobei zumindest wesentliche, die Erwärmung bewirkende Strahlungsanteile im Wellenlängenbereich des nahen Infrarots (sichtbarer Wellenlängenbereich bis 1,4 mum Wellenlänge) liegen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden eines ersten Körpers mit einem zweiten Körper, insbe­ sondere zum Auflaminieren eines Klebebandes auf einen elasti­ schen Profilkörper. Die Körper werden entlang einer gemeinsamen Grenzfläche miteinander verbunden, indem zumindest einer der Körper in einem sich entlang der Grenzfläche erstreckenden Grenzflächenbereich erwärmt wird und anschließend die Körper zusammengebracht werden, so daß sich aufgrund der Erwärmung des Grenzflächenbereichs eine zugfeste Verbindung einstellt. Zumin­ dest einer der beiden Körper weist an einer von der Grenzfläche abgewandten Seite einen nicht zu erwärmenden und/oder wärme­ empfindlichen Materialbereich auf, insbesondere eine Haftkleb­ stoffschicht. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung eines Mittels zum Erwärmen des bzw. der Körper.
Für eine Vielzahl von technischen Anwendungen werden heutzutage Formstücke verwendet, die aus einer Mehrzahl von einzelnen Stücken bzw. Körpern zusammengesetzt sind. Beispielsweise wer­ den Profile aus extrudierten und/oder geschäumten Materialien als Dichtungen, Stoßfänger oder dergleichen verwendet. Um die Profile an einem Trägerkörper, etwa einem Türrahmen, befestigen zu können, werden die Profile beispielsweise mit Klebeband ver­ sehen. Das Klebeband weist eine abziehbare Schutzfolie auf, nach deren Abziehen eine Schicht aus Haftklebstoff freiliegt.
Durch Anpressen der Haftklebstoffschicht wird das Profil an der gewünschten Stelle bzw. in dem gewünschten Bereich befestigt.
Die langgestreckten Profile sind meist in spiralförmig ge­ wickelter Anordnung erhältlich und werden bereits beim Herstel­ ler mit dem Klebeband versehen. Um eine dauerhafte und zugfeste Verbindung zwischen dem Klebeband und dem Profil herzustellen, weist beispielsweise das Klebeband an der dem Haftklebstoff ge­ genüberliegenden Seite einen Heißklebstoff auf, der erwärmt wird, bevor das Klebeband mit dem Profilkörper verbunden wird.
Außer der vorstehend beispielhaft beschriebenen Anwendung gibt es zahlreiche weitere Anwendungen, bei denen zwei Körper da­ durch miteinander verbunden werden, daß zumindest einer der Körper in einem sich entlang der Grenzfläche erstreckenden Grenzflächenbereich erwärmt wird und anschließend die Körper zusammengebracht werden, so daß sich aufgrund der Erwärmung des Grenzflächenbereichs eine zugfeste Verbindung einstellt. Außer zur Aktivierung eines Klebstoffes kann die Erwärmung beispiels­ weise dazu dienen, das Material in dem Grenzflächenbereich in einen flüssigen, fließfähigen oder pastösen Zustand zu bringen, in dem es sich mit dem Material des anderen Körpers verbinden kann. Häufig werden auch beide Körper in ihren Grenzflächenbe­ reichen erwärmt, um eine zugfeste Verbindung zu erhalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzuge­ ben, wobei die Erwärmung des Grenzflächenbereichs bzw. der Grenzflächenbereiche möglichst gut steuerbar sein soll. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mittel anzugeben, das bei der Erwärmung Verwendung finden kann und das eine möglichst gute Steuerung der Erwärmung erlaubt.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des An­ spruches 1, durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des An­ spruches 11 und durch eine Verwendung mit den Merkmalen des An­ spruches 14 gelöst. Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche.
Gemäß einem Kerngedanken der vorliegenden Erfindung wird der zumindest eine in dem Grenzflächenbereich zu erwärmende Körper durch Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung erwärmt, wobei zumindest wesentliche, die Erwärmung bewirkende Strah­ lungsanteile im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot liegen (NIl-Strahlung). Unter NIR-Strahlung wird Strahlung verstanden, deren Wellenlängen im Bereich zwischen dem sichtbaren Wellen­ längenbereich und 1,4 µm liegen. NIR-Strahlung hat den Vorteil, daß sie von vielen Materialien mit hohem Absorptionsgrad absor­ biert wird. Weiterhin ist NIR-Strahlung gut steuerbar, sowohl zeitlich als auch räumlich. Beispielsweise kann die Bestrahlung mit NIR-Strahlung innerhalb von Sekundenbruchteilen, etwa durch Einsatz von Blenden oder durch Ein- bzw. Ausschalten einer Strahlungsquelle begonnen oder abgebrochen werden. NIR-Strah­ lung unterscheidet sich weiterhin deutlich hinsichtlich ihrer Wellenlänge von der Temperaturstrahlung, die von Körpern aus­ geht, welche Raumtemperatur haben. Auch dies gewährleistet eine gute Steuerbarkeit.
Vorzugsweise wird die NIR-Strahlung durch eine Temperatur- Strahlungsquelle emittiert, die eine Emissionstemperatur von 2500 K oder höher hat, insbesondere von 2900 K oder höher. In diesem Fall liegt das Maximum der emittierten Strahlungsfluß­ dichte im nahen Infrarot. Die emittierte Strahlung weist im allgemeinen weitere Strahlungsanteile außerhalb des nahen In­ frarot auf, die nur einen geringen Beitrag zur gesamten Strah­ lungsleistung liefern.
Die Verwendung eines Temperaturstrahlers, der bei derart hohen Temperaturen betrieben wird, hat den Vorteil, daß im Vergleich zu Temperaturstrahlern, die bei niedrigeren Temperaturen be­ trieben werden und deshalb im wesentlichen längerwellige elek­ tromagnetische Strahlung emittieren, die emittierte Strahlungs­ flußdichte größer ist. Bei gleicher Strahlungsleistung kann da­ her die emittierende Oberfläche verkleinert werden. Folglich ist auch das Volumen des Temperaturstrahlers und damit seine Wärmekapazität geringer. Wird beispielsweise ein von elektri­ schem Strom durchströmbarer Widerstandsdraht als Temperatur­ strahler verwendet, etwa ein Wolfram-Glühfaden, läßt sich durch Steuern des elektrischen Stromes mit geringer Trägheit die emittierte Strahlungsleistung verändern.
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Oberflächentemperatur des Grenzflächenbereichs, der erwärmt wird, durch Steuern der Strahlungsflußdichte der auf den Grenz­ flächenbereich auftreffenden Strahlung und/oder durch Steuern der Bestrahlungsdauer auf einen vorgegebenen Wert eingestellt. Aufgrund der guten Steuerbarkeit von NIR-Strahlung ist das Ver­ fahren mit gut reproduzierbaren Ergebnissen und bevorzugterma­ ßen in kürzester Zeit durchführbar. Insbesondere reichen bei entsprechend hoher Strahlungsflußdichte der auftreffenden Strahlung Sekundenbruchteile für die Erwärmung aus. So lassen sich einerseits kurze Taktzeiten oder kurze Durchlaufzeiten er­ reichen und andererseits kann der durch die Erwärmung betrof­ fene Grenzflächenbereich klein gehalten werden.
Vorzugsweise wird eine Durchwärmung des Körpers verhindert, so daß der nicht zu erwärmende Materialbereich bzw. der wärme­ empfindliche Materialbereich an einer von der Grenzfläche abge­ wandten Seite des Körpers höchstens geringfügig erwärmt wird.
Um eine hohe Effektivität der Strahlungserwärmung zu erhalten, wird vorzugsweise das Material des Körpers an der Grenzfläche derart ausgewählt oder vorbereitet, daß sein Absorptionsgrad im nahen Infrarot Wert größer als 0,4, insbesondere größer als 0,6 hat. Alternativ oder zusätzlich werden vorzugsweise von dem Körper nichtabsobierte, reflektierte Strahlungsanteile der elektromagnetischen Strahlung in Richtung des Körpers zurückre­ flektiert.
In besonderer Ausgestaltung sind der erste und der zweite Kör­ per langgestreckt und werden fortlaufend an einen Kontaktort gefördert, an dem die Körper zusammengebracht und dadurch mit­ einander verbunden werden. Die Erwärmung erfolgt in Förderrich­ tung vor dem Kontaktort an einem Erwärmungsort bzw. an für die Körper verschiedenen Erwärmungsorten. Vorrichtungsseitig ist hierzu eine Fördereinrichtung zum separaten Zuführen und Fördern der Körper an den Kontaktort und zum fortlaufenden Fördern der verbundenen Körper weg von dem Kontaktort vorgesehen.
Bei einer Weiterbildung wird die Temperatur des zumindest einen, zu erwärmenden Grenzflächenbereiches geregelt. Insbeson­ dere wird hierfür die Oberflächentemperatur des Grenzflächenbe­ reiches an und/oder in Förderrichtung hinter dem Erwärmungsort berührungslos gemessen, beispielsweise unter Verwendung eines oder mehrerer Pyrometer. Meßsignale des Pyrometers können dann einer Regelungseinrichtung zugeführt werden, durch die die Tem­ peratur des Grenzflächenbereiches mittels Steuerung der an dem Erwärmungsort auf den Körper auftreffenden Strahlungsflußdichte regelbar ist. Insbesondere sind zumindest zwei der Strahlungs­ quellen vorgesehen, um jeweils einen der Körper an dem jeweili­ gen Erwärmungsort zu bestrahlen. Dementsprechend sind minde­ stens zwei der Regelungseinrichtungen vorhanden, oder es ist vorzugsweise eine gemeinsame Regelungseinrichtung für eine Mehrzahl der Strahlungsquellen, gemeinsam für beide Körper, vorhanden. Bevorzugtermaßen wird die Temperatur des nicht zu erwärmenden bzw. wärmeempfindlichen Materialbereiches des einen Körpers durch Einstellen der Strahlungsflußdichte der auftref­ fenden Infrarotstrahlung und/oder durch Einstellen der Bestrah­ lungsdauer bzw. der Fördergeschwindigkeit unterhalb eines kri­ tischen Grenzwertes gehalten. Hierzu kann stichprobenartig, wiederholt oder kontinuierlich die Temperatur, insbesondere die Oberflächentemperatur des Materialbereiches gemessen werden. In weiterer Ausgestaltung wird dieses Meßsignal ebenfalls der Re­ gelungseinrichtung zugeführt.
Als Mittel zur Verwendung bei der Strahlungserwärmung des Kör­ pers bzw. der Körper wird eine Infrarot-Strahlungsquelle vorge­ schlagen, wobei die Infrarot-Strahlungsquelle einen Temperatur­ strahler aufweist, der bei Emissionstemperaturen von 2500 K oder höher, insbesondere von 2900 K oder höher betreibbar ist. Vorzugsweise ist die Infrarot-Strahlungsquelle eine Halogen­ lampe, die in spezieller, besonders bevorzugter Ausgestaltung einen Röhrenstrahler mit einem sich in einer strahlungsdurch­ lässigen Röhre, insbesondere in einer Quarzglasröhre, er­ streckenden Glühfaden aufweist. Weiterhin bevorzugt wird, daß die Infrarot-Strahlungsquelle mit einem Reflektor zur Reflexion von emittierter Strahlung in Richtung des zu erwärmenden Kör­ pers kombiniert ist.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei wird auf die Zeichnung Bezug genommen. Die Er­ findung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele be­ schränkt. Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vor­ richtung zum fortlaufenden Verbinden zweier langge­ streckter Körper,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die unter Verwendung der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung verbundenen Körper und
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine der Infrarotstrahlungs­ quellen der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die er­ findungsgemäße Vorrichtung. Die Vorrichtung dient dem Auflami­ nieren eines langgestreckten Klebebandes 2 auf einen ebenfalls langgestreckten elastischen Profilkörper, der als Gummiprofil 1 ausgebildet ist. Das Gummiprofil 1 wird in der Darstellung von Fig. 1 von rechts kommend an einer Umlenkrolle 9 in eine hori­ zontale Richtung umgelenkt und an einen Kontaktort gefördert, der durch ein Kontaktrollenpaar mit zwei Kontaktrollen 8 defi­ niert ist. Das Klebeband 2 wird von links kommend über eine weitere Umlenkrolle 9 umgelenkt und zu dem Kontaktort geför­ dert. Der Abstand zwischen den Kontaktrollen 8, die insbeson­ dere angetriebene Rollen sind, ist so eingestellt, daß das Kle­ beband 2 und das Gummiprofil 1 jeweils an einer Flachseite mit­ einander in Kontakt kommen und gegeneinander gepreßt werden.
In Förderrichtung vor dem Kontaktort wird die Oberfläche des Gummiprofils 1 an dessen Oberseite mit elektromagentischer Strahlung bestrahlt und erwärmt sich aufgrund der Absorption eines Teils der Strahlung. Der Absorptionsgrad des Gummiprofils 1 an dessen Oberseite beträgt für Strahlung im nahen Infrarot (NIR-Strahlung) etwa 0,7. Es wird daher der überwiegende Anteil der auftreffenden elektromagnetischen Strahlung direkt absor­ biert. Die Erwärmung des Grenzflächenbereiches an der Oberseite des Gummiprofils 1 dient der Gewährleistung einer dauerhaften zugfesten Verbindung mit dem Klebeband 2.
In Förderrichtung nach dem Erwärmungsort, an dem die elektro­ magentische Strahlung einer ersten Infrarot-Strahlungsquelle 3 auf das Gummiprofil 1 auftrifft, befindet sich ein Meßort, an dem die Oberflächentemperatur an der Oberseite des Gummiprofils 1 über ein erstes Pyrometer 5 gemessen wird. Ein Meßsignal des ersten Pyrometers 5 wird einer Regelungseinrichtung 7 zuge­ führt, die aus dem Meßsignal einen Meßwert errechnet und diesen mit einem Sollwert vergleicht. Entsprechend einer etwaigen Sollwertabweichung steuert die Regelungseinrichtung 7 die erste Infrarot-Strahlungsquelle 3 an, indem sie die Stärke eines elektrischen Stromes einstellt, der die Strahlungsemission in der ersten Infrarot-Strahlungsquelle 3 zur Folge hat.
Wie Fig. 3 zeigt, weist die Infrarot-Strahlungsquelle 3 zwei Röhrenstrahler 20 auf, die jeweils einen Wolframfaden 22 haben, welcher sich etwa in der Zentrumslinie einer langgestreckten Quarzglasröhre 21 erstreckt. Die Röhrenstrahler 20, sind in Ausnehmungen eines Reflektorkörpers 23 angeordnet, wobei die Ausnehmungen ebenfalls, entsprechend den Röhrenstrahlern 20, langgestreckt sind und jeweils ein parabolisches Querschnitts­ profil aufweisen. Anstelle eines parabolischen Querschnittspro­ fils können auch andere Querschnittsprofile verwendet werden, beispielsweise trapezförmige. Die Oberflächen der Ausnehmungen und die sich in horizontaler Richtung erstreckenden Oberflächen an der Unterseite des Reflektorkörpers 23 sind als Reflektor­ oberflächen 24 zur Reflektion von NIR-Strahlung ausgebildet.
Durch Variation des elektrischen Stromes, der durch die Wolf­ ramfäden 22 fließt, wird die Temperatur der Wolframfäden 22 und damit die spektrale Lage des Strahlungsflußdichte-Maximums und die Gesamt-Strahlungsleistung der emittierten Strahlung einge­ stellt. Die Wolframfäden 22 weisen eine geringe thermische Trägheit auf, da ihre Masse und damit auch ihre Wärmekapazität gering ist. Innerhalb von Sekundenbruchteilen kann die volle Strahlungsleistung durch Einschalten des elektrischen Stromes erreicht werden und kann umgekehrt durch Abschalten des elek­ trischen Stromes die Emission von Strahlung gestoppt werden. Durch geeignete, an sich bekannte elektronische Steuerungsein­ richtungen wird beim Einschalten des Stromes schnell ein zeit­ lich konstanter Temperaturwert der Wolframfäden 22 erreicht.
Um eine Erwärmung des Reflektorkörpers 23 zu vermeiden, ist dieser vorzugsweise aktiv kühlbar, das heißt beispielsweise flüssigkeitsgekühlt. Somit erwärmt sich die Reflektoroberfläche 24 höchstens geringfügig und trägt nicht nennenswert zu einer Totzeit der Regelung der Strahlungsflußdichte bei.
Alternativ oder zusätzlich zu einer reinen Stromregelung können steuerbare Blenden oder andere optische Einrichtungen vorgese­ hen sein und/oder eine Abstandssteuerung, die eine Einstellung des Abstandes der Infrarot-Strahlungsquelle 3 von der zu be­ strahlenden Oberfläche erlaubt. Insbesondere kann eine solche Abstandssteuerung mit einer Stromsteuerung kombiniert sein, wo­ bei zweckmäßigerweise die Abstandssteuerung dazu dient, den Strahlungsflußdichtebereich einzustellen, innerhalb dem eine schnelle, trägheitsarme Stromregelung stattfinden kann.
In Fig. 1 ist weiterhin eine zweite Infrarot-Strahlungsquelle 4 dargestellt, die der Erwärmung der Unterseite (in Bezug auf das fertiggestellte Laminat in Förderrichtung hinter den Kontakt­ rollen 8) des Klebebandes 2 dient. Zur Regelung der Oberflä­ chentemperatur des Klebebandes 2 ist ein zweites Pyrometer 6 vorgesehen. Die zweite Infrarot-Strahlungsquelle 4 und das zweite Pyrometer 6 sind in analoger Weise wie die erste Infra­ rot-Strahlungsquelle 3 und das erste Pyrometer 5 mit der Rege­ lungseinrichtung 7 verbunden. Die Regelung erfolgt insbesondere in der gleichen Weise.
Fig. 2 zeigt den Schichtaufbau des fertiggestellten Laminats aus dem Gummiprofil 1 und dem Klebeband 2. Die oberste Schicht des Laminats bildet eine Abziehfolie 14, die eine Schicht aus Haftklebstoff 13 des Klebebandes 2 schützt. Darunter befindet sich ein Träger des Klebebandes 2, der eine tragende Funktion ausübt. Unterhalb des Trägers 12 ist eine weitere Schicht aus Klebstoff vorgesehen, die jedoch im Gegensatz zu der Schicht aus Haftklebstoff 13 aus Heißklebstoff 11 besteht. Der Heiß­ klebstoff 11 befindet sich bereits vor dem Verbinden mit dem Gummiprofil 1 an der Unterseite des Klebebandes 2.
Die Erwärmung des Heißklebstoffs 11, in der anhand der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung beschriebenen Weise, führt zur Ak­ tivierung des Heißklebstoffes 11, so daß sich dieser mit dem ebenfalls erwärmten Gummiprofil 1 verbinden kann. Die Erwärmung des Gummiprofils 1 erlaubt ein leichtes Einbringen des Heiß­ klebstoffes 11 in kleinste Oberflächenhohlräume des Gummipro­ fils 1 und bewirkt unter Umständen, je nach Wahl der Materia­ lien, eine chemische Verbindung mit dem Gummiprofil oder ande­ ren, anstelle des Gummiprofils verwendeten Körpern.
In Fig. 2 sind durch Schraffuren und in schematischer Weise durch unterbrochene Linien abgegrenzte Bereiche, ein erster Grenzflächenbereich 15 in dem Gummiprofil 1 und ein zweiter Grenzflächenbereich 16 in dem Klebeband 2, eingezeichnet. Die Grenzflächenbereiche 15, 16 sind die Materialbereiche, die durch die separate Bestrahlung vor dem Zusammenbringen der bei­ den Körper erwärmt werden. Durch geeignete Steuerung bzw. Rege­ lung der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung gelingt es, die übri­ gen Materialbereiche nicht zu erwärmen. Eine wesentliche Rolle hierbei spielen eine hohe Strahlungsflußdichte der auftreffen­ den Strahlung, die die Erwärmung bewirkt, eine geeignete Ab­ stimmung der Fördergeschwindigkeit und der Strahlungsleistung und oder eine Regelung der auftreffenden Strahlungsleistung, sowie die Verwendung von elektromagnetischer Strahlung im nahen Infrarot an sich. Letztere ermöglicht erst die gute Steuerbar­ keit des Erwärmungsvorgangs und erlaubt hohe Förderge­ schwindigkeiten, wobei dennoch eine reproduzierbare Prozeßfüh­ rung gewährleistet ist.
Die Formgebung des in Fig. 2 dargestellten Gummiprofils 1 ist nur beispielhaft. Die beiden nach unten weisenden Lippen dienen zum Beispiel der elastischen Abdichtung eines geschlossenen Fensters gegen den Fensterrahmen. Anstelle von Gummi kann das Profil auch aus beliebigem anderen Material bestehen, etwa aus Schaumstoff.
Bezugszeichenliste
1
Gummiprofil
2
Klebeband
3
erste Infrarot-Strahlungsquelle
4
zweite Infrarot-Strahlungsquelle
5
erstes Pyrometer
6
zweites Pyrometer
7
Regelungseinrichtung
8
Kontaktrolle
9
Umlenkrolle
11
Heißklebstoff
12
Träger
13
Haftklebstoff
14
Abziehfolie
15
erster Grenzflächenbereich
16
zweiter Grenzflächenbereich
20
Röhrenstrahler
21
Quarzglasröhre
22
Wolframfaden
23
Reflektorkörper
24
Reflektoroberfläche

Claims (17)

1. Verfahren zum Verbinden eines ersten Körpers (1) mit einem zweiten Körper (2), insbesondere zum Auflaminieren eines Klebebandes auf einen elastischen Profilkörper, wobei die Körper (1, 2) entlang einer gemeinsamen Grenzfläche mit­ einander verbunden werden, indem
  • 1. zumindest der zweite Körper (2) in einem sich entlang der Grenzfläche erstreckenden Grenzflächenbereich (16) erwärmt wird, und
  • 2. anschließend die Körper (1, 2) zusammengebracht wer­ den,
so daß sich aufgrund der Erwärmung des zumindest einen Grenzflächenbereichs (15, 16) eine zugfeste Verbindung einstellt, wobei zumindest einer der Körper (2) an einer von der Grenzfläche abgewandten Seite einen nicht zu er­ wärmenden und/oder einen wärmeempfindlichen Materialbe­ reich (13), insbesondere eine Haftklebstoffschicht, auf­ weist, wobei der zumindest eine zu erwärmende Grenzflä­ chenbereich (15, 16) durch Bestrahlung mit elektromagne­ tischer Strahlung erwärmt wird und wobei zumindest wesent­ liche, die Erwärmung bewirkende Strahlungsanteile im Wel­ lenlängenbereich des nahen Infrarot liegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die elektromagnetische Strahlung von einer Strah­ lungsquelle (3, 4) emittiert wird, die eine Emissionstempe­ ratur von 2500 K oder höher hat, insbesondere von 2900 K oder höher.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei das Material des Körpers (1, 2) an der Grenzfläche derart ausgewählt oder vorbereitet wird, daß sein Absorp­ tionsgrad im nahen Infrarot Werte größer als 0,4, insbe­ sondere größer als 0,6 hat.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei von dem Körper (1, 2) nicht absorbierte, reflek­ tierte Strahlungsanteile der elektromagnetischen Strahlung in Richtung des Körpers (1, 2) zurückreflektiert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Oberflächentemperatur des Grenzflächenbereichs (15, 16) durch Steuern der Strahlungsflußdichte der auf den Grenzflächenbereich auftreffenden Strahlung und/oder der Bestrahlungsdauer auf einen vorgegebenen Wert einge­ stellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Material an der Oberfläche des Grenzflächenbe­ reichs (15, 16) des ersten und/oder des zweiten Körpers (2) ein Klebstoff (11) ist, der durch die Erwärmung auf­ grund von Strahlungsabsorption und/oder aufgrund von Wär­ meübertragung zwischen den Körpern (1, 2) aktiviert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der erste (1) und der zweite (2) Körper langge­ streckt sind und fortlaufend an einen Kontaktort gefördert werden, an dem die Körper (1, 2) zusammengebracht und dadurch miteinander verbunden werden, und wobei die Erwär­ mung in Förderrichtung vor dem Kontaktort an einem Erwär­ mungsort bzw. an für die Körper verschiedenen Wärmungsor­ ten erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Temperatur des zumindest einen Grenzflächenbe­ reichs (15, 16) geregelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei für die Regelung die Oberflächentemperatur des Grenzflächenbereichs (15, 16) an und/oder in Förderrich­ tung hinter dem Erwärmungsort berührungslos gemessen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Temperatur des nicht zu erwärmenden bzw. wärme­ empfindlichen Materialbereiches des zumindest einen Kör­ pers durch Einstellen der Strahlungsflußdichte der auf­ treffenden elektromagnetischen Strahlung und/oder der Be­ strahlungsdauer bzw. der Fördergeschwindigkeit unterhalb eines kritischen Grenzwertes gehalten wird.
11. Vorrichtung zum Verbinden eines ersten Körpers (1) mit ei­ nem zweiten Körper (2), insbesondere zum Auflaminieren ei­ nes Klebebandes auf einen elastischen Profilkörper, wobei die Körper (1, 2) langgestreckt ausgebildet sind und ent­ lang einer gemeinsamen in Längserstreckungsrichtung ver­ laufenden Grenzfläche miteinander verbunden werden, mit:
  • 1. einer Fördereinrichtung (8, 9) zum separaten Zuführen und Fördern der Körper (1, 2) an einen Kontaktort, an dem die Körper (1, 2) zusammengebracht werden, und zum fortlaufenden Fördern der verbundenen Körper (1, 2) weg von dem Kontaktort und
  • 2. zumindest einer Strahlungsquelle (3, 4) zum Bestrah­ len wenigstens eines der Körper (1, 2) so daß der Körper (1, 2) in einem sich entlang der Grenzfläche erstreckenden Grenzflächenbereich (15, 16) durch Ab­ sorption elektromagnetischer Strahlung erwärmt wird,
wobei die Strahlungsquelle (3, 4) derart ausgebildet und positioniert ist, daß der Körper (1, 2) an einem in För­ derrichtung vor dem Kontaktort liegenden Erwärmungsort be­ strahlbar ist, und wobei zumindest wesentliche, die Erwär­ mung bewirkende Strahlungsanteile im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot liegen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei zumindest ein Pyrometer (15, 6) vorgesehen ist, um die Temperatur des Grenzflächenbereichs (15, 16) an einem in Förderrichtung an oder hinter dem Erwärmungsort liegen­ den Ort berührungslos zu messen und ein Meßsignal einer Regelungseinrichtung (7) zuzuführen, durch die die Tempe­ ratur des Grenzflächenbereichs (15, 16) mittels Steuerung der an dem Erwärmungsort auf den Körper (1, 2) auftreffen­ den Strahlungsflußdichte regelbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei zumindest zwei der Strahlungsquellen (3, 4) vorgese­ hen sind, um jeweils einen der Körper (1, 2) an dem jewei­ ligen Erwärmungsort zu bestrahlen.
14. Verwendung einer Infrarot-Strahlungsquelle (3, 4) zur Strahlungserwärmung eines Körpers (1, 2) in einem Grenz­ flächenbereich (15, 16), wobei der Grenzflächenbereich (15, 16) sich entlang einer Oberfläche des Körpers (1) er­ streckt, die anschließend mit einer Oberfläche eines zwei­ ten Körpers (2) zusammengebracht wird, um aufgrund der Er­ wärmung eine zugfeste Verbindung der Körper (1, 2) zu be­ wirken, wobei die Infrarot-Strahlungsquelle (15, 16) einen Temperaturstrahler (22) aufweist, der bei Emissionstempe­ raturen von 2500 K oder höher, insbesondere von 2900 K oder höher, betreibbar ist.
15. Verwendung nach Anspruch 14, wobei die Infrarot-Strahlungsquelle (3, 4) eine Halogen­ lampe ist.
16. Verwendung nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Infrarot-Strahlungsquelle (3, 4) einen Röhren­ strahler (20) mit einem sich in einer strahlungsdurchläs­ sigen Röhre (21), insbesondere in einer Quarzglasröhre, erstreckenden Glühfaden (22) aufweist.
17. Verwendung nach Anspruch 14 bis 16, wobei die Infrarot-Strahlungsquelle (3, 4) mit einem Re­ flektor (23, 24) zur Reflexion von emittierter Strahlung in Richtung des zu erwärmenden Körpers kombiniert ist.
DE1998150143 1998-10-30 1998-10-30 Verfahren zum Auflaminieren eines Klebebandes auf einen elastischen Profilkörper Expired - Fee Related DE19850143B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998150143 DE19850143B4 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Verfahren zum Auflaminieren eines Klebebandes auf einen elastischen Profilkörper
DE1998223682 DE29823682U1 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Laminierung
JP2000579427A JP2002528308A (ja) 1998-10-30 1999-10-13 積層方法とその装置
PCT/EP1999/007702 WO2000026011A1 (de) 1998-10-30 1999-10-13 Laminierung
EP99953811A EP1124676A1 (de) 1998-10-30 1999-10-13 Laminierung
AU10369/00A AU1036900A (en) 1998-10-30 1999-10-13 Lamination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998150143 DE19850143B4 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Verfahren zum Auflaminieren eines Klebebandes auf einen elastischen Profilkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19850143A1 true DE19850143A1 (de) 2000-05-11
DE19850143B4 DE19850143B4 (de) 2004-05-13

Family

ID=7886207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998150143 Expired - Fee Related DE19850143B4 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Verfahren zum Auflaminieren eines Klebebandes auf einen elastischen Profilkörper

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1124676A1 (de)
JP (1) JP2002528308A (de)
AU (1) AU1036900A (de)
DE (1) DE19850143B4 (de)
WO (1) WO2000026011A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131620A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Adphos Advanced Photonics Tech Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Vernetzen oder Erwärmen mittels elektromagnetischer Strahlung
DE10235831A1 (de) * 2002-08-05 2004-02-26 Advanced Photonics Technologies Ag Dachhimmelkaschierung
EP1632334A2 (de) * 2004-09-06 2006-03-08 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Siegeln
DE102004039312A1 (de) * 2004-08-13 2006-03-16 Avw Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Kunststoffteils an einem Trägerteil
EP1645400A1 (de) 2004-10-09 2006-04-12 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Verfahren zum Starten und Stoppen einer kontinuierlich arbeitenden Thermoformmaschine mit einer Heizstation
DE102005028661A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Kiv Kreis Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zweischichtfolie und eine damit hergestellte Zweischichtfolie

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0803027D0 (en) * 2008-02-20 2008-03-26 Epl Composite Solutions Ltd Bonding apparatus
DE102009020326A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-18 Simon Kern Elektroflachheizkörper mit kurzwelliger Infrarotstrahlung
RU2641734C2 (ru) 2012-07-31 2018-01-22 Хенкель Аг Унд Ко. Кгаа Способ склеивания тонкими слоями клея
USD719596S1 (en) 2012-12-20 2014-12-16 Sfs Intec Holding Ag Induction apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5151149A (en) * 1988-07-28 1992-09-29 The Entwistle Corporation Apparatus for bonding or melt fusing plastic and plastic matrix composite materials
DE4432081A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Basf Ag Verfahren zum Schweißverbinden von Kunststoffteilen
DE19516726A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-07 Rovema Gmbh Verfahren zum Formen und Verschließen einer Faltschachtel

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614914A (en) * 1969-07-31 1971-10-26 Iris Corp Box sealing machine
DE1942047A1 (de) * 1969-08-19 1971-03-18 Eugen G Henkel Maschinenfabrik Zwickmaschine fuer die Verarbeitung von Brandsohlen mit aktivierbarer Klebstoffschicht
US4090902A (en) * 1973-05-23 1978-05-23 Industrie Pirelli, S.P.A. Optical fiber cable and manufacture thereof
US4156626A (en) * 1977-07-18 1979-05-29 Souder James J Method and apparatus for selectively heating discrete areas of surfaces with radiant energy
GB1573158A (en) * 1977-10-24 1980-08-13 Sealtran Corp Method for protective film lamination with curl control
US4714509A (en) * 1984-07-02 1987-12-22 E. I. Dupont De Nemours And Company Method and apparatus for laying down tapes
JPS63213587A (ja) * 1987-02-27 1988-09-06 Kawashima Orimono:Kk ラミネ−ト法
US4913772A (en) * 1988-04-01 1990-04-03 G.R. Systems, Inc. Portable thermoplastic welding machine
US5177340A (en) * 1989-01-23 1993-01-05 Cincinnati Milacron Inc. Control of radiant heating system for thermoplastic composite tape
DE3910097A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 N U Tech Gmbh Inst Fuer Werkst Verfahren zur aktivierung eines klebfilms und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE9218016U1 (de) * 1992-12-17 1993-08-19 Branson Ultraschall Vorrichtung zum Erwärmen und Aufschmelzen von Kunststoffen
GB2276584B (en) * 1993-04-01 1997-09-17 British Gas Plc Joining bodies of thermoplastic material
US5840147A (en) * 1995-06-07 1998-11-24 Edison Welding Institute Plastic joining method
EP0870152B1 (de) * 1996-01-11 2002-11-06 Uponor Innovation AB Vorrichtung zum auskleiden von unterirdischen rohrleitungen
DE19602892A1 (de) * 1996-01-27 1997-07-31 Weidenhammer Packungen Verfahren zur Herstellung von Wickelhülsen aus Kartonverbundmaterial, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und hierbei verwendetes Kartonverbundmaterial
DE19854259C2 (de) * 1997-12-19 2001-03-01 G M Pfaff Ag I I Heißsiegelmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5151149A (en) * 1988-07-28 1992-09-29 The Entwistle Corporation Apparatus for bonding or melt fusing plastic and plastic matrix composite materials
DE4432081A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Basf Ag Verfahren zum Schweißverbinden von Kunststoffteilen
DE19516726A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-07 Rovema Gmbh Verfahren zum Formen und Verschließen einer Faltschachtel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Kautschuk + Gummi, Kunststoffe", 36.Jg., Nr.10/83 S.899-904 *
DE-Z.: "Neue Verpackung" 10, 75, S.1316-1320 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131620B4 (de) * 2001-06-29 2007-10-25 Adphos Advanced Photonics Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Vernetzen oder Erwärmen mittels elektromagnetischer Strahlung
DE10131620A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Adphos Advanced Photonics Tech Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Vernetzen oder Erwärmen mittels elektromagnetischer Strahlung
DE10235831A1 (de) * 2002-08-05 2004-02-26 Advanced Photonics Technologies Ag Dachhimmelkaschierung
DE10235831B4 (de) * 2002-08-05 2007-11-29 Advanced Photonics Technologies Ag Verfahren zur Kaschierung eines dreidimensional vorgeformten Trägers mit einer Textillage sowie Bestrahlungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004039312A1 (de) * 2004-08-13 2006-03-16 Avw Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Kunststoffteils an einem Trägerteil
US7253378B2 (en) 2004-09-06 2007-08-07 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co. Kg Heat laminating a cover foil to a base foil
EP1632334A2 (de) * 2004-09-06 2006-03-08 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Siegeln
EP1632334A3 (de) * 2004-09-06 2009-12-16 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Siegeln
DE102004049267B4 (de) * 2004-10-09 2006-09-21 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Verfahren zum Starten insbesondere einer kontinuierlich arbeitenden Thermoformmaschine mit einer Heizstation sowie Verfahren zum Stoppen einer kontinuierlich arbeitenden Thermoformmaschine
DE102004049267B9 (de) * 2004-10-09 2007-05-16 Uhlmann Pac Systeme Gmbh & Co Verfahren zum Starten insbesondere einer kontinuierlich arbeitenden Thermoformmaschine mit einer Heizstation sowie Verfahren zum Stoppen einer kontinuierlich arbeitenden Thermoformmaschine
EP1645400A1 (de) 2004-10-09 2006-04-12 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Verfahren zum Starten und Stoppen einer kontinuierlich arbeitenden Thermoformmaschine mit einer Heizstation
US7636992B2 (en) 2004-10-09 2009-12-29 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co. Kg Starting and stopping continuous-feed thermomolding machine
DE102005028661A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Kiv Kreis Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zweischichtfolie und eine damit hergestellte Zweischichtfolie
DE102005028661B4 (de) * 2005-06-15 2010-10-28 Kiv Kreis Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zweischichtfolie und eine damit hergestellte Zweischichtfolie

Also Published As

Publication number Publication date
AU1036900A (en) 2000-05-22
EP1124676A1 (de) 2001-08-22
WO2000026011A1 (de) 2000-05-11
DE19850143B4 (de) 2004-05-13
JP2002528308A (ja) 2002-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2495292B1 (de) Fügeflächenvorbehandlungsvorrichtung und Fügeflächenvorbehandlungsverfahren
EP2694272B1 (de) Schmalflächenbeschichtungsverfahren zum aufbringen einer wärmeaktivierbaren kantenbeschichtung mittels erhitzter druckluft
EP3153292A1 (de) Binderaktivierung mittels leuchtdioden bei der herstellung von faserverstärktem kunststofflaminat
DE19850143A1 (de) Laminierung
DE102017205208A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
DE3512843C2 (de)
AT516455A2 (de) Kantenanleimvorrichtung
DE3126996A1 (de) Verfahren zum herstellen des festen verbundes von isolierglasscheiben
WO2015140063A1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines kantenmaterials
DE102018125609B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer Kantenleiste
EP1068062B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer oberfläche mit einer kunststoffolie
EP3152050B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbundwerkstoffherstellung mit direkter kaschierspalterwärmung
DE4202944C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines Materials
DE19651515C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Folienaufheizung sowie Meßeinrichtung zur Messung der Folientemperatur
DE1779656B1 (de) Vorrichtung zum schweissen thermoplastischer folien
DE2315919A1 (de) Vorrichtung zum bekleben von platten mit folien
EP0036968B1 (de) Verfahren zur Herstellung gelöteter, mehrlagiger Metallrohre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2965888B1 (de) Vorrichtung zur erwärmung einer funktionsschicht
EP2022619A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweissen von Bahnen
EP2966936A1 (de) Vorrichtung zur erwärmung einer funktionsschicht
EP1638771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von faserverstärkten verbundwerkstoff-bauteilen
WO2001007228A1 (de) Vulkanisieren
DE19941106A1 (de) Vulkanisieren
EP1566225A2 (de) Vorrichtung zur optisch ansprechenden Verklebung zweier Substratflächen
EP4139214B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines flüssigkeitsfilms eines flüssigen mediums in einem folienbeutel, sowie anordnung zur kontrollierten exposition eines flüssigen mediums in einem folienbeutel mit physikalischer strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ADVANCED PHOTONICS TECHNOLOGIES AG, 83052 BRUCKMUE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee