DE10235831B4 - Verfahren zur Kaschierung eines dreidimensional vorgeformten Trägers mit einer Textillage sowie Bestrahlungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Kaschierung eines dreidimensional vorgeformten Trägers mit einer Textillage sowie Bestrahlungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE10235831B4
DE10235831B4 DE10235831A DE10235831A DE10235831B4 DE 10235831 B4 DE10235831 B4 DE 10235831B4 DE 10235831 A DE10235831 A DE 10235831A DE 10235831 A DE10235831 A DE 10235831A DE 10235831 B4 DE10235831 B4 DE 10235831B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
radiation
radiation field
coating layer
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10235831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10235831A1 (de
Inventor
Rainer Dr. Gaus
Kai K. O. Dr. Bär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Photonics Technologies AG
Original Assignee
Advanced Photonics Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Photonics Technologies AG filed Critical Advanced Photonics Technologies AG
Priority to DE10235831A priority Critical patent/DE10235831B4/de
Publication of DE10235831A1 publication Critical patent/DE10235831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10235831B4 publication Critical patent/DE10235831B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1409Visible light radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • B29C65/1416Near-infrared radiation [NIR]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Kaschierung eines dreidimensional vorgeformten Trägers mit einer Textillage, das eine Erwärmung sowohl des Trägers als auch der Beschichtungslage, einschließlich eines auf dem Träger und/oder der Beschichtungslage aufgebrachten, thermisch aktivierbaren Klebers, das gemeinsame Einbringen derselben in eine Presse und das Aufpressen der Beschichtungslage auf den Träger umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Trägers und der Beschichtungslage im wesentlichen gleichzeitig in einem ersten und zweiten Strahlungsfeld elektromagnetischer Strahlung mit einem Leistungsmaximum im Bereich des nahen Infrarot, insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 0,8 μm und 1,5 μm, und separater Leistungseinstellung in einem Zeitbereich zwischen 5 s und 30 s ausgeführt wird, wobei mindestens der Träger in das ihm zugeordnete Strahlungsfeld lateral eingefahren und die Leistung dieses Strahlungsfeldes in Abhängigkeit von der Position des Trägers geregelt wird, wobei ein von einer Transporteinrichtung für den Träger geliefertes Positionssignal zur Einstellung einer räumlichen und zeitlichen Strahlungsdichteverteilung benutzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kaschierung eines dreidimensional vorgeformten Trägers mit einer Beschichtungslage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Bestrahlungsvorrichtung.
  • Thermische Kube-, Beschichtungs- bzw. Laminierungsvorgänge im großtechnischen Maßstab werden traditionell in Heißpressen oder mittels beheizter Walzen ausgeführt. Seit längerem bekannt sind auch Verfahren, bei denen die miteinander fest zu verbindenden Materialien – insbesondere in Form von endlosen Materialbahnen – vor dem Zusammenfügen einer Vorwärmung mittels Infrarotstrahlung unterzogen werden.
  • Seit einigen Jahren sind auch Verfahren dieser Art bekannt, bei denen zur Materialerwärmung und/oder thermischen Aktivierung eines beim Laminierungs- bzw. Kaschierungsprozess eingesetzten Klebers speziell Strahlung im Bereich des nahen Infrarot (NIR), insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 0,8 μm und 1,5 μm, eingesetzt wird. Derartige Verfahren, die von der Anmelderin entwickelt wurden, werden beispielsweise in der WO 00/26011 A oder DE 10024706 A1 beschrieben.
  • Die Erfindung liegt nun mehr die Aufgabe zugrunde, ein produktionsorganisatorisch und energetisch vorteilhaftes Verfahren zur Kaschierung eines dreidimensional vorgeformten Trägers sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens in besonderem Maße geeignete Vorrichtung anzugeben.
  • Die DE 198 50 143 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Laminierung zweier Körper entlang einer gemeinsamen Grenzfläche, wobei ein Heißklebstoff mit Strahlung aus dem NIR-Bereich erwärmt wird. Auch die JP 63-213587 A und die DE 197 34 846 C1 lehren die Verwendung von NIR-Strahlung bei der Herstellung von Laminaten, nämlich bei Verbunden mit textilen Schichten. Die JP-Schrift lehrt dabei speziell die Nutzung von NIR-Strahlung in Verbindung mit einem speziellen Klebstoff bei der Herstellung von Fahrzeug-Dachhimmeln.
  • Diese Aufgabe wird in zwei Verfahrensaspekten durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 2 und ihren Vorrichtungsaspekten durch eine Bestrahlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 oder 12 gelöst.
  • Die Erfindung schließt den grundlegenden Gedanken ein, zur Lösung dieser speziellen Aufgabe die für andere Applikationen bekannte und bewährte Strahlung im Bereich des nahen Infrarot einzusetzen und hierdurch die an sich ebenfalls bekannten Zeitvorteile zu erreichen. Sie schließt weiter den Gedanken ein, den Träger und die Beschichtungslage (speziell Textillage) im wesentlichen gleichzeitig in jeweils ein NIR- Strahlungsfeld einzubringen. Weiterhin gehört zur Erfindung der Gedanke, hierfür im Hinblick auf die sich überlicherweise deutlich unterscheidenden thermischen Eigenschaften des Trägers und der Beschichtungslage separat steuerbare Strahlungsfelder einzusetzen.
  • Diese Strahlungsfelder werden gemäß einem grundlegenden Vorrichtungsaspekt der Erfindung durch eine erste und zweite, separat steuerbare Strahlergruppe mit jeweils zugeordnetem Reflektor erzeugt.
  • Während bei einer typischen Verfahrensführung die Zeitspanne der Einwirkung des NIR-Strahlungsfeldes auf Träger und Beschichtungslage zwischen 5 und 30 s liegt, sieht eine bevorzugte Verfahrensführung eine Behandlungs-Zeitdauer zwischen 10 und 20 s vor. Vorteilhafterweise ist zudem nach der Erwärmung im ersten und zweiten Strahlungsfeld vor dem Einbringen in die Presse eine Temperaturausgleichphase zwischen 1 s und 10 s vorgesehen. Spezieller liegt die Zeitdauer der Ausgleichphase zwischen 3 und 5 Sekunden.
  • Mit dem vorgeschlagenen Verfahren lässt sich ein sehr kurzer Produktionszyklus, der im wesentlichen aus den Schritten Werkstückhandling, Werkstückbeheizung und Kaschierung des Trägers mit der Beschichtungslage besteht, realisieren. Dieser Zyklus beträgt bei manueller Handhabung der Werkstücke durch den Maschinenbediener in einem praktisch realisierten Fall insgesamt 50 s, wobei auf die Beheizung von Träger und Beschichtungslage maximal 16 s entfallen. Der Einsatz der NIR-Strahlung, die durch Reflektoren zusätzlich auf die Werkstückoberflächen fokus siert wird, erlaubt also eine extrem kurzzeitige und doch schonende Behandlung des Werkstücks.
  • Üblicherweise wird die Erwärmung im ersten und zweiten Strahlungsfeld mit im wesentlichen der gleichen Zeitdauer, aber mit wesentlich geringerer Strahlungsdichte im zweiten Strahlungsfeld, ausgeführt, da die Materialdicke und damit Wärmekapazität der Beschichtungslage im Normalfall deutlich geringer als diejenige des Trägers ist.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird mindestens der Träger in das ihm zugeordnete Strahlungsfeld lateral eingefahren und die Leistung dieses (ersten) Strahlungsfeldes aufgrund von am Träger aufgenommenen Temperaturmesssignalen eingestellt. Zweckmäßigerweise wird auch die Textillage in das ihr zugeordnete Strahlungsfeld lateral eingefahren und die Leistung dieses (zweiten) Strahlungsfeldes aufgrund von aufgenommenen Temperaturmesssignalen eingestellt. Hierdurch werden einerseits (geeignete Ausrichtung des Pyrometer- Erfassungsfeldes und schnelle Signalverarbeitung vorausgesetzt) lokale Überhitzungen und damit unter Umständen einhergehende unerwünschte Form- oder Oberflächenveränderungen des Werkstücks sicher vermieden, und andererseits wird eine zuverlässige und durchgängige thermische Aktivierung des Klebers durch Bereitstellung der erforderlichen Mindesttemperaturen gesichert.
  • In Anpassung an die Raumform des Trägers wird insbesondere mindestens im ersten Strahlungsfeld eine vorbestimmte räumliche Strahlungsdichteverteilung mit über die Breite des Strahlungsfeldes nicht konstanter Strahlungsdichte eingestellt. Weiter bevorzugt ist es, eine solche Einstellung sowohl im ersten als auch im zweiten Strahlungsfeld zu bewirken, wobei das erste Strahlungsfeld in eine größere Anzahl von Zonen unterschiedlich einstellbarer Strahlungsdichte aufgeteilt ist als das 2. Strahlungsfeld. Hierdurch wird dem Umstand Rechnung getragen, dass Träger mit großer räumlicher Tiefe am zweckmäßigsten mit einem hinsichtlich seiner Strahlungsdichteverteilung relativ fein unterteilten Strahlungsfeld behandelt werden können, während die Zuführung der Beschichtungslage mit deutlich geringerer Höhendifferenzierung erfolgen kann und daher für deren Erwärmung auch ein weniger fein unterteiltes Strahlungsfeld einsetzbar ist.
  • Eine bevorzugte Anwendung des vorgeschlagenen Verfahrens besteht in der Dekor-Kaschierung eines Autodachhimmels. Hierbei wird der Dekorstoff (die Textillage) vorab mit einem thermisch aktivierbaren Klebstoff beschichtet. Der Dachhimmel soll auf eine Temperatur im Bereich zwischen 120° C und 220° C und der Dekorstoff auf eine Temperatur im Bereich zwischen 120° C und 180° C erwärmt werden. Bei dieser Anwendung beträgt die maximale Breite der Werkstücke ca. 1600 mm und ihre maximale Länge ca. 2800 mm. Die Breite der Bestrahlungsvorrichtung ist hier insbesondere auf die maximale Werkstückbreite abgestimmt, während die Bestrahlung der gesamten Werkstücklänge durch eine entsprechende Relativbewegung (Ein- und Ausfahren) zwischen Werkstück und Bestrahlungsvorrichtung realisiert wird.
  • Erfindungsgemäße bzw. vorteilhafte Vorrichtungsaspekte ergeben sich weitgehend bereits aus den oben genannten vorteilhaften Verfahrensaspekten.
  • Im übrigen ist insbesondere darauf hinzuweisen, dass als NIR-Strahler bevorzugt langgestreckt röhrenförmige Halogen-Glühfadenlampen oder Mitteldruck-Metalldampflampen eingesetzt werden. Zur Temperaturmessung und entsprechenden Leistungseinstellung der Strahler ist mindestens ein Pyrometer mit nachgeschalteter Leistungssteuerstufe (für den Träger) vorgesehen, bevorzugt ist jedoch eine Ausführung der Vorrichtung mit zwei unabhängig arbeitenden Pyrometern und diesen nachgeschalteten Leistungssteuerstufen für Träger und Beschichtungslage.
  • Neben der Leistungssteuerung in Abhängigkeit von den Temperaturmesssignalen ist – gewissermaßen als vorprogrammierte Basis-Leistungssteuerung – auch eine solche in Abhängigkeit von der Position der Werkstücke im jeweiligen Strahlungsfeld vorgesehen, und hierzu umfasst die Bestrahlungsvorrichtung eine signalmäßig mit der Transporteinrichtung für die Werkstücke verbundene Leistungssteuereinrichtung.
  • Gemäß dem zweiten Erfindungs-Aspekt der Vorrichtung hat mindesten die erste Strahlergruppe mehrere Untergruppen, um die Strahlungsleistung räumlich differenzierter einstellen zu können. Bevorzugt haben sowohl die erste als auch die zweite Strahlergruppenuntergruppen, wobei deren Anzahl bei der ersten Gruppe – entsprechend der üblicherweise komplizierteren dreidimensionalen Geometrie des Trägers – größer ist. Zudem haben die Strahler der ersten Gruppe üblicherweise eine wesentlich größere Maximalleistung als die Strahler der zweiten Gruppe, da die höhere Wärmekapazität des Trägers unter der Vorraussetzung im wesentlichen gleicher Behandlungsdauer die Bereitstellung einer höheren Leistungsdichte erfordert.
  • Zur zuverlässigen Realisierung eines der Großserienproduktion angepassten Taktzyklus bei gleichzeitig hoher Verfügbarkeit weist die Bestrahlungsvorrichtung bevorzugt eine kombinierte Wasserkühlung der Strahler (speziell Metallreflektoren) und Gebläseluftkühlung des Gesamtsystems auf.
  • In einer kompakten, zur problemlosen Einfügung in bestehende Produktionsanlagen geeigneten Ausführung der Bestrahlungsvorrichtung sind die erste und zweite Strahlergruppe auf einander gegenüber liegenden Flächen eines quaderförmigen Grundkörpers angeordnet. Dieser nimmt zugleich die erwähnten Kühleinrichtungen und bevorzugt auch einen Teil der Stromversorgungs- und Leistungssteuermittel auf. In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung sind ihm Seitenreflektoren zur weiter verbesserten Fokussierung der NIR-Strahlung derart zugeordnet, dass diese im wesentlichen die Stirnflächen des Quaders über die die Strahler tragenden Seitenflächen hinaus verlängern.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden, kurzgefassten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
  • 1 eine schematische Prinzipdarstellung einer Bestrahlungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, zusammen mit Werkstücken und Transporteinrichtung und
  • 2 und 3 vereinfachte perspektivische Darstellungen einer konkreten Ausführungsform der Bestrahlungsvorrichtung nach 1 aus verschiedenen Blickwinkeln, wobei 3 allein den Grundköper mit Energiekettenanschluss zeigt.
  • 1 zeigt in einer Prinzipskizze in Art einer Querschnittsdarstellung eine Bestrahlungsvorrichtung 1 zur Vorwärmung der Zwischenprodukte für einen Kfz-Dachhimmel, nämlich eines Dachhimmel-Rohlings 3 und einer Dekorstofflage 5, die mit einem thermisch aktivierbaren Kleber 5a beschichtet ist. Der Bestrahlungsvorrichtung 1 ist eine erste, in der Figur nur symbolisch dargestellte Transporteinrichtung 7 zum Transport des Dachhimmel-Rohlings 3 und eine zweite, ebenfalls symbolisch dargestellte Transporteinrichtung 9 zum Transport der Dekorstofflage 5 zugeordnet. Transportrichtungen des Dachhimmel-Rohlings sowie der Dekorstofflage sind mit Pfeilen mit den Kennzeichnungen T1 und T2 bezeichnet.
  • Im engeren Sinne besteht die Bestrahlungsvorrichtung 1 aus einem insgesamt annähernd quaderförmigen Grundkörper 11 (vgl. auch 2 und 3), der einen ersten und zweiten Reflektorkörper 13, 15 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und an diesen angesetzte Seitenreflektoren 17, 19 umfasst. Die Reflektorkörper 13, 15 sind in einem Rahmen 21 mit einem Abstand voneinander gehalten; in den durch Kühlluft L gekühlten Zwischenraum sind Stromversorgungs- und Ansteuerungskomponenten untergebracht, die weiter unten genauer beschrieben werden. Die Reflektorkörper werden mit Kühlwasser W gekühlt, welches eingearbeitete Kühlwasserkanäle 23, 25 durchströmt.
  • Die Reflektorkörper 13, 15 umfassen jeweils eine Vielzahl von – in der Figur parabolisch gekrümmt dargestellten, in praxi aber bevorzugt W-förmig ausgeführten – Reflektorabschnitten 13i, 15i, die jeweils eine röhrenförmig langgestreckte Hochleistungs-Halogenlampe teilweise umgeben. Die Halogenlampen 27 werden bevorzugt bei einer Strahlertemperatur von 2900 K oder mehr betrieben und emittieren sichtbares Licht und IR-Strahlung mit einem Strahlungsdichtemaximum im Bereich des nahen Infrarot, zwischen 0,8 μm und 1,5 μm.
  • Ihre Strahlung wird durch die zugeordneten Reflektorabschnitte 13i, 15i nahezu vollständig auf die Werkstücke, nämlich den Dachhimmel-Rohling 3 und die Dekorstofflage 5, speziell deren Kleberschicht 5a, geworfen. Hierbei erzeugen die dem ersten Reflektorkörper 13 zugeordneten Halogenlampen ein erstes Strahlungsfeld, in das der Dachhimmel-Rohling eingeführt wird, und die dem zweiten Reflektorkörper 15 zugeordneten Halogenlampen ein zweites Strahlungsfeld, dem die Dekorstofflage 5 zugeordnet wird. Die beiden Halogenlampen-Gruppen sind in der Figur mit 27.1 und 27.2 bezeichnet. Im Hinblick auf die wesentlich geringere Wärmekapazität des Werkstücks (Dekorstofflage 5), das dem zweiten Strahlungsfeld ausgesetzt wird, werden dort Halogenlampen mit deutlich geringerer Strahlungsleistung eingesetzt.
  • Ihnen sind separate Leistungssteuereinrichtungen 29, 31 zugeordnet, die über Steuersignaleingänge für Steuersignale von den dem jeweiligen Strahlungsfeld zugeordneten Transporteinrichtungen 7 bzw. 9 und Pyrometern P1 bzw. P2 verfügen, deren Messsignale in zugeordneten Temperatursignal-Auswertungseinrichtungen 33, 35 vorverarbeitet werden. Die der ersten Halogenlampen-Gruppe 27.1 zugeordnete erste Leistungssteuereinrichtung 29 hat drei separate Steuersignalausgänge, an deren ersten die Gruppe der vier mittleren Halogenlampen, an deren zweiten die Gruppe der jeweils zwei seitlich benachbarten Halogenlampen und an deren dritten die beiden äußersten Halogenlampen angeschlossen sind. Sie ermöglicht somit eine separate Leistungssteuerung dieser drei Halogenlampen-Untergruppen zur entsprechend differenzierten Einstellung der Strahlungsdichteverteilung im ersten Strahlungsfeld. Die der zweiten Halogenlampen-Gruppe 27.2 zugeordnete zweite Leistungssteuereinrichtung 31 hat dagegen nur zwei separate Ausgänge, an deren ersten die sechs zentralen Halogenlampen der zweiten Gruppe und an deren zweiten die jeweils seitlich benachbarten zwei Halogenlampen angeschlossen sind. Die zweite Halogenlampen-Gruppe 27.2 ist also in nur zwei Untergruppen aufgeteilt, und entsprechend weniger differenziert ist die Strahlungsdichteverteilung im zweiten Strahlungsfeld einstellbar.
  • In beiden Leistungssteuereinrichtungen ist die räumliche und zeitliche Strahlungsdichteverteilung des ersten bzw. zweiten Strahlungsfeldes nach Maßgabe der Ausgangssignale der Temperatursignal-Auswertungseinrichtungen 33, 35 und der von den Transporteinrichtungen 7, 9 gelieferten Positionssignale in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur und Position des jeweiligen Werkstücks einstellbar.
  • 2 und 3 zeigen skizzenartig eine gegenüber der Prinzipdarstellung nach 1 geringfügig modifizierte Bestrahlungsvorrichtung 1'. In 2 ist zu erkennen, dass deren Grundkörper 11' mit Seitenreflektoren 17', 19' in einer Vertikalführung 37 gehaltert ist, der wiederum eine Horizontalführung 39 zugeordnet ist. 3 zeigt eine Rückansicht der Bestrahlungsvorrichtung im engeren Sinne, in der neben den Reflektorkörpern 13, 15 (die hier von der Seite zu sehen sind, so dass die Halogenlampen verborgen bleiben) sechs Lüfter 41 zur Systemkühlung und einen sogenannten Energiekettenanschluss 43, der sämtliche Strom- und Medienleitungen, insbesondere Kühlwasserleitungen, umfasst.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen. Insbesondere gehören dazu praktische Realisierungen mit einer weit größeren Anzahl an Strahlern als in der obigen Prinzipskizze, insbesondere zwischen 50 und 100 Strahlern. Im übrigen können anstelle massivere Reflektorkörper auch solche eingesetzt werden, die aus Aluminiumplatten und -blechen zusammengesetzt sind.
  • 1; 1'
    Bestrahlungsvorrichtung
    3
    Dachhimmel-Rohling
    5
    Dekorstofflage
    5a
    Kleber
    7, 9
    Transporteinrichtung
    11; 11'
    Grundkörper
    13, 15
    Reflektorkörper
    13i, 15i
    Reflektorabschnitt
    17, 19
    Seitenreflektor
    17', 19'
    Seitenreflektor
    21
    Rahmen
    23, 25
    Kühlwasserkanal
    27
    Hochleistungs-Halogenlampe
    27.1, 27.2
    Halogenlampen-Gruppe
    29, 31
    Leistungssteuereinrichtung
    33, 35
    Temperatursignal-Auswertungseinrichtung
    37
    Vertikalführung
    39
    Horizontalführung
    41
    Lüfter
    43
    Energiekettenanschluss
    L
    Kühlluft
    P1, P2
    Pyrometer
    T1, T2
    Transporteinrichtung
    W
    Kühlwasser

Claims (20)

  1. Verfahren zur Kaschierung eines dreidimensional vorgeformten Trägers mit einer Textillage, das eine Erwärmung sowohl des Trägers als auch der Beschichtungslage, einschließlich eines auf dem Träger und/oder der Beschichtungslage aufgebrachten, thermisch aktivierbaren Klebers, das gemeinsame Einbringen derselben in eine Presse und das Aufpressen der Beschichtungslage auf den Träger umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Trägers und der Beschichtungslage im wesentlichen gleichzeitig in einem ersten und zweiten Strahlungsfeld elektromagnetischer Strahlung mit einem Leistungsmaximum im Bereich des nahen Infrarot, insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 0,8 μm und 1,5 μm, und separater Leistungseinstellung in einem Zeitbereich zwischen 5 s und 30 s ausgeführt wird, wobei mindestens der Träger in das ihm zugeordnete Strahlungsfeld lateral eingefahren und die Leistung dieses Strahlungsfeldes in Abhängigkeit von der Position des Trägers geregelt wird, wobei ein von einer Transporteinrichtung für den Träger geliefertes Positionssignal zur Einstellung einer räumlichen und zeitlichen Strahlungsdichteverteilung benutzt wird.
  2. Verfahren zur Kaschierung eines dreidimensional vorgeformten Trägers mit einer Textillage, das eine Erwärmung sowohl des Trägers als auch der Beschichtungslage, einschließlich eines auf dem Träger und/oder der Beschich tungslage aufgebrachten, thermisch aktivierbaren Klebers, das gemeinsame Einbringen derselben in eine Presse und das Aufpressen der Beschichtungslage auf den Träger umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Trägers und der Beschichtungslage im wesentlichen gleichzeitig in einem ersten und zweiten Strahlungsfeld elektromagnetischer Strahlung mit einem Leistungsmaximum im Bereich des nahen Infrarot, insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 0,8 μm und 1,5 μm, und separater Leistungseinstellung in einem Zeitbereich zwischen 5 s und 30 s ausgeführt wird, wobei mindestens der Träger in das ihm zugeordnete Strahlungsfeld lateral eingefahren und die Leistung dieses Strahlungsfeldes in Abhängigkeit von der Position des Trägers geregelt wird, wobei ein von einer Transportereinrichtung für den Träger geliefertes Positionssignal zur Einstellung einer räumlichen und zeitlichen Strahlungsdichteverteilung bemüht wird, wobei mindestens im ersten Strahlungsfeld eine vorbestimmte räumliche Strahlungsdichteverteilung mit über die Breite des Strahlungsfeldes nicht konstanter Strahlungsdichte eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Erwärmung im ersten und zweiten Strahlungsfeld vor dem Einbringen in die Presse eine Temperaturausgleichsphase zwischen 1 s und 10 s vorgesehen ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung im ersten und zweiten Strahlungsfeld mit im wesentlichen der gleichen Zeitdauer, aber mit wesentlich geringerer Strahlungsdichte im zweiten Strahlungsfeld, ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet dass Die Erwärmung im ersten und zweiten Strahlungsfeld mit einer Zeitdauer zwischen 10 s und 20 s ausgeführt wird und eine Temperaturausgleichsphase zwischen 3 s und 5 s vorgesehen ist
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger und die Beschichtungslage lateral in das erste bzw. zweite Strahlungsfeld eingefahren und die Leistung des ersten und zweiten Strahlungsfeldes separat in Abhängigkeit von der Position des Trägers bzw. der Beschichtungsanlage geregelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten und zweiten Strahlungsfeld eine vorbestimmte räumliche Strahlungsdichteverteilung mit über die Breite des Strahlungsfeldes nicht konstanter Strahlungsdichte eingestellt wird, wobei das erste Strahlungsfeld in eine größere Anzahl von Zonen unterschiedlich einstellbarer Strahlungsdichte aufgeteilt ist als das zweite Strahlungsfeld
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der thermisch aktivierbare Kleber auf die dem Träger zugewandte Oberfläche der Beschichtungslage aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Trägers auf einen Wert im Bereich zwischen 130° C und 220° C und die Temperatur des Beschichtungsmaterials auf einen Wert im Bereich zwischen 130° C und 180° C gebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Träger als Autodachhimmel und die Beschichtungslage als Dachhimmel-Dekorstoff ausgebildet ist.
  11. Bestrahlungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste und zweite, jeweils mit einem Reflektor versehene separat steuerbare Gruppe von Strahlern mit einer Strahlertemperatur 2900 K oder mehr zur Erzeugung der Strahlung im Bereich des nahen Infrarot für das erste und zweite Strahlungsfeld sowie eine Transporteinrichtung zum lateralen Einfahren mindestens des Trägers in das erste Strahlungsfeld und eine signalmäßig zur Positionserfassung mindestens des Trägers mit der Transporteinrichtung verbundene Leistungssteuereinrichtung zur Leistungssteuerung mindestens der ersten Gruppen von Strahlern in Abhängigkeit von der Position des Trägers relativ zur ersten Gruppe von Strahlern.
  12. Bestrahlungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste und zweite, jeweils mit einem Reflektor versehene separat steuerbare Gruppe von Strahlern mit einer Strahlertemperatur 2900 K oder mehr zur Erzeugung der Strahlung im Bereich des nahen Infrarot für das erste und zweite Strahlungsfeld wobei mindestens die erste Gruppe von Strahlern eine Mehrzahl von Untergruppen aufweist, die in vorbestimmten Ansteuerkombinationen steuerbar sind.
  13. Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlergruppen jeweils langgestreckte röhrenförmige Halogen-Glühfadenlampen oder Mitteldruck-Metalldampflampen aufweisen.
  14. Bestrahlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch mindestens ein Präzisionspyrometer und einen Leistungssteller zur Einstellung der Strahlungsleistung mindestens der ersten Gruppe von Strahlern zur Erzeugung des ersten Strahlungsfeldes, insbesondere zwei Präzisionspyro meter und jeweils einen nachgeschalteten Leistungssteller zur Einstellung der Strahlungsleistung in beiden Gruppen von Strahlern.
  15. Bestrahlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch zwei Transporteinrichtungen zum Einfahren des Trägers in das erste Strahlungsfeld und der Beschichtungslage in das zweite Strahlungsfeld und zwei signalmäßig mit je einer der Transporteinrichtungen verbundenen Leistungssteuereinrichtungen zur separaten Leistungssteuerung der ersten und zweiten Gruppe von Strahlern in Abhängigkeit von der Position des Trägers bzw. der Beschichtungslage.
  16. Bestrahlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die erste Gruppe von Strahlern eine Mehrzahl von Untergruppen aufweist, wobei die Anzahl der Untergruppen bei der ersten Gruppe von Strahlern größer ist.
  17. Bestrahlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe Strahler mit einer um das 2-bis 5-fache größere Maximalleistung als die zweite Gruppe aufweist.
  18. Bestrahlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, gekennzeichnet durch eine kombinierte Wasser- und Kuftkühlung, welche wassergekühlte Reflektoren der Strahler und eine Gebläseluftkühlung des Gesamtsystems umfasst.
  19. Bestrahlungsvorichtungen nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Gruppe von Strahlern mit den zugeordneten Reflektoren auf zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen eines quaderförmigen Grundkörpers angeordnet ist, welcher Stromversorgungs- und wahlweise Leistungssteuereinrichtungen sowie Kühleinrichtungen aufnimmt.
  20. Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper beidseitig über die gegenüberliegenden, die Strahler tragenden Seitenflächen hinausreichende Seitenreflektoren aufweist.
DE10235831A 2002-08-05 2002-08-05 Verfahren zur Kaschierung eines dreidimensional vorgeformten Trägers mit einer Textillage sowie Bestrahlungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE10235831B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235831A DE10235831B4 (de) 2002-08-05 2002-08-05 Verfahren zur Kaschierung eines dreidimensional vorgeformten Trägers mit einer Textillage sowie Bestrahlungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235831A DE10235831B4 (de) 2002-08-05 2002-08-05 Verfahren zur Kaschierung eines dreidimensional vorgeformten Trägers mit einer Textillage sowie Bestrahlungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10235831A1 DE10235831A1 (de) 2004-02-26
DE10235831B4 true DE10235831B4 (de) 2007-11-29

Family

ID=30775017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10235831A Expired - Fee Related DE10235831B4 (de) 2002-08-05 2002-08-05 Verfahren zur Kaschierung eines dreidimensional vorgeformten Trägers mit einer Textillage sowie Bestrahlungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10235831B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023679B4 (de) * 2009-08-08 2014-05-22 IWT Infrarot-Wärmetechnik GmbH Strahlungstrockner und Verfahren zum Betreiben eines Strahlungstrockners
DE102010002766A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Kaschieren einer flexiblen Materiallage auf einen dreidimensional konturierten Träger sowie Vorrichtung hierfür
DE102010003440A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Herstellen von Innenverkleidungsteilen durch Kaschieren sowie Innenverkleidungsteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63213587A (ja) * 1987-02-27 1988-09-06 Kawashima Orimono:Kk ラミネ−ト法
DE19734846C1 (de) * 1997-08-12 1998-11-05 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Prepregs
DE19850143A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Industrieservis Ges Fuer Innov Laminierung
DE10024706A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-29 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren zur Herstellung einer geklebten Verbundstruktur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63213587A (ja) * 1987-02-27 1988-09-06 Kawashima Orimono:Kk ラミネ−ト法
DE19734846C1 (de) * 1997-08-12 1998-11-05 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Prepregs
DE19850143A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Industrieservis Ges Fuer Innov Laminierung
DE10024706A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-29 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren zur Herstellung einer geklebten Verbundstruktur

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent abstracts of Japan & JP 63213587 A *
Patent abstracts of Japan, JP 63213587 A

Also Published As

Publication number Publication date
DE10235831A1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291281B1 (de) Vorrichtung zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP2200797B1 (de) Verfahren zum herstellen eines faserverbundbauteils
EP2511095B1 (de) Kaltkaschierung mit elektromagnetischer Strahlung
DE102015014964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für 3D-Druck mit engem Wellenlängenspektrum
DE102010048335A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur generativen Herstellung
EP2335848A1 (de) Optische Bestrahlungseinheit für eine Anlage zur Herstellung von Werkstücken durch Bestrahlen von Pulverschichten mit Laserstrahlung
EP1568472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Produkten durch Sintern und/oder Schmelzen
DE102015118162A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Objekte
DE102007057450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes aus einem verfestigbaren Material
AT517051B1 (de) Verfahren und Umbugschiebereinrichtung zum Umbugen eines Randes einer Dekorlage, Umbuganlage sowie Verwendung eines Induktionsnehmers
DE102016226322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE10214010A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
DE202013100888U1 (de) Dreidimensionale Biegeform für Schläuche aus Kunststoff oder Kautschuk
DE10235831B4 (de) Verfahren zur Kaschierung eines dreidimensional vorgeformten Trägers mit einer Textillage sowie Bestrahlungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018125609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer Kantenleiste
DE102017223643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen eines Bauteils
EP2964447B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer beschichtung auf werkstücke und vorrichtung zum beschichten von werkstücken
DE19850143B4 (de) Verfahren zum Auflaminieren eines Klebebandes auf einen elastischen Profilkörper
EP3419811B1 (de) Verfahren zum schweissen einer verbindung zwischen einer ersten fügefläche eines ersten formteils und einer zweiten fügefläche eines zweiten formteils
DE102015219580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren einer Dekorschicht
EP4069513B1 (de) Verfahren zur herstellung einer formbaren thermoplastischen verbundstruktur und entsprechende vorrichtung
DE102021106020A1 (de) Bearbeitungssystem und Verfahren zum additiven Aufbau eines Bauteils
DE102017216411A1 (de) Verfahren zur generativen Herstellung von Bauteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019131423A1 (de) Additives Fertigungsverfahren
DE102018129802A1 (de) Verfahren zum Fügen zweier Fügeteile unter Verwendung eines Flächenstrahlers sowie Fügevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee