DE1984959U - Vorrichtung zur kontaktlosen uebertragung von elektrischen messwerten. - Google Patents

Vorrichtung zur kontaktlosen uebertragung von elektrischen messwerten.

Info

Publication number
DE1984959U
DE1984959U DED36530U DED0036530U DE1984959U DE 1984959 U DE1984959 U DE 1984959U DE D36530 U DED36530 U DE D36530U DE D0036530 U DED0036530 U DE D0036530U DE 1984959 U DE1984959 U DE 1984959U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
air gap
core
iron core
central web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED36530U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dienes & Co K G
Original Assignee
Dienes & Co K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dienes & Co K G filed Critical Dienes & Co K G
Priority to DED36530U priority Critical patent/DE1984959U/de
Publication of DE1984959U publication Critical patent/DE1984959U/de
Priority to CH1261568A priority patent/CH500546A/de
Priority to FR1578628D priority patent/FR1578628A/fr
Priority to GB1237932D priority patent/GB1237932A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/18Rotary transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • H01F2038/143Inductive couplings for signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

P.A. 520171*-9.9,67
PATENTANWALT
DIPL. TNQ. AMTHOR
FBANEFUBT AM MAIN
β B1TtANKFTJBT A. M. 7·9°1967
TELEJOK (0611) 55 20 23
MITTELWEG 13 POSTSOHI.IES9FACH H088
9753 III/O.
Firma Dienes & Co„KGf Mühlheim/Main, Müllerweg 11
Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von elektrischen Messwerten
Die Feuerung betrifft eine Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von elektrischen Messwerten von einem drehbaren Maschinenteil auf eine feststehende Messanordnung^ mit einem im drehbaren Maschinenteil angeordneten Messwertgeber und induktiver Kopplung zwischen Messwertgeber und Messanordnung«.
Vorrichtungen der genannten Irt sind bekannt und mit ihnen wird die sich auf vielen Gebieten der Technik stellende Auf« gäbe gelöst, physikalische Grossen (beispielsweise !Temperaturen) an rotierenden Seilen zu messen bzw. solche Grossen zu regeln* Häufig ist hierbei eine direkte Übertragung des Messwertes vom rotierenden Teil zur Mess« oder Regeleinrichtung schwierig oder unzweckmässig, da sieh die übertragenden Teile, z*B« Schleifringe, abnützen und ihren Übergangswiderstand ändern« Aus diesem Grund wird eine kontaktlose Messwertübertragung ;
bevorzugt.
Für die kontaktlose Übertragung von Messwerten, die sich beispielsweise bei der Temperaturmessung an rotierenden Teilen ergeben* sind die folgenden Systeme bekannts
Infrarotmessung mit Strahlungsmessgerätenj, drahtlose Übertragung mit Sendern? induktive Übertragung»
Die ersten beiden Systeme sind bei ausreichender Genauigkeit der Übertragung sehr aufwendig, kostspielig und störanfällig und somit in ihrer Anwendbarkeit begrenzt„ Mit dem zuletzt genannten System kann man dagegen bei normalem Aufwand sehr gute Ergebnisse erzielen*, wobei hier wiederum zwei verschiedene Verfahren bekannt sind» Das erste Verfahren benutzt die Phasenverschiebung einer R-Ö-Brücke im rotierenden Teil durch einen Widerstandsmessfühlers, dih0 einen temperaturabhängigen Widerstände Dabei wird eine Wechselspannung bekannter frequenz über einen Messkopf auf das rotierende Teil übertragen und die phasenverschobene Spannung der R-C-Brücke über einen zweiten Messkopf entnommen und einem Phasendiskreminator zum Vergleich zugeführt* Die Differenz der Phasenwinkel nach Richtung und G-rösse kann über einen entsprechenden Verstärker zur Regelung der Temperatur des rotierenden Teiles benutzt werden,» Der wesentliche Kaehteil dieses Phasenvergleiehsverfahrens besteht darin, dass eine Absolutmessung der Temperatur bzw«,_.."; ,
des Messwertes sehr schwierig ist? was bedeutet,, dass das Verfahren nur zum Eegelns aber nicht zum Messen benutzt v/erden kann.
Beim zv/eiten Verfahren wird eine Weohselstrommessbrücke im rotierenden Teil benutzt, deren einer Zweig ebenfalls ein Widerstandsmessfühler ist* Die Übertragung erfolgt auch hier in ähnlicher Weise wie vorher beschriebeno Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass eine Änderung des Luftspaltes zwischen feststehendem und rotierendem Teil wesentlich in die Übertragung mit eingeht;, wobei sich solche Luftspaltänderungen zwangsläufig im Betrieb durch Verschleiss der lager des rotierenden Teils"ergeben, so dass in vielen lallen die Anwendung dieses Verfahrens nicht möglieh bzw» empfehlensYuert ist»
Mit der vorliegenden Neuerung soll demgemäss die Aufgabe gelöst werden., eine Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von elektrischen Messwerten der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen luftspalt und-Übertragungscharakteristik von Änderungen der Lager des rotierenden Teils weitgehend unabhängig sind unter Berücksichtigung der Anwendbarkeit der Vorrichtung sowohl für Messungs» als auch für Regelungsaufgaben«
Diese Aufgabe ist mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst s die nach der Neuerung dadurch gekennzeichnet 'ist, dass das. drehbare Maschinenteil mit einem Spulen-
• o/4
träger aas nichtmagnetischem Material gleichachsig verbunden ist und dass der Spulenträger in den luftspalt mindestens eines aus einem Eisenkern "bestehenden Übertragers kontaktlos derart eingreifend angeordnet, dass die Spule des Spulenträgers bei dessen Drehung den vom Eisenkern umschlossenen freien Querschnitt ausserhalb des Luftspaltes durchläuft0
Diese prinzipielle Lösung kann in verschiedenen Vorrichtungsausbildungen ihren niederschlag in der Praxis finden? wobei eine Vorrichtung dieser Art dadurch gekennzeichnet ist«, dass der Spulenträger scheibenförmig ausgebildet ist und im Bereich seines Eingriffes in den Luftspalt des Eisenkernes ein ϊ-förmiges Querschnittsprofil aufweist, wobei auf dem Quersteg die Spule angeordnet ist und der Basissteg den Luftspalt des Eisenkernes durchgreift«
Eine andere A us führ ungs form besteht darin«, dass der Eisen«-* kern als Topfkern, bestehend aus zwei gegeneinander gesetzten Hälften mit jeweils E~förmigem Querschnitt, ausgebildet ist und dass der Spulenträger als im von den Mittelstegen begrenzten Luftspalt drehbare Scheibe ausgebildet ist, an der seitlich, den einen Mittelsteg kontaktlos umgreifend, die Messwertgeberspule angeordnet ist, während die andere"-Spule,; die mit der Messanordnung in Verbindung stehts den anderen Mittelsteg des lopfkernes umgreift,»
Eine weitere Ausführungsf'örm der- Vorrichtung besteht darin$
dass der Eisenkern als E_Eern mit Abdeckung aasgebildet ist und dass der Spulenträger als im vom Mittelsteg des E-Kernes und der Abdeckung begrenzten Luftspalt drehbar angeordnete Scheibe ausgebildet ist, an der seitlich*» den Mittelsteg des Ε-Kernes kontaktlos umgreifend, die Messwertgeberspule sitzte, während die andere Spule, die mit der Messanordnung in Verbindung steht, den Mittelsteg an seiner Basis umgreift*
Einzelheiten dieser Yorriehtungsausführungsformen werden nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert«
In dieser Darstellung zeigt
Figo. 1 schematisch in Seitenansicht eine Ausführungsform der neuartigen Vorrichtung5
lig. 2 schematisch in Draufsicht die eine Hälfte der Vorrichtung gemäss Pig« 1 j ■
Pig» 3 eine andere Ausführungsform der neuartigen Vorrichtung?
lig· 4 sehematisch eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung ι
lig* 5 das Schaltbild der feststehenden Messanordnung,- wie sie den Vorrichtungen nach den liguren 1 bis 4 zuzuordnen ist, und -....■-'.
■ .- β « ■ ■ - ;
Fig. 6 eine etwas abgewandelte Schaltungsausbildung der feststehenden Messanordnung*,
Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsforaien der neuartigen Vorrichtung sind insbesondere für die Kombination sogο elektrischer Rollenheizer bestimmtP die in der Kunst- fasertechnik zur WarmverStreckung beispielsweise synthetischer Fäden? Bänder oder Folien benötigt werden., wobei das zu. behandelnde Material über die Laufkörper derartiger elektrisch beheizter Rollen oder Walzen geführt wird* Die rotierenden Spulenträger sitzen dabei auf den Achsen der Streckrollen bzw» Streckwalzen* Selbstverständlich kann die neuartige Vorrichtung auch in Verbindung mit anderen und für andere Zwecke bestimmte rotierenden Maschinenteilen zur Anwendung gebracht werden« Bei allen Ausführungsformen sitzen die Spulenträger grundsätzlich auf einer Hohlwelle '21, die gleichzeitig als Welle für das drehende Maschinenteil dient und durch die die leitungen.vom Messwertgeber zur .mit dem Spulenträger rotierenden Spule geführt sind«, Gemäss der Figuren 1 und 2 ist diese Ausführungsform derart ausgebildet, dass der Spulenträger 1 scheibenförmig ausgebildet ist und im Bereich seines Eingriffes in den Luftspalt 2 des Eisenkernes ein T-förmiges Querschnittsprofil aufweist^ wobei auf dem Quer* steg 4 die Spule 5 angeordnet ist und der Basissteg 6 den Luftspalt 2 des Eisenkernes 3 durchgreiftö Diese Verhältnisse werden insbesondere a,us FigV 2 deutlich« Am feststehenden Eisenkern 3 ist ferner die mit dem Kern feststehende Spule 5 !
angeordnet., die mit ihren Leitungen 5" mit einer noch zu be schreibenden Messchaltung in Verbindung steht» Diese Ausfuhr ungsform der Torrichtung kann mit ein oder zwei Eisenkernen 3 und entsprechenden Spulen 51 ausgestattet werden.
Die Aus führ ungsform gemäss I1Ig0 3 ist nach dem gleichen Prinzip aufgebaut, unterscheidet sich aber von der beschriebenen Ausführungsform dadurch,, dass der Bisenkern als Topfkern 79 bestehend aus zwei gegeneinander gesetzten Hälften 8j 8! mit jeweils E-förmigem Querschnitts ausgebildet ist und dass der Spulenträger als im -von den Mittelstegen 9S 9' begrenzten Luftspalt 10 drehbare Scheibe 11 ausgebildet ists an der seitlich^ den einen Mittelsteg 9* kontaktlos umgreifend«, die Hesswertgeberspule 12 angeordnet ist,, während die andere Spule 13» die mit der Messanordnung in Verbindung steht j den anderen-Mittelsteg 9 <äes Topf kernes 7 umgreifto Zumindest der Mittelsteg 9* der Topfkernhälfte 8f ist dabei mit einer Durchbrechung für den Durchgriff der Welle 21 ver~> sehen, an deren Ende die Scheibe 11 angeordnet ist«, Die Anschlüsse der feststehenden Spule 13 zur Messchaltung sind in diesem Falle nicht dargestellt*
Eine weitere Ausführ ungsform ist in ]?ige 4 verdeutlicht-, gemäss der der Eisenkern 14 als Ε-Kern mit einer Abdeckung 15 ausgebildet ist<> Der Spulenträger ist hierbei als im vom Mittelsteg 17 des Ε-Kernes und der Abdeckung 15 begrenzten luftspalt 18 drehbar angeordnete Scheibe 16 ausgebildet., an
der "seitlich., den Mittelsteg 17 des Ε-Kernes kontaktlos umgreifendy die Messwertgeberspule 19 sitzt, während die andere Spule 20, die mit der lesschaltung in Verbindung steht, den Mittelsteg 17 an seiner Basis umgreifto Die Abdeckung ist mit einer Durchbrechung für den Durchgriff der Welle 21 versehen«
Je nach Benutzung von ein oder zwei Eisenkernen (siehe insbesondere Mg0 1) sind die Messchaltungsanordnungen gemäss der Figuren 5 und 6 aufgebauts wobei die Messanordnung gemäss Fig*. 5 bei einem Eisenkern-"beispielsweise gemäss Figo zur Anwendung kommt und die gemäss Figo 6 bei zwei Bisenkernen gemäss Fig* 1O Abgesehen von der" etwas anderen Ausbildung im Übertragerbereich entsprechen sich die Schaltungen gemäss Fig. 5 und 6*
Grundsätzlich, ist die feststehende Spule bzwo sind die feststehenden Spulen in Keine geschaltet mit einem Messüberträger 22ρ an dessen Sekundärwicklung sich ein Messgleichrichter befindete Über einen zweiten Übertrager 24 oder direkt vom Generator 25 gelangt eine Vergleichsspannung an den Vergleichs* gleichrichter 26· Der Generator 25 <> der die gesamte Messanordnung speist., ist als Fiederfrequenzgenerator ausgebildet«" Wenn sich beispielsweise die Temperatur am rotierenden "Teil, wie Rollenheizer od.dglo,. ändert, so ändert sich der Widerstand des Messfühlers bzw* Messwertgebers 27 und da^it über die rotierenden Spulen die Impedanz der feststehenden Spule„
Infolgedessen ändern sieh Strom und Spannung am Messübertrager 22. Die Gleichspannung des Messgleichrichters 23 wi-rd nun mit der des Yergleichsgleichrichters 26 verglichen und ergibt hierdurch die eigentliche lesspannung an den Leitungsabgängen 2S9 wobei nun nach Eichung in Abhängigkeit vom Widerstand des Messwertgebers 27 diese Spannung nun sowohl zur direkten Messung der Temperaturj als auch gleichzeitig zur Regelung benutzt werden kann·
Werden geringere Anforderungen an die Messgenauigkeit gestellt 9 so kann die vom Yergleichsgleichrichter 23 abgegebene Spannung auch ohne Verwendung einer Yergleichsspannung (Wegfall der Elemente 24? 26) direkt verwendet werden»
Die neuartige Zuordnung der Spulenträger bei allen beschriebenen Ausführungsformen gewährleistet eine Konstanz des luftspalt es«, und bedingt durch diese -Konstanz und die Kopplung des Übertragers«, sowie die einfache Ausführung der Messchaltung kann mit relativ geringem Aufwand eine hohe Genauigkeit der Messwertübertragung erreicht werden<,

Claims (2)

  1. NT j.
    Schutz ansprü oh e
    1„ Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von elektrischen Messwerten von einem drehbaren Maschinenteil auf eine feststehende Messanordnung, mit einem im drehbaren Maschinenteil angeordneten Messwertgeber und induktiver Kopplung zwischen Messwertgeber und Messanordnung 5, dadurch gekennzeichnet 9 dass das drehbare Maschinen« teil mit einem Spulenträger aus niehtmagnetischem Material gleichachsig verbunden ist und dass der Spulenträger in den Luftspalt mindestens eines«, aus einem Eisenkern bestehenden Übertragers kontaktlos derart eingreifend angeordnet ist, das-s die Spule des Spulenträgers bei dessen Drehung d.en vom Eisenkern umschlossenen freien Querschnitt ausserhalb des Luftspa,ltes durchläuft»
  2. 2. Torrichtung nach Anspruch 15 dadurch gekennze i chnet , dass der Spulenträger (1) scheibenförmig ausgebildet ist und im Bereich seines Eingriffes in den Luftspalt (2) des Eisenkernes (3) ein T~förmiges Querschnittsprofil aufweist, wobei auf dem Quersteg (4) die Spule (5) angeordnet ist, und der Basissteg (6) den Luftspalt (2) des Eisenkernes (3) durchgreift*
    3· Vorrichtung nach Anspruch "!.,dadurch gek e.n-n ζ e i c h net, dass der Eisenkern als Topfkern (7)ρ bestehend aus zwei gegeneinander gesetzten -
    2
    Hälften (8? 81) mit jeweils E~förmigem Querschnitt aasgebildet ist und dass der Spulenträger als im von den Mittelstegen (9? 9f) begrenzten Luftspalt (10) drehbare Scheibe (11) ausgebildet ist? an der seitlichs den einen Mittelsteg (9T) kontaktlos umgreifendj die Messwertgeber·* spule (12) angeordnet ist9 während, die andere Spule (13) * die mit der Messanordnung in Verbindung steht9 den anderen Mittelsteg (9) des Topfkernes (7) umgreifte
    4c Vorrichtung nach Anspruch 1S dadurch gekennzeichnet j, dass der Eisenkern (14) als. Ε-Kern mit Abdeckung (15) ausgebildet ist und dass der Spulenträger als im vom Mittelsteg (17) des Ε-Kernes und der Abdeckung (15) begrenzten Luftspalt (18) drehbar angeordnete Scheibe (16) ausgebildet ist., an der seitlich., den Mittelsteg (17) des Ε-Kernes kontaktlos umgreifendj die Messwertgeberspule (19) sitzts während die andere Spule (20), die mit der Messanordnung in Verbindung steht 9 den Mittelsteg (17) an seiner Basis umgreift.
DED36530U 1967-09-09 1967-09-09 Vorrichtung zur kontaktlosen uebertragung von elektrischen messwerten. Expired DE1984959U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36530U DE1984959U (de) 1967-09-09 1967-09-09 Vorrichtung zur kontaktlosen uebertragung von elektrischen messwerten.
CH1261568A CH500546A (de) 1967-09-09 1968-08-22 Vorrichtung zur kontaktlosen Temperaturmessung an drehbaren Maschinenteilen
FR1578628D FR1578628A (de) 1967-09-09 1968-08-30
GB1237932D GB1237932A (de) 1967-09-09 1968-09-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36530U DE1984959U (de) 1967-09-09 1967-09-09 Vorrichtung zur kontaktlosen uebertragung von elektrischen messwerten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1984959U true DE1984959U (de) 1968-05-02

Family

ID=33329720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED36530U Expired DE1984959U (de) 1967-09-09 1967-09-09 Vorrichtung zur kontaktlosen uebertragung von elektrischen messwerten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1984959U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067432A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Messen des elektrischen Widerstandes und der Temperatur von durch Aufdampfen oder Aufstäuben auf Substraten abgeschiedenen dünnen metallisch-leitenden Schichten während der Schichtherstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067432A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Messen des elektrischen Widerstandes und der Temperatur von durch Aufdampfen oder Aufstäuben auf Substraten abgeschiedenen dünnen metallisch-leitenden Schichten während der Schichtherstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379492B1 (de) Messeinrichtung für einen drehwinkel und/oder ein drehmoment
DE2303044A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der stellung eines beweglichen gegenstandes mit einem stellungsabtaster ohne mechanische beruehrung
DE2216091A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen temperaturmessung an einem sich bewegenden gegenstand
DE2924094C2 (de)
DE19832854A1 (de) Vorrichtung zum Messen linearer Verschiebungen
DE4327458C2 (de) Sensorchip zur hochauflösenden Messung der magnetischen Feldstärke
DE1984959U (de) Vorrichtung zur kontaktlosen uebertragung von elektrischen messwerten.
DE1959406A1 (de) Wirbelstrommessvorrichtung
DE1616431B1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Temperaturmessung an einem drehbaren Maschinenteil
CH500546A (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Temperaturmessung an drehbaren Maschinenteilen
DE1574675C3 (de) Magnetoelastische Wägevorrichtung
DE4337208A1 (de) Induktiver Weggeber
DE4211614A1 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
DE2204449A1 (de) Wirbelstrom-System zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE2427049A1 (de) Elektrischer weggeber
DE2641599C3 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines dreipoligen Hall-Effekt-Bauelementes
DE1616431C (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Tempe raturmessung an einem drehbaren Maschinen teil
CH619545A5 (de)
DE2300167C3 (de) Einrichtung zur Messung der Temperatur ferromagnetischer Körper
DE685151C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Permeabilitaet von gleichmaessig mduktiv belasteten Fernmeldeadern
DE602855C (de) Spannungswandler mit einem Durchfuehrungsisolator
DE892313C (de) Verfahren zur Vermeidung faelschender Stroeme bei elektrischen Messungen
DE510230C (de) Verfahren zur Eichung und zur Kontrolle von Wechselstrom-Kompensations-Apparaten beielektrischen Bodenforschungs-Arbeiten nach der Methode der vollstaendigen Vermessungdes elliptisch polarisierten elektromagnetischen Feldes der Bodenstroeme
CH663469A5 (en) Device for contactlessly scanning a movable magnetisable part
DE2259269A1 (de) Einrichtung zum aufheizen und zur temperaturregelung der oberflaeche von zylindrischen trommeln bei der fixierung von textilen geweben