DE19849543A1 - Markierbare optische Faser oder Ader - Google Patents

Markierbare optische Faser oder Ader

Info

Publication number
DE19849543A1
DE19849543A1 DE19849543A DE19849543A DE19849543A1 DE 19849543 A1 DE19849543 A1 DE 19849543A1 DE 19849543 A DE19849543 A DE 19849543A DE 19849543 A DE19849543 A DE 19849543A DE 19849543 A1 DE19849543 A1 DE 19849543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
discolored
optical fiber
radiation
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19849543A
Other languages
English (en)
Inventor
Ilona Dr Schmidt
Walter Dr Pfandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Research and Development Corp
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19849543A priority Critical patent/DE19849543A1/de
Publication of DE19849543A1 publication Critical patent/DE19849543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4482Code or colour marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/267Marking of plastic artifacts, e.g. with laser

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine markierbare optische Faser oder Ader (Hohlader, Bündelader, Festader) ge­ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Um die LWL-Fasern oder LWL-Adern eines optischer Nachrichten­ kabels unterscheiden zu können, müssen diese farblich gekenn­ zeichnet oder mit einer Farbmarkierung versehen sein. Die farbliche Kennzeichnung der Fasern/Adern erfolgt üblicher­ weise während ihrer Herstellung durch Einfärben der Ummante­ lung, d. h. durch Einbringen eines entsprechenden Farbmittels in das äußere Mantelmaterial. Das Einfärben des Mantelmateri­ als führt wegen der großen Zahl geforderter Farben jedoch zu langen Rüstzeiten und logistischen Problemen, was die Her­ stellungskosten erhöht.
Die Herstellungskosten lassen sich verringern, indem man die Fasern/Adern nur mit einem durch Extrusion erzeugten Kenn­ strich versieht. Dies reduziert zwar die Färbekosten, löst aber nicht das mit der Vielzahl von Farben verbundene logi­ stische Problem.
Markierungen werden auch durch Aufbringen eines Lösungsmit­ tels und/oder durch Auftragen einer UV-Farbe erzeugt, wobei die bekannten Farben allerdings nur schlecht auf dem häufig als Mantelmaterial verwendeten Polypropylen haften. Darüber hinaus wird die Umwelt durch die Emissionen des Lösungsmit­ tels belastet.
In der Zeitschrift LASER 4/87, S. 34-36 wird vorgeschlagen, einen Kunststoff dadurch mit einer farbigen Markierung zu versehen, daß man ein dem Kunststoff beigemischtes Pigment mit Hilfe einer auf das Absorptionsmaximum des Pigments abge­ stimmten Lasersonde selektiv zerstört, bzw. man das Pigment durch Bestrahlung mit Laserlicht verfärbt oder entfärbt.
Die EP-0 329 884 A1 beschreibt ein Verfahren zur zerstörungs­ freien Markierung eines elektrischen oder optischen Kabels mit einer Lasersonde. Der den elektrischen/optischen Leiter umhüllende Kunststoff enthält eine photosensitive Substanz, welche sich bei Bestrahlung mit Laserlicht verfärbt. Als Strahlungsquelle findet insbesondere ein im ultravioletten oder sichtbaren Spektralbereich emittierender Laser Verwen­ dung.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer optischen Faser oder Ader, welche sich ohne Beschädigung des Mantels farblich kennzeichnen läßt. Diese Aufgabe wird durch eine die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufweisende Faser oder Ader gelöst, wobei die abhängigen Ansprüche zweckmäßige Aus­ führungsformen und vorteilhafte Weiterbildungen der Faser-/Ader betreffen.
Vorgeschlagen wird eine optische Faser oder Ader, dessen äu­ ßere Mantelschicht oder dessen äußeres Mantelmaterial ein Pigment enthält, das sich durch energiereiche elektromagneti­ sche Strahlung, insbesondere Laserstrahlung, entfärben oder umfärben läßt.
Was die Auswahl der Farbpigmente angeht, so bestehen hier verschiedene Möglichkeiten. So können Farbpigmente in das Mantelmaterial eingebracht sein, die sich durch die Strahlung eines Nd: YAG Lasers, durch Mikrowellenstrahlung, durch In­ frarotstrahlung oder durch die Strahlung eines UV-Excimer La­ sers aktivieren, also entfärben oder umfärben lassen.
Ebenso ist es möglich, den im Mantelmaterial vorhandene Ruß als Farbpigment zu nutzen, wobei der Ruß, beispielsweise durch Bestrahlung mit einer CO2-Lasersonde, zerstört wird und es so zu einer Verfärbung des von der Lasersonde abgetasteten Mantelbereichs kommt.
Schließlich kann man auch ein mehrchromatisches Farbpigment in das Mantelmaterial einbringen und einzelne Komponenten des Pigments mittels energiereicher Strahlung selektiv zerstören oder entfärben.
Bei den in das Mantelmaterial eingebrachten Farbpigmenten, kann es sich auch um eine Mischung verschiedenfarbiger Pig­ mente handeln, wobei sich durch eine geeignete Kombination der Pigmente, je nach einwirkender Energie und Rezeptur, ver­ schiedene Farben erzeugen lassen.
Die Farbpigmente werden vorzugsweise in einer relativ gerin­ gen Konzentration von circa 0,3-0,8%, vorzugsweise 0,5%, in das Material der Ummantelung eingebracht.
Eine LWL-Faser/-ader läßt sich beispielsweise grün einfärben, wenn man dem Mantelmaterial eine Kombination von gelben und blauen Farbpigmenten beimischt. Durch die selektive Zerstö­ rung des gelben Pigments nimmt der Mantel im bestrahlten Be­ reich eine blau Farbe, bei Zerstörung des blauen Pigments hingegen eine gelbe Farbe an.
Die Möglichkeiten lassen sich darüber hinaus durch die Ver­ wendung von Titanoxid erweitern, indem eine helle Ummantelung produziert wird. Durch die Zerstörung des weißen Anteils las­ sen sich farbige oder dunkle Kennzeichnungen erzeugen. Je nach Art der Ablenkung der Lasersonde können so Streifen, Punkte, Zeichen oder Symbole auf dem Mantel hergestellt wer­ den.
Während man bei den herkömmlichen Verfahren üblicherweise eine mechanische Beschädigung der Oberfläche durch die ther­ mische Degradation des die Ummantelung bildenden Polymers be­ obachtet, kann dies bei der Erfindung nicht auftreten, da kein Schwarz-Weiß-Kontrast, sondern eine farbige Markierung auf hellem Untergrund erzeugt wird.
Die angegebenen Techniken lassen sich außer bei LWL-Fasern und LWL-Adern auch bei LWL-Bändchen und optischen Kabeln ein­ setzen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 eine sog. LWL-Bündelader im Querschnitt;
Fig. 2 eine mit einem zweischichtigen Mantel versehene LWL-Bündelader im Querschnitt;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer LWL-Bündelader im Querschnitt; und
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte LWL-Bündelader weist eine einschichtige Ummantelung 2 auf, die insbesondere aus Polypropylen besteht und Farbpigmente enthält. Zur Her­ stellung einer farbigen Markierung wird die Oberfläche der Ummantelung 2 mit energiereicher, die Farbpigmente aktivie­ render Strahlung beaufschlagt. Die Ummantelung 2 schützt die in ein Füllmasse 4 lose eingebetteten Lichtwellenleiterfasern 6.
Der Mantel der in Fig. 2 dargestellten Bündelader besteht aus einer Innenschicht 8 und einer Außenschicht 10. Die bei­ spielsweise aus Polycarbonat gefertigte Innenschicht 8 und die beispielsweise aus Polypropylen bestehende Außenschicht 10 dienen wieder dem Schutz der in einer Füllmasse 4 mit Überlänge angeordneten Lichtwellenleiterfasern 6. Die durch energiereiche Strahlung aktivierbaren Farbpigmente befinden sich bei diesem Ausführungsbeispiel in der Außenschicht 10 des Mantels.
Bei der in Fig. 3 im Querschnitt gezeigten Bündelader sind die in der Füllmasse 4 eingebetteten Lichtwellenleiterfasern 6 in einem drei Schichten aufweisenden Mantel angeordnet, wo­ bei die Innenschicht 12 des Mantels aus Polycarbonat und die Zwischenschicht 14 aus Polypropylen gefertigt sein können. Die den äußeren Mantel bildende Skinschicht 16 enthält die Farbpigmente in einer Konzentration von vorzugsweise 0,5%.
Die Fig. 4 zeigt eine perspektivische Teilansicht der durch Laserbestrahlung mit einer länglichen Markierung 18 versehe­ nen Bündelader gemäß Fig. 1. Die Form und Anordnung der Mar­ kierung 18 auf dem einschichtigen Mantel 2 hängt von der ge­ wählten Art der Ablenkung der Lasersonde ab. So lassen sich ohne weiteres auch Markierungen in Form von Punkten, Kreisen, Streifen, Buchstaben, Bildern oder Kombinationen dieser Ele­ mente herstellen.

Claims (9)

1. Optische Faser (6) oder Ader mit einem ein- oder mehrschichtig aufgebauten Mantel, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine äußere Schicht (2, 10, 16) des Mantels oder das äußere Mantelmaterial ein durch elektromagnetische Strahlung verfärbbares oder entfärbbares Pigment enthält.
2. Optische Faser (6) oder Ader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Pigment durch die Strahlung eines Nd: YAG Lasers verfärben oder entfärben läßt.
3. Optische Faser (6) oder Ader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Pigment durch Mikrowellenstrahlung verfärben oder entfärben läßt.
4. Optische Faser (6) oder Ader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Pigment durch Infrarotstrahlung verfärben oder entfärben läßt
5. Optische Faser (6) oder Ader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Pigment durch die Strahlung eines UV-Excimer- Lasers verfärben oder entfärben läßt.
6. Optische Faser (6) oder Ader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Mantelmaterial vorhandene Ruß als durch die Strahlung eines CO2-Lasers verfärbares oder entfärbbares Pigment dient.
7. Optische Faser (6) oder Ader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Pigment um ein mehrchromatisches Pigment handelt.
8. Optische Faser (6) oder Ader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht (2, 10, 16) des Mantels oder das äußere Mantelmaterial mehrere unterschiedliche, jeweils durch elektromagnetische Strahlung verfärbbare oder entfärbbare Pigmente enthält.
9. Optische Faser (6) oder Ader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Pigments/der Pigmente im Mantelma­ terial jeweils im Bereich von etwa 0,3%-0,8% liegt.
DE19849543A 1998-10-27 1998-10-27 Markierbare optische Faser oder Ader Withdrawn DE19849543A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849543A DE19849543A1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Markierbare optische Faser oder Ader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849543A DE19849543A1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Markierbare optische Faser oder Ader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19849543A1 true DE19849543A1 (de) 1999-04-15

Family

ID=7885824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19849543A Withdrawn DE19849543A1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Markierbare optische Faser oder Ader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19849543A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1037080A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-20 NORDDEUTSCHE SEEKABELWERKE GMBH & CO. KG Kabel, insbesondere Unterwasserkabel
DE10048812A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Personalisierung von lumineszierenden Echtheitsmerkmalen
DE10053264A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zum Einschreiben von Daten auf/in Datenträger mittels Laserstrahlung und damit hergestellte Datenträger
WO2003014792A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-20 Ccs Technology, Inc. Lichtwellenleiter mit einer markierung und verfahren zur herstellung eines derartigen lichtwellenleiters
US20120264207A1 (en) * 2011-04-18 2012-10-18 Inguran Llc Polymeric members and methods for marking polymeric members
US9358091B2 (en) 2011-04-18 2016-06-07 Inguran, Llc Two-dimensional bar codes in assisted reproductive technologies
WO2017143265A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 General Cable Technologies Corporation Laser-markable cables and systems for making the same
GB2557713A (en) * 2016-10-13 2018-06-27 Sumitomo Electric Industries Manufacturing method of optical fiber and optical fiber
WO2023003704A1 (en) * 2021-07-23 2023-01-26 Corning Incorporated Laser-enabled multi-layer ink adhesion onto optical fibers

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6437248B1 (en) 1999-03-10 2002-08-20 Norddeutsche Seekabelwerke Gmbh & Co. Kg Cable, in particular underwater cable
EP1037080A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-20 NORDDEUTSCHE SEEKABELWERKE GMBH & CO. KG Kabel, insbesondere Unterwasserkabel
DE10048812B4 (de) * 2000-09-29 2005-07-28 Orga Systems Gmbh Datenträger mit mittels energiereichem Strahl personalisierbaren Echtheitsmerkmalen
DE10048812A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Personalisierung von lumineszierenden Echtheitsmerkmalen
DE10053264A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zum Einschreiben von Daten auf/in Datenträger mittels Laserstrahlung und damit hergestellte Datenträger
WO2003014792A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-20 Ccs Technology, Inc. Lichtwellenleiter mit einer markierung und verfahren zur herstellung eines derartigen lichtwellenleiters
DE10137432C1 (de) * 2001-07-31 2003-04-17 Ccs Technology Inc Lichtwellenleiter mit einer Markierung und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Lichtwellenleiters
US20120264207A1 (en) * 2011-04-18 2012-10-18 Inguran Llc Polymeric members and methods for marking polymeric members
US8865379B2 (en) * 2011-04-18 2014-10-21 Inguran, Llc Marked straws and methods for marking straws
US9358091B2 (en) 2011-04-18 2016-06-07 Inguran, Llc Two-dimensional bar codes in assisted reproductive technologies
US9358092B2 (en) 2011-04-18 2016-06-07 Inguran, Llc Polymeric members and methods for marking polymeric members
WO2017143265A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 General Cable Technologies Corporation Laser-markable cables and systems for making the same
US10290398B2 (en) 2016-02-19 2019-05-14 General Cable Technologies Corporation Laser-markable cables and systems for making the same
GB2557713A (en) * 2016-10-13 2018-06-27 Sumitomo Electric Industries Manufacturing method of optical fiber and optical fiber
WO2023003704A1 (en) * 2021-07-23 2023-01-26 Corning Incorporated Laser-enabled multi-layer ink adhesion onto optical fibers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0736194B1 (de) Optische faser mit einer farbkennzeichnung
EP0354362B1 (de) Verfahren zum Aufbringen und Lesen von und Flasche mit optisch lesbaren Codemarkierungen
DE3840729C2 (de) Mehrschichtiger Aufzeichnungsträger und Verfahren zum Beschriften eines mehrschichtigen Aufzeichnungsträgers
DE60035741T2 (de) Einlagerung von UV-transparenten irisierenden Pigmenten in UV-härtbare faseroptische Materialien
DE2355362A1 (de) Retroreflektierende flaechen oder dergl
EP0952388B1 (de) Mehrschichtige Abdeckung für Mehrfunktions-Rückleuchten an Strassenfahrzeugen
DE19849543A1 (de) Markierbare optische Faser oder Ader
DE4209830A1 (de) Optische Faser mit zusätzlicher Farbmarkierung
DE10048812B4 (de) Datenträger mit mittels energiereichem Strahl personalisierbaren Echtheitsmerkmalen
DE2654208B2 (de) Wertzeichen
WO1991001014A1 (de) Optisches nachrichtenkabel
DE10359997A1 (de) Komponente eines Endoskops und Endoskop mit einer solchen Komponente
WO1997004343A1 (de) Optische faser mit farbkennzeichnung
EP1328893B1 (de) Verfahren zum schreiben von daten auf/in datenträger mittels laserstrahlung
DE2245460B2 (de) Optische Anzeigeeinrichtung
DE19826301A1 (de) Optische Faser und Verfahren zum Kennzeichnen einer optischen Faser
DE19652253A1 (de) Laser-Beschriftungsverfahren zur Beschriftung von Bezeichnungsschildern und Beschriftungsmaterial hierfür
DE19511962A1 (de) Kartonverpackung mit einer Kennzeichnung
DE10163249B4 (de) Verfahren zur Verzierung eines Formkörpers
DE10151532A1 (de) Taste
WO2001003946A1 (de) Stift
WO2003049952A2 (de) Verfahren zur kennzeichnung von gegenständen
DE19512483C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines im Querschnitt kreisförmigen Kabelelementes zur Übertragung optischer Signale
EP0932024B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Markieren eines Kunststoff-Flüssigkeitsbehältnisses
DE4439027C2 (de) Langgestrecktes Gut sowie Vorrichtung und Verfahren zum farblichen Kennzeichnen eines langgestreckten Gutes

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CCS TECHNOLOGY, INC., WILMINGTON, DEL., US

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee