DE19849087A1 - Gasdruckregelgerät - Google Patents

Gasdruckregelgerät

Info

Publication number
DE19849087A1
DE19849087A1 DE19849087A DE19849087A DE19849087A1 DE 19849087 A1 DE19849087 A1 DE 19849087A1 DE 19849087 A DE19849087 A DE 19849087A DE 19849087 A DE19849087 A DE 19849087A DE 19849087 A1 DE19849087 A1 DE 19849087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
sliding nozzle
gas pressure
closing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19849087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19849087C2 (de
Inventor
Uwe Bax
Otfried Stuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Actaris Gaszaehlerbau GmbH
Original Assignee
Itron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itron GmbH filed Critical Itron GmbH
Priority to DE19849087A priority Critical patent/DE19849087C2/de
Priority to AT99203463T priority patent/ATE239932T1/de
Priority to DE69907599T priority patent/DE69907599D1/de
Priority to EP99203463A priority patent/EP0996048B1/de
Publication of DE19849087A1 publication Critical patent/DE19849087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19849087C2 publication Critical patent/DE19849087C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0675Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever
    • G05D16/0683Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever using a spring-loaded membrane
    • G05D16/0688Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever using a spring-loaded membrane characterised by the form of the obturator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gasdruckregelgerät mit einem Gehäuse (1), das einen Eingang (2) und einen Ausgang (3) sowie eine hierzwischen angeordnete Ventileinrichtung (4) mit einem Ventildurchgang aufweist, die einen über eine Membran (8) verstellbaren Kolben (5) umfaßt, der zueinander beabstandet einen Ventilteller (9) und einen Schließteller (12), der mit einer in den Ventildurchgang mündenden Kleinstdurchflußöffnung (13) versehen und bei Gasmangel mit einem Dichtungssitz (20) in Eingriff bringbar ist, aufweist, wobei der Ventilteller (9) mit einem gehäusefesten Ventilsitz (10) zum Schließen der Ventileinrichtung (4) in Eingriff bringbar ist. Hierbei ist zwischen dem Ventilteller (9) und dem Schließteller (12) eine mit dem Kolben (5) den Ventildurchgang bildende Schiebedüse (14) mit dem Dichtungssitz (20) für den Schließteller (12) vorgesehen, der einerseits in Richtung zum Ventilsitz (10) im Gehäuse (1) federvorgespannt und andererseits vom Eingangsdruck entgegen der Federvorspannung beaufschlagt ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gasdruckregelgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Gasdruckregelgerät ist aus EP 0 739 504 B1 bekannt, bei dem ein einen Ventilteller tragender Kolben vorgesehen ist, wobei der Ventilteller über eine Membran zur Einstellung eines Ausgangsdrucks verstellbar ist. Auf dem Kolben ist ferner eingangsseitig ein Schließteller axial beweglich und mittels einer Feder in Öffnungsstellung vorgespannt angeordnet, so daß der Ventildurchgang freigegeben wird, wenn der Druck am Ausgang oberhalb eines Minimaldrucks liegt. Der Ventildurchgang besitzt einen Schließtellersitz, mit dem der Schließteller in Eingriff gelangt, wenn der Ausgangsdruck unter den Minimaldruck sinkt. Über eine Kleinstdurchflußöffnung im Schließteller läßt sich dann der Ausgangsdruck wieder aufbauen und damit der Ventildurchgang wieder öffnen. Hierbei ist allerdings nachteilig, daß die Sicherheitsfunktion nicht von der eigentlichen Regelstufe getrennt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Gasdruckregelgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei dem die Sicherheitsfunktion von der Regelfunktion getrennt ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch und im Schnitt ein Gasdruckregelgerät in Regelposition.
Fig. 2 zeigt ein konstruktives Ausführungsbeispiel für das Gasdruckregelgerät von Fig. 1.
Das in Fig. 1 dargestellte Gasdruckregelgerät umfaßt ein mehrteiliges Gehäuse 1, das einen Eingang 2 und einen Ausgang 3 besitzt, zwischen denen eine Ventileinrichtung 4 angeordnet ist. Die Ventileinrichtung 4 umfaßt einen im Gehäuse 1 in Richtung seiner Längsachse verschiebbaren Kolben 5, der gegebenenfalls über einen Hebelmechanismus 6 durch eine im Gehäuse 1 eingespannte und von einer Feder 7 beaufschlagte Membran 8 betätigbar ist.
Der Kolben 5 weist an einem Ende einen Ventilteller 9 auf, der mit einem gehäusefesten, ringförmigen Ventilsitz 10, der mit einer eine Liniendichtung mit dem Ventilteller 9 bildenden, umlaufenden Kante 11 versehen ist, zusammenarbeitet, um den Ausgang 3 zu verschließen.
Der Kolben 5 weist ferner mit Abstand zu dem Ventilteller 9 einen Schließteller 12 auf, der mit einer düsenförmigen Kleinstdurchflußöffnung 13 versehen ist, die in in Fig. 1 nicht dargestellter Weise mit dem Eingang 2 verbunden ist.
Außerdem ist eine hülsenförmige Schiebedüse 14 vorgesehen, die den Kolben 5 im Bereich zwischen dem Ventilteller 9 und dem Schließteller 12 in Längsrichtung des Kolbens 5 verschiebbar umgibt, gegenüber dem Gehäuse 1 durch eine Feder 15, eine Druckfeder, in Richtung zum Ventilsitz 10 vorgespannt und mit Abstand zum Kolben 5 zur Bildung eines Gasdurchflusses angeordnet ist, so daß zwischen der Schiebedüse 14 und dem Schließteller 12 sowie dem Kolben 5 und zwischen dem Ventilsitz 10 und dem Ventilteller 9 ein Ventildurchgang gebildet wird.
Hierbei besitzt die Schiebedüse 14 benachbart zum Ventilsitz 10 einen radial auswärts gerichteten Ringabschnitt 16, der mit einem Hülsenabschnitt 17 des Ventilsitzes 10 über einen Dichtungsring 18 in Eingriff steht und an dem sich die Feder 15 schiebedüsenseitig abstützt. Außerdem besitzt die Schiebedüse 14 benachbart zum Schließteller 12 einen nach außen gerichteten Ringabschnitt 19, der einen umlaufenden Dichtungssitz 20 zum Eingriff mit dem Schließteller 12 trägt. Hierbei befindet sich die Kleinstdurchflußöffnung 13 radial innerhalb des Dichtungssitzes 20. Schließlich ist in dem zwischen der Schiebedüse 14 und dem Ringabschnitt 19 gebildeten Winkel eine umlaufende Dichtung 21 vorgesehen, die mit dem Gehäuse 1, und zwar zweckmäßigerweise mit einer zur Verschieberichtung der Schiebedüse 14 abgewinkelten, ringförmigen Kante 22 in Dichtungseingriff bringbar ist. Hierdurch wird ein die Feder 15 und den Ringabschnitt 16 aufnehmender Raum 23 des Gehäuses 1 zum Eingang 2 hin abgedichtet, wenn sich der Ringabschnitt 16 unmittelbar benachbart zum Ventilsitz 10 befindet. Das Gasdruckregelgerät ist in Fig. 1 in Regelposition dargestellt, in der der Spalt zwischen Ventilteller 9 und Ventilsitz 10 aufgrund der Einwirkung der Membran 8 auf den Kolben 5 eine bestimmte Größe besitzt, die den Ausgangsdruck bestimmt. Hierbei wirkt der am Eingang 2 anstehende Druck sowohl auf den Ventilteller 9 als auch auf den Ringabschnitt 16, d. h. der Eingangsdruck wirkt gegen die Feder 15 und hält damit die Schiebedüse 14 in einer bestimmten Stellung zum Gehäuse 1 und zum Schließteller 12.
Da der Eingangsdruck auf den Ringabschnitt 16 der Schiebedüse 14 einwirkt, wird bei Auftreten eines Druckgefälles zwischen Eingang 2 und Ausgang 3 die Schiebedüse 14 wegen deren Beaufschlagung durch die Feder 15 entsprechend verschoben. Hierdurch wird der Spalt zwischen Schiebedüse 14 und Schließteller 12 entsprechend verstellt.
Beim Absinken des Eingangsdrucks sinkt ab einem bestimmten Druck auch der Ausgangsdruck ab und der Ventilteller 9 öffnet mehr und mehr den Ventildurchgang, bis schließlich der Schließteller 12 den Ventildurchgang verschließt, wobei sich die Schiebedüse 14 in einer Position mit ihrem Ringabschnitt 16 direkt benachbart zum Ventilsitz 10 befindet. Hierdurch ergibt sich eine Sicherung gegen Gasmangel.
Durch Überströmen einer Kleinstmenge an Gas durch die Kleinstdurch­ flußöffnung 13 kann dann jedoch Gas in ein nachgeschaltetes Leitungssystem strömen. Sind alle dem Gasdruckregelgerät nachgeschalteten Verbraucher geschlossen, kann sich der Ausgangsdruck aufbauen und der Ventilteller 9 bewegt sich mit dem Kolben 5 in Richtung seiner Schließstellung, während der Eingangsdruck den Schließteller 12 und die Schiebedüse 14 in Dichtungseingriff miteinander hält, d. h. die Schiebedüse 14 bewegt sich mit der aus Ventilteller 9, Kolben 5 und Schließteller 12 gebildeten Einheit mit. Erst wenn der Ventilteller 9 in Schließstellung geht, gleicht sich der Druck im Spalt zwischen der Schiebedüse 14 und dem Kolben 5 mit dem Eingangsdruck aus und die Feder 15 drückt die Schiebedüse 14 in Richtung vom Schließteller 12 weg, so daß sich die Ventileinrichtung 4 bei Erreichen eines bestimmten Minimaldrucks wieder automatisch öffnet. Ein schlagartiges Übergehen des Eingangsdrucks auf die Ausgangsseite ist hierbei nicht möglich.
Erreicht der Druck am Eingang 2 einen Maximaldruck, verschiebt dieser gegen die Kraft der Feder 15 die Schiebedüse 14, so daß am Eingang 2 eine Drosselung bzw. ein Schließen erfolgt, wenn die Dichtungskante 20 der Schiebedüse 14 mit dem Schließteller 12 in Eingriff gelangt. Dann ist nur noch die Schiebedüse 14 mit dem Schließteller 12 in Eingriff gelangt. Dann ist nur noch die Kleinstdurchflußöffnung 13 zum Ausgang 3 hin offen.
Durch die Verwendung der Schiebedüse 14 wird die Regelfunktion der Ventileinrichtung 4 von deren Sicherheitsfunktion getrennt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der im Gehäuse 1 geführte Kolben 5 in einem gabelförmigen Ende eines Hebels 6a des Hebelmechanismus 6 eingehängt, wobei der Hebel 6a mit einem Stößel 6b gelenkig gekoppelt ist, der über die Membran 8, die zwischen dem Stößel 6b und einem Membranteller 24 eingespannt ist, verstellbar ist. Hierbei ist zwischen der Membran 8 und dem Gehäuse 1 eine Sicherheitsmembran 25 vorgesehen, während die Feder 7 von einem in eine verdeckelte Gewindeöffnung des Gehäuses 1 eingeschraubten Ring 26 einstellbar gehalten wird.

Claims (5)

1. Gasdruckregelgerät mit einem Gehäuse (1), das einen Eingang (2) und einen Ausgang (3) sowie eine hierzwischen angeordnete Ventileinrichtung (4) mit einem Ventildurchgang aufweist, die einen über eine Membran (8) verstellbaren Kolben (5) umfaßt, der zueinander beabstandet einen Ventilteller (9) und einen Schließteller (12), der mit einer in den Ventildurchgang mündenden Kleinstdurch­ flußöffnung (13) versehen und bei Gasmangel mit einem Dichtungssitz (20) in Eingriff bringbar ist, aufweist, wobei der Ventilteller (9) mit einem gehäusefesten Ventilsitz (10) zum Schließen der Ventileinrichtung (4) in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ventilteller (9) und dem Schließteller (12) eine mit dem Kolben (5) den Ventildurchgang bildende Schiebedüse (14) mit dem Dichtungssitz (20) für den Schließteller (12) vorgesehen ist, die einerseits in Richtung zum Ventilsitz (10) im Gehäuse (1) federvorgespannt und andererseits vom Eingangsdruck entgegen der Federvorspannung beaufschlagt ist.
2. Gasdruckregelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebedüse (14) einen eingangsdruckbeaufschlagten Ringabschnitt (16) benachbart zum Ventilsitz (10) aufweist.
3. Gasdruckregelgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringabschnitt (16) zum Gehäuse (1) hin über einen Dichtungsring (18) abgedichtet ist.
4. Gasdruckregelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schiebedüse (14) benachbart zum Schließteller (12) einen Ringabschnitt (19) aufweist, der den Dichtungssitz (20) für den Schließteller (12) bildet.
5. Gasdruckregelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein die die Schiebedüse (14) vorspannende Feder (15) aufnehmender Raum (23) zwischen dem Gehäuse (1) und der Schiebedüse (14) in der maximal durch die Feder (15) gegenüber dem Gehäuse (1) verschobenen Position durch eine Dichtung (21) gegenüber dem Eingang (2) abgedichtet ist.
DE19849087A 1998-10-24 1998-10-24 Gasdruckregelgerät Expired - Fee Related DE19849087C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849087A DE19849087C2 (de) 1998-10-24 1998-10-24 Gasdruckregelgerät
AT99203463T ATE239932T1 (de) 1998-10-24 1999-10-21 Gasdruckregler
DE69907599T DE69907599D1 (de) 1998-10-24 1999-10-21 Gasdruckregler
EP99203463A EP0996048B1 (de) 1998-10-24 1999-10-21 Gasdruckregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849087A DE19849087C2 (de) 1998-10-24 1998-10-24 Gasdruckregelgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19849087A1 true DE19849087A1 (de) 2000-05-25
DE19849087C2 DE19849087C2 (de) 2000-09-28

Family

ID=7885523

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19849087A Expired - Fee Related DE19849087C2 (de) 1998-10-24 1998-10-24 Gasdruckregelgerät
DE69907599T Expired - Lifetime DE69907599D1 (de) 1998-10-24 1999-10-21 Gasdruckregler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907599T Expired - Lifetime DE69907599D1 (de) 1998-10-24 1999-10-21 Gasdruckregler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0996048B1 (de)
AT (1) ATE239932T1 (de)
DE (2) DE19849087C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701401A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Gmt Gas Mes Und Regeltechnik G Gas-Druckregelgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311826A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-20 Elster Produktion Gmbh Gas-Druckregelgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701401A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Gmt Gas Mes Und Regeltechnik G Gas-Druckregelgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATE239932T1 (de) 2003-05-15
EP0996048B1 (de) 2003-05-07
DE19849087C2 (de) 2000-09-28
DE69907599D1 (de) 2003-06-12
EP0996048A3 (de) 2000-11-29
EP0996048A2 (de) 2000-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241880B1 (de) Steuerventil mit einem Druckausgleichsstift und einem die Verbindung zwischen einem Einlass und einem Auslass steuernden Hauptventilteil
EP0487944B1 (de) Sicherheitsventil
DE2444607C3 (de) Drosselventil
DE3523917A1 (de) Von einem steuerorgan betaetigtes steuerungsventil
DE2450465A1 (de) Rueckstromsicherung
DE1673465A1 (de) Verfahren und Geraet zum Regeln des Druckes eines fluessigen oder gasfoermigen Stroemungsmediums
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE4025578C2 (de) Regelventil zur Strom- oder Druckregelung
EP0041247A2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE2726494C3 (de) Druckregler für Druckluftbeschaffungsanlagen
DE19849087C2 (de) Gasdruckregelgerät
DE2831733B2 (de)
EP1291520A2 (de) Druckregelanordnung
DE1500124A1 (de) Membrangesteuerter Druckregler
DE3106965A1 (de) Kombinationsventil
DE2601350C2 (de) Druckminderventil
DE3034056C2 (de)
DE102007005215B3 (de) Systemtrenner
DE2727225A1 (de) Axialstrom-drosselorgan
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE19855755C2 (de) Zweistufiger Gasdruckregler
DE3124904A1 (de) "stromventil mit einem hydraulisch verstellbaren drosselventil"
DE19505129A1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE102004004095B3 (de) Druckbegrenzungsvorrichtung
EP0510326B1 (de) Ventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ACTARIS GASZAEHLERBAU GMBH, 76185 KARLSRUHE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502