DE19848591A1 - Beladen einer optischen Scheibe mit einer fluororganischen Verbindung - Google Patents

Beladen einer optischen Scheibe mit einer fluororganischen Verbindung

Info

Publication number
DE19848591A1
DE19848591A1 DE19848591A DE19848591A DE19848591A1 DE 19848591 A1 DE19848591 A1 DE 19848591A1 DE 19848591 A DE19848591 A DE 19848591A DE 19848591 A DE19848591 A DE 19848591A DE 19848591 A1 DE19848591 A1 DE 19848591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
branched
use according
formula
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19848591A
Other languages
English (en)
Inventor
Igor Groza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Technology Research & E
Original Assignee
United Technology Research & E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technology Research & E filed Critical United Technology Research & E
Priority to DE19848591A priority Critical patent/DE19848591A1/de
Priority to PCT/DE1999/001133 priority patent/WO1999054060A2/de
Priority to AU44967/99A priority patent/AU4496799A/en
Publication of DE19848591A1 publication Critical patent/DE19848591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/002Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds
    • C08G65/005Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds containing halogens
    • C08G65/007Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds containing halogens containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/34Esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/56Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing nitrogen
    • C10M105/58Amines, e.g. polyalkylene polyamines, quaternary amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/56Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing nitrogen
    • C10M105/58Amines, e.g. polyalkylene polyamines, quaternary amines
    • C10M105/64Amines, e.g. polyalkylene polyamines, quaternary amines having amino groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C10M105/66Amines, e.g. polyalkylene polyamines, quaternary amines having amino groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/72Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/38Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0272Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/042Alcohols; Ethers; Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/044Acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/04Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Beladen einer optischen Scheibe mit einer fluororganischen Verbindung. Es wird ein Kohlenwasserstoffrest, der teilweise fluoriert oder chlorofluoriert ist, über eine polare oder dipolare Gruppe selektiv an Störstellen der Oberfläche der aus einem metallhaltigen Material hergestellten, oder mit einer metallhaltigen Beschichtung belegten optischen Scheibe angelagert, wodurch ein hochwirksamer Schutzbelag erhalten wird. Der Vorschlag eignet sich für alle optischen Scheiben in Form von getönten oder volltransparenten Platten und Linsen, wie auch in Form von reflektrierenden oder verspiegelten Scheiben. Eines der bevorzugten Anwendungsgebiete ist die Beladung von Windschutzscheiben und Scheinwerferscheiben eines Kraftfahrzeugs.

Description

Die Erfindung betrifft das Beladen einer optische Scheibe, die mit einer metallhaltigen Oberfläche, insbesondere mit einer metallhaltigen Oberflächenbeschichtung versehen ist, mit einer fluororganischen Verbindung. Unter "optische Scheibe" im Sinne der Erfindung sind halbtransparente (getönte) oder volltransparente Scheiben, aber auch reflektierende oder verspiegelte Scheiben, unabhängig von deren Form und Größe zu verstehen. Die Scheibe kann eben oder gekrümmt oder gewölbt ausgeführt sein, sie kann auch an ihrer einen Oberfläche unterschiedlich zu ihrer anderen Oberfläche ausgeführt sein. Ferner kann die Scheibe plattenförmig oder aber linsenförmig gestaltet sein. Ein gegenwärtig bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung ist das Gebiet der Fahrzeugtechnik. In diesem Anwendungsgebiet ist die Erfindung insbesondere auch Windschutzscheiben und Scheinwerferscheiben gerichtet.
Die optische Scheibe kann aus einem metallhaltigen Grundwerkstoff hergestellt sein, beispielsweise einem Grundwerkstoff mit Farbpigmenten aus einer Metallverbindung. Bevorzugt ist die optische Scheibe jedoch mit einer metall­ haltigen Oberflächenbeschichtung versehen. In diesem Fall kann der -Grundwerkstoff des optischen Scheibe aus Glas oder einem Kunststoff- oder Keramikmaterial oder, im Falle beispielsweise eines Reflektors auch selbst aus einem Metallmaterial sein. Die Oberflächenbeschichtung kann beispielsweise als Funktions- oder Dekorationsschicht ausgebildet sein.
Insbesondere in der Automobil- und Luftfahrtindustrie ist man zur Reduzierung des Gewichtes von Verkleidung oder Verglasung bestrebt; dabei entwickelt man verschleißfeste Werkstoffe wie Polycarbonate und andere Kunststoffmaterialien, die das Glas ersetzen sollen. Ebenfalls ist man bestrebt, eine kratz- und standfeste Windschutz- und Scheinwerfer-Scheibe bzw. Platten zu entwickeln, die während der Lebensdauer den designerischen und funktionalen Anforderungen eines PKW entsprechen.
Im Bereich der optischen Linsen entwickelt man die funktionalen Schichten, die zum Beispiel für die Reduzierung von Lichtverlusten im sichtbaren Bereich zuständig sind.
Die Aufgaben versucht man mit dünnen kratzfesten Schichten zu lösen, die eine deutlich höhere Härte als der jeweilige Grundwerkstoff haben. So sind zum Beispiel DLC-Schichten bekannt, die aber für den Windschutzscheibenbereich noch zu teuer in der Herstellung sind und für die Optik nicht anwendbar sind, da die Lichtdurchlässigkeit zu schlecht ist und damit die Lichtverluste zu hoch für den konventionellen optischen Bereich wären. Auch sind diese Schichten für Kunststoffgläser nicht akzeptabel, da sie nicht ausreichend biegsam sind und damit jederzeit beim jeweiligen Einsatz abplatzen können.
Durch die Erfindung wird erreicht, eine optische Scheibe zu schaffen, die eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Umgebungseinflüsse hat.
Ferner wird durch die Erfindung eine derartige Oberflächentopographie von optischen Scheiben angeboten, die eine verbesserte Funktionalität aufweist und im Falle von Fahrzeugscheiben eine geringere Reibung gegenüber Luft bzw. Wasser hat und putzfreundlicher ist.
Die Erfindung liegt insbesondere in der Verwendung einer speziellen fluororganischen Verbindung der Formel Rf-V zur Erzeugung einer Beladungsmatrix auf einer optischen Scheibe, die eine metallhaltige Oberfläche insbesondere einer Oberflächenbeschichtung aufweist, als Schutzbelag der Oberfläche. Die Beladungsmatrix ist aus dem fluororganischen Verbindungsteil Rf aufgebaut und über Reste der Gruppe V an die metallhaltige Oberfläche gebunden.
Die Oberflächenbeschichtung ist insbesondere aus einem Metall oder einer Metallegierung, ein Metalloxid, ein Metallnitrid, ein Metallkarbid.
Bei der speziellen fluororganischen Verbindung der Formel Rf-V steht Rf für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der teilweise oder vollständig fluoriert sein und geradkettig, verzweigtkettig oder zyklisch vorliegen kann, wobei der Kohlenwasserstoffrest durch ein oder mehrere Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome unterbrochen sein kann. V steht für eine polare oder dipolare Gruppe, die ausgewählt ist aus -COOR, -COR, -COF, -CH2OR,-OCOR, -CONR2, -CN, -CONH-NR2, -CON=C(NH2)2, -CH=NOR, -NRCONR2, -NR2COR, -NRw, -SO2R, -OSO3R, -OH, -SH, ∼B, -OP(OH)2, -OPO(OH)2, -OP(ONH4)2, -OPO(ONH4)2, -CO-CH=CH2, worin R in einer Gruppe V gleich oder unterschiedlich sein kann und für Wasserstoff, einen Phenylrest oder einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkyl- oder Alkyletherrest, der teilweise oder vollständig fluoriert oder chlorofluoriert sein kann, mit bis zu 12, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht und w 2 oder 3 ist, oder für -RvV- steht. In der Formel -Rv-V- steht V für die zuvor angegebene polare oder dipolare Gruppe und bedeutet Rv einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylenrest, der teilweise oder vollständig fluoriert oder chlorofluoriert sein kann, mit 1 bis zu 12, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen. Unter Alkylenrest ist erfindungsgemäß insbesondere eine Methy­ len- oder Polymethylengruppe zu verstehen.
Bevorzugt steht V für ein Mitglied aus der Gruppe, die aus -COOH, -SO3H, -COOR, -SO3R, -COR, ∼B, -OP(OH)2, -OPO(OH)2, und -SO2R, besonders -COOH, -SO3H, -COR, und -SO2R besteht, wobei R für einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylrest, der teilweise oder vollständig fluoriert ist, mit bis zu 12, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder für -Rv-V- steht, wobei V für die zuvor angegebene polare oder dipolare Gruppe steht und Rv einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylenrest, der teilweise oder vollständig fluoriert oder chlorofluoriert sein kann, mit bis zu 12, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Bei dem mit Rf bezeichneten Rest, der teilweise oder vollständig fluoriert ist, handelt es sich bevorzugt um einen solchen mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 10000, vorzugsweise 1400 bis 10000. Insbesondere bei einem Molekulargewicht innerhalb dieses Bereichs entstehen Molekülketten in günstiger Länge, die einerseits nicht zu kurz und andererseits nicht zu lang sind, um die weiter unten noch erläuterten spiralartigen Molekülstrukturen ausbilden zu können.
Weiter bevorzugt handelt es sich bei dem Rest Rf um teilweise oder vollständig fluorierte Alkane oder teilweise oder vollständig fluorierte Alkylether oder -thioether mit einem bevorzugten Molekulargewicht von 1.400 bis 10.000.
Bevorzugt steht, in der Formel Rf-V, Rf für einen geradkettigen oder verzweigtkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit der folgenden schematischen Formel (1):
ROx(CaHbF2a-bO)m (CaHbF2a-b)n (1)
worin
a = 2, 3, 4;
b = 0, 1, 2;
x = 0, 1;
20 ≦ n + m ≦ 500;
n ≧ 1 und m ≧ 0, und
R für einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylrest, der teilweise oder vollständig fluoriert ist, mit bis zu 12, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder alternativ für F steht, wenn x=0 ist.
Besonders bevorzugt bedeuten in der Formel (1)
ROx(CaHbF2a-bO)m (CaHbF2a-b)n (1)
a = 2, 3; b = 0, 1; x = 0, 1; 25 ≦ n + m ≦ 200; n ≧ 1 und m ≧ 0, und R einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylrest, der teilweise oder vollständig fluoriert ist, mit bis zu 12, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder alternativ F bedeutet, wenn x=0 ist.
Ganz besonders bevorzugt bedeuten in der Formel (1) a = 2, 3; b = 0; x = 0, 1; 25 ≦ n + m ≦ 200, und n = 1.
Als besonders bevorzugte Verbindungen der Formel Rf-V in der erfindungsgemäßen Oberflächen-Beladungsmatrix können Verbindungen der allgemeinen Formel Rf1Rf2-V verwendet werden, wobei V die oben angegebene Bedeutung hat und die Gruppen Rf1 und Rf2 die folgenden Bedeutungen haben:
Rf1 steht für eine Perfluoralkylether-Gruppe der Formel CnF2n+1O-, wobei n = 1 bis 8 betragen kann;
Rf2 steht für eine Perfluoralkylether-Gruppe der folgenden Formeln (I) bis (IV):
wobei n = 8 bis 55, m = 0 bis 10 und k = 0-1 betragen;
(-CF2-CF2O)n(CF2O)mCF2- (II)
wobei n = 5 bis 200 und m = 0 bis 30 betragen;
(-CF2CF2CF2O)nCF2CF2- (III),
wobei n = 5 bis 50 ist;
(-CH2-CF2-CF2O-)nCH2CF2- (IV),
wobei n = 5 bis 50 ist.
Bei den Perfluoralkylether-Gruppen der vorstehenden Formeln (I) bis (IV) bedeuten die Indizes n, m und k die Anzahl der indizierten Einheit jeweils in einer Perfluoralkylether-Gruppe (I) oder (11), wobei jedoch beispielsweise m oder k Einheiten nicht direkt aufeinander folgen.
Bei diesen Verbindungen der Formel Rf-V, deren Herstellung im Stand der Technik bekannt ist, so dass darauf hier nur kurz eingegangen wird, handelt es sich um Polymerisationsprodukte von teilweise oder vollständig fluorierten Alkanen wie Ethylen, Propylen oder Butylen, die in Gegenwart von Sauerstoff polymerisiert werden. Beispielsweise können derartige Polymere, ausgehend von Perfluor-propylen, -butylen oder -ethylen hergestellt werden, die in flüssiger Form vorliegen und unterhalb von -30°C in Gegenwart von Sauerstoff mit ionisierender Strahlung bestrahlt werden oder bei dieser Temperatur mit einem Gemisch aus Fluor und Sauerstoff behandelt werden.
Ein alternativer Herstellungsweg dieser Verbindungen besteht in der Umsetzung von Perfluorethylen mit Formaldehyd unter einem erhöhten Druck bei 20-60°C in Gegenwart von Fluorwasserstoff unter Bildung des entsprechenden Oxetans und nachfolgender Polymerisierung in Gegenwart von COF2.KF in einem aprotischen Lösungsmittel unter Ringöffnung des Oxetans.
Es ist ebenso möglich, derartige Perfluorpolymere, ausgehend von dem Epoxid von Perfluorethylen-, -propylen oder -butylen oder Gemischen davon unter Zusatz von Kaliumfluorid oder Cäsiumfluorid in einem aprotischen Lösungsmittel in einer anionischen Polymerisationsreaktion zu polymerisieren.
Bei diesen Polymerisationen werden in der Regel Gemische von Perfluoralkylether-Polymeren mit unterschiedlicher Kettenstruktur gebildet. Bei diesen Polymeren kann mit Hilfe von üblichen Fluorierungsmittels wie SbF5, CoF3 oder Silberfluorid eine vollständige Fluorierung der Alkylkette erzielt werden. Bei den Polymeren liegt dabei in der Regel eine endständige -C(=O)F-Gruppe vor, die in einer weiteren Reaktion verseift und dann gegebenenfalls mit einem weiteren Reaktionspartner wie einer Amino-, Thio-, Amido-Verbindung etc., die auch mit Alkylresten substituiert sein können, zu einem Carbonsäurederivat umgesetzt wird.
Erfindungsgemäß kann die fluororganische Verbindung der Formel Rf-V in Form eines flüssigen Stoffsystems aus einer Suspension verwendet werden, in der die fluororganische Verbindung Rf-V in einem Anteil von 0,5 bis 40 Gew.-% in einer Suspensions­ flüssigkeit, insbesondere Wasser, enthalten ist. In der gegenwärtig am meisten bevorzugten Ausführungsform wird jedoch eine Lösung mit 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-% der fluororganischen Verbindung Rf-V in einem Lösungsmittel verwendet. Hierbei kann die Lösung der fluororganischen Verbindung eine wässrige Lösung mit einem Emulgator in einer Menge bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Lösung sein. Sie kann auch eine Lösung der fluororganischen Verbindung in einem inerten organischen Lösungsmittel aus einem teilweise oder vollständig fluorierten Kohlenwasserstoff oder teilweise oder vollständig fluorierten Chlorkohlenwasserstoff oder aus einem Halogenkohlenwasserstofflösungsmittel in Form von teilweise oder vollständig fluorierten, chlorofluorierten oder chlorierten Alkanen oder Cycloalkanen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen sein.
Nach dem Auftragen der zähflüssigen fluororganischen Verbindung Rf-V als solcher bzw. deren Suspension bzw. Lösung haftet die fluororganische Verbindung fest an der mit ihr beladenen Oberfläche, und zwar auch nach dem Abschlagen oder Abwaschen der überschüssigen Flüssigkeit und dem Trocknen.
Bei Verwendung eines entsprechenden Lösungsmittels wird infolge von dessen fettlösenden Eigenschaften die zu beladende Oberfläche des Maschinenbauteils vollständig von restlichem Fett befreit, so daß die Anlagerung der Moleküle Rv-V an die Oberfläche entsprechend leicht ermöglicht wird. Das Auftragen kann durch Aufreiben, Aufstreichen, Besprühen, Eintauchen oder sonstiges Benetzen der Oberfläche erfolgen, und das Lösungsmittel verdampft nach Ablaufen oder Abwaschen der überschüssigen Lösung von der Oberfläche.
Wie bereits erwähnt, können die Verbindungen der allgemeinen Formel Rf-V in Form einer Lösung in einem Lösungsmittel, erfindungsgemäß einem Halogenkohlenwasserstofflösungsmittel, oder in Form einer wäßrigen Lösung mit einem Emulgator oder Tensid in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Lösung, verwendet werden.
Als Emulgator oder Tensid kann dabei bevorzugt ein oder mehrere Verbindungen in einer Menge von 0,01 bis 3 Gew.-%, die ausreichend ist, die Verbindung der Formel Rf-V in Wasser in Lösung zu bringen, eingesetzt werden, wobei der Emulgator bzw. das Tensid selbst fluorierte Kohlenwasserstoffreste, beispielsweise fluorierte oder perfluorierte Alkylreste, besitzt.
Diese Tenside oder Emulgatoren werden können dabei in Form kationischer, anionischer , nichtionischer oder ampholytischer Tenside oder ähnlicher oberflächenaktiven Substanzen eingesetzt werden. Beispielhaft werden die folgenden Verbindungen genannt:
  • (a) C8F17CONHCH2CH2CH2N(CH3)2 + Cl⁻ (kationisches Tensid);
  • (b) C6F13CH2O(C2H4O)2OH (nichtionisches Tensid);
  • (c) C8F17CONHCH2CH2CH2N+ (CH3)2 -CH2COO- (ampholytisches Tensid).
Als Emulgator können auch fluorhaltige kationische, nichtionische oder ampholitische Tenside des Typs "Zonil", der Firma DuPont, oder ethoxylische Perfluoralkohole mit einer Anzahl der Perfluorethoxy-Einheiten von 5 bis 25, oder sowie Tenside des Typs wie beispielsweise der perfluorierten Säureamidderivate mit einer quarternären Amino-Gruppe und Sulfat- oder Sulfonat-Anionen wie C6F13CONHCH2CH2CH2N(CH3)2⁺­ ⁻O3SOOH5, oder ein nichtionisches ø-Tensid wie CF3-CFH-CF2- CH2O(C2H4O)7-15H , oder ein nichtionisches Kohlenwasserstoff- Tensid wie C4H9O(CH2CH2O)25H eingesetzt werden.
Grundsätzliche Überlegungen des Erfinders zu den physikalischen und elektronischen Grundlagen der Anlagerung der Verbindungen der allgemeinen Formel Rf-V ,auf der zu beladenden Oberfläche führten zu der Erkenntnis, daß die Anlagerung im wesentlichen durch Wechselwirkung der Moleküle Rf-V mit an den jeweiligen Oberflächen vorhandenen Dislokations- oder Störstellen hervorgerufen wird. Derartige Dislokationsstellen stellen Fehler in der Kristallstruktur des Metalls dar, die an den Stellen vorliegen, wo kleinste geordnete Kristalliteinheiten des Metalls aneinanderstoßen oder entsprechende Unregelmäßig­ keiten in der Kristallstruktur vorliegen. Derartige Dislo­ kationsstellen bewirken, daß das zwischen den Metallatomen grundsätzlich frei bewegliche Elektronengas an Grenzflächen stößt, die nur unter zusätzlicher Energiezufuhr überwunden werden können.
Derartige Unregelmäßigkeiten in der Kristallstruktur treten auch an der Oberfläche einer metallhaltigen Beschichtung auf und durch die auftretenden Polarisierungen innerhalb des Metalls werden punktuell unterschiedliche Oberflächenladungen erzeugt, die zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Beladungsmatrix ausgenutzt werden können. Die Beladungsmatrix wird gebildet von an den Dislokationsstellen anhaftenden Molekülen des in der fluororganischen Verbindung Rf-V vorliegenden Kohlenwasserstoffrestes Rf, der teilweise oder vollständig fluoriert oder chlorofluoriert ist und geradkettig oder verzweigtkettig vorliegen kann, wobei die Kette auch durch ein oder mehrere Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome unterbrochen sein kann, und der polaren oder dipolaren Gruppe V, die die Anlagerung des Moleküls Rv an den Dislokations­ stellen der Metalloberfläche des Maschinenbauteils ermöglicht.
Obgleich der Mechanismus zur Anlagerung der Moleküle Rf-V nicht vollständig geklärt werden konnte, wird seitens des Erfinders angenommen, dass aufgrund der an der Oberfläche vorhandenen, durch die Dislokationsstellen gebildeten Ladungsunterschiede zwischen einzelnen Bereichen der Oberfläche die Verbindungen der Formel Rf-V über die hydrophile Gruppe, d. h. eine Gruppe mit dipolaren oder polaren Eigenschaften, angelagert werden und so den Dislokationszustand am Anlagerungspunkt sozusagen "einfrieren".
Seitens des Erfinders wurden umfangreiche Versuche durchge­ führt, die Eignung von Verbindungen mit verschiedenen hydrophilen Gruppen V im Molekül Rf-V zu testen. Dabei stellte sich heraus, dass derartige Moleküle gut an die Oberfläche angelagert werden können, solange eine derartige Gruppe V mit einer ausgeprägten Dipoleigenschaft verwendet wird. Unter Dipoleigenschaft wird dabei im Sinne der Erfindung verstanden, dass aufgrund der unterschiedlichen Elektronegativitäten der in der Gruppe V vorhandenen Atome Bindungen polarisiert sind und so Ladungsunterschiede zwischen den einzelnen Atomen, d. h. kleine positive oder negative Potentiale an den an der Bindung beteiligten Atomen hervorgerufen werden. Selbstverständlich können derartige Wechselwirkungen auch durch in der Gruppe V vorhandene Atome mit freien Elektronenpaaren hervorgerufen werden.
Aufgrund der Länge der Molekülketten Rf der Verbindungen Rf-V und des Abstandes der an der Oberfläche verankerten Moleküle Rf-V neigen die Reste Rf zur Ausbildung von knäuelartigen, federartigen oder spiraligen Strukturen.
Seitens des Erfinders wurde ebenfalls herausgefunden, dass, da entsprechend den obigen Ausführungen die Verankerung der Moleküle Rf-V über die Gruppe V auf der Oberfläche erfolgt, was nach Auffassung des Erfinders auf die Polarisierung der Gruppe V zurückzuführen ist, außer den metallischen Substratoberflächen auch solche Oberflächen beladen werden können, die aufgrund polarer Strukturen an der Oberfläche eine Anlagerung der Moleküle der Formel Rf-V erlauben.
Besonders bevorzugt zur Erhöhung der Oberflächenhärte des behandelten Maschinenbauteiles sind dabei stickstoff- oder borhaltige Reste V in der Verbindung Rf-V geeignet, wobei die borhaltigen Verbindungen als Borate z. B. als (RfO)3B vorliegen.
Unter Oberflächen-Beladungsmatrix ist erfindungsgemäß zu verstehen, daß nicht eine relativ dichte kontinuierliche Molekülschicht von Molekülen der Formel Rf-V auf der Oberfläche ausgebildet wird, sondern daß einzelne Moleküle über die Gruppe V an der insbesonderen metallischen Oberfläche im Abstand voneinander gebunden sind, so daß zwischen den einzelnen, "florartig" von der Oberfläche wegzeigenden unpolaren Molekülresten Rv einzelne von Rf-Molekülen freie Bereiche der Oberfläche verbleiben.
Insbesondere entsteht mit der erfindungsgemäßen Beladungsmatrix das Verbindungssystem Me-V-Rf, bei dem Me mehrere Metallatome der Oberfläche sind, an die der aliphatische Kohlenwasserstoffrest Rf, der in der erfindungsgemäßen fluororganischen Verbindung enthalten ist, über die polare oder dipolare Gruppe V mit hoher Bindungsenergie chemisch und physikalisch gebunden ist. Hierbei werden OH-Gruppen, die an den Metallatomen angelagert sind, mit in der polaren oder dipolaren Gruppe V enthaltenen H-Atomen zu H2O umgesetzt und dadurch freigesetzt.
Durch die Ausbildung der erfindungsgemäßen Oberflächenbeladung der insbesondere mit einer metallhaltigen Beschichtung belegten optischen Scheibe mit Molekülen Rf-V im Sinne der Erfindung ergibt sich ein hochwirksamer Schutzbelag, der insbesondere gegen ein Verkratzen der Beschichtung und damit der Scheibe wirksam ist, ohne die optischen Eigenschaften der Scheibe wesentlich zu beeinträchtigen. Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Schutzbelags läßt sich aber noch deutlich verbessert, wenn in einer Ausgestaltung der Erfindung in die erfindungsgemäße Beladungsmatrix eine Siliziumverbindung oder eine Borverbindung eingelagert wird. Diese Silizium- oder Borverbindung soll bevorzugt ein Molekulargewicht von weniger als 2000, weiter bevorzugt von 100 bis 500 aufweisen.
Als besonders bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung ist dasjenige der Windschutzscheiben, sonstiger Fensterscheiben oder Scheinwerferscheiben von Fahrzeugen, wie Luftfahrzeugen, Wasserfahrzeugen oder insbesondere Kraftfahrzeugen vorgesehen. Die sich dabei ergebenden Vorteile sind insbesondere die folgenden:
  • - hohe Kratzfestigkeit,
  • - verminderte Reibung gegenüber Luft,
  • - verbessertes Gleiten von Scheibenwischern,
  • - Schmutzabweisung, Reinigungsfreundlichkeit,
  • - die Möglichkeit, leichtere Kunststoffscheiben mit einer metallhaltigen Beschichtung zu verwenden und damit das Gewicht insbesondere der Windschutzscheibe zu reduzieren, wobei die harten Schichten, die den "weicheren" Kunststoff schützen, selbst vor Zerkratzen und Umwelteinflüssen durch die erfindungsgemäße Oberflächenbeladung geschützt sind.
Da die konventionell bekannten harten Schichten deutlich billiger als DLC-Schichten sind, werden die Hartschichten auch schon heute angewandt; nur war ihre Verschleißbeständigkeit nicht voll zufriedenstellend, was aber durch die erfindungsgemäße Verwendung der fluororganischen Verbindung Rf-V zur Erzeugung einer molekularen Beladungsmatrix als zusätzlicher Schutzbelag erreicht wird.
Falls Silicat-Gläser als erfindungsgemäß beladene optische Scheiben verwendet werden, so sind diese ebenfalls besser gegen eine Abnutzung der aufgebrachten Funktionsschichten geschützt.
Bei Anwendung der Erfindung an einer Linse und an Reflektoren und Spiegeln werden die funktionale Schichten, z. B. die Entspiegelungsschichten der Linse, gegen Abnutzen, Zerkratzen und Verletzungen geschützt und werden gegen Unwetter und äußerliche Einflüsse unempfindlich.
Vor dem Beladen der metallischen Oberfläche der optischen Scheibe mit der fluororganischen Verbindung der Formel Rf-V kann man die Oberfläche mit einem eventuell vorhandene Verunreinigungen lösenden Lösungsmittel reinigen und dann die Oberfläche bei einer oberhalb der Verdampfungstemperatur des für die Reinigung verwendeten Lösungsmittels liegenden Temperatur trocknen. Ein Trocknen vor dem Beladen kann insbesondere wichtig sein, um Flüssigkeitsbläschen oder dergleichen zu entfernen, durch welche anderenfalls die Dislokationsstellen abgedeckt würden und dadurch das Anlagern der Verbindungen Rf-V beineinträchtigen oder verhindern könnten.
Zum Beladen der metallhaltigen Oberfläche der optischen Scheibe läßt man bevorzugt eine Lösung, in der die fluororganische Verbindung Rf-V in einer Konzentration von 0,001 bis 10 Gew.-% enthalten ist und die zur Erzeugung der Beladungsmatrix für das Einlagerungsmaterial verwendet wird, über einen Zeitraum von bis zu 60 Minuten, bevorzugt von 10 bis 30 Minuten hin auf die metallhaltige Oberfläche einwirken. Die Einwirkung kann hierbei besonders begünstigt werden, wenn die Oberfläche vor dem Aufbringen der erfindungsgemäß verwendeten Lösung auf eine Temperatur oberhalb der Verdampfungstemperatur des Lösungsmittels dieser Lösung erwärmt wird und die Lösung auf diese erwärmte Oberfläche aufgebracht wird. Hierdurch werden die bei der Beladung entstehenden H2O-Anteile abgedampft.
Wenn in die erzeugte Beladungsmatrix eine Silizium- oder Borverbindung eingelagert werden soll, wird die Beladungsmatrix bevorzugt einem Trocknungsvorgang vor dem Aufbringen des Einlagerungsmaterials unterworfen, um verbliebene Flüssigkeits­ einschlüsse, insbesondere entstandenes Wasser, zu verdampfen und damit zu entfernen.
Auch in anderen Fällen ist es vorteilhaft, die mit der Beladungsmatrix beladene Oberfläche bei einer Temperatur oberhalb der Verdampfungstemperatur des für das Aufbringen der Beladungsmatrix verwendeten Lösungsmittels zu trocknen, bis dieses und entstandenes Wasser vollständig verdampft sind. Danach kann die mit der Beladungsmatrix beladene Oberfläche insbesondere mit einem alkoholischen Lösungsmittel gespült werden, wonach das Einlagerungsmaterial in einer Lösung oder einer Suspension in die Beladungsmatrix eingetragen wird. Hierzu kann die Lösung oder die Suspension auf die Beladungsmatrix aufgesprüht oder aufgestrichen werden, oder die optische Scheibe wird mit dieser Suspension oder Lösung bespült oder darin getaucht.
Nach dem Einbringen des Einlagerungsmaterials kann die endgültige Oberflächenbeladung bei erhöhter Temperatur getrocknet und danach ggf. konserviert werden.
Wenngleich die Erfindung bevorzugt angewendet wird bei der Herstellung der optischen Scheibe, kann sie mit Vorteil auch nachträglich z. B. bei Reparaturarbeiten angewendet werden.
Die Erfindung wird anhand einiger Beispiele erläutert, die beispielgebend sind auch für die darin nicht erwähnten anderen erfindungsgemäßen Verbindungen Rf-V.
Beispiel 1
Es wird ein Substrat im Form einer optischer Linse aufbereitet, indem eine Entspiegelungsschicht auf der Glasoberfläche aufgebracht wird; nach dem Beschichten unmittelbar wird die Wirksubstanz:
wobei die Indizes 55 und 10 die Anzahl der indizierten Einheiten in einem Molekül bedeuten, in einer Konzentration von 0,01% in dem Lösungsmittel CF2Cl-CFCl2 (99,99%-Gewichtanteil) zum Erzeugen einer erfindungsgemäßen Beladungsmatrix mit einer Dicke von 40 Angström auf die Entspiegelungsschicht aufgebracht.
Nach dem Erzeugen der Beladungsmatrix wurden die folgenden Eigenschaften festgestellt:
die Entspiegelungsschichten haben keine Lichtdurchlässig­ keitsveränderung gezeigt, und nach einem Verschleißtest eine 3- bis 5-fach längere Standzeit der Beschichtung gezeigt. Die mit der Beladungsmatrix versehene Oberfläche ist deutlich staubabweisend und putzfreundlicher geworden.
Beispiel 2
Es wurde eine Windschutzscheibe mit einer dekorativen wärmeisolierenden Metall-Oxid-Schicht mit der Substanz:
wobei die Indizes 46 und 14 die Anzahl der indizierten Einheiten in einem Molekül bedeuten, in einer Konzentration von 0,01% in dem Lösungsmittel Perfluorcyclohexan (99,99%-Gewichtanteil) zum Erzeugen einer erfindungsgemäßen Beladungsmatrix mit einer Dicke von 60 Angström behandelt. Nach dem Erzeugen der Beladungsmatrix mit einer Dicke von 60 Angström wurde die Mikrohärte der funktionalen Beschichtung gemessen, die überraschend ca. 10% höher als im Zustand vor der Behandlung war. Auch wurden überraschend verbesserte Eigenschaften der fertigen Windschutzscheibe hinsichtlich Verschleißfestigkeit und Schmutzabweisung festgestellt.
Beispiel 3
Es wurde eine halbtransparente Glasplatte mit einer Entspiegelungsschicht verwendet. Die Glasplatte wurde nach der Erzeugung der Metalloxid-Schicht zusätzlich in eine Lösung der Wirksubstanz:
CF3O-(CF2CF2O)50(CF2O)10CF2-COOH
als Matrix-bildender Komponente mit einer Konzentration von 0,1 Gew.-% in dem Lösungsmittel CF2Cl-CFCl2 für 2 Minuten getaucht und abschließend getrocknet.
Nach dem Trockenen wurde das Eigenschafts-Spektrum getestet, dabei wurden folgende überraschende Eigenschaften festgestellt:
der Reibungskoeffizient der Platte mit der Metalloxid-Schicht ist von 0,3 auf 0,08 vermindert; dabei hat sich die Verschleiß­ beständigkeit um den Faktor 7 erhöht.
Beim Einsatz der Platte unter stark ionisierter Bestrahlung von mehreren Röntgen ist keine Strukturenveränderung der Beschichtung und der Platte beobachtet worden.
Die Oberfläche der Platte hat starke schmutzabweisende Wirkung gezeigt.
Es sind keine Änderungen der Lichtdurchlässigkeit im sichtbaren Spektrum des Lichts beobachtet worden.
Weitere Beispiele für die Verwendung der fluororganischen Verbindung Rf-V sind aus der beigefügten Tabelle ersichtlich.

Claims (15)

1. Verwendung einer fluororganischen Verbindung der Formel Rf-V in Form eines flüssigen Stoffsystems aus der fluororganischen Verbindung in einer Trägerflüssigkeit, wobei, in der Formel Rf- V, Rf für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest steht, der teilweise oder vollständig fluoriert sein und geradkettig, verzweigtkettig oder zyklisch vorliegen kann, wobei der Kohlenwasserstoffrest durch ein oder mehrere Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome unterbrochen sein kann und V für eine polare oder dipolare Gruppe steht, die ausgewählt wird aus -COOR, -COR, -COF, -CH2OR, -OCOR, -CONR2, -CN, -CONH-NR2, -CON=C(NH2)2, -CH=NOR, -NRCONR2, -NR2COR, NRw, -SO3R, -OSO2R , -OH, -SH, ∼B, -OP(OH)2, -OPO(OH)2, -OP(ONH4)2, -OPO(ONH4)2, -CO-CH=CH2, worin R in einer Gruppe V gleich oder unterschiedlich sein kann und für Wasserstoff, einen Phenylrest oder einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkyl- oder Alkyletherrest, der teilweise oder vollständig fluoriert oder chlorofluoriert sein kann, mit bis zu 12, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht und w 2 oder 3 ist, oder für -Rv-V- steht, wobei V für die zuvor angegebene polare oder dipolare Gruppe steht und Rv einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylenrest, der teilweise oder vollständig fluoriert oder chlorofluoriert sein kann, mit 1 bis zu 12, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, zur Erzeugung einer Beladungsmatrix auf einer optischen Scheibe, die eine metallhaltige Oberfläche insbesondere einer Oberflächenbeschichtung aufweist, als Schutzbelag der Oberfläche.
2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der der Kohlenwasserstoff­ rest Rf ein Molekulargewicht von 1000 bis 10000, vorzugsweise von 1400 bis 8000 aufweist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das flüssige Stoffsystem eine Lösung von 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-%, der fluororganischen Verbindung in einem Lösungsmittel oder eine Suspension von 0,5 bis 4,0 Gew.-% der fluororganischen Verbindung in einer Suspensionsflüssigkeit, insbesondere Wasser ist.
4. Verwendung nach Anspruch 3, bei der die Lösung der fluororganischen Verbindung Rf-V ausgewählt ist aus einer wässrigen Lösung mit einem Emulgator in einer Menge bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Lösung, oder aus einer Lösung der fluororganischen Verbindung in einem inerten organischen Lösungsmittel, seinerseits ausgewählt aus einem teilweise oder vollständig fluorierten Kohlenwasserstoff oder teilweise oder vollständig fluorierten Chlorkohlen­ wasserstoff, oder aus einem Halogenkohlenwasser­ stofflösungsmittel, seinerseits ausgewählt aus teilweise oder vollständig fluorierten, chlorofluorierten oder chlorierten Alkanen oder Cycloalkanen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der, in der Formel Rf-V, Rf für einen geradkettigen oder verzweigtkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit der folgenden schematischen Formel (1) steht:
ROx(CaHbF2a-bO)m(CaHbF2a-b)n (1)
worin:
a = 2, 3, 4,;
b = 0, 1, 2;
x = 0, 1;
20 ≦ n + m ≦ 500;
n ≧ 1 und m ≧ 0, und
R für einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylrest, der teilweise oder vollständig fluoriert ist, mit bis zu 12, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder alternativ für F steht, wenn x=0 ist; und
V für einen Substituenten aus der Gruppe steht, die aus -COOH, -SO3H, -COOR, -SO3R, -COR und -SO2R besteht, wobei R für einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylrest, der teilweise oder vollständig fluoriert ist, mit bis zu 12, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem, in der Formel Rf-V, Rf für einen geradkettigen oder verzweigtkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit der folgenden schematischen Formel (1) steht:
ROx(CaHbF2a-bO)m(CaHbF2a-b)n (1)
worin:
a = 2, 3;
b = 0, 1;
x = 0, 1;
25 ≦ n + m ≦ 200;
n ≧ 1 und m ≧ 0, und
R für einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylrest, der teilweise oder vollständig fluoriert ist, mit bis zu 12, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder alternativ für F steht, wenn x=0 ist; und
V für einen Substituenten aus der Gruppe steht, die aus -COOH, -SO3H, -COR und -SO2R besteht, wobei R für einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylrest, der teilweise oder vollständig fluoriert ist, mit bis zu 12, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen vollständig fluorierten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der, in der Formel Rf-V, Rf für einen geradkettigen oder verzweigtkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit der folgenden schematischen Formel (1) steht:
ROx(CaHbF2a-bO)m(CaHbF2a-b)n (1)
worin:
a = 2, 3;
b = 0
x = 1;
25 ≦ n + m ≦ 200;
n = 1, und
R für einen geradkettigen oder verzweigtkettigen einen vollständig fluorierten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder alternativ für F steht, wenn x=0 ist; und
V für einen Substituenten aus der Gruppe steht, die aus -COOH, -SOH, -COR und -SO2R besteht, wobei R für einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylrest, der teilweise oder vollständig fluoriert ist, mit bis zu 12, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen vollständig fluorierten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der als Verbindungen der Formel Rf-V, Verbindungen der allgemeinen Formel Rf1Rf2-V verwendet werden, wobei V die oben angebene Bedeutung hat und die Gruppen Rf1 und Rf2 die folgenden Bedeutungen haben:
Rf1 steht für eine Perfluoralkylether-Gruppe der Formel CnF2n+1O-, wobei n = 1 bis 8 betragen kann;
Rf2 steht für eine Perfluoralkylether-Gruppe der folgenden Formeln (I) bis (IV):
wobei n = 8 bis 55, m = 0 bis 10 und k = 0-1 betragen;
(-CF2-CF2O)n(CF2O)mCF2- (II) wobei n = 5 bis 200 und m = 0 bis 30 betragen;
(-CF2CF2CF2O)nCF2CF2- (III) wobei n = 5 bis 50 ist;
(-CH2-CF2-CF2O-)nCH2CF2- (IV) wobei n = 5 bis 50 ist.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, durch Einwirkenlassen der fluororganischen Verbindung Rf-V über einen Zeitraum von bis zu 60 Minuten, bevorzugt 5 bis 30 Minuten, auf die metallhaltige Oberfläche.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, durch Aufbringen der fluororganischen Verbindung der Formel Rf-V auf eine metallhaltige Oberfläche, die mit einem vorhandene Verunreinigungen entfernenden Lösungsmittel gereinigt und bei einer oberhalb der Verdampfungstemperatur dieses Lösungsmittels liegenden Temperatur getrocknet ist.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 10 durch Erzeugen der Beladungsmatrix auf einer metallhaltigen Oberfläche, die auf eine Temperatur oberhalb der Verdampfungstemperatur des Lösungsmittels erwärmt ist.
12. Verfahren zum Erzeugen einer Oberflächenbeladung auf einer metallhaltigen Oberfläche einer optischen Scheibe, insbesondere der Oberfläche eines metallhaltigen Oberflächenbelags der Scheibe, bei welchem die Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 unter Erzeugen der Beladungsmatrix durchgeführt wird und in diese Beladungsmatrix ein Einlagerungsmaterial aus einer Siliziumverbindung oder einer Borverbindung mit einem Molekulargewicht von weniger als 2000, insbesondere einem Molekulargewicht von 100 bis 500 eingebracht wird.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Erzeugen der Oberflächenbeladung auf einer Windschutzscheibe oder einer Scheinwerferscheibe eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
14. Verwendung nach Anspruch 13 zur Erzeugung der Oberflächen­ beladung auf einer Windschutzscheibe oder einer Scheinwerferscheibe aus einem Kunststoffmaterial, das mit einem metallhaltigen Belag versehen ist.
15. Optische Scheibe, hergestellt durch die Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 13 oder 14 oder nach dem Verfahren nach Anspruch 12.
DE19848591A 1998-04-15 1998-10-21 Beladen einer optischen Scheibe mit einer fluororganischen Verbindung Withdrawn DE19848591A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848591A DE19848591A1 (de) 1998-04-15 1998-10-21 Beladen einer optischen Scheibe mit einer fluororganischen Verbindung
PCT/DE1999/001133 WO1999054060A2 (de) 1998-04-15 1999-04-15 Beladen von insbesondere metallischen oder metallkeramischen technischen oberflächen mit einer fluororganischen verbindung
AU44967/99A AU4496799A (en) 1998-04-15 1999-04-15 Loading especially metallic or metal-ceramic technical surfaces with a fluoro-organic compound

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816710 1998-04-15
DE19848591A DE19848591A1 (de) 1998-04-15 1998-10-21 Beladen einer optischen Scheibe mit einer fluororganischen Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19848591A1 true DE19848591A1 (de) 1999-10-21

Family

ID=7864611

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848611A Withdrawn DE19848611A1 (de) 1998-04-15 1998-10-21 Oberflächenbehandlungsmittel und Verfahren zum Behandeln von Substratoberflächen sowie Verwendung des Behandlungsmittels in Beschichtungsverfahren
DE19848591A Withdrawn DE19848591A1 (de) 1998-04-15 1998-10-21 Beladen einer optischen Scheibe mit einer fluororganischen Verbindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848611A Withdrawn DE19848611A1 (de) 1998-04-15 1998-10-21 Oberflächenbehandlungsmittel und Verfahren zum Behandeln von Substratoberflächen sowie Verwendung des Behandlungsmittels in Beschichtungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19848611A1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013066A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Still Gmbh Flurförderzeug mit transparenter Scheibe
EP1371617A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-17 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Herstellungsverfahren für Quartzbehälter für Ultraschall-Reinigungs-Verfahren, die in der Halbleiterherstellung verwendet werden, sowie durch diese Verfahren hergestellte Quartzglasbehälter
WO2011047840A2 (de) 2009-10-23 2011-04-28 Schott Ag Einrichtung mit verminderten reibeigenschaften
WO2012163946A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Schott Ag Substratelement für die beschichtung mit einer easy-to-clean beschichtung
DE102011076756A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Schott Ag Substratelement für die Beschichtung mit einer Easy-to-clean Beschichtung
DE102014013528A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Schott Ag Beschichtetes Glas-oder Glaskeramiksubstrat mit beständigen multifunktionellen Oberflächeneigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102014013527A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines beschichteten, chemisch vorgespannten Glassubstrats mit Antifingerprint-Eigenschaften sowie das hergestellte Glassubstrat
DE102014013550A1 (de) 2014-09-12 2016-03-31 Schott Ag Beschichtetes chemisch vorgespanntes flexibles dünnes Glas
DE102015213075A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Schott Ag Asymmetrisch aufgebaute, auf beiden Oberflächenseiten chemisch vorgespannte Dünnglasscheibe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP3312661A1 (de) 2016-10-21 2018-04-25 Carl Zeiss Vision International GmbH Brillenglas und verfahren, insbesondere 3d-druckverfahren, zu dessen herstellung
EP3311994A1 (de) 2016-10-21 2018-04-25 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren, insbesondere 3d-druckverfahren, zur herstellung eines brillenglases
EP3312662A1 (de) 2016-10-21 2018-04-25 Carl Zeiss Vision International GmbH Brillenglas und verfahren zu dessen herstellung
EP3339940A1 (de) 2016-12-22 2018-06-27 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren zur erzeugung einer beschichtung auf einem brillenglas und brillenglas
EP3531195A1 (de) 2018-02-27 2019-08-28 Carl Zeiss Vision International GmbH Brillenglas umfassend wenigstens eine nanostrukturierte und/oder mikrostrukturierte schicht
EP3561579A1 (de) 2018-04-24 2019-10-30 Carl Zeiss Vision International GmbH Brillenglas umfassend wenigstens ein dünnstglas und verfahren zu dessen herstellung
WO2019206977A2 (de) 2018-04-24 2019-10-31 Carl Zeiss Vision International Gmbh Brillenglas mit photochromer beschichtung und verfahren zur herstellung desselben
EP3812142A1 (de) 2019-10-23 2021-04-28 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren zur herstellung eines brillenglases sowie ein erzeugnis umfassend ein brillenglas
DE202021103858U1 (de) 2021-07-20 2021-08-10 Schott Ag Staubdicht verschlossenes Behältnis mit Glaselement als Sichtfenster
WO2021234032A1 (en) 2020-05-19 2021-11-25 Carl Zeiss Vision Technical Service (Guangzhou) Ltd. Spectacle lens with antifogging properties
WO2021234030A1 (en) 2020-05-19 2021-11-25 Carl Zeiss Vision Technical Service (Guangzhou) Ltd. Transparent article, in particular a spectacle lens, with antibacterial and/or antiviral properties and method for manufacturing thereof
EP3928966A1 (de) 2020-06-26 2021-12-29 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren zur herstellung einer beschichteten linse
WO2022018279A2 (en) 2020-07-24 2022-01-27 Carl Zeiss Vision International Gmbh Spectacle lens with antibacterial and/or antiviral properties and method for manufacturing the same
WO2022101428A2 (en) 2020-11-13 2022-05-19 Carl Zeiss Vision International Gmbh Spectacle lens with antibacterial and/or antiviral properties and method for manufacturing the same
DE102021118685A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Schott Ag Staubdicht verschlossenes Behältnis mit Glaselement als Sichtfenster
WO2023198500A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe für eine projektionsanordnung
WO2023208907A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit einer ersten reflexionsschicht und einer zweiten reflexionsschicht
WO2023208962A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit einer reflexionsschicht und einem hologrammelement
WO2023208763A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Saint-Gobain Glass France Projektionsanordnung umfassend eine verbundscheibe
WO2023208756A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Saint-Gobain Glass France Projektionsanordnung umfassend eine verbundscheibe

Cited By (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013066A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Still Gmbh Flurförderzeug mit transparenter Scheibe
EP1371617A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-17 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Herstellungsverfahren für Quartzbehälter für Ultraschall-Reinigungs-Verfahren, die in der Halbleiterherstellung verwendet werden, sowie durch diese Verfahren hergestellte Quartzglasbehälter
US8784933B2 (en) 2009-10-23 2014-07-22 Schott Ag Device having reduced friction properties
WO2011047840A2 (de) 2009-10-23 2011-04-28 Schott Ag Einrichtung mit verminderten reibeigenschaften
DE102009050568A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Schott Ag Einrichtung mit verminderten Reibeigenschaften
WO2012163947A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Schott Ag Substratelement für die beschichtung mit einer easy-to-clean beschichtung
DE102011076754A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Schott Ag Substratelement für die Beschichtung mit einer Easy-to-clean Beschichtung
DE102011076756A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Schott Ag Substratelement für die Beschichtung mit einer Easy-to-clean Beschichtung
WO2012163946A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Schott Ag Substratelement für die beschichtung mit einer easy-to-clean beschichtung
DE102014013528B4 (de) 2014-09-12 2022-06-23 Schott Ag Beschichtetes Glas-oder Glaskeramiksubstrat mit beständigen multifunktionellen Oberflächeneigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102014013528A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Schott Ag Beschichtetes Glas-oder Glaskeramiksubstrat mit beständigen multifunktionellen Oberflächeneigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102014013527A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines beschichteten, chemisch vorgespannten Glassubstrats mit Antifingerprint-Eigenschaften sowie das hergestellte Glassubstrat
DE102014013550A1 (de) 2014-09-12 2016-03-31 Schott Ag Beschichtetes chemisch vorgespanntes flexibles dünnes Glas
DE102015213075A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Schott Ag Asymmetrisch aufgebaute, auf beiden Oberflächenseiten chemisch vorgespannte Dünnglasscheibe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP3311994A1 (de) 2016-10-21 2018-04-25 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren, insbesondere 3d-druckverfahren, zur herstellung eines brillenglases
US11614640B2 (en) 2016-10-21 2023-03-28 Carl Zeiss Vision International Gmbh Spectacle lens and method, in particular 3D printing method, for the production thereof
WO2018073397A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Carl Zeiss Vision International Gmbh 3d-druckverfahren zur herstellung eines brillenglases
WO2018073398A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Carl Zeiss Vision International Gmbh Brillenglas und verfahren zu dessen herstellung
WO2018073403A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Carl Zeiss Vision International Gmbh Brillenglas und verfahren, insbesondere 3d-druckverfahren, zu dessen herstellung
US11400668B2 (en) 2016-10-21 2022-08-02 Carl Zeiss Vision International Gmbh 3D printing process for producing a spectacle lens
US10670884B2 (en) 2016-10-21 2020-06-02 Carl Zeiss Vision International Gmbh Spectacle lens and method for producing same
EP3312661A1 (de) 2016-10-21 2018-04-25 Carl Zeiss Vision International GmbH Brillenglas und verfahren, insbesondere 3d-druckverfahren, zu dessen herstellung
EP3312662A1 (de) 2016-10-21 2018-04-25 Carl Zeiss Vision International GmbH Brillenglas und verfahren zu dessen herstellung
US11747649B2 (en) 2016-12-22 2023-09-05 Carl Zeiss Vision International Gmbh Method for producing a coating on a spectacle lens, and spectacle lens
WO2018115479A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Carl Zeiss Vision International Gmbh Verfahren zur erzeugung einer beschichtung auf einem brillenglas und brillenglas
EP3339940A1 (de) 2016-12-22 2018-06-27 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren zur erzeugung einer beschichtung auf einem brillenglas und brillenglas
WO2019166472A1 (de) 2018-02-27 2019-09-06 Carl Zeiss Vision International Gmbh Brillenglas umfassend wenigstens eine nanostrukturierte und/oder mikrostrukturierte schicht
EP3531195A1 (de) 2018-02-27 2019-08-28 Carl Zeiss Vision International GmbH Brillenglas umfassend wenigstens eine nanostrukturierte und/oder mikrostrukturierte schicht
WO2019206977A2 (de) 2018-04-24 2019-10-31 Carl Zeiss Vision International Gmbh Brillenglas mit photochromer beschichtung und verfahren zur herstellung desselben
US11874534B2 (en) 2018-04-24 2024-01-16 Carl Zeiss Vision International GmbM Spectacle lens having a photochromic coating and method for producing the same
EP3561579A1 (de) 2018-04-24 2019-10-30 Carl Zeiss Vision International GmbH Brillenglas umfassend wenigstens ein dünnstglas und verfahren zu dessen herstellung
EP3561576A1 (de) 2018-04-24 2019-10-30 Carl Zeiss Vision International GmbH Brillenglas umfassend wenigstens ein dünnstglas und verfahren zu dessen herstellung
US11921359B2 (en) 2018-04-24 2024-03-05 Carl Zeiss Vision International Gmbh Spectacle lens comprising at least one ultrathin lens and process for production thereof
US11958305B2 (en) 2019-10-23 2024-04-16 Carl Zeiss Vision International Gmbh Method of producing a spectacle lens and product comprising a spectacle lens
WO2021078989A1 (de) 2019-10-23 2021-04-29 Carl Zeiss Vision International Gmbh Verfahren zur herstellung eines brillenglases sowie ein erzeugnis umfassend ein brillenglas
EP3812142A1 (de) 2019-10-23 2021-04-28 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren zur herstellung eines brillenglases sowie ein erzeugnis umfassend ein brillenglas
WO2021234030A1 (en) 2020-05-19 2021-11-25 Carl Zeiss Vision Technical Service (Guangzhou) Ltd. Transparent article, in particular a spectacle lens, with antibacterial and/or antiviral properties and method for manufacturing thereof
WO2021234032A1 (en) 2020-05-19 2021-11-25 Carl Zeiss Vision Technical Service (Guangzhou) Ltd. Spectacle lens with antifogging properties
US12005659B2 (en) 2020-06-26 2024-06-11 Carl Zeiss Vision International Gmbh Method for manufacturing a coated lens
WO2021260196A1 (en) 2020-06-26 2021-12-30 Carl Zeiss Vision International Gmbh Method for manufacturing a coated lens
EP3928966A1 (de) 2020-06-26 2021-12-29 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren zur herstellung einer beschichteten linse
EP4197767A1 (de) 2020-06-26 2023-06-21 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren zur herstellung einer beschichteten linse
WO2022018279A2 (en) 2020-07-24 2022-01-27 Carl Zeiss Vision International Gmbh Spectacle lens with antibacterial and/or antiviral properties and method for manufacturing the same
US11940596B2 (en) 2020-07-24 2024-03-26 Carl Zeiss Vision International Gmbh Spectacle lens with antibacterial and/or antiviral properties and method for manufacturing the same
WO2022101428A2 (en) 2020-11-13 2022-05-19 Carl Zeiss Vision International Gmbh Spectacle lens with antibacterial and/or antiviral properties and method for manufacturing the same
DE102021118685A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Schott Ag Staubdicht verschlossenes Behältnis mit Glaselement als Sichtfenster
DE202021103858U1 (de) 2021-07-20 2021-08-10 Schott Ag Staubdicht verschlossenes Behältnis mit Glaselement als Sichtfenster
WO2023198500A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe für eine projektionsanordnung
WO2023208907A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit einer ersten reflexionsschicht und einer zweiten reflexionsschicht
WO2023208962A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit einer reflexionsschicht und einem hologrammelement
WO2023208756A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Saint-Gobain Glass France Projektionsanordnung umfassend eine verbundscheibe
WO2023208763A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Saint-Gobain Glass France Projektionsanordnung umfassend eine verbundscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19848611A1 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848591A1 (de) Beladen einer optischen Scheibe mit einer fluororganischen Verbindung
DE102012009691B4 (de) Antifog-Beschichtung auf einer Optikkomponente, Optikkomponente mit dieser Antifog-Beschichtung sowie Verfahren zur Herstellung dieser Antifog-Beschichtung
DE69217574T2 (de) Oberflächenbehandeltes Substrat
DE69513916T2 (de) Oberflächenbehandlungszusammensetzung
DE69737122T2 (de) Gegenüber isocyanaten reaktive tenside enthaltende kratzfeste antibeschlag-beschichtungszusammensetzung
KR100665618B1 (ko) 김서림 방지막을 위한 도포제, 김서림 방지제품 및 이를 이용한 김서림 방지막 형성방법
DE60221753T2 (de) Beschlagungsresistente transparente Artikel, Stoffe, die eine hydrophile anorganische Schicht hoher Härte bilden und Verfahren zur Herstellung einer beschlagungsarmen Linse
DE69717435T2 (de) Antireflektierende, abriebfeste, beschlagverhinderne beschichtete gegenstaende und verfahren zur herstellung
DE2840464C3 (de) Reinigungsmittel für Fenster, Spiegel und reflektierende Oberflächen
WO2008104150A1 (de) Optisches element mit einer reflexionsmindernden antibeschlagsschicht und verfahren zu dessen herstellung
DE60119202T2 (de) Farbige, transparente, filmbildende Zusammensetzung, Verfahren zu deren Beschichtung und Verfahren zur Entfernung eines daraus hergestellten Films
DE69827831T2 (de) Oberflächenbehandlungszusammensetzung, verfahren zur oberflächenbehandlung, substrat und gegenstand
DE4116580A1 (de) Verwendung von fettsaeure-2-ethylhexylestern als kaltreinigungsmittel
EP3263635A1 (de) Modifiziertes gehärtetes acrylharzprodukt sowie laminat davon und herstellungsverfahren dafür
EP0491661B1 (de) Verfahren zur Hydrophilierung von Kontaktlinsen
DE102013004925B4 (de) Substrate mit Antibeschlagbeschichtung, zugehöriges Herstellungsverfahren, Bauteile oder Körper und Verwendung einer amphiphilen Substanz
DE102008004171A1 (de) Verfahren zur Sulfonierung eines Polymersubstrats, um dem Substrat eine hydrophile Schicht zu verleihen, mit einer Verbesserung in mindestens einer Eigenschaft aus Antibeschlags-, antistatischen, Benetzbarkeits-, Gleitfähigkeits- und antimikrobieller Eigenschaften, und daraus hergestellten Artikeln
DE3531031A1 (de) Beschlagverhinderndes ueberzugsmittel fuer glaeser
DE10158118C2 (de) Verwendung einer Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer Schutzschicht auf Kunststoffoberflächen
EP2460860A1 (de) Verwendung von Mischungen zur Entfernung von Polyurethanen von Metalloberflächen
DE60005910T2 (de) Substrat mit behandelten Oberflächenschichten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19848590A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer metallischen Gleitoberfläche, insbesondere einer Motor-Zylinderlauffläche aus einer Aluminiumlegierung
DE2518391C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Belägen, Auftrocknungen und Schleiern bei Nachspülvorgängen
EP1118646B1 (de) Beschichtungszusammensetzung mit beschlagverhindernden Eigenschaften
EP3938411A1 (de) Oligomere hexafluorpropylenoxidderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee