WO2012163946A1 - Substratelement für die beschichtung mit einer easy-to-clean beschichtung - Google Patents

Substratelement für die beschichtung mit einer easy-to-clean beschichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012163946A1
WO2012163946A1 PCT/EP2012/060104 EP2012060104W WO2012163946A1 WO 2012163946 A1 WO2012163946 A1 WO 2012163946A1 EP 2012060104 W EP2012060104 W EP 2012060104W WO 2012163946 A1 WO2012163946 A1 WO 2012163946A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
coating
substrate element
easy
adhesion promoter
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/060104
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marten Walther
Marta Krzyzak
Original Assignee
Schott Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Ag filed Critical Schott Ag
Priority to US14/119,995 priority Critical patent/US20140147654A1/en
Priority to KR1020167026571A priority patent/KR20160117627A/ko
Priority to JP2014513168A priority patent/JP6133277B2/ja
Priority to DE201211002318 priority patent/DE112012002318A5/de
Priority to CN201280026550.XA priority patent/CN103582617A/zh
Priority to GB1320494.6A priority patent/GB2506034A/en
Priority to KR20137033952A priority patent/KR20140035420A/ko
Publication of WO2012163946A1 publication Critical patent/WO2012163946A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/42Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating of an organic material and at least one non-metal coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/1208Oxides, e.g. ceramics
    • C23C18/1212Zeolites, glasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1225Deposition of multilayers of inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1229Composition of the substrate
    • C23C18/1245Inorganic substrates other than metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1254Sol or sol-gel processing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/113Anti-reflection coatings using inorganic layer materials only
    • G02B1/115Multilayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/73Anti-reflective coatings with specific characteristics
    • C03C2217/734Anti-reflective coatings with specific characteristics comprising an alternation of high and low refractive indexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/113Deposition methods from solutions or suspensions by sol-gel processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/249969Of silicon-containing material [e.g., glass, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Definitions

  • the invention relates to a substrate element for the coating with an easy-to-clean coating, which comprises a carrier plate and an antireflection coating arranged on the carrier plate, wherein the uppermost layer of the antireflection coating is a primer layer which is suitable, with an easy-to-clean coating to interact. Furthermore, the invention relates to a method for producing such a substrate element and the use of such a substrate element.
  • touch surfaces in particular of a transparent material such as glass or glass ceramic
  • the touch surfaces must meet the requirements of transparency and functionality, which are getting higher, for example, in the field of multi-touch applications.
  • touchscreens are used to operate smartphones, cash dispensers or as info monitors, such as train station information at train stations.
  • touchscreens are also used, for example, in gaming machines or for controlling machines in industry (industrial PCs).
  • VDU workstations the VDU Working Directive 90/270 / EEC already requires screens to be free from reflections and reflections.
  • cover plates of mobile electronic products such as for displays of notebooks, laptop computers, watches or mobile phones.
  • glass or glass ceramic surfaces for example, of refrigeration cabinets, shop windows, counters or showcases acquires a surface finish more and more important. In all applications, it is important to ensure a good transparency with high aesthetic effect with good and hygienic functionality without high cleaning effort, which is for example affected by dirt and residues of fingerprints.
  • a surface finish is an etching of the glass surface, as is known for example in glare-free panes, such as the Antiglare Sreens.
  • the disadvantage here however, a high loss of transparency and image resolution, because due to the structured surface and the imaging light from the device to the viewer on the display screen is broken and scattered.
  • other possible solutions in the area of coating the surface with an easy-to-clean coating are sought.
  • the tactile and haptic perceptibility of the touch surface which should be especially smooth for multi-touch applications, is the focus of the required properties, especially for touchscreens. Here, it is essential to the palpability by the user, less on a measurable roughness. Furthermore, a high transparency with low reflection behavior in the foreground, a high dirt repellency and ease of cleaning, above all a long-term durability of the Easy-to-clean coating after use and many cleaning cycles, the scratch and abrasion resistance eg when using styli, the resistance to chemical stress caused by salts and fats containing finger sweat as well as the durability of a coating even with climatic and UV exposure.
  • the easy-to-clean effect ensures that dirt that reaches the surface through the environment or through its natural use can easily be removed or that the dirt does not adhere to the surface.
  • the easy-to-clean surface has the property that dirt, eg by fingerprints, as far as possible are no longer visible and so even without cleaning the user surface appears clean.
  • This case is an anti-fingerprint surface as a special case of the easy-to-clean interface.
  • a touch surface must be resistant to water, salt and grease deposits, such as residues of fingerprints in user use.
  • the wetting properties of a contact surface must be such that the surface is both hydrophobic and oleophobic.
  • V is the previously indicated polar or dipolar group and R v is a straight or branched chain alkylene radical which may be partially or fully fluorinated or chlorofluorinated, having from 1 up to 12, preferably up to 8 carbon atoms ,
  • EP 0 844 265 describes a silicon-containing organic fluoropolymer for coating substrate surfaces such as metal, glass and plastic materials around a surface a sufficient and long-lasting anti-fouling property, sufficient weather resistance, lubricity, non-stick property, water repellency and resistance to oily contamination and give fingerprints.
  • a treatment solution for a surface treatment method which comprises a silicon-containing organic fluoropolymer, a fluorine-containing organic solvent and a silane compound is provided. None is said about the suitability of a substrate surface for coating with such an organic fluoropolymer.
  • US 2010/0279068 indicates that the coating of a surface alone with such a coating is insufficient to provide the required surface properties for an anti-fingerprint coating.
  • US 2010/0279068 proposes to solve the problem of embossing or pressing into the surface of the glass article a structure in these particles. Such a preparation of the surface for the coating with an anti-fingerprint coating is very complicated and costly and generates unwanted stresses in the glass articles due to the required thermal processes.
  • US 2010/0285272 describes as antifingerprint coating a polymer with low surface tension or an oligomer such as a fluoropolymer o- or a fluorosilane.
  • a polymer with low surface tension or an oligomer such as a fluoropolymer o- or a fluorosilane.
  • To prepare the surface for coating with an anti-fingerprint coating it is proposed to sandblast the glass surface and deposit it on the surface by means of physical or chemical vapor deposition. Divorce to apply a metal or metal oxide, such as tin oxide, zinc oxide, cerium oxide, aluminum or zirconium.
  • etch the sputtered metal oxide film or to anodize the vapor-deposited metal film To prepare the surface for an anti-fingerprint coating, it is further proposed to etch the sputtered metal oxide film or to anodize the vapor-deposited metal film.
  • the aim is to provide a graded surface structure with two topological levels.
  • the anti-fingerprint coating then contains a further graduated topological structure.
  • US 2009/0197048 describes an antifingerprint or easy-to-clean coating on a cover glass in the form of an outer coating with fluorine end groups, such as perfluorocarbon or a perfluorocarbon-containing radical, which gives the cover glass a measure of hydrophobicity and oleophobia so that the wetting of the glass surface with water and oils is minimized.
  • fluorine end groups such as perfluorocarbon or a perfluorocarbon-containing radical
  • the cover glass beneath the antifingerprint or easy-to-clean coating can be an antireflection layer of silicon dioxide, quartz glass, fluorine-doped silicon dioxide, fluorine-doped quartz glass, MgF 2 , HfO 2 , TiO 2 , ZrO 2 , Y 2 O 3 or Gd 2 O 3 included. It is also proposed to produce a texture or a pattern on the glass surface before the anti-fingerprint coating by means of etching, lithography or particle coating. It is also proposed to subject the glass surface after curing by means of ion exchange before the anti-fingerprint coating of an acid treatment. These methods are also expensive and do not result in an easy-to-clean coating that meets the sum of the required properties.
  • EP 2 103 965 A1 describes an antireflection coating, which at the same time should have antifingerprint properties without a further special coating.
  • a first high refractive index layer containing an oxide of at least one of tin, gallium or cerium, and idium oxide
  • a second layer of a metal of silver and palladium a third layer of the first high refractive index layer corresponds and as the uppermost fourth layer, a low-refractive layer, which consists of silicon dioxide, magnesium fluoride or potassium fluoride.
  • the layers are each sputtered on.
  • such a coating does not result in an easy-to-clean coating that satisfies the sum of the required properties.
  • US Pat. No. 5,847,876 describes an antireflective layer which at the same time should possess antifingerprint properties without a further special coating.
  • a first high refractive index layer of Al 2 O 3 and a second low refractive index layer of MgF 2 is applied.
  • such a coating also does not lead to an easy-to-clean coating that satisfies the sum of the required properties.
  • a particular disadvantage of such easy-to-clean layers according to the prior art is the limited long-term durability of the layers, so that a rapid decrease of the easy-to-clean properties is observed by chemical and physical attack. This disadvantage is not only dependent on the type of easy-to-clean coating, but also on the type of substrate surface to which it is applied.
  • the object of the invention is therefore to provide a highly reflective substrate element which has a special surface which is suitable with a plurality of easy-to-clean coatings in such a way To interact to improve the properties of an easy-to-clean coating and the contact surface sufficiently has the required properties and wherein the production of such a substrate is inexpensive and easy.
  • This adhesion promoter layer is arranged as the uppermost layer of a reflection coating on a carrier substrate, consists of a mixed oxide and has the property of interacting with an easy-to-clean coating to be applied later.
  • the interaction is a chemical, in particular covalent, bond between the adhesion promoter layer of the substrate according to the invention and an easy-to-clean coating to be applied later, which acts in such a way that the long-term stability of an easy-to-clean coating is increased.
  • ETC coating in particular an “anti-fingerprint (AFP) coating
  • AFP coating is understood to mean a coating which has a high dirt-repellent property, is easy to clean and also exhibits an anti-graffiti effect can.
  • the material surface of such an easy-to-clean coating shows a resistance to deposits of, for example, fingerprints, such as liquids, salts, fats, dirt and other materials. This refers to both the chemical resistance to Such deposits as well as a low wetting behavior against such deposits. Furthermore, it relates to the suppression, avoidance or reduction of the occurrence of fingerprints when touched by a user.
  • Fingerprints contain mainly salts, amino acids and fats, substances such as talc, sweat, residues of dead skin cells, cosmetics and lotions and possibly dirt in the form of liquid or particles of various kinds.
  • Such an easy-to-clean coating must therefore be resistant to water with salt as well as to fat and oil deposits and have a low wetting behavior with respect to both. Particular attention should be paid to high resistance in a salt water spray test.
  • the wetting characteristics of a surface with an easy-to-clean coating must be such that the surface is both hydrophobic, i. the contact angle between surface and water is greater than 90 ° as well as being oleophobic, i. the contact angle between surface and oil is greater than 50 °.
  • the adhesion promoter layer as the uppermost layer or layer of an antireflection coating is a liquid-phase coating, in particular a thermally solidified sol-gel layer.
  • the adhesion promoter layer can also be a CVD coating (layer application by plasma-enhanced chemical vapor deposition), which is produced for example by means of PECVD, PICVD, low-pressure CVD or chemical vapor deposition at atmospheric pressure.
  • the adhesion promoter layer can also be a PVD coating (layer application by plasma-assisted physical vapor deposition), which is produced for example by means of sputtering, thermal evaporation, laser beam, electron beam or arc vapor deposition.
  • the primer layer may also be a flame pyrolysis layer.
  • this is a silicon mixed oxide layer, wherein the admixture is preferably an oxide of at least one of aluminum, tin, magnesium, phosphorus, cerium, zirconium, titanium, cesium, barium, strontium, niobium, zinc, boron and / or magnesium fluoride is, wherein preferably at least one oxide of the element aluminum is contained.
  • the admixture is preferably an oxide of at least one of aluminum, tin, magnesium, phosphorus, cerium, zirconium, titanium, cesium, barium, strontium, niobium, zinc, boron and / or magnesium fluoride is, wherein preferably at least one oxide of the element aluminum is contained.
  • silicon oxide means any silicon oxide between silicon mono- and silicon dioxide.
  • Silicon in the sense of the invention is understood as metal and as semi-metal.
  • Silicon mixed oxide is a mixture of a silicon oxide with an oxide of at least one other element, which may be homogeneous or non-homogeneous, stoichiometric or non-stoichiometric.
  • Such an adhesion promoter layer has a layer thickness of greater than 1 nm, preferably greater than 10 nm, particularly preferably greater than 20 nm. It is decisive here that, taking into account the depth of the interaction with the easy-to-contact clean coating the adhesion promoter function of the layer can be fully utilized. Furthermore, the layer thickness interacts with the thickness of the remaining layers of the anti-reflection coating, resulting in a reduction of the reflection of light as far as possible.
  • An upper limit in the thickness of the adhesion promoter layer results from the condition that it contributes at least as part of the topmost layer of an antireflection coating to the antireflection effect of the overall layer or contributes to the antireflection effect of the overall package of an antireflection coating.
  • Such a primer layer has a refractive index in the range of 1.35 to 1.7, preferably in the range of 1.35 to 1.6, more preferably in the range of 1.35 to 1.56 (at 588 nm reference wavelength).
  • the term "antireflection coating” is understood as meaning a layer which, at least in a part of the visible, ultraviolet and / or infrared spectrum of electromagnetic waves, causes a reduction of the reflectivity at the surface of a carrier material coated with this layer. In particular, this should increase the transmitted portion of the electromagnetic radiation.
  • antireflection coating can be used as antireflection coating.
  • the uppermost layer is modified.
  • Such an anti-reflection coating can be applied by means of printing technology, spraying or vapor deposition, preferably by means of a liquid-phase coating, particularly preferably by means of a sol-gel process.
  • the anti-reflection coating may also be applied by means of a CVD coating, which may be, for example, a PECVD, PICVD, low pressure CVD or chemical vapor deposition at atmospheric pressure.
  • the antireflective coating may also be applied by means of a PVD coating, which may comprise, for example, a sputtering, a thermal evaporation fen, laser beam, electron beam or arc evaporation can be.
  • the anti-reflective coating can also by means of
  • the primer layer and the remaining layers of the antireflection coating may also be made by a combination of various methods.
  • a preferred embodiment is that the anti-reflection layers, optionally without the uppermost, the air side facing layer in the layer package, are applied by sputtering, the primer layer is applied as the top layer in the coating design by means of a sol-gel process.
  • the layers of the anti-reflective coating can have any design. Particularly preferred are alternating layers of medium, high and low refractive index layers, in particular with three layers, wherein the uppermost adhesion promoter layer is a low refractive index layer. Also preferred are alternating layers of high and low refractive index layers, in particular with four or six layers, wherein the uppermost adhesion promoter layer is again a low refractive index layer. Further embodiments are monolayer anti-reflection systems or even layer designs, where one or more layers are interrupted by a very thin intermediate layer which is not optically effective.
  • the adhesion promoter layer according to the invention which has the adhesive property at least on the side facing the air; may also have a different composition with approximately the same refractive index relative to the underlying layer, in order to produce an overall optically reflection-reducing covering layer of an antireflection coating.
  • the antireflection coating can initially also be embodied as an incomplete antireflective coating package, which is adapted in such a way that a supplementary coating with a primer coating simply and optionally later an easy-to-clean coating, the Entichtungsungs Mrsb is optically completed.
  • the antireflection coating can also be modified, preferably reduced, in the thickness of a single layer or of a plurality of individual layers so that the subsequent desired reflection in the spectral range is achieved by a subsequent subsequent coating of the substrate element with an easy-to-clean coating.
  • the optical effect of the ETC layer is taken into account as part of the overall coating package.
  • a preferred embodiment is an anti-reflection coating in the form of a thermally solid sol-gel coating, wherein the uppermost layer forms the adhesion promoter layer.
  • a further embodiment is also an adhesion promoter layer according to the invention which is applied as an optically non-or almost non-effective layer over an antireflective coating system of one or more layers.
  • the layer thickness of this adhesion promoter layer is usually less than 10 nm, preferably less than 8 nm, particularly preferably less than 6 nm.
  • the adhesion promoter layer according to the invention itself also forms the anti-reflection layer as a single layer or as a layer interrupted with one or more intermediate layers. This is the case when the refractive index of the primer layer is less than the refractive index of the surface material of the carrier substrate, such as corresponding higher refractive index glasses or with an electrically conductive coating, such as ITO (indium tin oxide) coated glasses.
  • the adhesion promoter layer according to the invention can preferably be applied by a sol-gel process or else by a process with chemical or physical vapor deposition, in particular by sputtering.
  • the substrate is made of glass or glass, this can also be thermally toughened after the coating and thus thermally cured, without thereby the coating takes noticeable damage.
  • it is thermally cured by at least the region of the glass to be cured, depending on the glass thickness, for a period of, for example, about 2 minutes to 6 minutes, preferably 4 minutes, to a temperature of about 600 ° C to about 750 ° C is brought to a temperature of about 670 ° C.
  • the treatment can take place by a washing process or else as activation by corona discharge, flame treatment, UV treatment, plasma activation and / or mechanical processes, such as roughening, sandblasting, and / or chemical processes, such as etching.
  • An antireflection coating may consist of several individual layers which have different refractive indices. Such a coating primarily acts as an antireflection coating, the topmost layer being a low-refractive-index layer and forming the adhesion promoter layer according to the invention.
  • the anti-reflection coating consists of a change of high and low refractive layers.
  • the layer system has at least two, but also four, six or more layers.
  • a first high-index layer T adjoins the substrate and a low-refractive layer S applied thereto forms the first inventive adhesion promoter layer.
  • the high-index layer T usually comprises titanium oxide TiO 2 , but also niobium oxide Nb 2 O 5 , tantalum oxide Ta 2 O 5 , cerium oxide CeO 2 , hafnium oxide HfO 2 and mixtures thereof with titanium oxide or with one another.
  • the low-refraction layer S preferably comprises a silicon mixed oxide, in particular a silica mixed with an oxide of at least one of aluminum, tin, magnesium, phosphorus, cerium, zirconium, titanium, cesium, barium, strontium, niobium, zinc, boron or magnesium fluoride, where preferably at least one oxide of the element aluminum is contained.
  • the refractive indices of such individual layers are at a reference wavelength of 588 nm in the following range: the high-index layer T at 1.7 to 2.3, preferably at 2.05 to 2.15 and the low-index layer S at 1.35 to 1.7 , preferably at 1.38 to 1.60, more preferably at 1.38 to 1.58, especially at 1.38 to 1.56.
  • the anti-reflection coating consists of a change of medium, high and low refractive layers.
  • the layer system has at least three, but also five or more layers.
  • such a coating comprises an antireflection coating for the visible spectral range.
  • Support material / M / T / S where M denotes a middle refractive index layer, T denotes a high refractive index layer, and S denotes a low refractive index layer.
  • the mid-refractive layer M mostly comprises a mixed oxide layer of silicon oxide and titanium oxide, but alumina is also used.
  • the high-index layer T usually comprises titanium oxide and the low-index layer S comprises a silicon mixed oxide, in particular one with an oxide of at least one of aluminum, tin, magnesium, phosphorus, cerium, zirconium, titanium, cesium, barium, strontium, niobium, zinc, boron or magnesium fluoride mixed silica, preferably at least an oxide of the element aluminum is included.
  • the refractive indices of such individual layers are at a reference wavelength of 588 nm in the following range: the medium-refractive index layer M at 1.6 to 1.8, preferably at 1.65 to 1.75, the high-index layer T at 1.9 to 2.3 , preferably at 2.05 to 2.15 and the low refractive index layer S at 1.38 to 1.56, preferably at 1.42 to 1.50.
  • the thickness of such individual layers is usually from 30 to 60 nm, preferably from 35 to 50 nm, more preferably from 40 to 46 nm for a medium-refractive layer, and from 90 to 125 nm, preferably from 100 to 15 nm, particularly preferably from 105 to 11, for a high-index layer 1 nm and for a low refractive index layer S 70 to 105 nm, preferably 80 to 100 nm, particularly preferably 85 to 91 nm.
  • the individual layers of the antireflection coating comprise UV and temperature-stable inorganic materials and one or more materials or mixtures of the following group of inorganic oxides: titanium oxide, niobium oxide, tantalum oxide, Ceria, hafnia, silica, magnesium fluoride, alumina, zirconia.
  • such a coating has an interference layer system with at least four individual layers.
  • such a coating comprises an interference layer system with at least five individual layers with the following
  • Support material / M1 / T1 / M2 / T2 / S wherein M1 and M2 each denote a middle refractive index layer, T1 and T2 denote a high refractive index layer and S denotes a low refractive index layer.
  • the mid-refractive layer M mostly comprises a mixed oxide layer of silicon oxide and titanium oxide, but alumina or zirconia is also used.
  • the High-index layer T usually comprises titanium oxide, but also niobium oxide, tantalum oxide, cerium oxide, hafnium oxide and mixtures thereof with titanium oxide or with one another.
  • the low-refractive-index layer S comprises a silicon mixed oxide, in particular a silicon oxide mixed with an oxide of at least one of aluminum, tin, magnesium, phosphorus, cerium, zirconium, titanium, cesium, barium, strontium, niobium, zinc, boron or magnesium fluoride, with preference being given to this at least one oxide of the element aluminum is included.
  • the refractive indices of such individual layers are usually at a reference wavelength of 588 nm for the mid-refractive layers M1, M2 in the range of 1, 6 to 1, 8, for the high-refractive layers T1, T2 in the range greater than or equal to 1, 9 and for the low-refractive layer S in the range less than or equal to 1.58.
  • the thickness of such layers is usually 70 to 100 nm for layer M1, 30 to 70 nm for layer T1, 20 to 40 nm for layer M2, 30 to 50 nm for layer T2 and 90 to 110 for layer S nm.
  • Component of the invention are further layer systems that can realize by combining different M, T and S layers anti-reflective systems that differ from the systems presented here.
  • all reflection-reducing layer systems should be approved which achieve a reduction of the optical reflection, at least in spectral regions, compared with the substrate material, with the property that the air-facing layer always represents the adhesion-promoting layer according to the invention, and the binding action towards ETC materials of this layer is affected.
  • at least one surface of a substrate element comprises an antireflection coating of a single layer, which is covered with a primer layer, which is then preferably very thin and optically not or almost not effective.
  • the anti-reflection coating which in this embodiment consists of one layer, is a low-refraction layer which, if appropriate, can still be interrupted by very thin, optically virtually non-effective intermediate layers.
  • the thickness of such an intermediate layer is 0.3 to 10 nm, preferably 1 to 3 nm, more preferably 1, 5 to 2.5 nm.
  • the adhesion promoter layer in this embodiment is a low-refractive layer with a layer thickness of less than 10 nm, preferably smaller It consists of a silicon mixed oxide, in particular of one with an oxide of at least one of the elements aluminum, tin, magnesium, phosphorus, cerium, zirconium, titanium, cesium, barium, strontium, niobium, zinc, Boron or mixed with magnesium fluoride silicon oxide, wherein preferably at least one oxide of the element aluminum is contained.
  • the antireflection coating may consist of a porous single-layer antireflective coating, a magnesium fluorite layer or a magnesium fluorite silicon mixed oxide layer.
  • the monolayer anti-reflection may be a porous sol-gel layer.
  • Particularly good antireflective properties can be obtained, in particular in the case of single-layer antireflection coatings, if the volume fraction of the pores amounts to 10% to 60% of the total volume of the antireflection coating.
  • Such a porous anti-reflection single layer has a refractive index in the range of 1.2 to 1.38, preferably 1.2 to 1.35, preferably 1.2 to 1.30, preferably 1.25 to 1.38, preferably 1. , 28 to 1.38 (at 588 nm reference wavelength).
  • This porous single-layer anti-reflection coating can also serve directly as a primer layer.
  • it comprises a mixed oxide which can interact with an easy-to-clean coating in such a way that a long-term stability of the easy-to-clean coating is achieved.
  • a single-layer anti-reflection coating comprises a mixed metal oxide, preferably a silicon mixed oxide, in particular one with an oxide of at least one of aluminum, tin, magnesium, phosphorus, cerium, zirconium, titanium, cesium, barium, strontium, niobium, Zinc, boron or mixed with magnesium fluoride silicon oxide, wherein preferably at least one oxide of the element aluminum is contained.
  • This single-layer antireflection coating is at the same time the primer layer.
  • the molar ratio of aluminum to silicon in the mixed oxide is between about 3% to about 30%, preferably between about 5% and about 20%, more preferably between about 7% and about 12%.
  • This antireflective monolayer has a refractive index in the range of 1.35 to 1.7, preferably in the range of 1.35 to 1.6, more preferably in the range of 1.35 to 1.56 (at 588 nm reference wavelength).
  • an anti-reflection coating of a single layer limited to applications in which the carrier material has a correspondingly higher refractive index, so that the anti-reflection effect of the single layer can develop.
  • the antireflective coating consists as a single layer of a layer which is the adhesion promoter layer and has a refractive index which corresponds to the square root of the refractive index of the carrier material or the carrier material surface ⁇ 10%, preferably ⁇ 5%, particularly preferably ⁇ 2%.
  • the antireflection coating may alternatively be covered with an optically virtually ineffective adhesion promoter layer.
  • Such coatings on high refractive carrier materials are suitable, for example, for better light extraction of LED applications or for spectacle or other applications of optical glasses.
  • an antireflection coating in particular in the uppermost air-facing layer, contains porous nanoparticles having a particle size of about 2 nm to about 20 nm, preferably about 5 nm to about 10 nm, particularly preferably about 8 nm , Porous nanoparticles advantageously comprise silica and alumina.
  • the primer layer may also contain porous nanoparticles.
  • porous nanoparticles having a particle size of about 2 nm to about 20 nm, preferably about 5 nm to about 10 nm, more preferably about 8 nm, is advantageously achieved that the transmission and reflection properties of a layer or a layer system by scattering only little to be worsened.
  • At least one barrier layer is arranged between the antireflection coating and the carrier material, wherein the barrier layer is designed in particular as a sodium barrier layer.
  • the thickness of such a barrier layer is in the range between 3 and 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and particularly preferably between 10 and 35 nm.
  • the barrier layer preferably comprises a metal and / or semimetal oxide.
  • a barrier layer is essentially formed from silicon oxide and / or titanium oxide and / or tin oxide. The mandate of such a barricade Layer takes place by means of flame pyrolysis, a method of physical (PVD) or a chemical vapor deposition (CVD) or by means of a sol-gel method.
  • Such a barrier layer is preferably substantially formed as a glass layer.
  • Such a single layer with a barrier layer is described in DE 10 2007 058 927.3 "Substrate with a sol-gel layer and method for producing a composite material” and in DE 10 2007 058 926.5 “Solar glass and method for producing a solar glass” the disclosure of which is incorporated by reference in its entirety and the disclosure of which is part of this application.
  • the barrier layer effects a stable connection of the antireflection coating to the carrier substrate.
  • the uppermost low-index mixed oxide layer serving as the adhesion promoter layer may be divided by one or more pure intermediate silicon oxide layers.
  • the refractive index is adjusted so that the partial layers and the one or more intermediate layers have almost the same refractive index.
  • the thickness of such an intermediate layer is 0.3 to 10 nm, preferably 1 to 3 nm, more preferably 1, 5 to 2.5 nm.
  • the adhesion promoter layer may be provided with a cover layer.
  • a cover layer must be designed in such a way that an interaction between the adhesion promoter layer and an easy-to-clean layer, ie a chemical, in particular covalent bond between the adhesion promoter layer and an easy-to-clean coating to be applied later, is sufficiently possible .
  • Such shale Examples are porous sol-gel layers or thin, partially permeable flame-pyrolytically applied oxide layers. It can also be a supporting structure for the later orderable Easy-to-clean coating.
  • Such a cover layer can be embodied as a particulate or porous layer.
  • the silicon oxide is also a silicon oxide, in particular an oxide of at least one of aluminum, tin, magnesium, phosphorus, cerium, zirconium, titanium, cesium, barium, strontium, niobium , Zinc, boron or magnesium fluoride mixed silica.
  • a flame-pyrolytic coating, other thermal coating methods, cold gas spraying or, for example, sputtering are suitable for producing such a cover layer.
  • a glass or a glass ceramic is used, which is biased for its use.
  • This glass may be chemically ion-exchanged or thermally tempered.
  • low-iron soda lime glasses, borosilicate glasses, aluminosilicate glasses, lithium aluminum silicate glasses and glass ceramics are preferred, which are obtained, for example, by means of drawing methods, such as updraw or downdraw drawing methods, overflow fusion, float technology or from a cast or rolled glass.
  • drawing methods such as updraw or downdraw drawing methods, overflow fusion, float technology or from a cast or rolled glass.
  • a polishing technology which is needed for example for a display lens attachment.
  • a low-iron or iron-free glass in particular with a Fe 2 O 3 content less than 0.05 wt.%, Preferably less than 0.03 wt.% Used be, since this has reduced absorption and thus in particular allows increased transparency.
  • the carrier materials in particular glasses, can be transparent, translucent or even opaque.
  • white glasses or colored glasses can be transparent, translucent or even opaque.
  • the substrate is a quartz glass.
  • a support material can also serve an optical glass, such as a heavy flint glass, Lanthanheflintglas, flint glass, duflintglas, crown glass, borosilicate crown glass, barium crown glass, heavy-carbon glass or fluorocarbon glass.
  • Lithium aluminosilicate glasses of the following glass compositions are preferably used as carrier material, consisting of (in% by weight)
  • coloring oxides such as, for example, Nd 2 O 3 , Fe 2 O 3 , CoO, NiO, V 2 O 5 , Nd 2 O 3 , MnO 2, TiO 2, CuO, CeO 2 , Cr 2 O 3 , rare earth Oxides in contents of 0-1 wt .-%, as well as refining agents such as As 2 O 3 , Sb 2 O 3 , SnO 2 , SO 3 , Cl, F, CeO 2 from 0-2 wt%.
  • coloring oxides such as, for example, Nd 2 O 3 , Fe 2 O 3 , CoO, NiO, V 2 O 5 , Nd 2 O 3 , MnO 2, TiO 2, CuO, CeO 2 , Cr 2 O 3 , rare earth Oxides in contents of 0-1 wt .-%, as well as refining agents such as As 2 O 3 , Sb 2 O 3 , SnO 2 , SO 3 , Cl, F, CeO 2 from 0-2
  • soda-lime silicate glasses of the following glass compositions consisting of (in% by weight)
  • coloring oxides such as, for example, Nd 2 O 3 , Fe 2 O 3 , CoO, NiO, V 2 O 5 , Nd 2 O 3 , MnO 2, TiO 2, CuO, CeO 2 , Cr 2 O 3 , rare earth Oxides in contents of 0-5 wt.% Or for "black glass" of 0-15 wt.%, As well as refining agents such as As 2 O 3 , Sb 2 O 3 , SnO 2 , SO 3 , Cl, F, CeO 2 from 0-2% by weight.
  • coloring oxides such as, for example, Nd 2 O 3 , Fe 2 O 3 , CoO, NiO, V 2 O 5 , Nd 2 O 3 , MnO 2, TiO 2, CuO, CeO 2 , Cr 2 O 3 , rare earth Oxides in contents of 0-5 wt.% Or for "black glass" of 0-15 wt.%, As well as refining agents such as As 2 O 3 , Sb 2 O 3
  • Borosilicate glasses of the following glass compositions are furthermore preferably used as carrier material, consisting of (in% by weight)
  • coloring oxides such as, for example, Nd 2 O 3 , Fe 2 O 3 , CoO, NiO, V 2 O 5 , Nd 2 O 3 , MnO 2, TiO 2, CuO, CeO 2 , Cr 2 O 3 , rare earth Oxides in contents from 0-5 wt .-% and for "black glass" of 0-15 wt.%, And refining agents such as As 2 O 3 , Sb 2 O 3 , SnO 2 , SO 3 , Cl, F, CeO 2 from 0 -2% by weight.
  • coloring oxides such as, for example, Nd 2 O 3 , Fe 2 O 3 , CoO, NiO, V 2 O 5 , Nd 2 O 3 , MnO 2, TiO 2, CuO, CeO 2 , Cr 2 O 3 , rare earth Oxides in contents from 0-5 wt .-% and for "black glass" of 0-15 wt.%
  • refining agents such as As 2 O 3 , Sb 2
  • Alkali aluminosilicate glasses of the following glass compositions are also preferably used as carrier material, consisting of (in% by weight)
  • coloring oxides such as, for example, Nd 2 O 3 , Fe 2 O 3 , CoO, NiO, V 2 O 5 , Nd 2 O 3 , MnO 2, TiO 2, CuO, CeO 2 , Cr 2 O 3 , rare earth Oxides in contents of 0-5 wt.% Or for "black glass" of 0-15 wt.%, As well as refining agents such as As 2 O 3 , Sb 2 O 3 , SnO 2 , SO 3 , Cl, F, CeO 2 from 0-2% by weight.
  • coloring oxides such as, for example, Nd 2 O 3 , Fe 2 O 3 , CoO, NiO, V 2 O 5 , Nd 2 O 3 , MnO 2, TiO 2, CuO, CeO 2 , Cr 2 O 3 , rare earth Oxides in contents of 0-5 wt.% Or for "black glass" of 0-15 wt.%, As well as refining agents such as As 2 O 3 , Sb 2 O 3
  • alkali-free aluminosilicate glasses of the following glass compositions consisting of (in% by weight)
  • coloring oxides such as, for example, Nd 2 O 3 , Fe 2 O 3 , CoO, NiO, V 2 O 5 , Nd 2 O 3 , MnO 2, TiO 2, CuO, CeO 2 , Cr 2 O 3 , rare earth Oxides in contents of 0-5 wt.% Or for "black glass" of 0-15 wt.%, As well as refining agents such as As 2 O 3 , Sb 2 O 3 , SnO 2 , SO 3 , Cl, F, CeO 2 from 0-2% by weight.
  • low-alkali aluminosilicate glasses of the following glass compositions are preferably used as carrier material, consisting of (in% by weight)
  • coloring oxides such as, for example, Nd 2 O 3 , Fe 2 O 3 , CoO, NiO, V 2 O 5 , Nd 2 O 3 , MnO 2, TiO 2, CuO, CeO 2 , Cr 2 O 3 , rare earth Oxides in contents of 0-5 wt.% Or for "black glass" of 0-15 wt.%, As well as refining agents such as As 2 O 3 , Sb 2 O 3 , SnO 2 , SO 3 , Cl, F, CeO 2 from 0-2% by weight.
  • coloring oxides such as, for example, Nd 2 O 3 , Fe 2 O 3 , CoO, NiO, V 2 O 5 , Nd 2 O 3 , MnO 2, TiO 2, CuO, CeO 2 , Cr 2 O 3 , rare earth Oxides in contents of 0-5 wt.% Or for "black glass" of 0-15 wt.%, As well as refining agents such as As 2 O 3 , Sb 2 O 3
  • the substrate has a thickness of ⁇ 1 mm and in particular a Dünnstsubstrat.
  • thin glasses and thin glasses such as those sold by Schott AG, Mainz under the names D263, B270, Borofloat, Xensation Cover or Xensation cover 3D, are particularly preferred.
  • Thin glasses have a thickness of 0.02 to 1.3 mm.
  • carrier materials are preferably used with a thickness of 3 to 6 mm, so that a mechanical protective function of the display with is taken over.
  • the carrier materials can be both single disks and composite disks.
  • a composite disk comprises, for example, a first and a second disk, which are connected to a PVB film, for example.
  • a primer layer according to the invention is provided as the uppermost layer of an antireflection coating or as an antireflection coating.
  • the surfaces of the substrates may be polished or textured, e.g. Depending on what surface properties are required to meet the requirements of a good feel.
  • the anti-reflection layer may be combined with the anti-glare layer.
  • the antireflective layer and an easy-to-clean layer applied thereon maintain the roughness of the antiglare layer, while retaining the ETC or AFP and antireflection properties, in particular their long-term durability.
  • a partially mirrored or fully mirrored surface is also suitable as a carrier material. This is where the effect of a long-lasting, easy-to-clean or anti-fingerprint coating comes into its own.
  • the surface of the carrier material can also have a scratch-resistant coating, such as, for example, a silicon nitride coating.
  • a carrier material in particular the surface of a carrier material, can also have an electrically conductive coating, as is advantageous for various applications, for example in the case of capacitive working. bordering touchsreens.
  • Such coatings are, in particular, coatings with one or more metal oxides such as ZnO: Al, ZnO: B, ZnO: Ga, ZnO: F, SnO x : F, SnO x : Sb and ITO (ln 2 O 3 : SnO 2 ).
  • metal oxides such as ZnO: Al, ZnO: B, ZnO: Ga, ZnO: F, SnO x : F, SnO x : Sb and ITO (ln 2 O 3 : SnO 2 ).
  • it is also possible for one or more thin metal layers to be applied as a conductive coating on a carrier material for example aluminum, silver, gold, nickel or chromium.
  • the invention also provides a process for producing a substrate for coating with an easy-to-clean coating.
  • Such a method comprises the following steps:
  • a carrier material in particular made of a glass or a glass ceramic is provided.
  • a metal, plastic or any material that meets the requirements of the coating process can also be provided.
  • the surface or surfaces to be coated are cleaned. Cleaning with liquids is a common practice in conjunction with glass substrates.
  • Various cleaning fluids are used here, such as demineralized water or aqueous systems such as dilute alkalis (pH> 9) and acids, detergent solutions or non-aqueous solvents, such as, for example, sodium hydroxide. Alcohols or ketones.
  • the carrier material can also be activated before the coating.
  • activation methods include oxidation, corona discharge, flaming, UV treatment, plasma activation and / or mechanical processes, such as roughening, sandblasting, as well as plasma treatments or treatment of the substrate surface to be activated with an acid and / or a lye.
  • the anti-reflection coating and the adhesion promoter layer are applied by means of a process of physical or chemical vapor deposition, by means of a flame pyrolysis or a sol-gel process.
  • application processes for the anti-reflection coating and for the adhesion promoter layer can also be combined with one another.
  • the anti-reflection coating can be applied by sputtering and the primer layer with a sol-gel method.
  • a reaction of organometallic starting materials in the dissolved state is utilized for the formation of the layers.
  • a metal oxide network structure is formed, i. a structure in which the metal atoms are bound together by oxygen atoms, along with the elimination of reaction products such as alcohol and water.
  • reaction products such as alcohol and water.
  • the support material is withdrawn from the solution in the sol-gel coating at a pulling rate of about 200 mm / min to about 900 mm / min, preferably about 300 mm / min, the moisture content of the atmosphere being between about 4 g / m3 and about 12 g / m3, more preferably about 8 g / m3.
  • the sol-gel coating solution is to be used or stored for an extended period of time, it is advantageous to stabilize the solution by adding one or more complexing agents.
  • complexing agents must be soluble in the dipping solution and should be used in an advantageous manner with the solvent of the dipping solution. Preference is given to organic solvents which simultaneously have complex-forming properties, such as methyl acetate, ethyl acetate, acetylacetone, acetoacetic ester, ethyl methyl ketone, acetone and similar compounds. These stabilizers are added to the solution in amounts of 1 to 1.5 ml / l.
  • the anti-reflection coating is embodied as a porous monolayer antireflection coating, then the sol-gel process is preferred for the production process.
  • the porous single-layer antireflection coating can serve as a primer layer or be covered with a very thin or not very effective adhesion promoter layer.
  • the solution for producing the porous antireflection layer contains from about 0.210 mole to about 0.266 mole, preferably from about 0.238 mole silicon, about 0.014 mole to about 0.070, preferably about 0.042 mol aluminum, about 0.253 mmol to about 0.853 mmol, preferably about 0.553 mmol HNO 3 , about 5.2 mmol to about 9.2 mmol, preferably about 7.2 mmol acetylacetone and at least one low-chain alcohol.
  • the acetylacetone surrounds the triply charged aluminum ions and creates a protective cover.
  • nitric acid In addition to the nitric acid, other acids are suitable, such as hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid, acetic acid, boric acid, formic acid or oxalic acid.
  • porous mixed oxide layers are not only chemically resistant and mechanically extremely resistant, but also lead to a drastic increase in the transmission of the layer or of the layer system on the support material.
  • a temperature between about 400 ° C and about 700 ° C, preferably between 430 ° C and 560 ° C for a period of about 30 min to 120 min , preferably from 60 min baked.
  • Borosilicate glass can increase the temperature and thus shorten the heating time.
  • Borosilicate glasses can be baked for a shorter period of time at temperatures up to 900 ° C and quartz or quartz glasses at temperatures above 1 100 ° C.
  • the porous aluminum-silicon mixed oxide layer forms no crystals but a network which is amorphous down to the smallest dimensions. Due to the stability of the porous network, it is possible to thermally bias the substrates or glass substrates provided with the porous aluminum-silicon mixed oxide layer in order to achieve mechanical hardening or stabilization of the substrate element according to the invention.
  • the support material with the porous layer thereon at a temperature of about 600 ° C to about 750 ° C, preferably at about 670 ° C over a period of about 2 min to 6 min, preferably from 4 min thermally hardened or thermally toughened the glass.
  • the process parameters of the thermal curing are to be adapted to the respective carrier material and optimized. If the anti-reflection coating consists of at least two layers, first of all, in addition to the adhesion promoter layer, one or more other layers of the anti-reflection coating are applied to the carrier material. This can be done by any suitable method such as CVD or PVD, in particular by sputtering, but preferably by a sol-gel method.
  • the adhesion promoter layer suitable for a later easy-to-clean coating, is applied to the surface or surfaces to be coated, the adhesion promoter layer comprising a mixed oxide, preferably a silicon mixed oxide.
  • the primer layer may be applied to the surface by dipping, steam coating, spraying, printing, roller coating, wiping, brushing, and / or crimping, or any other suitable method. Dipping and spraying are preferred here.
  • such an adhesion promoter layer is applied by dip coating according to the sol-gel principle.
  • a prepared carrier material is immersed in an organic solution containing a hydrolyzable compound of silicon for the production of a silicon mixed oxide layer as a primer layer.
  • other antireflective layers which optionally form part of an antireflection coating with the adhesion promoter layer.
  • an antireflection coating 33 and 32 is applied to a carrier material 2, which coating together with the adhesion promoter layer 31 comprises the antireflection coating 3 on the carrier material 2, eg.
  • FIG. 1 shows, by way of example, the structure for a substrate element 11 as an alternating system of a medium, high and low-refractive layer.
  • the anti-reflection layer 33 is a medium-refractive index layer of a silicon-titanium mixed oxide having a refractive index of 1.7
  • the anti-reflection layer 32 is a high refractive index layer of titanium oxide having a refractive index of 2.1.
  • adhesion promoter layer 31 simultaneously acts as a low-breaking top layer in the layer package of the anti-reflection coating with a refractive index of 1.4.
  • the support material is immersed, depending on the design with appropriately prepared anti-reflection layers, in a suitable sol-gel dip solution and pulled out of the solution uniformly in a moisture atmosphere contained.
  • the layer thickness of the silicon mixed oxide adhesion promoter precursor layer that forms is determined by the concentration of the silicon starting compound in the dipping solution and the drawing rate.
  • the layer can be dried after application to achieve higher mechanical strength during transfer to the high temperature oven. This drying can take place over a wide temperature range. Typically, at temperatures in the range of 200 ° C, drying times of a few minutes are required for this. Lower temperatures result in longer drying times. It is also possible to go directly after the application of the layer to the process step of thermal consolidation in high-temperature furnace. The drying step serves to mechanically stabilize the coating.
  • the formation of the essentially oxidic adhesion promoter layer from the applied gel film takes place in the high-temperature step in which organic constituents of the gel are burned out. In this case, the production of the final silicon mixed oxide layer or mixed oxide layer as adhesion promoter is then carried out.
  • the adhesive precursor layer is baked at temperatures below the softening temperature of the support material, preferably at temperatures below 550 ° C., in particular between 350 and 500 ° C., particularly preferably between 400 and 500 ° C. substrate surface temperature. Depending on the softening temperature of the base glass, temperatures above 550 ° C can also be used. However, these do not contribute to further increase the adhesive strength.
  • the inorganic sol-gel material from which the sol-gel layers are prepared is preferably a condensate, in particular comprising one or more hydrolyzable and condensable or condensed silanes and / or metal alkoxides, preferably of Si, Ti, Zr, Al, Nb, Hf and / or Ge.
  • the groups crosslinked by inorganic hydrolysis and / or condensation in the sol-gel process may preferably be, for example, the following functional groups: TiR4, ZrR4, SiR4, AIR3, TiR3 (OR), TiR2 (OR) 2, ZrR2 (OR ) 2, ZrR3 (OR), SiR3 (OR), SiR2 (OR) 2, TiR (OR) 3, ZrR (OR) 3, AIR2 (OR), AIR1 (OR) 2, Ti (OR) 4, Zr ( OR) 4, Al (OR) 3, Si (OR) 4, SiR (OR) 3 and / or Si2 (OR) 6, and / or one of the following substances or substance groups with OR: alkoxy, such as preferably methoxy, ethoxy, n -Propoxy, i-propoxy, butoxy, isopropoxyethoxy, methoxypropoxy, phenoxy, acetoxy, propionyloxy, ethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, methacryloxypropyl, acrylate,
  • sol-gel reactions have in common that molecular disperse precursors via hydrolysis, condensation and polymerization reactions first to particulate disperse or colloidal systems.
  • first formed "primary particles” can continue to grow, aggregate to form clusters, or form linear chains, resulting in microstructures resulting from the removal of the solvent, ideally, the material can be thermally fully densified
  • the chemical conditions in the target production have a decisive influence on the properties of the sol-gel coatings, such as P. Löbmann, "Sol-Gel Coatings", Forbil Training Course 2003 "Surface Finishing of Glass", Wilsontentechnische louist der ruc Glasindustrie.
  • Si starting materials have been best studied so far, see C. Brinker, G. Scherer, "Sol-Gel Science - The Physic and Chemistry of Sol-Gel Processing” (Academic Press, Boston 1990), R. liier, The Chemistry of Silica (Willey, New York, 1979).
  • the most commonly used Si starting materials are silicon alkoxides in the formula Si (OR) 4, which hydrolyze upon addition of water. Under acidic conditions, preference is given to forming linear dressings. Under basic conditions, the silicon alkoxides react to form more highly cross-linked "globular" particles.
  • the sol-gel coatings contain pre-condensed particles and clusters.
  • silica tetraethyl ester or silicic acid methyl ester is used as the starting compound to prepare a silicon oxide dip solution.
  • This is mixed with an organic solvent, for.
  • an organic solvent for.
  • hydrolysis and acid as a catalyst in the order given and mixed well.
  • the hydrolysis water is preferably acids such as HNO 3 , HCl, H 2 SO 4 or organic acids such as acetic acid, ethoxyacetic acid, methoxyacetic acid, polyethercarboxylic acids (eg ethoxyethoxyacetic acid), citric acid, paratoluenesulphonic acid, lactic acid, methylarcrylic acid or acrylic acid.
  • the hydrolysis is carried out wholly or partly in the alkaline, for example using NH 4 OH and / or Tetramethylamoniumhydroxid and / or NaOH.
  • the dip solution is prepared as follows:
  • the silicon starting compounds are dissolved in an organic solvent.
  • the solvent use may be made of any organic solvents which dissolve the starting silicon compound and which are capable of further dissolving a sufficient amount of water required for the hydrolysis of the silicon starting compound.
  • Suitable solvents are, for.
  • lower alcohols, especially methanol and ethanol are used because they are easy to handle and have a relatively low vapor pressure.
  • Silica C1-C4 alkyl esters ie. H. Silica methyl ester, ethyl ester, propyl ester or butyl ester used.
  • the silicic acid methyl ester is preferred.
  • the concentration of the starting silicon compound in the organic solvent is about 0.05 to 1 mol / liter.
  • To this solution is added for the purpose of hydrolysis of the starting silicon compound 0.05 to 12% by weight of water, preferably distilled water and 0.01 to 7% by weight of an acidic catalyst.
  • organic acids such as acetic acid, ethoxyacetic acid, methoxyacetic acid, polyethercarboxylic acids (eg ethoxyethoxyacetic acid), citric acid, paratoluenesulphonic acid, lactic acid, me- thylarcrylklare or acrylic acid or mineral acids such as HNO 3 , HCl, H 2 SO 4 or added.
  • the ph value of the solution should be between about pH 0.5 and pH 3. If the solution is not acidic enough (ph> 3), there is a risk that the polycondensates / clusters will increase. If the solution becomes too acidic, there is a risk of the solution gelling.
  • the solution can be prepared in two steps.
  • the first step is as described above. This solution is now left standing (matured).
  • the ripening time is achieved by diluting the ripened solution with additional solvent and stopping the ripening by shifting the ph value of the solution to the strongly acidic range.
  • a shift into a pH range of 1.5 to 2.5 is preferred.
  • the shift of the pH in the strongly acidic range is preferably carried out by adding an inorganic acid, in particular by adding hydrochloric acid, nitric acid, sulfuric acid, phosphoric acid or organic acids, such as. As oxalic acid or the like.
  • the strong acid is preferably added in an organic solvent, in particular in the solvent in which the silicon starting compound is also dissolved. It is also possible to add the acid in so much solvent, in particular again in alcoholic solution, that the dilution of the starting solution and the stopping takes place in one step.
  • the hydrolysis is carried out wholly or partly in the alkaline, for example using NH 4 OH and / or Tetramethylamoniumhydroxid and / or NaOH.
  • the sol-gel coatings contain pre-condensed particles and clusters, which can have different structures. In fact, these structures can be detected by scattered light experiments. By process parameters like Temperature, dossier rates, stirring speed, but especially by the pH, these structures can be prepared in sols. It has been found that with the aid of small silicon oxide polycondensates / clusters, with a diameter of less than or equal to 20 nm, preferably less than or equal to 4 nm, and particularly preferably in the range of 1 to 2 nm, dip layers can be produced which are packed more densely , as conventional silicon oxide layers. Already this leads to an improvement of the chemical resistance.
  • a further improvement of the chemical resistance and the function as a primer layer is achieved by adding small amounts of an admixing agent to the solution, which is homogeneously distributed in the solution and also distributed in the later layer and forms a mixed oxide.
  • Suitable admixing agents are hydrolyzable or dissociating inorganic salts, optionally containing water of tin, aluminum, phosphorus, boron, cerium, zirconium, titanium, cesium, barium, strontium, niobium or magnesium, eg.
  • one or more of the metal alkoxides of tin, aluminum, phosphorus, boron, cerium, zirconium, titanium, cesium, barium, strontium, niobium or magnesium, preferably of titanium, zirconium, aluminum or niobium, may be used as admixing agent. be used.
  • phosphoric esters such as phosphoric acid methyl or ethyl esters, phosphorus halides, such as chlorides and bromides, boric acid esters, such as ethyl, methyl, butyl or propyl esters, boric anhydride, BBr 3 , BCI 3 , magnesium methylate or ethylate and the like ,
  • This one or more admixing agent is, for example, in a concentration of about 0.5 to 20 wt .-% calculated as oxide, based on the silicon content of the solution, calculated as SiO 'added.
  • the admixing agents can each also be used in any combination with each other.
  • the dipping solution is to be used or stored for an extended period of time, it may be advantageous to stabilize the solution by adding one or more complexing agents.
  • complexing agents must be soluble in the dipping solution and should advantageously be related to the solvent of the dipping solution.
  • complexing agents may e.g. Ethyl acetoacetate, 2,4-pentanedione (acetylacetone), 3,5-heptanedione, 4,6-nonanedione or 3-methyl-2,4-pentanedione, 2-methylacetylacetone, triethanolamine, diethanolamine, ethanolamine, 1, 3- propanediol, 1, 5-pentanediol, carboxylic acids such as acetic acid, propionic acid, ethoxyacetic acid, methoxyacetic acid, polyethercarboxylic acids (eg.,
  • Ethoxyethoxyacetic acid citric acid, lactic acid, methylacrylic acid, acrylic acid.
  • the molar ratio of complexing agent to Halbmetalloxid- and / or metal oxide precursor is 0.1 to 5.
  • the preparation of the finished layers was carried out as follows: a 10 x 20 cm float glass pane, thoroughly cleaned in a washing process, was immersed in the respective immersion solution. The disk was then moved at a speed of 6 mm / sec. pulled out again, wherein the moisture content of the ambient atmosphere between 4 g / m 3 and 12 g / m 3 , preferably 8 g / m 3 was. Subsequently, the solvent was evaporated at 90 to 100 ° C and then the layer baked at a temperature of 450 ° C for 20 minutes. The layer thickness of the layers produced in this way was about 90 nm. Preparation of example solutions:
  • a solution of silicon mixed oxide is applied to a carrier substrate and thermally consolidated in the course of a thermal tempering process.
  • the thermal solidification of the sol-gel layer takes place in situ with a subsequent thermal pretensioning of the substrate at substrate surface temperatures above 500 ° C.
  • the furnace temperature is about 650 ° C depending on the temperature-time curve. After the heat treatment a shock cooling takes place.
  • a cover layer is additionally applied to the adhesion promoter layer as a particulate or porous layer, in particular by means of a flame-pyrolytic coating, a thermal coating method, cold gas spraying or sputtering, the cover layer preferably consisting of silicon oxide.
  • the cover layer can also be here consist of a silicon mixed oxide.
  • an oxide is at least one of the elements aluminum, tin, magnesium, phosphorus, cerium, zirconium, titanium, cesium, barium, strontium, niobium, zinc, boron or magnesium fluoride.
  • FIG. 2 shows the structure for such a substrate element 12.
  • a cover layer 6 is arranged on the alternating system of a high and low refractive index layer.
  • a high refractive indexing layer 44 is applied, above this a low refractive index layer 43, above this a high refractive index layer 42 and above a low refractive adhesion promoter layer 41, which together form the antireflection coating 4 on the carrier material 2, e.g. As a glass, form.
  • the surface 20 of the carrier material 2 was thoroughly cleaned in a washing process.
  • the anti-reflection layer 44 and 42 is a high refractive index layer of a titanium oxide having a refractive index of 2.0
  • the anti-reflection layer 43 is a low refractive index layer of a silicon oxide having a refractive index of 1.46.
  • the adhesion promoter layer 41 simultaneously acts as a low-refractive top layer in the anti-reflection coating with a refractive index of 1.4. On the adhesion promoter layer 41, a particulate top layer 6 was applied by means of flame pyrolysis.
  • FIG. 3 shows by way of example a substrate element 13 with an antireflection coating 5, which consists of only one layer.
  • the anti-reflection coating 5 is at the same time the adhesion promoter layer with a refractive index from 1, 35.
  • the glass is a heavy gauge glass for optical applications with a refractive index of 1.81 (at 588 nm reference wavelength).
  • the invention also provides the use of a substrate element according to the invention for coating with an easy-to-clean coating, in particular with an organofluorine compound.
  • the substrate element in this case comprises a carrier plate, in particular of glass or glass ceramic, and an antireflection coating, consisting of one or at least two layers, wherein the one layer or the uppermost layer of the at least two layers is a primer layer comprising a mixed oxide, preferably a silicon mixed oxide , particularly preferably a silica mixed with an oxide of at least one of aluminum, tin, magnesium, phosphorus, cerium, zirconium, titanium, cesium, barium, strontium, niobium, zinc, boron or magnesium fluoride, preferably at least one oxide of the element being aluminum is included.
  • a cover layer is arranged above the adhesion promoter layer.
  • This cover layer is a particulate or porous layer, in particular made of silicon oxide, wherein the silicon oxide may also be a silicon mixed oxide.
  • Such substrates according to the invention are used for coating with an easy-to-clean coating.
  • this easy-to-clean coating may be an anti-fingerprint coating or a non-stick coating.
  • the layers are very smooth, so that a mechanical surface protection is achieved.
  • the layers mentioned in the following have several properties from the area of easy-to-clean, nonstick, antifingerprint, antiglare or smoothing surface on.
  • Each of the products is more suitable in one area, so that by selecting the right type of easy-to-clean coating in conjunction with the substrate element according to the invention products with optimized easy-to-clean properties special long-term durability can be achieved.
  • Easy-to-clean coatings are widely available on the market. In particular, they are fluoroorganic compounds, as described for example in DE 19848591.
  • Known Easy-to-clean coatings are products based on perfluoropolyether under the name "Fluorolink ® PFPE” like "Fluorolink ® S10" of Fa. Solvay Solexis or "Optool TM DSX” or “Optool TM ⁇ S4-E” from the company.
  • substrates coated with the products have better properties, in particular long-term properties, when applied to the inventive substrate element.
  • the following examples illustrate this.
  • the test substrates were subjected to the following tests after application of the coating for characterization:
  • a particularly challenging test has been the neutral salt spray test wherein the coated glass samples are exposed to a neutral salt water atmosphere for 21 days at constant temperature.
  • the saltwater spray causes the stress of the coating.
  • the glass samples are placed in a sample holder so that the samples form an angle of 15 ⁇ 5 ° with the vertical.
  • the neutral salt solution is prepared by dissolving pure NaCl in deionized water to reach a concentration of (50 ⁇ 5) g / L at (25 ⁇ 2) ° C.
  • the saline solution is atomized through a suitable nozzle to produce a salt spray.
  • the operating temperature in the test chamber must be 35 ⁇ 2 ° C.
  • the contact angle to water is measured in order to characterize the stability of the hydrophobic property. With a decrease in the contact angle below 60 °, the experiment was stopped, since this correlates with a loss of the hydrophobic property.
  • the coated glass samples are exposed to a saturated water vapor atmosphere for 21 days at a constant temperature. On the samples, a continuous condensate layer forms and the condensation process takes up the coating.
  • the glass samples are placed in a sample holder so that the samples form an angle of 15 ⁇ 5 ° with the vertical.
  • the temperature measuring sample provided with a thermocouple.
  • the test chamber has a room temperature of (23 ⁇ 3) ° C.
  • the bottom pan is filled with demineralised water and a pH greater than 5.
  • the test chamber is controlled by the temperature measuring sample, which must have a temperature of 40 ⁇ 1, 5 ° C. Condensation must form on the samples.
  • the test is carried out without interruption for the prescribed period of 21 days, or until the first damage is detectable. Before the test and after 168 h, 336 h and 504 h test time respectively, the contact angle to water is measured in order to characterize the stability of the hydrophobic property.
  • the contact angle measurement was carried out with the device PCA100, which allows determination of the contact angle with different liquids and the surface energy.
  • the measuring range is sufficient for the contact angle of 10 to 150 ° and for the surface energy of 1 * 10 "2 to 2 * 10 3 mN / m Depending on the surface procurement (cleanliness, uniformity of the surface), the contact angle can be determined to within 1 °
  • the accuracy of the surface energy depends on how exactly the individual contact angles are located on a regression line calculated according to Owens-Wendt-Kaelble and is given as a regression value.
  • Samples of any size can be measured, as it is a portable device and can be placed on large discs for measuring.
  • the sample must be at least large enough for a drop to be applied without conflicting with the sample edge.
  • the program can process different drop methods.
  • the sessile drop method (lying drop) is usually used and evaluated with the "ellipse fitting" method.
  • the sample surface is cleaned with ethanol. Then the sample is positioned, the measuring liquid is dropped and the contact angle is measured.
  • the surface energy (polar and disperse fraction) is determined from a regression line adapted to Owens-Wendt-Kaelble.
  • a contact angle measurement is performed after a long-term NSS test.
  • deionized water was used as the measuring fluid.
  • the fault tolerance of the measurement results is ⁇ 4 °
  • the fingerprint test is used for the reproducible application of a fingerprint on a substrate surface and for the evaluation of the cleaning ability.
  • the experiment shows the intensity of a fingerprint on a corresponding sample surface.
  • a stamp an imitated reproducible fingerprint is applied to a substrate surface for the evaluation of the fingerprint conspicuity.
  • the stamp with a stamp plate made of solvent-resistant material has a base area of 3.5x3.9 cm 2 and has a structure of concentric rings with a groove spacing of about 1, 2 mm and a groove depth of about 0.5 mm.
  • the following 3 test media are applied to the stamp surface:
  • the print medium used was a handwelding solution according to BMW Test Specification 506, prepared from 50 g alkaline synthetic perspiration according to DIN ISO 105-E04, 2 g paraffin oil, 1, 5 g lecithin (Fluidlecithin Super, Messrs. Nettle Kunststoff) and 0.3 g gel former (PNC400, Fa. Nettle Kunststoff).
  • a felt in a Petri dish is soaked with the medium and pressed the stamp with 1 kg weight on the impregnated felt.
  • the stamp is then pressed with 3 kg onto the substrate surface to be stamped.
  • the surface of the substrate must be free of dust, grease and dry before the start of the test.
  • the stamp image as an impression in the form of individual rings must not be smeared afterwards.
  • At least three fingerprints are stamped. Before the evaluation, the fingerprints are dried for approx. 12 h. When evaluating the print, it should be determined how much of a print medium remains on the sample surface, and how flat it spreads can.
  • the print is illuminated with a KL1500LCD cold-light luminaire (Schott) with split-ring luminaire in a camera measuring station, photographed and analyzed by means of an image evaluation with image analysis software Nl Vision.
  • the Printe are recorded exclusively without gloss, in order to make an image evaluation possible.
  • the intensity values of the light scattered by the fingerprint, the scattered light, are determined and the mean value and spread are calculated.
  • the spread should be less than or equal to 0.065.
  • the anti-reflective coating consists of three individual layers and has the structure: support material + layer M + layer T + layer S, wherein the layer S represents the adhesion promoter layer.
  • the individual layers are each applied in a separate dipping step.
  • the layers labeled T contain titanium dioxide TiO 2
  • the cover layer marked S contains a silicon mixed oxide
  • the M layers are each drawn from S and T mixed solutions.
  • the immersion solutions for layers M and T are each applied to the support material in rooms conditioned at 28 ° C. at an air humidity of 4 to 12 g / m.sup.3, preferably 5-6 g / m.sup.3, the drawing speeds for the individual layers M and T are as follows: 7 and 4 mm / sec.
  • each gel layer is followed by a bake-out process of air.
  • the baking temperatures and baking times are 180 ° C / 20 min after preparation of the M-gel layer and 440 ° C / 30 min after preparation of the T-gel layer.
  • the dipping solution (per liter) is composed of: 68 ml of titanium n-butylate, 918 ml of ethanol (abs.), 5 ml of acetylacetone and 9 ml of ethyl butyryl acetate.
  • the coating solutions for the production of the M-layer with an average refractive index are prepared by mixing the S and T solutions. parried. It is drawn from a dipping solution with a silicon oxide content of 5.5 g / l and a titanium oxide content of 2.8 g / l, the corresponding oxide contents of the M dipping solution are 1 1, 0 g / l and 8.5 g / l ,
  • Alternative coating methods include, for example, physical vapor deposition in a high vacuum and its further developments with regard to ion and plasma support and cathode sputtering.
  • the support material with the prepared M and T layers was dipped in the dipping solution.
  • the disk was moved at a speed of 6 mm / sec. withdrawn again, wherein the moisture content of the ambient atmosphere between 5 g / m 3 and 12 g / m 3 , preferably 8 g / m 3 was.
  • the solvent was evaporated at 90 to 100 ° C and then the layer baked at a temperature of 450 ° C for 20 minutes.
  • the layer thickness of the layers produced in this way was about 90 nm.
  • a conventional silicon oxide coating according to the sol-gel dipping method should be used as the uppermost layer of the antireflection coating according to the prior art.
  • a carefully cleaned borosilicate float glass disk as a carrier material in the format 10 ⁇ 20 cm was coated with an anti-reflection coating with a layer structure corresponding to FIG. 1.
  • the anti-reflective coating consists of three individual layers and has the structure: support material + layer M + layer T + layer S, wherein the layer S represents the adhesion promoter layer.
  • the individual layers are each applied in a separate dipping step.
  • the layers labeled T contain titanium dioxide
  • the cover layer labeled S contains silicon dioxide
  • the M layers are each drawn from S and T mixed solutions.
  • the immersion solutions for layers M and T are each applied to the support material in rooms conditioned at 28 ° C. at an air humidity of 4 to 12 g / m.sup.3, preferably 5-6 g / m.sup.3, the drawing speeds for the individual layers M and T are as follows: 7 and 4 mm / sec.
  • each gel layer is followed by a bake-out process of air.
  • the baking temperatures and baking times are 180 ° C / 20 min after preparation of the M-gel layer and 440 ° C / 30 min after preparation of the T-gel layer.
  • the dipping solution (per liter) is composed of: 68 ml of titanium n-butylate, 918 ml of ethanol (abs.), 5 ml of acetylacetone and 9 ml of ethyl butyryl acetate.
  • the coating solutions for producing the M-layer of intermediate refractive index are prepared by mixing the S and T solutions. It is drawn from a dipping solution with a silicon oxide content of 5.5 g / l and a titanium oxide content of 2.8 g / l, the corresponding oxide contents of the M dipping solution are 1 1, 0 g / l and 8.5 g / l ,
  • 125 ml of ethanol are initially taken to prepare the dip solution for the S-layer as adhesion promoter layer and topmost layer of the anti-reflection coating.
  • Water and 5 ml of glacial acetic acid After the addition of water and acetic acid, the solution is stirred for 4 h, during which the temperature does not exceed 40 ° C. may. If necessary, the solution must be cooled.
  • the reaction solution is diluted with 790 ml of ethanol and treated with 1 ml of HCl.
  • the support material with the prepared M and T layers was dipped in the dipping solution and then at a rate of 6 mm / sec.
  • the moisture content of the ambient atmosphere between 5 g / m 3 and 10 g / m 3 , preferably at 8g / m 3 was.
  • the solvent was evaporated at 90 to 100 ° C and then the layer baked at a temperature of 450 ° C for 20 minutes.
  • the layer thickness of the layer thus produced was about 90 nm.
  • the substrates thus produced were each coated with the following easy-to-clean coatings.
  • the substrates according to the invention of sample example 1 here carry the designations sample 1 -1 to 1 -5, the comparison substrates bear the names sample 2-1 to 2-5.
  • the substrate glasses are treated with a vacuum in a coating process.
  • the substrate glasses coated with the respective primer layer are placed in a vacuum container, which is then evacuated to a rough vacuum.
  • Duralon UltraTec is placed in the form of a tablet (14 mm diameter, 5 mm high) in an evaporator located in the vacuum box. For this evaporator, the coating material is then evaporated out of the filler of the tablet at temperatures of 100 ° C. to 400 ° C. and precipitates on the surface of the adhesion promoter layer of the substrate.
  • the time and temperature profiles are set as prescribed by Cotec GmbH for evaporating the tablet of the material "Duralon UltraTec".
  • the substrates reach a slightly elevated temperature in the process, ranging from 300K to 370K.
  • test results The samples were examined before, during, and after the neutral salt spray test (NSS test) and the constant climate test (KK test). The water contact angles and fingerprints were determined on the samples before and during the NSS test and the water contact angles before and during the KK test. The results are shown in Tables 1 to 5.
  • Table 2 Water contact angle measurements before and during the neutral salt spray test (NSS test) as a function of time.
  • Table 3 Results after checking the condensation resistance in a constant climate (KK test) Designation: Samples 1 -X with adhesion promoter layer, samples 2-X with silicon oxide layer according to the prior art
  • Table 5 Results after fingerprint test with Medium 7 Hand welding solution BMW before and after three weeks of exposure to neutral salt spray (NSS test). Designation: Samples 1 -X with adhesion promoter layer, samples 2-X with silicon oxide layer according to the prior art
  • the inventive adhesion promoter layer on a substrate as the basis for the different easy-to-clean coatings gives them in all cases a significant improvement in their long-term stability.
  • an easy-to-clean coating on a substrate without a primer layer shows in all cases a loss of the hydrophobic property even after 168 hours NSS test and KK test.
  • the NSS test is widely recognized as one of the critical tests for such coatings. He reflects Belas tions caused, for example, by fingerprints.
  • the salt content of the finger sweat is a typical influence for the layer failure.
  • the water contact angle to the easy-to-clean coating after a three times longer stress in the neutral salt spray test is higher than for the same easy-to-clean coating, which is applied without adhesion promoter layer at correspondingly shorter stress in the neutral salt spray test. If the water contact angle in the long-term NSS test drops by up to 10%, the easy-to-clean layer is not yet significantly attacked; if the water contact angle drops to less than 50 ° C, it can be concluded that the easy-to-clean layer is not more or only strongly damaged exists and has lost its effect.
  • the inventive substrate element with adhesion promoter layer causes a significant extension of the stability for all investigated fluoroorganic compounds. Nevertheless, one can naturally observe differences between the various easy-to-clean systems, because apart from the primer layer, the basic resistance of the easy-to-clean layer also has an influence on the resistance. Regardless of the particular organofluorine compound, however, an end-to-end effect can be observed which, in particular, markedly improves the long-term effect of an easy-to-clean coating. The effect arises from the fact that the easy-to-clean coating interacts with the adhesion promoter layer.
  • Antifingerprint test results confirm the advantage of the innovative substrate elements as the basis for an easy-to-clean coating.
  • Table 5 shows the analysis of the scattered light intensity of the applied standard fingerprint for the samples with and without the primer layer before and after 17 days of neutral salt spray (NSS) test.
  • NSS neutral salt spray
  • the results show an improvement in the antifingerprint property directly after coating.
  • the results show a significant improvement in the AFP property after long-term stress in the NSS test, i. the AFP effect of an ETC coating is significantly more long-term stable using a substrate element according to the invention for the coating than for a conventional substrate without adhesion promoter layer.
  • Inventive substrate elements coated with an easy-to-clean coating are used as cover to avoid disturbing or contrast-reducing reflections with additional protective function.
  • all the base materials of the conventional covers and protective devices can serve as carrier material for a substrate element according to the invention and can be provided with an antireflection coating with adhesion promoter layer and easy-to-clean coating.
  • Inventive substrate elements coated with an easy-to-clean coating can furthermore be used to avoid disturbing or contrast-reducing reflections as a substrate with a touch function.
  • Suitable carrier materials are all suitable materials such as metals, plastics, glasses or composite materials, which are equipped with a touch function.
  • displays with touchscreen function have a high priority here.
  • the long-term resistance to abrasion and chemical attack in the form of finger perspiration such as salts and fats should be emphasized.
  • Examples of applications are display screens of monitors or display attachment lenses, which are used in each case as an attachment disk with an air gap or as an attachment disk bonded directly to a display screen, if appropriate with a laminated polarizer.
  • an inventive ETC coating-coated inventive substrate element is as a substrate in a composite element in which reflections at one or more interfaces to air gaps within the composite element are avoided by optically matched connections.
  • this application which is laminated as a touchscreen with a display with "optical bonding", ie is connected to one another over the entire surface (which is usually done by means of an adhesive which behaves optically neutral), an additional improvement in the optical properties takes place.
  • the absence of two glass / air junctions greatly reduces the reflections, assuming that each surface has a reflection of 4%, the reflection on a display with an attachment disk and air gap without an inventive substrate is as an attachment disk 12 % and can with the use of a coated inventive substrate element in addition to the Advantages of long-term Easy-to-clean property and long-term anti-fingerprint property are reduced to 8% reflection.
  • a coated inventive substrate element bonded to a display could reduce the reflection from 4% to almost 0%
  • substrate elements according to the invention coated with an easy-to-clean coating for all types of display applications, such as display applications with touchscreen function as single, dual or multi-touch displays, 3D displays or flexible displays.
  • an easy-to-clean coating coated substrate elements Used with an easy-to-clean coating coated substrate elements according to the invention to avoid disturbing or contrast reducing reflections as a substrate for all types of interactive input elements, which are designed in particular as a touch function, preferably with resistive, capacitive, optical, by means of infrared or surface acoustic wave acting touch technology.
  • a touch function preferably with resistive, capacitive, optical
  • Especially light-coupled systems, such as infrared or optical touch technologies are sensitive to the presence of dirt and debris on the touch surface, as deposits may cause additional reflections.
  • the use of a coated with an easy-to-clean coating substrate element of the invention has particular advantages.
  • Especially decorative elements which have a print on the back of the glass or have a reflective coating, especially benefit from an easy-to-clean coating.
  • These elements which are used, for example, as stovetops or in other kitchen appliances, come in use again and again with fingerprints or greasy substances in touch. The surface looks very fast in these cases unsightly and unhygienic.
  • the easy-to-clean coating provides good visual results for suppression and is easier to clean.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Substratelement für die Beschichtung mit einer Easy-to-clean Beschichtung, wobei die Wirkung der Easy-to-clean Beschichtung durch das Substratelement hinsichtlich ihrer hydrophoben und oleophoben Eigenschaften sowie insbesondere deren Langzeitbeständigkeit verbessert wird. Das Substratelement umfasst vor allem ein Trägermaterial aus Glas oder Glaskeramik und eine Entspiegelungsbeschichtung, bestehend aus einer oder aus zumindest zwei Schichten, wobei die eine Schicht oder die oberste Schicht der zumindest zwei Schichten eine Haftvermittlerschicht ist, welche mit einer Easy-to-clean Beschichtung in eine Wechselwirkung treten kann und ein Mischoxid, insbesondere ein Siliziummischoxid, umfasst.

Description

Substratelement für die Beschichtung mit einer Easy-to-clean Beschich- tung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Substratelement für die Beschichtung mit einer Easy- to-clean Beschichtung, welche eine Trägerplatte und eine auf der Trägerplatte angeordnete Entspiegelungsbeschichtung umfasst, wobei die oberste Lage der Entspiegelungsbeschichtung eine Haftvermittlerschicht ist welche geeignet ist, mit einer Easy-to-clean Beschichtung in eine Wechselwirkung zu treten. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Substratelements und die Verwendung eines solchen Substratelements.
Die Vergütung von Oberflächen, insbesondere eines transparenten Werkstoffes wie Glas oder Glaskeramik, erlangt eine immer größere Bedeutung, nicht zuletzt aufgrund des stark wachsenden Marktes von Berührungs- bzw. Sensorbildschirmen (Touchsceens), z.B. im Bereich der Touch-Panel-Anwendungen mit interaktiver Eingabe. Hierbei müssen die Berührungsoberflächen den Anforderungen von Transparenz und Funktionalität gerecht werden, die beispielsweise im Bereich von Multitouch-Anwendungen immer höher werden. Touchscreens finden beispielsweise als Bedienung von Smartphones, Bankautomaten oder als Info-Monitore, wie z.B. für die Fahrplanauskunft auf Bahnhöfen Verwendung. Darüber hinaus werden Touchscreens auch z.B. bei Spielautomaten oder für die Steuerung von Maschinen in der Industrie eingesetzt (Industrie-PCs). Für Bildschirmarbeitsplätze fordert die Bildschirmarbeitsverordnung in der Europäischen Bildschirmrichtlinie 90/270/EWG bereits, dass Bildschirme frei von Reflektionen und Spiegelungen sein müssen. Eine Vergütung von transparenten Glas- oder Glaskeramikoberflächen gerät für alle Abdeckscheiben in den Fokus, insbesondere jedoch auch für Abdeckscheiben mobiler elektronischer Produkte, wie z.B. für Displays von Notebooks, Laptop-Computer, Uhren oder Mobiltelefone. Aber auch für Glas- oder Glaskeramikoberflächen beispielsweise von Kühlmöbeln, Schaufenstern, Theken oder Vitrinen erlangt eine Oberflächenvergütung immer mehr an Bedeutung. Bei allen Anwendungen geht es darum, bei guter und hygienischer Funktionalität ohne hohen Reinigungsaufwand eine gute Transparenz mit hoher ästhetischer Wirkung sicherzustellen, was beispielsweise durch Schmutz und Rückstände von Fingerabdrücken beeinträchtig wird.
Eine Oberflächenvergütung ist ein Ätzen der Glasoberfläche, wie es beispielsweise bei blendfreien Scheiben, wie den Antiglare Sreens bekannt ist. Nachteilig ist hier jedoch eine hohe Einbuße an Transparenz und Bildauflösung, da aufgrund der strukturierten Oberfläche auch das bildgebende Licht vom Gerät zum Betrachter an der Displayscheibe gebrochen und gestreut wird. Um eine hohe Bildauflösung zu erzielen, werden andere Lösungsmöglichkeiten im Bereich einer Beschichtung der Oberfläche mit einer Easy-to-clean Beschichtung gesucht.
Im Vordergrund der geforderten Eigenschaften stehen hier vor allem für Touch- screens die taktile und haptische Wahrnehmbarkeit der Berührungsoberfläche, die insbesondere für Multitouch-Anwendungen glatt sein sollte. Hier kommt es wesentlich auf die Fühlbarkeit durch den Benutzer an, weniger auf eine messbare Rauheit. Weiter stehen eine hohe Transparenz bei geringem Reflektionsver- halten im Vordergrund, eine hohe Schmutzabweisung und Reinigungsfreundlichkeit, vor allem eine Langzeithaltbarkeit der Easy-to-clean Beschichtung nach Benutzung und vielen Reinigungszyklen, die Kratz- und Abriebfestigkeit z.B. bei Verwendung von Eingabestiften, die Beständigkeit gegen chemische Belastungen durch Salze und Fette enthaltenden Fingerschweiß sowie die Haltbarkeit einer Beschichtung auch bei Klima- und UV-Belastung. Die Easy-to-clean- Wirkung sorgt dafür, dass Verschmutzungen, die durch die Umwelt oder auch durch den naturgemäßen Gebrauch auf die Oberfläche gelangen, leicht wieder zu entfernen sind oder aber so beschaffen sind, dass die Verschmutzungen nicht auf der Oberfläche haften bleiben. In diesem Fall hat die Easy-to-clean- Oberfläche die Eigenschaft, dass Verschmutzungen, z.B. durch Fingerabdrücke, weitestgehend nicht mehr sichtbar sind und so auch ohne Reinigung die Gebrauchsoberfläche sauber erscheint. Dieser Fall ist dann als Spezialfall der Easy-to-clean-Oberfläche eine Anti-Fingerprint-Oberfläche. Eine Berührungsoberfläche muss beständig gegen Wasser-, Salz- und Fett-Ablagerungen sein, die beispielsweise aus Rückständen von Fingerabdrücken beim Gebrauch durch Nutzer auftreten. Die Benetzungseigenschaften einer Berührungsoberfläche müssen derart sein, dass die Oberfläche sowohl hydrophob als auch oleophob ist.
Die meisten der bekannten Easy-to-clean Beschichtungen sind im Wesentlichen fluororganische Verbindungen mit hohem Kontaktwinkel gegenüber Wasser. So beschreibt die DE 19848591 zur Herstellung einer solchen Schutzschicht die Verwendung einer fluororganischen Verbindung der Formel RrV in Form eines flüssigen Stoffsystems aus der fluororganischen Verbindung in einer Trägerflüssigkeit, wobei in der Formel RrV, Rf für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest steht, der teilweise oder vollständig fluoriert sein und geradkettig, ver- zweigtkettig oder zyklisch vorliegen kann, wobei der Kohlenwasserstoffrest durch ein oder mehrere Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome unterbrochen sein kann. V steht für eine polare oder dipolare Gruppe, die ausgewählt wird aus -COOR, -COR, -COF, -CH2OR, -OCOR, -CONR2, -CN, -CONH-NR2, - CON=C(NH2)2, -CH=NOR, -NRCONR2, -NR2COR, NRW, -SO3R, -OSO2R , -OH, - SH, =B, -OP(OH)2, -OPO(OH)2, -OP(ONH4)2, -OPO(ONH4)2, -CO-CH=CH2, worin R in einer Gruppe V gleich oder unterschiedlich sein kann und für Wasserstoff, einen Phenylrest oder einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkyl- oder Alkyletherrest, der teilweise oder vollständig fluoriert oder chlorofluoriert sein kann, mit bis zu 12, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht und w 2 o- der 3 ist, oder für -Rv-V- steht. In der Formel -Rv-V- steht V für die zuvor angegebene polare oder dipolare Gruppe und Rv für einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylenrest, der teilweise oder vollständig fluoriert oder chlorofluoriert sein kann, mit 1 bis zu 12, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen. Weiterhin beschreibt die EP 0 844 265 ein Silizium enthaltendes organisches Fluorpolymer zur Beschichtung von Substratoberflächen wie von Metall-, Glas- und Kunststoffmaterialien, um einer Oberfläche eine ausreichende und lang andauernde Antifoulingeigenschaft, ausreichende Wetterbeständigkeit, Gleitfähigkeit, Antihafteigenschaft, Wasserabstoßung sowie eine Resistenz gegen ölige Verschmutzungen und Fingerabdrücke zu verleihen. Ferner wird eine Behandlungslösung für ein Oberflächen-Behandlungsverfahren angegeben, welches ein Silizium enthaltendes organisches Fluorpolymer, ein Fluor enthaltendes organisches Lösungsmittel und eine Silanverbindung umfasst. Über die Eignung einer Substratoberfläche zum Beschichten mit einem solchen organischen Fluorpolymer ist nichts ausgeführt.
Die US 2010/0279068 beschreibt als Antifingerprint-Beschichtung ein Fluorpolymer oder ein Fluorsilan. In diesem Zusammenhang weist schon die US
2010/0279068 darauf hin, dass die Beschichtung einer Oberfläche alleine mit einer solchen Beschichtung unzureichend ist, um die geforderten Oberflächeneigenschaften für eine Antifingerprint-Beschichtung bereitzustellen. Die US 2010/0279068 schlägt zur Lösung des Problems vor, in die Oberfläche des Glasartikels eine Struktur zu prägen oder in diese Partikel einzupressen. Eine solche Vorbereitung der Oberfläche für die Beschichtung mit einer Antifingerprint-Beschichtung ist sehr aufwendig und kostspielig und erzeugt aufgrund der erforderlichen thermischen Prozesse unerwünschte Spannungen in den Glasartikeln.
Die US 2010/0285272 beschreibt als Antifingerprint-Beschichtung ein Polymer mit geringer Oberflächenspannung oder ein Oligomer, wie ein Fluorpolymer o- der ein Fluorsilan. Zur Vorbereitung der Oberfläche für die Beschichtung mit einer Antifingerprint-Beschichtung wird vorgeschlagen, die Glasoberfläche Sandzustrahlen und darauf mittels physikalischer oder chemischer Gasphasenab- Scheidung ein Metall oder Metalloxid, wie Zinnoxid, Zinkoxid, Ceroxyd, Aluminium oder Zirkon aufzubringen. Zur Vorbereitung der Oberfläche für eine Antifingerprint-Beschichtung wird weiterhin vorgeschlagen, den aufgesputterten Metalloxidfilm zu ätzen oder den aufgedampften Metallfilm zu eloxieren. Es soll eine abgestufte Oberflächenstruktur mit zwei topologischen Ebenen bereitgestellt werden. Die Antifingerprint-Beschichtung beinhaltet dann eine weitere abgestufte topologische Struktur. Diese Verfahren sind ebenfalls aufwendig und kostenintensiv und führen lediglich zu einer hydrophoben und oleophoben Oberfläche mit einer mechanischen Verankerung des Polymers durch die strukturierte Oberfläche, ohne die übrigen geforderten Eigenschaften ausreichend zu berücksichtigen.
Die US 2009/0197048 beschreibt eine Antifingerprint- bzw. Easy-to-clean Be- schichtung auf einem Abdeckglas in Form einer Außenbeschichtung mit Fluorendgruppen, wie Perfluorkohlenstoff- oder einem Perfluorkohlenstoff- enthaltenden Rest, welche dem Abdeckglas ein Maß an Hydrophobie und Oleo- phobie verleiht, so dass die Benetzung der Glasoberfläche mit Wasser und Ölen minimiert ist. Für den Auftrag dieser Schicht auf eine Glasoberfläche wird vorgeschlagen, die Oberfläche chemisch mittels lonenaustausch zu härten, indem insbesondere Kalium-Ionen anstelle von Natrium- und/oder Lithium-Ionen eingelagert werden. Weiterhin kann das Abdeckglas unterhalb der Antifingerprint- bzw. Easy-to-clean Beschichtung eine Antireflex-Schicht aus Siliziumdioxid, Quarzglas, fluordotiertem Siliziumdioxid, fluordotiertem Quarzglas, MgF2, HfO2, TiO2, ZrO2, Y2O3 oder Gd2O3 enthalten. Auch wird vorgeschlagen auf der Glasoberfläche vor der Antifingerprint-Beschichtung mittels Ätzen, Lithographie oder Teilchenbeschichtung eine Textur oder ein Muster zu erzeugen. Auch wird vorgeschlagen die Glasoberfläche nach Härtung mittels lonenaustausch vor der Antifingerprint-Beschichtung einer Säurebehandlung zu unterziehen. Diese Verfahren sind ebenfalls aufwendig und führen nicht zu einer Easy-to-clean Beschichtung, die der Summe der geforderten Eigenschaften genügt. Die EP 2 103 965 A1 beschreibt eine Antireflexschicht, welche gleichzeitig ohne eine weitere spezielle Beschichtung Antifingerprint Eigenschaften aufweisen soll. Auf einem Glas- oder Kunststoffsubstrat ist eine erste hochbrechende Schicht aufgebracht, welche ein Oxid von zumindest einem der Elemente Zinn, Gallium oder Cer enthält sowie Idiumoxid, eine zweite Schicht aus einem Metall aus Silber und Palladium, eine dritte Schicht, welche der ersten hochbrechenden Schicht entspricht und als oberste vierte Schicht eine niedrigbrechende Schicht, welche aus Siliziumdioxid, Magnesiumfluorid oder Kaliumfluorid besteht. Die Schichten werden jeweils aufgesputtert. Eine solche Beschichtung führt jedoch nicht zu einer Easy-to-clean Beschichtung, die der Summe der geforderten Eigenschaften genügt.
Ebenso beschreibt die US 5,847,876 eine Antireflexschicht, welche gleichzeitig ohne eine weitere spezielle Beschichtung Antifingerprint Eigenschaften besitzen soll. Auf einem Glassubstrat wird eine erste hochbrechende Schicht aus AI2O3 und eine zweite niedrigbrechende Schicht aus MgF2 aufgetragen. Eine solche Beschichtung führt jedoch ebenfalls nicht zu einer Easy-to-clean Beschichtung, die der Summe der geforderten Eigenschaften genügt.
Insbesondere nachteilig an solchen Easy-to-Clean Schichten nach dem Stand der Technik ist die begrenzte Langzeithaltbarkeit der Schichten, so dass durch chemischen und physikalischen Angriff eine schnelle Abnahme der Easy-to- clean Eigenschaften beobachtet wird. Dieser Nachteil ist nicht nur abhängig von der Art der Easy-to-clean Beschichtung, sondern auch von der Art der Substratoberfläche, auf die sie aufgetragen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein stark reflektionsminderndes Substratelement bereitzustellen, welches eine spezielle Oberfläche aufweist welche geeignet ist, mit einer Vielzahl von Easy-to-clean Beschichtungen derart in Wechselwirkung zu treten, dass die Eigenschaften einer Easy-to-clean Be- schichtung verbessert werden und die Berührungsoberfläche in ausreichendem Maß die geforderten Eigenschaften aufweist und wobei die Herstellung eines solchen Substrates kostengünstig und einfach ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe auf überraschend einfache Weise mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , des Anspruchs 24, Anspruchs 28 sowie der Ansprüche 30 bis 33. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 23, 25 bis 27 und 29 beschrieben.
Die Erfinder haben festgestellt, dass für eine Easy-to-clean Beschichtung, welche alle geforderten Eigenschaften zufrieden stellend erfüllt, auf dem zu beschichtenden Substratelement eine spezielle Haftvermittlerschicht bereitgestellt werden muss. Diese Haftvermittlerschicht wird als oberste Schicht einer Ent- spiegelungsbeschichtung auf einem Trägersubstrat angeordnet, besteht aus einem Mischoxid und besitzt die Eigenschaft, mit einer später aufzutragenden Easy-to-clean Beschichtung in eine Wechselwirkung zu treten.
Die Wechselwirkung ist eine chemische, insbesondere kovalente Bindung zwischen der Haftvermittlerschicht des erfindungsgemäßen Substrats und einer später aufzutragenden Easy-to-clean Beschichtung die derart wirkt, dass die Langzeitbeständigkeit einer Easy-to-clean Beschichtung erhöht wird.
Unter„Easy-to-clean (ETC) Beschichtung", wie insbesondere einer„Antifinger- print (AFP)-Beschichtung", wird eine Beschichtung verstanden, welche eine hohe schmutzabweisende Eigenschaft hat, leicht reinigbar ist und auch eine Anti- graffiti Wirkung zeigen kann. Die Materialoberfläche einer solchen Easy-to- clean Beschichtung zeigt eine Widerstandsfähigkeit gegen Ablagerungen z.B. von Fingerabdrücken, wie Flüssigkeiten, Salzen, Fetten, Schmutz und anderen Materialien. Dies bezieht sich sowohl auf die chemische Beständigkeit gegen solche Ablagerungen als auch auf ein geringes Benetzungsverhalten gegenüber solchen Ablagerungen. Weiterhin bezieht es sich auf die Unterdrückung, Vermeidung oder Verringerung des Entstehens von Fingerabdrücken bei Berührung durch einen Nutzer. Fingerabdrücke enthalten vor allem Salze, Aminosäuren und Fette, Substanzen wie Talk, Schweiß, Rückstände abgestorbener Hautzellen, Kosmetika und Lotionen und unter Umständen Schmutz in Form von Flüssigkeit oder Partikeln verschiedenster Art.
Eine solche Easy-to-clean Beschichtung muss daher sowohl gegen Wasser mit Salz als auch gegen Fett- und Ölablagerungen beständig sein und ein geringes Benetzungsverhalten gegenüber beidem haben. Ein Augenmerk ist besonders auf eine hohe Beständigkeit in einem Salzwassersprühnebel-Test zu richten. Die Benetzungscharakteristik einer Oberfläche mit einer Easy-to-clean Beschichtung muss derart sein, dass sich die Oberfläche sowohl als hydrophob ausweist, d.h. der Kontaktwinkel zwischen Oberfläche und Wasser ist größer 90° als auch als oleophob ausweist, d.h. der Kontaktwinkel zwischen Oberfläche und Öl ist größer 50°.
Insbesondere Lösungen nach dem Stand der Technik nutzen zur Erhöhung des Kontaktwinkels den sogenannten Lotus-Effekt. Hierbei liegt eine Doppelstruktur der Oberfläche zugrunde, wodurch die Kontaktfläche und damit die Adhäsionskraft zwischen Oberfläche und auf ihr liegenden Partikeln und Wassertropfen stark verringert wird. Diese Doppelstruktur wird aus einer charakteristisch geformten Oberflächenstruktur im Bereich von etwa 10 bis 20 Mikrometer und einer auf dieser aufgetragenen Easy-to-clean Beschichtung gebildet. Das Benetzungsverhalten von Flüssigkeiten auf festen aufgerauten Oberflächen kann entweder für niedrige Kontaktwinkel mit dem Wenzel-Modell beschrieben werden oder für hohe Kontaktwinkel mit dem Cassie-Baxter Modell, wie es beispielsweise die US 2010/0285272 ausführt. Im Gegensatz zu diesem Struktureffekt löst die Erfindung die Aufgabe auf einem chemisch basierten Weg. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Haftvermittlerschicht als oberste Lage oder Schicht einer Entspiegelungsbeschichtung eine Flüssigphasenbe- schichtung, insbesondere eine thermisch verfestigte Sol-Gel Schicht. Die Haftvermittlerschicht kann aber auch eine CVD-Beschichtung (Schichtauftrag durch plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung) sein, welche beispielsweise mittels PECVD, PICVD, Niederdruck-CVD oder chemische Gasphasenabscheidung bei Atmosphärendruck hergestellt wird. Die Haftvermittlerschicht kann aber auch eine PVD-Beschichtung (Schichtauftrag durch plasmaunterstützte physikalische Gasphasenabscheidung) sein, welche beispielsweise mittels Sputtern, thermischen Verdampfen, Laserstrahl-, Elektronenstrahl- oder Lichtbogenverdampfen hergestellt wird. Die Haftvermittlerschicht kann aber auch eine Flammpyrolyse-Schicht sein.
Insbesondere handelt es sich hierbei um eine Siliziummischoxid-Schicht, wobei die Zumischung bevorzugt ein Oxid zumindest eines der Elemente Aluminium, Zinn, Magnesium, Phosphor, Cer, Zirkon, Titan, Caesium, Barium, Strontium, Niob, Zink, Bor und/oder Magnesiumfluorid ist, wobei bevorzugt zumindest ein Oxid des Elements Aluminium enthalten ist.
Unter Siliziumoxid im Sinne dieser Erfindung wird jedes Siliziumoxid zwischen Siliziummono- und Siliziumdioxid verstanden. Silizium im Sinne der Erfindung wird als Metall und als Halbmetall verstanden. Siliziummischoxid ist eine Mischung aus einem Siliziumoxid mit einem Oxid zumindest eines anderen Elementes, die homogen oder nicht homogen, stöchiometrisch oder nicht stöchio- metrisch sein kann.
Solch eine Haftvermittlerschicht hat eine Schichtdicke von größer 1 nm, bevorzugt größer 10 nm, besonders bevorzugt größer 20 nm. Hierbei ist maßgeblich, dass unter Berücksichtigung der Tiefe der Wechselwirkung mit der Easy-to- clean Beschichtung die Haftvermittlerfunktion der Schicht voll ausgeschöpft werden kann. Weiterhin steht die Schichtdicke in Wechselwirkung mit der Dicke der übrigen Schichten der Entspiegelungsbeschichtung, sodass sich eine weitestgehende Verminderung der Reflexion von Licht ergibt. Eine Obergrenze in der Dicke der Haftvermittlerschicht ergibt sich aus der Bedingung, dass sie zumindest als Teil der obersten Schicht einer Entspiegelungsbeschichtung zur Entspiegelungswirkung der Gesamtschicht mitwirkt bzw. zur Entspiegelungswir- kung des Gesamtpakets einer Entspiegelungsbeschichtung beiträgt.
Solch eine Haftvermittlerschicht weist einen Brechungsindex im Bereich von 1 ,35 bis 1 ,7 , bevorzugt im Bereich von 1 ,35 bis 1 ,6 , besonders bevorzugt im Bereich von 1 ,35 bis 1 ,56 (bei 588 nm Referenzwellenlänge) auf.
Unter Entspiegelungsschicht wird in erfindungsgemäßem Sinne eine Schicht verstanden, welche zumindest in einem Teil des sichtbaren, ultravioletten und/oder infraroten Spektrums elektromagnetischer Wellen eine Verminderung des Reflexionsvermögens an der Oberfläche eines mit dieser Schicht beschichteten Trägermaterials bewirkt. Es soll hierdurch insbesondere der transmittierte Anteil der elektromagnetischen Strahlung erhöht werden.
Als Entspiegelungsbeschichtung können grundsätzlich alle bekannten Beschich- tungen eingesetzt werden. Erfindungsgemäß ist die oberste Schicht modifiziert. Solch eine Entspiegelungsbeschichtung kann mittels Drucktechnik, Sprühtechnik oder Aufdampfen, bevorzugt mittels einer Flüssigphasenbeschichtung, besonders bevorzugt mittels eines Sol-Gel Verfahrens aufgetragen werden. Die Entspiegelungsbeschichtung kann auch mittels einer CVD-Beschichtung aufgetragen werden, welche beispielsweise eine PECVD, PICVD, Niederdruck-CVD oder chemische Gasphasenabscheidung bei Atmosphärendruck sein kann. Die Entspiegelungsbeschichtung kann auch mittels einer PVD-Beschichtung aufgetragen werden, welche beispielsweise ein Sputtern, ein thermischen Verdamp- fen, Laserstrahl-, Elektronenstrahl- oder Lichtbogenverdampfen sein kann. Die Entspiegelungsbeschichtung kann auch mittels
Die Haftvermittlerschicht und die übrigen Schichten der Entspiegelungsbeschichtung können auch mittels einer Kombination verschiedener Verfahren hergestellt ist. So ist eine bevorzugte Ausführung, dass die Entspiegelungs- schichten, gegebenenfalls ohne die oberste, der Luftseite zugewandte Schicht im Schichtpaket, durch Sputtern aufgetragen werden, die Haftvermittlerschicht als oberste Schicht im Beschichtungsdesign mittels eines Sol-Gel Verfahrens aufgetragen wird.
Die Schichten der Entspiegelungsbeschichtung können ein beliebiges Design haben. Besonders bevorzugt sind Wechselschichten aus mittel-, hoch- und niedrigbrechenden Schichten, insbesondere mit drei Schichten, wobei die oberste Haftvermittlerschicht eine niedrigbrechende Schicht ist. Weiterhin bevorzugt sind auch Wechselschichten aus hoch- und niedrigbrechenden Schichten, insbesondere mit vier oder sechs Schichten, wobei die oberste Haftvermittlerschicht wieder eine niedrigbrechende Schicht ist. Weitere Ausführungsformen sind Einschichtentspiegelungssysteme oder auch Schichtdesigns, wo eine oder mehrere Schichten mit einer optisch nicht wirksamen sehr dünnen Zwischenschicht unterbrochen sind. Die erfindungsgemäße Haftvermittlerschicht, die zumindest an der zur Luft zugewandten Seite die Hafteigenschaft aufweist; kann gegenüber der darunterliegenden Schicht auch eine abweichende Zusammensetzung bei näherungsweise gleichem Brechungsindex aufweisen, um insgesamt eine optisch reflexionsmindernde Deckschicht eines Entspiegelungssys- tems zu erzeugen.
Im Gesamtdesign kann die Entspiegelungsbeschichtung zunächst auch als unvollständiges Entspiegelungsschichtpaket ausgeführt sein, welches derart an- gepasst ist, dass durch eine ergänzende Beschichtung mit einer Haftvermittler- schlicht und gegebenenfalls später einer Easy-to-clean Beschichtung das Ent- spiegelungsschichtpaket optisch vervollständigt wird.
Auch kann die Entspiegelungsbeschichtung in der Dicke einer Einzelschicht o- der mehrerer Einzelschichten derart verändert, bevorzugt verringert ausgeführt sein, dass durch eine spätere nachfolgende Beschichtung des Substratelements mit einer Easy-to-clean Beschichtung die vollständige gewünschte Entspiege- lung im Spektralbereich erreicht wird. Hierbei wird die optische Wirkung der ETC-Schicht als Teil des Gesamtbeschichtungspakets mit berücksichtigt.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist eine Entspiegelungsbeschichtung in Form einer thermisch verfestigen Sol-Gel Beschichtung, wobei die oberste Schicht die Haftvermittlerschicht bildet.
Eine weitere Ausführungsform ist auch eine erfindungsgemäße Haftvermittlerschicht, welche als optisch nicht oder nahezu nicht wirksame Schicht über ein Entspiegelungsschichtsystem von einer oder mehreren Schichten gelegt wird. Die Schichtdicke dieser Haftvermittlerschicht ist üblicherweise kleiner 10 nm, bevorzugt kleiner 8 nm, besonders bevorzugt kleiner 6 nm.
In einer weiteren Ausführungsform bildet auch die erfindungsgemäße Haftvermittlerschicht selber als Einzelschicht oder als eine, mit einer oder mehreren Zwischenschichten unterbrochenen Schicht, die Entspiegelungsschicht. Dies ist der Fall, wenn der Brechungsindex der Haftvermittlerschicht kleiner ist als der Brechungsindex des Oberflächenmaterials des Trägersubstrats, wie z.B. entsprechende Gläser mit höherem Brechungsindex oder mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung, wie z.B. ITO (Indium-Zinnoxid) beschichtete Gläser. Die erfindungsgemäße Haftvermittlerschicht kann bevorzugt mit einem Sol-Gel Verfahren aufgetragen werden oder auch durch ein Verfahren mit chemischer oder physikalischer Gasphasenabscheidung, insbesondere durch Sputtern.
Es ist ein großer Vorteil der Erfindung dass, falls das Substrat aus Glas besteht oder Glas umfasst, dieses auch noch nach der Beschichtung thermisch vorgespannt und somit thermisch gehärtet werden kann, ohne dass hierdurch die Beschichtung merklichen Schaden nimmt. Vorzugsweise wird thermisch gehärtet indem zumindest der zu härtende Bereich des Glases, abhängig von der Glasdicke, während eines Zeitraums von beispielsweise etwa 2 min bis 6 min, bevorzugt von 4 min, auf eine Temperatur von etwa 600 °C bis etwa 750°C, bevorzugt auf eine Temperatur von etwa 670°C gebracht wird.
Falls eine Aktivierung der Oberfläche des Trägermaterials vor dem Aufbringen einer Sol-Gel-Schicht erfolgt, kann hierdurch das Haftvermögen der aufgebrachten Schicht verbessert werden. Vorteilhaft kann die Behandlung durch einen Waschprozess erfolgen oder auch als Aktivierung durch Corona-Entladung, Be- flammen, UV-Behandlung, Plasmaaktivierung und/oder mechanische Verfahren, wie Aufrauen, Sandstrahlen, und/oder chemische Verfahren, wie Ätzen.
Eine Entspiegelungsbeschichtung kann aus mehreren Einzelschichten bestehen, welche unterschiedliche Brechzahlen aufweisen. Eine solche Beschichtung wirkt vor allem als Entspiegelungsschicht, wobei die oberste Schicht eine niedrig brechende Schicht ist und die erfindungsgemäße Haftvermittlerschicht bildet.
In einer Ausführungsform besteht die Entspiegelungsbeschichtung aus einem Wechsel von hoch- und niedrigbrechenden Schichten. Das Schichtsystem hat zumindest zwei, aber auch vier, sechs und mehr Schichten. Im Fall eines Zweischichtsystems grenzt eine erste hochbrechende Schicht T an das Trägermaterial an und eine darauf aufgebrachte niedrigbrechende Schicht S bildet die er- findungsgemäße Haftvermittlerschicht. Die hochbrechende Schicht T umfasst meistens Titanoxid TiO2, aber auch Nioboxid Nb2O5, Tantaloxid Ta2O5, Ceroxid CeO2, Hafniumoxid HfO2 sowie deren Mischungen mit Titanoxid oder untereinander. Die niedrigbrechende Schicht S umfasst bevorzugt ein Siliziummischoxid, insbesondere ein mit einem Oxid zumindest eines der Elemente Aluminium, Zinn, Magnesium, Phosphor, Cer, Zirkon, Titan, Caesium, Barium, Strontium, Niob, Zink, Bor oder mit Magnesiumfluorid gemischtes Siliziumoxid, wobei bevorzugt zumindest ein Oxid des Elements Aluminium enthalten ist. Die Brechzahlen solcher Einzelschichten liegen bei einer Referenzwellenlänge von 588 nm in folgendem Bereich: Die hochbrechende Schicht T bei 1 ,7 bis 2,3 , vorzugsweise bei 2,05 bis 2,15 und die niedrigbrechende Schicht S bei 1 ,35 bis 1 ,7 , vorzugsweise bei 1 ,38 bis 1 ,60 , besonders bevorzugt bei 1 ,38 bis 1 ,58, insbesondere bei 1 ,38 bis 1 ,56.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Entspie- gelungsbeschichtung aus einem Wechsel von mittel-, hoch- und niedrigbrechenden Schichten. Das Schichtsystem hat zumindest drei, aber auch fünf und mehr Schichten. Im Fall eines Dreischichtsystems umfasst eine solche Be- schichtung eine Entspiegelungsschicht für den sichtbaren Spektralbereich. Hierbei handelt es sich um Interferenzfilter aus drei Schichten mit folgendem Aufbau von Einzelschichten:
Trägermaterial / M / T / S, wobei M eine Schicht mit mittlerem Brechungsindex, T eine Schicht mit hohem Brechungsindex und S eine Schicht mit niedrigem Brechungsindex bezeichnet. Die mittelbrechende Schicht M umfasst meistens eine Mischoxidschicht aus Siliziumoxid und Titanoxid, aber es wird auch Aluminiumoxid verwendet. Die hochbrechende Schicht T umfasst meistens Titanoxid und die niedrigbrechende Schicht S umfasst ein Siliziummischoxid, insbesondere ein mit einem Oxid zumindest eines der Elemente Aluminium, Zinn, Magnesium, Phosphor, Cer, Zirkon, Titan, Caesium, Barium, Strontium, Niob, Zink, Bor oder mit Magnesiumfluorid gemischtes Siliziumoxid, wobei bevorzugt zumindest ein Oxid des Elements Aluminium enthalten ist. Die Brechzahlen solcher Einzelschichten liegen bei einer Referenzwellenlänge von 588 nm in folgendem Bereich: Die mittelbrechende Schicht M bei 1 ,6 bis 1 ,8 , vorzugsweise bei 1 ,65 bis 1 ,75 , die hochbrechende Schicht T bei 1 ,9 bis 2,3 , vorzugsweise bei 2,05 bis 2,15 und die niedrigbrechende Schicht S bei 1 ,38 bis 1 ,56 , vorzugsweise bei 1 ,42 bis 1 ,50. Die Dicke solcher Einzelschichten betragen üblicherweise für eine mittelbrechende Schicht M 30 bis 60 nm, vorzugsweise 35 bis 50 nm besonders bevorzugt 40 bis 46 nm, für eine hochbrechende Schicht T 90 bis 125 nm, vorzugsweise 100 bis 1 15 nm besonders bevorzugt 105 bis 1 1 1 nm und für eine niedrigbrechende Schicht S 70 bis 105 nm, vorzugsweise 80 bis 100 nm besonders bevorzugt 85 bis 91 nm.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mit einem Aufbau der Beschichtung aus mehreren Einzelschichten mit unterschiedlichem Brechungsindex umfassen die Einzelschichten der Entspiegelungsbeschichtung UV- und temperaturstabile anorganische Materialien und eine oder mehrere Materialien oder Mischungen aus der nachfolgenden Gruppe von anorganischen Oxiden: Titanoxid, Nioboxid, Tantaloxid, Ceroxid, Hafniumoxid, Siliziumoxid, Magnesiumfluorid, Aluminiumoxid, Zirkonoxid. Insbesondere weist solch eine Beschichtung ein Interferenzschichtsystem mit mindestens vier Einzelschichten auf.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst eine solche Beschichtung ein Interferenzschichtsystem mit mindestens fünf Einzelschichten mit folgendem
Schichtaufbau:
Trägermaterial / M1 / T1 / M2 / T2 / S, wobei M1 und M2 jeweils eine Schicht mit mittlerem Brechungsindex, T1 und T2 eine Schicht mit hohem Brechungsindex und S eine Schicht mit niedrigem Brechungsindex bezeichnet. Die mittelbrechende Schicht M umfasst meistens eine Mischoxidschicht aus Siliziumoxid und Titanoxid, aber es wird auch Aluminiumoxid oder Zirkonoxid verwendet. Die hochbrechende Schicht T umfasst meistens Titanoxid, aber auch Nioboxid, Tantaloxid, Ceroxid, Hafniumoxid sowie deren Mischungen mit Titanoxid oder untereinander. Die niedrigbrechende Schicht S umfasst ein Siliziummischoxid, insbesondere ein mit einem Oxid zumindest eines der Elemente Aluminium, Zinn, Magnesium, Phosphor, Cer, Zirkon, Titan, Caesium, Barium, Strontium, Niob, Zink, Bor oder mit Magnesiumfluorid gemischtes Siliziumoxid, wobei bevorzugt zumindest ein Oxid des Elements Aluminium enthalten ist. Die Brechzahlen solcher Einzelschichten liegen üblicherweise bei einer Referenzwellenlänge von 588 nm für die mittelbrechenden Schichten M1 , M2 im Bereich von 1 ,6 bis 1 ,8, für die hochbrechenden Schichten T1 , T2 im Bereich größer oder gleich 1 ,9 und für die niedrigbrechende Schicht S im Bereich kleiner oder gleich 1 ,58. Die Dicke solcher Schichten liegt üblicherweise für Schicht M1 bei 70 bis 100 nm, für Schicht T1 bei 30 bis 70 nm, für Schicht M2 bei 20 bis 40 nm, für Schicht T2 bei 30 bis 50 nm und für Schicht S bei 90 bis 1 10 nm.
Solche Beschichtungen aus mindestens vier Einzelschichten, insbesondere aus fünf Einzelschichten sind in der EP 1 248 959 B1„UV-reflektierendes Interferenzschichtsystem" beschrieben, auf deren Offenbarungsgehalt vollumfänglich Bezug genommen wird und deren Offenbarung Bestandteil dieser Anmeldung ist.
Bestandteil der Erfindung sind weitere Schichtsysteme, die durch Kombination unterschiedlicher M-, T- und S-Schichten Entspiegelungssysteme realisieren können, die von den hier vorgestellten Systemen abweichen. Im Sinne der Erfindung sollen alle reflexionsmindernden Schichtsysteme zugelassen sein, die eine Verminderung der optischen Reflexion, zumindest in spektralen Bereichen, gegenüber dem Substratmaterial erzielen mit der Eigenschaft, dass die der Luftseite zugewandte Schicht immer die erfindungsgemäße Haftvermittlungsschicht darstellt, und die Bindungswirkung gegenüber ETC Materialien von dieser Schicht beeinflusst wird. In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst zumindest eine Oberfläche eines Substratelements eine Entspiegelungsbeschichtung aus einer Einzelschicht, welche mit einer Haftvermittlerschicht überdeckt wird, die bevorzugt dann sehr dünn und optisch nicht oder nahezu nicht wirksam ist. Die Entspiegelungsbeschichtung, welche in dieser Ausführung aus einer Schicht besteht, ist eine niedrig brechende Schicht, die gegebenenfalls noch durch sehr dünne, optisch nahezu nicht wirksame Zwischenschichten unterbrochen sein kann. Die Dicke einer solchen Zwischenschicht beträgt 0,3 bis 10 nm, vorzugsweise 1 bis 3 nm, besonders bevorzugt 1 ,5 bis 2,5 nm. Die Haftvermittlerschicht ist bei dieser Ausführung eine niedrig brechende Schicht mit einer Schichtstärke von kleiner 10 nm, bevorzugt kleiner 8 nm, besonders bevorzugt von kleiner 6 nm. Sie besteht aus einem Siliziummischoxid, insbesondere aus einem mit einem Oxid zumindest eines der Elemente Aluminium, Zinn, Magnesium, Phosphor, Cer, Zirkon, Titan, Caesium, Barium, Strontium, Niob, Zink, Bor oder mit Magnesiumfluorid gemischten Siliziumoxid, wobei bevorzugt zumindest ein Oxid des Elements Aluminium enthalten ist.
Die Entspiegelungsschicht kann aus einer porösen Einschichtentspiegelung, einer Magnesiumfluorit-Schicht oder einer Magnesiumfluorit- Siliziummischoxidschicht bestehen. Insbesondere kann die Einschichtentspiegelung eine poröse Sol-Gel-Schicht sein. Besonders gute Entspiegelungseigen- schaften sind insbesondere bei Einschicht-Entspiegelungsschichten zu erhalten, wenn der Volumenanteil der Poren 10% bis 60% des Gesamtvolumens der Entspiegelungsschicht beträgt. Solch eine poröse Entspiegelungs-Einzelschicht, weist einen Brechungsindex im Bereich von 1 ,2 bis 1 ,38 , bevorzugt 1 ,2 bis 1 ,35, bevorzugt 1 ,2 bis 1 ,30, bevorzugt 1 ,25 bis 1 ,38, bevorzugt 1 ,28 bis 1 ,38 (bei 588 nm Referenzwellenlänge) auf. Der Brechungsindex ist unter anderem von der Porosität abhängig. Diese poröse Einzelschicht-Entspiegelungsbeschichtung kann auch direkt als Haftvermittlerschicht dienen. In jedem Fall umfasst sie zumindest in dem der Luftseite zugewandten Oberflächenbereich ein Mischoxid, welches mit einer Easy-to-clean Beschichtung derart in eine Wechselwirkung treten kann, dass eine Langzeitbeständigkeit der Easy-to-clean Beschichtung erreicht wird.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung umfasst eine Einzelschicht- Entspiegelungsbeschichtung ein Metall mischoxid, bevorzugt ein Siliziummischoxid, insbesondere ein mit einem Oxid zumindest eines der Elemente Aluminium, Zinn, Magnesium, Phosphor, Cer, Zirkon, Titan, Caesium, Barium, Strontium, Niob, Zink, Bor oder mit Magnesiumfluorid gemischtes Siliziumoxid, wobei bevorzugt zumindest ein Oxid des Elements Aluminium enthalten ist. Diese Ein- zelschicht-Entspiegelungsbeschichtung ist gleichzeitig die Haftvermittlerschicht. Im Falle einer Silizium-Aluminium-Mischoxidschicht liegt das Molverhältnis von Aluminium zu Silizium im Mischoxid zwischen etwa 3% bis etwa 30%, bevorzugt zwischen etwa 5% und etwa 20%, besonders bevorzugt zwischen etwa 7% und etwa 12%. Diese Entspiegelungs-Einzelschicht weist einen Brechungsindex im Bereich von 1 ,35 bis 1 ,7 , bevorzugt im Bereich von 1 ,35 bis 1 ,6 , besonders bevorzugt im Bereich von 1 ,35 bis 1 ,56 (bei 588 nm Referenzwellenlänge) auf.
Diese Ausführungen einer Entspiegelungsbeschichtung aus einer Einzelschicht, beschränkt sich auf Anwendungen, bei denen das Trägermaterial einen entsprechend höheren Brechungsindex aufweist, damit sich die Entspiegelungswir- kung der Einzelschicht entfalten kann. Die Entspiegelungsbeschichtung besteht als Einzelschicht aus einer Schicht, welche die Haftvermittlerschicht ist und einen Brechungsindex aufweist, der der Quadratwurzel des Brechungsindex des Trägermaterials bzw. der Trägermaterialoberfläche ± 10%, bevorzugt ± 5%, besonders bevorzugt ± 2% entspricht. Die Entspiegelungsbeschichtung kann alternativ mit einer optisch nahezu unwirksamen Haftvermittlerschicht überdeckt sein. Solche Beschichtungen auf hochbrechenden Trägermaterialien eignen sich beispielsweise für eine bessere Lichtauskopplung von LED-Anwendungen oder für Brillen- oder andere Anwendungen optischer Gläser.
Es ist von Vorteil, wenn eine Entspiegelungsschicht, insbesondere in der obersten, der Luft zugewandten Schicht, poröse Nanopartikel mit einer Korngrösse von etwa 2 nm bis etwa 20 nm, bevorzugt etwa 5 nm bis etwa 10 nm, besonders bevorzugt von etwa 8 nm, enthält. Poröse Nanopartikel umfassen vorteilhafterweise Siliziumoxid und Aluminiumoxid.
Wenn das Molverhältnis von Aluminium zu Silizium im Mischoxid der keramischen Nanopartikel von etwa 1 :4,0 bis etwa 1 :20, besonders bevorzugt etwa 1 :6,6 beträgt, wenn somit das Silizium-Aluminium-Mischoxid eine Zusammensetzung (SiO2)i-x(AI2O3)x/2 mit x=0,05 bis 0,25, bevorzugt 0,15 umfasst, weist die Beschichtung eine besonders hohe mechanische und chemische Widerstandsfähigkeit auf. Auch die Haftvermittlerschicht kann poröse Nanopartikel enthalten. Mit porösen Nanopartikeln, die eine Korngrösse von etwa 2 nm bis etwa 20 nm, bevorzugt etwa 5 nm bis etwa 10 nm, besonders bevorzugt etwa 8 nm aufweisen, wird vorteilhaft erreicht, dass die Transmissions- und Reflexionseigenschaften einer Schicht oder eines Schichtsystems durch Streuung nur wenig verschlechtert werden.
In einer Ausführungsform ist zwischen der Entspiegelungsschicht und dem Trägermaterial zumindest eine Barriereschicht angeordnet, wobei die Barriereschicht insbesondere als Natrium-Barriereschicht ausgebildet ist. Die Dicke einer solchen Barriereschicht liegt im Bereich zwischen 3 und 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und besonders bevorzugt zwischen 10 und 35 nm. Die Barriereschicht umfasst vorzugsweise ein Metall- und/oder Halbmetalloxid. Insbesondere wird eine Barriereschicht im Wesentlichen aus Siliziumoxid und/oder Titanoxid und/oder Zinnoxid gebildet. Der Auftrag einer solchen Barrie- reschicht erfolgt mittels Flammpyrolyse, eines Verfahrens der physikalischen (PVD) oder eines Verfahrens der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) oder auch mittels eines Sol-Gel-Verfahrens. Solch eine Barriereschicht ist vorzugsweise im Wesentlichen als Glasschicht ausgebildet.
Eine solche Einzelschicht mit einer Barriereschicht ist in der DE 10 2007 058 927.3„Substrat mit einer Sol-Gel-Schicht und Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials" sowie in der DE 10 2007 058 926.5„Solarglas und Verfahren zur Herstellung eines Solarglases" beschrieben, auf deren Offenbarungsgehalt jeweils vollumfänglich Bezug genommen wird und deren Offenbarung Bestandteil dieser Anmeldung ist. Die Barriereschicht bewirkt eine stabile Anbindung der Entspiegelungsschicht auf dem Trägersubstrat.
Bestandteil der Erfindung sind weiterhin Schichtsysteme, in welchen eine oder mehrere Schichten durch eine oder mehrere sehr dünne, optisch nicht oder kaum wirksame Zwischenschichten voneinander getrennt sind. Dies dient vor allem der Stressvermeidung innerhalb einer Schicht. Beispielsweise kann insbesondere die oberste niedrigbrechende Mischoxidschicht, die als Haftvermittlerschicht dient, durch eine oder mehrere reine Siliziumoxid-Zwischenschichten geteilt sein. Es kann jedoch auch ein hoch- oder mittelbrechende Schicht geteilt werden. In jedem Fall wird die Brechzahl so angepasst ist, dass die Teilschichten und die eine oder mehrere Zwischenschichten nahezu die gleiche Brechzahl aufweisen. Die Dicke einer solchen Zwischenschicht beträgt 0,3 bis 10 nm, vorzugsweise 1 bis 3 nm, besonders bevorzugt 1 ,5 bis 2,5 nm.
In einer Ausführungsform kann die Haftvermittlerschicht mit einer Deckschicht versehen sein. Solch eine Deckschicht muss derart gestaltet sein, dass durch die Deckschicht hindurch eine Wechselwirkung zwischen der Haftvermittlerschicht und einer Easy-to-clean Schicht, d.h. eine chemische, insbesondere kovalente Bindung zwischen der Haftvermittlerschicht und einer später aufzutragenden Easy-to-clean Beschichtung ausreichend möglich ist. Derartige Schich- ten sind beispielsweise poröse Sol-Gel Schichten oder dünne, teildurchlässige flammpyrolytisch aufgebrachte Oxidschichten. Sie kann auch unterstützend strukturgebend für die später auftragbare Easy-to-clean Beschichtung sein. Eine solche Deckschicht kann als partikuläre oder poröse Schicht ausgeführt werden. Insbesondere ist es von Vorteil, solch eine Deckschicht aus Siliziunnoxid herzustellen, wobei das Siliziunnoxid auch ein Siliziunnnnischoxid, insbesondere ein mit einem Oxid zumindest eines der Elemente Aluminium, Zinn, Magnesium, Phosphor, Cer, Zirkon, Titan, Caesium, Barium, Strontium, Niob, Zink, Bor oder mit Magnesiumfluorid gemischtes Siliziumoxid sein kann. Zur Herstellung einer solchen Deckschicht eignet sich beispielsweise eine flammenpyrolytische Beschichtung, andere thermische Beschichtungsverfahren, Kaltgasspritzen oder auch beispielsweise Sputtern.
Als Trägermaterial zum Auftragen einer erfindungsgemäßen Haftvermittlerschicht sind grundsätzlich alle geeigneten Materialien geeignet, wie ein Metall, ein Kunststoff, ein Kristall, eine Keramik oder ein Verbundwerkstoff. Bevorzugt ist jedoch ein Glas oder eine Glaskeramik. Besonders bevorzugt wird hier ein Glas verwendet, das für seinen Gebrauch vorgespannt ist. Dieses Glas kann chemisch durch lonenaustausch oder thermisch vorgespannt sein. Insbesondere werden eisenarme Kalk-Natrongläser, Borosilikatgläser, Alumosilikatgläser, Lithium-Aluminiumsilkatgläser und Glaskeramik bevorzugt, die beispielsweise mittels Ziehverfahren, wie Updraw- oder Downdraw-Ziehverfahren, Overflow- Fusion, Floattechnologie oder aus einem Guß- oder Walzglas gewonnen werden. Speziell bei dem Guss- oder Walzverfahren oder einem gefloateten Glas, kann es sein, dass über eine Poliertechnologie die notwendige optische Güte der Oberfläche erzielt wird, die beispielsweise für eine Display-Vorsatzscheibe benötigt wird.
Vorteilhaft kann ein eisenarmes oder eisenfreies Glas, insbesondere mit einem Fe2O3-Gehalt kleiner 0,05 Gew.%, vorzugsweise kleiner 0,03 Gew.% verwendet werden, da dieses verminderte Absorption aufweist und somit insbesondere eine erhöhte Transparenz ermöglicht.
Für andere Anwendungen werden aber auch Graugläser oder gefärbte Gläser bevorzugt. Die Trägermaterialen, insbesondere Gläser, können transparent, tansluzent oder auch opak sein. Zum Beispiel für den Einsatz als„White
Boards" wird die Verwendung eines milchig anmutenden Glases bevorzugt, wie es die Schott AG, Mainz unter Opalika® anbietet.
Hervorragende optische Eigenschaften im ultravioletten Spektralbereich können erreicht werden, wenn das Trägermaterial ein Quarzglas ist. Als Trägermaterial kann auch ein optisches Glas dienen, wie beispielsweise ein Schwerflintglas, Lanthanschwerflintglas, Flintglas, Leichtflintglas, Kronglas, Borosilikat-Kronglas, Barium-Kronglas, Schwerkronglas oder Fluorkronglas.
Bevorzugt werden Lithium-Aluminiumsilikatgläser folgender Glaszusammensetzungen als Trägermaterial verwendet, bestehend aus (in Gew.%)
SiO2 55-69
AI2O3 19-25
Li2O 3-5
Summe Na2O + K2O 0-3
Summe MgO + CaO +SrO + BaO: 0-5
ZnO 0-4
TiO2 0-5
ZrO2 0-3
Summe TiO2+ZrO2+SnO2 2-6
P2O5 0-8
F 0-1
B2O3 0-2 , sowie ggf. Zusätzen von färbenden Oxiden, wie z.B. Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, Nd2O3, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3, Selten-Erd-Oxide in Gehalten von 0-1 Gew.-%, sowie Läutermittel wie As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F, CeO2 von 0-2 Gew%.
Bevorzugt werden weiterhin Kalk-Natron-Silikatgläser folgender Glaszusam- mensetzungen als Trägermaterial verwendet, bestehend aus (in Gew.%)
SiO2 40-80
AI2O3 0-6
B2O3 0-5
Summe Li2O + Na2O + K2O 5-30
Summe MgO + CaO +SrO + BaO + ZnO: 5-30
Summe TiO2+ZrO2 0-7
P2O5 0-2,
sowie ggf. Zusätzen von färbenden Oxiden, wie z.B. Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, Nd2O3, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3, Selten-Erd-Oxide in Gehalten von 0-5 Gew.-% bzw. für„Schwarzes Glas" von 0-15 Gew.%, sowie Läutermittel wie As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F, CeO2 von 0-2 Gew%.
Bevorzugt werden weiterhin Borosilikatgläser folgender Glaszusammensetzungen als Trägermaterial verwendet, bestehend aus (in Gew.%)
SiO2 60-85
AI2O3 1 -10
B2O3 5-20
Summe Li2O + Na2O + K2O 2-16
Summe MgO + CaO +SrO + BaO + ZnO: 0-15
Summe TiO2+ZrO2 0-5
P2O5 0-2,
sowie ggf. Zusätzen von färbenden Oxiden, wie z.B. Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, Nd2O3, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3, Selten-Erd-Oxide in Gehalten von 0-5 Gew.-% bzw. für„Schwarzes Glas" von 0-15 Gew.%, sowie Läutermittel wie As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F, CeO2 von 0-2 Gew%.
Bevorzugt werden weiterhin Alkali-Alumosilikatgläser folgender Glaszusammensetzungen als Trägermaterial verwendet, bestehend aus (in Gew.%)
SiO2 40-75
AI2O3 10-30
Figure imgf000026_0001
Summe Li2O + Na2O + K2O 4-30
Summe MgO + CaO +SrO + BaO + ZnO: 0-15
Summe TiO2+ZrO2 0-15
P2O5 0-10,
sowie ggf. Zusätzen von färbenden Oxiden, wie z.B. Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, Nd2O3, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3, Selten-Erd-Oxide in Gehalten von 0-5 Gew.-% bzw. für„Schwarzes Glas" von 0-15 Gew.%, sowie Läutermittel wie As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F, CeO2 von 0-2 Gew%.
Bevorzugt werden weiterhin alkalifreie Alumosilikatgläser folgender Glaszusammensetzungen als Trägermaterial verwendet, bestehend aus (in Gew.%)
SiO2 50-75
AI2O3 7-25
B2O3 0-20
Summe Li2O + Na2O + K2O 0-0,1
Summe MgO + CaO +SrO + BaO + ZnO: 5-25
Summe TiO2+ZrO2 0-10
P2O5 0-5,
sowie ggf. Zusätzen von färbenden Oxiden, wie z.B. Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, Nd2O3, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3, Selten-Erd-Oxide in Gehalten von 0-5 Gew.-% bzw. für„Schwarzes Glas" von 0-15 Gew.%, sowie Läutermittel wie As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F, CeO2 von 0-2 Gew%. Bevorzugt werden weiterhin alkaliarme Alumosilikatgläser folgender Glaszu- sammensetzungen als Trägermaterial verwendet, bestehend aus (in Gew.%)
SiO2 50-75
AI2O3 7-25
Figure imgf000027_0001
Summe Li2O + Na2O + K2O 0-4
Summe MgO + CaO +SrO + BaO + ZnO: 5-25
Summe TiO2+ZrO2 0-10
P2O5 0-5,
sowie ggf. Zusätzen von färbenden Oxiden, wie z.B. Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, Nd2O3, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3, Selten-Erd-Oxide in Gehalten von 0-5 Gew.-% bzw. für„Schwarzes Glas" von 0-15 Gew.%, sowie Läutermittel wie As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F, CeO2 von 0-2 Gew%.
Für Anwendungen bei Displaygläsern, insbesondere Touch-Panels oder Touch- screens, kleiner Formate ist es bevorzugt, wenn das Substrat eine Dicke < 1 mm aufweist und insbesondere ein Dünnstsubstrat ist. Besonders bevorzugt sind beispielsweise Dünngläser und Dünnstgläser wie sie die Schott AG, Mainz unter den Bezeichnungen D263, B270, Borofloat, Xensation Cover oder Xensation cover 3D vertreibt. Dünnstgläser weisen eine Dicke von 0,02 bis 1 ,3 mm auf. Bevorzugt sind Dicken von 0,03 mm, 0,05 mm, 0,07 mm, 0,1 mm, 0,145 mm, 0,175 mm, 0,21 mm, 0,3 mm, 0,4 mm, 0,55 mm, 0,7 mm, 0,9 mm, 1 ,1 mm, 1 ,2 mm oder 1 ,3 mm.
Ist eine Anwendung für Abdeckscheiben für Displays, als Touch-Panels oder Touchscreens für größere Flächen, beispielsweise Flächen mit mehr als 1 m2 vorgesehen, so werden bevorzugt Trägermaterialien mit einer Dicke von 3 bis 6 mm verwendet, so dass eine mechanische Schutzfunktion des Displays mit übernommen wird. Die Trägermaterialien können sowohl Einfachscheiben wie auch Verbundscheiben sein. Eine Verbundscheibe umfasst beispielsweise eine erste und eine zweite Scheibe, die beispielsweise mit einer PVB-Folie verbunden sind. Von den nach außen gerichteten Oberflächen der Verbundscheibe ist wenigstens eine Oberfläche mit einer erfindungsgemäßen Haftvermittlerschicht als oberste Schicht einer Entspiegelungsbeschichtung oder als Entspiegelungsbeschich- tung ausgestattet. Besonders bevorzugt ist die Anwendung des direkten Lami- nierens beispielsweise auf den Polarisator eines Displays, bei dem im Gesamtsystem besonders niedrige Reflexionen und damit hohe Bildkontrastwerte erreicht werden.
Die Oberflächen der Trägermaterialien können poliert oder auch strukturiert, z.B. geätzt sein, je nachdem, welche Oberflächeneigenschaften gefordert werden, um die Erfordernisse einer guten Haptik zu erfüllen. In einer Ausführung kann die Entspiegelungsschicht mit der Antiglare Schicht kombiniert angewendet werden. Die Entspiegelungsschicht und eine darauf aufgetragene Easy-to- clean Schicht erhalten die Rauigkeit der Antiglare Schicht, unter Beibehaltung der ETC- bzw. AFP-und Entspiegelungseigenschaften insbesondere ihrer Langzeithaltbarkeit.
Weiterhin eignet sich als Trägermaterial auch eine teilverspiegelte oder voll verspiegelte Oberfläche. Hier kommt die Wirkung einer langzeitbeständigen Easy- to-clean oder Antifingerprint Beschichtung besonders zur Geltung.
Weiterhin kann die Oberfläche des Trägermaterials auch eine Kratzbeständig- keitsbeschichtung, wie beispielsweise eine Siliziumnitritbeschichtung aufweisen.
Weiterhin kann ein Trägermaterial, insbesondere die Oberfläche eines Trägermaterials auch eine elektrisch leitfähige Beschichtung aufweisen, wie sie für verschiedene Anwendungen vorteilhaft ist, beispielsweise bei kapazitiv arbei- tenden Touchsreens. Solche Beschichtungen sind vor allem Beschichtungen mit einem oder mehreren Metalloxiden wie ZnO:AI, ZnO:B, ZnO:Ga, ZnO:F, SnOx:F, SnOx:Sb und ITO (ln2O3:SnO2). Es können aber auch eines oder mehrere dünne Metallschichten als leitfähige Beschichtung auf einem Trägermaterial aufgetragen sein, wie z.B. Aluminium, Silber, Gold, Nickel oder Chrom.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats zum Beschichten mit einer Easy-to-clean Beschichtung. Ein solches Verfahren umfasst folgende Schritte:
Zunächst wird ein Trägermaterial, insbesondere aus einem Glas oder einer Glaskeramik bereitgestellt. Es kann jedoch auch ein Metall, ein Kunststoff oder ein beliebiges Material bereitgestellt werden, welche den Anforderungen des Beschichtungsprozesses genügt. Die zu beschichtende Oberfläche bzw. Oberflächen werden gereinigt. Das Reinigen mit Flüssigkeiten ist in Verbindung mit Glassubstraten eine verbreitete Vorgehensweise. Hierbei werden verschiedene Reinigungsflüssigkeiten eingesetzt wie entmineralisiertes Wasser oder wässrige Systeme wie verdünnte Laugen (pH>9) und Säuren, Detergent-Lösungen oder nichtwässrige Lösungsmittel wie z.B. Alkohole oder Ketone.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Trägermaterial vor der Beschichtung auch aktiviert werden. Derartige Aktivierungsverfahren umfassen die Oxidation, Corona-Entladung, Beflammen, UV-Behandlung, Plasmaaktivierung und/oder mechanische Verfahren, wie Aufrauen, Sandstrahlen, sowie Plasmabehandlungen oder auch Behandlung der zu aktivierenden Substratoberfläche mit einer Säure und/oder einer Lauge.
Die Entspiegelungsbeschichtung und die Haftvermittlerschicht werden mittels eines Verfahrens der physikalischen oder chemischen Gasphasenabscheidung, mittels einer Flammpyrolyse oder eines So-Gel Verfahrens aufgebracht. Hierbei können Auftragsverfahren für die Entspiegelungsbeschichtung und für die Haft- vermittlerschicht auch miteinander kombiniert werden. Z.B. kann die Entspiegelungsbeschichtung durch Sputtern und die Haftvermittlerschicht mit einem Sol- Gel Verfahren aufgetragen werden.
Bei dem bevorzugten Sol-Gel-Verfahren wird eine Reaktion von metallorganischen Ausgangsmaterialien im gelösten Zustand für die Ausbildung der Schichten ausgenutzt. Durch eine gesteuerte Hydrolyse und Kondensationsreaktion der metallorganischen Ausgangsmaterialien baut sich eine Metalloxid- Netzwerkstruktur auf, d.h. eine Struktur, in der die Metallatome durch Sauer- stoffatome miteinander verbunden sind, einhergehend mit der Abspaltung von Reaktionsprodukten wie Alkohol und Wasser. Durch Zugabe von Katalysatoren kann dabei die Hydrolysereaktion beschleunigt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Trägermaterial bei der Sol- Gel-Beschichtung mit einer Ziehgeschwindigkeit von etwa 200 mm/min bis etwa 900 mm/min, bevorzugt von etwa 300 mm/min aus der Lösung herausgezogen, wobei der Feuchtigkeitsgehalt der Atmosphäre zwischen etwa 4 g/m3 und etwa 12 g/m3, besonders bevorzugt bei etwa 8 g/m3 liegt.
Falls die Sol-Gel-Beschichtungslösung über einen längeren Zeitraum benutzt oder auch gelagert werden soll, ist es von Vorteil, die Lösung durch Zugabe von einem oder mehreren Komplexbildnern zu stabilisieren. Diese Komplexbildner müssen in der Tauchlösung löslich sein und sollen in vorteilhafter Weise mit dem Lösungsmittel der Tauchlösung verwandt sein. Bevorzugt werden organische Lösungsmittel, die gleichzeitig komplexbildende Eigenschaften besitzen, wie Merhylacetat, Ethylacetat, Acetylaceton, Acetessigester, Ethylmethylketon, Aceton und ähnliche Verbindungen. Diese Stabilisatoren werden der Lösung in Mengen von 1 bis 1 ,5 ml/l zugesetzt. Ist die Entspiegelungsbeschichtung als poröse Einschicht- Entspiegelungsschicht ausgeführt, so wird für das Herstellungsverfahren das Sol-Gel Verfahren bevorzugt. Die poröse Einschicht-Entspiegelungsschicht kann als Haftvermittlerschicht dienen oder mit einer optisch nicht oder nahezu nicht wirksamen sehr dünnen Haftvermittlerschicht abgedeckt werden.
Die Lösung zur Herstellung der porösen Entspiegelungsschicht enthält etwa 0,210 mol bis etwa 0,266 mol, bevorzugt etwa 0,238 mol Silizium, etwa 0,014 mol bis etwa 0,070 mol, bevorzugt etwa 0,042 mol Aluminium, etwa 0,253 mmol bis etwa 0,853 mmol, bevorzugt etwa 0,553 mmol HNO3, etwa 5,2 mmol bis etwa 9,2 mmol, bevorzugt etwa 7,2 mmol Acetylaceton und mindestens einen nieder- kettigen Alkohol. Das Acetylaceton umgibt hierbei die dreifach geladenen Aluminiumionen und schafft eine Schutzhülle.
Neben der Salpetersäure sind auch andere Säuren geeignet, wie zum Beispiel Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Borsäure, Ameisensäure oder Oxalsäure.
Mit dieser Lösung werden chemisch und mechanisch beständige poröse Aluminium-Silizium-Mischoxidschichten erhalten, wobei das Molverhältnis von Aluminium zu Silizium im Mischoxid zwischen etwa 3% bis etwa 30%, bevorzugt zwischen etwa 5% und etwa 20%, besonders bevorzugt zwischen etwa 7% und etwa 12% liegt.
Diese porösen Mischoxidschichten, sind nicht nur chemisch beständig und mechanisch äußerst widerstandsfähig sondern führen zu einer drastischen Erhöhung der Transmission der Schicht oder des Schichtsystems auf dem Trägermaterial.
Eine bevorzugte Ausführungsform umfasst eine Lösung zur Herstellung einer porösen Aluminium-Silizium-Mischoxidschicht, bei welcher der niederkettige Alkohol die allgemeine Formel CnH2n+iOH mit n = 1 , 3, 4 oder 5, bevorzugt n = 2 aufweist. Mit dieser Lösung werden poröse Haftvermittlerschichten erhalten, welche ganz besonders abriebfest sind.
Erfindungsgemäß wird die z.B. auf ein Kalk-Natronglas aufgebrachte Sol-Gel- Schicht, insbesondere mit porösen Nanopartikeln, bei einer Temperatur zwischen etwa 400 °C und etwa 700 °C, bevorzugt zwischen 430 °C und 560 °C während eines Zeitraums von etwa 30 min bis 120 min, bevorzugt von 60 min, ausgeheizt. Bei thermisch stabileren Gläsern, wie z.B. Borosilikatgläser lässt sich die Temperatur erhöhen und damit die Ausheizzeit verkürzen. Borsilikatgläser können bei einer verkürzten Zeitdauer bei Temperaturen bis 900 °C und Quarz oder Quarzgläser bei Temperaturen bis oberhalb von 1 100 C° ausgeheizt werden.
In besonders vorteilhafter Weise bildet die poröse Aluminium-Silizium- Mischoxidschicht keine Kristalle sondern ein Netzwerk aus, welches amorph bis in die kleinsten Dimensionen ist. Aufgrund der Stabilität des porösen Netzwerkes ist es möglich, die mit der porösen Aluminium-Silizium-Mischoxidschicht versehenen Substrate oder Glassubstrate thermisch vorzuspannen, um eine mechanische Härtung oder Stabilisierung des erfindungsgemäßen Substratelements zu erreichen.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird das Trägermaterial mit der darauf befindlichen porösen Schicht bei einer Temperatur von etwa 600°C bis etwa 750°C, bevorzugt bei etwa 670°C über einen Zeitraum von etwa 2 min bis 6 min, bevorzugt von 4 min thermisch gehärtet beziehungsweise das Glas thermisch vorgespannt. Hierdurch wird eine zusätzliche Stabilisierung des Trägermaterials und der aufgebrachten porösen Entspiegelungsschicht erreicht. Die Prozessparameter der thermischen Härtung sind dabei auf das jeweilige Trägermaterial anzupassen und zu optimieren. Besteht die Entspiegelungsbeschichtung aus zumindest zwei Schichten, wird zunächst die, neben der Haftvermittlerschicht eine oder die mehreren anderen Schichten der Entspiegelungsbeschichtung auf dem Trägermaterial aufgebracht. Dies kann durch jedes geeignete Verfahren wie z.B. CVD- oder PVD, insbesondere durch Sputtern, bevorzugt aber durch ein Sol-Gel Verfahren geschehen.
Anschließend wird die Haftvermittlerschicht, geeignet für eine spätere Easy-to- clean Beschichtung, auf die zu beschichtende Oberfläche bzw. den Oberflächen aufgebracht, wobei die Haftvermittlerschicht ein Mischoxid, bevorzugt ein Siliziummischoxid umfasst.
Die Haftvermittlerschicht kann auf die Oberfläche durch Tauchen, Dampfbe- schichtung, Sprühen, Drucken, Auftrag mit einer Walze, in einem Wischverfahren, einem Streich- oder Rollverfahren und/oder Räkelverfahren oder einer anderen geeigneten Methode aufgebracht werden. Eintauchen und Sprühen sind hierbei bevorzugt.
In einer bevorzugten Ausführung wird eine solche Haftvermittlerschicht durch Tauchbeschichtung nach dem Sol-Gel Prinzip aufgetragen. Bei dem Verfahren wird für die Herstellung einer Siliziummischoxidschicht als Haftvermittlerschicht ein vorbereitetes Trägermaterial in eine organische Lösung getaucht, die eine hydrolysierbare Verbindung des Siliziums enthält. Im Zuge der Vorbereitung des Trägermaterials für den Auftrag der Haftvermittlerschicht bzw. der Haftvermittlervorläuferschicht können noch andere Entspiegelungsschichten, die gegebenenfalls mit der Haftvermittlerschicht Teil einer Entspiegelungsbeschichtung bilden, aufgetragen werden. Beispielsweise wird entsprechend Fig. 1 auf ein Trägermaterial 2 eine Entspiegelungsschicht 33 und 32 aufgetragen, welche mit der Haftvermittlerschicht 31 zusammen die Entspiegelungsbeschichtung 3 auf dem Trägermaterial 2, z. B. einer Glasscheibe, bilden. Fig .1 zeigt beispielhaft den Aufbau für ein Substratelement 11 als ein Wechselsystem einer mittel-, hoch- und niedrigbrechenden Schicht. Vor dem Auftrag der Schicht 33 wurde die Oberfläche 20 des Trägermaterials 2 in einem Waschprozess sorgfältig gereinigt. In diesem Beispiel ist die Entspiegelungsschicht 33 eine mittelbrechende Schicht aus einem Silizium-Titan-Mischoxid mit einem Brechungsindex von 1 ,7 und die Entspiegelungsschicht 32 eine hochbrechende Schicht aus einem Titanoxid mit einem Brechungsindex von 2,1 . In dem Beispiel Fig. 1 wirkt Haftvermittlerschicht 31 , gleichzeitig als niedrig brechende oberste Schicht in dem Schichtpaket der Entspiegelungsbeschichtung mit einem Brechungsindex von 1 ,4.
Zur Herstellung der Haftvermittlerschicht nach dem Sol-Gel Verfahren, wird das Trägermaterial je nach Ausführung mit entsprechend vorbereiteten Entspiege- lungsschichten, in eine entsprechende Sol-Gel Tauchlösung getaucht und aus der Lösung gleichmäßig in eine Feuchtigkeit enthaltene Atmosphäre herausgezogen. Die Schichtdicke der sich bildenden Siliziummischoxid- Haftvermittlervorläuferschicht wird über die Konzentration der Silizium- Ausgangsverbindung in der Tauchlösung und die Ziehgeschwindigkeit bestimmt. Die Schicht kann nach dem Auftrag getrocknet werden, um eine höhere mechanische Festigkeit beim Transfer in den Hochtemperaturofen zu erreichen. Diese Trocknung kann in einem weiten Temperaturbereich stattfinden. Typischerweise werden bei Temperaturen im Bereich von 200°C hierfür Trocknungszeiten von wenigen Minuten benötigt. Niedrigere Temperaturen resultieren in längeren Trocknungszeiten. Es ist auch möglich direkt nach dem Auftrag der Schicht zu dem Verfahrensschritt der thermischen Verfestigung im Hochtemperaturofen zu gehen. Der Trocknungsschritt dient hierbei der mechanischen Stabilisierung der Beschichtung.
Die Ausbildung der im Wesentlichen oxidischen Haftvermittlerschicht aus dem aufgetragenen Gelfilm geschieht im Hochtemperaturschritt, bei dem organische Bestandteile des Gels ausgebrannt werden. Hierbei wird dann zur Erzeugung der endgültigen Siliziummischoxidschicht bzw. Mischoxidschicht als Haftvermitt- lerschicht die Haftvermittlervorläuferschicht bei Temperaturen unterhalb der Erweichungstemperatur des Trägermaterials, bevorzugt bei Temperaturen kleiner 550°C, insbesondere zwischen 350 und 500°C, besonders bevorzugt zwischen 400 und 500°C Substratoberflächentemperatur eingebrannt. Abhängig von der Erweichungstemperatur des Grundglases können auch Temperaturen oberhalb 550° angewendet werden. Diese Tragen jedoch nicht zur weiteren Steigerung der Haftfestigkeit bei.
Die Erzeugung dünner Oxid-Schichten aus organischen Lösungen ist seit vielen Jahren wohlbekannt, siehe hierzu z. B. H. Schröder, Physics of Thin Films 5, Academic Press New York and London (1967, Seiten 87— 141 ) oder auch US- PS 4,568,578.
Das anorganische Sol-Gel Material, aus dem die Sol-Gel Schichten hergestellt werden, ist vorzugsweise ein Kondensat, insbesondere umfassend ein oder mehrere hydrolysierbare und kondensierbare oder kondensierte Silane und/oder Metall-Alkoxide, vorzugsweise des Si, Ti, Zr, AI, Nb, Hf und/oder Ge. Bevorzugt kann es sich bei den im Sol-Gel Prozess über anorganische Hydrolyse und/oder Kondensation vernetzten Gruppen, beispielsweise um folgende funktionelle Gruppen handeln: TiR4, ZrR4, SiR4, AIR3, TiR3(OR), TiR2(OR)2, ZrR2(OR)2, ZrR3(OR), SiR3(OR), SiR2(OR)2, TiR(OR)3, ZrR(OR)3, AIR2(OR), AIR1 (OR)2, Ti(OR)4, Zr(OR)4, AI(OR)3, Si(OR)4, SiR(OR)3 und/oder Si2(OR)6, und/oder einer der folgenden Stoffe oder Stoffgruppen mit OR: Alkoxy wie vorzugsweise Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, Butoxy, Isopropoxyethoxy, Methoxyp- ropoxy, Phenoxy, Acetoxy, Propionyloxy, Ethanolamin, Diethanolamin, Trietha- nolamin, Methacryloxypropyl, Acrylat, Methyacrylat, Acetylaceton, Ethylaceta- tessigester, Ethoxyacetat, Methoxyacetat, Methoxyethoxyacetat und/oder Me- thoxyethoxyethoxyacetat, und/oder einer der folgenden Stoffe oder Stoffgruppen mit R: Cl, Br, F, Methyl, Ethyl, Phenyl, n-Propyl, Butyl, Ally, Vinyl, Glycidylpropyl, Methacryloxypropyl, Aminopropyl und/oder Fluoroctyl. Allen Sol-Gel Reaktionen ist gemeinsam, dass molekulardisperse Vorstufen über Hydrolyse-, Kondensations- und Polymerisationsreaktionen zunächst zu partikulardispersen bzw. kolloidalen Systemen reagieren. In Abhängigkeit von den gewählten Bedingungen können zuerst gebildete„Primärpartikel" weiter wachsen, sich zum Clustern aggregieren oder eher lineare Ketten ausbilden. Die so entstandenen Einheiten bedingen Mikrostrukturen, die sich durch die Entfernung des Lösungsmittels ergeben. Im Idealfall kann das Material thermisch vollständig verdichtet werden, in der Realität verbleibt aber oft ein z. T erhebliches Maß an Restporosität. Deshalb haben die chemischen Bedingungen bei der Sollherstellung einen entscheidenden Einfluss auf die Eigenschaften der Sol-Gel Beschichtungen, wie P. Löbmann ,"Sol-Gel-Beschichtungen", Forbil- dungskurs 2003„Oberflächen Veredelung von Glass", Hüttentechnische Vereinigung der deutschen Glasindustrie beschreibt.
Si-Ausgangsmaterialen wurden bisher am besten untersucht, siehe hierzu C. Brinker, G. Scherer,„Sol-Gel-Science - The Physic and Chemistry of Sol-Gel Processing (Academic Press, Boston 1990), R. liier , The Chemistry of Silica (Willey, New York, 1979). Die am meisten verwendeten Si-Ausgangsmaterialien sind Siliciumalkoxide in der Formel Si(OR)4, die bei der Wasserzugabe hydroly- sieren. Unter sauren Bedingungen entstehen bevorzugt lineare Verbände. Unter basichen Bedingungen reagieren die Siliziumalkoxide zu höher vernetzten„glo- bularen" Partikeln. Die Sol-Gel Beschichtungen enthalten vorkondensierte Partikel und Cluster.
Üblicherweise wird zur Herstellung einer Siliziumoxid-Tauchlösung als Ausgangsverbindung Kieselsäuretetraethylester oder Kieselsäuremethylester verwendet. Dieser wird mit einem organischen Lösungsmittel, z. B. Ethanol, Hydrolysewasser und Säure als Katalysator in der angegebenen Reihenfolge versetzt und gut durchmischt. Dazu werden vorzugsweise dem Hydrolysewasser Mine- raisäuren wie beispielsweise HNO3, HCl, H2SO4 oder organische Säuren wie Essigsäure, Ethoxyessigsäure, Methoxyessigsäure, Polyethercarbonsäuren (z.B. Ethoxyethoxyessigsäure) Zitronensäure, Paratoluolsulfonsäure, Milchsäure, Methylarcrylsäure oder Acrylsäure zugegeben.
In einer besonderen Ausführungsform wird die Hydrolyse ganz oder teilweise im alkalischen, beispielsweise unter Verwendung von NH4OH und/oder Tetrame- thylamoniumhydroxid und/oder NaOH durchgeführt.
Zur Herstellung der Haftvermittlerschicht für das erfindungsgemäße Substrat wird die Tauchlösung wie folgt hergestellt: Die Silizium-Ausgangsverbindungen werden in einem organischen Lösungsmittel gelöst. Als Lösungsmittel können Verwendung finden alle organischen Lösungsmittel, die die Silizium- Ausgangsverbindung lösen und die in der Lage sind, weiterhin eine ausreichende Menge an Wasser zu lösen, das zur Hydrolyse der Silizium- Ausgangsverbindung erforderlich ist. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Toluol, Cyclohexan oder Aceton, insbesondere aber C1 - C6-Alkohole z. B. Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol, Hexanol oder ihre Isomeren. Üblicherweise werden niedere Alkohole, insbesondere Methanol und Ethanol benutzt, da sie einfach zu handhaben sind und einen verhältnismäßig niedrigen Dampfdruck besitzen.
Als Silizium-Ausgangsverbindung werden insbesondere Kieselsäure C1 - C4 Al- kylester, d. h. Kieselsäuremethylester, -ethylester, -propylester oder -butylester benutzt. Bevorzugt wird der Kieselsäuremethylester.
Üblicherweise beträgt die Konzentration der Silizium-Ausgangsverbindung in dem organischen Lösungsmittel etwa 0,05 - 1 mol/Liter. Dieser Lösung wird zum Zwecke der Hydrolyse der Silizium-Ausgangsverbindung 0,05— 12 Gew.-% Wasser, vorzugsweise destilliertes Wasser und 0,01— 7 Gew.-% eines sauren Katalysators zugesetzt. Dazu werden vorzugsweise organische Säuren wie Essigsäure, Ethoxyessigsäure, Methoxyessigsäure, Polyethercarbonsäuren (z.B. Ethoxyethoxyessigsäure) Zitronensäure, Paratoluolsulfonsäure, Milchsäure, Me- thylarcrylsäure oder Acrylsäure oder Mineralsäuren wie beispielsweise HNO3, HCl, H2SO4 oder zugegeben.
Der ph-Wert, der Lösung sollte etwa zwischen ph 0,5 und ph 3 liegen. Ist die Lösung nicht sauer genug (ph > 3) so besteht die Gefahr, dass sich die Poly- kondensate/Cluster vergrößern. Wird die Lösung zu sauer so besteht die Gefahr, dass die Lösung geliert.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Lösung in zwei Schritten hergestellt werden. Der erste Schritt läuft wie oben beschreiben ab. Diese Lösung wird nunmehr stehengelassen (gereift). Die Reifezeit wird dadurch erreicht, dass die gereifte Lösung mit weiterem Lösungsmittel verdünnt wird und die Reifung durch Verschieben des ph-Wertes der Lösung in den stark sauren Bereich gestoppt wird. Bevorzugt wird ein Verschieben in einen ph-Bereich von 1 ,5 bis 2,5. Die Verschiebung des ph-Wertes in den stark sauren Bereich erfolgt bevorzugt durch Zugabe einer anorganischen Säure, insbesondere durch Zugabe von Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder auch von organischen Säuren, wie z. B. Oxalsäure oder dergleichen. Bevorzugt wird die starke Säure in einem organischen Lösungsmittel, insbesondere in dem Lösungsmittel, in dem auch die Silizium-Ausgangsverbindung gelöst ist, zugegeben. Dabei ist es auch möglich, die Säure in so viel Lösungsmittel, insbesondere wieder in alkoholischer Lösung, zuzugeben, dass das Verdünnen der Ausgangslösung und das Stoppen in einem Schritt erfolgt.
In einer besonderen Ausführungsform wird die Hydrolyse ganz oder teilweise im alkalischen, beispielsweise unter Verwendung von NH4OH und/oder Tetrame- thylamoniumhydroxid und/oder NaOH durchgeführt.
Die Sol-Gel Beschichtungen enthalten vorkondensierte Partikel und Cluster, die verschiedene Strukturen aufweisen können. Tatsächlich kann man diese Strukturen mit Streulichtexperimenten nachweisen. Durch Prozessparameter wie Temperatur, Dossierraten, Rührgeschwindigkeit, besonders aber durch den pH- Wert können diese Strukturen in Solen hergestellt werden. Es hat sich gezeigt, dass mit Hilfe von kleinen Siliziumoxid-Polykondensaten/Clustern, mit einem Durchmesser von kleiner gleich 20 nm, bevorzugt kleiner gleich 4 nm, und besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 2 nm Tauchschichten hergestellt werden können, die dichter gepackt sind, als herkömmlich Siliziumoxid-Schichten. Bereits dies führt zu einer Verbesserung der chemischen Beständigkeit.
Eine weitere Verbesserung der chemischen Beständigkeit und der Funktion als Haftvermittlerschicht wird dadurch erreicht, dass die Lösung mit geringen Mengen eines Zumischungsmittels versetzt wird, das sich homogen in der Lösung verteilt und in der späteren Schicht ebenso verteilt ist und ein Mischoxid bildet. Als Zumischungsmittels geeignet sind hydrolysierbare bzw. dissoziierende anorganische gegebenenfalls kristallwasserhaltige Salze von Zinn, Aluminium, Phosphor, Bor, Cer, Zirkon, Titan, Caesium, Barium, Strontium, Niob oder Magnesium, z. B. SnCI4, SnCI2, AICI3, AI(N03)3, Mg(NO3)2, MgCI2, MgSO4, TiCI4, ZrCI4, CeCI3, Ce(NO3)3 und dergleichen. Diese anorganischen Salze können sowohl in wasserhaltiger Form als auch mit Kristallwasser verwendet werden. Sie sind aufgrund ihres geringen Preises im Allgemeinen bevorzugt.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform können als Zumischungsmittel ein oder mehrere der Metall-Alkoxide von Zinn, Aluminium, Phosphor, Bor, Cer, Zirkon, Titan, Caesium, Barium, Strontium, Niob oder Magnesium, vorzugsweise des Titan, Zirkon, Aluminium oder Niob, verwendet werden. Ferner sind geeignet Phosporsäureester, wie Phosphorsäuremethyl bzw. Ethyl- ester, Phosphorhalogenide, wie Chloride und Bromide, Borsäureester, wie Ethyl-, Methyl-, Butyl- oder Propylester, Borsäureanhydrid, BBr3, BCI3, Magnesi- ummethylat oder -ethylat und dergleichen.
Dieses eine oder mehrere Zumischungsmittel wird beispielsweise in einer Konzentration von etwa 0,5— 20 Gew.-% gerechnet als Oxid, bezogen auf den Silizium-Gehalt der Lösung, gerechnet als SiO', zugegeben. Die Zumischungsmittel können jeweils auch in beliebiger Kombination miteinander eingesetzt werden.
Falls die Tauchlösung über einen längeren Zeitraum benutzt oder auch gelagert werden soll, kann es von Vorteil sein, wenn die Lösung durch Zugabe von einem oder mehreren Komplexbildnern zu stabilisieren. Diese Komplexbildner müssen in der Tauchlösung löslich sein und sollen vorteilhafter Weise mit dem Lösungsmittel der Tauchlösung verwandt sein.
Als Komplexbildner können z.B. Ethylacetoacetat, 2,4-Pentandion (Acetylace- ton), das 3,5-Heptandion, das 4,6-Nonandion oder das 3-Methyl-2,4-pentandion, 2-Methylacetylaceton, Triethanolamin, Diethanolamin, Ethanolamin, 1 ,3- Propanediol, 1 ,5-Pentanediol, Carbonsäuren wie Essigsäure, Propionsäure, Ethoxyessigsäure, Methoxyessigsäure, Polyethercarbonsäuren (z.B.
Ethoxyethoxyessigsäure) Zitronensäure, Milchsäure, Methylarcrylsäure, Acryl- säure verwendet werden.
Das molare Verhältnis von Komplexbildner zu Halbmetalloxid- und/oder Me- talloxid-Vorstufe beträgt dabei 0,1 bis 5.
Beispiele:
Die Herstellung der fertigen Schichten wurde wie folgt vorgenommen: eine sorgfältig in einem Waschprozess gereinigte Floatglasscheibe im Format 10 x 20 cm wurde in die jeweilige Tauchlösung getaucht. Die Scheibe wurde dann mit einer Geschwindigkeit von 6 mm/sek. wieder herausgezogen, wobei der Feuchtigkeitsgehalt der Umgebungsatmosphäre zwischen 4 g/m3 und 12 g/m3 liegt, bevorzugt 8 g/m3 betrug. Anschließend wurde das Lösungsmittel bei 90 bis 100 °C verdampft und danach die Schicht bei einer Temperatur von 450 °C 20 Minuten lang eingebrannt. Die Schichtdicke der so hergestellten Schichten betrug ca. 90 nm. Herstellung von Beispiel-Lösungen:
1 . Tauchlösung
Es werden 125 ml Ethanol vorgelegt. Dazu werden unter Rühren 45 ml Kieselsäuremethylester, 48 ml dest. Wasser und 6 ml Eisessig gegeben. Nach der Zugabe von Wasser und Essigsäure wird die Lösung 4 h gerührt, wobei die Temperatur 40 °C nicht übersteigen darf. Gegebenenfalls muss die Lösung gekühlt werden. Anschließend wird die Reaktionslösung mit 675 ml Ethanol verdünnt und mit 1 ml HCl versetzt. Zu dieser Lösung werden dann 10 g SnCI4 x 6 H2O gelöst in 95 ml Ethanol und 5 ml Acetylaceton gegeben.
2. Tauchlösung
Es werden 125 ml Ethanol vorgelegt. Dazu werden unter Rühren 45 ml Kieselsäuremethylester, 48 ml dest. Wasser und 1 ,7 g 37%ige HCl gegeben. Nach der Zugabe von Wasser und Salzsäure wird die Lösung 10 min gerührt, wobei die Temperatur 40 °C nicht übersteigen darf. Gegebenenfalls muss die Lösung gekühlt werden. Anschließend wird die Reaktionslösung mit 675 ml Ethanol verdünnt. Zu dieser Lösung werden dann 10 g SnCI4 x 6 H2O gelöst in 95 ml Ethanol und 5 ml Acetylaceton gegeben.
3. Tauchlösung
In 125 ml Ethanol werden unter Rühren 60,5 ml Kieselsäuretetraethylester, 30 ml destilliertes Wasser und 1 1 ,5 g 1 N Salpetersäure zugegeben. Nach der Zugabe von Wasser und Salpetersäure wird die Lösung 10 min gerührt, wobei die Temperatur 40 °C nicht übersteigen darf. Gegebenenfalls muss die Lösung gekühlt werden. Anschließend wird die Lösung mit 675 ml Ethanol verdünnt. Zu dieser Lösung werden nach 24 h 10,9 g AI(NO3)3 x 9 H2O gelöst in 95 ml Ethanol und 5 ml Acetylaceton gegeben.
4. Tauchlösung In 125 ml Ethanol werden unter Rühren 60,5 ml Kieselsäuretetraethylester, 30 ml destilliertes Wasser und 1 1 ,5 g 1 N Salpetersäure zugegeben. Nach der Zugabe von Wasser und Salpetersäure wird die Lösung 10 min gerührt, wobei die Temperatur 40 °C nicht übersteigen darf. Gegebenenfalls muss die Lösung gekühlt werden. Anschließend wird die Lösung mit 675 ml Ethanol verdünnt. Zu dieser Lösung werden 9,9 g Tetrabutylortotitanat gelöst in 95 ml Ethanol und 4 g Ethylacetat gegeben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine Lösung aus Siliziummischoxid auf ein Trägersubstrat aufgetragen und im Zuge eines thermischen Vorspannprozesses thermisch verfestigt. Die thermische Verfestigung der Sol- Gel-Schicht erfolgt in situ mit einem anschließenden thermischen Vorspannen des Substrates bei Substratoberflächentemperaturen oberhalb von 500°C. Dies beinhaltet eine sehr kostengünstige Herstellung, da das Vorspannen und die thermische Verfestigung der Haftvermittlerschicht in einem Prozess erfolgt. Hierbei beträgt die Ofentemperatur je nach Temperatur-Zeit-Kurve etwa 650°C. Im Anschluss an die Temperaturbehandlung erfolgt eine Schockkühlung.
Mit den vorgenannten Lösungen werden chemisch und mechanisch beständige Mischoxidschichten als Haftvermittlerschicht erhalten, wobei im Falle einer Zumischung zur Ausbildung von Aluminium-Silizium-Mischoxidschichten das Molverhältnis von Aluminium zu Silizium im Mischoxid zwischen etwa 3% bis etwa 30%, bevorzugt zwischen etwa 5% und etwa 20%, besonders bevorzugt zwischen etwa 7% und etwa 12% liegt.
In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird zusätzlich auf die Haftvermittlerschicht eine Deckschicht als partikuläre oder poröse Schicht aufgebracht, insbesondere mittels einer flammenpyrolytischen Beschichtung, einem thermischen Beschichtungsverfahren, Kaltgasspritzen oder Sputtern, wobei die Deckschicht bevorzugt aus Siliziumoxid besteht. Die Deckschicht kann hierbei auch aus einem Siliziummischoxid bestehen. Als Zumischung eignet sich beispielsweise ein Oxid zumindest eines der Elemente Aluminium, Zinn, Magnesium, Phosphor, Cer, Zirkon, Titan, Caesium, Barium, Strontium, Niob, Zink, Bor oder Magnesiumfluorid.
Beispielhaft zeigt Fig. 2 den Aufbau für ein solches Substratelement 12. Hier ist eine Deckschicht 6 auf dem Wechselsystem einer hoch- und niedrigbrechenden Schicht angeordnet. Auf ein Trägermaterial 2 ist eine hochbrechende Entspiege- lungsschicht 44 aufgetragen, darüber eine niedrigbrechende Schicht 43, darüber eine hochbrechende Schicht 42 und darüber eine niedrigbrechende Haftvermittlerschicht 41 , welche zusammen die Entspiegelungsbeschichtung 4 auf dem Trägermaterial 2, z. B. einer Glasscheibe, bilden. Vor dem Auftrag der Schicht 44 wurde die Oberfläche 20 des Trägermaterials 2 in einem Waschpro- zess sorgfältig gereinigt. In diesem Beispiel ist die Entspiegelungsschicht 44 und 42 eine hochbrechende Schicht aus einem Titanoxid mit einem Brechungsindex von 2,0 und die die Entspiegelungsschicht 43 eine niedrigbrechende Schicht aus einem Siliziumoxid mit einem Brechungsindex von 1 ,46. Die Haftvermittlerschicht 41 wirkt gleichzeitig als niedrigbrechende oberste Schicht in der Entspiegelungsbeschichtung mit einem Brechungsindex von 1 ,4. Auf die Haftvermittlerschicht 41 wurde mittels Flammpyrolyse eine partikuläre Deckschicht 6 aufgetragen. Aufgrund der ausreichenden offenen Porosität der Schicht kann bei dem Auftrag einer Easy-to-clean Schicht bei Verwendung des Substratelements 12 eine Wechselwirkung zwischen den Molekülen der Easy-to clean Beschichtung und der Haftvermittlerschicht stattfinden, welche die höhere Langzeitstabilität der Easy-to-clean Beschichtung sicherstellt.
Fig. 3 zeigt beispielhaft ein Substratelement 13 mit einer Entspiegelungsbeschichtung 5 wobei diese nur aus einer Schicht besteht. Die Entspiegelungsbeschichtung 5 ist gleichzeitig die Haftvermittlerschicht mit einem Brechungsindex von 1 ,35. Das Glas ist ein Schwerflintglas für optische Anwendungen mit einem Brechungsindex von 1 ,81 (bei 588 nm ReferenzwellenlängeJ.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Substratelements zum Beschichten mit einer Easy-to-clean Beschichtung, insbesondere mit einer fluororganischen Verbindung. Das Substratelement umfasst dabei eine Trägerplatte, insbesondere aus Glas oder Glaskeramik, und eine Entspiegelungsbeschichtung, bestehend aus einer oder aus zumindest zwei Schichten, wobei die eine Schicht oder die oberste Schicht der zumindest zwei Schichten eine Haftvermittlerschicht ist, welche ein Mischoxid umfasst, bevorzugt ein Siliziummischoxid, besonders bevorzugt ein mit einem Oxid zumindest eines der Elemente Aluminium, Zinn, Magnesium, Phosphor, Cer, Zirkon, Titan, Caesium, Barium, Strontium, Niob, Zink, Bor oder mit Magnesiumfluorid gemischtes Siliziumoxid, wobei bevorzugt zumindest ein Oxid des Elements Aluminium enthalten ist.
In einer Ausgestaltung der Verwendung eines erfindungsgemäßen Substratelements zum Beschichten mit einer Easy-to-clean Beschichtung ist über der Haftvermittlerschicht eine Deckschicht angeordnet. Diese Deckschicht ist eine partikuläre oder poröse Schicht, insbesondere aus Siliziumoxid, wobei das Siliziumoxid auch ein Siliziummischoxid sein kann.
Solche erfindungsgemäßen Substrate finden Verwendung zum Beschichten mit einer Easy-to-clean Beschichtung. Insbesondere kann diese Easy-to-clean Beschichtung eine Antifingerprint-Beschichtung oder eine Antihaft-Beschichtung sein. Im Falle der Anti-Haft Beschichtungen wirken die Schichten sehr glatt, so dass ein mechanischer Oberflächenschutz erreicht wird. Üblicherweise weisen die im folgenden angesprochenen Schichten mehrere Eigenschaften aus dem Bereich Easy-to-Clean, Antihaft, Antifingerprint, Antiglare oder glättende Ober- fläche auf. Jedes der Produkte ist dabei in einem Bereich besser geeignet, so dass durch Wahl der richtigen Art von Easy-to-clean Beschichtung in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Substratelement Produkte mit optimierten Easy-to-clean Eigenschaften besonderer Langzeithaltbarkeit erzielt werden können.
Easy-to-clean Beschichtungen sind vielfältig am Markt erhältlich. Insbesondere sind es fluororganische Verbindungen, wie sie beispielsweise die DE 19848591 beschreibt. Bekannte Easy-to-clean Beschichtungen sind Produkte auf Basis Perfluorpolyether unter der Bezeichnung„Fluorolink® PFPE" wie„Fluorolink® S10" von Fa. Solvay Solexis oder auch „Optool™ DSX" oder„Optool™ AES4-E" von Fa. Daikin Industries LTD, „Hymocer® EKG 6000N" von der Firma ETC products GmbH oder Fluorsilane unter der Bezeichnung„FSD", wie„FSD 2500" oder„FSD 4500" von Fa. Cytonix LLC oder Easy Clean Coating„ECC"- Produkte wie„ECC 3000" oder„ECC 4000" von Fa. 3M Deutschland GmbH. Hierbei handelt es sich um flüssig aufgebrachte Schichten. Antifingerprint- Beschichtungen, beispielsweise als Nanoschichtsysteme, welche mittels physikalischer Gasphasenabscheidung aufgetragen werden, werden beispielsweise von Fa. Cotec GmbH unter der Bezeichnung„DURALON UltraTec" angeboten.
In der Fortführung der Erfindung weisen mit den Produkten beschichtete Substrate bessere Eigenschaften, insbesondere Langzeiteigenschaften auf, wenn sie auf dem erfinderischen Substratelement aufgetragen werden. Folgende Beispiele sollen dies verdeutlichen. Die Testsubstrate wurden nach dem Auftrag der Beschichtung zur Charakterisierung folgenden Tests unterworfen:
1 . Neutralsalz-Sprühversuch nach DIN EN 1096-2:2001 -05 (NSS-Test)
Als besonders herausfordernder Test hat sich der Neutralsalz-Sprühtest erwiesen, bei dem die beschichteten Glasproben 21 Tage bei konstanter Temperatur einer neutralen Salzwasser-Atmosphäre ausgesetzt werden. Der Salzwasser- sprühnebel bewirkt die Beanspruchung der Beschichtung. Die Glasproben stehen in einem Probenhalter, sodass die Proben einen Winkel von 15 ± 5 ° mit der Vertikalen bilden. Die neutrale Salzlösung wird hergestellt, indem reines NaCI in deionisiertem Wasser gelöst wird, so dass eine Konzentration von (50 ± 5)g/l bei (25 ± 2)°C erreicht wird. Die Salzlösung wird über eine geeignete Düse zerstäubt, um einen Salzsprühnebel zu erzeugen. Die Betriebstemperatur in der Prüfkammer muss 35 ± 2 °C betragen.
Vor dem Test sowie nach 168 h, 336 h und 504 h Testzeit wird jeweils der Kontaktwinkel zu Wasser gemessen, um die Beständigkeit der hydrophoben Eigenschaft zu charakterisieren. Bei einem Rückgang des Kontaktwinkels unter 60° wurde der Versuch jeweils abgebrochen, da dieses mit einem Verlust der hydrophoben Eigenschaft korreliert.
2. Prüfung der Kondenswasserbeständigkeit nach DIN EN 1096-2:2001 -05
(KK-Test)
Die beschichteten Glasproben werden 21 Tage bei konstanter Temperatur einer mit Wasserdampf gesättigten Atmosphäre ausgesetzt. Auf den Proben bildet sich eine durchgehende Kondensatschicht und der Kondensationsvorgang beansprucht die Beschichtung. Die Glasproben stehen in einem Probenhalter, so dass die Proben einen Winkel von 15 ± 5 ° mit der Vertikalen bilden. In der Mitte der Prüfkammer befindet sich die mit einem Thermoelement versehene Temperaturmessprobe. Die Prüfkammer hat eine Raumtemperatur von (23 ± 3)°C. Die Bodenwanne wird mit demineralisiertem Wasser und einem pH-Wert von größer als 5 gefüllt. Die Prüfkammer wird über die Temperaturmessprobe geregelt, wobei diese eine Temperatur von 40 ± 1 ,5 °C haben muss. Auf den Proben muss sich Kondenswasser bilden. Die Prüfung wird ohne Unterbrechung über die vorgeschriebene Dauer von 21 Tagen durchgeführt, bzw. bis erste Schäden erkennbar sind. Vor dem Test sowie nach 168 h, 336 h und 504 h Testzeit wird jeweils der Kontaktwinkel zu Wasser gemessen, um die Beständigkeit der hydrophoben Eigenschaft zu charakterisieren.
3. Kontaktwinkelmessung
Die Kontaktwinkelmessung erfolgte mit dem Gerät PCA100, welches Bestimmung der Kontaktwinkel mit verschiedenen Flüssigkeiten und der Oberflächenenergie ermöglicht.
Der Messbereich reicht für den Kontaktwinkel von 10 bis150° und für die Oberflächenenergie von 1 *10"2 bis 2*103 mN/m. Je nach Beschaffung der Oberflächen (Sauberkeit, Uniformität der Oberfläche) kann der Kontaktwinkel auf 1 ° genau bestimmt werden. Die Genauigkeit der Oberflächenenergie richtet sich danach, wie genau sich die einzelnen Kontaktwinkel auf einer nach Owens-Wendt- Kaelble berechneten Regressionsgeraden befinden und wird als Regressionswert mit angegeben.
Es können Proben jeder Größe vermessen werden, da es sich um ein portables Gerät handelt und es auf große Scheiben zum Messen aufgesetzt werden kann. Die Probe muss mindestens so groß sein, dass ein Tropfen aufgesetzt werden kann ohne mit dem Probenrand in Konflikt zu kommen. Das Programm kann verschiedene Tropfen-Methoden bearbeiten. Hier wird üblicherweise die Sessil Drop-Methode (liegender Tropfen) benutzt und mit der„ellipse fitting" (Ellipsen- Methode) ausgewertet.
Vor der Messung wird die Probenoberfläche mit Ethanol gereinigt. Dann wird die Probe positioniert, die Messflüssigkeit aufgetropft und der Kontaktwinkel gemessen. Die Oberflächenenergie (polarer und disperser Anteil) wird aus einer nach Owens-Wendt-Kaelble angepassten Regressionsgerade ermittelt.
Um ein Maß für die Langzeithaltbarkeit zu bekommen, wird eine Kontaktwinkel- messung nach lang andauerndem NSS-Test durchgeführt. Für die hier dargestellten Messergebnisse wurde als Messflüssigkeit deionisiertes Wasser benutzt. Die Fehlertoleranz der Messergebnisse beträgt ± 4°
4. Fingerprinttest
Der Fingerprinttest dient zum reproduzierbaren Aufbringen eines Fingerabdrucks (Fingerprints) auf eine Substratoberfläche und zur Beurteilung der Reinigungsfähigkeit.
Der Versuch zeigt die Intensität eines Fingerabdrucks auf einer entsprechenden Probenoberfläche. Mit einem Stempel wird ein nachgestellter reproduzierbarer Fingerprint zur Beurteilung der Fingerprintauffälligkeit auf eine Substratoberfläche aufgebracht. Der Stempel mit einer Stempelplatte aus lösungsmittelbeständigem Material hat eine Grundfläche von 3,5x3,9 cm2 und weist eine Struktur konzentrischer Ringe auf mit einem Rillenabstand von ca. 1 ,2 mm und einer Rillentiefe von ca. 0,5 mm. Es werden jeweils folgende 3 Prüfmedien auf die Stempelfläche aufgetragen:
Als Printmedium wurde eine Handschweißlösung nach BMW Prüfvorschrift 506, hergestellt aus 50g alkalischer Kunstschweiß nach DIN ISO 105-E04, 2g Paraf- finöl, 1 ,5g Lecithin (Fluidlecithin Super, Fa. Brennnessel München) und 0,3g Gelbildner (PNC400, Fa. Brennnessel München) benutzt.
Zum Auftragen des Prüfmediums wird ein Filz in einer Petrischale mit dem Medium getränkt und der Stempel mit 1 kg Gewicht auf den getränkten Filz gedrückt. Der Stempel wird anschließend mit 3 kg auf die zu stempelnde Substratfläche gedrückt. Die Substratoberfläche muss vor Versuchsbeginn staub-, fettfrei und trocken sein. Das Stempelbild als Abdruck in Form einzelner Ringe darf anschließend nicht verschmiert sein. Es werden mindestens drei Fingerprinte gestempelt. Vor der Beurteilung werden die Fingerprinte ca. 12h getrocknet. Bei der Auswertung des Prints soll festgestellt werden wie viel eines Printmediums auf der Probenoberfläche verbleibt, und wie flächig es sich ausbreiten kann. Hierzu wird der Print mit einer Kaltlichtleuchte KL1500LCD (Fa. Schott) mit Spaltringleuchte in einem Kameramessplatz beleuchtet, fotographiert und über eine Bildauswertung mit Bildauswertungssoftware Nl Vision analysiert. Die Printe werden ausschließlich ohne Glanz aufgenommen, um eine Bildauswertung möglich zu machen. Es werden die Intensitätswerte des vom Fingerabdruck gestreuten Lichts, des Streulichts, ermittelt und der Mittelwert und Streubreite berechnet. Die Streubreite sollte kleiner gleich 0,065 betragen.
Herstellung Musterbeispiel Proben 1 - Erfindungsgemäßes Substrat
Eine sorgfältig gereinigte Borosilikat-Floatglasscheibe als Trägermaterial im Format 10 x 20 cm wurde mit einer Entspiegelungsbeschichtung beschichtet mit einem Schichtaufbau entsprechend Figur 1 . Die Entspiegelungsbeschichtung besteht aus drei Einzelschichten und besitzt die Struktur: Trägermaterial + Schicht M + Schicht T + Schicht S, wobei die Schicht S die Haftvermittlerschicht darstellt. Die Einzelschichten werden jeweils in einem getrennten Tauchschritt aufgetragen. Die mit T gekennzeichneten Schichten enthalten Titandioxid TiO2, die mit S gekennzeichnete Deckschicht enthält ein Siliziummischoxid, die M- Schichten werden jeweils aus S- und T-Mischlösungen gezogen.
Die Tauchlösungen für Schichten M und T werden jeweils in auf 28° C klimatisierten Räumen bei einer Luftfeuchtigkeit von 4 bis 12 g/m3, bevorzugt 5-6 g/m3 auf das Trägermaterial aufgetragen, die Ziehgeschwindigkeiten betragen dabei für die Einzelschichten M und T: 7 und 4 mm/sek.
Auf das Ziehen einer jeden Gelschicht folgt ein Ausheizprozess an Luft. Die Ausheiztemperaturen und Ausheizzeiten betragen 180° C / 20 min nach Herstellung der M-Gelschicht sowie 440° C / 30 min nach Herstellung der T- Gelschicht.
Im Falle der T-Schichten setzt sich die Tauchlösung (pro Liter) zusammen aus: 68 ml Titan-n-Butylat, 918 ml Ethanol (abs.), 5 ml Acetylaceton und 9 ml Ethyl- Butyrylacetat. Die Beschichtungslösungen zur Herstellung der M-Schicht mit mittlerem Brechungsindex werden durch Mischung der S- und T-Lösungen prä- pariert. Sie wird aus einer Tauchlösung mit einem Siliziumoxidgehalt von 5,5 g/l und einem Titanoxidgehalt von 2,8 g/l gezogen, die entsprechenden Oxidgehalte der M-Tauchlösung betragen 1 1 ,0 g/l bzw. 8,5 g/l.
Alternative Beschichtungsverfahren sind beispielsweise das physikalische Aufdampfen im Hochvakuum und seine Weiterentwicklungen hinsichtlich lonen- und Plasmaunterstützung und die Kathodenzerstäubung.
Zur Herstellung der Tauchlösung für die S-Schicht als Haftvermittlerschicht und oberste Schicht der Entspiegelungsbeschichtung werden in 125 ml Ethanol unter Rühren 60,5 ml Kieselsäuretetraethylester, 30 ml destilliertes Wasser und 1 1 ,5 g 1 N Salpetersäure zugegeben. Nach der Zugabe von Wasser und Salpetersäure wird die Lösung 10 min gerührt, wobei die Temperatur 40 °C nicht übersteigen darf. Gegebenenfalls muss die Lösung gekühlt werden. Anschließend wird die Lösung mit 675 ml Ethanol verdünnt. Zu dieser Lösung werden nach 24 h 10,9 g AI(NO3)3 x 9 H2O gelöst in 95 ml Ethanol und 5 ml Acetylace- ton gegeben.
Das Trägermaterial mit der vorbereiteten M- und T-Schicht wurde in die Tauchlösung getaucht. Die Scheibe wurde mit einer Geschwindigkeit von 6 mm/sek. wieder herausgezogen, wobei der Feuchtigkeitsgehalt der Umgebungsatmosphäre zwischen 5 g/m3 und 12 g/m3, bevorzugt 8 g/m3 lag. Anschließend wurde das Lösungsmittel bei 90 bis 100 °C verdampft und danach die Schicht bei einer Temperatur von 450 °C 20 Minuten lang eingebrannt. Die Schichtdicke der so hergestellten Schichten betrug ca. 90 nm.
Herstellung Musterbeispiel Proben 2 - Vergleichsprobe
Zum Vergleich soll eine herkömmliche Siliziumoxidbeschichtung nach dem Sol- Gel Tauchverfahren als oberste Schicht der Entspiegelungsbeschichtung nach dem Stand der Technik herangezogen werden. Eine sorgfältig gereinigte Borosilikat-Floatglasscheibe als Trägermaterial im Format 10 x 20 cm wurde mit einer Entspiegelungsbeschichtung beschichtet mit einem Schichtaufbau entsprechend Figur 1 . Die Entspiegelungsbeschichtung besteht aus drei Einzelschichten und besitzt die Struktur: Trägermaterial + Schicht M + Schicht T + Schicht S, wobei die Schicht S die Haftvermittlerschicht darstellt. Die Einzelschichten werden jeweils in einem getrennten Tauchschritt aufgetragen. Die mit T gekennzeichneten Schichten enthalten Titandioxid, die mit S gekennzeichnete Deckschicht enthält Siliziumdioxid, die M-Schichten werden jeweils aus S- und T-Mischlösungen gezogen.
Die Tauchlösungen für Schichten M und T werden jeweils in auf 28° C klimatisierten Räumen bei einer Luftfeuchtigkeit von 4 bis 12 g/m3, bevorzugt 5-6 g/m3 auf das Trägermaterial aufgetragen, die Ziehgeschwindigkeiten betragen dabei für die Einzelschichten M und T: 7 und 4 mm/sek.
Auf das Ziehen einer jeden Gelschicht folgt ein Ausheizprozess an Luft. Die Ausheiztemperaturen und Ausheizzeiten betragen 180° C / 20 min nach Herstellung der M-Gelschicht sowie 440° C / 30 min nach Herstellung der T- Gelschicht.
Im Falle der T-Schichten setzt sich die Tauchlösung (pro Liter) zusammen aus: 68 ml Titan-n-Butylat, 918 ml Ethanol (abs.), 5 ml Acetylaceton und 9 ml Ethyl- Butyrylacetat. Die Beschichtungslösungen zur Herstellung der M-Schicht mit mittlerem Brechungsindex werden durch Mischung der S- und T-Lösungen präpariert. Sie wird aus einer Tauchlösung mit einem Siliziumoxidgehalt von 5,5 g/l und einem Titanoxidgehalt von 2,8 g/l gezogen, die entsprechenden Oxidgehalte der M-Tauchlösung betragen 1 1 ,0 g/l bzw. 8,5 g/l.
Zur Herstellung der Tauchlösung für die S-Schicht als Haftvermittlerschicht und oberste Schicht der Entspiegelungsbeschichtung werden 125 ml Ethanol vorgelegt. Dazu werden unter Rühren 45 ml Kieselsäuremethylester, 40 ml dest. Wasser und 5 ml Eisessig gegeben. Nach der Zugabe von Wasser und Essigsäure wird die Lösung 4 h gerührt, wobei die Temperatur 40 °C nicht überstei- gen darf. Gegebenenfalls muss die Lösung gekühlt werden. Anschließend wird die Reaktionslösung mit 790 ml Ethanol verdünnt und mit 1 ml HCl versetzt. Das Trägermaterial mit der vorbereiteten M- und T-Schicht wurde in die Tauchlösung getaucht und dann mit einer Geschwindigkeit von 6 mm/sek. wieder herausgezogen, wobei der Feuchtigkeitsgehalt der Umgebungsatmosphäre zwischen 5 g/m3 und 10 g/m3, bevorzugt bei 8g/m3 lag. Anschließend wurde das Lösungsmittel bei 90 bis 100 °C verdampft und danach die Schicht bei einer Temperatur von 450 °C 20 Minuten lang eingebrannt. Die Schichtdicke der so hergestellten Schicht betrug ca. 90 nm.
Die so hergestellten Substrate wurden jeweils mit folgenden Easy-to-clean Be- schichtungen beschichtet. Die erfindungsgemäßen Substrate des Musterbeispiels 1 tragen hierbei die Bezeichnungen Probe 1 -1 bis 1 -5, die Vergleichssubstrate tragen die Bezeichnungen Probe 2-1 bis 2-5.
Probe 1 -0, 2-0:
Vergleichsproben jeweils ohne Easy-to-clean Beschichtung Probe 1 -1 , 2-1 :
„Optool™ AES4-E" von Fa. Daikin Industries LTD, ein Perfluorether mit endständigem Silanrest
Probe 1 -2, 2-2:
„Fluorolink® S10" von Fa. Solvay Solexis, ein Perfluorether mit zwei endständigen Silanresten
Probe 1 -3, 2-3:
Für den Test des erfindungsgemäßen Substratelements zum Beschichten mit einer Easy-to-clean Beschichtung wurde auch eine eigene Beschichtungsformu- lierung mit der Bezeichnung„F5" eingesetzt, wobei als Precursor Dynasylan" F 8261 von der Fa. Evonik verwendet wurde. Zur Herstellung des Konzentrats wurden 5 g Precursor Dynasylan® F 8261 , 10 g Ethanol, 2,5 g H2O und 0,24 g HCL gemischt und 2 Min. gerührt. 3,5 g Konzentrat wurden mit 500 ml Ethanol zu der Beschichtungsformulierung F5 vermischt.
Probe 1 -4 und 2-4:
„Hymocer® EKG 6000N" von der Firma ETC products GmbH, ein Perfluoralkyl- silan mit rein anorganischem Siliziumoxid-Anteil
Probe 1 -5, 2-5:
„Duralon UltraTec" der Cotec GmbH, Frankenstraße 19, 0-63791 Karlstein Bei dieser Beschichtung werden die Substratgläser in einem Prozess mit Vakuum behandelt. Die mit der jeweiligen Haftvermittlerschicht beschichteten Substratgläser werden in einen Unterdruckbehälter eingebracht, der anschließend auf Grobvakuum evakuiert wird. Das„Duralon UltraTec" wird gebunden in Form einer Tablette (14 mm Durchmesser, 5 mm Höhe) in einen Verdampfer gegeben, der sich in dem Unterdruckbehälter befindet. Aus diesem Verdampfer wird dann bei Temperaturen von 100°C bis 400°C das Beschichtungsmaterial aus dem Füllkörper der Tablette herausverdampft und scheidet sich auf der Oberfläche der Haftvermittlerschicht des Substrates ab. Die Zeit- und Temperaturprofile werden, wie von der Firma Cotec GmbH zum Verdampfen der Tablette des Materials„Duralon UltraTec" vorgegeben, eingestellt.
Die Substrate erreichen im Prozess eine leicht erhöhte Temperatur, die im Bereich zwischen 300K bis 370K liegen.
Testergebnisse Die Proben wurden vor, im Verlauf und nach dem Neutralsalz-Sprühversuch (NSS-Test) und dem Konstantklimatest (KK-Test) untersucht. An den Proben wurden vor und im Verlauf des NSS-Test die Wasserkontaktwinkel und Fingerprinteigenschaften sowie vor und im Verlauf des KK-Tests die Wasserkontaktwinkel bestimmt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 5 aufgeführt.
Figure imgf000054_0001
1 : Ergebnisse nach Neutralsalz-Sprühversuch (NSS-Test)
Bezeichnung: Proben 1 -X mit Haftvermittlerschicht, Proben 2-X mit Sili; umoxidschicht nach Stand der Technik
Kontaktwinkelmessung in
BeBeschichtung [°] zeichnung (einseitig) vor dem nach nach nach
Test 168 h 336 h 504 h
Probe 1 -1 Optool™ AES4-E 104 93 95 89
Probe 2-1 Optool™ AES4-E 101 57 - -
Probe 1 -2 Fluorolink® S10 104 100 100 99 Probe 2-2 Fluorolink® S10 105 56 - -
Probe 1 -3 F5 101 84 78 75
Probe 2-3 F5 101 54 - -
Hymocer® EKG
Probe 1 -4 106 68 68 70
6000N
Hymocer® EKG
Probe 2-4 106 47 - - 6000N
Probe 1 -5 Duralon Ultratec 103 102 101 101
Probe 2-5 Duralon Ultratec 106 30 - -
Tabelle 2: Wasser-Kontaktwinkelmessungen vor und im Verlauf des Neutralsalz- Sprühversuchs (NSS-Test) als Funktion der Zeit.
Bezeichnung: Proben 1 -X mit Haftvermittlerschicht, Proben 2-X mit Siliziumoxidschicht nach Stand der Technik
Figure imgf000055_0001
Tabelle 3: Ergebnisse nach Prüfung der Kondenswasserbestandigkeit im Konstantklima (KK-Test) Bezeichnung: Proben 1 -X mit Haftvermittlerschicht, Proben 2-X mit Siliziumoxidschicht nach Stand der Technik
Figure imgf000056_0001
Tabelle 4: Wasser-Kontaktwinkelmessungen vor und im Verlauf der Prüfung der Kondenswasserbeständigkeit im Konstantklima (KK-Test) als Funktion der Zeit Bezeichnung: Proben 1 -X mit Haftvermittlerschicht, Proben 2-X mit Siliziumoxidschicht nach Stand der Technik
Medium 7 Handschweißlösung BMW
BeBeschichtung Mittelwert Intensität bezo¬
Mittelwert Intensität bezozeichnung (einseitig) gen auf die Auswerteflägen auf die Auswertefläche nach 405 h Belastung che vor dem Test
im NSS-Test
Probe 1 -1 Optool™ AES4-E 0,05 0,20
Probe 2-1 Optool™ AES4-E 0,06 0,25
Probe 1 -2 Fluorolink S10 0,06 0,13
Probe 2-2 Fluorolink S10 0,06 0,25
Probe 1 -3 F5 0,06 0,17 Probe 2-3 F5 0,06 0,25
Hymocer® EKG
Probe 1 -4 0,06 0,25
6000N
Hymocer® EKG
Probe 2-4 0,13 0,28
6000N
Probe 1 -5 Duralon UltraTec 0,08 0,06
Probe 2-5 Duralon UltraTec 0,05 0,09
Tabelle 5: Ergebnisse nach Fingerprinttest mit Medium 7 Handschweißlösung BMW vor und nach drei Wochen Belastung durch Neutralsalz-Sprühnebel (NSS-Test). Bezeichnung: Proben 1 -X mit Haftvermittlerschicht, Proben 2-X mit Siliziumoxidschicht nach Stand der Technik
Die Proben mit erfinderischer Haftvermittlerschicht als Untergrund für eine Easy- to-clean Beschichtung weisen auch nach 504 h Testzeit keinen erkennbaren Angriff (i.O. = in Ordnung) mit nur geringer Farbveränderung auf. Dagegen zeigt eine Sol-Gel Siliziumoxidbeschichtung nach dem Stand der Technik als Untergrund für eine Easy-to-clean Beschichtung bereits schon nach 168 h Testzeit einen starken Angriff (n.i.O. = nicht in Ordnung) mit starker Farbveränderung auf. Die Beständigkeit der ETC Schicht im NSS-Test und im KK-Test konnte durch Auftrag auf dem erfindungsgemäßen Substrat ohne sichtbaren Angriff auf größer 21 Tage erhöht werden.
Die erfinderische Haftvermittlerschicht auf einem Substrat als Basis für die unterschiedlichen Easy-to-clean Beschichtungen vermittelt diesen in allen Fällen eine signifikante Verbesserung ihrer Langzeitbeständigkeit. Im Vergleich zeigt eine Easy-to-clean Beschichtung auf einem Substrat ohne Haftvermittlerschicht in allen Fällen bereits nach 168 Stunden NSS-Test und KK-Test einen Verlust der hydrophoben Eigenschaft. Für die Erhaltung eines hohen Kontaktwinkels, für praktisch relevante Easy-to-clean Eigenschaften sollte dieser über 80° liegen. Dies wurde als guter Indikator erkannt, um nach einem Belastungstest die Erhaltung der Eigenschaften zu ermitteln. Der NSS-Test ist als breit anerkannter Test einer der kritischen Tests für derartige Beschichtungen. Er spiegelt Belas- tungen wider, die beispielsweise durch Berührung mit Fingerabdrücken entstehen. Der Salzgehalt des Fingerschweißes ist ein typischer Einfluss für das Schichtversagen. Die Langzeitbeständigkeit wird als eine maßgebende Eigenschaft angesehen. Insgesamt wird eine geringere Antifingerprint-Eigenschaft mit längerer Beständigkeit besser eingestuft, als eine sehr gute Antifingerprint- Eigenschaft mit mangelnder Langzeitbeständigkeit. Der NSS-Test hat eine signifikante Relevanz in Bezug auf reelle Touch- und Outdoor-Anwendungen von beispielsweise Touchpanels und Touchscreens.
Nach dem Auftrag einer Easy-to-clean Beschichtung auf die erfindungsgemäße Haftvermittlerschicht liegt der Wasserkontaktwinkel zur Easy-to-clean Beschichtung nach einer größer dreifach längeren Beanspruchung im Neutralsalz- Sprühversuch höher als bei gleicher Easy-to-clean Beschichtung, welche ohne Haftvermittlerschicht aufgetragen ist bei entsprechend kürzerer Beanspruchung im Neutralsalz-Sprühversuch. Bei einem Abfall des Wasserkontaktwinkels im Langzeit-NSS-Test bis zu 10% ist die Easy-to-clean Schicht noch nicht wesentlich angegriffen, bei einem Abfall des Wasserkontanktwinkels auf kleiner 50° kann man rückschließen, dass die Easy-to-clean Schicht nicht mehr oder nur noch stark beschädigt existent ist und ihre Wirkung eingebüßt hat.
So zeigen die Messergebnisse in Tabelle 2 bei allen verschiedenen Easy-to- clean Beschichtungen eine weitestgehende bis vollständige Einbuße der Easy- to-clean oder Antifingerprint Eigenschaft bereits nach 7 Tagen, wogegen gleiche Beschichtungen auf der erfindungsgemäßen Haftvermittlerschicht auch nach 21 Tagen ihre Wirksamkeit z.T. in voller Höhe beibehalten haben.
An den Ergebnissen erkennt man, dass für alle untersuchten fluororganischen Verbindungen das erfinderische Substratelement mit Haftvermittlerschicht eine deutliche Verlängerung der Beständigkeit bewirkt. Trotzdem kann man zwischen den verschiedenen Easy-to-clean Systemen naturgemäß Unterschiede beobachten, da neben der Haftvermittlerschicht auch die Grundbeständigkeit der Easy-to-clean Schicht einen Einfluss auf die Beständigkeit hat. Unabhängig von der jeweiligen fluororganischen Verbindung ist jedoch ein durchgängiger Effekt zu beobachten, welcher insbesondere die Langzeitwirkung einer Easy-to-clean Beschichtung deutlich verbessert. Der Effekt entsteht dadurch, dass die Easy-to-clean Beschichtung in eine Wechselwirkung mit der Haftvermittlerschicht tritt.
Antifingerprint Testergebnisse bestätigen den Vorteil der erfinderischen Substratelemente als Basis für eine Easy-to-clean Beschichtung. Die Tabelle 5 zeigt für die Proben mit und ohne Haftvermittlerschicht vor und nach einer Beanspruchung über 17 Tage im Neutralsalz-Sprühversuch (NSS-Test) die Analyse der Intensität des Streulichtes des aufgebrachten Norm-Fingerabdruckes. Die Ergebnisse zeigen je nach Art der ETC Beschichtung eine Verbesserung der Antifingerprint Eigenschaft direkt bereits nach der Beschichtung. Aber vor allem zeigen die Ergebnisse eine signifikante Verbesserung der AFP Eigenschaft nach einer Langzeitbeanspruchung im NSS-Test, d.h. die AFP-Wirkung einer ETC Beschichtung ist signifikant langzeitstabiler unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Substratelementes für die Beschichtung als für ein herkömmliches Substrat ohne Haftvermittlerschicht.
Mit einer Easy-to-clean Beschichtung beschichtete erfinderische Substratelemente kommen als Abdeckung zur Vermeidung von störenden oder kontrastmindernden Reflexionen mit zusätzlicher Schutzfunktion zur Anwendung. Hierbei können alle Basismaterialien der herkömmlicher Abdeckungen und Schutzvorrichtungen als Trägermaterial für ein erfindungsgemäßes Substratelement dienen und mit einer Entspiegelungsschicht mit Haftvermittlerschicht und Easy- to-clean Beschichtung versehen werden. Mit einer Easy-to-clean Beschichtung beschichtete erfinderische Substratele- mente konnnnen weiterhin zur Vermeidung von störenden oder kontrastmindernden Reflexionen als Substrat mit Touchfunktion zur Anwendung. Als Trägermaterial kommen alle geeigneten Materialien wie Metalle, Kunststoffe, Gläser oder Verbundwerkstoffe in Frage, die mit einer Touchfunktion ausgestattet sind. Insbesondere haben hier Displays mit Touchscreenfunktion einen hohen Stellenwert. Hier ist insbesondere die Langzeitbeständigkeit gegenüber Abrieb und chemischen Angriff in Form von Fingerschweiß wie Salzen und Fetten hervorzuheben.
Anwendungen sind beispielsweise Displayscheiben von Monitoren oder Display- Vorsatzscheiben, die jeweils als Vorsatzscheibe mit Luftspalt oder als direkt auf eine Displayscheibe gebondete Vorsatzscheibe, gegebenenfalls mit einlaminiertem Polarisator, zum Einsatz kommen.
Eine besonders vorteilhafte Anwendung eines mit einer ETC Beschichtung beschichteten erfinderischen Substratelements ist als Substrat in einem Verbundelement, bei welchem Reflektionen an einer oder mehrerer Grenzflächen zu Luftzwischenräumen innerhalb des Verbundelements durch optisch angepasste Verbindungen vermieden werden. Bei dieser Anwendung als Vorsatzscheibe, welche als Touchscreen mit einem Display mit„optical bonding" laminiert, d.h. vollflächig miteinander verbunden ist (was üblicherweise mittels eines Klebers, der sich optisch neutral verhält, geschieht), erfolgt eine zusätzliche Verbesserung der optischen Eigenschaften. Durch den Wegfall von zwei Glas/Luft- Übergängen, im Vergleich zu der Lösung mit Luftspalt, werden die Reflexionen stark reduziert. Wenn angenommen jede Oberfläche eine Reflektion von 4% aufweist, beträgt die Reflektion an einem Display mit Vorsatzscheibe und Luftspalt ohne erfinderisches Substrat als Vorsatzscheibe 12% und kann mit der Verwendung eines beschichteten erfinderischen Substratelements neben den Vorteilen der Langzeit-Easy-to clean-Eigenschaft und Langzeit-Antifingerprint- Eigenschaft auf 8% Reflektion gemindert werden. Im Vergleich könnte jedoch ein auf ein Display gebondetes beschichtetes erfinderisches Substratelement als Vorsatzscheibe die Reflektion von 4% auf nahezu 0% reduzieren, bei gleichzeitiger langzeitbeständiger Easy-to-Clean und Antifingerprint Eigenschaft.
Verwendet werden können mit einer Easy-to-clean Beschichtung beschichtete erfindungsgemäße Substratelemente für alle Arten von Displayanwendungen, wie Displayanwendungen mit Touchscreenfunktion als Single-, Dual- oder Mul- titouch-Displays, 3D Displays oder flexible Displays.
Verwendet werden mit einer Easy-to-clean Beschichtung beschichtete erfindungsgemäße Substratelemente zur Vermeidung von störenden oder kontrastmindernden Reflexionen als Substrat für alle Arten von interaktiven Eingabeelementen, die insbesondere als Touchfunktion ausgeführt sind, bevorzugt mit resistiv, kapazitiv, optisch, mittels infrarot oder surface acoustic wave wirkender Touch-Technologie. Besonders Systeme, welche mit Lichteinkopplung arbeiten, wie Infrot- oder optisch wirkende Touch-Technologien reagieren empfindlich auf das Vorhandensein von Schmutz und Ablagerungen auf der Berührungsoberfläche, da es hier aufgrund von Ablagerungen zu zusätzlichen Reflektionen kommen kann. Hier hat die Verwendung eines mit einer Easy-to-clean Beschichtung beschichteten erfindungsgemäßen Substratelements besondere Vorteile.
Andere Anwendungen zur Vermeidung von störenden oder kontrastmindernden Reflexionen mit gleichzeitig langzeitbeständiger ETC- oder AFP-Eigenschaft sind Scheiben im Innen- und Außenarchitekturbereich wie Schaufenster, Verglasungen von Bildern, Vitrinen, Theken, Kühlmöbeln oder mit problematischer Zugänglichkeit für die Reinigung. Im Architekturbereich ist neben der guten Haftung, Kratzbeständigkeit und Langzeitbeständigkeit auch die UV-Beständigkeit der ETC Schicht wichtig. Andere Anwendungen sind beispielsweise Herdvorsatzscheiben, dekorative Glaselemente, insbesondere in belasteten Bereichen mit höherer Kontaminationsgefahr wie Küchen, Bäder oder Laboratorien oder auch Abdeckungen von Solarmodulen.
Verwendung finden mit einer Easy-to-clean Beschichtung beschichtete erfinderische Substrate, teilweise auch mit geätzter Trägermaterialoberfläche, als Nutzungsoberflächen mit Antifingerprint-, Antigraffity- oder Antiglare-Eigenschaften.
Speziell dekorative Elemente, die auf der Rückseite des Glases eine Bedruckung haben oder eine spiegelnde Beschichtung aufweisen, profitieren von einer Easy-to-clean Beschichtung besonders. Diese Elemente, die beispielsweise als Herdvorsatzscheiben oder in anderen Küchengeräten eingesetzt werden, treten im Gebrauch immer wieder mit Fingerabdrücken oder fettigen Substanzen in Berührung. Die Oberfläche sieht in diesen Fällen sehr schnell unansehnlich und unhygienisch aus. Die Easy-to-clean Beschichtung liefert hier bereits gute visuelle Ergebnisse zur Unterdrückung und lässt sich leichter reinigen. Durch das erfindungsgemäße Substrat in einer solchen Anwendung kann die Langlebigkeit der Wirkung deutlich gesteigert werden und der Gebrauchswert eines Gegenstandes wird erhöht.
Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf eine Kombination vorstehend beschriebener Merkmale beschränkt ist, sondern dass der Fachmann sämtliche Merkmale der Erfindung, soweit dies sinnvoll ist, beliebig kombinieren wird.

Claims

Patentansprüche
Substratelement (1 1 , 12, 13) für die Beschichtung mit einer Easy-to-clean Beschichtung umfassend ein Trägermaterial (2) und eine Entspiege- lungsbeschichtung (3, 4, 5) dadurch gekennzeichnet, dass die Entspiege- lungsbeschichtung (3, 4, 5) aus einer (5) oder aus zumindest zwei Schichten (31 , 32, 33, 41 ,42, 43, 44) besteht und die eine Schicht (5) o- der die oberste Schicht (31 , 41 ) der zumindest zwei Schichten eine Haftvermittlerschicht ist, welche derart ausgestaltet ist, dass sie mit einer Easy-to-clean Beschichtung in eine Wechselwirkung treten kann und dass die Haftvermittlerschicht ein Mischoxid umfasst.
Substratelement nach Anspruch 1 , wobei die Haftvermittlerschicht (5, 31 , 41 ) eine Flüssigphasenbeschichtung, insbesondere eine thermisch verfestigte Sol-Gel Schicht ist.
Substratelement nach Anspruch 1 , wobei die Haftvermittlerschicht (5, 31 , 41 ) eine CVD-Beschichtung oder eine Flammpyrolyse-Schicht ist.
Substratelement nach Anspruch 1 , wobei die Haftvermittlerschicht (5, 31 , 41 ) eine PVD-Beschichtung, insbesondere eine gesputterte Schicht ist.
Substratelement nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Entspie- gelungsbeschichtung (3, 4, 5) in der Dicke zumindest einer Einzelschicht derart verändert, bevorzugt verringert ausgeführt ist, dass durch eine nachfolgende Beschichtung des Substratelements mit einer Easy-to-clean Beschichtung die vollständige gewünschte Entspiegelung im Spektralbereich erreicht wird.
6. Substratelement nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Entspie- gelungsbeschichtung (3, 4) mittels eines CVD- oder PVD-Verfahrens, insbesondere Sputterverfahrens, mittels Drucktechnik, Sprühtechnik oder Aufdampfen, bevorzugt mittels einer Flüssigphasenbeschichtung, besonders bevorzugt mittels einer Sol-Gel Beschichtung hergestellt ist.
7. Substratelement nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Haftvermittlerschicht (31 , 41 ) und die übrigen Schichten der Entspiegelungsbe- schichtung (32, 33, 42, 43, 44) mittels einer Kombination verschiedener Verfahren hergestellt ist.
8. Substratelement nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Entspie- gelungsbeschichtung (3, 4) als unvollständiges Entspiegelungsschichtpa- ket ausgeführt ist und dieses derart angepasst ist, dass durch eine Beschichtung mit einer Haftvermittlerschicht und einer Easy-to-clean Beschichtung das Entspiegelungsschichtpaket optisch vervollständigt wird.
9. Substratelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Entspiege- lungsbeschichtung (3) aus drei oder mehr, wechselweise mittel-, hoch- und niedrig-brechenden Schichten (31 , 32, 33) besteht und die Haftvermittlerschicht (31 ) eine niedrig brechende Schicht ist.
10. Substratelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Entspiege- lungsbeschichtung (4) aus zwei oder mehr, wechselweise hoch- und niedrig-brechenden Schichten (41 , 42, 43, 44) besteht und die Haftvermittlerschicht (41 ) eine niedrig brechende Schicht ist.
1 1 . Substratelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8 wobei die Entspiege- lungsbeschichtung aus einer niedrigbrechenden Schicht, insbesondere aus einer porösen Einschichtentspiegelung, einer Magnesiumfluorit- Schicht oder einer Magnesiumfluorit-Siliziummischoxidschicht besteht und die Haftvermittlerschicht eine niedrig brechende Schicht mit einer Schichtstärke von kleiner 10 nm, bevorzugt kleiner 8 nm, besonders bevorzugt von kleiner 6 nm ist.
12. Substratelement nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , wobei zumindest eine Schicht der Entspiegelungsbeschichtung, vorzugsweise die Haftvermittlerschicht (5, 31 , 41 ) durch eine oder mehrere Zwischenschichten in Teilschichten geteilt ist und die eine oder mehrere Zwischenschichten nahezu den gleichen Brechungsindex aufweisen wie die Teilschichten.
13. Substratelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Haftvermittlerschicht (5, 31 , 41 ) einen Brechungsindex im Bereich von 1 ,35 bis
1 ,7 , bevorzugt im Bereich von 1 ,35 bis 1 ,6 , besonders bevorzugt im Bereich von 1 ,35 bis 1 ,56 aufweist.
14. Substratelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Entspiegelungsbeschichtung (5) aus einer Schicht besteht, welche die Haftvermittlerschicht (5) ist und einen Brechungsindex aufweist, der der Quadratwurzel des Brechungsindex der Trägermaterialoberfläche ± 10%, bevorzugt ± 5%, besonders bevorzugt ± 2% entspricht.
15. Substratelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 14, wobei die Entspiegelungsbeschichtung (5) aus einer Schicht besteht, welche einen Brechungsindex im Bereich von 1 ,2 bis 1 ,38 , bevorzugt im Bereich von
1 ,25 bis 1 ,38 , besonders bevorzugt im Bereich von 1 ,28 bis 1 ,38 aufweist und zumindest in dem der Luftseite zugewandten Oberflächenbereich ein Mischoxid umfasst, welches mit einer Easy-to-clean Beschich- tung derart in eine Wechselwirkung treten kann, dass eine Langzeitbeständigkeit der Easy-to-clean Beschichtung erreicht wird.
16. Substratelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Haftvermittlerschicht (5, 31 , 41 ) eine Siliziummischoxid-Schicht ist, insbesondere eine mit einem Oxid zumindest eines der Elemente Aluminium, Zinn, Magnesium, Phosphor, Cer, Zirkon, Titan, Caesium, Barium, Strontium, Niob, Zink, Bor und/oder Magnesiumfluorid gemischte Siliziumoxid- Schicht ist, wobei bevorzugt zumindest ein Oxid des Elements Aluminium enthalten ist.
17. Substratelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Haftvermittlerschicht (5, 31 , 41 ) eine Dicke von größer 1 nm, bevorzugt größer 10 nm, besonders bevorzugt größer 20 nm beträgt.
18. Substratelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei über der Haftvermittlerschicht (5, 31 , 41 ) eine Deckschicht (6) angeordnet ist und diese Deckschicht (6) eine partikuläre Schicht oder eine poröse Schicht ist.
19. Substratelement nach Anspruch 18, wobei die Deckschicht (6) aus Siliziumoxid oder aus einem Siliziummischoxid besteht.
20. Substratelement nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei das Trägermaterial (2) ein Metall, ein Kunststoff, ein Kristall, eine Keramik, ein Glas, eine Glaskeramik oder ein Verbundwerkstoff ist.
21 . Substratelement nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei das Trägermaterial (2) ein Lithium-Aluminiumsilikatglas, ein Kalk-Natron-Silikatglas, ein Borosilikatglas, ein Alkali-Alumosilikatglas, ein alkalifreies oder alkaliarmes Alumosilikatglas ist.
22. Substratelement nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , wobei das Trägermaterial (2) auf der Oberfläche (20) strukturiert ist, insbesondere eine geätzte Oberfläche aufweist.
23. Substratelement nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei nach dem Auftrag einer Easy-to-clean Beschichtung auf die Haftvermittlerschicht (5, 31 , 41 ) der Wasserkontaktwinkel zur Easy-to-clean Beschichtung nach einer größer 1 ,5 fach, bevorzugt größer zweifach, besonders bevorzugt größer dreifach längeren Beanspruchung im Neutralsalz-Sprühversuch höher liegt als bei gleicher Easy-to-clean Beschichtung, welche ohne Haftvermittlerschicht aufgetragen ist, bei entsprechend kürzerer Beanspruchung im Neutralsalz-Sprühversuch.
24. Verfahren zur Herstellung eines Substratelements (1 1 , 12, 13) zum Beschichten mit einer Easy-to-clean Beschichtung umfassend folgende Schritte:
- Bereitstellen eines Trägermaterials (2), insbesondere aus einem Glas oder einer Glaskeramik mit zumindest einer Oberfläche (20),
- Beschichten der zumindest einen Oberfläche (20) des Trägermaterials mittels Sol-Gel-Auftragstechnik mit einer (5) oder mit zumindest zwei Lagen einer Entspiegelungsbeschichtung (3, 4), wobei die eine Schicht oder die äußere oberste Schicht der zumindest zwei Schichten eine Haftvermittlervorläuferschicht bildet.
- Thermisches Verfestigen der Entspiegelungsbeschichtung mit der Haftvermittlervorläuferschicht und Umwandeln der Haftvermittlervorläuferschicht in die Haftvermittlerschicht (5, 31 , 41 ), wobei die Haftvermittlerschicht ein Mischoxid, bevorzugt ein Siliziummischoxid, besonders bevorzugt ein mit einem Oxid zumindest eines der Elemente Aluminium, Zinn, Magnesium, Phosphor, Cer, Zirkon, Titan, Caesium, Barium, Strontium, Niob, Zink, Bor oder mit Magnesiumfluorid gemischtes Silizi- umoxid umfasst, sodass auf das so erhaltene Substratelement (1 1 , 12, 13) eine Easy-to-clean Beschichtung mittels Sprüh-, Tauch-, Wisch- o- der Druckverfahren auftragbar ist.
25. Verfahren zur Herstellung eines Substratelements (1 1 , 12, 13) nach Anspruch 24, wobei das thermische Verfestigen der Haftvermittlervorläuferschicht und das Umwandeln der Haftvermittlervorläuferschicht in die Haftvermittlerschicht (5, 31 , 41 ) auf dem Trägermaterial (2) unterhalb der Erweichungstemperatur des Trägermaterials, insbesondere bei Temperaturen kleiner 550°C, bevorzugt zwischen 350 und 500 °C, besonders bevorzugt bei Temperaturen zwischen 400 und 500 °C Substratoberflächentemperatur erfolgt.
26. Verfahren zur Herstellung eines Substratelements (1 1 , 12, 13) nach einem der Ansprüche 24 bis 25, wobei dem thermischen Verfestigen der Haftvermittlervorläuferschicht und Umwandeln der Haftvermittlervorläuferschicht in die Haftvermittlerschicht (5, 31 , 41 ) ein Trocknen der Haftvermittlervorläuferschicht bevorzugt bei Temperaturen kleiner 300°C, besonders bevorzugt bei Temperaturen kleiner 200°C vorgeschaltet ist.
27. Verfahren zur Herstellung eines Substratelements (12) nach einem der Ansprüche 24 bis 26, wobei im Anschluss an das thermische Verfestigen der Haftvermittlervorläuferschicht und Umwandeln der Haftvermittlervorläuferschicht in die Haftvermittlerschicht (5, 31 , 41 ) das Aufbringen einer Deckschicht (6) über der Haftvermittlerschicht (5, 31 , 41 ) insbesondere mittels Flammenpyrolyse nachgeschaltet ist, wobei die Deckschicht (6) bevorzugt aus Siliziumoxid oder aus einem Siliziummischoxid besteht und diese Deckschicht eine partikuläre Schicht oder eine poröse Schicht ist, sodass auf das so erhaltene Substratelement eine Easy-to-clean Be- Schichtung mittels Sprüh-, Tauch-, Wisch- oder Druckverfahren direkt auftragbar ist.
28. Verwendung eines Substratelements (1 1 , 12, 13) nach einem der vorigen Ansprüche umfassend eine Trägerplatte (2), insbesondere aus Glas oder Glaskeramik und eine Entspiegelungsbeschichtung (3, 4, 5), bestehend aus einer (5) oder aus zumindest zwei Schichten (31 , 32, 33, 41 ,42), wobei die eine Schicht (5) oder die oberste Schicht (31 , 41 ) der zumindest zwei Schichten eine Haftvermittlerschicht ist welche ein Mischoxid um- fasst, bevorzugt ein Siliziummischoxid, besonders bevorzugt ein mit einem Oxid zumindest eines der Elemente Aluminium, Zinn, Magnesium, Phosphor, Cer, Zirkon, Titan, Caesium, Barium, Strontium, Niob, Zink, Bor und/oder Magnesiumfluorid gemischtes Siliziumoxid zum Beschichten mit einer Easy-to-clean Beschichtung, insbesondere mit einer fluororganischen Verbindung oder mit einem Nanoschichtsystem.
29. Verwendung eines Substratelements (1 1 , 12, 13) nach Anspruch 28 zum Beschichten mit einer Easy-to-clean Beschichtung, insbesondere mit einer fluororganischen Verbindung oder mit einem Nanoschichtsystem, wobei über der Haftvermittlerschicht (5, 31 , 41 ) eine Deckschicht (6) angeordnet ist und diese Deckschicht eine partikuläre oder poröse Schicht ist und insbesondere aus Siliziumoxid oder aus einem Siliziummischoxid besteht.
30. Verwendung eines mit einer Easy-to-clean Beschichtung beschichteten Substratelements (1 1 , 12, 13) nach einem der vorigen Ansprüche zur Vermeidung von störenden oder kontrastmindernden Reflexionen, als Abdeckung, als Displayscheibe von Monitoren oder Display- Vorsatzscheibe, bevorzugt als 3D Display oder flexibles Display, als Scheibe im Innen- und Außenarchitekturbereich wie Schaufenster, Ver- glasung von Bildern, Vitrinen, Theken, Kühlmöbeln oder mit problematischer Zugänglichkeit für die Reinigung, als Herdvorsatzscheibe, als dekoratives Glaselement, insbesondere in belasteten Bereichen mit höherer Kontaminationsgefahr wie Küchen, Bäder oder Laboratorien oder als Abdeckung von Solarmodulen.
31 . Verwendung eines mit einer Easy-to-clean Beschichtung beschichteten Substratelements (1 1 , 12, 13) nach einem der vorigen Ansprüche zur Vermeidung von störenden oder kontrastmindernden Reflexionen, als Substrat für interaktive Eingabeelemente, die insbesondere als Touch- funktion ausgeführt sind, besonders bevorzugt mit resistiv, kapazitiv, optisch, mittels infrarot oder surface acoustic wave wirkender Touch- Technologie, insbesondere als eine Displayscheibe mit Touchscreenfunk- tion, besonders bevorzugt als Single-, Dual- oder Multitouch-Display.
32. Verwendung eines mit einer Easy-to-clean Beschichtung beschichteten Substratelements (1 1 , 12, 13) nach einem der vorigen Ansprüche zur Vermeidung von störenden oder kontrastmindernden Reflexionen, als Substrat in einem Verbundelement, bei welchem Reflektionen an einer oder mehrerer Grenzflächen zu Luftzwischenräumen innerhalb des Verbundelements durch optisch angepasste Verbindungen vermieden werden.
33. Vorrichtung mit einem Anzeigeelement oder einem Bedienelement enthaltend ein Substratelement nach einem der Ansprüche 1 bis 27.
PCT/EP2012/060104 2011-05-31 2012-05-30 Substratelement für die beschichtung mit einer easy-to-clean beschichtung WO2012163946A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/119,995 US20140147654A1 (en) 2011-05-31 2012-05-30 Substrate element for coating with an easy-to-clean coating
KR1020167026571A KR20160117627A (ko) 2011-05-31 2012-05-30 세정 용이성 코팅물로 코팅하기 위한 기판 부재
JP2014513168A JP6133277B2 (ja) 2011-05-31 2012-05-30 イージークリーンコーティングでのコーティングのための基材要素
DE201211002318 DE112012002318A5 (de) 2011-05-31 2012-05-30 Substratelement für die Beschichtung mit einer Easy-to-clean Beschichtung
CN201280026550.XA CN103582617A (zh) 2011-05-31 2012-05-30 用于涂布易清洁涂层的基底元件
GB1320494.6A GB2506034A (en) 2011-05-31 2012-05-30 Substrate element for coating with an easy-to-clean coating
KR20137033952A KR20140035420A (ko) 2011-05-31 2012-05-30 세정 용이성 코팅물로 코팅하기 위한 기판 부재

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076754.1 2011-05-31
DE201110076754 DE102011076754A1 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Substratelement für die Beschichtung mit einer Easy-to-clean Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012163946A1 true WO2012163946A1 (de) 2012-12-06

Family

ID=46210233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/060104 WO2012163946A1 (de) 2011-05-31 2012-05-30 Substratelement für die beschichtung mit einer easy-to-clean beschichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20140147654A1 (de)
JP (2) JP6133277B2 (de)
KR (2) KR20160117627A (de)
CN (1) CN103582617A (de)
DE (2) DE102011076754A1 (de)
GB (1) GB2506034A (de)
TW (1) TWI455899B (de)
WO (1) WO2012163946A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150118486A1 (en) * 2013-10-28 2015-04-30 The Swatch Group Research And Development Ltd Epilame-coated noble product
DE202015003739U1 (de) 2014-10-01 2015-06-18 Schott Ag Verbundscheibe für Schutzverglasung mit Funktionsbeschichtung
DE102014108058A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Schott Ag Optisches Element mit hoher Kratzbeständigkeit
DE102014013527A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines beschichteten, chemisch vorgespannten Glassubstrats mit Antifingerprint-Eigenschaften sowie das hergestellte Glassubstrat
WO2016037793A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Schott Ag Beschichtetes glas- oder glaskeramiksubstrat mit beständigen multifunktionellen oberflächeneigenschaften, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE102014013550A1 (de) 2014-09-12 2016-03-31 Schott Ag Beschichtetes chemisch vorgespanntes flexibles dünnes Glas
JP2016519044A (ja) * 2013-05-07 2016-06-30 エージーシー グラス ユーロップ 高赤外線透過ガラスシート
DE102015115796A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Ausbilden eines oder mehrerer dreidimensionaler Objekte
US10068683B1 (en) 2014-06-06 2018-09-04 Southwire Company, Llc Rare earth materials as coating compositions for conductors
DE202022100419U1 (de) 2021-01-29 2022-02-18 Chongqing Aureavia Hi-Tech Glass Co., Ltd Beschichtetes mikrokristallines Glas mit verbesserter Wasser- und Ölabweisung

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2251454B1 (de) 2009-05-13 2014-07-23 SiO2 Medical Products, Inc. Entgasungsverfahren zur Prüfung einer beschichteten Oberfläche
US9458536B2 (en) 2009-07-02 2016-10-04 Sio2 Medical Products, Inc. PECVD coating methods for capped syringes, cartridges and other articles
DE102009057444A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Dürr Systems GmbH Lackieranlagenbauteil mit einer Oberflächenbeschichtung
US11624115B2 (en) 2010-05-12 2023-04-11 Sio2 Medical Products, Inc. Syringe with PECVD lubrication
US9878101B2 (en) 2010-11-12 2018-01-30 Sio2 Medical Products, Inc. Cyclic olefin polymer vessels and vessel coating methods
US9272095B2 (en) 2011-04-01 2016-03-01 Sio2 Medical Products, Inc. Vessels, contact surfaces, and coating and inspection apparatus and methods
DE102011076756A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Schott Ag Substratelement für die Beschichtung mit einer Easy-to-clean Beschichtung
US11116695B2 (en) 2011-11-11 2021-09-14 Sio2 Medical Products, Inc. Blood sample collection tube
US10189603B2 (en) 2011-11-11 2019-01-29 Sio2 Medical Products, Inc. Passivation, pH protective or lubricity coating for pharmaceutical package, coating process and apparatus
CA2887352A1 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Sio2 Medical Products, Inc. Saccharide protective coating for pharmaceutical package
KR101949561B1 (ko) * 2012-10-12 2019-02-18 코닝 인코포레이티드 잔류 강도를 갖는 제품
CA2890066C (en) 2012-11-01 2021-11-09 Sio2 Medical Products, Inc. Coating inspection method
US9903782B2 (en) 2012-11-16 2018-02-27 Sio2 Medical Products, Inc. Method and apparatus for detecting rapid barrier coating integrity characteristics
US9764093B2 (en) 2012-11-30 2017-09-19 Sio2 Medical Products, Inc. Controlling the uniformity of PECVD deposition
BR112015012470B1 (pt) 2012-11-30 2022-08-02 Sio2 Medical Products, Inc Método de produção de um tambor médico para um cartucho ou seringa médica
US9365450B2 (en) * 2012-12-27 2016-06-14 Intermolecular, Inc. Base-layer consisting of two materials layer with extreme high/low index in low-e coating to improve the neutral color and transmittance performance
KR102070766B1 (ko) * 2013-02-21 2020-04-02 삼성디스플레이 주식회사 표시 기판, 이를 포함하는 표시 패널 및 이의 제조 방법
WO2014134577A1 (en) 2013-03-01 2014-09-04 Sio2 Medical Products, Inc. Plasma or cvd pre-treatment for lubricated pharmaceutical package, coating process and apparatus
KR102336796B1 (ko) 2013-03-11 2021-12-10 에스아이오2 메디컬 프로덕츠, 인크. 코팅된 패키징
US9937099B2 (en) 2013-03-11 2018-04-10 Sio2 Medical Products, Inc. Trilayer coated pharmaceutical packaging with low oxygen transmission rate
US9863042B2 (en) 2013-03-15 2018-01-09 Sio2 Medical Products, Inc. PECVD lubricity vessel coating, coating process and apparatus providing different power levels in two phases
EP3693493A1 (de) 2014-03-28 2020-08-12 SiO2 Medical Products, Inc. Antistatische beschichtungen für kunststoffbehälter
US9400343B1 (en) * 2014-04-30 2016-07-26 Magnolia Optical Technologies, Inc. Highly durable hydrophobic antireflection structures and method of manufacturing the same
US9650290B2 (en) * 2014-05-27 2017-05-16 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique (C.R.V.C.) Sarl IG window unit for preventing bird collisions
CN105334993B (zh) * 2014-08-06 2018-03-06 臻龙实业股份有限公司 陶瓷板结构
JP6495595B2 (ja) * 2014-08-07 2019-04-03 京セラ株式会社 低反射部材
DE102014112133B4 (de) * 2014-08-25 2021-12-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Beschichtung für eine Glasoberfläche, Verfahren zu deren Herstellung und Glaselement
US9850172B2 (en) 2014-10-23 2017-12-26 Industrial Technology Research Institute Ceramic powder, method of manufacturing the same, and method for laser sinter molding
TWI588589B (zh) * 2015-07-15 2017-06-21 Projector with atomizing conductive structure and its application
CN108138316A (zh) 2015-08-18 2018-06-08 Sio2医药产品公司 具有低氧气传输速率的药物和其他包装
DE102015114877B4 (de) * 2015-09-04 2020-10-01 Schott Ag Kratzfeste Antireflexbeschichtung und mobiles elektronisches Gerät
KR102398357B1 (ko) * 2015-10-29 2022-05-13 오브쉬체스트보 에스 오그라니첸노이 오트베트스트벤노스트유 이조바크 테크놀로지 결합 광학 코팅 및 그 제조 방법(변형들)
KR20170117811A (ko) 2016-04-14 2017-10-24 현대자동차주식회사 내오염 기능성 코팅 소재
US10348943B2 (en) 2016-07-25 2019-07-09 Apple Inc. Electronic device structures with oleophobic coatings
US11485904B2 (en) * 2017-02-20 2022-11-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Layered structures, production methods thereof, and liquid crystal display including the same
JP6251899B1 (ja) * 2017-03-31 2017-12-27 グンゼ株式会社 反射防止フィルム
US10413948B2 (en) 2017-04-25 2019-09-17 Corning Incorporated Glass, glass-ceramic and ceramic articles with lubricious anti-fingerprint coatings and methods of making the same
US10754067B2 (en) * 2017-05-18 2020-08-25 GM Global Technology Operations LLC Textured self-cleaning film system and method of forming same
US10556231B2 (en) 2017-05-18 2020-02-11 GM Global Technology Operations LLC Self-cleaning film system and method of forming same
US10583428B2 (en) 2017-05-18 2020-03-10 GM Global Technology Operations LLC Self-cleaning film system and method of forming same
US10429641B2 (en) 2017-05-31 2019-10-01 GM Global Technology Operations LLC Light-enhanced self-cleaning film system and method of forming same
CN109077620B (zh) * 2017-06-14 2024-07-19 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 不粘涂层及其制备方法以及锅具或烤盘面板和煮食设备
WO2018235778A1 (ja) * 2017-06-21 2018-12-27 Agc株式会社 撥水撥油層付き物品およびその製造方法
WO2018237242A1 (en) 2017-06-23 2018-12-27 Corning Incorporated COATED ARTICLES COMPRISING EASY-TO-CLEAN COATINGS
US20190032218A1 (en) * 2017-07-28 2019-01-31 The Boeing Company Process for Adhering Solid Lubricant to Surface of Interference Fit Fastener
KR102373824B1 (ko) * 2017-09-06 2022-03-15 삼성전자주식회사 조리장치 및 그 제조방법
CN111727178B (zh) * 2018-02-16 2023-08-22 Agc株式会社 玻璃盖片和内嵌式液晶显示装置
EP3539887B1 (de) * 2018-03-16 2021-05-26 Schott AG Hohlkörper, insbesondere zum verpacken einer pharmazeutischen zusammensetzung, mit einer schicht aus glas und einem oberflächenbereich mit einem kontaktwinkel zum benetzen mit wasser
US10981195B2 (en) 2018-05-07 2021-04-20 GM Global Technology Operations LLC Method of forming a self-cleaning film system
DE102018116993B4 (de) * 2018-07-13 2022-06-02 Schott Ag Optische Komponente mit kratzresistenter Anti-Reflexionsbeschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
KR102616292B1 (ko) * 2019-04-24 2023-12-21 주식회사 라이드로 윈도우 세척기구가 구비된 광학장치
CN114096894B (zh) * 2019-06-26 2024-02-23 应用材料公司 可折叠显示器的柔性多层覆盖透镜堆叠
TWI732243B (zh) * 2019-07-08 2021-07-01 國立成功大學 一種可重複書寫板及其用途
DE102019133371B4 (de) * 2019-12-06 2022-03-10 Schott Ag Optische Komponente mit kratzresistenter Antireflexbeschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
CN111087177A (zh) * 2019-12-25 2020-05-01 苏州胜利精密制造科技股份有限公司 耐刮伤减反射镀膜盖板及其制备方法
PL4100375T3 (pl) * 2020-02-06 2024-04-02 Saint-Gobain Glass France Szyba pojazdu o obniżonej emisyjności i odbiciu światła
CN111875263B (zh) * 2020-07-23 2022-09-06 安徽晶驰光电科技有限公司 一种减反射玻璃的防眩光镀膜方法
CN113386421B (zh) * 2021-06-26 2022-09-23 苏州星辰排版印刷有限公司 一种玻璃面板及其生产工艺
KR20230039434A (ko) * 2021-09-14 2023-03-21 코닝 인코포레이티드 유리 기판 구조물의 제조 방법 및 배선 기판의 제조 방법
US20230100791A1 (en) * 2021-09-30 2023-03-30 Entegris, Inc. Articles having removable coatings and related methods
CN114436543B (zh) * 2022-01-07 2023-06-02 常州亚玛顿股份有限公司 一种光伏组件用镀膜玻璃及其制备方法
CN116125563A (zh) * 2022-12-20 2023-05-16 常州市万华激光科技有限公司 一种具有超低反射率的纳米镀膜涂层

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4568578A (en) 1983-01-11 1986-02-04 Schott Glaswerke Process for the producing of indium oxide-tin oxide layers and the resultant coated substrates
JPH05330856A (ja) * 1992-06-01 1993-12-14 Central Glass Co Ltd 低反射ガラス
EP0844265A1 (de) 1995-08-11 1998-05-27 Daikin Industries, Limited Silizium enthaltende organische fluorpolymere und ihre verwendung
US5847876A (en) 1996-06-25 1998-12-08 Mcdonnell Douglas Fingerprint resistant anti-reflection coatings
DE19848591A1 (de) 1998-04-15 1999-10-21 United Technology Research & E Beladen einer optischen Scheibe mit einer fluororganischen Verbindung
WO2000010934A1 (en) * 1998-08-18 2000-03-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for producing durable antireflective surfaces and antireflective articles
US20020001724A1 (en) * 1995-02-23 2002-01-03 Saint-Gobain Vitrage Transparent substrate with antireflection coating
EP1248959B1 (de) 1999-12-22 2006-06-21 Schott Ag Uv-reflektierendes interferenzschichtsystem
WO2006114321A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Schott Ag Entspiegelungsschicht und verfahren zu deren aufbringung
DE102007058926A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Schott Ag Solarglas und Verfahren zur Herstellung eines Solarglases
DE102007058927A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Schott Ag Substrat mit einer Sol-Gel-Schicht und Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials
US20090197048A1 (en) 2008-02-05 2009-08-06 Jaymin Amin Damage resistant glass article for use as a cover plate in electronic devices
EP2103965A1 (de) 2006-12-27 2009-09-23 Asahi Glass Company, Limited Antireflexprodukt und anzeigeanordnung
US20100279068A1 (en) 2009-05-04 2010-11-04 Glen Bennett Cook Embossed glass articles for anti-fingerprinting applications and methods of making
US20100285272A1 (en) 2009-05-06 2010-11-11 Shari Elizabeth Koval Multi-length scale textured glass substrates for anti-fingerprinting

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5789476A (en) * 1995-03-03 1998-08-04 Seiko Epson Corporation Film-forming coating solution and synthetic resin lens
JP3427755B2 (ja) * 1997-12-04 2003-07-22 日本板硝子株式会社 シリカ系膜被覆物品を製造する方法
JP2000336334A (ja) * 1999-05-31 2000-12-05 Nippon Sheet Glass Co Ltd シリカ系膜被覆物品および機能性膜被覆物品を製造する方法
US6686031B2 (en) * 2000-02-23 2004-02-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Hard coat film and display device having same
DE10318234A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-25 Clariant Gmbh Verwendung von Polysilazan zur Herstellung von hydrophob- und oleophobmodifizierten Oberflächen
DE102004053706A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Schott Ag Gegenstand mit Barrierebeschichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gegenstandes
JP2008217886A (ja) * 2007-03-02 2008-09-18 Sanyo Electric Co Ltd 光ピックアップ装置
US8611010B2 (en) * 2008-09-30 2013-12-17 3M Innovative Properties Company Substrate comprising unmatched refractive index primer at optically significant thickness

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4568578A (en) 1983-01-11 1986-02-04 Schott Glaswerke Process for the producing of indium oxide-tin oxide layers and the resultant coated substrates
JPH05330856A (ja) * 1992-06-01 1993-12-14 Central Glass Co Ltd 低反射ガラス
US20020001724A1 (en) * 1995-02-23 2002-01-03 Saint-Gobain Vitrage Transparent substrate with antireflection coating
EP0844265A1 (de) 1995-08-11 1998-05-27 Daikin Industries, Limited Silizium enthaltende organische fluorpolymere und ihre verwendung
US5847876A (en) 1996-06-25 1998-12-08 Mcdonnell Douglas Fingerprint resistant anti-reflection coatings
DE19848591A1 (de) 1998-04-15 1999-10-21 United Technology Research & E Beladen einer optischen Scheibe mit einer fluororganischen Verbindung
WO2000010934A1 (en) * 1998-08-18 2000-03-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for producing durable antireflective surfaces and antireflective articles
EP1248959B1 (de) 1999-12-22 2006-06-21 Schott Ag Uv-reflektierendes interferenzschichtsystem
WO2006114321A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Schott Ag Entspiegelungsschicht und verfahren zu deren aufbringung
EP2103965A1 (de) 2006-12-27 2009-09-23 Asahi Glass Company, Limited Antireflexprodukt und anzeigeanordnung
DE102007058926A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Schott Ag Solarglas und Verfahren zur Herstellung eines Solarglases
DE102007058927A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Schott Ag Substrat mit einer Sol-Gel-Schicht und Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials
US20090197048A1 (en) 2008-02-05 2009-08-06 Jaymin Amin Damage resistant glass article for use as a cover plate in electronic devices
US20100279068A1 (en) 2009-05-04 2010-11-04 Glen Bennett Cook Embossed glass articles for anti-fingerprinting applications and methods of making
US20100285272A1 (en) 2009-05-06 2010-11-11 Shari Elizabeth Koval Multi-length scale textured glass substrates for anti-fingerprinting

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. H. SCHRÖDER: "Physics of Thin Films", vol. 5, 1967, ACADEMIC PRESS, pages: 87 - 141
C. BRINKER; G. SCHERER: "Sol-Gel-Science - The Physic and Chemistry of Sol-Gel Processing", 1990, ACADEMIC PRESS
DATABASE WPI Week 199403, Derwent World Patents Index; AN 1994-022634, XP002682066 *
P. LÖBMANN: "Sol-Gel-Beschichtungen", FORBILDUNGSKURS, 2003
R. HIER: "The Chemistry of Silica", 1979, WILLEY

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11079514B2 (en) 2011-02-23 2021-08-03 Schott Ag Optical element with high scratch resistance
JP2016519044A (ja) * 2013-05-07 2016-06-30 エージーシー グラス ユーロップ 高赤外線透過ガラスシート
US20150118486A1 (en) * 2013-10-28 2015-04-30 The Swatch Group Research And Development Ltd Epilame-coated noble product
US10068683B1 (en) 2014-06-06 2018-09-04 Southwire Company, Llc Rare earth materials as coating compositions for conductors
DE102014108058A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Schott Ag Optisches Element mit hoher Kratzbeständigkeit
DE102014013528B4 (de) 2014-09-12 2022-06-23 Schott Ag Beschichtetes Glas-oder Glaskeramiksubstrat mit beständigen multifunktionellen Oberflächeneigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102014013527A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines beschichteten, chemisch vorgespannten Glassubstrats mit Antifingerprint-Eigenschaften sowie das hergestellte Glassubstrat
WO2016037793A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Schott Ag Beschichtetes glas- oder glaskeramiksubstrat mit beständigen multifunktionellen oberflächeneigenschaften, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE102014013528A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Schott Ag Beschichtetes Glas-oder Glaskeramiksubstrat mit beständigen multifunktionellen Oberflächeneigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102014013550A1 (de) 2014-09-12 2016-03-31 Schott Ag Beschichtetes chemisch vorgespanntes flexibles dünnes Glas
US20210238085A1 (en) * 2014-09-12 2021-08-05 Schott Ag Coated glass substrate or glass ceramic substrate with resistant multifunctional surface properties, method for production thereof, and use of thereof
US20170233287A1 (en) * 2014-09-12 2017-08-17 Schott Ag Coated glass substrate or glass ceramic substrate with resistant multifunctional surface properties, method for production thereof, and use of thereof
DE102015006644B4 (de) 2014-10-01 2021-07-22 Schott Ag Verbundscheibe für Schutzverglasung sowie deren Verwendung, Bildverglasung und Displayverglasung
FR3026736A1 (de) 2014-10-01 2016-04-08 Schott Ag
DE102015006644A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 Schott Ag Verbundscheibe für Schutzverglasung mit Funktionsbeschichtung
DE202015003739U1 (de) 2014-10-01 2015-06-18 Schott Ag Verbundscheibe für Schutzverglasung mit Funktionsbeschichtung
EP3350847B1 (de) * 2015-09-18 2019-11-06 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Verfahren zum ausbilden eines oder mehrerer dreidimensionaler objekte und optoelektronische leuchtvorrichting
US10727382B2 (en) 2015-09-18 2020-07-28 Osram Oled Gmbh Method of forming one or more three-dimensional objects
DE102015115796A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Ausbilden eines oder mehrerer dreidimensionaler Objekte
DE202022100419U1 (de) 2021-01-29 2022-02-18 Chongqing Aureavia Hi-Tech Glass Co., Ltd Beschichtetes mikrokristallines Glas mit verbesserter Wasser- und Ölabweisung
EP4036070A1 (de) 2021-01-29 2022-08-03 Chongqing Aureavia Hi-tech Glass Co., Ltd Beschichtetes mikrokristallines glas mit verbesserter wasserabweisender und ölabweisender eigenschaft, herstellungsverfahren und anwendung davon
EP4410752A2 (de) 2021-01-29 2024-08-07 Chongqing Aureavia Hi-tech Glass Co., Ltd Beschichtetes mikrokristallines glas mit verbesserter wasserabweisender und ölabweisender eigenschaft, herstellungsverfahren und anwendung davon
EP4410751A2 (de) 2021-01-29 2024-08-07 Chongqing Aureavia Hi-tech Glass Co., Ltd Beschichtetes mikrokristallines glas mit verbesserter wasserabweisender und ölabweisender eigenschaft, herstellungsverfahren und anwendung davon

Also Published As

Publication number Publication date
GB201320494D0 (en) 2014-01-01
KR20160117627A (ko) 2016-10-10
TW201305079A (zh) 2013-02-01
JP2014522329A (ja) 2014-09-04
TWI455899B (zh) 2014-10-11
JP6133277B2 (ja) 2017-05-24
DE102011076754A1 (de) 2012-12-06
GB2506034A (en) 2014-03-19
KR20140035420A (ko) 2014-03-21
DE112012002318A5 (de) 2014-02-20
JP6271051B2 (ja) 2018-01-31
US20140147654A1 (en) 2014-05-29
JP2017074797A (ja) 2017-04-20
CN103582617A (zh) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012163946A1 (de) Substratelement für die beschichtung mit einer easy-to-clean beschichtung
DE102014013528B4 (de) Beschichtetes Glas-oder Glaskeramiksubstrat mit beständigen multifunktionellen Oberflächeneigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
WO2012163947A1 (de) Substratelement für die beschichtung mit einer easy-to-clean beschichtung
WO2016037787A1 (de) Beschichtetes chemisch vorgespanntes flexibles dünnes glas
JP6371282B2 (ja) 好ましくは透明な少なくとも1つのパターンを含む半透明グレージング材
WO2016037753A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten, chemisch vorgespannten glassubstrats mit antifingerprint-eigenschaften sowie das hergestellte glassubstrat
US20130183489A1 (en) Reflection-resistant glass articles and methods for making and using same
EP1685075B1 (de) Gegenstand mit leicht reinigbarer oberfläche und verfahren zu seiner herstellung
DE102015213075A1 (de) Asymmetrisch aufgebaute, auf beiden Oberflächenseiten chemisch vorgespannte Dünnglasscheibe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102009050568A1 (de) Einrichtung mit verminderten Reibeigenschaften
JP2007241177A (ja) 反射防止構造及び構造体
JP6164120B2 (ja) 反射防止膜付き基材および物品
CH710243B1 (de) Verbundscheibe für Schutzverglasung mit Funktionsbeschichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12726077

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1320494

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20120530

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1320494.6

Country of ref document: GB

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014513168

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120023188

Country of ref document: DE

Ref document number: 112012002318

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137033952

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14119995

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012002318

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12726077

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1