DE19847553A1 - Fernbedienungsgeber - Google Patents

Fernbedienungsgeber

Info

Publication number
DE19847553A1
DE19847553A1 DE19847553A DE19847553A DE19847553A1 DE 19847553 A1 DE19847553 A1 DE 19847553A1 DE 19847553 A DE19847553 A DE 19847553A DE 19847553 A DE19847553 A DE 19847553A DE 19847553 A1 DE19847553 A1 DE 19847553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
sensors
control transmitter
transmitter according
microprocessor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19847553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19847553C2 (de
Inventor
Klaus Ruelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE19847553A priority Critical patent/DE19847553C2/de
Publication of DE19847553A1 publication Critical patent/DE19847553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19847553C2 publication Critical patent/DE19847553C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/038Indexing scheme relating to G06F3/038
    • G06F2203/0384Wireless input, i.e. hardware and software details of wireless interface arrangements for pointing devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus
    • H01H2009/0257Multisided remote control, comprising control or display elements on at least two sides, e.g. front and back surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fernbedienungsgeber für ein Fernbedienungssystem zur Steuerung mindestens einer elektronischen Komponente, die einen Bildschirm aufweist, einen Prozessor zur Generierung von Bildschirmanzeigen von Steuerfunktionen und/oder eines Benutzermenüs oder eine Benutzerführung in Abhängigkeit von Steuerbefehlen, die von einem Fernbedienungsgeber empfangbar oder mittels einer Ortsbedienung am Gerät selbst generierbar sind, mit einer Cursorführung, mittels der die Darstellfenster der Steuerfunktionen ansteuerbar und durch Empfang eines Bestätigungssignals vom Fernbedienungsgeber auslösbar sind, welcher Fernbedienungsgeber eine haptische Oberfläche mindestens über Teilbereiche des Gehäuses aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Fernbedienungsgeber für ein Fernbedienungs­ system zur Steuerung mindestens einer elektronischen Komponente mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Fernbedienungsgeber der angesprochenen Art werden insbesondere in der Unterhaltungselektronik verwendet, um einzelne Komponenten einer elek­ tronischen Anlage zu steuern. Fernbedienungsgeber werden darüber hinaus aber auch in anderen Bereichen zur Steuerung von Geräten und Vorrichtun­ gen verwendet, insbesondere auch im Zusammenhang mit solchen Geräten und Vorrichtungen, die Bildschirme aufweisen.
Die Steuerung von Fernsehempfangsgeräten, also Bildschirmgeräten, und anderen Multimedia-Endgeräten mit Fernbedienungsgebern ist Stand der Technik. Es ist ebenfalls üblich, bei modernen Fernsehempfangsgeräten und Multimediageräten sogenannte Benutzerführungen und Benutzermenüs zur Steuerung der einzelnen Funktionen vorzusehen, die durch Tastendruck auf den Fernbedienungsgeber aktiviert bzw. aufgerufen werden, durch Cursorführung ausgewählt und durch weitere Tastenbetätigung gesteuert werden.
Mittels eines solchen Fernsehempfangs- oder Multimediagerätes können selbstverständlich auch angeschlossene Gerätekomponenten, wie Hifi-Geräte, Rundfunkempfänger im allgemeinen und auch Kombinationen, angesteuert werden, zu welchem Zweck solche Geräte in der Regel über einen Steuerbus untereinander verbunden sind, so daß die durch den Fernbedienungsgeber abgesandten Steuerbefehle entweder unmittelbar in nicht umgesetzter Form oder in umgesetzter Form vom Fernsehempfänger bzw. Multimediagerät durchgeschaltet werden, um die gewünschten Funk­ tionssteuerungen in den Subgeräten zu bewirken. Aus diesem Grunde ist im Oberbegriff des Anspruchs 1 nur von einer elektronischen Komponente gesprochen, die einen Bildschirm aufweist, da die Erfindung von einer solchen Komponente ausgeht, die sowohl ein Fernsehempfangsgerät, ein Multimediagerät, ein Computer als auch ein Bildschirmgerät einer Maschi­ nensteuerung usw. sein kann. Der Fernbedienungsgeber soll also in Verbin­ dung mit einem Fernbedienungssystem einsetzbar sein, das universell Anwendung findet.
Bekannte Fernbedienungsgeber weisen zur Bedienung einer gattungsge­ mäßen elektronischen Komponente, beispielsweise ein Fernsehempfänger oder ein Multimediagerät, eine Vielzahl von Tasten auf, u. a. auch vier Steu­ ertasten zur Bewegung eines Cursors auf dem Bildschirm zum Anwählen der Steuerfunktionen, die in Darstellungsfenstern auf dem Bildschirm angezeigt werden. Durch die Vielzahl der Steuerungsmöglichkeiten moderner Geräte werden derartige Fernbedienungsgeber relativ unübersichtlich. Ihre Hand­ habung im abgedunkelten Raum, wie dies bei Fernsehempfang in der Regel gegeben ist, ist recht mühsam, da die einzelnen Tasten erst gesucht werden müssen und hierzu das Licht in der Regel nicht ausreicht. Darüber hinaus gestattet ein solcher Fernbedienungsgeber keine benutzerindividuelle Zuord­ nung ohne die Implementation eines bestimmten Verschlüsselungssystems, um Zuordnungen vornehmen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fernbedienungsgeber anzugeben, der in Verbindung mit bildschirmmenü-gesteuerten Geräten universell einsetzbar ist, darüber hinaus außerordentlich einfach in der Handhabung ist und der auch in einem dunklen Raum genutzt werden kann, ohne daß der Bedienende Tasten suchen muß.
Die Aufgabe löst die Erfindung durch Ausgestaltung eines Fernbedienungs­ gebers für ein Fernbedienungssystem der gattungsgemäßen Art gemäß der im Anspruch 1 angegebenen technischen Lehre.
Die gemäß Anspruch 1 vorgesehene haptische Oberfläche ermöglicht eine einfache Bedienung unter Auswertung des Tastsinns und in Verbindung mit der Motorik einer Hand. Durch Interaktionen können dabei die über diese Cursorführung aufgerufenen Steuerfunktionen, Benutzermenüs, Benutzer­ führungen, die in Darstellungsfenster dargestellt sind, aufgerufen und die Steuerfunktionen ausgelöst werden, zu welchem Zweck verschiedene Steuerungsebenen automatisch dargestellt bzw. Folgesteuerungen ausge­ löst werden, so daß beispielsweise mit dem Daumen eine bestimmten Steuerfunktion durch Bewegung desselben auf der Oberfläche ausgewählt wird und bei stärkerem Druck auf ein Sensorfeld in der Endposition die Steuerfunktion sofort ausgelöst wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Fernbedienungsgebers sind in den Unter­ ansprüchen im einzelnen selbsterklärend angegeben, hierauf wird verwie­ sen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in Fig. 1 dargestellten zylin­ derförmigen Fernbedienungsgebers und des in Fig. 2 dargestellten Block­ schaltbildes ergänzend erläutert.
In Fig. 1 ist ein stabförmiger Fernbedienungsgeber 1 dargestellt, der ein Gehäuse 4 aufweist. Auf diesem im wesentlichen runden Gehäuse ist auf dem Umfang als Mantelfläche eine haptische Oberfläche 2 vorgesehen, die eine Vielzahl von Sensoren 3 aufweist, die in Flächenelementen eingebettet sind. Das angegebene Raster ist nur zur Verdeutlichung angegeben. Die Sensoren sind relativ klein und in die Oberfläche 2 in einem bestimmten Raster eingebettet, das so eng ist, daß gewünschte Detektionen der Glied­ maßen einer Hand ermittelt werden können. Die Oberfläche 2 ist um das gesamte Gehäuse 4 gelegt, so daß beim Aufnehmen des Fernbedienungs­ gebers 3 mit einer Hand alle von der Hand bedeckten Sensoren aktiviert werden können. In dem Gehäuse 4 befindet sich die Elektronik, die in Form eines Blockschaltbildes in Fig. 2 dargestellt ist. Diese Elektronik besteht im wesentlichen wiederum aus der Oberfläche mit den Sensoren 3, die in einer Matrix angeordnet sind, damit diese Matrix von einer Auswerteschaltung 9 gesteuert über Auswahlschaltungen abgefragt werden kann. Bei den Sen­ soren kann es sich um Drucksensoren, kapazitive Sensoren, magnetische Sensoren, Tastsensoren, die bei Berührung einen Strom erzeugen bzw. Kontakte herstellen, handeln, wobei nach einem in einem nicht dargestellten Speicher abgespeicherten Programm der Mikroprozessor 5 über die Aus­ werteschaltung eine entsprechende punktuelle Abfrage der Sensoren 3 des dargestellten Bereiches 6 der haptischen Oberfläche vornimmt. Die Arbeitsweise des Fernbedienungsgebers ist folgende:
Mit der Aufnahme des Fernbedienungsgebers 1 wird zunächst festgestellt, welche Fingerglieder, z. B. Daumen, Zeigefinger, Ringfinger usw., in welchem Bereich sich gegenwärtig befinden. Die Auswerteschaltung 9 erkennt die Lage und der Mikroprozessor stellt anhand dieses Handabbildes fest, ob es sich um eine erwachsene Person oder ein Kind handelt. Weitere Sensoren, die vorgesehen sein können, beispielsweise Wärmesensoren, können eben­ falls abgefragt werden, um eine individuelle Zuordnung zu dem Benutzer vornehmen zu können, wobei die entsprechenden Vergleichswerte in einem Speicher abgespeichert sind. Ist einmal die Benutzerperson festgestellt, was nicht zwingend notwendig ist, kann von dem Mikroprozessor 5 über die Sendeschaltung ein Identifikationssignal an das zu steuernde Gerät über­ tragen werden. Dieses Gerät aktiviert sodann ein benutzerspezifisches Benutzermenü bzw. eine Benutzerführung, so daß nur ausgewählte, von der Person beispielsweise durch wiederholte Benutzung festgelegte Steuerfunk­ tionen angewählt und aktiviert werden können. Hierüber ist es beispielsweise möglich, eine automatische Kindersicherung vorzusehen, die das Fernsehen nur solcher Beiträge gestattet, die für Kinder geeignet sind. Das Kind nimmt den Fernbedienungsgeber hierzu in die Hand, das System erkennt sofort, daß es sich um die Hand eines Kindes handelt, und aktiviert nur das vorge­ sehene, ausgewählte und vorher einprogrammierte Benutzer-Steuerpro­ gramm.
Wird eine benutzerspezifische Indikation nicht vorgenommen, so wird ledig­ lich die Lage der Gliedmaßen der Hand festgestellt, und sofort kann das Steuerungsmenü in Aktion treten, so daß der Benutzer beispielsweise mit der Daumenführung in Längsrichtung des Stabes und quer dazu den Cursor über den Bildschirm führen kann. Gelangt er dabei auf ein Darstellungsfen­ ster einer bestimmten Funktion und will diese Funktion aufrufen, so kann er beispielsweise mit dem Zeigefinger oder dem Mittelfinger die Funktion bestä­ tigen und danach wiederum mit der Bewegung des Daumens die Größen usw. einstellen. Die entsprechenden Steuerfunktionen werden also durch die Steuerbefehle in bekannter Weise übertragen. Die Steuerung selber erfolgt durch die Auswertung der belegten Sensoren der haptischen Oberfläche.

Claims (16)

1. Fernbedienungsgeber für ein Fernbedienungssystem zur Steuerung min­ destens einer elektronischen Komponente, die einen Bildschirm aufweist, einen Prozessor zur Generierung von Bildschirmanzeigen von Steuerfunkt­ ionen und/oder eines Benutzermenüs oder einer Benutzerführung in Abhän­ gigkeit von Steuerbefehlen, die von einem Fernbedienungsgeber empfang­ bar oder mittels einer Ortsbedienung am Gerät selbst generierbar sind, mit einer Cursorführung, mittels der die Darstellfenster der Steuerfunktionen ansteuerbar und durch Empfang eines Bestätigungssignals vom Fernbe­ dienungsgeber auslösbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernbedienungsgeber (1) eine haptische Oberfläche mindestens über Teilbereiche des Gehäuses mit Sensoren (3) aufweist,
daß die Sensoren (3) mit einem Mikroprozessor im Gehäuse (4) gekoppelt und von diesem abfragbar sind, und
daß der Mikroprozessor (5) in Abhängigkeit von festgestellten Belegungszu­ ständen der Sensoren (3) und/oder festgestellten Drücken auf diese Steuer­ befehle generiert, die von einer der elektronischen Komponente, die den Bildschirm aufweist, gekoppelten Empfängerschaltung empfangen und für die Steuerung ausgewertet wird.
2. Fernbedienungsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernbedienungsgeber (1) als Einhand-Bedienungsgeber ausgebildet ist und daß an seiner Oberfläche mindestens im Bereich der Finger Senso­ ren (3) vorgesehen sind.
3. Fernbedienungsgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Sensorfelder (6) großflächig vorgesehen sind, wobei die Sensoren (3) in einer Matrix angeordnet sind, die über Auswahlschaltungen (7, 8) abfragbar sind.
4. Fernbedienungsgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (3) Tastsensoren, kapazi­ tive Sensoren, Druckwandlersensoren, magnetische Sensoren und/oder Wärmesensoren sind und daß die Sensoren (3) mit einer Auswerteschaltung (9) gekoppelt sind, die beim Erfassen des Fernbedienungsgebers ein Abbild der von der Hand des Benutzers belegten Sensoren des Sensorfeldes bildet und eine anschließende Auswertung bedienungsmotorikbedingter Belegun­ gen der Sensoren (3) registriert und auswertet und in bestimmte Steuerbe­ fehle umsetzt.
5. Fernbedienungsgeber nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernbedienungsgeber (1) die Form eines Rundstabes aufweist und das Sensorfeld seine geschlosse­ ne oder unterbrochene Mantelfläche ist.
6. Fernbedienungsgeber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernbedienungsgeber (1) eine ergo­ nomische Freiform aufweist, die derart gestaltet ist, daß sie in der Hand liegt und mindestens an ihren Seiten im Fingerbereich oder an der Oberseite eine Vielzahl von Sensoren aufweisende Sensorenfelder besitzt.
7. Fernbedienungsgeber nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sensoren in einer Folie eingebettet sind.
8. Fernbedienungsgeber nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren auf einem im wesentlichen elastischen Schaumkörper oder auf einem aus elastischem Material gefertigten Gehäu­ se aufgebracht sind.
9. Fernbedienungsgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (5) des Fernbedie­ nungsgebers nach einem Auswerteprogramm eine personenzugeordnete Feststellung der belegten Sensoren vornimmt.
10. Fernbedienungsgeber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Speicher des Fernbedienungsgebers (1) oder in einer Auswer­ teschaltung (9) in der zu steuernden elektronischen Komponente mit Bild­ schirm personenspezifische Benutzermenüs abgelegt sind, die jeweils bei Identifizierung einer Person auf dem Bildschirm für die Steuerung anzeigbar sind.
11. Fernbedienungsgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sendestufe vorgesehen sind, die die Steuerbefehle mittels Infrarotlichtträger und/oder magnetischer Wellen über­ trägt.
12. Fernbedienungsgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Erkennungsschaltung vorgesehen ist, die beim Aufnehmen des Fernbedienungsgebers die Auswerteschaltung für die Abfragung der Sensoren aktiviert und nach dem Ablegen des Fernbe­ dienungsgebers sofort das Gerät in einen Schlafzustand schaltet.
13. Fernbedienungsgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Interaktion zwischen dem Benutzer­ menü bzw. den angezeigten Steuerfunktionen und/oder der Benutzerführung und dem Benutzer durch Auswertung der Motorik der Finger entsprechend den zeitlich belegten Sensoren der Sensorfelder erfolgt.
14. Fernbedienungsgeber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Daumenbewegung die Cursurbewegung auf dem Bildschirm steuerbar ist.
15. Fernbedienungsgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Sensorenfeldern Festtastenschalter für die Steuerung bestimmter Funktionen vorgesehen sind.
16. Fernbedienungsgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Auswerteschaltung (9) und der Mikroprozessor (5) eine Einheit sind und die Auswertung durch eine Programm durch den Mikroprozessor (5) erfolgt.
DE19847553A 1998-10-15 1998-10-15 Fernbedienungsgeber Expired - Fee Related DE19847553C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847553A DE19847553C2 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Fernbedienungsgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847553A DE19847553C2 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Fernbedienungsgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19847553A1 true DE19847553A1 (de) 2000-04-20
DE19847553C2 DE19847553C2 (de) 2000-08-10

Family

ID=7884567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847553A Expired - Fee Related DE19847553C2 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Fernbedienungsgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19847553C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002052391A2 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Eleksen Limited Manually operable remote controller
DE102006006246A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Battenberg, Günther Verfahren und Vorrichtung zur vollautomatischen Endkontrolle von Bauteilen und/oder deren Funktionseinheiten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061434B4 (de) * 2000-12-09 2004-11-25 Loewe Opta Gmbh Fernbedienungsgeber

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262777A (en) * 1991-11-16 1993-11-16 Sri International Device for generating multidimensional input signals to a computer
WO1997039401A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 Paul Milgram Finger manipulatable 6 degree-of-freedom input device
EP0810515A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-03 International Business Machines Corporation Virtuelle Hinweisanordnung für Berührungsbildschirme
DE19736396A1 (de) * 1996-08-23 1998-03-26 Wolf Heider Dr Ing Rein Verfahren und Vorrichtung zur einhändigen Eingabe von Daten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262777A (en) * 1991-11-16 1993-11-16 Sri International Device for generating multidimensional input signals to a computer
WO1997039401A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 Paul Milgram Finger manipulatable 6 degree-of-freedom input device
EP0810515A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-03 International Business Machines Corporation Virtuelle Hinweisanordnung für Berührungsbildschirme
DE19736396A1 (de) * 1996-08-23 1998-03-26 Wolf Heider Dr Ing Rein Verfahren und Vorrichtung zur einhändigen Eingabe von Daten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002052391A2 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Eleksen Limited Manually operable remote controller
WO2002052391A3 (en) * 2000-12-22 2002-09-06 Eleksen Ltd Manually operable remote controller
DE102006006246A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Battenberg, Günther Verfahren und Vorrichtung zur vollautomatischen Endkontrolle von Bauteilen und/oder deren Funktionseinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19847553C2 (de) 2000-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510657B4 (de) Fernsteuerverfahren und Fernsteuereinrichtung für ein Bildgerät
DE102016121076B4 (de) Bedienvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE19525644C2 (de) Vorrichtung zur Eingabe von Daten in einen Computer
EP2059407B1 (de) Verfahren zum bedienen von einrichtungen eines fahrzeugs und bedienvorrichtung für solche einrichtungen
DE19723815A1 (de) System zur menügeführten Befehlseingabe
EP2318899A2 (de) Fernsteuerung und verfahren zur fernsteuerung von multimediageräten
EP2568369A1 (de) Gerät zur Auswahl von Multimedia-Informationen
EP2043389A2 (de) Bedieneinrichtung für ein Hörhilfegerät
EP1828872A1 (de) Multifunktions-bedieneinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102017201236B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems, Bediensystem und Fahrzeug mit einem Bediensystem
DE10205641A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
EP2246214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von in Listen geordneter Information
EP1448020A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fernbedienen eines Hörgeräts
WO2018046389A1 (de) Smart touch
DE19847553C2 (de) Fernbedienungsgeber
DE19519125A1 (de) Manuell zu betätigendes Eingabegerät
DE19744941A1 (de) Eingabevorrichtung zur Fernbedienung von einfachen und kombinierten Aufnahme- und Wiedergabegeräten für Bild und Ton sowie von Präsentationseinrichtungen und Verfahren zu ihrer Anwendung bei elektronischen Präsentationen
WO2006103196A1 (de) Verfahren zur eingabevorschau und benutzerschnittstelle mit eingabevorschau
EP1578016B1 (de) Programmierbarer Fernsteuersender, insbesondere Infrarot-Fernsteuersender und Programmiereinrichtung zum Programmieren des Fernsteuersenders
DE3339796C2 (de)
WO2002042855A1 (de) Steuerungseinrichtung für saunaanlagen, dampfbadanlagen oder andere anlagen in feuchträumen
EP1850305A2 (de) Anzeigevorrichtung zur taktil erfassbaren Darstellung von Anzeigeelementen sowie Anzeigesystem mit einer solchen Anzeigevorrichtung
DE2755596C2 (de) Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrößen in nachrichtentechnischen Geräten
DE102018115640A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur berührungsfreien Eingabe von Information
DE10122319A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung eines zweidimensionalen Cursors mittels eines drucksensitiven Streifens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501