DE19847502A1 - Bewegungseinrichtung zur Bewegung eines Endeffektors - Google Patents

Bewegungseinrichtung zur Bewegung eines Endeffektors

Info

Publication number
DE19847502A1
DE19847502A1 DE19847502A DE19847502A DE19847502A1 DE 19847502 A1 DE19847502 A1 DE 19847502A1 DE 19847502 A DE19847502 A DE 19847502A DE 19847502 A DE19847502 A DE 19847502A DE 19847502 A1 DE19847502 A1 DE 19847502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end effector
movement
actuators
carrier
movement device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19847502A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Erben
Martin Gringel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Schmid GmbH and Co
Original Assignee
Gebrueder Schmid GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Schmid GmbH and Co filed Critical Gebrueder Schmid GmbH and Co
Priority to DE19847502A priority Critical patent/DE19847502A1/de
Priority to AT99120366T priority patent/ATE278515T1/de
Priority to EP99120366A priority patent/EP0993918B1/de
Priority to DE59910727T priority patent/DE59910727D1/de
Publication of DE19847502A1 publication Critical patent/DE19847502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/10Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0258Two-dimensional joints
    • B25J17/0266Two-dimensional joints comprising more than two actuating or connecting rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/003Programme-controlled manipulators having parallel kinematics
    • B25J9/0072Programme-controlled manipulators having parallel kinematics of the hybrid type, i.e. having different kinematics chains

Abstract

Durch die Erfindung wird eine Bewegungseinrichtung (11) zur Bewegung eines Endeffektors (15) geschaffen, die einen Träger (29) aufweist, an dem der Endeffektor angeschlagen ist. Es sind wenigstens zwei linear arbeitende Aktuatoren (13, 25) vorgesehen, die um unterschiedliche Achsen an dem Träger schwenkbar gelagert sind und an unterschiedlichen Punkten mit dem Endeffektor gelenkig verbunden sind. Ein weiterer Antrieb ist vorgesehen zur Bewegung des Endeffektors (15) sowie Führungsmittel (20) zur zwangsläufigen Bewegung des Endeffektors in einer vorgegebenen Bewegungsfläche. Die linear arbeitenden Aktuatoren (13) können Teleskopantriebe und/oder Vorschubantriebe (25) sein. Der weitere Antrieb kann neben einem linearen Aktuator auch ein Drehantrieb sein. Die Führungsmittel sind bevorzugt als Führungsschwinge (20) ausgebildet. Eine Anwendung der Erfindung ist eine Transport- bzw. Bewegungseinrichtung für Leiterplatten (35) in Magazine o. dgl. hinein. Eine Bewegung des Endeffektors (15) setzt sich aus translatorischen sowie rotatorischen Komponenten zusammen.

Description

ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft eine Bewegungseinrichtung zur Bewegung eines Endeffektors, insbesondere für die Handhabung von Substraten in der Elektronikindustrie, die einen Träger aufweist, an dem der Endeffektor angeschlagen ist. Unter Träger kann eine gesamte Trageinrichtung verstanden werden. Ebenso sollen darunter mehrere Einzelträger verstanden werden, die zwar nicht direkt miteinander gekoppelt sind, aber durch jeweils raumfeste Zuordnung zueinander äquivalent zu einer einzigen Trageinrichtung sind. Endeffektoren sind beispielsweise Saugeinrichtungen, Spritzdüsen, Schweiß- bzw. Bearbeitungsköpfe oder Greifvorrichtungen. Sie sollen eine große Bewegungsvielfalt aufweisen.
Derartige Bewegungseinrichtungen sind beispielsweise Roboter­ arme, die um mehrere Gelenke drehbar sind. Durch diese Mehrgelenkigkeit sowie z. T. integrierte Antriebe sind solche Roboterarme aufwendig, teuer und schwer.
AUFGABE UND LÖSUNG
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Bewegungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach und mit begrenztem Aufwand zu realisieren ist, eine beliebige Bewe­ gungsfreiheit innerhalb vorgegebener Grenzen bei gleich­ zeitiger hoher Positioniergenauigkeit ermöglicht sowie zuverlässig funktioniert und universell einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den Anspruch 1. Eine Bewe­ gungseinrichtung mit wenigstens zwei linear arbeitenden Aktuatoren, die um unterschiedliche Achsen schwenkbar an dem Träger gelagert sind und an unterschiedlichen Punkten mit dem Endeffektor gelenkig verbunden sind und mit einem weite­ ren Antrieb zur Bewegung des Endeffektors ermöglicht eine Bewegung des Endeffektors in der gewünschten Bewegungsfrei­ heit. Durch Führungsmittel zur zwangsläufigen Bewegung des Endeffektors in einer vorgegebenen Bewegungsfläche können die Bewegungsmöglichkeiten definiert beschränkt werden sowie eine präzise Führung bzw. Bewegung des Endeffektors ermöglichen. Je nach Ausbildung der Führungsmittel können die Aktuatoren bzw. die Antriebe einfach ausgeführt sein, da sie von der Führungsfunktion enthoben sein können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante kann der weitere Antrieb des Endeffektors ein dritter linear arbeitender Aktuator sein, der um eine Achse schwenkbar an dem Träger gelagert und mit dem Endeffektor gelenkig verbunden ist. Vorteilhaft ist dieser weitere Linear-Aktuator ebenso ausge­ führt wie die anderen Aktuatoren. Alternativ und/oder zusätz­ lich kann der weitere Antrieb ein Drehantrieb sein, der an einem Aktuator angreift. Vorzugsweise ist er in seiner Wirkungsweise zwischen einem Aktuator und dem Endeffektor angebracht, um den Endeffektor gegenüber dem Aktuator zu ver­ schwenken bzw. zu verdrehen. Des weiteren ist es möglich, den Drehantrieb an dem Träger anzubringen und auf einen Aktuator wirken zu lassen. Dies hat den Vorteil, daß das Gewicht des Drehantriebes von dem Träger getragen wird und nicht von den Aktuatoren bewegt werden muß. Ein Drehantrieb kann ein konventioneller Getriebemotor sein.
In einer Ausführungsmöglichkeit können die Aktuatoren Vor­ schubantriebe mit einem Linearantrieb und einer damit gelen­ kig verbundenen Schubstange o. dgl. sein. Der Linearantrieb ist vorzugsweise richtungsfest, d. h. nicht verdrehbar, wobei er insbesondere an dem Träger befestigt sein kann. Die Schubstangen können an von dem Linearantrieb bewegten Dreh­ lagern bewegt werden und die Kraft auf den Endeffektor übertragen. Dies hat den Vorteil, daß lediglich die Schub­ stangen mit einer geringen Masse bewegt und gelenkig gelagert werden müssen.
Gemäß einer alternativen Ausführung können die Aktuatoren als Teleskopantriebe ausgeführt sein, vorzugsweise hydraulischer oder pneumatischer Art. Derartige Teleskopantriebe sind weit verbreitet und von der Technik her ausgereift. Bevorzugt sind ihre Zylinder an dem Träger gelagert um die bewegten Massen gering zu halten.
Die Führungsmittel zur zwangsläufigen Bewegung des Endeffek­ tors in einer vorgegebenen Bewegungsfläche weisen bevorzugt eine Gelenkkette auf, die mit dem Träger und dem Endeffektor gelenkig verbunden und nur in dieser Bewegungsfläche bewegbar ist. Eine Möglichkeit sieht vor, die Gelenkkette nach Art eines Knickgelenks aus einer an dem Träger gelagerten Schwin­ ge und einer damit über ein Gelenk verbundenen und an dem Endeffektor gelagerten Koppel zu bilden. Die Gelenke und insbesondere auch Schwinge und Koppel sind vorteilhaft derart ausgeführt, daß sie verwindungssteif und mit exakter Führung versehen sind. Dies kann erreicht werden, indem die Gelenk­ kette Gelenkglieder und/oder Gelenke aufweist mit einer im Vergleich zu ihrer Länge erheblichen Breite bzw. Ausdehnung senkrecht zu der Bewegungsfläche. Darunter sind auch zwei parallel verlaufende Gelenkglieder zu verstehen, die senk­ recht zur Bewegungsfläche versetzt sind und durch Streben o. dgl. verwindungssteif miteinander verbunden sind. Gemäß einer Möglichkeit weisen die Gelenke jeweils zwei Gelenkzapfenhal­ terungen auf, die zur Verbreiterung des Gelenks voneinander beabstandet sind.
Alternativ zu einer Führung durch eine separate Gelenkkette ist es möglich, die Drehgelenke wenigstens eines, vorzugs­ weise mehrerer Aktuatoren derart auszuführen, daß eine zwangsweise Führung des Endeffektors erfolgt. Ebenso können zwei Linear-Aktuatoren, vorzugsweise als Teleskopantriebe, parallel verlaufen und mechanisch gekoppelt sein um quasi eine aktive Führungsschwinge zu bilden.
Zwar kann die vorgegebene Bewegungsfläche durchaus ein Verschwenken des Endeffektors auf einer nichtebenen Bewe­ gungsbahn, z. B. einer gekrümmten Fläche, umfassen, bevorzugt ist sie jedoch eine Bewegungsebene. Die Führungsmittel weisen vorteilhaft Gelenk- bzw. Drehachsen auf, welche senkrecht zu dieser Bewegungsebene verlaufen. Mit zueinander versetzten Gelenk- bzw. Drehachsen könnte eine zwangsläufige taumelnde Bewegung erzielt werden.
Wenigstens ein Aktuator kann derart an dem Träger gelagert sein, daß sein Gewichtsschwerpunkt in einer durchschnitt­ lichen und/oder häufig angefahrenen Stellung des Endeffektors in etwa in seinem Lagerpunkt an dem Träger liegt. Auf diese Weise balanciert sich der Aktuator in dieser Stellung im wesentlichen selber aus, so daß keine Haltekräfte aufgrund seiner eigenen Masse aufzubringen sind.
Zur Erweiterung der Funktionsmöglichkeiten können Bewegungs­ mittel zur Bewegung von an dem Endeffektor angebrachten Vorrichtungen vorgesehen sein, die eine im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsfläche verlaufende Bewegungsrichtung aufweisen. Da der Endeffektor in seiner Bewegungsbahn relativ zu dem Träger festgelegt ist, kann dies einerseits durch Bewegung des Trägers insgesamt, beispielsweise gegenüber zugeordneten Arbeitseinrichtungen o. dgl., erreicht werden. Vorzugsweise sind die Bewegungsmittel an dem Endeffektor vorgesehen und tragen Vorrichtungen wie beispielsweise eine Greifvorrichtung zur Erfassung von Gegenständen. Dies kann insbesondere eine Saugvorrichtung zum Erfassen flacher Gegenstände durch Unterdruck sein.
Bevorzugt verläuft in einer Grundstellung des Endeffektors eine Linie durch wenigstens zwei Lagerpunkte der Aktuatoren an dem Träger in einem Winkel zu einer Linie durch wenigstens zwei Lagerpunkte von Aktuatoren an dem Endeffektor. Der Winkel kann in einem Bereich zwischen 30° und 60° liegen. Von dieser Grundstellung aus kann der Endeffektor in einem weiten Winkelbereich verschwenkt werden, vorzugsweise um bis zu 90°. Größere Winkel sind möglich, werden in der Praxis jedoch nur selten benötigt.
Im wesentlichen befindet sich der Endeffektor unterhalb des Trägers und der Aktuatoren, wobei er hauptsächlich nach unten und seitwärts in Verlaufsrichtung der Bewegungsfläche arbei­ tet. Vorzugsweise sind an einer Seite des Trägers Führungs­ mittel zur Führung des Endeffektors vorgesehen, der haupt­ sächlich zu der anderen Seite hin bewegbar ist bzw. arbeitet.
Bevorzugt ist der Endeffektor über eine Führungsschwinge und wenigstens drei Aktuatoren an dem Träger angeschlagen. Mindestens zwei Aktuatoren können eine gemeinsame Schwenkach­ se an dem Träger aufweisen, ebenso wenigstens zwei Aktuatoren eine gemeinsame Achse am Endeffektor. Falls nicht eine Doppelansteuerung erwünscht ist, muß darauf geachtet werden, daß nicht zwei Aktuatoren jeweils gemeinsame Achsen haben. Insgesamt sollen bei linearen Aktuatoren sowohl am Träger als auch am Endeffektor wenigstens zwei Achsen vorhanden sein, von denen jeweils eine doppelt belegt sein kann. Dadurch vereinfacht sich die "Mathematik der Steuerung" erheblich.
Die Bewegungseinrichtung kann eine Lageerfassungseinrichtung für den Endeffektor aufweisen, wobei Erfassungsmittel bevor­ zugt an den Aktuatoren angebracht sind. Dies können Weg- Erfassungs-Sensoren an den Aktuatoren selber, beispielsweise zwischen Zylinder und Kolbenstange bei Teleskopantrieben, sein. Alternativ sind Drehwinkelgeber an den Lagerpunkten möglich. Linearantriebe für Vorschubantriebe haben derartige Erfassungsmittel vorteilhaft meist integriert.
Zur Handhabung der komplexen Bewegungsabläufe des Endeffek­ tors ist eine Steuerung vorteilhaft, die eine Verarbeitungs­ einheit zur Erzeugung von Steuersignalen aus Signalen der Lageerfassungseinrichtung für die Aktuatoren und/oder die weiteren Antriebe aufweist. Das bedeutet, daß die Steuerung beispielsweise im Fall von Teleskopantrieben jederzeit die Ausfahrlänge der einzelnen Antriebe kennt und daraus durch Winkeltransformation die exakte Position des Endeffektors berechnen kann. Derartige Transformationen sowie weitere Daten können von der Steuerung in einem Speicher für bewe­ gungseinrichtungsspezifische Daten abgespeichert sowie jederzeit aufgerufen werden. Zu beachten ist, daß durch die wenigstens drei gekoppelten Aktuatoren und/oder Antriebe ein statisch überbestimmtes System vorliegt, so daß jederzeit alle Aktuatoren bzw. Antriebe für eine Bewegung angesteuert werden. Geeignet sind z. B. mikroprozessor-basierte Steuerun­ gen mit hoher Rechenleistung.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführun­ gen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele, z. T. schematisch, dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Hybrid­ kinematik mit drei Teleskopantrieben und einer seitlichen Führungsschwinge, die einen Endeffektor tragen,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Kinematik mit drei Vorschubantrieben sowie einer seit­ lichen Führungsschwinge,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bewegungseinrichtung mit drei Teleskopantrie­ ben und einer Führungsschwinge und
Fig. 4 eine Schrägansicht einer Variation von Fig. 3 mit einem geschlossenen Gestell.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Fig. 1 zeigt eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Bewe­ gungseinrichtung 11. An zwei ortsfesten Lagerungen 12 sind ein bzw. zwei Aktuatoren 13 schwenkbar mittels Drehlager 14 gelagert, und mittels weiterer Drehlager 14 mit einem Endef­ fektor 15 verbunden. Die Aktuatoren 13 sind als Teleskopan­ triebe ausgeführt, wobei die Zylinder 17 an den ortsfesten Lagerungen 12 gelagert sind und mit Teleskopkolben 18 mit dem Endeffektor 15 verbunden sind.
An der linken ortsfesten Lagerung 12 ist an dem Drehlager 14 eine Führungsschwinge 20 gelagert, die mittels eines weiteren Drehlagers 14 mit dem Endeffektor 15 verbunden ist. Die Führungsschwinge 20 besteht aus einer an der Lagerung 12 gelagerten Schwinge 21 sowie einer über ein Gelenk 23 damit verbundenen Koppel 22. Die Führungsschwinge 20 ist, wie auch in Fig. 4 dargestellt, derart ausgeführt, daß sie möglichst verwindungssteif sowie zur Bewegung lediglich in einer Bewegungsebene ausgebildet ist, die parallel zur Zeichenebene verläuft. Dies kann durch eine breite Schwinge 21 sowie Koppel 22 mit einer erheblichen Ausdehnung senkrecht zur Bewegungsebene erzielt werden.
Zur Vereinfachung des Aufbaus können Drehlager 14 zusammenge­ faßt werden, so wie beispielsweise die Führungsschwinge 20 mit dem linken Aktuator 13 und die beiden Zylinder 17 der rechten Aktuatoren 13 jeweils an gemeinsamen Drehlagern 14 gelagert sind.
Die Fig. 2 zeigt eine alternative Bewegungseinrichtung 11, bei der als Aktuatoren anstelle von Teleskopantrieben gem. Fig. 1 Vorschubantriebe 25 zum Einsatz kommen. Diese Vor­ schubantriebe 25 bestehen aus einem Linearantrieb 26, der ortsfest gelagert ist, und einem daran verschiebbar ange­ brachten Drehlager 14. Es ist möglich, das Drehlager 14 an einer Längsführung zu führen und mit beliebigen Antrieben, beispielsweise Zahnstangen, Riemenantrieben o. dgl. zu bewegen. An dem Drehlager 14 ist eine Schubstange 27 ange­ bracht, die mit einem weiteren Drehlager 14 an dem Endeffek­ tor 15 verbunden ist. Der Unterschied solcher Vorschubantrie­ be 25 im Vergleich zu den Teleskopantrieben gem. Fig. 1 liegt vor allem darin, daß sie mechanisch robuster ausgeführt werden können und auf bewährte Komponenten der Linearan­ triebstechnik zurückgreifen können.
Entsprechend Fig. 1 ist eine Führungsschwinge 20 zur Führung des Endeffektors 15 bei einer Bewegung in der vorgegebenen Bewegungsfläche vorgesehen.
Die Fig. 3 zeigt eine Bewegungseinrichtung 11 ähnlich Fig. 1 mit einem Träger 29 samt Gestell 30. Vorgesehen sind drei Teleskopantriebe mit Zylindern 17 und Teleskopkolben 18 sowie eine Führungsschwinge 20, die an Drehlagern 14 an dem Träger 29 und an dem Endeffektor 15 gelagert sind. Der linke Aktua­ tor 13 weist dieselben Drehachsen wie die Führungsschwinge 20 auf. In etwa parallel zu diesem Aktuator verläuft der rechte Aktuator 13, während der mittlere am Träger 29 dieselbe Drehachse wie der linke Aktuator aufweist. Auf diese Weise läßt sich die Anzahl der Drehachsen und somit der mechanische Aufwand reduzieren. Hier ist zu erkennen, daß die Drehlager 14 nicht am äußeren Ende der Zylinder 17 vorgesehen sind, sondern in etwa in der Mitte bzw. weiter hin zu den Teleskop­ kolben 18. Damit kann zumindest ein Teil ihres eigenen Gewichts ausbalanciert bzw. neutralisiert werden, so daß hierfür keine Haltekräfte erforderlich sind.
Während die Führungsschwinge 20 nach Art einer Gabel den linken Teleskopantrieb sowie den Endeffektor 15 einschließt, sind die Teleskopantriebe zueinander in die Zeichenebene hinein versetzt. So schränken sie ihre eigene Bewegungsfähig­ keit nicht ein.
An der Unterseite des Endeffektors 15 ist eine Verschiebeein­ richtung 32 vorgesehen, die wiederum eine Greifvorrichtung 33 trägt. Mittels der Verschiebeeinrichtung 32 ist die Greifvor­ richtung 33 im dargestellten Beispiel in einer Richtung senkrecht zu der Zeichen- bzw. Bewegungsebene verschiebbar. Somit wird eine völlig freie Bewegbarkeit der Greifvorrich­ tung 33 erzielt. Im dargestellten Beispiel sind an der Greifvorrichtung 33 Sauger 34 vorgesehen, die eine dünne Leiterplatte erfassen und von einem Transportband 36 abheben können. Diese Leiterplatte 35 soll mit der Bewegungseinrich­ tung 11 weiter transportiert werden, evtl. in eine bestimmte Position und/oder zu einer bestimmten Stelle. Ein Anwen­ dungsbeispiel ist das Magazinieren von solchen Leiterplatten 30 in verschiedene Arten von Kassetten mit unterschiedlichen Winkelstellungen.
Strichpunktiert sind beispielhaft verschiedene Stellungen des Endeffektors 15 dargestellt, die erreicht werden können. Bei einer davon ist der Endeffektor 15 neben einer Bewegung seitlich nach rechts und nach oben um ca. 80° verschwenkt worden, bei der mittleren Stellung sind es in etwa 90°. In der ganz rechten Stellung ist lediglich eine Art Parallelver­ schiebung erfolgt. Eine Bewegung des Endeffektors setzt sich somit aus translatorischen und rotatorischen Komponenten zusammen.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Bewegungsein­ richtung 11 von unten ähnlich Fig. 3, allerdings mit einem Träger 29 an einer Art geschlossenem Gestell 30. Die prinzi­ pielle Anordnung der Drehachsen bzw. Drehlager 14 entspricht in etwa der Fig. 3. Deutlich ist zu erkennen, daß die Schwinge 21 und die Koppel 22 der Führungsschwinge 20 eine erhebliche Breite aufweisen, um ein sicheres und genaues Führen in der vorgegebenen Bewegungsebene zu gewährleisten. Die Schwinge 21 übergreift den Zylinder 17 des linken Teles­ kopantriebes, während die Koppel 22 den Endeffektor 15 über­ greift. Der mittlere Teleskopantrieb ist weiter in die Zeichenebene hinein versetzt als der rechte Teleskopantrieb, und sein Teleskopkolben 18 ebenso im Vergleich zum Teleskop­ kolben 18 des linken Teleskopantriebes. Es ist vorteilhaft, die Lagerpunkte der Teleskopantriebe an dem Endeffektor 15 so zu bestimmen, daß bei gleichmäßiger Belastung des Endeffek­ tors 15 dieser schon durch sein Gewicht an den drei Teles­ kopantrieben in etwa innerhalb der vorgegebenen Bewegungs­ fläche geführt wird.
FUNKTION
In der folgenden Funktionsbeschreibung soll von einer Bewe­ gungseinrichtung ausgegangen werden, bei der eine Führungs­ einrichtung vorgesehen ist, die für ein genaues Einhalten der Bewegungsebene sorgt. Dies kann durch eine oder mehrere der dargestellten Führungsschwingen 20 erfolgen, ebenso durch senkrecht zur Zeichenebene versetzte Paare von linear arbei­ tenden Aktuatoren, oder Drehlager 14, die in Verbindung mit den Aktuatoren derart verwindungssteif und präzise gefertigt sind, daß der Endeffektor 15 lediglich in der vorgegebenen Bewegungsebene bewegbar ist. Im folgenden wird eine solche Führung vorausgesetzt und nicht weiter derart eingegangen.
Durch die drei unabhängigen Antriebe der ebenen Getriebeme­ chanik erhält man ein statisch überbestimmtes System. Soll eine Bewegung erfolgen, müssen alle Aktuatoren bzw. Antriebe betätigt werden, bei insgesamt drei Aktuatoren bzw. Antrieben darf keiner leerlaufen. Das Funktionsprinzip kann so be­ schrieben werden, daß zwei Aktuatoren bzw. Antriebe die Position des Endeffektors innerhalb der Bewegungsebene festlegen, während ein weiterer die Lage bzw. Winkelstellung bedingt. In der Darstellung der Fig. 3 wird dies dadurch veranschaulicht, daß der linke und der mittlere Aktuator 13 das linke Drehlager 14, an dem beide angreifen, im Zusammen­ spiel beliebig positionieren können. Über den rechten dritten Aktuator, der an dem rechten Drehlager 14 des Endeffektors 15 angreift, kann die Winkelstellung des Endeffektors durch Verschwenken eingestellt werden.
Es ist möglich, zwei linear arbeitende Aktuatoren und einen Drehantrieb einzusetzen. In dem Beispiel der Fig. 3 könnte der rechte Teleskopantrieb gegen einen Drehantrieb ausge­ tauscht werden. Der Drehantrieb könnte entweder in einem der drei übrigen Drehlager 14 zwischen einem der Teleskopantriebe und dem Träger 29, dem Endeffektor 15 oder der Führungs­ schwinge 20 wirken. Eine weitere Möglichkeit wäre im Bereich des Gelenks 23 zwischen Schwinge 21 und Koppel 22. Dieser Drehantrieb würde bei Weglassen des linken Aktuators die Aufgabe des Positionierens des linken Drehlagers 14 des Endeffektors 15 übernehmen.

Claims (15)

1. Bewegungseinrichtung (11) zur Bewegung eines Endeffek­ tors (15), insbesondere für die Handhabung von Substra­ ten (35) in der Elektronikindustrie, die einen Träger (29) aufweist, an dem der Endeffektor angeschlagen ist, mit wenigstens zwei linear arbeitenden Aktuatoren (13, 25), die um unterschiedliche Achsen (14) an dem Träger schwenkbar gelagert sind und an unterschiedlichen Punkten (14) mit dem Endeffektor gelenkig verbunden sind, mit einem weiteren Antrieb zur Bewegung des Endeffektors und mit Führungsmitteln (20) zur zwangs­ läufigen Bewegung des Endeffektors in einer vorgegebenen Bewegungsfläche.
2. Bewegungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der weitere Antrieb ein dritter linear arbeitender Aktuator (13, 25) ist, der um eine Achse (14) an dem Träger schwenkbar gelagert ist und mit dem Endeffektor (15) gelenkig verbunden ist.
3. Bewegungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der weitere Antrieb ein Drehantrieb ist, der an einem Aktuator (13, 25) angreift, wobei er vorzugsweise zwischen dem Aktuator und dem Endeffektor (15) angebracht ist zur Verdrehung des Endeffektors gegenüber dem Aktuator.
4. Bewegungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktuatoren Vorschubantriebe (25) mit einem Linearantrieb (26) und einer damit gelenkig verbundenen Schubstange (27) aufweisen, insbesondere einen richtungsfesten Linearan­ trieb, wobei vorzugsweise der Linearantrieb an dem Träger (29) befestigt ist.
5. Bewegungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktuatoren (13) Teles­ kopantriebe sind, vorzugsweise hydraulisch oder pneuma­ tisch, wobei insbesondere die Zylinder (17) an dem Träger gelagert sind.
6. Bewegungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ mittel (20) eine Gelenkkette aufweisen, die mit dem Träger (29) und dem Endeffektor (15) gelenkig verbunden und nur in der vorgegebenen Bewegungsfläche bewegbar ist, wobei die Gelenkkette vorzugsweise aus einer an dem Träger gelagerten Schwinge (21) und einer damit über ein Gelenk (23) verbundenen und an dem Endeffektor gelager­ ten Koppel (22) besteht.
7. Bewegungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gelenkkette (20) Gelenkglieder (21, 22) und/oder Gelenke (21, 14) aufweist mit einer im Vergleich zu ihrer Länge erheblichen Breite bzw. Ausdeh­ nung senkrecht zur Bewegungsfläche, wobei vorzugsweise die Gelenke jeweils zwei Gelenkzapfenhalterungen auf­ weisen, die voneinander beabstandet sind.
8. Bewegungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Bewegungsfläche eine Bewegungsebene ist, wobei vorzugs­ weise die Führungsmittel (20) Gelenkachsen (14, 23) aufweisen, die senkrecht zu der Bewegungsebene verlau­ fen.
9. Bewegungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch Bewegungsmittel (32) zur Bewegung von an dem Endeffektor (15) angebrachten Vorrichtungen (33) mit einer im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsfläche verlaufenden Bewegungsrichtung, wobei die Bewegungsmittel vorzugsweise an dem Endeffek­ tor vorgesehen sind.
10. Bewegungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Endeffektor (15) eine Greifvorrichtung (33) für Gegenstände trägt, insbesondere für Leiterplatten (35), die vorzugsweise in ein Magazin einbringbar sind, wobei er insbesondere eine Saugvorrichtung (35) zum Erfassen der Gegenstände durch Unterdruck aufweist.
11. Bewegungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Grundstel­ lung des Endeffektors (15) eine Linie durch wenigstens zwei Lagerpunkte (14) der Aktuatoren (13, 25) an dem Träger (29) in einem Winkel zu einer Linie durch wenig­ stens zwei Lagerpunkte (14) an dem Endeffektor verläuft, insbesondere einem Winkel von etwa 30° bis 60°, wobei der Endeffektor vorzugsweise von dieser Grundstellung aus um bis zu 90° verschwenkbar ist.
12. Bewegungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der End­ effektor (15) im wesentlichen unterhalb des Trägers (29) und der Aktuatoren (13, 25) befindet und im wesentlichen nach unten und seitwärts arbeitet, wobei insbesondere an einer Seite des Trägers Führungsmittel (20) vorgesehen sind und der Endeffektor im wesentlichen zu der anderen Seite hin bewegbar ist.
13. Bewegungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Endeffektor (15) über eine Führungsschwinge (20) und drei linear arbeitende Aktuatoren (13, 25) mit dem Träger (29) verbunden ist, wobei zwei Aktuatoren eine gemeinsame Schwenkachse (14) an dem Träger aufweisen und/oder genau einer dieser Aktuatoren eine gemeinsame Schwenkachse (14) mit dem dritten Aktuator an dem Endeffektor auf­ weist.
14. Bewegungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch eine Lageerfassungsein­ richtung für den Endeffektor (15), vorzugsweise mit Erfassungsmitteln an den Aktuatoren (13, 25), insbeson­ dere Weg-Erfassungs-Sensoren an den Aktuatoren und/oder Drehwinkelgebern an den Lagerpunkten (14).
15. Bewegungseinrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Steuerung, die eine Verarbeitungseinheit für Steuersignale aus Signalen der Lageerfassungseinrich­ tung an die Aktuatoren (15) und/oder die weiteren Antriebe aufweist sowie einen Speicher, in dem bewe­ gungseinrichtungsspezifische Daten abspeicherbar sind.
DE19847502A 1998-10-15 1998-10-15 Bewegungseinrichtung zur Bewegung eines Endeffektors Withdrawn DE19847502A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847502A DE19847502A1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Bewegungseinrichtung zur Bewegung eines Endeffektors
AT99120366T ATE278515T1 (de) 1998-10-15 1999-10-13 Bewegungseinrichtung zur bewegung eines endeffektors
EP99120366A EP0993918B1 (de) 1998-10-15 1999-10-13 Bewegungseinrichtung zur Bewegung eines Endeffektors
DE59910727T DE59910727D1 (de) 1998-10-15 1999-10-13 Bewegungseinrichtung zur Bewegung eines Endeffektors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847502A DE19847502A1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Bewegungseinrichtung zur Bewegung eines Endeffektors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19847502A1 true DE19847502A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7884538

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847502A Withdrawn DE19847502A1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Bewegungseinrichtung zur Bewegung eines Endeffektors
DE59910727T Expired - Lifetime DE59910727D1 (de) 1998-10-15 1999-10-13 Bewegungseinrichtung zur Bewegung eines Endeffektors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59910727T Expired - Lifetime DE59910727D1 (de) 1998-10-15 1999-10-13 Bewegungseinrichtung zur Bewegung eines Endeffektors

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0993918B1 (de)
AT (1) ATE278515T1 (de)
DE (2) DE19847502A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060158B3 (de) * 2008-12-02 2010-07-08 Festo Ag & Co. Kg Antriebssystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6940273B2 (en) 2001-07-05 2005-09-06 Cornelia Heigl Handling device, especially for positioning a test head on a testing device
EP2926963A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-07 A O Schallinox GmbH Vorrichtung mit einer Klinge zur Bearbeitung eines Prozessguts
US11077547B2 (en) * 2014-05-08 2021-08-03 Universite Laval Parallel mechanism with kinematically redundant actuation
EP3634699B1 (de) * 2017-06-07 2021-12-01 A O Schallinox GmbH Schneidevorrichtung zur bearbeitung von produkteinheiten
CN108723867B (zh) * 2018-08-07 2023-09-26 安徽工业大学 一种基于自重模式的钢管自动定位及移动系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672089A5 (de) * 1985-12-16 1989-10-31 Sogeva Sa
DE69536045D1 (de) * 1994-03-02 2010-04-01 Renishaw Plc Koordinaten-Positionierungsmaschine
DE19525482A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Bernold Richerzhagen Vorrichtung zur Verschiebung und Positionierung eines Objektes in einer Ebene
US6099217A (en) * 1995-12-20 2000-08-08 Wiegand; Alexander Konrad Device for spatially moving a body with three to six degrees of freedom in a controlled manner
WO1999008832A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Mikron Sa Agno Vorrichtung zum bewegen und positionieren eines gegenstandes in einer ebene
DE19757885A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-08 Wissner Rolf Vorrichtung zur Positionierung eines ersten Maschinenteils gegenüber einem zweiten Maschinenteil
DE19836624C1 (de) * 1998-08-13 2000-02-10 Heckert Werkzeugmaschinen Gmbh Werkzeugmaschine mit Koppelführung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060158B3 (de) * 2008-12-02 2010-07-08 Festo Ag & Co. Kg Antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0993918B1 (de) 2004-10-06
ATE278515T1 (de) 2004-10-15
DE59910727D1 (de) 2004-11-11
EP0993918A3 (de) 2000-07-12
EP0993918A2 (de) 2000-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3020513B1 (de) Verfahren zur handhabung und/oder zum manipulieren von artikeln wie gebinden oder stückgütern
WO2017067726A1 (de) Parallelkinematik-roboter und verfahren zum betreiben eines solchen
EP3402635B1 (de) Greifer mit wenigstens einem adaptiven greiferfinger
DE102014223389A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Artikeln wie Gebinde, Stückgüter oder dergleichen
EP3221092B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von artikeln wie gebinde, stückgüter oder dergleichen
DE112020001748B4 (de) Haltevorrichtung mit einem ersten und einem zweiten haltemechanismus und hiermit versehener roboter
DE3440604A1 (de) Automatische werkzeugwechseleinrichtung fuer werkzeugmaschinen, insbesondere fuer universalbearbeitungszentren
DE102015225332A1 (de) Parallelkinematik-Roboter, insbesondere Industrieroboter
DE102015220413A1 (de) Parallelkinematik-Roboter und Verfahren zu dessen Handhabung
DE3404553C2 (de) Handhabungseinrichtung, insbesondere zum Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen
EP3221093B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung und/oder zum manipulieren von artikeln wie gebinden oder stueckguetern
EP0993918B1 (de) Bewegungseinrichtung zur Bewegung eines Endeffektors
DE10064217A1 (de) Verpackungsstraße
WO2008116524A1 (de) Handhabungsgerät
EP3498430A1 (de) Delta-roboter sowie damit ausgestattete roboter-strasse
DE102019212806B4 (de) Roboterhand
EP0488946A2 (de) Handhabungsgerät zum Transportieren und Positionieren von Werkstücken
EP3173192B1 (de) Anordnung und verfahren zur aufeinander abgestimmten steuerung von wenigstens zwei parallelkinematik-robotern
DE2723180C2 (de) Industrieroboter
DE102008026295A1 (de) Gelenkarmroboter
DE102015115965A1 (de) Parallelkinematik-Roboter und Verfahren zu dessen Handhabung
DE10112395A1 (de) Vorrichtung zum Transport vom Formteilen
DD246453A3 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und bewegen von stueckguetern
DE20216013U1 (de) Pressentransfersystem
DE10117191B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal