DE19847195A1 - Sonnenkollektor mit Temperaturbegrenzung - Google Patents

Sonnenkollektor mit Temperaturbegrenzung

Info

Publication number
DE19847195A1
DE19847195A1 DE19847195A DE19847195A DE19847195A1 DE 19847195 A1 DE19847195 A1 DE 19847195A1 DE 19847195 A DE19847195 A DE 19847195A DE 19847195 A DE19847195 A DE 19847195A DE 19847195 A1 DE19847195 A1 DE 19847195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
metal foil
solar
plastic film
solar collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19847195A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Raetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19847195A priority Critical patent/DE19847195A1/de
Priority to PCT/DE1999/003258 priority patent/WO2000022356A1/de
Priority to AU15467/00A priority patent/AU1546700A/en
Publication of DE19847195A1 publication Critical patent/DE19847195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • F24S40/53Preventing overheating or overpressure by venting solar heat collector enclosures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/52Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material
    • F24S80/525Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material made of plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die flächenbezogene Energieausbeute einer Solarzelle kann vervielfacht werden, wenn der thermische Energieanteil ebenfalls geerntet wird. Herkömmliche Sonnenkollektoren sind für diesen Zweck weniger geeignet, weil hohe Stillstandstemperaturen und die Schattenbildung des Rahmens den Wirkungsgrad und die Energieausbeute des sog. Hybrid-Sonnenkollektors verringern. DOLLAR A Der erfindungsgemäße Sonnenkollektor besitzt einen konvex gewölbten Absorberboden, über den eine Metallfolie gespannt ist, die schwarz-selektiv oder mit Solarzellen beschichtet sein kann. Über diese Metallfolie ist eine hochtransparente Kunststoffolie gespannt. Der Absorberboden und die beiden Folien stehen in einem innigen thermischen Kontakt zueinander, so daß bei starker Sonneneinstrahlung die Oberfläche des Sonnenkollektors nur eine solche Temperatur erreichen kann, die eine freie, schwarze Oberfläche annehmen würde, also etwa 80 DEG C bis 90 DEG C. Bei Wärmebedarf für das Warmwasser oder die Heizung, wird die Kunststoffolie vom Absorberboden abgehoben, indem Luft mittels eines Ventilators in den Zwischenraum zwischen der Kunststoffolie un dem Absorberboden geblasen wird, so daß eine wärmedämmende Luftschicht entsteht.

Description

Sonnenkollektoren mit schwarz-selektiv absorbierenden Schichten können Stillstandstempe­ raturen bis über 200°C erreichen. Dieser Fall tritt immer dann ein, wenn der Warmwasser­ speicher keine Wärme mehr aufnehmen kann. Zur bertragung der Wärme wird daher meist Äthylenglykol verwendet, dessen Siedetemperatur über 200°C liegt.
Das Patent DE 27 39 797.3-13 beschreibt einen Sonnenkollektor, bei dem die lichtumwan­ delnde Schicht auf eine Metallfolie aufgetragen ist. Die Metallfolie ist über den Absorber­ boden gespannt. Dieser ist konvex gewölbt, damit ein Anpreßdruck bzw. ein thermischer Kontakt zwischen der Metallfolie und dem von einer Flüssigkeit durchströmten Absorber­ boden entsteht.
Ein solcher Sonnenkollektor ist besonders geeignet, den bei Solarzellen anfallenden ther­ mischen Energieanteil ebenfalls zu nutzen. So gibt es beispielsweise labormäßig hergestellte Solarzellen mit einer Gesamtabsorption von 97%. Beträgt der elektrische Wirkungsgrad 21%, fallen 76% thermische Energie an. Werden nun die Solarzellen auf eine Metallfolie aufgetragen und diese über den gewölbten Absorberboden gespannt, entsteht wegen der Auswechselbarkeit der Folie ein besonders nachhaltiges Konzept eines Hybrid-Sonnenkol­ lektors, d. h. der Kollektor kann ohne großen Materialeinsatz immer gemäß dem neuesten Stand der Technik umgerüstet werden. Ein solcher sog. Hybrid-Sonnenkollektor vervielfacht den flächenbezogenen Nutzungsgrad, so daß auch mehrgeschossige Wohnhäuser auf höheren Breiten thermisch energieautark gemacht werden können.
Die übliche Bauweise von Kollektoren ist für einen Hybrid-Sonnenkollektor weniger geeignet, weil der elektrische Wirkungsgrad mit steigender Temperatur abnimmt und der Schatten des Rahmens bei schrägem Lichteinfall den Wirkungsgrad und die Energieausbeute beeinträchtigen.
Die Erfindungsaufgabe besteht darin, einen schattenfreien Sonnenkollektor zu konzipieren, dessen Stillstandstemperatur nicht die Temperatur übersteigt, die eine frei aufgestellte Solarzelle bei Sonneneinstrahlung annehmen würde.
Die Erfindungsaufgabe wird dadurch gelöst, daß über die schwarz-selektiv oder mit Solar­ zellen beschichtete Metallfolie eine hochtransparente Kunststoffolie in der Weise gespannt ist, daß ein thermischer Kontakt zur Metallfolie entsteht. Die Solarzellen können jetzt nur die Temperatur annehmen, die sie bei freier Installation auch annehmen würden. Da die Kunst­ stoffolie tangential auf den Absorberboden auflaufen muß, liegt der Spannmechanismus in dessen Ebene, d. h. er kann keine Schatten werfen.
Besteht ein Bedarf an Wärme, beispielsweise für das Warmwasser oder die Heizung, muß zwischen der absorbierenden Schicht und der Kunststoffolie eine wärmedämmende Luft­ schicht liegen bzw. geschaffen werden. Das geschieht, indem mittels einer elektisch ange­ triebenen Pumpe (Ventilator) Luft zwischen die Kunststoffolie und den Absorberboden geblasen wird, so daß sich die Kunststoffolie abhebt. Dabei entsteht ein etwa 30 mm hoher Rahmen, der jedoch keine schädlichen Schatten wirft, weil im Sommer für die Warmwas­ serversorgung ausreichend hohe Temperaturen nur bei höherem Sonnenstand erreicht werden und im Winter nur Azimutwinkel auftreten, die bei einem richtig ausgerichteten Sonnenkol­ lektor keine schädlichen Schatten werfen.
Die Erfindung ist in den Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Prinzipieller Aufbau des Sonnenkollektors in Seitenansicht.
Fig. 2 Seitenansicht der Folien-Spanneinrichtungen.
Fig. 3 Spanneinrichtung an der vertikalen Seite des Sonnenkollektors.
Fig. 4 Federzungen in Aufsicht.
Nach Fig. 1 besteht der Sonnenkollektor aus einem luftdichten, flachen Kasten 1, in den ein konvex gewölbter Absorberboden 2 eingesetzt ist. Der Absorberboden 2 besitzt zwei Wasser­ anschlüsse 3. Über den Absorberboden 2 ist eine Metallfolie 4 gespannt, die mit einer schwarz-selektiv absorbierenden Schicht oder mit Solarzellen beschichtet sein kann. Über den Absorberboden 2 ist außerdem eine transparente Kunststoffolie 5 gespannt, die mit der Metallfolie 4 einen berührenden Kontakt haben kann oder auch, wie die Fig. 1 zeigt, in einem bestimmten Abstand zu dieser gehalten werden kann, so daß eine wärmedämmende Luftschicht 6 entsteht. Der Kasten 1 ist mit der Außenluft über einen Ventilator 7 und ein Staubfilter 8 verbunden. Zwischen dem Absorberboden 2 und dem Kasten 1 liegt eine Dämmschicht 9.
Die Metallfolie 4 wird mittels Spannhebel 10 über den Absorberboden gespannt. Für die Kunststoffolie 5 wird ein Spannmechanismus 11 verwendet, der mehrere Funktionen gleichzeitig ausüben muß. Er muß zweidimensional spannen und vertikal beweglich sein, damit die Kunststoffolie 5 zwei Zustände einnehmen kann, nämlich den berührenden Kontakt zur Metallfolie 4 einerseits und einen nahezu konstanten Abstand zur Metallfolie 4 andererseits.
Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der oberen Seite des Sonnenkollektors. Die Metallfolie 4 besitzt an den Enden eine Schleife 12, durch die ein Rohr 13 gesteckt ist. Die Metallfolie 4 wird über ein Präzisionsrohr 14 gelegt und in einen im Spannhebel 10 ange­ brachten Haken 15 eingehängt. Eine Biegefeder 16 hält die Metallfolie 4 unter einer dauer­ haften mechanischen Spannung.
Der Spannmechanismus 11 für die Kunststoffolie 5 besteht aus einem den gesamten Sonnen­ kollektor umfassenden Metallband 17 aus rostfreiem Federstahl, das nach Fig. 4 so geschlitzt ist, daß Federzungen 18 entstehen und durch Umbiegen gestanzter Laschen 19 Halterungen für die Kunststoffolie 5. Diese ist in den Laschen 19 in gleicher Weise eingehängt, wie es bereits für die Metallfolie 4 gezeigt wurde.
Der Kasten 1 ist nach den Fig. 2 und 3 umlaufend so geformt, daß ein Doppelscharnier 20, an dem das Metallband 17 befestigt ist, einen nach unten und oben begrenzten Hub ausführen kann. Eine Doppelbiegefeder 21 hält das Doppelscharnier 20 im unteren Anschlag und übt gleichzeitig auf das Metallband 17 ein Drehmoment aus, so daß die Kunststoffolie 5 gespannt ist, auch wenn die thermische Ausdehnung der Kunststoffolie 5 zu Längenänder­ ungen führt.
Zwischen dem Kasten 1 und dem Metallband 17 ist eine weichelastische, umlaufende Membran 22 eingelegt, die beispielsweise aus Silikonkautschuk bestehen kann. Die Membran 22 ist mittels einer Metallspange 23 an dem Kasten 1 dichtend befestigt. Die Membran 22 wird über das Metallband 17 gelegt, das zu diesem Zweck oben eine gebogene Rundung 24 besitzt. Über der Membran 22 liegt dichtend die Kunststoffolie 5.
Es ist zweckmäßig, die Federzungen 18 so zu stanzen, daß zwischen ihnen Spalten von 0,1 mm bis 0,2 mm entstehen. Die Federzungen 18 sind zweckmäßigerweise in der Mitte um 180° verdreht, so daß jede Federzunge 18 in zwei zueinander senkrechten Ebenen eine federnde Kraft ausüben kann. Auf diese Weise wird bei der zweidimensionalen Spannung eine Faltenbildung vermieden.
Fig. 3 zeigt den Spannmechanismus 11 an den vertikalen Kanten des Sonnenkollektors.
Die Fig. 2 und 3 zeigen den Normalzustand des Sonnenkollektors. Dieser bleibt erhalten, wenn ausschließlich elektrische Energie gewonnen werden soll. Besteht ein gleichzeitiger Bedarf an Wärme, wird mittels eines zentralen Ventilators 7, an den alle Sonnenkollektoren angeschlossen sind, Luft in den Zwischenraum zwischen dem Absorberboden 2 mit der Metallfolie 4 einerseits und der Kunststoffolie 5 andererseits geblasen. Die Kunststoffolie 5 hebt sich ab und bildet die Luftschicht 6. Wird keine Wärme mehr gebraucht, schaltet sich der Ventilator 7 ab und die Doppelbiegefedern 21 bringen den Sonnenkollektor in den Normalzustand zurück.
Mit einer intelligenten Regelung ist es möglich, auch dann Wärme zu gewinnen, wenn die Kunststoffolie 5 den berührenden Kontakt zu Metallfolie 4 beibehält. In diesem Fall wird wegen des schlechteren Wirkungsgrades der Wärmegewinnung der elektrische Wirkungsgrad eines Hybrid-Sonnenkollektors erhöht, weil das vom Warmwasserspeicher kommende, kühlere Wasser den Sonnenkollektor länger auf einer niedrigeren Temperatur hält. Diese Betriebsart kann im Sommer bei hoher Einstrahlung nützlich sein.
In heißen Klimazonen kann es nützlich sein, den Sonnenkollektor nachts zur Kühlung von Wasser als Wärmetauscher zu verwenden, um dann am Tage dieses Wasser zur Kühlung der Solarzellen zu verwenden.
Da die Stillstandstemperatur des erfindungsgemäßen Sonnenkollektors etwa 80°C nicht überschreitet, kann in winterkalten Klimazonen die Anlage mit Wasser und Frostschutz­ mittel, in frostfreien Regionen mit reinem Wasser betrieben werden. Wegen der besseren Übertragungseigenschaften des Wassers (Wärmeleitung, Wärmekapazität, Viskosität) gegenüber allen anderen Medien und aus Gründen des Umweltschutzes besitzt der erfindungsgemäße Sonnenkollektor weitere Vorzüge gegenüber herkömmlichen Systemen.
Die Verwendung einer Kunststoffolie zur Abdeckung anstelle von Glas führt zu einer leichteren Bauweise der Sonnenkollektoren und erleichtert das Auswechseln der Metallfolien, wenn die alten gegen solche mit besseren Wirkungsgraden ausgetauscht werden sollen.
Liste der Bezeichnungen Sonnenkollektor mit Temperaturbegrenzung
1
Kasten
2
Absorberboden
3
Wasseranschlüsse
4
Metallfolie
5
Kunststoffolie
6
Luftschicht
7
Ventilator
8
Staubfilter
9
Dämmschicht
10
Spannhebel
11
Spannmechanismus
12
Schleife
13
Metallrohr
14
Präzisionsrohr
15
Haken
16
Biegefeder
17
Metallband
18
Federzunge
19
Lasche
20
Doppelscharnier
21
Doppelbiegefeder
22
Membran
23
Metallspange
24
Rundung

Claims (3)

1. Sonnenkollektor mit einem konvex gewölbten Absorberboden 2, über den eine austauschbare Metallfolie 4 gespannt ist, die schwarz-selektiv oder mit Solarzellen beschichtet sein kann und mit dem Absorberboden 2 einen ganzflächig berührenden Kontakt hat, dadurch gekennzeichnet, daß über die beschichtete Metallfolie 4 eine transparente Kunststoffolie 5 mit ganzflächig berührendem Kontakt gespannt ist.
2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie 5 mittels eines vertikal beweglichen, zweidimensional wirkenden Spann­ mechanismus 11 über die Metallfolie 4 bzw. den Absorberboden 2 gespannt ist.
3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilator 7 am luftdichten Kasten 1 des Sonnenkollektors montiert ist, mit dem Luft in den Zwischenraum zwischen der Metallfolie 4 und der Kunststoffolie 5 geblasen werden kann, sodaß eine Luftschicht 6 entsteht.
DE19847195A 1998-10-13 1998-10-13 Sonnenkollektor mit Temperaturbegrenzung Withdrawn DE19847195A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847195A DE19847195A1 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Sonnenkollektor mit Temperaturbegrenzung
PCT/DE1999/003258 WO2000022356A1 (de) 1998-10-13 1999-10-09 Sonnenkollektor mit temperaturbegrenzung
AU15467/00A AU1546700A (en) 1998-10-13 1999-10-09 Solar collector with temperature limiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847195A DE19847195A1 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Sonnenkollektor mit Temperaturbegrenzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19847195A1 true DE19847195A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7884338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847195A Withdrawn DE19847195A1 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Sonnenkollektor mit Temperaturbegrenzung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1546700A (de)
DE (1) DE19847195A1 (de)
WO (1) WO2000022356A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206951A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Rheinisch-Westfälisch-Technische Hochschule Aachen Sonnenkollektor mit variabler Wärmeabgabe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104976801A (zh) * 2015-06-05 2015-10-14 孙红琴 吸热板芯及平板型太阳能集热器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739797C2 (de) 1977-09-03 1984-06-07 Karlheinz Dipl.-Phys. Dr. 3300 Braunschweig Raetz Sonnenkollektor
DE2903828A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Volkswagenwerk Ag Solar-strahlungssammler
US4485804A (en) * 1981-01-30 1984-12-04 T. E. Sharpe Solar heat collector system
DE3802125A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Raetz Karlheinz Ueberhitzungsschutz fuer sonnenkollektoren
DE4436227A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Raetz Karlheinz Sonnenkollektor für die gleichzeitige Gewinnung thermischer und elektrischer Energie
DE19514778A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Raetz Karlheinz Spannmechanismus für Folien in Sonnenkollektoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206951A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Rheinisch-Westfälisch-Technische Hochschule Aachen Sonnenkollektor mit variabler Wärmeabgabe

Also Published As

Publication number Publication date
AU1546700A (en) 2000-05-01
WO2000022356A1 (de) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987549B1 (de) Solarmodulsystem vom Parabolkonzentratortyp
DE3046529A1 (de) "solarkollektor"
EP2408018A2 (de) Solardach-oder Solarfassaden-Konstruktion
DE102008058640A1 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
DE19854391A1 (de) Prismensysteme zur Lichtlenkung und Umwandlung von Solarstrahlung in thermische und elektrische Energie
EP0054729A1 (de) Einrichtung zur Umsetzung von Sonnenenergie in Wärme
DE2712532A1 (de) Solarheizungsbausatz
DE102008053192A1 (de) Solarkollektor mit Kühlfunktion
DE202005004563U1 (de) Solarkollektor zur Lufterwärmung
DE102012017382A1 (de) Einrichtung zur Kühlung von Photovoltaikanlagen
DE19847195A1 (de) Sonnenkollektor mit Temperaturbegrenzung
DE2546069A1 (de) Solar-kollektor
EP2746694A1 (de) Thermoanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Thermoanordnung und Verfahren zum Montieren einer Thermoanordnung
EP1366527A2 (de) Hybrid-solarkollektor
DE60011454T2 (de) Kaskadische verwendung von sonnenenergie
DE102009030356A1 (de) Zwei-Phasen-Thermosyphon als großflächiger Wärmetauscher
DE102009027258A1 (de) System und Verfahren zum Kühlen von Photovoltaikmodulen oder von Solarelementen
DE2651738A1 (de) Sonnenkollektor in bausteinform
DE102013103185A1 (de) Isolierglasscheibe
EP0070981A1 (de) Anlage und Kollektor zur Wärmegewinnung
EP0294319B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme und Kälte mit Hilfe eines Solarkollektors
EP2567410A1 (de) Hybridkollektor
DE10327187B4 (de) Einrichtung zur Kollektoroptimierung
AT513097B1 (de) Integration einer Solarpaneel-Kühlung in die Aufdach-Halterung
DE3207750A1 (de) Absorber fuer waermepumpenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee