DE19846958A1 - Einrichtung zum Transport von kleinsten Flüssigkeitsmengen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Einrichtung zum Transport von kleinsten Flüssigkeitsmengen und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE19846958A1
DE19846958A1 DE19846958A DE19846958A DE19846958A1 DE 19846958 A1 DE19846958 A1 DE 19846958A1 DE 19846958 A DE19846958 A DE 19846958A DE 19846958 A DE19846958 A DE 19846958A DE 19846958 A1 DE19846958 A1 DE 19846958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
microstructured
plate
layer
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19846958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19846958C2 (de
Inventor
Wolfram Dietz
Horst Becker
Peter Danneberg
Andreas Braeuer
Hartmut Blum
Lutz Mueller
Harald Kiesling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKER, HOLGER, DR., 07743 JENA, DE
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Jenoptik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH, Jenoptik AG filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Priority to DE19846958A priority Critical patent/DE19846958C2/de
Priority to EP99944428A priority patent/EP1023593A1/de
Priority to CN99801402A priority patent/CN1275202A/zh
Priority to JP2000566667A priority patent/JP2002523741A/ja
Priority to PCT/EP1999/006044 priority patent/WO2000011461A1/de
Publication of DE19846958A1 publication Critical patent/DE19846958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19846958C2 publication Critical patent/DE19846958C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4895Solvent bonding, i.e. the surfaces of the parts to be joined being treated with solvents, swelling or softening agents, without adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/12Specific details about manufacturing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0887Laminated structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/756Microarticles, nanoarticles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zum Transport von kleinsten Flüssigkeitsmengen und einem Verfahren zu deren Herstellung enthält ein Träger ein System von mikrostrukturierten Hohlräumen. Es besteht die Aufgabe, den erhöhten Genauigkeitsanforderungen in Bezug auf Form und Querschnitt der Mikrostrukturen auch bei einer kostengünstigen Produktion in großen Stückzahlen gerecht zu werden. Außerdem sollen verbesserte Bedingungen für optische Analysenmeßtechniken gewährleistet werden. DOLLAR A Der Träger, der bis auf die mikrostrukturierten Hohlräume eine Struktur eines monolithischen Körpers aufweist, wird dadurch hergestellt, daß zwischen plattenförmige Trägerteile eine verbindende Schicht in gelöstem Zustand eingebracht wird, deren stoffliche Zusammensetzung denen der Trägerteile gleicht und deren Schichtdicke die Breiten- und Tiefenabmessungen der mikrostrukturierten Hohlräume wesentlich unterschreitet. DOLLAR A Die Einrichtung findet als analytisches Instrument vorwiegenden Einsatz in der Medizin, der Biotechnologie und der Pharmakologie.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Transport von kleinsten Flüssigkeitsmengen und ein Verfahren zu deren Herstellung, bei denen ein Träger ein System von mikrostrukturierten Hohlräumen enthält.
Derartige Hohlräume sind beispielsweise für mikrofluidische Anwendungen in der Biotechnologie notwendig, wo es auf die genaue Kenntnis eines umschlossenen Flüssigkeitsvolumens im Mengenbereich von Pikolitern ankommt. Sind die Hohlräume als Mikrokanäle ausgebildet, können Flüssigkeiten kontinuierlich elektrokinetisch oder durch Druck hindurch transportiert werden. Geschlossene Hohlräume werden zum Einschluß genau definierter Probenvolumina benutzt und verhindern das Verdunsten der sehr kleinen Probenmengen. Vergleichbare Strukturen sind auch im Bereich der mikrofluidischen Anzeigen notwendig, bei denen gefärbte Flüssigkeiten durch Mikrokanäle an genau definierte Positionen gebracht werden müssen.
Eine Vielzahl bekannt gewordener technischer Lösungen unterstreicht, daß die Mikrostrukturierung analytischer Instrumente zum vorwiegenden Einsatz in der Medizin, der Biotechnologie und Pharmakologie in den letzten Jahren in erheblichem Maße an Bedeutung gewonnen hat.
Für die ursprünglich in Glaskapillaren durchgeführten Analysen haben sich in zunehmendem Maße plattenförmige mikrofluidische Bauelemente mit sich verzweigenden Kanalstrukturen durchgesetzt. Wurden die Kanalstrukturen zunächst durch Ätzen in Siliziumwafer eingebracht, wie es aus der Halbleitertechnik zur Herstellung integrierter Schaltkreise bekannt ist, will man nunmehr dazu übergehen, Kunststoffe einzusetzen. Die Motivation für deren Verwendung ist nicht nur durch die preiswerte Fabrikation bestimmt, sondern auch die vorteilhaften Materialeigenschaften wie optische Transparenz, Biokompatibilität und niedrige Fluoreszenz in bestimmten Wellenlängenbereichen.
Die als Flüssigkeiten in die Kanäle eingebrachten und an Kanalverzweigungen miteinander reagierenden Substanzen sollen in einem fortlaufenden Kanalbereich mit optischen Mitteln analysiert werden. Da zu diesem Zweck definierte Querschnittsabmessungen für die Kanäle im Bereich von bisher 10 µm bis 100 µm erforderlich sind, werden hohe Anforderungen an die Herstellung derartiger Produkte gestellt.
So ist es nach dem US-Patent 5 376 252 für ein mikrofluidisches Bauelement bekannt, zwischen zwei ebene formstabile Grundschichten eine elastische Zwischenschicht zu legen, die ein durch Formung hergestelltes mikrostrukturiertes Kanalsystem enthält.
Ein solcher Aufbau besitzt den Nachteil, daß sich Verformungen der elastischen Zwischenschicht auf das gesamte Bauelement auswirken. Dosier- und Dichtheitsprobleme sind Folgeerscheinungen, die die Verwendbarkeit negativ beeinflussen.
Eine weitere bekannte Lösung in Form einer integrierten Einrichtung zu elektrophoretischen Zwecken wird in der US 5 770 029 beschrieben. Die im wesentlichen aus zwei Teilen zusammengesetzte Einrichtung enthält in einer Grundplatte Mikrostrukturen in Form von Mikrokanälen, zu deren Abdichtung eine Deckplatte verwendet wird. Die Mikrokanäle enthalten einen Anreicherungskanal und einen elektrophoretischen Hauptflußweg, die so angeordnet sind, daß Abfallstoffe nicht in den Hauptflußweg gelangen, sondern die Einrichtung durch eine separate Auslaßöffnung verlassen können. Als kostengünstige Variante für den einmaligen Gebrauch wird vorgeschlagen, alle Bestandteile aus Plastik zu fertigen.
Veränderungen der Form und des Querschnitts der Kanäle sind bei der dort beschriebenen Herstellungstechnik dann zu erwarten, wenn Breiten- und Tiefenabmessungen in einer Größe von 10 µm und kleiner gefordert sind und wenn insbesondere die Schwankungsbreite dieser Abmessungen weniger als 5% betragen soll.
Auch im Anwendungsbereich mikrofluidischer Anzeigen werden hohe Anforderungen an die Herstellungstechnik für die graphische Anzeigeeinrichtung gestellt, in der übereinstimmend mit dem Bildinhalt mindestens zwei, sich im Kontrast unterscheidende Flüssigkeiten in einer mäanderförmigen Mikrokanalstruktur durch Mikropumpen gefördert werden. Nach dem Abschalten der Pumpen bildet sich ein aus Flüssigkeitssegmenten bestehendes stationäres Muster, das den Anzeigeninhalt wiedergibt. Entscheidender Vorteil für den Anwender ist die Verfügbarkeit einer alphanumerischen Anzeige guter Sichtbarkeit mit niedriger Stromaufnahme im Vergleich zu LCD-Anzeigen, da die Darstellung der Anzeige im stationären Zustand stromlos erfolgt. Ist eine Veränderung des Bildinhaltes erforderlich, wird der alte Bildinhalt durch den neuen Bildinhalt verdrängt und in einen Separator geschoben, an dessen Ausgängen die entmischten Flüssigkeiten den jeweiligen Mikropumpen wieder zur Verfügung stehen.
Das Prinzip erfordert die Verwendung von optisch transparenten Kunststoffmaterialien, mit Mikrokanälen in der Größe von wenigen 10 µm. Um eine korrekte Darstellung der Symbole mittels der beiden Flüssigkeiten zu erzielen, werden an diese Mikrokanäle besondere Anforderungen hinsichtlich der Genauigkeit und Reproduzierbarkeit bei der Herstellung gestellt. Dies betrifft insbesondere die Reproduzierbarkeit und Konstanz der Kanalquerschnitte, um die Position eines Flüssigkeitssegments genau zu definieren, sowie eine extrem niedrige Oberflächenrauhigkeit, um den Druckabfall in dem Mikrokanal möglichst klein zu halten.
Aufgabe der Erfindung ist es, den erhöhten Genauigkeitsanforderungen in Bezug auf Form und Querschnitt der Mikrostrukturen auch bei einer kostengünstigen Produktion in großen Stückzahlen gerecht zu werden. Außerdem sollen verbesserte Bedingungen für optische Analysetechniken gewährleistet werden.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Einrichtung zum Transport von kleinsten Flüssigkeitsmengen, die in einem Träger ein System von mikrostrukturierten Hohlräumen enthält, dadurch gelöst, daß der Träger bis auf die mikrostrukturierten Hohlräume im wesentlichen eine Struktur eines monolithischen Körpers aufweist.
Da das Material des Trägers nicht in Wechselwirkung mit den Probensubstanzen treten soll, besteht dieser aus einem thermoplastischen Werkstoff.
Die einheitliche, einem monolithischen Körper entsprechende Struktur des Trägers wird dadurch erzeugt daß der Träger aus plattenförmigen Trägerteilen mit einer verbindenden Schicht hergestellt ist, deren stoffliche Zusammensetzung in einem Lösungsmittel denen der plattenförmigen Trägerteile gleicht. Von besonderer Bedeutung dabei ist, daß die Dicke der Schicht die Breiten- und Tiefenabmessungen der mikrostrukturierten Hohlräume wesentlich unterschreitet. Dadurch behalten die mikrostrukturierten Hohlräume ihre, durch ein Heißprägen z. B. unter Vakuumbedingungen hochgenau erzeugten Parameter bei. Kantenverrundungen, Materialverdichtung, Verbiegungen und ähnliche Veränderungen werden ausgeschlossen und so das Strömungsverhalten der in die Hohlräume eingefüllten Flüssigkeiten positiv beeinflußt.
Dadurch, daß die Schicht in gelöstem Zustand zwischen die plattenförmigen Trägerteile eingebracht ist, verbindet sich diese nach der Verflüchtigung des Lösungsmittels reaktiv mit den Oberflächen der beiden plattenförmigen Teile. Selbst elektronenmikroskopisch ist an den Verbindungsflächen keine Kantenstruktur zu erkennen, so daß ein derart hergestellter Träger bis auf die mikrostrukturierten Hohlräume die Struktur eines monolithischen Körpers besitzt. Das wirkt sich besonders positiv auf die Genauigkeit von Messungen an umschlossenen Proben aus, weil der Träger keine Fremdmaterialien und keine Sprünge in den Materialeigenschaften enthält. Beeinflussungen durch eine räumliche Variation von physikalischen Parametern wie z. B. Brechnungsindex, Absorptionskoeffizient und Wärmeleitfähigkeitskoeffizient werden ausgeschlossen.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung zum Transport von kleinsten Flüssigkeitsmengen, die in einem Träger ein System von mikrostrukturierten Hohlräumen enthält. Zur Herausbildung einer, einem monolithischen Körper entsprechenden Struktur des Trägers wird zwischen plattenförmige Teile eine verbindende Schicht in gelöstem Zustand eingebracht, deren stoffliche Zusammensetzung denen der plattenförmigen Trägerteile gleicht und deren Schichtdicke die Breiten- und Tiefenabmessungen der mikrostrukturierten Hohlräume wesentlich unterschreitet.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert werden.
Die Figur zeigt in Pfeilrichtung den Ablauf bei der Herstellung einer Einrichtung zur Probenanalyse in drei Schriften, wobei die Darstellungsweise das Prinzip hervorheben soll und deshalb keineswegs den tatsächlichen Größenverhältnissen entspricht.
Entsprechend der Figur beginnt die Herstellung der erfindungsgemaßen Einrichtung damit, daß in einem ersten Schritt ein erstes polymeres, plattenförmiges Trägerteil 1 mit einem Abformwerkzeug 2 durch Heißprägen z. B. unter Vakuumbedingungen Mikrostrukturen 3 eingebracht werden. Das Trägerteil 1 besteht hier aus Polymethylmethacrylat (PMMA). Es können aber auch andere Materialien, insbesondere thermoplastische Kunststoffe wie z. B. Polycarbonat (PC) oder Polyethylen (PE) verwendet werden.
Zunächst wird mit mikrotechnischen Methoden ein Strukturnegativ der gewünschten Mikrostruktur 3 aus einem sehr harten Material, typischerweise Metall oder Silizium hergestellt. Für die Herstellung metallischer Werkzeuge ist beispielsweise ein Schritt aus einer Methode geeignet, die unter dem Namen LIGA-Technik (LIGA process, Microelectron. Eng. 4 (1986) 35-56) bekannt geworden ist. Eine Resistschicht wird über eine Maske in einem röntgenlithographischen Verfahren mit Synchrotronstrahlung belichtet. Dazu kann beispielsweise eine Einrichtung verwendet werden, die in den deutschen Patentschriften DE 44 18 779 C1 und DE 44 24 274 C1 beschrieben ist. Die nach der Entwicklung des Resists entstehende Form wird galvanisch mit dem vorgesehenen Material aufgefüllt, so daß nach dem Entfernen des Resists das Strukturnegativ der Mikrostruktur 3 als Abformwerkzeug 2 vorliegt. Zur Herstellung von Strukturnegativen aus Silizium eignen sich beispielsweise die bekannten Methoden des naßchemischen Ätzens von Silizium oder eine Oberflächenbearbeitung mit reaktivem Ionenätzen.
Unter Verwendung einer Abformungseinrichtung für mikrosystemtechnische Strukturen, z. B. nach der DE 196 48 844 C1, wird das Abformwerkzeug 2 zusammen mit dem polymeren Trägerteil 1 auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur des Polymerwerkstoffes erhitzt. Die Übertragung der in dem Abformwerkzeug 2 enthaltenen Strukturen auf das Trägerteil 1 erfolgt vorzugsweise unter Vakuumbedingungen, indem beide Teile unter hohem Druck gegeneinander gepreßt werden. Durch Abkühlung des Trägerteils 1 und des Abformwerkzeuges 2 noch im Zustand ihres engen Kontaktes auf eine Temperatur unterhalb der Glasübergangstemperatur des Polymerwerkstoffes verfestigen sich die Strukturen im Trägerteil 1. Dadurch bleiben die Mikrostrukturen 3 nach Entfemen des Abformwerkzeuges erhalten. Selbstverständlich sind auch Replikationstechniken wie z. B. Gießen, UV-Reaktionsgießen, Spritzgießen oder andere Prägeverfahren anwendbar.
Eine zweites Trägerteil 4, das aus dem gleichen polymerem Werkstoff wie das Trägerteil 1 besteht, dient dazu, die Mikrostrukturen 3 abzudecken. Es entstehen mikrostrukturierte Hohlräume 5. Zumindest ein Teil der Hohlräume 5 ist über Kanäle 6 mit der Umgebung verbunden, so daß ein Befüllen und ein Entleeren gewährleistet ist. Die Kanäle 6 können entsprechend der Figur in das Trägerteil 4 eingearbeitet oder in anderer Weise, z. B. seitlich an die Umgebung geführt sein.
Zwischen beide Trägerteile 1 und 4 wird zu deren Verbindung entsprechend dem Schritt 2 eine Schicht 7 eingebracht, die in einem Lösungsmittel, wie z. B. Methylacetoacrylat, ausschließlich das Material der beiden Trägerteile 1 und 4 enthält. Unter Umständen ist es auch möglich, ein Polymer zu verwenden, das in seiner Molekülstruktur derjenigen der beiden Trägerteile 1 und 4 lediglich sehr stark ähnelt. Von besonderer Bedeutung ist die Dicke der Schicht 7, da hierdurch die Funktionalität der mikrostrukturierten Hohlräume 5 entscheidend beeinflußt wird. So gilt es zu verhindern, daß Schichtmaterial in die Mikrostrukturen 3 eintritt oder daß insbesondere deren Kantenbereiche durch das Lösungsmittel angegriffen werden. Bei Kanalquerschnitten von 10 × 10 mm bis 40 × 40 mm ist eine Schichtdicke von weniger als 0,6 mm erforderlich. Zusätzlich ist eine negative Auswirkung von Kapillareffekten beim Fügen der beiden Trägerteile 1 und 4 zu vermeiden. Schließlich ist es wichtig, daß die Schicht 7 eine gleichmäßige Verteilung auf der gesamten verbindenden Oberfläche aufweist. Bei einer Ansammlung des Schichtmaterials im Bereich der Kanäle 6 würde dieses sonst in die Mikrostrukturen 3 eindringen. Deshalb werden die in dem vorzugsweise zu beschichtenden Trägerteil 4 enthaltenen Kanäle 6 zwischenzeitlich durch passend gearbeitete Stifte verschlossen, wodurch eine ausreichend geschlossene Oberfläche entsteht. Das Aufbringen der Schicht 7 erfolgt nach einem Reinigungsprozeß, in den auch das Trägerteil 1 einbezogen wird. An den Oberflächen anhaftende Partikel, die die Homogenität der Schicht 7 zerstören und somit eine vollständige Verbindung der beteiligten Werkstücke verhindern würden, lassen sich dadurch in ausreichendem Maße entfernen.
Die Oberfläche des Trägerteiles 4 wird zunächst zentrisch mit einer kleinen Menge des gelösten Polymerwerkstoffes in einer Größenordnung von einigen Mikrolitern, z. B. durch Pipettieren versehen. Anschließend erfolgt die Einstellung der erforderlichen Schichtdicke durch schnelle Rotation des auf einem Drehtisch befestigten Trägerteiles 4, wofür die Viskosität des gelösten Polymerwerkstoffes und die Rotationsgeschwindigkeit hauptsächlich bestimmend sind. Sollen beispielsweise die mikrostrukturierten Hohlräume 5 in einem PMMA-Träger Breiten- und Höhenabmessungen im Bereich von 10 µm aufweisen, ist eine Umdrehungszahl von mehreren Tausend Umdrehungen pro Minute (4000-6000 U/min) bei einem Lösungsmittelverhältnis von 1 : 7-1 : 11 PMMA zum Lösungsmittel Methylacetoacrylat erforderlich. Die unter diesen Bedingungen erzielte Dicke der Schicht 7 erreicht den o. g. Bereich und unterschreitet somit die Breiten- und Höhenabmessungen der mikrostrukturierten Hohlräume 5 wesentlich. Unmittelbar nachdem die Schicht 7 aufgebracht ist, werden beide Trägerteile 1 und 4 miteinander durch mechanischen Kontakt verbunden, so daß die Mikrostrukturen 3 durch das Trägerteil 4 abgedichtet begrenzt werden. Dabei sollen Verkippungsfehler ausgeschlossen, lateraler Versatz unterbunden und gleichmäßige Druckverhältnisse garantiert werden. Dies kann beispielsweise in einer geeigneten Vorrichtung geschehen, in der die beiden Trägerteile 1 und 4 paßgenau und ohne laterales Spiel aufeinander gelegt und mittels eines Stempels einer gleichmäßigen Kraft ausgesetzt werden können. Alternativ kann die Verbindung auch durch einen Walzschritt erfolgen. Für die dauerhafte und homogene Verbindung ist insbesondere ein schnelles Zusammenfügen innerhalb von 20-60 s von Bedeutung, um ein vorzeitiges Verdunsten des Lösungsmittels zu verhindern. Ansonsten wäre eine definierte und langzeitstabile Verbindung beider Werkstücke mehr oder weniger stark beeinträchtigt. Danach wird das Verdunsten des Lösungsmittels bei Zimmertemperatur abgewartet. Selbstverständlich kann die Bearbeitungszeit durch eine Temperaturerhöhung oder durch den Einsatz eines Trockenofens mit oder ohne Vakuumunterstützung verkürzt werden.
Die endgültige Struktur eines monolithischen Körpers 8 bildet sich in einem dritten Schritt dadurch heraus, daß die durch das Lösungsmittel in den Oberflächen aufgebrochenen Verbindungen beim Verdunsten des Lösungsmittels wieder neu gebildet werden, wobei die Moleküle im Bereich einer Grenzschicht auf jeder Oberfläche mit den Molekülen der Schicht 7 Bindungen eingehen.
Nach dem Verflüchtigen des Lösungsmittel entsteht ein einheitlicher Träger, der nur aus einem Material besteht und keine Unstetigkeiten der Materialeigenschaften an der zunächst vorhandenen Grenzschicht der beteiligten Oberflächen besitzt.
Das Einbringen der verbindenden Schicht beschränkt sich nicht auf das hier beschriebene Verfahren, obwohl damit besonders gute Ergebnisse zu erzielen sind. Insbesondere ist alternativ auch das Aufwalzen eine sehr gut geeignete Methode.

Claims (6)

1. Einrichtung zum Transport von kleinsten Flüssigkeitsmengen, die in einem Träger ein System von mikrostrukturierten Hohlräumen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger bis auf die mikrostrukturierten Hohlräume (5) im wesentlichen eine Struktur eines monolithischen Körpers aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem thermoplastischen Werkstoff besteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus plattenförmigen Trägerteilen (1, 4) mit einer verbindenden Schicht (7) hergestellt ist, deren stoffliche Zusammensetzung in einem Lösungsmittel denen der plattenförmigen Trägerteile (1, 4) gleicht und deren Schichtdicke die Breiten- und Tiefenabmessungen der mikrostrukturierten Hohlräume (5) wesentlich unterschreitet.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mikrostrukturierten Hohlräume (5) durch Heißprägen unter Vakuumbedingungen zumindest in ein plattenförmiges Trägerteil (1) eingeformt sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mikrostrukturierten Hohlräume (5) als Kanäle ausgebildet sind, von denen Teile aus dem Träger herausgeführt sind.
6. Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung zum Transport von kleinsten Flüssigkeitsmengen, die in einem Träger ein System von mikrostrukturierten Hohlräumen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herausbildung einer, einem monolithischen Körper entsprechenden Struktur des Trägers zwischen plattenförmige Trägerteile (1, 4) eine verbindende Schicht (7) in gelöstem Zustand eingebracht wird, deren stoffliche Zusammensetzung denen der plattenförmigen Trägerteile (1, 4) gleicht und deren Schichtdicke die Breiten- und Tiefenabmessungen der mikrostrukturierten Hohlräume (5) wesentlich unterschreitet.
DE19846958A 1998-08-19 1998-10-12 Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung zum Transport von kleinsten Flüssigkeitsmengen Expired - Lifetime DE19846958C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846958A DE19846958C2 (de) 1998-08-19 1998-10-12 Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung zum Transport von kleinsten Flüssigkeitsmengen
EP99944428A EP1023593A1 (de) 1998-08-19 1999-08-18 Einrichtung zum transport von kleinsten flüssigkeitsmengen und verfahren zu deren herstellung
CN99801402A CN1275202A (zh) 1998-08-19 1999-08-18 输送极少液量的装置及其制造方法
JP2000566667A JP2002523741A (ja) 1998-08-19 1999-08-18 極少量の液体を搬送する装置およびその製造方法
PCT/EP1999/006044 WO2000011461A1 (de) 1998-08-19 1999-08-18 Einrichtung zum transport von kleinsten flüssigkeitsmengen und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837529 1998-08-19
DE19846958A DE19846958C2 (de) 1998-08-19 1998-10-12 Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung zum Transport von kleinsten Flüssigkeitsmengen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19846958A1 true DE19846958A1 (de) 2000-03-02
DE19846958C2 DE19846958C2 (de) 2001-06-13

Family

ID=7877965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846958A Expired - Lifetime DE19846958C2 (de) 1998-08-19 1998-10-12 Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung zum Transport von kleinsten Flüssigkeitsmengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19846958C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2526397B1 (de) * 2010-01-20 2020-11-25 Nexcelom Bioscience LLC Zellzähl- und probenkammer und herstellungsverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134040B4 (de) * 2001-07-12 2006-07-13 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Herstellung von mikrofluidischen Hohlstrukturen aus Kunststoff

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993022058A1 (en) * 1992-05-01 1993-11-11 Trustees Of The University Of Pennsylvania Polynucleotide amplification analysis using a microfabricated device
US5443890A (en) * 1991-02-08 1995-08-22 Pharmacia Biosensor Ab Method of producing a sealing means in a microfluidic structure and a microfluidic structure comprising such sealing means
DE4438785A1 (de) * 1994-10-24 1996-05-02 Wita Gmbh Wittmann Inst Of Tec Analyse- und Dosiersystem sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19524795A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Danfoss As Verteilervorrichtung, insbesondere für eine chemische Analysevorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5770029A (en) * 1996-07-30 1998-06-23 Soane Biosciences Integrated electrophoretic microdevices
SE470347B (sv) * 1990-05-10 1994-01-31 Pharmacia Lkb Biotech Mikrostruktur för vätskeflödessystem och förfarande för tillverkning av ett sådant system
DE4418779C1 (de) * 1994-05-28 1995-07-27 Jenoptik Technologie Gmbh Bestrahlungseinrichtung für die Röntgentiefenlithografie
DE4424274C1 (de) * 1994-07-09 1996-01-11 Jenoptik Technologie Gmbh Einrichtung zur Manipulation eines Synchrotronstrahlenbündels
DE19648844C1 (de) * 1996-11-26 1997-09-18 Jenoptik Jena Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Abformung mikrosystemtechnischer Strukturen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5443890A (en) * 1991-02-08 1995-08-22 Pharmacia Biosensor Ab Method of producing a sealing means in a microfluidic structure and a microfluidic structure comprising such sealing means
WO1993022058A1 (en) * 1992-05-01 1993-11-11 Trustees Of The University Of Pennsylvania Polynucleotide amplification analysis using a microfabricated device
DE4438785A1 (de) * 1994-10-24 1996-05-02 Wita Gmbh Wittmann Inst Of Tec Analyse- und Dosiersystem sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19524795A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Danfoss As Verteilervorrichtung, insbesondere für eine chemische Analysevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2526397B1 (de) * 2010-01-20 2020-11-25 Nexcelom Bioscience LLC Zellzähl- und probenkammer und herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19846958C2 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1201304B1 (de) Mikrostrukturierte Plattform für die Untersuchung einer Flüssigkeit
DE60125598T2 (de) Methode zur herstellung einer mikroflüssigkeitsstruktur, insbesondere eines "biochips", und damit erzeugte struktur
DE602004011655T2 (de) Herstellung von mikrostrukturierten elementen
DE60300980T2 (de) Lochmikromischer
DE10227593B4 (de) Strömungsschaltungs-Mikrobauelemente
DE69930254T2 (de) Mikroströmungstechnischer gebenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE60105979T2 (de) Verfahren zur herstellung von mikrostrukturen mit verschiedenen oberflächeneigenschaften in einem multischichtkörper durch plasmaätzen
DE102004014537A1 (de) Chipintegrierter Detektor zum Analysieren von Flüssigkeiten
EP2576065A1 (de) Flusszelle mit hohlraum und diaphragma
WO2001098759A1 (de) Integrierte optische wellenleiter für mikrofluidische analysensysteme
WO2001021384A1 (de) Verfahren zum fremdstofffreien verbinden von zwei werkstücken aus kunststoff
DE10309583A1 (de) Mikroplatte mit einem integrierten mikrofluidischen System zum parallelen Verarbeiten winziger Fluidvolumen
Haraldsson et al. 3D polymeric microfluidic device fabrication via contact liquid photolithographic polymerization (CLiPP)
DE19948087A1 (de) Strukturierter Probenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008054993B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers mit Mikrostrukturen
DE19846958C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung zum Transport von kleinsten Flüssigkeitsmengen
DE102008002509A1 (de) Stopped-Flow-Chip
EP1023593A1 (de) Einrichtung zum transport von kleinsten flüssigkeitsmengen und verfahren zu deren herstellung
DE102013113241B4 (de) Verfahren zum Prägen von Strukturen
EP2525225B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung der Differenzierung von Zellen
DE102016015587B4 (de) Substrat und dessen Herstellung
EP3184989B1 (de) Küvette
DE19917327C2 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zur Dosierung und zum Transfer von kleinen Mengen eines Fluids
DE4200396C1 (de)
DE102004033440A1 (de) Mikrostrukturierte Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ALS VERTRETER IST NACHZUTRAGEN: PATENTANWAELTE OEHMKE & KOLLEGEN, 07743 JENA

8381 Inventor (new situation)

Free format text: DIETZ, WOLFRAM, 07745 JENA, DE BECKER, HOLGER, DR., 07743 JENA, DE DANNBERG, PETER, DR., 07745 JENA, DE BRAEUER, ANDREAS, DR., 07646 SCHLOEBEN, DE BLUM, HARTMUT, 07747 JENA, DE MUELLER, LUTZ, 07747 JENA, DE KIESSLING, HARALD, 07927 HIRSCHBERG, DE

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Owner name: BECKER, HOLGER, DR., 07743 JENA, DE

R071 Expiry of right