DE19846287A1 - Herstellung von Gasgemischen mit transportablen Druckgasbehältern - Google Patents

Herstellung von Gasgemischen mit transportablen Druckgasbehältern

Info

Publication number
DE19846287A1
DE19846287A1 DE19846287A DE19846287A DE19846287A1 DE 19846287 A1 DE19846287 A1 DE 19846287A1 DE 19846287 A DE19846287 A DE 19846287A DE 19846287 A DE19846287 A DE 19846287A DE 19846287 A1 DE19846287 A1 DE 19846287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pressurized gas
pressurized
production
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19846287A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Wilde
Hans Hiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19846287A priority Critical patent/DE19846287A1/de
Priority to EP99116524A priority patent/EP0992733A3/de
Publication of DE19846287A1 publication Critical patent/DE19846287A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/10Mixing gases with gases
    • B01F23/19Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams; Arrangements, e.g. comprising controlling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0364Pipes flexible or articulated, e.g. a hose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0157Compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0421Mass or weight of the content of the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0447Composition; Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/02Mixing fluids
    • F17C2265/025Mixing fluids different fluids

Abstract

Das Verfahren zur Herstellung von Gasgemischen ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch in den Druckgasbehältern eines Druckgasflaschenwagens direkt hergestellt wird oder das Gasgemisch in einer den Druckgasbehältern eines Druckgasflaschenwagens vorgeschalteten Mischeinrichtung kontinuierlich hergestellt und in die Druckgasbehälter des Druckgasflaschenwagens geleitet werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gasgemischen.
Gasgemische werden bisher in einzelnen Druckgasflaschen (z. B. 50 Liter-Druckgasflaschen) oder Druckgasflaschenbündeln bereitgestellt.
Die geringe Kapazität von Druckgasflaschen und Druckgasflaschenbündeln verhindert bisher eine wirtschaftliche Versorgung mit Gasgemischen bei großer Bedarfsmenge, z. B. bei einem Mengenbedarf von mehr als 1000 m3 Gasgemisch, und zwingt zu einer Vorort-Erzeugung. Bei der Vorort-Erzeugung entstehen folgende Probleme:
  • - unerwünschte Schwankungen der Gasgemischzusammensetzung,
  • - Aufwand für geschultes Personal bei Betrieb und Wartung,
  • - ausreichende Versorgungssicherheit nur bei redundanter Auslegung,
  • - Anpassung an kurzfristige Bedarfsänderungen, an die langfristige Bedarfsentwicklung, sowie Modifikationen der Gemischzusammen­ setzung begrenzt,
  • - für höhere verlangte Drücke am Verbrauchsort ist eine Nachver­ dichtung erforderlich.
Die Herstellung von Gasgemischen erfolgt bisher in Druckgasflaschen nach dem manometrischen Verfahren, dem gravimetrische Verfahren oder dem volumetrischen Verfahren. Diese Verfahren werden in dem Sonderdruck 23/94 "Prüfgase-Präzisionsgemische zum Kalibrieren von Meßgeräten" von Dr. K. Wilde, K. Studtrucker, Firma Linde - Technische Gase beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Gasgemischen in großen Mengen bereitzustellen, insbesondere ein Verfahren zur Bereitstellung von Gasgemischen vorort bei dem Verbraucher.
Gelöst wurde die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von Gasgemischen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch in den Druckgasbehältern eines Druckgasflaschenwagens direkt hergestellt wird oder das Gasgemisch in einer den Druckgasbehältern eines Druckgasflaschenwagens vorgeschalteten Mischeinrichtung kontinuierlich hergestellt und in die Druckgasbehälter des Druckgasflaschenwagens geleitet werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 5.
Die Erfindung ermöglicht die Bereitstellung homogener, stabiler, im Fachunternehmen produzierter Gasgemische in großen Mengen an jedem Ort.
Druckgasflaschenwagen, auch Batteriefahrzeuge oder Trailer genannt, sind Fahrzeuge (für Straßen- oder Schienentransport) mit einer größeren Anzahl (z. B. 18 oder 49) von miteinander verbundenen Druckgasbehältern. Druckgasbehälter sind z. B. Röhren (Tubes) oder Großflaschen. Die Druckgasbehälter haben z. B. Gasfassungsvermögen von jeweils 1000 bis 4000 m3 bei 200 bar. Die Druckgasbehälter des Druckgasflaschenwagens sind vorzugsweise einzeln absperrbar.
Der Druckgasflaschenwagen besteht z. B. aus einem LKW-Fahrgestell, auf dem eine geeignete Anzahl Druckgasflaschen als Druckgasbehälter installiert ist. Die Druckgasflaschen, deren geometrisches Volumen in der Regel 50 bis 1500 Liter beträgt, können sowohl fest montiert, als auch batterieweise über Schnellkupplungen mit dem Fahrgestell verbunden sein. Die Anzahl der Druckgasflaschen richtet sich nach dem Werkstoff des Behälters und der Dichte des Gasgemisches; das zulässige Gesamtgewicht begrenzt die Anzahl der Druckgasflaschen. Es gibt auch Druckgasflaschenwagen mit nur einem Druckgasbehälter, die gemäß der Erfindung eingesetzt werden können.
Bei Druckgasflaschenwagen mit mehreren Druckgasbehältern sind die Druckgasbehälter in der Regel über Rohrleitungen miteinander verbunden und einzeln oder zu Gruppen zusammengefaßt absperrbar. Die Gestaltung der Verrohrung trägt den besonderen Erfordernissen der Gasgemischherstellung Rechnung. Von dem Füll- und Entnahmeventil hin zu den Druckgasbehältern verzweigen sich die Rohrleitungen dergestalt, daß der Druckverlust auf dem Weg zwischen Hauptventil und Druckgasbehälter für alle Druckgasbehälter fast identisch ist.
Die Gase zur Herstellung der Gasgemische werden in Gasquellen bereitgestellt. Als Gasquellen können z. B. Druckgasflaschen, Druckgasflaschenbündel, Gaslagertanks, Behälter oder Tanks mit kälteverflüssigten Gasen oder Gasversorgungsanlagen (mit Tank, Verdampfer und Kompressor) dienen. Gasquellen können auch Geräte zur Gaserzeugung sein wie Elektrolysezellen zur Erzeugung von Chlorgas oder chemische Reaktoren. Bei Gaskomponenten mit niedrigem Dampfdruck empfiehlt sich bei Verwendung von komprimierten Gasen in Druckgasflaschen eine Flaschenheizung.
Die Herstellung der Gasgemische erfolgt beispielweise nach dem statisch manometrischen Verfahren, bei dem die einzelnen Gaskomponenten mit dem Partialdruck entsprechend des Anteiles im fertigen Gasgemisch in die Druckgasbehälter gefüllt werden.
Vorteilhaft erfolgt die Herstellung der Gasgemische nach dem dynamisch-volumetrischen Verfahren. Bei diesem Verfahren werden verschiedene Volumen- oder Massenströme der Gaskomponenten in einer Mischeinrichtung zusammengeführt. Im einfachsten Fall wird ein Druckminderer und ein Durchflußmesser pro Gasart benötigt.
Je nach Konzentrationsbereich, Anfall und Stoffeigenschaften der Gaskomponenten kommen die genannten Füllverfahren zum Einsatz. Manometrische, gravimetrische und volumetrische Gasdosierung können vorteilhaft zur Herstellung des Gasgemisches kombiniert werden. Beispielsweise können zwei Nebengaskomponenten nach dem volumetrischen Verfahren und die Hauptkomponente des Gasgemisches nach dem manometrischen Verfahren dosiert werden.
Das dynamisch-volumetrische Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß alle Gaskomponenten kontinuierlich in eine Mischeinrichtung, z. B. Mischkammer oder Mischstrecke, strömen. Eine Mischstrecke enthält beispielsweise Füllkörper oder Einbauten, die für eine Verwirbelung der Gase sorgen. Das Verhältnis der kontinuierlich gemessenen und geregelten Stoffströme entspricht der gewünschten Gasgemisch­ zusammensetzung.
Für Gasgemische mit höherer Genauigkeit wird durch ständiges Analysieren und Rückführen des Ist-Wertes auf die Mengenregelung (Kaskadenschaltung) die Abweichung vom Sollwert wesentlich reduziert.
Das statisch-volumetrische Verfahren ist vorteilhaft, wenn ein schnelleres Befüllen des Druckgasflaschenwagens erfolgen soll oder bei Gaskomponenten, die kompliziertes Handling verlangen.
Das statisch-volumetrische Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß zunächst ein Vorgemisch in einem Mischbehälter als Mischeinrichtung produziert wird. Eine solche Vorgehensweise ermöglicht es, alle zeitintensiven Produktionsschritte durchzuführen, ohne daß ein Druckgasflaschenwagen an die Fülleinrichtung angeschlossen ist, was die Stillstandzeiten drastisch verringert. Dieser Vorteil kommt insbesondere bei der Dosierung von Nebengaskomponenten zum Tragen, die unter Druck verflüssigt vorliegen und aufgrund der Vereisung nur langsam dosiert werden können (z. B. PH3).
Bei dem statisch-volumetrischen Verfahren wird insbesondere bei der Herstellung von Gasgemischen mit mehr als zwei Nebengas­ komponenten oder Gaskomponenten mit geringem Anteil im Gasgemisch, vorteilhaft zunächst ein Vorgemisch aus den Nebengaskomponenten in einem Mischbehälter, z. B. ein Mischbehälter mit einem geometrischen Volumen von bis zu 10 m3, erzeugt. Das Vorgemisch wird zum Beispiel durch Umpumpen durch einen Injektor, Erzeugen einer Konvektionsströmung durch Beheizen oder eine Rühreinrichtung homogenisiert. Das Vorgemisch gelangt durch Überströmen oder mit Hilfe eines Kompressors in den Druckgasflaschenwagen. Abschließend wird die Hauptgaskomponente manometrisch dosiert.
Anhand von Fig. 1 und 2 wird die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Anlage zur Herstellung von Gasgemischen nach dem dynamisch-volumetrischen Verfahren.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Anlage zur Herstellung von Gasgemischen nach dem statisch-volumetrischen Verfahren.
In Fig. 1 wird als Beispiel die Herstellung eines Gasgemisches mit drei Gaskomponenten nach dem dynamisch-volumetrischen Verfahren dargestellt. Die Gaskomponenten werden in Druckgasbehältern, den Druckgasquellen 1, 2 und 3, bereitgestellt. Die komprimierten Gase werden über die Druckminderer 4, 5 und 6 jeweils entnommen. Die Gasmenge der Gaskomponenten wird individuell über die gesteuerten Ventile 11, 12 und 13 in die Mischkammer 14 dosiert. Das Mischungsverhältnis der Gaskomponenten wird durch die Steuerung der Ventile 11, 12 und 13 mittels einer Steuereinheit 7 während des Prozesses konstant gehalten. Die Zusammensetzung des Gasgemisches wird mit der Analyseeinheit 15 (z. B. Massenspektrometer) kontrolliert. Das kontinuierlich gebildete Gasgemisch wird kontinuierlich in einen Pufferbehälter 16 geführt und mittels einem Kompressor 17 verdichtet. Das verdichtete Gasgemisch wird über den Schlauch 18 in die Druckgasbehälter (Tubes) des Druckgasflaschenwagens 20 gefüllt.
Fig. 2 zeigt als Beispiel die Herstellung eines binären Gasgemisches nach dem statisch-volumetrischen Verfahren. Zur Herstellung des Vorgemisches werden die Nebengaskomponenten nacheinander in den Mischbehälter 27 eindosiert. Druckgasflaschen und Druckgasflaschenbündel dienen bei Nebengaskomponenten mit geringem Mengenanteil als Druckgasquelle 2. Die Mengendosierung geschieht mit der Wägeeinrichtung 21. Nebengas­ komponenten mit großem Mengenanteil werden manometrisch durch das Handventil 28 aus einer sonstigen Gasquelle dosiert. Nach Abschluß der Dosierung aller Nebengaskomponenten homogenisiert eine der bereits beschriebenen Einrichtungen (Mischeinrichtung) das Vorgemisch.
Nach dem Homogenisieren strömt das Vorgemisch, eventuell unterstützt durch einen Kompressor, über den Verbindungsschlauch 18 in die Druckgasbehälter (Tubes) des Druckgasflaschenwagens. Abschließend wird die Hauptkomponente manometrisch aus einer entsprechend leistungsfähigen Gasquelle eindosiert.
Bezugszeichenliste
1
,
2
,
3
Druckgasquelle
4
,
5
,
6
Druckminderer
7
Steuereinheit
8
,
9
,
10
Massendurchflußregler
11
,
12
,
13
gesteuerte Ventile
14
Mischkammer
15
Gasanalyse
16
Pufferbehälter
17
Kompressor
18
Verbindungsschlauch
19
Druckgasflaschenwagen (Trailer)
20
Druckgasbehälter
21
Wägeeinrichtung
22
Manometer
23
,
24
,
25
,
28
Handventil
26
elektrische Widerstandsheizung
27
Mischbehälter

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Gasgemischen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch in den Druckgasbehältern eines Druckgasflaschenwagens direkt hergestellt wird oder das Gasgemisch in einer den Druckgasbehältern eines Druckgasflaschenwagens vorgeschalteten Mischeinrichtung kontinuierlich hergestellt und in die Druckgasbehälter des Druckgasflaschenwagens geleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung des Gasgemisches mittels volumetrischer Gasdosierung mindestens einer Gaskomponente erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die volumetrische Gasdosierung einer Gaskomponente anhand eines Massendurchflußreglers erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdosierung einer Gaskomponente mit gravimetrischer Mengenkontrolle erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdosierung einer Gaskomponente mit manometrischer Kontrolle erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch oder ein Vorgemisch von Gaskomponenten in einem Mischbehälter oder einer Mischstrecke homogenisiert wird.
7. Verwendung eines oder mehrerer Druckgasbehälter eines Druckgasflaschenwagens zur Herstellung von Gasgemischen.
DE19846287A 1998-10-08 1998-10-08 Herstellung von Gasgemischen mit transportablen Druckgasbehältern Ceased DE19846287A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846287A DE19846287A1 (de) 1998-10-08 1998-10-08 Herstellung von Gasgemischen mit transportablen Druckgasbehältern
EP99116524A EP0992733A3 (de) 1998-10-08 1999-08-24 Herstellung von Gasgemischen mit transportablen Druckgasbehältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846287A DE19846287A1 (de) 1998-10-08 1998-10-08 Herstellung von Gasgemischen mit transportablen Druckgasbehältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19846287A1 true DE19846287A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7883756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846287A Ceased DE19846287A1 (de) 1998-10-08 1998-10-08 Herstellung von Gasgemischen mit transportablen Druckgasbehältern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0992733A3 (de)
DE (1) DE19846287A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811909A1 (fr) * 2000-07-18 2002-01-25 Air Liquide Sante France Installation de conditionnement de gaz avec une ou plusieurs lignes de gaz ramifiees
DE102007062538B4 (de) * 2006-12-27 2010-07-08 Joachim Hawlik Vorrichtung zur Tötung von Insekten und Milben
FR2976258B1 (fr) * 2011-06-09 2014-09-05 Air Liquide Installation de conditionnement de no a debitmetres massiques
DE102016003875A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Linde Aktiengesellschaft Volumetrischer und gravimetrischer Füllstand zur Herstellung von Gasgemischen
IL251746A0 (en) * 2017-04-16 2017-06-29 Maxima Air Separation Center Ltd Combined volumetric-gravimetric system and method for the preparation of gas mixtures

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1427855A (fr) * 1964-12-23 1966-02-11 Siderurgie Fse Inst Rech Mélanges de gaz
US3762428A (en) * 1971-11-15 1973-10-02 Ocean Systems Volumetric gas mixing system
US3948281A (en) * 1973-02-22 1976-04-06 Scott Environmental Technology, Inc. Gas blending using null balance analyzer
US3841344A (en) * 1973-06-06 1974-10-15 Airco Inc Gas mixing systems
GB2216816B (en) * 1988-04-07 1991-07-03 Lvovsky Politekhn I Im Leninsk Apparatus for preparing gas mixtures from constituents taken in a given proportion
ES2044482T3 (es) * 1990-06-26 1994-01-01 Air Liquide Procedimiento de distribucion de una mezcla gaseosa.
DE4205126A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur herstellung eines gasgemisches
WO1994019614A1 (en) * 1993-02-26 1994-09-01 Air Liquide Australia Limited Gas mixtures
US5476115A (en) * 1994-03-10 1995-12-19 Praxair Technology, Inc. Automatic gas blending system
US5385263A (en) * 1994-05-02 1995-01-31 Aerojet-General Corporation Compressed gas mobile storage module and lightweight composite cylinders

Also Published As

Publication number Publication date
EP0992733A3 (de) 2006-05-03
EP0992733A2 (de) 2000-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934923T3 (de) Verfahren zum Befüllen von Flaschen mit kryogenem Fluid
DE102011111610B4 (de) Kalibrierung von allen Druckwandlern in einem Wasserstoffspeichersystem
DE2408378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen eines hochdruck-speicherbehaelters mit genau bestimmbaren gasgemischen
CH615518A5 (en) Gas-mixing device for breathing, diving, medical and laboratory technology
EP1695001B1 (de) Verfahren zur gasbefüllung von druckgasbehältern
DE19915779B4 (de) Abfüllstand zur Herstellung von Präzisionsgasgemischen
DE102019115215A1 (de) Messgerät zum Bestimmen der Dichte, des Massedurchflusses und/ oder der Viskosität einer mit Gas beladenen Flüssigkeit, Prozessanlage mit einem solchen Messgerät, und Verfahren zum Überwachen einer mit Gas beladenen Flüssigkeit
DE19846287A1 (de) Herstellung von Gasgemischen mit transportablen Druckgasbehältern
DE3216109C2 (de) Kalibriergasgenerator
EP0556753B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gasgemisches
DE19546659A1 (de) Betankungseinrichtung für Flüssig Methan und Flüssig Erdgas (LNG)
WO2014082709A2 (de) Verfahren zur durchführung eines druck- und dichtheitstests
DE4432473C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von Rohrleitungen, insbesondere von Abwasserleitungen
EP3195925B1 (de) Gasverdünnungssystem
DE19846288A1 (de) Herstellung von Gasgemischen in großen Mengen
DE102015016329A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Wasserstoffmenge
EP1379807B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von flüssigkeiten und verflüssigten gasen
DE915696C (de) Tankeinrichtung
DE102019117859A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur Dichtheitsprüfung von Wasserleitungen
EP3968118B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines mittleren gehalts einer komponente in einem fliessenden stoffgemisch
DE4208585A1 (de) Verfahren und anordnung zur pruefung der dichtigkeit von gasrohrleitungen
DD282351A7 (de) Verfahren und vorrichtung zum betanken von kraftfahrzeugen mit erdgas
DE102020122583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eichen einer Wasserstofftankstelle
DE3920994C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus mindestens zwei Komponenten für die Produktion von Schaumstoffen
DE102019120242A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Füllmasse eines Druckbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH, 47805 KREFELD, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final