DE19846001A1 - Transgene Pflanzen mit erhöhter Resistenz gegen den Befall durch Phytopathogene - Google Patents
Transgene Pflanzen mit erhöhter Resistenz gegen den Befall durch PhytopathogeneInfo
- Publication number
- DE19846001A1 DE19846001A1 DE1998146001 DE19846001A DE19846001A1 DE 19846001 A1 DE19846001 A1 DE 19846001A1 DE 1998146001 DE1998146001 DE 1998146001 DE 19846001 A DE19846001 A DE 19846001A DE 19846001 A1 DE19846001 A1 DE 19846001A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leu
- seq
- thr
- glu
- asn
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/10—Transferases (2.)
- C12N9/1025—Acyltransferases (2.3)
- C12N9/1029—Acyltransferases (2.3) transferring groups other than amino-acyl groups (2.3.1)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8241—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
- C12N15/8242—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
- C12N15/8243—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8241—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
- C12N15/8261—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
- C12N15/8271—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
- C12N15/8279—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance
- C12N15/8282—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance for fungal resistance
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft transgene Pflanzen, die erhöhte Resistenz gegen den Befall durch Phytopathogene, und insbesondere gegen den Befall durch den Oomyceten Phytophtora infestans aufweisen, sowie ein Verfahren und eine Nukleinsäure zur Herstellung der transgenen Pflanzen und verschiedene Verwendungen der Nukleinsäure. Die transgenen Pflanzen enthalten in deren Genom ein chimäres Genkonstrukt, umfassend: a) einen heterologen Promotor, und b) eine Sequenz (1), die ein für ein Protein mit Hydroxyzimtsäure-CoA:Tyramin-N-(Hydroxyzimtgsäure)-Transferase(THT)- DOLLAR A Aktivität codierende Sequenz enthält und unter der transkriptionellen Kontrolle des heterologen Promotors steht.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft transgene Pflanzen, die erhöhte Resistenz gegen
den Befall durch Phytopathogene, insbesondere gegen den Befall durch den Oomy
ceten Phytophthora infestans aufweisen, sowie ein Verfahren und eine Nukleinsäure
zur Herstellung der transgenen Pflanzen und verschiedene Verwendungen der
Nukleinsäure.
Zahlreiche Erkrankungen, die Pflanzen von großer wirtschaftlicher Bedeutung be
fallen, werden durch phytopathogene Organismen, wie Viren und Viroide, Bakterien
und Pilze, verursacht. Phytopathogene verursachen große Ernteverluste bei
wirtschaftlich bedeutenden Kulturarten, wie z. B. abgeschätzt für Reis (11-30% welt
weit durch Magnaporthe grisea, 10-27% in Indien durch Rhizoctonia solani, Gerste
(ca. 9% durch Erysiphe graminis in Großbritannien und Irland) und Mais (ca. 1 Mrd.
US-Dollar durch Cochliobolus heterostrophus in den USA). Für die Kartoffel wurde
z. B. 1986 für die USA ein Ernteverlust von ca. 370 Mio. US-Dollar durch
Phytophthora infestans geschätzt. Weltweit würde es ohne den Einsatz von Fungizi
den vermutlich zu Verlusten im Bereich von 30-40% kommen (Oerke et al., 1994).
Ein Beispiel für durch Phytopathogene verursachte Pflanzenkrankheiten ist die Kraut-
und Knollenfäule, die wichtigste Kartoffelkrankheit in niederschlagsreichen Gebieten
der gemäßigten Zonen. Erreger ist der Oomycet Phytophthora infestans, der in der
Natur fast ausschließlich als obligater Parasit mit engem Wirtspflanzenkreis lebt. Die
wirtschaftlich wichtigsten Wirtspflanzen sind die Kartoffel- und Tomatenpflanzen, aber
auch andere Pflanzen der Familie der Nachtschattengewächse können befallen
werden.
Bei Tomatenpflanzen kann die gesamte Pflanze (mit Ausnahme der Wurzel) von dem
Oomyceten befallen werden. Auf den Früchten bilden sich dann graugrüne, später
eher braune runzelige Flecken aus; die Frucht bleibt außen hart, im Inneren wird sie
jedoch faul und dadurch ungenießbar. Bei den Kartoffelpflanzen macht sich der
Befall mit Phytophthora infesfans durch die Ausbildung von Flecken und Verbräunun
gen am Blatt und Stengel bemerkbar, die bis zum völligen Absterben der Pflanzen
führen können. Insbesondere bei frühem und starkem Befall wird die Ertragsleistung
des befallenen Bestandes wesentlich gemindert, weil die Zerstörung des Krautes
Assimilationsverlust und dadurch vermindertes Knollenwachstum bedeutet. Hat der
Oomycet in feuchten Sommern optimale Bedingungen zur Vermehrung, können die
Ertragsausfälle 20% des durchschnittlichen Kartoffelertrags übersteigen. Bedingt
durch vollmechanisierte Ernte und Einlagerung haben in den letzten Jahren die
Probleme mit sekundären Weichfäulen nach Phytophthora-Befall zugenommen.
Braunfäulesymptome an den Knollen treten bei frühen Knolleninfektionen bereits auf
dem Feld bzw. bei der Ernte auf und verstärken sich in der anschließenden Lager
periode, so daß am Lager erhebliche Verluste entstehen können.
Der vorliegenden Erfindung lag das technische Problem zugrunde, transgene Pflan
zen bereitzustelen, die eine erhöhte Resistenz gegen den Befall durch Phytopatho
gene, insbesondere gegen den Befall durch den Oomyceten Phytophthora infestans
aufweisen.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine transgene Pflanze gelöst, deren
Genom ein chimäres Genkonstrukt enthält, umfassend:
- a) einen heterologen Promotor, und
- b) eine Sequenz (1), die eine für ein Protein mit Hydroxyzimtsäure-CoA : Tyramin- N-(Hydroxyzimtsäure)-Transferase(THT)-Aktivität codierende Sequenz enthält und unter der transkriptionellen Kontrolle des heterologen Promotors steht.
"Erhöhte Resistenz", wie hier verwendet, bedeutet die Fähigkeit einer erfindungs
gemäßen Pflanze, beim Befall durch ein Phytopathogen eine geringere Beeinträchti
gung ihrer Leistungsfähigkeit zu zeigen als die Wildtyppflanze, oder gar ihre volle
Leistungsfähigkeit beizubehalten. Die Anfälligkeit von Sorten für Krankheitserreger
wird in der "Beschreibenden Sortenliste" des deutschen Bundessortenamtes durch
die Boniturstufen 1 (Anfälligkeit für Krankheiten sehr gering) bis 9 (Anfälligkeit für
Krankheiten sehr stark) wiedergegeben. Die relative Anfälligkeit neuer Pflanzen wird
im Verhältnis zu Sorten mit definierten Anfälligkeiten bestimmt. Ein Maß der Anfällig
keit für Phytophfhora infestans sind die Befallshäufigkeit und der Sporulationsindex,
die beide mit Hilfe des Hodgson-Tests (Hodgson, 1961) ermittelt werden: Die Einfüh
rung des chimären Genkonstruktes führt zu eine Heraufstufung (geringere Anfällig
keit) in dem Boniturschema im Vergleich zu eingestufen Sorten um zumindest eine
Stufe.
"Chimäres Genkonstrukt", wie hier verwendet, bezeichnet eine rekombinante
Nukleinsäure, die Sequenzen aus mehr als einem Organismus enthält.
"Heterologer Promotor", wie hier verwendet, bezeichnet einen Promotor, der von
einem anderen Gen stammt als die unter seiner Kontrolle stehende codierende
Sequenz. Beispiele für einen solchen Promotor sind der Mannopin- oder der
Nopalinsynthasepromotor von Agrobacterium fumefaciens oder die Promotoren der
Stpk1- und ChtA2-Gene von Solanum tuberosum.
Unter "Protein mit Hydroxyzimtsäure-CoA : Tyramin-N-(Hydroxyzimtsäure)-Transfe
rase (THT)-Aktivität" im Sinne der Erfindung wird ein Protein verstanden, das den
Transfer von Hydroxyzimtsäuren verschiedener CoA-Ester auf Tyramin oder andere
Amine unter Bildung von Hydroxyzimtsäureamiden katalysiert:
S-(Hydroxyzimtsäure)-CoA + Amin ⇒ N-(Hydroxyzimtsäure)-Amid + HS-CoA.
Werden beispielsweise Kartoffelpflanzen von Phytophfhora infesfans befallen, so sind
die primären Ziele des Oomyceten die Blätter und nicht die Knollen. Bei Wildtyp
pflanzen hat man in den Blättern eine starke Stimulierung verschiedener Enzyme des
Phenylpropanoid-Stoffwechsels und unter anderem der Hydroxyzimtsäure-
CoA : Tyramin-N-(Hydroxyzimtsäure)-Transferase (THT) beobachtet, die von einer
Zunahme der Reaktionsprodukte (Tyraminamide) gefolgt wird. In Zellkulturen werden
die Reaktionsprodukte sowohl in die Zellwand eingebaut als auch ins Kulturmedium
ausgeschieden. Die Zellwand erlangt nach dem Einbau der Produkte einen höheren
Widerstand gegen Angriffe und dient dadurch als chemische Barriere gegen Phyto
pathogene wie Phytophthora infestans. Außerdem scheinen die ins Kulturmedium
ausgeschiedenen Tyraminamide eine Rolle bei der Hemmung des Wachstums poten
tieller Phytopathogene zu spielen.
Es hat sich herausgestellt, daß transgene Pflanzen, denen eine für das THT-Protein
codierende Sequenz unter der Kontrolle eines heterologen, in Pflanzen funktionellen
Promotors eingebaut wurde, eine erhöhte Resistenz gegen den Befall durch Phyto
pathogene und insbesondere durch Phytophthora infestans aufweisen. Ohne an eine
Theorie gebunden zu sein, scheint die erhöhte Resistenz der Pflanzen auf den Zell
wandeinbau von Tyraminamiden, die als Produkt der vom THT-Protein katalysierten
Reaktion in höherer Konzentration vorhanden sind, zurückzuführen zu sein.
Transgene Pflanzen gemäß der vorliegenden Erfindung können beispielsweise den
Pflanzenfamilien Malvaceae (z. B. Baumwolle), Brassicaceae (z. B. Raps), Cucurbi
taceae (z. B. Melone), Chenopodiaceae (z. B. Zuckerrübe) oder Gramineae (z. B. Mais)
angehören oder von diesen abgeleitet sein. Vorzugsweise gehört die erfindungs
gemäße transgene Pflanze der Familie Solanaceae an oder ist von dieser abgeleitet.
Besonders bevorzugt gehört die transgene Pflanze gemäß der Erfindung der Art
Solanum tuberosum (Kartoffelpflanze) an oder ist von dieser abgeleitet, sie kann aber
auch der Art Lycopersicon esculentum (Tomatenpflanze) angehören oder von dieser
abgeleitet sein.
Vorzugsweise stammt die Sequenz (1), die eine für ein Protein mit Hydroxyzimtsäure-
CoA : Tyramin-N-(Hydroxyzimtsäure)-Transferase(THT)-Aktivität codierende Sequenz
enthält, von Solanum tuberosum. Die Sequenz (1) kann ausgewählt werden aus:
- a) einer Sequenz, die für ein Protein codiert, das mindestens eine der folgenden
Aminosäuresequenzen enthält:
- a) Leu His Gly Glu Asn Leu Gln Lys (SEQ-ID Nr. 3)
- b) Leu His Gly Glu Thr Leu Gln Lys (SEQ-ID Nr. 4)
- c) Leu His Gly Arg Asn Leu Gln Lys (SEQ-ID Nr. 5)
- d) Leu His Gly Arg Thr Leu Gln Lys (SEQ-ID Nr. 6)
- e) Ile Thr Thr Asn Glu Gly (SEQ-ID Nr. 7)
- f) Phe Pro Val Val Glu Gly Gln Val Glu Glu Phe Arg Ser Lys (SEQ-ID Nr. 8)
- g) Phe Pro Val Val Glu Gly Glu Val Glu Glu Phe Arg Ser (SEQ-ID Nr. 9)
- h) Pro Val Leu Thr Thr Phe (SEQ-ID Nr. 10)
- i) Ala Thr Glu Ser Ser Leu Ala Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Ala Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 11)
- j) Ala Thr Glu Ser Ser Leu Ala Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Glu Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 12)
- k) Ala Thr Glu Ser Ser Leu Tyr Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Ala Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 13)
- l) Ala Thr Glu Ser Ser Leu Tyr Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Glu Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 14)
- m) Ala Thr Glu Ser His Leu Ala Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Aia Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 15)
- n) Ala Thr Glu Ser His Leu Ala Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Glu Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 16)
- o) Ala Thr Glu Ser His Leu Tyr Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Ala Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 17)
- p) Ala Thr Glu Ser His Leu Tyr Gln Leu Phe Tyr Gin Ile His Glu Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 18)
- q) Asp Leu Tyr His Ile Tyr Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Glu Tyr His Asn Tyr Thr (SEQ-ID Nr. 19)
- r) Asp Leu Tyr His Ile Tyr Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Ala Tyr His Asn Tyr Thr (SEQ-ID Nr. 20)
- s) Glu Asn Pro Leu Pro Leu Phe Tyr Gly Pro Ser Val Leu Leu Xaa Glu Val Ser Pro Thr Pro Phe Asn Glu (SEQ-ID Nr. 21)
- t) Thr Glu Ser Ser Leu Ala Asn Leu (SEQ-ID Nr. 22)
- b) einer Sequenz, die für ein Protein mit einer Sequenz nach SEQ-ID Nr. 1 kodiert;
- c) einer Sequenz, die mit einer Sequenz nach b) hybridisiert oder unter Berück sichtigung der Degeneration des genetischen Codes hybridisieren würde;
- d) einem durch Substitution, Addition, Inversion und/oder Deletion einer oder mehrerer Basen erhaltenen Derivat einer Sequenz nach b) oder c); sowie
- e) einer komplementären Sequenz zu einer Sequenz nach einer der Gruppen a) bis d).
Das Merkmal "Sequenz, die mit einer Sequenz nach b) hybridisiert" weist auf eine
Sequenz hin, die unter stringenten Bedingungen mit der Sequenz nach b) hybridisiert.
Beispielsweise können die Hybridisierungen bei 42°C mit einer Hybridisierungslösung
bestehend aus 5 × SSPE, 5 × Denhardt's, 0.1% SDS, 100 µg/ml Lachssperma-DNA,
30-50% Formamid (Sambrook et al., 1989) durchgeführt werden. Als Waschbedin
gung eignet sich eine dreimal wiederholte 15minütige Waschung in 3 × SSC, 0,1%SDS
bei 50°C.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Sequenz (1)
die Sequenz nach SEQ-ID Nr. 2.
Zur Ausführung der Erfindung in Betracht kommende heterologe Promotoren sind
z. B. der 35S-CaMV-Promotor vom Blumenkohlmosaik-Virus oder Promotoren von
Agrobacterium fumefaciens, wie der Mannopin- oder der Nopalinsynthasepromotor.
Insbesondere sind Promotoren von Solanum tuberosum verwendbar, beispielsweise
der Licht-induzierbare Promotor des Gens für die kleine Untereinheit der Ribulose-
1,5-bisphosphat-Carboxylase, der Promotor des Gens für das Chlorophyll ab
bindende Protein, der Promotor des ST-LS1-Gens, dessen Genprodukt am sauer
stofferzeugenden Komplex des Photosystems II beteiligt ist; oder schwache konsti
tutive Promotoren, deren Aktivität nach Infektion mit Phytophthora infestans gestei
gert wird, wie der Promotor des Stpk1-Gens (kodierend für eine Proteinkinase) oder
der Promotor des ChtA2-Gens (codierend für eine saure Klasse II-Chitinase).
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht die Sequenz (1) unter der
transkriptionellen Kontrolle einer Tetracyclin-regulierbaren Variante des 35S-CaMV-
Promotors. Dieser Promotor beinhaltet drei Bindungsstellen für den TET-Repressor
(Gatz et al., 1992): In Anwesenheit dieses Repressors werden diese Bindungsstellen
durch das Repressorprotein besetzt, so daß die Promotoraktivität inhibiert wird. Das
TET-Repressorprotein kann nun wiederum durch Tetracyclin inaktiviert werden, so
daß der modifizierte Promotor seine Aktivität zurückgewinnt. Dieser modifizierte
Promotor eignet sich somit hervorragend zum experimentellen Nachweis von Effek
ten der regulierten codierenden Region. Da in den transgenen Pflanzen gemäß der
Erfindung kein TET-Repressor gebildet wird, arbeitet die Variante des
35S-CaMV-Promotors als starker konstitutiver Promotor.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das chimäre
Genkonstrukt zusätzlich Terminator- und/oder Polyadenylierungssequenzen, vor
zugsweise den pAg7-Terminator. Andere verwendbare Terminator-Sequenzen sind
z. B. der 35S-CaMV-Terminator, die 3' transkribierten, nicht-translatierten Regionen
(Polyadenylierungssignal inklusive) der Nopalin- und Octopinsynthasegene von
Agrobacterium tumefaciens oder Terminator-Sequenzen von Pflanzengenen,
beispielsweise die Terminator-Sequenz des Gens für die kleine Untereinheit der
Ribulose-1,5-bisphosphat-Carboxylase.
Ferner betrifft die Erfindung eine Gewebekultur, die Zellen der transgenen Pflanzen
wie oben beschrieben enthalten, sowie Sproßknollen der erfindungsgemäßen trans
genen Pflanzen.
Ein weiteres technisches Problem bestand darin, Mittel zur Herstellung einer transge
nen Pflanze mit erhöhter Resistenz gegen den Befall durch Phytopathogene, insbe
sondere durch den Oomyceten Phytophfhora infestans bereitzustellen.
Dieses technische Problem wird erfindungsgemäß durch eine Nukleinsäure gelöst,
die für ein Protein mit THT-Aktivität codiert und eine Sequenz umfaßt, die ausgewählt
wird aus:
- a) einer Sequenz, die für ein Protein codiert, das mindestens eine der folgenden
Aminosäuresequenzen enthält:
- a) Leu His Gly Glu Asn Leu Gln Lys (SEQ-ID Nr. 3)
- b) Leu His Gly Glu Thr Leu Gln Lys (SEQ-ID Nr. 4)
- c) Leu His Gly Arg Asn Leu Gin Lys (SEQ-ID Nr. 5)
- d) Leu His Gly Arg Thr Leu Gln Lys (SEQ-ID Nr. 6)
- e) Ile Thr Thr Asn Glu Gly (SEQ-ID Nr. 7)
- f) Phe Pro Val Val Glu Gly Gln Val Glu Glu Phe Arg Ser Lys (SEQ-ID Nr. 8)
- g) Phe Pro Val Val Glu Gly Glu Val Glu Glu Phe Arg Ser (SEQ-lD Nr. 9)
- h) Pro Val Leu Thr Thr Phe (SEQ-ID Nr. 10)
- i) Ala Thr Glu Ser Ser Leu Ala Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Ala Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 11)
- j) Ala Thr Glu Ser Ser Leu Ala Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Glu Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 12)
- k) Ala Thr Glu Ser Ser Leu Tyr Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Ala Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 13)
- l) Ala Thr Glu Ser Ser Leu Tyr Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Glu Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 14)
- m) Ala Thr Glu Ser His Leu Ala Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Ala Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 15)
- n) Ala Thr Glu Ser His Leu Ala Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Glu Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 16)
- o) Ala Thr Glu Ser His Leu Tyr Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Ala Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 17)
- p) Ala Thr Glu Ser His Leu Tyr Gin Leu Phe Tyr Gln Ile His Glu Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 18)
- q) Asp Leu Tyr His Ile Tyr Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Glu Tyr His Asn Tyr Thr (SEQ-ID Nr. 19)
- r) Asp Leu Tyr His Ile Tyr Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Ala Tyr His Asn Tyr Thr (SEQ-ID Nr. 20)
- s) Glu Asn Pro Leu Pro Leu Phe Tyr Gly Pro Ser Val Leu Leu Xaa Glu Val Ser Pro Thr Pro Phe Asn Glu (SEQ-ID Nr. 21)
- t) Thr Glu Ser Ser Leu Ala Asn Leu (SEQ-ID Nr. 22)
- b) einer Sequenz, die für ein Protein mit einer Sequenz nach SEQ-lD Nr. 1 kodiert;
- c) einer Sequenz, die mit einer Sequenz nach b) hybridisiert oder unter Berück sichtigung der Degeneration des genetischen Codes hybridisieren würde;
- d) einem durch Substitution, Addition, Inversion und/oder Deletion einer oder mehrerer Basen erhaltenen Derivat einer Sequenz nach b) oder c); sowie
- e) einer komplementären Sequenz zu einer Sequenz nach einer der Gruppen a) bis d).
Ein Konstrukt, das eine erfindungsgemäße Nukleinsäure unter der Kontrolle von die
Expression regulierenden Elementen enthält, wird von der Erfindung ebenfalls um
faßt. Vorzugsweise ist das Konstrukt ein binärer Vektor. Der erfindungsgemäße
binäre Vektor kann Replikationssignale für E. coli und/oder Agrobacterium enthalten.
Soll das Konstrukt mittels Agrobacterium in eine Pflanzenzelle eingeführt und die
erfindungsgemäße Nukleinsäure zusammen mit den die Expression regulierenden
Elementen in das Genom integriert werden, so ist das Konstrukt ein Derivat des Ti-
oder Ri-Plasmids, bei dem die zu integrierenden Sequenzen von T-DNA-Sequenzen
flankiert werden, die die Integration ermöglichen. Die Verwendung von T-DNA für die
Transformation von Pflanzenzellen ist bereits beschrieben worden (siehe z. B.
Hoekema, 1985). Das Konstrukt kann ebenfalls einen Selektionsmarker enthalten,
der den transformierten Pflanzenzellen Resistenz gegenüber einem Biozid oder
einem Antibiotikum, wie z. B. Kanamycin, G418, Bleomycin, Hygromycin oder Phos
phinotricin vermittelt und die Selektion transformierter Zellen gestattet.
Ein weiteres technisches Problem bestand in der Bereitstellung eines Verfahrens zur
Herstellung einer transgenen Pflanze, die erhöhte Resistenz gegen den Befall durch
Phytopathogene, insbesondere gegen den Befall durch den Oomyceten Phytophthora
infestans aufweist.
Dieses Problem wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren gelöst, das folgende
Schritte umfaßt:
- a) Einbringen einer Nukleinsäure, umfassend:
- a) einen heterologen Promotor, und
- b) eine Sequenz (1), die eine für ein Protein mit THT-Aktivität codierende Sequenz enthält und unter der transkriptionellen Kontrolle des heterologen Promotors steht, in eine Pflanzenzelle;
- b) Selektion der transformierten Zellen, und
- c) Regeneration einer transgenen Pflanze, die die eingebrachte codierende Sequenz exprimiert, aus den transformierten Zellen.
Ist die Nukleinsäure einmal im Genom der transgenen Pflanze integriert, so ist sie
dort in der Regel stabil und bleibt auch in den Nachkommen der ursprünglich trans
formierten Pflanzenzelle erhalten. Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Ver
fahrens können u. a. transgene Zuckerrüben-, Baumwoll-, Raps-, Melonen- oder
Maispflanzen, und insbesondere Tabak-, Kartoffel- oder Tomatenpflanzen hergestellt
werden.
Für das Einbringen der Nukleinsäure in eine Pflanzenzelle stehen neben der Trans
formation mit Hilfe von Agrobakterien noch zahlreiche weitere Techniken zur Verfü
gung. Diese Techniken umfassen die Fusion von Protoplasten, die Mikroinjektion von
DNA und die Elektroporation sowie ballistische Methoden, Virusinfektion und die
Verwendung von Liposomen. Anders als bei der Transformation mit Hilfe von Agro
bakterien, werden bei der Injektion und Elektroporation an sich keine speziellen
Anforderungen an den Vektor gestellt. Bei diesen Transformationsmethoden können
also einfache Plasmide wie z. B. pUC-Derivate verwendet werden. Aus den trans
formierten Pflanzenzellen werden dann in einem geeigneten Medium wieder ganze
Pflanzen regeneriert. Die so erhaltenen Pflanzen können auf Anwesenheit der ein
geführten Nukleinsäure getestet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der
im Schritt a) eingebrachten Nukleinsäure zusätzlich ein selektierbares Markergen
vorhanden, beispielsweise ein Gen, das der transformierten Pflanzenzelle Kanamy
cin-, Hygromycin-, Bialaphos-, Streptomycin- oder Methotrexat-Resistenz verleiht.
Andere Markergene, die in dem Verfahren gemäß der Erfindung eingesetzt werden
können, sind das Beta-Glucuronidase-, das Luciferase- und das CAT(Chloramphe
nicol-Acetyltransferase)-Gen.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Nuklein
säure ein binärer Vektor, beispielsweise ein pBin19-Derivat, und wird mit Hilfe von
Agrobacterium in die Pflanzenzelle eingebracht.
Die Erfindung umfaßt weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Nuklein
säure zur Erzeugung von Resistenz gegen den Befall durch Phytopathogene in
Nutzpflanzen, insbesondere gegen den Befall durch den Oomyceten Phytophthora
infestans. Ferner kann die Nukleinsäure gemäß der Erfindung oder ein Fragment
davon zur Isolierung homologer Sequenzen aus Bakterien, Pilzen, Pflanzen und/oder
Tieren verwendet werden. Unter der Kontrolle eines regulatorischen Elements in
Antisinnorientierung kann die erfindungsgemäße Nukleinsäure oder ein Fragment
davon zur Hemmung der Expression eines endogenen Proteins mit THT-Aktivität in
pro- und/oder eukaryontischen Zellen verwendet werden. Vorzugsweise werden
hierzu Fragmente von 20, besonders bevorzugt 50, ganz besonders bevorzugt
200 Nukleotide oder mehr verwendet. Eine weitere Verwendung der Nukleinsäure
gemäß der Erfindung zielt auf die Expression eines Proteins mit THT-Aktivität in pro-
und/oder eukaryontischen Zellen ab.
Die folgenden Figuren und Beispiele erläutern die Erfindung.
Fig. 1 zeigt die Auftrennung der aus der Spaltung eines THT-Proteins aus Solanum
tuberosum mit der LysC-Endopeptidase erhaltenen Peptide mittels Hochleistungs-
Flüssigkeitschromatographie (HPLC). Neben den Signalen werden die Sequenzen
der identifizierten Peptide angegeben.
Fig. 2 zeigt die Nukleotidsequenz sowie die davon abgeleitete Proteinsequenz des
EcoRI-Fragments aus dem pTHT3-Klon. Das Stop-Codon ist mit einem Stern ge
kennzeichnet. Peptidsequenzen mit einer hohen Homologie zu den in Fig. 1 dar
gestellten Sequenzen sind unterstrichen und mit der jeweiligen Ziffer entsprechend
der Fig. 1 gekennzeichnet.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung der Konstruktion des binären Vektors
pGTV-KAN, der die THT-cDNA enthält.
Ein Protein mit Hydroxyzimtsäure-CoA : Tyramin-N-(Hydroxyzimtsäure)-Transfe
rase(THT)-Aktivität wurde nach der von Hohlfeld et al. (1996) beschriebenen
Methode aus einer Zellkultur von Kartoffelzellen (Solanum tuberosum cv. Desirée)
aufgereinigt. Die THT-Aktivität wurde wie von Hohlfeld et al. (1995) beschrieben
bestimmt. Anschließend wurde das gereinigte Protein mit LysC-Endopeptidase en
zymatisch gespalten und die resultierenden Peptid-Fragmente mittels Hochleistungs-
Flüssigkeitschromatographie (HPLC) aufgetrennt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich,
zeigten drei der Peptide eine gewisse Mikroheterogenität in ihrer primären Sequenz,
die auf das Vorkommen von zwei verschiedenen, aber nah verwandten THT-Poly
peptidketten hinweist.
Die Bestimmung der Peptid-Sequenzen wurde wie von Eckerskorn und Grimm (1996)
beschrieben durchgeführt. Anhand der Sequenzen der Peptide 7
(XDLYHIYQLFYQIHE/AYHNYT) und 3 bzw. 4 (FPVVEGQ/EVEEFRS) wurden zwei
Arten von Sondenmolekülen synthetisiert, die folgende DNA-Oligonucleotid-Sequen
zen aufweisen:
5'-CAC/TATITAC/TCAA/GC/TTITTC/TTAC/TCAA/GATIC-3' (Peptid 7),
5'-CC/TTCIACC/TTG/CICCC/TTCIACIACIGG-3' (Peptid 3 bzw. 4).
5'-CC/TTCIACC/TTG/CICCC/TTCIACIACIGG-3' (Peptid 3 bzw. 4).
Mit diesen DNA-Oligonucleotid-Sequenzen als Primer wurde mittels RT-PCR cDNA
synthetisiert. Hierfür wurde Superscript™ (Gibco, BRL) gemäß den Anweisungen des
Herstellers eingesetzt. Als Matrize wurde Gesamt-RNA aus einer Kartoffelzell
suspensionskultur, die 5 Stunden lang einer Elicitierung mit Rohextrakten von
Phytophthora infestans unterzogen war, verwendet. Bei Temperaturen von 42 bis
48°C erhielt man als PCR-Produkte DNA-Fragmente mit einer Länge von etwa 250
Basenpaaren, die in den Vektor pPCRII (Invitrogen) eingebaut und sequenziert
wurden. Die Sequenzierung zeigte, daß die erhaltenen Fragmente DNA-Sequenzen
enthalten, die für die Peptide 3 und 7 codieren.
Aus einer Kartoffelzellsuspensionskultur (Solanum tuberosum cv. Desirée), die 5
Stunden lang einer Elicitierung mit Phytophthora infestans unterzogen worden war,
wurde nach Dunsmuir et al. (1988) Gesamt-RNA isoliert. Aus der isolierten Gesamt-
RNA wurde unter Verwendung von Dynabeads (Dynal, Hamburg) PolyA+-RNA auf
gereinigt. Mit Hilfe eines Time Saver-Kits (Pharmacia, Freiburg) und mit PolyA+-RNA
als Matrize wurde cDNA synthetisiert und anschließend in die EcoRI-Stelle vom
Lambda-gt11 (Stratagene, Heidelberg) eingebaut. Nach der in vitro-Verpackung mit
Hilfe von Gigapack® III Gold (Stratagene, Heidelberg) erhielt man eine Lambda-
Bibliothek mit 7 × 106 pfu.
Als Probe für die Suche in der Lambda-gt11-Bibliothek wurde das nach PCR erhal
tene 250-bp-Fragment, das vorab radioaktiv markiert worden war, verwendet. DNA
aus positiven Plaques wurde isoliert und mit EcoRI enzymatisch gespaltet. Die so
erhaltenen Fragmente wurden anschließend in die EcoRI-Schnittstelle eines pUC18-
Vektors eingebaut und mit Hilfe eines T7-Sequencing Kits (Pharmacia, Freiburg) oder
eines automatischen LICOR-Sequenzierungsgerätes (MWG Biotech, Ebersberg)
sequenziert. Einer der Klone enthielt ein Fragment mit einer Größe von etwa 1 kb,
das als EcoRI-Fragment in pUC18 subkloniert wurde (Klon pTHT3). Fig. 2 zeigt die
Nukleotidsequenz der THT-cDNA dieses EcoRI-Fragments sowie die davon abgelei
tete Proteinsequenz. Diese cDNA hat eine Länge von 938 bp und ein offenes
Leseraster zwischen den Nukleotiden 53 und 796. Am 5'- und 3'-Ende sind nicht
codierende, 52 bzw. 202 bp lange Sequenzen. Die 3'-Sequenz enthält jedoch keinen
PolyA-Schwanz. Das von der ermittelten Sequenz codierte Protein besteht aus 248
Aminosäuren und hat ein errechnetes Molekulargewicht von 28,4 kDa. Spleiß-Stel
len, die auf mögliche Introns hinweisen, sind nicht vorhanden.
Aus dem binären Vektor pBIN-HYG-TX (Gatz, 1995) wurden der Tetracyclin-regulier
bare 35S-CaMV-Promotor und der pAg7-Terminator isoliert und in den mit den
Enzymen EcoRI und HindIII verdauten Vektor pGPTV-Kan (Becker et al., 1992) inse
riert. In den resultierenden Vektor (pBKTX) wurde die THT-cDNA unter die transkrip
tionelle Kontrolle der oben beschriebenen regulatorischen Elemente kloniert. Hierfür
wurde der cDNA-Klon pTHT3 mit dem Restriktionsenzym Nco I verdaut und über
hängende Enden wurden mit dem Klenow-Enzym aufgefüllt. Anschließend erfolgte
eine Spaltung mit Xba I. Dieses cDNA-Fragment wurde in den oben beschriebenen
Vektor pBKTX kloniert, der durch Inkubation mit den Restriktionsenzymen Sma I und
Xba I geöffnet worden war. Alle rekombinanten DNA-Techniken wurden nach Stan
dardprotokollen durchgeführt (Sambrook et al., 1989). Die resultierende T-DNA ist in
Fig. 3 schematisch dargestellt.
Der binäre Vektor wurde dann in einen Agrobacterium-Stamm eingeführt, mit dessen
Hilfe Pflanzentransformationen durchgeführt werden können. Ein solcher Agrobacte
rium-Stamm enthält ein "entwaffnetes" Ti-Plasmid, d. h. ein Plasmid, dem die für die
Bildung von Wurzelgallen erforderlichen Sequenzen fehlen, beispielsweise der
Stamm LBA 4404 mit dem Plasmid pAL 4404 (Hoekema et al., 1983). Da keine T-
DNA-border mehr vorhanden sind, kann aus diesem Plasmid keine DNA in das Pflan
zengenom übertragen werden. Da die vir-Region noch vorhanden ist, können jedoch
in trans Funktionen zur Verfügung gestellt werden, um den Transfer von T-DNAs
anderer Plasmide zu ermöglichen, die T-DNA-border-Sequenzen besitzen. Dies trifft
für den binären Vektor zu, dessen Konstruktion oben beschrieben wurde.
Der binäre Vektor kann in den Agrobacterium-Stamm mit Hilfe des "freeze-thaw"-
Verfahrens (Höfgen und Willmitzer, 1988) eingeführt werden. Nach Erstellung eines
Agrobacterium-Stammes mit dem oben beschriebenen binären Vektor wird dieser für
die Pflanzentransformation verwendet.
Für die Transformation von Kartoffeln sind verschiedene Protokolle beschrieben
worden (Ooms et al., 1987; De Block, 1988; Newell et al., 1991; Visser, 1991; Higgins
et al., 1992; Yadav und Sticklen, 1995), die zur Herstellung der erfindungsgemäßen
transgenen Pflanzen verwendet werden können.
So werden Agrobakterien (z. B. LBA 4404), die den binärem Vektor tragen, bei 28°C in
Gegenwart von Antibiotika, die u. a. eine Selektion auf den binären Vektor ermögli
chen (Kanamycin), angezogen. Wenn die Bakteriensuspension eine OD600 zwischen
0,7 und 0,9 erreicht hat, wird sie abzentrifugiert und in MS-Flüssigmedium resuspen
diert.
Explantate von in vitro-Pflanzen zu transformierender Sorten werden geschnitten und
in die Suspension gegeben. Es erfolgt eine Inkubation für ca. 30-60 min im Dunkeln.
Danach werden die Internodien abgetropft und auf MS-Platten mit den Agrobakterien
für 2 Tage co-kultiviert. Danach werden die Explantate auf sterilem Saugpapier ab
getropft und auf MS-Agarplatten mit Phytohormonen und den Antibiotika Cefotaxim
(500 mg/l) und Kanamycin (50 mg/l) übertragen. Die Konzentration und das Verhält
nis von Auxin zu Cytokinin wird sortenspezifisch so eingestellt, daß es effizient zu
Regenerationsereignissen kommt. Es erfolgt eine Inkubation bei 21°C und einem 16
Stunden Licht/8 Stunden Dunkel-Rhythmus für 2 Wochen.
Schließlich werden die Explantate überführt auf MS30-Agarplatten mit dem Cytokinin,
statt dem Auxin nun GA3 und den oben beschriebenen Antibiotika. Alle zwei Wochen
erfolgt nun ein Umsetzen auf das gleiche Medium, bis sich an den Kalli gut entwic
kelte Sprosse entwickelt haben. Die Sprossen werden dann auf Phytohormon-freies
Medium umgesetzt. Nach der Bewurzelung werden die Pflanzen in Erde überführt.
Die resultierenden Pflanzen wurden auf ihr Resistenzverhalten gegen den phyto
pathogenen Oomyceten Phytophthora infestans überprüft. Für die Testung eignet
sich der Hodgson-Test (Hodgson, 1961). Blätter werden entnommen und aus
gestanzte Blattscheiben werden vorzugsweise mit Zoosporen eines komplexen
Pathotypes des Oomyceten inokuliert. Die inokulierten Blattscheiben werden in
Plastikkästen auf feuchtem Schaumstoff ausgelegt. Es erfolgt eine Inkubation bei
15°C und Dauerlicht. Die Bonitur erfolgt nach sieben Tagen gemäß einem Bonitur
schema gemäß Hodgson (1961). Aus der Anzahl der Boniturnoten wird dann die
Befallshäufigkeit (Infektionserfolg) und der Sporulationsindex berechnet. Durch
diesen Test ist das Ausmaß der reduzierten Suszeptibilität transgener Pflanzen im
Vergleich zu den Ausgangssorten bestimmbar.
Becker, D., Kemper, E., Schell, J. und Masterson, R. (1992) New plant binary vectors
with selectable markers located proximal to the left T-DNA border. Plant Mol. Biol. 20
1195-1197.
De Block, M. (1988) Genotype-independent leaf disc transformation of potato (Solanum tuberosum) using Agrobacterium tumefaciens. Theor. Appl. Genet. 76, 767- 774.
Dunsmuir, P., Bond, D., Lee, K., Gidoni, D., Townsend, J. (1988) Stability of introdu ced genes and stability in expression. Plant Molecular Biology Manual C I, 1-17.
Eckerskon, E. und Grimm, K. (1996) Enhanced in situ gel digestion of electrophore tically separated proteins with automated peptide elution onto mini reversed-phase columns Electrophoresis 17, 899-906.
Gatz, C. (1995) Novel inducible/repressible gene expression systems. Methods in Cell Biology Vol.50, Academic Press, 411-424.
Gatz, C., Frohberg, C., Wendenburg, R. (1992) Stringent repression and homoge neous de-repression by tetracycline of a modified CaMV 35S promoter in intact tobacco plants. The Plant Journal 2 397-404.
Higgins, E. S., Hulme, J. S. und Shields, R. (1992) Early events in transformation of potato by Agrobacterium tumefaciens. Plant Science 82 109-118.
Hodgson, W. A. (1961) Laboratory testing of the potato for partial resistance to Phytophfhora infestans. Am. Potato J. 38, 259-264.
Höfgen, R. und Willmitzer, L. (1988) Storage of competent cells for Agrobacterium transformation. Nucleic Acids Res. 16, 9877.
Hoekema (1985) The Binary Plant Vector System, Kapitel V, Offset-drukkerij Kanters B. V. Ablasserdam.
Hoekema, A., Hirsch, P. R., Hoykaas, P. J. J., Schilperoort, R. A. (1983) A binary plant vector strategy based on separation of vir- and T-region of the Agrobacterium tume faciens Ti-plasmid. Nature 303, 179-180.
Hohlfeld, H., Schürmann, W., Scheel, D. und Strack, D. (1995) Partial purification and characterization of hydroxycinnamoyl-coenzyme Aayramine hydroxycinnamoyltrans ferase from cell suspension cultures of Solanum tuberosum L. Plant Physiol. 107, 545-552.
Hohlfeld, H., Scheel, D. und Strack, D. (1996) Purification of hydroxycinnamoyltrans ferase from cell suspension cultures of Solanum tuberosum L. cv Datura. Planta 199, 166-168.
Newell, C.A., Rvzman, R., Hinchee, M.A., Lawson, B.C., Haley, L., Sanders, P., Kaniewski, W., Turner, N.E., Horsch, R.B. und Fraley, R.T. (1991) Agrobacterium mediated transformation of Solanum tuberosum L. cv. "Russet Burbank". Plant Cell Reports 10, 30-34.
Oerke, E. E., Dehne, H. W., Schönbeck, F., Weber, A. (1994) Crop Production and Crop Protection. Estimated Losses in Major Food and Cash Croops. Elsevier, New York.
Ooms, G., Burrell, M.M., Karp, A., Bevan, M. und Hille, J. (1987) Genetic transforma tion in two potato cultivars with T-DNA from disarmed Agrobacterium. Theor. Appl. Genet. 73, 744-750.
Sambrook, J., Fritsch, E. F. und Maniatis, T. (1989) Molecular Cloning, a laboratory manual. New York, Cold Spring Harbor Laboratory Press.
Visser, R.G. (1991) Regeneration and transformation of potato by Agrobacterium tumefaciens. Plant Tissue Culture Manual B5, 1-9, Kluwer Academic Publishers.
Yadav, N. R. und Sticklen, M. B. (1995) Direct and efficient plant regeneration from leaf explants of Solanum tuberosum L. cv. Bintje. Plant Cell Reports 14, 645-647.
De Block, M. (1988) Genotype-independent leaf disc transformation of potato (Solanum tuberosum) using Agrobacterium tumefaciens. Theor. Appl. Genet. 76, 767- 774.
Dunsmuir, P., Bond, D., Lee, K., Gidoni, D., Townsend, J. (1988) Stability of introdu ced genes and stability in expression. Plant Molecular Biology Manual C I, 1-17.
Eckerskon, E. und Grimm, K. (1996) Enhanced in situ gel digestion of electrophore tically separated proteins with automated peptide elution onto mini reversed-phase columns Electrophoresis 17, 899-906.
Gatz, C. (1995) Novel inducible/repressible gene expression systems. Methods in Cell Biology Vol.50, Academic Press, 411-424.
Gatz, C., Frohberg, C., Wendenburg, R. (1992) Stringent repression and homoge neous de-repression by tetracycline of a modified CaMV 35S promoter in intact tobacco plants. The Plant Journal 2 397-404.
Higgins, E. S., Hulme, J. S. und Shields, R. (1992) Early events in transformation of potato by Agrobacterium tumefaciens. Plant Science 82 109-118.
Hodgson, W. A. (1961) Laboratory testing of the potato for partial resistance to Phytophfhora infestans. Am. Potato J. 38, 259-264.
Höfgen, R. und Willmitzer, L. (1988) Storage of competent cells for Agrobacterium transformation. Nucleic Acids Res. 16, 9877.
Hoekema (1985) The Binary Plant Vector System, Kapitel V, Offset-drukkerij Kanters B. V. Ablasserdam.
Hoekema, A., Hirsch, P. R., Hoykaas, P. J. J., Schilperoort, R. A. (1983) A binary plant vector strategy based on separation of vir- and T-region of the Agrobacterium tume faciens Ti-plasmid. Nature 303, 179-180.
Hohlfeld, H., Schürmann, W., Scheel, D. und Strack, D. (1995) Partial purification and characterization of hydroxycinnamoyl-coenzyme Aayramine hydroxycinnamoyltrans ferase from cell suspension cultures of Solanum tuberosum L. Plant Physiol. 107, 545-552.
Hohlfeld, H., Scheel, D. und Strack, D. (1996) Purification of hydroxycinnamoyltrans ferase from cell suspension cultures of Solanum tuberosum L. cv Datura. Planta 199, 166-168.
Newell, C.A., Rvzman, R., Hinchee, M.A., Lawson, B.C., Haley, L., Sanders, P., Kaniewski, W., Turner, N.E., Horsch, R.B. und Fraley, R.T. (1991) Agrobacterium mediated transformation of Solanum tuberosum L. cv. "Russet Burbank". Plant Cell Reports 10, 30-34.
Oerke, E. E., Dehne, H. W., Schönbeck, F., Weber, A. (1994) Crop Production and Crop Protection. Estimated Losses in Major Food and Cash Croops. Elsevier, New York.
Ooms, G., Burrell, M.M., Karp, A., Bevan, M. und Hille, J. (1987) Genetic transforma tion in two potato cultivars with T-DNA from disarmed Agrobacterium. Theor. Appl. Genet. 73, 744-750.
Sambrook, J., Fritsch, E. F. und Maniatis, T. (1989) Molecular Cloning, a laboratory manual. New York, Cold Spring Harbor Laboratory Press.
Visser, R.G. (1991) Regeneration and transformation of potato by Agrobacterium tumefaciens. Plant Tissue Culture Manual B5, 1-9, Kluwer Academic Publishers.
Yadav, N. R. und Sticklen, M. B. (1995) Direct and efficient plant regeneration from leaf explants of Solanum tuberosum L. cv. Bintje. Plant Cell Reports 14, 645-647.
Claims (21)
1. Transgene Pflanze mit erhöhter Resistenz gegen den Befall durch Phytopatho
gene, insbesondere durch den Oomyceten Phytophthora infestans, deren Genom ein
chimäres Genkonstrukt enthält, umfassend:
- a) einen heterologen Promotor, und
- b) eine Sequenz (1), die eine für ein Protein mit Hydroxyzimtsäure-CoA : Tyramin- N-(Hydroxyzimtsäure)-Transferase(THT)-Aktivität codierende Sequenz enthält und unter der transkriptionellen Kontrolle des heterologen Promotors steht.
2. Transgene Pflanze nach Anspruch 1, die der Familie Solanaceae angehört oder
von dieser abgeleitet ist.
3. Transgene Pflanze nach Anspruch 2, die der Art Solanum tuberosum angehört
oder von dieser abgeleitet ist.
4. Transgene Pflanze nach Anspruch 2, die der Art Lycopersicon esculentum ange
hört oder von dieser abgeleitet ist.
5. Transgene Pflanze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sequenz (1) von Solanum tuberosum stammt.
6. Transgene Pflanze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sequenz (1) ausgewählt wird aus:
- a) einer Sequenz, die für ein Protein codiert, das mindestens eine der folgenden
Aminosäuresequenzen enthält:
- a) Leu His Gly Glu Asn Leu Gln Lys (SEQ-ID Nr. 3)
- b) Leu His Gly Glu Thr Leu Gln Lys (SEQ-ID Nr. 4)
- c) Leu His Gly Arg Asn Leu Gln Lys (SEQ-ID Nr. 5)
- d) Leu His Gly Arg Thr Leu Gln Lys (SEQ-ID Nr. 6)
- e) Ile Thr Thr Asn Glu Gly (SEQ-ID Nr. 7)
- f) Phe Pro Val Val Glu Gly Gln Val Glu Glu Phe Arg Ser Lys (SEQ-ID Nr. 8)
- g) Phe Pro Val Val Glu Gly Glu Val Glu Glu Phe Arg Ser (SEQ-ID Nr. 9)
- h) Pro Val Leu Thr Thr Phe (SEQ-ID Nr. 10)
- i) Ala Thr Glu Ser Ser Leu Ala Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Ala Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 11)
- j) Ala Thr Glu Ser Ser Leu Ala Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Glu Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 12)
- k) Ala Thr Glu Ser Ser Leu Tyr Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Ala Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 13)
- l) Ala Thr Glu Ser Ser Leu Tyr Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Glu Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 14)
- m) Ala Thr Glu Ser His Leu Ala Gln Leu Phe Tyr Gln lie His Ala Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 15)
- n) Ala Thr Glu Ser His Leu Ala Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Glu Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 16)
- o) Ala Thr Glu Ser His Leu Tyr Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Ala Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 17)
- p) Ala Thr Glu Ser His Leu Tyr Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Glu Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 18)
- q) Asp Leu Tyr His Ile Tyr Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Glu Tyr His Asn Tyr Thr (SEQ-ID Nr. 19)
- r) Asp Leu Tyr His Ile Tyr Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Ala Tyr His Asn Tyr Thr (SEQ-ID Nr. 20)
- s) Glu Asn Pro Leu Pro Leu Phe Tyr Gly Pro Ser Val Leu Leu Xaa Glu Val Ser Pro Thr Pro Phe Asn Glu (SEQ-ID Nr. 21)
- t) Thr Glu Ser Ser Leu Ala Asn Leu (SEQ-ID Nr. 22)
- b) einer Sequenz, die für ein Protein mit einer Sequenz nach SEQ-ID Nr. 1 kodiert;
- c) einer Sequenz, die mit einer Sequenz nach b) hybridisiert oder unter Berück sichtigung der Degeneration des genetischen Codes hybridisieren würde;
- d) einem durch Substitution, Addition, Inversion und/oder Deletion einer oder mehrerer Basen erhaltenen Derivat einer Sequenz nach b) oder c); sowie
- e) einer komplementären Sequenz zu einer Sequenz nach einer der Gruppen a) bis d).
7. Transgene Pflanze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz
(1) die Sequenz nach SEQ-ID Nr. 2 ist.
8. Transgene Pflanze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der heterologe Promotor eine Tetracyclin-regulierbare Variante des 35S-CaMV-
Promotors ist.
9. Transgene Pflanze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das chimäre Genkonstrukt zusätzlich Terminator- und/oder Polyadenylierungs
sequenzen enthält.
10. Transgene Pflanze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Termina
tor-Sequenz der pAg7-Terminator ist.
11. Gewebekultur, enthaltend Zeilen oder Organe einer transgenen Pflanze nach
einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Sproßknollen einer transgenen Pflanze nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
13. Nukleinsäure, die für ein Protein mit THT-Aktivität codiert und eine Sequenz
umfaßt, die ausgewählt wird aus:
- a) einer Sequenz, die für ein Protein codiert, das mindestens eine der folgenden
Aminosäuresequenzen enthält:
- a) Leu His Gly Glu Asn Leu Gln Lys (SEQ-ID Nr. 3)
- b) Leu His Gly Glu Thr Leu Gln Lys (SEQ-ID Nr. 4)
- c) Leu His Gly Arg Asn Leu Gln Lys (SEQ-ID Nr. 5)
- d) Leu His Gly Arg Thr Leu Gln Lys (SEQ-ID Nr. 6)
- e) Ile Thr Thr Asn Glu Gly (SEQ-ID Nr. 7)
- f) Phe Pro Val Val Glu Gly Gln Val Glu Glu Phe Arg Ser Lys (SEQ-ID Nr. 8)
- g) Phe Pro Val Val Glu Gly Glu Val Glu Glu Phe Arg Ser (SEQ-ID Nr. 9) viii) Pro Val Leu Thr Thr Phe (SEQ-ID Nr. 10)
- h) Ala Thr Glu Ser Ser Leu Ala Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Ala Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 11)
- i) Ala Thr Glu Ser Ser Leu Ala Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Glu Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 12)
- j) Ala Thr Glu Ser Ser Leu Tyr Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Ala Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 13)
- k) Ala Thr Glu Ser Ser Leu Tyr Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Glu Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 14)
- l) Ala Thr Glu Ser His Leu Ala Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Ala Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 15)
- m) Ala Thr Glu Ser His Leu Ala Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Glu Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 16)
- n) Ala Thr Glu Ser His Leu Tyr Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Ala Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 17)
- o) Ala Thr Glu Ser His Leu Tyr Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Glu Tyr His Asn Asn Thr (SEQ-ID Nr. 18)
- p) Asp Leu Tyr His Ile Tyr Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Glu Tyr His Asn Tyr Thr (SEQ-ID Nr. 19)
- q) Asp Leu Tyr His Ile Tyr Gln Leu Phe Tyr Gln Ile His Ala Tyr His Asn Tyr Thr (SEQ-ID Nr. 20)
- r) Glu Asn Pro Leu Pro Leu Phe Tyr Gly Pro Ser Val Leu Leu Xaa Glu Val Ser Pro Thr Pro Phe Asn Glu (SEQ-ID Nr. 21)
- s) Thr Glu Ser Ser Leu Ala Asn Leu (SEQ-ID Nr. 22)
- b) einer Sequenz, die für ein Protein mit einer Sequenz nach SEQ-ID Nr. 1 kodiert;
- c) einer Sequenz, die mit einer Sequenz nach b) hybridisiert oder unter Berück sichtigung der Degeneration des genetischen Codes hybridisieren würde;
- d) einem durch Substitution, Addition, Inversion und/oder Deletion einer oder mehrerer Basen erhaltenen Derivat einer Sequenz nach b) oder c); sowie
- e) einer komplementären Sequenz zu einer Sequenz nach einer der Gruppen a) bis d).
14. Konstrukt, das eine Nukleinsäure nach Anspruch 13 unter der Kontrolle
von die Expression regulierenden Elementen enthält.
15. Verfahren zur Herstellung einer transgenen Pflanze nach einem der Ansprüche 1
bis 10, das folgende Schritte umfaßt:
- a) Einbringen einer Nukleinsäure, umfassend:
- a) einen heterologen Promotor, und
- b) eine Sequenz (1), die eine für ein Protein mit THT-Aktivität codierende Sequenz enthält und unter der transkriptionellen Kontrolle des heterologen Promotors steht,
- b) Selektion der transformierten Zellen, und
- c) Regeneration einer transgenen Pflanze, die die eingebrachte codierende Sequenz exprimiert, aus den transformierten Zellen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem in der eingebrachten Nukleinsäure zusätz
lich ein selektierbares Markergen vorhanden ist.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuklein
säure ein binärer Vektor ist und mit Hilfe von Agrobacterium in die Pflanzenzelle ein
gebracht wird.
18. Verwendung einer Nukleinsäure nach Anspruch 13 zur Erzeugung von Resistenz
gegen den Befall durch Phytopathogene in Nutzpflanzen, insbesondere gegen den
Befall durch den Oomyceten Phytophthora infestans.
19. Verwendung einer Nukleinsäure nach Anspruch 13 zur Expression eines Proteins
mit THT-Aktivität in pro- und/oder eukaryontischen Zellen.
20. Verwendung einer Nukleinsäure nach Anspruch 13 oder ein Fragment davon zur
Isolierung homologer Sequenzen aus Bakterien, Pilzen, Pflanzen und/oder Tieren.
21. Verwendung einer Nukleinsäure nach Anspruch 13 oder ein Fragment davon
unter der Kontrolle eines regulatorischen Elements in Antisinnorientierung zur
Hemmung der Expression eines endogenen Proteins mit THT-Aktivität in pro-
und/oder eukaryontischen Zellen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998146001 DE19846001C2 (de) | 1998-10-06 | 1998-10-06 | Transgene Pflanzen mit erhöhter Resistenz gegen den Befall durch Phytopathogene |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998146001 DE19846001C2 (de) | 1998-10-06 | 1998-10-06 | Transgene Pflanzen mit erhöhter Resistenz gegen den Befall durch Phytopathogene |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19846001A1 true DE19846001A1 (de) | 2000-04-27 |
DE19846001C2 DE19846001C2 (de) | 2000-08-24 |
Family
ID=7883571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998146001 Expired - Fee Related DE19846001C2 (de) | 1998-10-06 | 1998-10-06 | Transgene Pflanzen mit erhöhter Resistenz gegen den Befall durch Phytopathogene |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19846001C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7619138B2 (en) | 2002-02-20 | 2009-11-17 | J. R. Simplot Company | Precise breeding |
US8273949B2 (en) | 2002-02-20 | 2012-09-25 | J.R. Simplot Company | Precise breeding |
CN114908106A (zh) * | 2022-06-17 | 2022-08-16 | 扬州大学 | 一种玫瑰耐盐基因RrLBD40及其应用 |
-
1998
- 1998-10-06 DE DE1998146001 patent/DE19846001C2/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7619138B2 (en) | 2002-02-20 | 2009-11-17 | J. R. Simplot Company | Precise breeding |
US7880057B2 (en) | 2002-02-20 | 2011-02-01 | J.R. Simplot Company | Precise breeding—backbone integration markers |
US7947868B2 (en) | 2002-02-20 | 2011-05-24 | J.R. Simplot Company | Precise breeding—marker-free transformation |
US8143477B2 (en) | 2002-02-20 | 2012-03-27 | J. R. Simplot Company | All-native recombinant plant |
US8193412B2 (en) | 2002-02-20 | 2012-06-05 | J.R. Simplot Company | Precise breeding—simultaneous silencing |
US8252974B2 (en) | 2002-02-20 | 2012-08-28 | J.R. Simplot Comany | Precise breeding—low acrylamide foods |
US8273949B2 (en) | 2002-02-20 | 2012-09-25 | J.R. Simplot Company | Precise breeding |
US8502027B2 (en) | 2002-02-20 | 2013-08-06 | J.R. Simplot Company | Precise breeding—low acrylamide foods |
US8674177B2 (en) | 2002-02-20 | 2014-03-18 | J.R. Simplot Company | Precise breeding |
CN114908106A (zh) * | 2022-06-17 | 2022-08-16 | 扬州大学 | 一种玫瑰耐盐基因RrLBD40及其应用 |
CN114908106B (zh) * | 2022-06-17 | 2023-06-23 | 扬州大学 | 一种玫瑰耐盐基因RrLBD40及其应用 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19846001C2 (de) | 2000-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60017781T2 (de) | Modulation der antwort einer pflanze auf abscisin säure | |
DE69333333T2 (de) | Auf fungus reagierendes chimaeres gen | |
DE4004800C2 (de) | Im Habitus und Ertrag veränderte transgene Pflanzen | |
DE69434312T2 (de) | Regulierung von pflanzenwachstum | |
Nishizawa et al. | Sequence variation, differential expression and chromosomal location of rice chitinase genes | |
Shani et al. | Cloning and characterization of elongation specific endo-1, 4-β-glucanase (cel1) from Arabidopsis thaliana | |
AU655186B2 (en) | New antifungal preparations, process for making such preparations, process for obtaining plants with decreased susceptibility to fungi | |
DE69634361T2 (de) | Für eine cinnamoyl-coa-reduktase kodierende dna sequenzen, und ihre verwendung zur regulation des lignun-gehalts von pflanzen | |
DE69132758T2 (de) | Plasmide zur Herstellung von transgenen Pflanzen welche in Habitus und Ertrag verändert sind | |
AU718274B2 (en) | Antifungal proteins, DNA coding therefore, and hosts incorporating same | |
KR20060132442A (ko) | 신규한 환경 스트레스 저항성 전사인자 및 이를 이용하여식물체의 환경 스트레스 저항성을 증가시키는 방법 | |
DE69633568T2 (de) | Expressionskontrollesequenz zur allgemeinen und effektiven genexpression in pflanzen | |
DE19846001C2 (de) | Transgene Pflanzen mit erhöhter Resistenz gegen den Befall durch Phytopathogene | |
EP2487245A2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Pathogenresistenz in transgenen Pflanzen | |
CA2184741A1 (en) | Processes for inhibiting and for inducing flower formation in plants | |
US6087560A (en) | Transgenic fungal resistant plants expressing chitinase and glucanase, process for obtaining, and recombinant polynucleotides for uses therein | |
DE4040954C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von pathogen-resistenten Pflanzen | |
WO2001059136A1 (de) | Produktion nicht-kariogener zucker in transgenen pflanzen | |
EP1523561A1 (de) | Verfahren zur herstellung von transgenen pflanzen mit erhöhter virusresistenz durch "silencing" pflanzlicher dnaj-ähnlicher proteine | |
CN104561040B (zh) | 植物抗热基因htt3及其应用 | |
WO2002027003A1 (de) | Isomalt produzierende transgene pflanze | |
DE10318087B4 (de) | Genetische Kontrolle von Blühzeitpunkt und Pathogenbefall in Pflanzen | |
WO2001073086A2 (de) | Verfahren zur genetischen modifizierung einer pflanze | |
WO1997045547A2 (de) | Lokalisierter zelltod in pflanzen | |
WO1999010500A1 (de) | Nucleinsäuremoleküle codierend eine cystein-proteinase aus pflanzen und deren regulatorische regionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |