DE19844848A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE19844848A1
DE19844848A1 DE19844848A DE19844848A DE19844848A1 DE 19844848 A1 DE19844848 A1 DE 19844848A1 DE 19844848 A DE19844848 A DE 19844848A DE 19844848 A DE19844848 A DE 19844848A DE 19844848 A1 DE19844848 A1 DE 19844848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tube
tubes
soldering
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19844848A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Brost
Hans-Dieter Haertel
Michael Ehlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7882797&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19844848(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE19844848A priority Critical patent/DE19844848A1/de
Priority to ES99118524T priority patent/ES2182441T3/es
Priority to AT99118524T priority patent/ATE223028T1/de
Priority to DE59902453T priority patent/DE59902453D1/de
Priority to EP99118524A priority patent/EP0990868B1/de
Publication of DE19844848A1 publication Critical patent/DE19844848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Rohren, deren Enden in um die Öffnungen in den Rohrböden, zum Wärmetauschernetz hinweisenden Durchzügen stecken, deren Querschnitt nach innen gewölbt ist, und die darin flüssigkeitsdicht metallisch verbunden sind, wobei durch die Rohre und um die Rohre herum unterschiedliche wärmeaustauschende Medien strömen. DOLLAR A Die Aufgabe der Erfindung ist die weitere Verbesserung des Standes der Technik hinsichtlich Kostensenkung und der metallischen Verbindung zwischen den Rohren und den Rohrböden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Rohrenden (2) bis unterhalb des Niveaus der Rohrbodenoberfläche (6) reichen und mit den Durchzügen (5) eine umlaufende Kontaktfläche (7) ausbilden, an die sich beidseitig ein Lötspalt (8) zwischen Rohr (1) und Durchzug (5) anschließt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Rohren, deren Enden in um die Öffnungen in den Rohrböden, zum Wärmetauschernetz hinwei­ senden Durchzügen stecken, deren Querschnitt nach innen gewölbt ist, und die darin flüssigkeitsdicht metallisch verbunden sind, wobei durch die Rohre und um die Rohre herum getrennte wärmeaustauschende Medien strömen.
Mit diesen Merkmalen ausgestattete Wärmetauscher sind aus dem EP 798 531 bekannt. Weil der Druckverlust der wärmeaustauschenden Medien stets gering sein soll, sind in diesem Dokument die Durchzüge vorteilhafterweise zum Wär­ metauschernetz hin angeordnet worden. Dadurch wird erreicht, daß die Enden der Rohre keinen Überstand haben müssen, der sich in den Sammelraum hinein erstreckt. Der Querschnitt der Durchzüge besitzt eine nach innen weisende Wöl­ bung, um das Einführen der Rohrenden zu erleichtern. Nachteilig ist, daß die En­ den der Rohre tulpenförmig aufgeweitet werden müssen, um die durch die Wöl­ bung reduzierte Verbindungsfläche mit den Durchzügen wieder zu vergrößern und um dadurch eine dichte metallische Verbindung durch Löten zu erreichen. Das Aufweiten erfordert einen zusätzlichen Arbeitsgang.
Die einzelnen Rohrenden sind bis auf das Niveau der Rohrbodenebene oder sogar bis über dieses Niveau in die Durchzüge hineingesteckt worden, wodurch die einzelnen Rohre bei gleicher Baugröße des Wärmetauschers etwas länger sein müssen, was sich bei einer Vielzahl solcher Rohre als zusätzliches Gewicht und zusätzliche Kosten niederschlägt.
Die Aufgabe der Erfindung ist die weitere Verbesserung des angegebenen Stan­ des der Technik hinsichtlich der metallischen Verbindung zwischen den Rohren und den Rohrböden bei einem Wärmetauscher, der dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 entspricht.
Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, daß sich die Rohrenden bis unterhalb des Niveaus der Rohrbodenoberfläche erstrecken und mit den Durchzügen eine um­ laufende Kontaktfläche ausbilden, die beidseitig in je einen Lötspalt zwischen Rohr und Durchzug ausläuft.
Bevorzugt sind die Rohrenden nicht aufgeweitet oder eingezogen, obwohl nach der erfinderischen Lehre auch diese Varianten möglich sind.
Die beidseitigen Lötspalte führen dazu, daß das Lot beim Lötprozeß durch Ad­ häsion in diesen Lötspalten anhaftet und dadurch eine perfekte, dichte Lötver­ bindung entsteht. Die zu lötenden Wärmetauscher müssen nicht mehr in einer solchen Position in den Lötofen gebracht werden, daß das Lot in die Fugen fließen kann. Die Adhäsionskräfte halten das Lot auch entgegen der Schwerkraft, d. h. die Lage der zu lötenden Wärmetauscher ist unerheblich, wodurch wesentli­ che Vereinfachungen des Herstellungsprozesses möglich sind.
Obwohl die Verbindungsfläche deutlich kleiner ist, als beim Stand der Technik, sind nach der erfindungsgemäßen Lehre Lötverbindungen herstellbar, die in jeder Beziehung den Forderungen entsprechen.
Die Rohre sind bevorzugt als Flachrohre ausgebildet, wobei die gleichen positiven Wirkungen auch bei allen anderen Querschnittsformen der Rohre auftreten. Weiterhin bevorzugt befinden sich die Rohrenden etwa um die Dicke des Rohrbodens unterhalb der einen Rohrbodenoberfläche. Somit ist der auftretende Druckverlust denkbar gering.
Der Öffnungswinkel der ebenfalls umlaufenden, spitzwinkligen Lötspalte liegt im Vorzugsbereich von 10 bis 25°, weil sich herausgestellt hat, daß bei diesem Öff­ nungswinkel mit Blick auf die Adhäsionskräfte, die besten Resultate zu erreichen sind. Dabei kann der Öffnungswinkel der beiden Lötspalte unterschiedlich sein oder es können gleich große Öffnungswinkel an beiden Lötspalten vorgesehen werden. Die umlaufende Verbindungsfläche sollte eine Breite haben, die etwa im Dickenbereich der Rohrböden liegt oder größer ist, die jedoch deutlich kleiner als bei dem EP 798 531 ist.
Wärmetauscher der gattungsgemäßen Art können als Massenprodukte bezeich­ net werden, bei denen bereits vermeintlich geringfügige Verbesserungen bzw. Unterschiede zum bekannten Stand der Technik zu erheblichen Vorteilen führen. Gerade die Verbindung zwischen Rohren und Rohrböden war seit jeher Gegen­ stand von umfangreichen Untersuchungen und vielen kleinen Verbesserungs­ schritten, wie durch eine unglaublich hohe Zahl von Veröffentlichungen belegt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Be­ zugnahme auf die bei liegenden Figuren beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Verbindung Rohr/Rohrboden einer ersten Ausführungsform
Fig. 2 zeigt eine der Fig. 1 ähnliche Ausführungsform
Fig. 3 zeigt den Ausschnitt aus einem Wärmetauscher
Der Wärmetauscher besteht aus einer Vielzahl von Rohren 1, deren Enden 2 in Öffnungen 4 der Rohrböden 3 angeordnet und mit den Durchzügen 5 flüssig­ keitsdicht durch Löten verbunden sind. Es wurde in den Fig. 1 und 2 nur ein einzi­ ges Rohr 1 dargestellt, weil sämtliche Rohre 1 des Wärmetauschers in gleicher Weise in den Öffnungen 4 der Rohrböden 3 befestigt sind. Die Rohre 1 sind Flachrohre. Unterhalb des Rohrbodens 3 befindet sich das Kühlnetz, gewöhnlich bestehend aus der genannten Vielzahl von Rohren 1 und zwischen den Rohren 1 angeordneten nicht gezeigten Lamellen bzw. Wellrippen. Durch die Wellrippen hindurch strömt gewöhnlich Kühlluft und innerhalb der Rohre 1 Kühlwasser oder Luft, beispielsweise Ladeluft, die zu kühlen ist. Die Rohrenden 2 sind deutlich un­ terhalb der Rohrbodenoberfläche 6 angeordnet worden. Im gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel ist der Abstand der Rohrenden 2 von der Rohrbodenoberfläche 6 gleich der Dicke d des Rohrbodens 3. Das gleiche Maß hat die Breite b der Kon­ taktfläche-oder Verbindungsfläche 7. An die Verbindungsfläche 7 schließt sich nach oben und nach unten je ein Lötspalt 8 an, der, genau wie die Verbindungs­ fläche 7 um laufend ausgebildet ist. Das bedeutet, er ist um den gesamten Umfang des Rohres 1 in gleicher Weise ausgebildet. Der Öffnungswinkel α beträgt oben und unten 20°. Es wurde nur der untere Öffnungswinkel α eingezeichnet. Der Rohrboden 3 und/oder die Rohre 1 sind aus lotbeschichtetem Aluminium herge­ stellt worden. Es könnte sich aber auch um einen anderen lotbeschichteten, metallischen Werkstoff handeln. Wenn die zum Löten erforderliche Temperatur erreicht ist, schmilzt die Lotschicht und wird durch Adhäsionskräfte in die Lötspal­ ten 8 hineingezogen bzw. haftet in den Lötspalten 8 an. Dadurch wird die Ver­ bindungsfläche 7 etwas vergrößert, denn je nach dem wieviel Lot vorhanden ist, füllen sich die Lötspalten 8 mit demselben auf und sorgen für eine perfekte, dichte und haltbare Lötverbindung.
Im Gegensatz zu Fig. 1, die das Flachrohr 1 von der Schmalseite zeigt, ist die Fig. 2 eine Ansicht von der Längsseite des Flachrohres 1. Das Ende 2 des Flachrohre 1 ist geringfügig aufgetulpt worden, wobei jedoch auf jeden Fall der obere und untere Lötspalt 8 mit seinen beschriebenen Vorteilen erhalten bleibt. Das Auf­ tulpen, wozu kein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich ist, weil es bei der Netz­ montage zeitgleich mit dem Aufziehen der Rohrböden durchgeführt wird, hat die Vorteile, daß der Zusammenhalt der Teile vor dem Löten verbessert ist und daß der Lötspalt 8 enger ist, was die Ahäsionswirkung weiter verbessert. Es wird auch von dem Verformungsgrad der Durchzüge 5 abhängen, ob man sich für diese Ausführungsform entscheidet, oder diejenige aus Fig. 1 wählt.
Fig. 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Ladeluftkühlers und zwar nur einen Teil desselben. Flachrohre 1 und gefaltete Lamellen 9 sind zu einem Wärmetauscher­ netz zusammengefügt. Die heiße Ladeluft strömt durch die Flachrohre 1, wie mit­ tels Strömungspfeilen angedeutet worden ist. Die Kühlluft strömt frei durch die mit Lamellen 9 belegten Zwischenräume. Das Wärmetauschernetz wird durch ein Seitenteil 10 begrenzt, daß gewöhnlich an den gegenüberliegenden Enden auch mit den Rohrböden 3 verbunden ist. Der Rohrboden 3 hat am umlaufenden Rand eine u-förmige Umformung, in der sich eine Dichtung 11 befindet. In diese u­ förmige Umformung wird ein sogenannter Luftkasten 12 mit seinem in die um­ laufende Umformung passenden Randabschluß eingesetzt und mittels Umbiegen einzelner Laschen der u-förmigen Umformung abdichtend befestigt. Die heiße Ladeluft tritt durch den Ladelufteintritt 13 in den Luftkasten 12 ein und verteilt sich auf die Flachrohre 1. Weil die Flachrohre 1 etwas unterhalb des Niveaus des Rohrbodens 3 enden, bleibt der Druckverlust der Ladeluft sehr gering.

Claims (6)

1. Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Rohren, deren Enden in um die Öffnun­ gen in den Rohrböden, zum Wärmetauschernetz hinweisenden Durchzügen stecken, deren Querschnitt nach innen gewölbt ist, und die darin flüssigkeitsdicht metallisch verbunden sind, wobei durch die Rohre und um die Rohre herum un­ terschiedliche wärmeaustauschende Medien strömen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden (2) bis unterhalb des Niveaus der Rohrbodenoberfläche (6) reichen und mit den Durchzügen (5) eine umlaufende Kontaktfläche (7) ausbilden, an die sich beidseitig ein Lötspalt (8) zwischen Rohr (1) und Durchzug (5) anschließt.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohr­ enden (2) vorzugsweise um die Dicke (d) des Rohrbodens (3) unterhalb der Rohrbodenoberfläche (6) angeordnet sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötspalte (8) etwa einen Öffnungswinkel (α) von 10 bis 25° aufweisen und beide Lötspalte (8) gleiche oder unterschiedliche Öffnungswinkel (α) besitzen.
4. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rohre (1) Flachrohre oder Rundrohre sind, deren Querschnitt an den Rohrenden (2) identisch mit dem übrigen Rohrquerschnitt ist.
5. Wärmetauscher nach einen der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden (2) unter Beibehaltung des Lötspaltes (8) aufgetulpt sind.
6. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die umlaufende Kontakt- oder Verbindungsfläche (7) eine Breite (b) hat, die ungefähr der Dicke (d) des Rohrbodens (3) entspricht.
DE19844848A 1998-09-30 1998-09-30 Wärmetauscher Withdrawn DE19844848A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844848A DE19844848A1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Wärmetauscher
ES99118524T ES2182441T3 (es) 1998-09-30 1999-09-18 Intercambiador de calor.
AT99118524T ATE223028T1 (de) 1998-09-30 1999-09-18 Wärmetauscher
DE59902453T DE59902453D1 (de) 1998-09-30 1999-09-18 Wärmetauscher
EP99118524A EP0990868B1 (de) 1998-09-30 1999-09-18 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844848A DE19844848A1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19844848A1 true DE19844848A1 (de) 2000-04-06

Family

ID=7882797

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844848A Withdrawn DE19844848A1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Wärmetauscher
DE59902453T Expired - Lifetime DE59902453D1 (de) 1998-09-30 1999-09-18 Wärmetauscher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59902453T Expired - Lifetime DE59902453D1 (de) 1998-09-30 1999-09-18 Wärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0990868B1 (de)
AT (1) ATE223028T1 (de)
DE (2) DE19844848A1 (de)
ES (1) ES2182441T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016029A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Modine Mfg Co Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Rohren
DE10147192A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-17 Modine Mfg Co Wärmeaustauscher mit einem Rippen-Flachrohr-Block und Herstellungsverfahren
DE19750748C2 (de) * 1997-11-14 2003-04-24 Behr Gmbh & Co Plattenwärmetauscher
DE102004003047A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittel- oder Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge
DE102009037305A1 (de) 2009-08-14 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343239B4 (de) * 2003-09-17 2021-09-09 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
CN101111736B (zh) * 2005-02-03 2010-05-19 贝洱两合公司 热交换器
US7413006B2 (en) 2006-04-06 2008-08-19 Modine Manufacturing Company Header plate for use in a heat exchanger
DE102007052888A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102009022983A1 (de) 2008-06-10 2009-12-17 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102009035089A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, Brennkraftmaschine und Verwendung des Wärmetauschers
FR2958385B1 (fr) 2010-03-31 2013-01-18 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur a performances accrues
US8851157B2 (en) 2010-05-13 2014-10-07 Adams Thermal Systems, Inc. Partial reverse ferrule header for a heat exchanger
FR3015016B1 (fr) * 2013-12-13 2019-05-17 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice et echangeur thermique correspondant
GB2550952B (en) 2016-06-02 2020-07-01 Denso Marston Ltd A header plate for a heat exchanger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2048130A (en) * 1979-05-01 1980-12-10 Borg Warner Method for reinforcing heat exchanger tube to header joints
DE19543986A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP0798531A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 Valeo Engine Cooling Aktiebolag Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19721132A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Usui Kokusai Sangyo K Ltd Vorrichtung zur Abgaskühlung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR775271A (fr) * 1934-05-25 1934-12-22 Radiateur de refroidissement pour moteur thermique de voitures automobiles ou autres applications similaires
DE4332269C2 (de) * 1993-09-23 1996-10-02 Berg Hans Gmbh & Co Kg Anschlußgarnitur für Heizkörper sowie Verfahren zur Herstellung einer Anschlußgarnitur
JP3316082B2 (ja) * 1994-05-12 2002-08-19 株式会社ゼクセルヴァレオクライメートコントロール 熱交換器のヘッダタンク
JPH08327283A (ja) * 1995-05-30 1996-12-13 Sanden Corp 熱交換器の熱交換チューブ接合構造
DE19757034A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2048130A (en) * 1979-05-01 1980-12-10 Borg Warner Method for reinforcing heat exchanger tube to header joints
DE19543986A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP0798531A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 Valeo Engine Cooling Aktiebolag Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19721132A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Usui Kokusai Sangyo K Ltd Vorrichtung zur Abgaskühlung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750748C2 (de) * 1997-11-14 2003-04-24 Behr Gmbh & Co Plattenwärmetauscher
DE10016029A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Modine Mfg Co Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Rohren
DE10147192A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-17 Modine Mfg Co Wärmeaustauscher mit einem Rippen-Flachrohr-Block und Herstellungsverfahren
DE102004003047A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittel- oder Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge
DE102009037305A1 (de) 2009-08-14 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
EP0990868A3 (de) 2000-07-26
EP0990868B1 (de) 2002-08-28
EP0990868A2 (de) 2000-04-05
ATE223028T1 (de) 2002-09-15
DE59902453D1 (de) 2002-10-02
ES2182441T3 (es) 2003-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1707911B1 (de) Wärmetauscher, beispielsweise Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE19721132C2 (de) Vorrichtung zur Abgaskühlung
DE3312691C2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Wasserkühler für eine Brennkraftmaschine
DE102014005149B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher
DE2946804C2 (de)
DE19844848A1 (de) Wärmetauscher
DE19644586C2 (de) Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager
EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE69504631T2 (de) Verfahren zum hartlöten von flachen rohren für lamellenförmige wärmetauscher
DE19722097A1 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1279805A2 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
CH654907A5 (de) Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr.
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE10016029A1 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Rohren
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
EP1376043B1 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
CH646512A5 (de) Ringwaermetauscher.
DE3142028A1 (de) Oelkuehler
DE3502619C2 (de)
DE3937463A1 (de) Waermetauscher, bestehend aus wenigstens einer an dessen seitenflaechen angebrachten backe, insbesondere ein kuehler, sowie das verfahren zur herstellung eines solchen austauschers
EP0444595B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE10158387A1 (de) Wärmeaustauscher in einer Vorrichtung zur Verdampfungskühlung
DE19961199B4 (de) Wärmeübertrageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20111216