DE19844832A1 - Apparatus for localized cleaning metal surfaces, in particular, stainless steel surfaces within weld seam zones - Google Patents

Apparatus for localized cleaning metal surfaces, in particular, stainless steel surfaces within weld seam zones

Info

Publication number
DE19844832A1
DE19844832A1 DE1998144832 DE19844832A DE19844832A1 DE 19844832 A1 DE19844832 A1 DE 19844832A1 DE 1998144832 DE1998144832 DE 1998144832 DE 19844832 A DE19844832 A DE 19844832A DE 19844832 A1 DE19844832 A1 DE 19844832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blasting
treatment
metal surface
cleaning
blasting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998144832
Other languages
German (de)
Inventor
Kai Greising
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998144832 priority Critical patent/DE19844832A1/en
Priority to DE29823753U priority patent/DE29823753U1/en
Publication of DE19844832A1 publication Critical patent/DE19844832A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • B24C1/086Descaling; Removing coating films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

The apparatus includes at least one abrasion unit (3) for micro abrasive treatment of the metal surface within the cleaning area, and at least one galvanic unit (2) with at least one voltage source (5) for production of a direct voltage and preferably an alternating voltage between the terminals (6, 7) of the voltage source. The galvanic unit is provided with connector leads (10, 13) for joining the terminals of the voltage source respectively to the workpiece and to a freely movable counter-electrode (15) which is provided with an open-pore electrolyte carrier element (19).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Metall­ oberflächen durch Beseitigung von oberflächennahen Verunrei­ nigungen in einem örtlich begrenzten Reinigungsbereich, ins besondere zur Reinigung von Edelstahloberflächen im Bereich von Schweißnähten. Weiterhin betrifft die Erfindung eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.The invention relates to a method for cleaning metal surfaces by removing near-surface impurities cleaning in a localized cleaning area, ins especially for cleaning stainless steel surfaces in the area of welds. Furthermore, the invention relates to a Device suitable for carrying out the method.

Beim Schweißen von Edelstahlbauteilen kann es im Schweißnaht­ bereich zu Verfärbungen durch wärmebedingt auftretende Anlaß­ farben und/oder zur Bildung von Oxidschichten, glasartigen Schlacken oder anderen Schweißrückständen kommen, die sich häufig auch bei sorgfältigem Arbeiten unter Schutzgasatmos­ phäre nicht völlig vermeiden lassen. Problematisch sind ins­ besondere auch Schweißnahtrückseiten, die in der Regel beim Schweißen nicht unter Schutzgasatmosphäre liegen. Die Ober­ flächenveränderungen sind aus ästhetischen Gründen meist un­ erwünscht. Insbesondere Oxidschichten erhöhen auch die Kor­ rosionsanfälligkeit der behandelten Werkstückbereiche. Sie werden daher normalerweise gleich nach dem Schweißen ent­ fernt.When welding stainless steel components, it can be in the weld seam area for discoloration due to heat-related occasions colors and / or to form oxide layers, glass-like Slag or other sweat residues that come up often also when working carefully under a protective gas atmosphere not completely avoid the sphere. Ins are problematic special weld backs, which are usually at the Welding should not be under a protective gas atmosphere. The waiter Changes in area are mostly unethical for aesthetic reasons he wishes. Oxide layers in particular also increase the cor susceptibility to corrosion of the treated workpiece areas. she  are therefore usually removed immediately after welding distant.

Die bekannte Beseitigung derartiger oberflächennaher Verun­ reinigungen durch manuelles Abschleifen oder Bürsten kann mühsam und zweitaufwendig sein. Nachteilig ist insbesondere, daß es praktisch unvermeidlich ist, daß auch neben der Schweißnaht liegende Oberflächenbereiche verkratzt werden, was insbesondere bei Sichtnähten auf glänzenden oder durch Schrubben oder dergleichen optisch aufgewerteten Oberflächen unschön wirkt. Zudem sind innenliegende Ecken- und Kanten­ bereiche nur mit Mühe vollständig zu reinigen. Es ist eben­ falls bekannt, den Schweißnahtbereich durch elektrochemische Behandlung im sogenannten Tampon-Verfahren zu reinigen. Dabei wird das zu reinigende Werkstück an einen Pol einer Span­ nungsquelle und eine handgehaltene Elektrodenvorrichtung, die Tamponelektrode, an den anderen Pol der Spannungsquelle ange­ schlossen. Die Tamponelektrode hat einen offenporigen Träger für den Elektrolyten, beispielsweise ein Filzstück, und wird unter Schaffung einer elektrischen Verbindung durch den Elek­ trolyten über den Reinigungsbereich bewegt. Durch Einwirkung des Elektrolyten und des Stromes wird die Oberfläche im Rei­ nigungsbereich galvanisch gereinigt. Dieses Reinigungsver­ fahren funktioniert hervorragend. Jedoch können bei nicht ausreichender Behandlungsdauer Verunreinigungsrückstände, insbesondere von nichtleitenden Verunreinigen wie Schlacken, zurückbleiben, wobei dieses Problem hauptsächlich an mit größeren Gegenelektroden nur schwer erreichbaren Stellen, beispielsweise im Bereich von Kehlnähten, auftritt.The known elimination of such near-surface pollution can be cleaned by manual sanding or brushing tedious and two-time. A particular disadvantage is that it is practically inevitable that in addition to the Surface areas lying near the weld seam are scratched, what especially with visible seams on shiny or through Scrubbing or the like optically upgraded surfaces looks ugly. In addition, there are internal corners and edges areas difficult to clean completely. It is just if known, the weld area by electrochemical Clean treatment in the so-called tampon process. Here the workpiece to be cleaned is connected to a pole of a chip voltage source and a hand-held electrode device, the Pad electrode, attached to the other pole of the voltage source closed. The tampon electrode has an open-pore carrier for the electrolyte, for example a piece of felt, and will creating an electrical connection through the elec trolytes moved across the cleaning area. By action of the electrolyte and the current becomes the surface in the row cleaning area galvanically cleaned. This cleaning ver driving works great. However, at not sufficient treatment time contamination residues, especially of non-conductive contaminants such as slags, lag behind, this problem mainly with larger counter electrodes are hard to reach, for example in the area of fillet welds.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von Metalloberflächen zu schaffen, durch das eine wirkungsvolle Beseitigung von Verun­ reinigungen bei gleichzeitiger Schonung angrenzender, nicht verunreinigter Bereiche möglich ist. Insbesondere soll auch die Reinigung schwer zugänglicher Stellen, beispielsweise im Bereich von Ecken oder Innenkanten, ermöglicht werden.The invention has for its object a method and a device for cleaning metal surfaces create an effective elimination of Verun cleaning while protecting adjacent, not contaminated areas is possible. In particular, too  the cleaning of hard to reach places, for example in Area of corners or inner edges.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 21 vor.The invention proposes a method for solving this problem with the features of claim 1 and a device with the features of claim 21.

Das erfindungsgemäße Verfahren kombiniert in vorteilhafter Weise zwei in ihren Wirkprinzipien völlig unterschiedliche Behandlungsarten und ermöglicht dadurch vorteilhafte Syner­ gieeffekte. Ein Verfahrensschritt umfaßt eine mikroabrasive Behandlung der Metalloberfläche im Reinigungsbereich. Hiermit ist eine durch mechanische Einwirkung materialabtragende Be­ handlung gemeint, die zu einem gegebenen Zeitpunkt auf einem sehr kleinflächigen Bereich oder Teilbezirk der Oberfläche, vorzugsweise mit einem mittleren Durchmesser in mindestens einer Flächenrichtung von weniger als 10 mm, insbesondere zwischen ca. 5 mm und ca. 0,1 bis 1 mm begrenzbar ist. Durch diese fokusierte Behandlung kann die Beschädigung angrenzen­ der Bereiche, die eine Reinigung nicht erfordern, vermieden werden. Durch die mechanische Einwirkung sind auch Schlacke­ reste, Zunderteile oder andere elektrisch nichtleitende Ver­ unreinigungen beseitigbar, deren elektrochemische Beseitigung schwierig ist. Auf der anderen Seite sorgt die elektrochemi­ sche Behandlung für eine sehr oberflächenschonende Entfernung von Verunreinigungen, durch die die Oberflächenstruktur an­ grenzender, nicht verschmutzter Bereiche nicht oder praktisch nicht angegriffen wird. Durch Form und/oder Dimensionierung der ggf. handgehaltenen Tamponelektrode kann auch hier der Behandlungsbereich bei Bedarf räumlich sehr klein gehalten werden, beispielsweise so, daß zu einem gegebenen Zeitpunkt ein kleinflächiger Bereich mit einem mittleren Durchmesser in mindestens einer Flächenrichtung von weniger als 10 oder 5 mm behandelbar ist. The method according to the invention advantageously combines Way two completely different in their principles of action Treatment types and thereby enables advantageous synergies casting effects. A process step includes a microabrasive Treatment of the metal surface in the cleaning area. Herewith is a material abrasion by mechanical influence act meant at a given time on a very small area or partial area of the surface, preferably with an average diameter in at least an area direction of less than 10 mm, in particular can be limited between approx. 5 mm and approx. 0.1 to 1 mm. By this focused treatment can limit the damage areas that do not require cleaning become. Due to the mechanical action, there is also slag residues, scale parts or other electrically non-conductive ver Removable impurities, their electrochemical removal is difficult. On the other hand, electrochemistry treatment for a very gentle surface removal of impurities through which the surface structure adopts bordering, not polluted areas not or practical is not attacked. By shape and / or dimensioning the possibly hand-held tampon electrode can also be used here Treatment area kept very small if necessary be, for example, that at a given time a small area with an average diameter in at least one surface direction of less than 10 or 5 mm is treatable.  

Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem mindestens eine elektrochemische Behandlung, insbesondere eine Ätzung oder Beizung, vor der mikroabrasiven Behandlung durchgeführt wird. Dadurch ist es möglich, zunächst die elektrochemisch gut beseitigbaren Verunreinigungen zu beseitigen, so daß nur noch kleine, häufig punkt- oder linienförmige, hartnäckige Verunreinigungen zurückbleiben, die punktgenau und gezielt mikroabrasiv beseitigt werden können. Damit kann die aggres­ sivere, mechanische Behandlung auf die meist kleinflächigen Bereiche hartnäckiger Verunreinigungen beschränkt werden.A method in which at least an electrochemical treatment, in particular an etching or pickling, performed before the microabrasive treatment becomes. This makes it possible to start the electrochemical to remove easily removable impurities, so that only still small, often punctiform or linear, persistent Impurities remain, which are precise and targeted can be removed microabrasively. With this, the aggres more intensive, mechanical treatment on the mostly small areas Restricted areas of stubborn contamination.

Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, daß minde­ stens eine elektrochemische Behandlung nach der mikroabrasi­ ven Behandlung durchgeführt wird, wobei diese elektrochemi­ sche Behandlung insbesondere zum Korrosionsschutz und/oder zur Passivierung des Reinigungsbereiches dienen kann. Hiermit können also potentielle Korrosionsstellen, die durch Beseiti­ gung von Schutz schichten durch die mechanische Behandlung entstehen könnten, durch die nachfolgende galvanische Behand­ lung sofort wieder geschützt werden. Die Passivierung von Edelstahloberflächen ist galvanisch besonders vorteilhaft durchführbar, indem ein entsprechender Elektrolyt mit einem Anteil an Phosphorsäure verwendet wird. Es ist ebenfalls möglich, galvanisch aufgetragene, räumlich begrenzte Korro­ sionsschutzschichten, beispielsweise mit Zink, Zinn, Nickel oder Kombinationen dieser Metalle, aufzubringen.Alternatively or in addition, it is also possible that Mostly an electrochemical treatment after the microabrasi ven treatment is carried out, these electrochemical cal treatment especially for corrosion protection and / or can be used to passivate the cleaning area. Herewith potential corrosion spots caused by Beseiti protective layers through mechanical treatment could arise from the subsequent galvanic treatment protected immediately. Passivation of Stainless steel surfaces are particularly advantageous galvanically feasible by using an appropriate electrolyte with a Proportion of phosphoric acid is used. It is also possible, galvanically applied, spatially limited corrosion sion protection layers, for example with zinc, tin, nickel or combinations of these metals.

Für eine schnelle, effektive Reinigung mit reproduzierbarer Reinigungsleistung ist vorzugsweise vorgesehen, daß zur mikroabrasiven Behandlung eine automatische bzw. motorisch unterstützte Behandlungsvorrichtung eingesetzt wird, die vorzugsweise ein handgeführtes Bearbeitungswerkzeug umfaßt. Obwohl dieses leitungsunabhängig arbeiten und beispielsweise batterie- oder akkumulatorbetrieben sein kann, sind leitungs­ abhängig arbeitende Bearbeitungswerkzeuge bevorzugt, bei denen das eigentliche Bearbeitungswerkzeug sehr leicht und handlich sein kann, weil Versorgungseinheiten entfernt vom Bearbeitungsort angeordnet und über mindestens eine ggf. flexible Leitung mit dem Bearbeitungswerkzeug verbunden sein können.For fast, effective cleaning with reproducible Cleaning performance is preferably provided for microabrasive treatment an automatic or motor assisted treatment device is used, the preferably comprises a hand-held processing tool. Although this works independently of the line and for example can be battery or accumulator operated, are line preferred working tools, at which the actual editing tool very easily and  can be handy because supply units are removed from the Processing location arranged and at least one if necessary flexible line to be connected to the processing tool can.

Besonders bevorzugte Varianten zeichnen sich dadurch aus, daß die mikroabrasive Behandlung eine Strahlbehandlung ist, durch die es ermöglicht wird, eine Fernwirkung zu erzeugen, bei der das Bearbeitungswerkzeug nicht in Berührungskontakt mit der zu bearbeitenden Oberfläche gebracht werden muß. Diese Fern­ wirkung ist insbesondere für die Bearbeitung schwer zugängli­ cher Stellen im Bereich von Innenecken, Kehlnähten oder der­ gleichen vorteilhaft, die mit über Berührungskontakt arbei­ tenden Werkzeugen nicht oder nur schwer erreichbar sind. Vor­ zugsweise wird die Strahlbehandlung durch Aufschleudern von festen oder harten Strahlgutpartikeln auf die Metalloberflä­ che mittels Fluidstrahl, insbesondere Druckluftstrahl, durch­ geführt, wobei sich Druckgasdrücke zwischen 1 bar und 5 bar, insbesondere zwischen 2 bar und 5 bar und/oder Strahlgutpar­ tikel mit mittleren Durchmessern im Bereich von ca. 50 µm bis ca. 200 µm, vorzugsweise zwischen 70 µm und 140 µm besonders bewährt haben.Particularly preferred variants are characterized in that the microabrasive treatment is a radiation treatment, by which makes it possible to create a long-distance effect in which the machining tool is not in contact with the must be brought to the processed surface. This long distance Effect is difficult to access, especially for processing areas in the area of inside corners, fillet welds or the same advantageous that work with via touch contact tools are difficult to reach. Before the beam treatment is preferably carried out by spinning on solid or hard grit particles on the metal surface surface by means of a fluid jet, in particular a compressed air jet led, with pressurized gas pressures between 1 bar and 5 bar, in particular between 2 bar and 5 bar and / or blasting material par particles with average diameters in the range of approx. 50 µm to approx. 200 µm, preferably between 70 µm and 140 µm especially have proven.

Es hat sich herausgestellt, daß durch die Strahlbehandlung neben der zuverlässigen Beseitigung vor allem elektrisch nichtleitender Verunreinigungen auch eine bewußte Bearbeitung und Strukturierung der behandelten Oberfläche erzielbar ist, wodurch optisch ansprechende Reinigungsbereiche geschaffen werden können. Insbesondere zur Erzielung einer matt erschei­ nenden, gereinigten Oberfläche hat es sich als geeignet er­ wiesen, wenn Korundpartikel bzw. Edelkorundpartikel aufge­ strahlt werden, die normalerweise eine irreguläre, scharfkan­ tige Form haben und/oder aus einem Größenbereich von ca. 100 µm bis 140 µm stammen können. Sie fördern einen aggres­ siven, relativ schnellen Materialabtrag. Insbesondere zur Erzielung einer glänzend erscheinenden, gereinigten Oberflä­ che hat es sich bewährt, Glaspartikel auf zustrahlen, die vorzugsweise aus einem Größenbereich zwischen ca. 70 µm und ca. 100 µm stammen und/oder eine abgerundete, insbesondere sphärische Form haben können. Die Aufstrahlung von Glasperlen ermöglicht eine gut zu dosierende, sanfte Abtragsleistung. Zur Erzielung anderer Effekte ist es möglich, mindestens zwei unterschiedliche Sorten von Strahlgutpartikeln, beispiels­ weise Korundpartikel und Glasperlen, zu mischen und gleich­ zeitig aufzustrahlen oder sie gesondert nacheinander aufzu­ strahlen.It has been found that by blasting in addition to reliable elimination, especially electrical non-conductive impurities also conscious processing and structuring of the treated surface can be achieved, creating visually appealing cleaning areas can be. In particular to achieve a matt appearance it has proven to be suitable showed when corundum or precious corundum particles beams that are usually an irregular, sharp edge shape and / or from a size range of approx. 100 µm to 140 µm can originate. They promote aggres sive, relatively quick material removal. Especially for Achieving a shiny, cleaned surface  It has proven useful to radiate glass particles onto the preferably from a size range between about 70 microns and approx. 100 µm and / or a rounded one, in particular can have a spherical shape. The glow of glass beads enables a gentle, smooth removal rate. To achieve other effects, it is possible to have at least two different types of grit particles, for example wise corundum particles and glass beads to mix and equal to illuminate early or to open them separately one after the other shine.

Die Strahlform kann durch geeignete Auswahl der verwendeten Strahldüsen in weiten Grenzen der beabsichtigten Anwendung angepaßt werden. Vorzugsweise wird bei der Strahlbehandlung mit Strahldurchmessern von weniger als 2 mm oder 1 mm gear­ beitet, insbesondere mit solchen zwischen 1,5 und 0,6 mm, zumindest nahe der Strahldüse. Dadurch kann eine angepaßte punktgenaue Abtragsbearbeitung ohne Beschädigung angrenzender Nachbarbereiche erreicht werden.The jet shape can be used by suitable selection of the Jet nozzles within wide limits of the intended application be adjusted. Preference is given to blasting with beam diameters of less than 2 mm or 1 mm gear processed, especially with those between 1.5 and 0.6 mm, at least near the jet nozzle. This allows a customized Precise removal processing without damaging adjacent ones Neighboring areas can be reached.

Es hat sich herausgestellt, daß eine besonders gut dosierbare und gleichmäßige Bearbeitungsleistung dadurch gefördert wer­ den kann, daß das Strahlgut vor der Strahlbehandlung getrock­ net wird. Hierdurch können Verklumpungen verhindert werden, die eine ungleichmäßige Abtragsleistung verursachen könnten.It has been found that it is particularly easy to dose and even processing performance promoted by who can that the blasting material dry before the blasting treatment is not. This can prevent clumping, that could cause uneven stock removal.

Eine besonders gesundheits-, umwelt- und resourcenschonende Variante sieht vor, daß das Strahlgut und ggf. abgetragenes Material unmittelbar nach Auftreffen auf die Metalloberfläche mindestens teilweise gesammelt, insbesondere abgesaugt wird, wobei es Strahlgut ggf. nach Filterung zur Wiederverwendung rückgeführt und entsprechend erneut aufgestrahlt werden kann. Dies ermöglicht eine gesundheitlich unbedenkliche Strahlbear­ beitung, insbesondere auch in geschlossenen Räumen. Auch kann das Verfahren mit geringen Strahlgutmengen, beispielsweise in der Größenordnung von einem oder mehreren Litern auskommen, selbst wenn länger andauernde Reinigungen durchgeführt werden müssen. Dies ist insbesondere auch bei ortsunabhängig, bei­ spielsweise auf Baustellen, einsetzbaren Vorrichtungen gün­ stig, wo ggf. größere Strahlgutvorräte nicht oder nur mit Aufwand zugänglich sind.A particularly health, environment and resource friendly Variant provides that the blasting material and possibly removed Material immediately after hitting the metal surface is at least partially collected, in particular suctioned off, where there is blasting material after filtering for reuse can be returned and correspondingly irradiated again. This enables a radiation beam that is harmless to health processing, especially in closed rooms. Can too the process with small amounts of blasting material, for example in on the order of one or more liters,  even if long-term cleaning is carried out have to. This is particularly the case with location-independent, at gün for example on construction sites, applicable devices stig, where possibly larger blasting material stocks not or only with Effort are accessible.

Bei der elektrochemischen Behandlung im Tampon-Verfahren kann zur Auffrischung des Elektrolyten und Wiederbefeuchtung des Trägers dieser von Zeit zu Zeit in bekannter Weise in den Elektrolyten eingetaucht werden. Eine auch über längere Zeit­ räume bequem und ohne zwischenzeitliches Absetzen und/oder Eintauchen der Tamponelektrode durchführbare Variante zeich­ net sich dadurch aus, daß Elektrolyt dem Träger automatisch zugeführt wird. Es kann also, um einem Verbrauch an Elektro­ lyt entgegenzuwirken, eine automatische Dosierungeinrichtung zum Nachschub von Elektrolyt vorgesehen sein, der in den po­ rösen Träger nachgeführt wird. Die kontinuierliche oder dis­ kontinuierliche Zufuhr kann vorzugsweise meßwertgesteuert erfolgen, insbesondere in Abhängigkeit von der Leitfähigkeit des Elektrolyten im porösen Träger und/oder in Abhängigkeit von einer Verarmung eines Bestandteiles und/oder einer An­ reicherung abgetragender Metalle im Träger. Bei einer Varian­ te wird hierzu der Befeuchtungsgrad des Trägers, insbeson­ dere sein elektrischer Widerstand, gemessen und der Meßwert wird zur Steuerung einer automatischen Elektrolytzufuhr zum Träger verwendet. Dadurch kann erreicht werden, daß Elektro­ lyt nur dann und in derartigen Mengen zugeführt wird, daß der feucht zu haltende Träger weder unzulässig stark an Elektro­ lyt verarmt noch so viel Elektrolyt zugeführt bekommt, daß dieser unkontrolliert abtropft oder über den Reinigungsbe­ reich hinaus fließt. Auch hierdurch wird eine räumlich bzw. örtlich gezielte Behandlung mit wohldosierter Reinigungslei­ stung unterstützt.With the electrochemical treatment in the tampon method can to refresh the electrolyte and rewet the Carrier of this from time to time in a known manner in the Electrolytes are immersed. One also for a long time clear rooms comfortably and without stopping and / or Immerse the feasible version of the tampon electrode net from the fact that electrolyte automatically the carrier is fed. So it can reduce consumption of electrical equipment counteract an automatic dosing device be provided for replenishment of electrolyte, which in the po red carrier is tracked. The continuous or dis continuous feed can preferably be measured value controlled take place, especially depending on the conductivity of the electrolyte in the porous carrier and / or depending from a depletion of a component and / or an An enrichment of abrasive metals in the carrier. With a Varian te is the degree of moistening of the wearer, in particular their electrical resistance, measured and the measured value is used to control an automatic electrolyte supply Carrier used. This can be achieved that Elektro lyt is supplied only in such quantities that the Carriers that are to be kept moist are neither impermissibly strong in electronics lyt gets so much electrolyte impoverished that this drips uncontrollably or over the cleaning area flows richly. This also makes a spatial or locally targeted treatment with well-dosed cleaning agents support.

Eine zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignete Vor­ richtung hat mindestens eine Abrasionseinrichtung zur automa­ tischen bzw. motor- oder antriebsunterstützten, mikroabrasi­ ven Behandlung der Metalloberfläche im Reinigungsbereich und mindestens eine Galvanikeinrichtung mit mindestens einer elektrischen Spannungsquelle zur Erzeugung von Gleichspan­ nung, und vorzugsweise Wechselspannung, zwischen Polen der Spannungsquelle, sowie vorzugsweise mit Einstellmitteln zur Einstellung von Spannungsart und/oder Spannungshöhe und/oder Polung der Pole, wobei der Galvanikeinrichtung Anschlußein­ richtungen zum Anschluß der als Elektrode wirkende Metall­ oberfläche an einen Pol und einer vorzugsweise frei beweg­ baren, insbesondere handgehaltenen, vorzugsweise frei beweg­ baren Gegenelektrode an einen anderen Pol der Spannungsquelle zugeordnet sind und wobei der Gegenelektrode ein offenporiger Träger zur Aufnahme von Elektrolyt zugeordnet ist.A particularly suitable for carrying out the method direction has at least one abrasion device for automa  tables or motor or drive-assisted, microabrasi ven treatment of the metal surface in the cleaning area and at least one electroplating device with at least one electrical voltage source for the generation of direct voltage voltage, and preferably alternating voltage, between poles of the Voltage source, and preferably with setting means for Setting of voltage type and / or voltage level and / or Polarity of the poles, with the plating device being connected directions for connecting the metal acting as an electrode surface to one pole and one preferably free to move cash, especially hand-held, preferably free to move counter electrode to another pole of the voltage source are assigned and the counter electrode is an open-pore Carrier for receiving electrolyte is assigned.

Eine bevorzugte Ausführungsform mit einer als Strahleinrich­ tung ausgebildeten Abrasionseinrichtung wird im Zusammenhang mit der Zeichnungsfigur näher erläutert. Eine Ausführungs­ form, die sich insbesondere für den Einsatz vor Ort, bei­ spielsweise auf Baustellen, eignet, zeichnet sich dadurch aus, daß die Abrasionseinrichtung und die Galvanikeinrichtung in einem gemeinsamen, vorzugsweise tragbaren Gehäuse, bei­ spielsweise aus Edelstahlblech, untergebracht sind, vorzugs­ weise in getrennten Gehäuseräumen. Um Kosten und Gewicht zu sparen, kann vorgesehen sein, daß die Abrasionseinrichtung keine eigene Spannungsquelle hat, wobei vorzugsweise elek­ trisch betriebene Komponenten der Abrasionseinrichtung an die Spannungsquelle der Galvanikeinrichtung angeschlossen sind.A preferred embodiment with one as a beam device device trained abrasion device is related explained in more detail with the drawing figure. An execution form that is particularly suitable for use on site at for example on construction sites from that the abrasion device and the electroplating device in a common, preferably portable, case for example made of stainless steel sheet, are preferred wise in separate housing spaces. To cost and weight too save, it can be provided that the abrasion device does not have its own voltage source, preferably elec tric operated components of the abrasion device to the Voltage source of the electroplating device are connected.

Die Strahleinrichtung hat vorzugsweise mindestens ein manuell führbares Strahlwerkzeug, das vorzugsweise über eine minde­ stens abschnittsweise flexible Strahlgutleitung, insbesondere einen Strahlgutschlauch, an eine Strahlgutzufuhreinrichtung anschließbar ist. Die räumliche Trennung des zur Strahlabgabe ausgebildeten Strahlwerkzeuges von ggf. voluminösen und/oder schweren Teilen der Strahlgutzufuhreinrichtung ermöglicht eine ermüdungsfreie, sehr gezielte Handhabung des Strahlwerk­ zeuges und eine entsprechend punktgenaue Abrasionsbearbei­ tung. Die Leitungslänge ist in weiten Grenzen wählbar und kann beispielsweise einen oder mehrere Meter betragen, so daß Bearbeitungsort und Aufstellungsort der Versorgungseinrich­ tungen der Vorrichtung entsprechend weit auseinanderliegen können.The beam device preferably has at least one manually feasible blasting tool, which preferably over a mind at least sections of flexible blasting material line, in particular a blasting material hose to a blasting material feed device can be connected. The spatial separation of the beam delivery trained blasting tool of possibly voluminous and / or heavy parts of the blasting material feed device allows  fatigue-free, very targeted handling of the blasting unit and a correspondingly precise abrasion processing tung. The cable length can be selected within wide limits can be, for example, one or more meters, so that Processing location and location of the supply facility lines of the device are accordingly far apart can.

Das beispielsweise griffgünstig mit einem schreibstiftförmi­ gen Halter ausgerüstete Strahlwerkzeug, an dem ein vorzugs­ weise werkzeuglos auswechselbarer Strahldüseneinsatz vorge­ sehen sein kann, hat vorzugsweise mindestens einen Schalter zur Steuerung, insbesondere zum Ein- und Ausschalten der Strahlgutzufuhr zum Strahlwerkzeug. Es ist dadurch für einen Bediener möglich, die Versorgungseinrichtung mit der das Strahlwerkzeug haltenden Hand zu steuern. Der Benutzer kann sich daher voll auf die Reinigungsarbeit konzentrieren, ohne zur Versorgungseinrichtung reichen zu müssen. Die andere Hand bleibt für andere Aufgaben frei. Wenn der Schalter in eine Stellung mit unterbrochener Strahlgutzufuhr vorgespannt ist, so ist eine ungewollte Abgabe von Strahlgut, beispielsweise beim Ablegen des Strahlwerkzeuges oder wenn dieses dem Bedie­ ner aus der Hand fällt, zuverlässig vermieden.For example, with a pen-shaped handle blasting tool equipped with a holder, on which a preferred wise tool-free exchangeable jet nozzle insert can be seen, preferably has at least one switch for control, especially for switching the Blasting material feed to the blasting tool. It is for one Operator possible, the utility with the Control blasting tool holding hand. The user can therefore concentrate fully on the cleaning work without to have to reach the utility. The other hand remains free for other tasks. If the switch is in a Position is biased with interrupted blasting material supply, So is an unwanted delivery of blasting material, for example when putting down the blasting tool or when operating it from your hand, reliably avoided.

Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen in Verbindung mit der Zeichnung und den Unteran­ sprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Kombination miteinander bei einer Ausführungsform verwirklicht sein. Ausführungsbei­ spiele der Erfindung werden in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert. Es zeigt:Further features and details of the invention emerge from the following description of preferred embodiments forms in connection with the drawing and the Unteran sayings. The individual characteristics can be used for alone or in combination with each other an embodiment can be realized. Execution Games of the invention are shown in the drawing and explained in more detail below. It shows:

Fig. 1 eine teilweise gebrochene, schematische Perspektivansicht einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Reinigungsvorrichtung. Fig. 1 is a partially broken, schematic perspective view of a cleaning device suitable for performing the method.

In Fig. 1 ist schematisch eine Reinigungsvorrichtung 1 ge­ zeigt, die zum Reinigen von Metalloberflächen durch Beseiti­ gung von oberflächennahen Verunreinigungen in einem örtlich begrenzten Reinigungsbereich, insbesondere zur Reinigung von Edelstahloberflächen im Bereich von Schweißnähten, geeignet und besonders angepaßt ist. Sie hat eine Galvanikeinrichtung 2 und eine als Strahleinrichtung ausgebildete Abrasionsein­ richtung 3, deren Versorgungseinrichtungen in einem gemein­ samen, kastenförmigen Edelstahl-Gehäuse 4 untergebracht sind, daß mittels eines an der Oberseite angebrachten, nicht ge­ zeigten Handgriffs tragbar ist. Die Galvanikeinrichtung 2 umfaßt eine elektrische Spannungsquelle 5 für die anzuwenden­ den Spannungen, deren elektrische Teile im flach rechtecki­ gen, geschlossenen unteren Gehäuseteil untergebracht sind. Die Spannungsquelle 5, die normalerweise netzabhängig arbei­ tet, aber auch als netzunabhängige Einrichtung mit ggf. auf­ ladbaren Akkumulatoren ausgeführt sein kann, ist zur Erzeu­ gung sowohl von Gleichspannungen im Bereich bis 24 V, als auch von Wechselspannungen im gleichen Bereich sowie für eine elektrische Anschlußleistung von ca. 350 W ausgelegt. Die elektrischen Spannungen können an zwei auf der Vorder­ seite der Spannungsquelle angeordneten, als Steckbuchsen ausgebildeten Polen abgegriffen werden. Am vorderseitigen Polpaar 6, 7 können sowohl Gleichspannungen (DC), als auch Wechselspannungen (AC) abgegriffen werden, wobei die ge­ wünschte Spannungsart über einen Kippschalter 8 gewählt und die Höhe der Spannung über einen in drei vorgegebenen Stufen verstellbaren Spannungsregler 9 in Form eines Drehschalters eingestellt werden kann. Bei anderen Ausführungen ist eine stufenlose Einstellung und/oder eine Speicherung von abruf­ baren Spannungswerten und/oder Behandlungszeiten bzw. Zeiten des Stromflusses möglich. Die Speicherung ermöglicht aufein­ fache Weise reproduzierbare Ergebnisse. Ein geeignetes, ggf. separates Speichermodul kann auch eine Schnittstelle zur An­ steuerung einer Automatisierung haben. Bei eingestellter Gleichspannung ist der in der Figur linke, schraffierte, farblich rot gekennzeichnete Pol 7 als Pluspol und der rechte, dunkle bzw. farblich schwarz gekennzeichnete Pol 6 als Minuspol geschaltet.In Fig. 1 schematically shows a cleaning device 1 is Ge, the supply of cleaning metal surfaces by Beseiti near-surface impurities in a localized cleaning area, in particular for cleaning stainless steel surfaces in the area of welds, suitable and is particularly adapted. It has a galvanic device 2 and a beam device designed as Abrasionsein device 3 , the supply devices are housed in a common, box-shaped stainless steel housing 4 , that by means of an attached to the top, not shown GE handle is portable. The electroplating device 2 comprises an electrical voltage source 5 for the voltages to be applied, the electrical parts of which are housed in a flat, rectangular, closed lower housing part. The voltage source 5 , which normally works as a function of the network, but can also be designed as a network-independent device with, if necessary, on rechargeable batteries, is for generating both DC voltages in the range up to 24 V, and AC voltages in the same range and for an electrical connected load of about 350 W. The electrical voltages can be tapped at two poles arranged on the front of the voltage source and designed as plug sockets. On the front pole pair 6 , 7 both DC voltages (DC) and AC voltages (AC) can be tapped, the desired voltage type selected via a toggle switch 8 and the level of the voltage via a voltage regulator 9 adjustable in three predetermined stages in the form of a rotary switch can be adjusted. In other versions, a stepless setting and / or storage of retrievable voltage values and / or treatment times or times of current flow is possible. The storage enables reproducible results in a simple manner. A suitable, possibly separate, memory module can also have an interface for controlling automation. When the DC voltage is set, the shaded pole 7 in the figure, colored red, is connected as the positive pole and the right, dark or black pole 6 is shown as the negative pole.

Eine Weiterbildung kann zusätzlich zu den vorderseitigen Polen 6, 7 ein weiteres Polpaar, beispielsweise an der Gerä­ terückseite, aufweisen, das über einen Schalter im Wechsel mit den vorderen Polen mit Spannung beaufschlagbar ist. An diesem Paar kann bei eingeschaltetem Schalter eine Gleich­ spannung z. B. für galvanische Beschichtung anliegen, während die vorderen Pole spannungslos und der Wahlschalter 8 wir­ kungslos ist. Über den Drehschalter 9 kann die Höhe der an­ liegenden Gleichspannung beispielsweise im Bereich zwischen 1 V bis 2 V und ca. 8 V entweder in Stufen oder stufenlos einstellbar sein.A further development can have, in addition to the front poles 6 , 7, a further pair of poles, for example on the rear of the device, which can be acted upon by a switch alternately with the front poles. On this pair, a DC voltage z. B. for galvanic coating, while the front poles are de-energized and the selector switch 8 we are kunglos. Via the rotary switch 9 , the level of the direct voltage present can be adjustable, for example, in steps or continuously, in the range between 1 V to 2 V and approximately 8 V.

Der Spannungsquelle 5 ist eine farblich rot gekennzeichnete Anschlußeinrichtung 10 zum elektrischen Anschluß des zu be­ handelnden Metallteils an den Pol 7 zugeordnet, die ein ca. 4 m langes, flexibles Kabel 11 mit Steckstiften an beiden Enden und eine an einem der Steckstifte anzubringende Kroko­ dilklemme 12 umfaßt. Ein entsprechendes, schwarz gekennzeich­ netes Kabel 13 mit Steckstiften an beiden Enden dient dem Anschluß einer zugeordneten, frei bewegbaren Gegenelektrode 15, die als Handelektrode ausgebildet ist. Die Elektrodenvor­ richtung 15 hat einen elektrisch isolierenden Handgriff 16 aus Pertinax, an dessen vorderem Ende ein auswechselbarer Elektrodenstempel 17 aus elektrisch leitendem Material, im Beispiel Graphit, angeschraubt ist. Der Stempel ist über eine innerhalb des Handgriffes verlaufende elektrische Leitung aus korrosionsbeständigem Edelstahl mit der hinteren Steckbuchse 18 verbunden. Zur Erreichung schwerer zugänglicher Stellen kann zwischen Handgriff und Stempel ein elektrisch leitendes, nach außen isoliertes Verlängerungsstück vorgesehen sein, das gerade, gekrümmt oder geknickt bzw. gewinkelt sein kann. Auf die im Vorderbereich zylindrisch gekrümmte, ca. 35 mm breite Außenseite des Stempels 17 ist ein als saugfähiger Träger für den Elektrolyten dienender, elastisch kompressibler Filz­ streifen 19 mittels eines Kunststoff-O-Ringes festgespannt. Statt des Filzstreifens kann als Träger auch ein Stück Glas­ fasergewebe oder ein Schwamm entsprechender Größe verwendet werden. Auch andere Stempelformen, beispielsweise mit keil­ förmig zugespitzter Vorderkante zur Bearbeitung von Innen­ kanten und Ecken sind möglich.The voltage source 5 is a colored red connector 10 for electrical connection of the metal part to be traded to the pole 7 is assigned, which is an approximately 4 m long, flexible cable 11 with pins at both ends and a crocodile clip to be attached to one of the pins 12th includes. A corresponding, black marked netes cable 13 with pins at both ends is used to connect an associated, freely movable counter electrode 15 , which is designed as a hand electrode. The electrode device 15 has an electrically insulating handle 16 made of Pertinax, at the front end of which an interchangeable electrode stamp 17 made of electrically conductive material, in the example graphite, is screwed on. The stamp is connected to the rear socket 18 via an electrical line made of corrosion-resistant stainless steel which runs within the handle. To reach difficult-to-reach places, an electrically conductive, externally insulated extension piece can be provided between the handle and the stamp, which can be straight, curved or kinked or angled. On the front of the cylinder 17, which is cylindrically curved and approx. 35 mm wide, an elastically compressible felt strip 19 serving as an absorbent carrier for the electrolyte is clamped by means of a plastic O-ring. Instead of the felt strip, a piece of glass fiber fabric or a sponge of the appropriate size can also be used as the carrier. Other stamp shapes, for example with a wedge-shaped tapered leading edge for processing inside edges and corners are possible.

Die Elektrodenvorrichtung 15 kann befeuchtet werden, indem der Stempel mit Filz in den entsprechenden Eleketrolyten eingetaucht und ggf. überflüssige Flüssigkeit abgestreift wird. Eine nicht gezeigte Ausführungsform sieht vor, daß der Galvanikeinrichtung eine vorzugsweise elektrisch betriebene Elektrolyt-Fördereinrichtung zu kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen, vorzugsweise meßwertgesteuerten Zufuhr von Elektrolyt zum Träger zugeordnet ist, wobei beispiels­ weise eine flexible Elektrolytleitung von einem Vorratsbehäl­ ter der Galvanikeinrichtung zum Stempel 17 führen und im Be­ reich von dessen filzbespannter Oberseite münden kann. Zur Meßwertsteuerung kann an der Gegenelektrode 15 mindestens ein Sensor zur Erfassung des Befeuchtungsgrades des Filzstückes, insbesondere ein Widerstandssensor, vorgesehen sein, der an eine Steuereinrichtung zur Steuerung von Elektrolytzufuhr zum Träger anschließbar ist.The electrode device 15 can be moistened by immersing the stamp with felt in the corresponding electrolyte and, if necessary, stripping off excess liquid. An embodiment, not shown, provides that the electroplating device is assigned a preferably electrically operated electrolyte conveying device for continuous and / or discontinuous, preferably measured value-controlled supply of electrolyte to the carrier, for example a flexible electrolyte line leading from a reservoir of the electroplating device to the stamp 17 and can open in the area of its felt-covered top. To control the measured values, at least one sensor for detecting the degree of moistening of the felt piece, in particular a resistance sensor, can be provided on the counterelectrode 15 and can be connected to a control device for controlling the supply of electrolyte to the carrier.

Die als Strahleinrichtung ausgebildete Abrasionseinrichtung 3 ist dafür vorgesehen, Strahlgutpartikel mittels Druckluft­ strahl auf die zu reinigende Metalloberfläche aufzustrahlen bzw. aufzublasen, um eine auf einen kleinen räumlichen Bezirk von ca. einem oder wenigen Millimetern Durchmesser begrenzte mikroabrasive Behandlung durchzuführen. Sie hat ein manuell führbares Strahlwerkzeug 26, das über einen ca. 2 bis 4 m langen, flexiblen Strahlgutschlauch 27 an die Unterseite eines Strahlgut-Druckbehälters 28 angeschlossen ist. Dieser hat einen Rauminhalt in der Größenordnung von 1 bis 2 Litern, ist im wesentlichen innerhalb eines durch einen Klappdeckel 29 verschließbaren, rechteckigen oberen Gehäuseraum unterge­ bracht, hat eine über einen Schraubdeckel 30 verschließbare, von außerhalb des Gehäuses 4 zugängliche obere Einfüllöffnung für Strahlgut und eine seitliche Druckgas-Zufuhröffnung 31, die über eine mit einem Magnetventil 32 verschließbare Druck­ gasleitung 33 zu einem Druckgasanschluß 34 führt, über den eine externe Druckgasquelle, beispielsweise ein Kompressor, anschließbar ist. Im Inneren des auf typische Drücke in der Größenordnung von 1 bis 5 bar ausgelegten Kunststoff-Strahl­ gut-Druckbehälters ist als Mittel zur Verwirbelung des Strahlgutes ein Sintermetalleinsatz vorgesehen, der dafür sorgt, daß sich im Druckbehälter befindliches Strahlgut gleichmäßig mit dem Druckgas mischt, bevor die Mischung durch die Strahlgutleitung 27 zum Strahlwerkzeug 26 gepreßt wird. Eingangsseitig des Druckbehälters 28 kann eine beispielsweise in die Leitung 33 eingebaute Druckgas-Trocknungseinrichtung vorgesehen sein, um das Druckgas vor Einleitung in den Strahlgut-Druckbehälter und damit auch das Strahlgut zu trocknen und dadurch Verklumpungen des Strahlgutes zu ver­ hindern. Alternativ oder zusätzlich zu dem externen Druckgas­ anschluß 34 kann eine interne Druckgaserzeugungseinrichtung, beispielsweise ein Kompressor, vorgesehen sein, der ein Ar­ beiten mit der Reinigungsvorrichtung unabhängig von externen Druckerquellen, ermöglichen kann.The abrasive device 3, which is designed as a jet device, is intended to blast or inflate blasting material particles by means of compressed air onto the metal surface to be cleaned in order to carry out a microabrasive treatment limited to a small spatial area of approximately one or a few millimeters in diameter. It has a manually guided blasting tool 26 which is connected to the underside of a blasting material pressure vessel 28 via a flexible blasting material hose 27 which is approximately 2 to 4 m long. This has a volume of the order of 1 to 2 liters, is essentially housed within a closable by a hinged lid 29 , rectangular upper housing space, has a closable via a screw cap 30 , accessible from outside the housing 4 , upper fill opening for blasting material and a Lateral compressed gas supply opening 31 , which leads via a pressure line 33 which can be closed by a solenoid valve 32 to a pressure gas connection 34 , via which an external pressure gas source, for example a compressor, can be connected. Inside the plastic blasting material pressure vessel, which is designed for typical pressures of the order of 1 to 5 bar, a sintered metal insert is provided as a means of swirling the blasting material, which ensures that blasting material located in the pressure vessel mixes uniformly with the compressed gas before the Mixture is pressed through the blasting material line 27 to the blasting tool 26 . On the input side of the pressure vessel 28 , a pressure gas drying device built into the line 33, for example, can be provided in order to dry the pressure gas before introduction into the blasting material pressure vessel and thus also the blasting material and thereby prevent clumping of the blasting material. As an alternative or in addition to the external compressed gas connection 34 , an internal compressed gas generation device, for example a compressor, can be provided, which can allow work with the cleaning device independently of external printer sources.

Das Strahlwerkzeug 26 hat einen griffgünstig gestalteten und feinfühlig führbaren, schreibstiftförmigen Halter 35, an dem mittels einer stirnseitigen Überwurfmutter 36 oder einer Schnellkupplung ein Strahldüseneinsatz 37 aus gehärtetem Stahl derart einsetzbar ist, daß dessen Strahldüsenöffnung durch den Halter 35 hindurch mit der Leitung 27 verbunden ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Durchmes­ ser der vorzugsweise runden Strahldüsenöffnung weniger als 2 mm oder 1 mm groß. Insbesondere kann ein Strahldüsensatz mit unterschiedlich großen Düsen vorgesehen sein, z. B. mit 0,6, 1,0 und 1,5 mm Strahldurchmesser. Diese kleinen Dimensionen haben sich als guter Kompromiß erwiesen, um einerseits genü­ gend Strahlgut pro Zeiteinheit abzustrahlen, um eine aus­ reichende Abtragsleistung zu erreichen und um andererseits den Bearbeitungsbereich auf typische Durchmesser in der Grö­ ßenordnung von ca. 1 bis 2 oder 5 mm zu begrenzen.The blasting tool 26 has an easy-to-grip and sensitive, pen-shaped holder 35 , on which a blasting nozzle insert 37 made of hardened steel can be inserted by means of an end nut 36 or a quick coupling in such a way that its blasting nozzle opening is connected to the line 27 through the holder 35 . In a preferred embodiment, the diameter of the preferably round jet nozzle opening is less than 2 mm or 1 mm. In particular, a jet nozzle set with nozzles of different sizes can be provided, e.g. B. with 0.6, 1.0 and 1.5 mm beam diameter. These small dimensions have proven to be a good compromise, on the one hand to blast enough blasting material per unit of time to achieve a sufficient removal rate and on the other hand to limit the machining area to typical diameters in the order of magnitude of approx. 1 to 2 or 5 mm.

Im düsenzugewandten Vorderbereich des Halters 35 ist ein Schalter 38 zur Steuerung der Strahlgutzufuhr zum Strahlwerk­ zeug vorgesehen. Der Schalter, bei dem es sich beispielsweise um einen Druckschalter oder Schiebeschalter handeln kann, ist in eine Stellung mit unterbrochener Strahlgutzufuhr vorge­ spannt, so daß nur eine bewußte Betätigung des Schalters ein Abstrahlen von Strahlgut herbeiführen kann, während ungewoll­ te Strahlgutabgabe automatisch vermieden wird. Der Schalter 38 wirkt über eine nicht gezeigte elektrische Leitung auf das Magnetventil 32, das über die Spannungsquelle der Galvanik­ einrichtung 2 mit Leistung versorgt wird. Die einfach und robust, aber wirkungsvoll aufgebaute Abrasionseinrichtung kommt also ohne eigene elektrische Spannungsquelle aus, da sie die vorhandene Spannungsquelle der Galvanikeinrichtung und einen externen Kompressor nutzt.In the nozzle-facing front area of the holder 35 , a switch 38 is provided for controlling the supply of blasting material to the blasting unit. The switch, which can be, for example, a pressure switch or slide switch, is pre-tensioned in a position with an interrupted supply of blasting material, so that only deliberate actuation of the switch can cause blasting to be emitted, while unintentionally discharging blasting material is automatically avoided. The switch 38 acts via an electrical line, not shown, on the solenoid valve 32 , which is supplied with power via the voltage source of the electroplating device 2 . The simple and robust, but effectively constructed abrasion device does not need its own electrical voltage source, since it uses the existing voltage source of the electroplating device and an external compressor.

Der obere Gehäuseraum bietet ausreichend Platz, um ggf. einen oder mehrere weitere, vorzugsweise gesondert ansteuerbare Druckbehälter aufzunehmen, die es dann ermöglichen, statt eines Strahlgutes zwei oder mehr unterschiedliche Strahlgut­ arten und/oder Mischungen mehrerer Strahlgutarten zur Reini­ gung zu verwenden. Der Platz ist ebenfalls ausreichend, um den aufgewickelten Schlauch 27 sowie das Strahlwerkzeug 26 zur Aufbewahrung und zum Transport aufzunehmen, wobei der vorzugsweise verschließbare Klappdeckel 29 dann geschlossen werden kann. The upper housing space offers sufficient space to accommodate one or more additional, preferably separately controllable pressure vessels, which then make it possible to use two or more different types of blasting material and / or mixtures of several types of blasting material for cleaning instead of one blasting material. The space is also sufficient to accommodate the wound hose 27 and the blasting tool 26 for storage and transportation, the preferably closable hinged lid 29 then being able to be closed.

Das Kombi-Reinigungsgerät 1 ermöglicht vorteilhafte, insbe­ sondere über die Kombination von elektrochemischer und mikro­ abrasiver Behandlung von Metalloberflächen realisierbare Rei­ nigungsverfahren, wovon zunächst ein bevorzugtes Verfahren zur Reinigung des Schweißnahtbereiches von Edelstahlbauteilen beschrieben wird. Zunächst wird mittels der Galvanikeinrich­ tung eine Ätzung oder Beizung des Schweißnahtbereiches durch­ geführt, bei der eine Gegenelektrode 15 mit einem Graphit­ stempel und Glasfasergewebe als Elektrolytträger verwendet werden kann. Die Handelektrode wird wie gezeigt angeschlos­ sen, das zu reinigende Bauteil mittels der Klemme 12 am Pol 7 angeschlossen. Der Stempel wird nach Eintauchen des Flüssig­ keitsträgers 19 in den Reinigungselektrolyten aufgesetzt und per Hand entlang der Naht hin- und herbewegt. Die Entfernung von Oxidschichten erfolgt normalerweise bei ca. 12, 18 oder 24 V Wechselspannung. Eine eventuell gewünschte Hochglanzpo­ lierung kann insbesondere bei 18 oder 24 V Gleichspannung erreicht werden. Mittels des Kippschalters 8 kann leicht zwi­ schen anfänglicher Wechselspannung zum schnellen Reinigen und nachfolgender Gleichspannung zum Polieren umgeschaltet werden. Diese Reinigung entfernt innerhalb weniger Sekunden viele Oxidschichten und auch leichte Schlacken von der Me­ talloberfläche. Eine Edelstahloberfläche wird hierdurch meist unter Beseitigung auch stärkerer Anlauffarben farbidentisch gereinigt und bei typischerweise phosphorsäurehaltigen Reini­ gungselektrolyten sofort passiviert.The combination cleaning device 1 enables advantageous, in particular special combination of electrochemical and micro-abrasive treatment of metal surfaces feasible cleaning processes, of which a preferred method for cleaning the weld area of stainless steel components is first described. First, by means of the galvanic device, an etching or pickling of the weld seam area is carried out, in which a counter electrode 15 with a graphite stamp and glass fiber fabric can be used as an electrolyte carrier. The hand electrode is connected as shown, the component to be cleaned is connected to the pin 7 by means of the clamp 12 . The stamp is placed after immersion of the liquid carrier 19 in the cleaning electrolyte and moved back and forth by hand along the seam. Oxide layers are normally removed at approx. 12, 18 or 24 V AC voltage. Any desired high-gloss polishing can be achieved in particular with 18 or 24 V DC voltage. By means of the toggle switch 8 can easily be switched between the initial AC voltage for quick cleaning and subsequent DC voltage for polishing. This cleaning removes many oxide layers and also light slag from the metal surface within a few seconds. A stainless steel surface is usually cleaned in a color-identical manner, even with the removal of stronger tarnishing colors, and immediately passivated in cleaning electrolytes that typically contain phosphoric acid.

Bei längeren Einwirkzeiten, beispielsweise zwischen 1 und 5 Sekunden, können auch hartnäckigere Schlackereste weitgehend entfernt werden. Insbesondere in Innenecken, Innenkanten oder kleinen Ritzen kann es dennoch vorkommen, daß Oxid- und Schlackereste elektrochemisch nicht beseitigbar sind. Hier kann dann anschließend punktgenau die mikroabrasive, materi­ alabtragende Reinigung mittels der Strahleinrichtung 3 erfol­ gen. Hierbei ist es möglich, selbst aus kleinsten Ritzen punktgenau Oxid- und Schlackereste durch Abstrahlen heraus­ zulösen, ohne daß dabei die angrenzenden Oberflächenstruk­ turen zerstört werden. Wegen der vorhergehenden elektrolyti­ schen Reinigung kann die aggressivere, pneumatisch/mechani­ sche Reinigung auf die Bereiche der hartnäckigen, verbliebe­ nen Verunreinigungsreste beschränkt werden. Hier ist insbe­ sondere vorteilhaft, daß durch die Strahleinrichtung eine Fernwirkung über ggf. mehrere Zentimeter erzielt werden kann, ohne daß das Strahlwerkzeug bzw. dessen Düse 37 direkt bis an die zu reinigende Oberfläche herangebracht werden muß. Je nach Dimension der verbliebenen Verunreinigungen können Strahldüsen unterschiedlicher Durchmesser eingesetzt werden, die beispielsweise in einem Satz von Strahldüsen mit 0,6 mm, 1,0 mm und 1,5 mm Durchmesser vorliegen können.With longer exposure times, for example between 1 and 5 seconds, even stubborn slag residues can be largely removed. In particular in inner corners, inner edges or small cracks, it can still occur that oxide and slag residues cannot be removed electrochemically. Here, then followed precisely the micro abrasive, materi alabtragende cleaning with the jet device 3 SUC gen. It is possible, even from the smallest crevices precisely oxide and dissolve residual slag by blasting out without causing the adjacent surface Struk be destroyed structures. Because of the previous electrolytic cleaning, the more aggressive, pneumatic / mechanical cleaning can be restricted to the areas of the stubborn, remaining contamination residues. It is particularly advantageous here that the blasting device can achieve a long-range effect of possibly several centimeters without the blasting tool or its nozzle 37 having to be brought up directly to the surface to be cleaned. Depending on the dimension of the remaining impurities, jet nozzles of different diameters can be used, which can be present, for example, in a set of jet nozzles with a diameter of 0.6 mm, 1.0 mm and 1.5 mm.

Wenn eine aggressive, schnelle Reinigung gewünscht ist, kann als Strahlgut Edelkorund mit typischen mittleren Größen von ca. 100 µm bis ca. 140 µm eingesetzt werden. Die erzielbaren Oberflächen erscheinen in der Regel matt. Wird dagegen eine weitgehend glänzende Oberfläche gewünscht und/oder werden längere Strahlzeiten in Kauf genommen, so kann mit Glasperlen gestrahlt werden, die vorteilhaft aus einem Größenbereich zwischen 70 µm und ca. 100 µm stammen können. Falls ge­ wünscht, kann eine externe Absaugeinrichtung, beispielsweise mit einem Industriestaubsauger, der ggf. einen Mikrofilter­ einsatz für Feinstäube hat, über geeignete Absaugleitungen zum zeitgleich mit dem Strahlen erfolgenden Absaugen von entstehenden Stäuben genutzt werden. Gegebenenfalls ist auch eine Rückführung des Strahlgutes in den Druckbehälter 28 möglich. Eine mit der Pneumatik der Strahleinrichtung gekop­ pelte pneumatische Start/Stop-Automatik kann die Saugeinrich­ tung bei Bedarf automatisch ein- und ausschalten, so daß ein rationelles Arbeiten möglich ist.If aggressive, fast cleaning is required, fine corundum with typical medium sizes from approx. 100 µm to approx. 140 µm can be used as blasting material. The achievable surfaces usually appear matt. If, on the other hand, a largely glossy surface is desired and / or longer blasting times are accepted, blasting can be carried out with glass beads, which can advantageously come from a size range between 70 μm and approx. 100 μm. If desired, an external suction device, for example with an industrial vacuum cleaner, which may have a microfilter insert for fine dust, can be used via suitable suction lines for the simultaneous blasting of the resulting dust. If necessary, the blasting material can also be returned to the pressure vessel 28 . A pneumatic start / stop system coupled with the pneumatics of the jet device can automatically switch the Saugeinrich device on and off if necessary, so that efficient work is possible.

Durch die mikroabrasive Behandlung können ursprünglich vor­ handene Passivschichten im Reinigungsbereich zerstört werden, wodurch korrosionsempfindliche Bereiche entstehen können. The microabrasive treatment can originally be used existing passive layers in the cleaning area are destroyed, which can create areas sensitive to corrosion.  

Daher ist es vorteilhaft, nach der Strahlbehandlung eine kurze weitere elektrochemische Behandlung vorzusehen, durch die der Reinigungsbereich in der bereits beschriebenen Weise wieder passiviert werden kann.It is therefore advantageous to have a treatment after the blasting treatment to provide short further electrochemical treatment by the cleaning area in the manner already described can be passivated again.

Durch die Kombination von Strahltechnik und elektrochemischem Beizen können selbst stärkste Verschmutzungen an Schweißnäh­ ten entfernt und anschließend die Passivschicht des Edelstah­ les durch Beizen wieder hergestellt werden. Selbst mit Stab­ elektroden geschweißte Bauteile sind hierdurch vollständig reinigbar und wieder schützbar. Durch die Möglichkeit der punktgenauen Reinigung mittels des Reinigungsstrahles ist dies möglich, ohne daß dabei die angrenzenden Oberflächenstruk­ turen zerstört werden.By combining blasting technology and electrochemical Even the heaviest dirt on weld seams can be pickled ten and then the passive layer of the stainless steel les can be restored by pickling. Even with a staff Electrode-welded components are thereby complete cleanable and protectable again. Due to the possibility of this is precise cleaning with the cleaning jet possible without the adjacent surface structure doors are destroyed.

Die Reinigungsvorrichtung 1 ermöglicht eine Vielzahl weiterer vorteilhafter Behandlungsarten von Materialoberflächen. Ins­ besondere kann die elektrochemische Behandlung, vorzugsweise nach einer Reinigung der Metalloberfläche, eine Strukturie­ rung der Metalloberfläche umfassen, insbesondere mittels einer mindestens bereichsweise durchlässigen, auf die Metall­ oberfläche gelegten Schablone aus elektrisch nicht leitendem Material, die sich während der Behandlung auf der als Elek­ trode wirkenden Metalloberfläche zwischen der Elektrode und der Gegenelektrode befindet. Unter Strukturierung werden hier sowohl zweidimensionale Strukturen, als auch dreidimensionale Strukturen verstanden, insbesondere Schriftenbilder, Logos oder dergleichen, wobei dreidimensionale Strukturen, die sich auch in die Tiefe der Metalloberfläche erstrecken, bevorzugt sind. Die strukturierende Behandlung, die im folgenden auch als "Beschriftung" bezeichnet wird, beinhaltet vorzugsweise mindestens eine Tiefätzung der Metalloberfläche, vorzugsweise eine aufrauhende Ätzung. Dadurch kann bereits durch die Ätzung eine Strukturierung geschaffen werden, die sich deut­ lich von dem nicht geätzten, insbesondere nur gereinigten, Oberflächenstellen der Metalloberfläche unterscheidet, die normalerweise nicht oder nur wenig strukturiert, insbesondere glatt oder im wesentlichen glänzend sind. Die Tiefätzung kann Vertiefungen in der Materialoberfläche schaffen, die mit blo­ ßem Auge deutlich sichtbar sind, wobei die Tiefe der Tiefät­ zung normalerweise zwischen 5 und 20 µm, insbesondere ca. 10 bis 15 µm, liegen kann.The cleaning device 1 enables a large number of further advantageous types of treatment of material surfaces. In particular, the electrochemical treatment, preferably after cleaning the metal surface, may include structuring of the metal surface, in particular by means of an at least regionally permeable, on the metal surface placed template made of electrically non-conductive material, which during the treatment on the as electrode metal surface between the electrode and the counter electrode. Structuring here means both two-dimensional structures and three-dimensional structures, in particular typefaces, logos or the like, three-dimensional structures which also extend into the depth of the metal surface being preferred. The structuring treatment, which is also referred to below as "labeling", preferably includes at least one deep etching of the metal surface, preferably a roughening etching. As a result, a structuring can already be created by the etching, which differs significantly from the non-etched, in particular only cleaned, surface areas of the metal surface which are normally not or only slightly structured, in particular smooth or essentially shiny. The deep etching can create depressions in the material surface which are clearly visible to the naked eye, the depth of the deep etching normally being between 5 and 20 µm, in particular about 10 to 15 µm.

Die elektrochemische bzw. galvanische Behandlung kann mit Vorteil eine galvanische Abscheidung mindestens eines Metal­ les, insbesondere eines Edelmetalls und/oder eines Korro­ sionsschutzmetalls auf der Metalloberfläche umfassen. Die Abscheidespannungen liegen in der Regel zwischen 1 und 6 V, insbesondere zwischen 2 und 6 V, wobei das zu beschichtende Material als Kathode und die Gegenelektrode 15 als Anode einer Gleichspannung geschaltet ist. Zur Vermeidung von Ver­ wechslungen können die oben beschriebenen Galvanikanschlüsse auf der Rückseite der Galvanikeinrichtung 5 verwendet werden.The electrochemical or galvanic treatment can advantageously include galvanic deposition of at least one metal, in particular a noble metal and / or a corrosion protection metal on the metal surface. The deposition voltages are generally between 1 and 6 V, in particular between 2 and 6 V, the material to be coated being connected as the cathode and the counter electrode 15 as the anode of a DC voltage. To avoid confusion, the galvanic connections described above can be used on the back of the galvanic device 5 .

Es kann insbesondere so sein, daß mindestens zwei verschiede­ ne elektrochemische Behandlungen durchgeführt werden, wobei insbesondere eine Ätzung eine vorbereitende Behandlung für eine galvanische Abscheidung ist. Insbesondere kann zur Her­ stellung einer versenkten galvanischen Beschichtung eine durch Tiefätzen in die Metalloberfläche eingebrachte Struktur nur zu einem Bruchteil ihrer Tiefe mit galvanisch abgeschie­ denem Metall aufgefüllt werden, wobei vorzugsweise eine Ver­ tiefung eine Tiefe von mehreren Mikrometern und/oder eine in der Vertiefung abgeschiedene Beschichtung eine Schichtdicke von weniger als 1 µm, insbesondere zwischen 10 nm und 100 nm haben kann. Hierdurch sind kratzfeste, konturenscharfe Be­ schriftungen bzw. Strukturierungen möglich.In particular, it may be the case that at least two different ones ne electrochemical treatments are carried out, wherein in particular an etching a preparatory treatment for is an electrodeposition. In particular, Her position of a recessed galvanic coating structure introduced into the metal surface by deep etching only a fraction of their depth with galvanically shot be filled with metal, preferably a Ver depth a depth of several micrometers and / or one in of the recess deposited coating a layer thickness less than 1 µm, especially between 10 nm and 100 nm may have. As a result, scratch-resistant, sharply contoured Be writing or structuring possible.

Die Schablone beinhaltet normalerweise mindestens einen, vor­ zugsweise viele, flächenmäßig begrenzte Flächenbezirke. In der Regel wird eine Schablone verwendet, die für den Elektro­ lyten undurchlässige und durchlässige Bezirke aufweist, wobei durchlässige Flächen und/oder Linienbezirke vorzugsweise ge­ rastert sind. Eine solche Rasterung hat den Vorteil, daß Linien und Flächen in sich nochmals unterteilt werden, wo­ durch die Strukturierung bei der Behandlung verstärkt wird. Die Schablone ist vorzugsweise flexibel, dünn und anschmieg­ sam, so daß sie sich gut an die Metalloberfläche anlegt, auch wenn diese nicht ganz eben ist. Sie wird vorzugsweise während und zwischen Ätzung und Metallabscheidung nicht von der Me­ talloberfläche weggenommen und verbleibt auf dieser, was be­ sonders konturenscharfe Strukturierungen ermöglicht, insbe­ sondere eine lagegenaue Abscheidung in vorher tiefgeätzte Bereiche.The template usually includes at least one, before preferably many, limited areas. In usually a template is used for the electrical lyten impermeable and permeable districts, wherein  permeable areas and / or line areas preferably ge are rasterized. Such a grid has the advantage that Lines and areas are subdivided again where is reinforced by the structuring during treatment. The template is preferably flexible, thin and cuddly sam, so that it lies well against the metal surface, too if it is not quite level. It is preferred during and between etching and metal deposition not from the me removed and remains on this surface, what be particularly sharp contours possible, esp in particular a precise location in previously deep-etched Areas.

Die Vorrichtung eignet sich nicht nur zum galvanischen Struk­ turieren bzw. Beschriften von elektrisch leitenden Oberflä­ chen. Vielmehr kann die Strahleinrichtung ebenfalls zur mate­ rialabtragenden Strukturierung, insbesondere Beschriftung, von Materialoberflächen verwendet werden, die nicht notwendig elektrisch leitend sein müssen. So kann mittels des nach Art eines Schreibstifts führbaren Strahlwerkzeuges eine material­ abtragende Beschriftung durchgeführt werden, ähnlich wie sie beispielsweise im Paint-Brush-Verfahren durch Farbauftrag er­ zielbar ist. Möglich ist es auch, eine konturenscharf abtra­ gende Oberflächenstrukturierung mittels einer Schablone mit Durchbrechungen durchzuführen, deren minimale Weiten vorzugs­ weise einem Mehrfachen der Strahlgutpartikeldurchmesser ent­ sprechen, also beispielsweise in der Größenordnung von Zehn­ telmillimetern bis Millimetern liegen können. Entsprechende, ggf. selbstklebende Schablonen können aus geeigneten, ggf. flexiblen Kunststoffolien hergestellt sein. Die Strukturie­ rung kann so erfolgen, daß eine abrasive Strahlbehandlung der unter den Durchbrechungen freiliegenden Oberflächenbereiche durchgeführt wird, während dazwischenliegende Bereiche durch die Schablone schützend abgedeckt werden.The device is not only suitable for galvanic structure turieren or labeling of electrically conductive surfaces chen. Rather, the beam device can also mate structuring, especially lettering, of material surfaces that are not necessary must be electrically conductive. Thus, according to Art a pencil-guided blasting tool a material ablative inscription be carried out, similar to them for example in the paint brush process by applying paint is aimable. It is also possible to sharpen a contour surface structuring using a template Perform breakthroughs, the preferred minimum width is a multiple of the particle diameter speak, for example in the order of ten telmillimeters to millimeters. Appropriate, If necessary, self-adhesive templates can be made from suitable be made of flexible plastic films. The structure tion can be such that an abrasive blast treatment of the exposed surface areas under the perforations is performed while intervening areas the stencil must be protected.

Claims (35)

1. Verfahren zum Reinigen von Metalloberflächen durch Beseitigung von oberflächennahen Verunreinigungen in einem örtlich begrenzten Reinigungsbereich, insbesondere zur Reinigung von Edelstahloberflächen im Bereich von Schweißnähten, mit folgenden Schritten:
mikroabrasive Behandlung der Metalloberfläche im Reini­ gungsbereich;
elektrochemische Behandlung des Reinigungsbereiches in Gegenwart eines wässrigen Elektrolyten, wobei die Metalloberfläche als eine Elektrode geschaltet ist und als Gegenelektrode eine vorzugsweise frei bewegbare Elektrode dient, der ein offenporiger Träger für den Elektrolyten zugeordnet ist, und die unter Schaffung einer elektrischen Verbindung durch den Elektrolyten über den Reinigungsbereich bewegt wird.
1. A method for cleaning metal surfaces by removing near-surface contamination in a locally limited cleaning area, in particular for cleaning stainless steel surfaces in the area of weld seams, with the following steps:
microabrasive treatment of the metal surface in the cleaning area;
electrochemical treatment of the cleaning area in the presence of an aqueous electrolyte, the metal surface being connected as an electrode and a preferably freely movable electrode serving as the counter electrode, to which an open-pore support for the electrolyte is assigned, and which create an electrical connection through the electrolyte via the Cleaning area is moved.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine elektrochemische Behandlung vor der mikroabrasiven Behandlung durchgeführt wird, insbeson­ dere eine Ätzung oder Beizung. 2. The method according to claim 1, characterized in that at least one electrochemical treatment before microabrasive treatment is carried out, in particular another is an etching or pickling.   3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens eine elektrochemische Behandlung nach der mikroabrasiven Behandlung durchgeführt wird, insbesondere zum Korrosionsschutz und/oder zur Passi­ vierung des Reinigungsbereiches.3. The method according to claim 1 or 2, characterized net that at least one electrochemical treatment after the microabrasive treatment is done especially for corrosion protection and / or for pass crossing of the cleaning area. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zur mikroabrasiven Behandlung eine automatische Behandlungsvorrichtung eingesetzt wird, vorzugsweise mit einem handgeführten Bearbeitungs­ werkzeug.4. The method according to any one of the preceding claims characterized in that for microabrasive treatment an automatic treatment device is used is, preferably with a hand-held processing Tool. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die mikroabrasive Behandlung eine Strahlbehandlung ist, die vorzugsweise durch Auf­ schleudern von Strahlgutpartikeln auf die Metalloberflä­ che mittels Fluidstrahl, insbesondere Druckgasstrahl, durchgeführt wird.5. The method according to any one of the preceding claims characterized in that the microabrasive treatment is a jet treatment, which is preferably carried out by Auf throwing particles of blasting material onto the metal surface surface using a fluid jet, in particular a pressurized gas jet, is carried out. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlbehandlung bei Druckgasüberdrücken zwischen 1 bar und 5 bar, insbesondere zwischen 2 bar und 5 bar, durchgeführt wird.6. The method according to claim 5, characterized in that the blast treatment at pressurized gas pressures between 1 bar and 5 bar, in particular between 2 bar and 5 bar, is carried out. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Strahlgutpartikel mittlere Durchmesser im Bereich von ca. 50 µm bis ca. 200 µm, vorzugsweise zwi­ schen 70 µm und 140 µm, haben.7. The method according to claim 5 or 6, characterized in net that the abrasive particles average diameter in Range from about 50 microns to about 200 microns, preferably between 70 µm and 140 µm. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß, insbesondere zur Erzielung einer matt erscheinenden gereinigten Oberfläche, Korundpartikel aufgestrahlt werden, vorzugsweise aus einem Größenbe­ reich von ca. 100 µm bis ca. 140 µm und/oder mit irre­ gulärer Form. 8. The method according to any one of claims 5 to 7, characterized ge indicates that, in particular to achieve a matt appearing cleaned surface, corundum particles be irradiated, preferably from a size label ranging from approx. 100 µm to approx. 140 µm and / or with insane gular form.   9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß, insbesondere zur Erzielung einer glänzend erscheinenden gereinigten Oberfläche, Glaspar­ tikel aufgestrahlt werden, vorzugsweise aus einem Grö­ ßenbereich zwischen ca. 70 µm und ca. 100 µm und/oder mit im wesentlichen abgerundeter, insbesondere sphäri­ scher Form.9. The method according to any one of claims 5 to 8, characterized ge indicates that, in particular to achieve a shiny appearing cleaned surface, glass par particles are blasted, preferably from one size outer range between approx. 70 µm and approx. 100 µm and / or with essentially rounded, especially spherical shape. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei der mikroabrasiven Behand­ lung zu einem gegebenen Zeitpunkt ein kleinflächiger Be­ reich, vorzugsweise mit einem mittleren Durchmesser in mindestens einer Flächenrichtung von weniger als 10 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 1 mm, behandelt wird, wobei vorzugsweise bei der Strahlbehandlung mit Strahl­ durchmessern von weniger als 2 mm oder 1 mm, und vor­ zugsweise mehr als 0,5 mm, gearbeitet wird.10. The method according to any one of the preceding claims characterized in that in the microabrasive treatment a small area at a given time rich, preferably with an average diameter in at least one surface direction of less than 10 mm, in particular between 5 mm and 1 mm, is treated, preferably in the blasting treatment with blasting diameters less than 2 mm or 1 mm, and before preferably more than 0.5 mm. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlgut und/oder das Druckgas unmittelbar vor der Strahlbehandlung getrocknet wird.11. The method according to any one of claims 5 to 10, characterized characterized in that the blasting material and / or the compressed gas is dried immediately before the blasting treatment. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlgut und ggf. abgetragenes Material unmittelbar nach Auftreffen auf die Metall­ oberfläche mindestens teilweise gesammelt, insbesondere abgesaugt wird, wobei Strahlgut vorzugsweise zur Wieder­ verwendung rückgeführt wird.12. The method according to any one of claims 5 to 11, characterized characterized in that the blasting material and possibly removed Material immediately after hitting the metal surface at least partially collected, in particular is suctioned off, with blasting material preferably for re-use use is returned. 13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei der elektrochemischen Be­ handlung der Elektrolyt dem Träger automatisch zuge­ führt wird, vorzugsweise meßwertgesteuert.13. The method according to any one of the preceding claims, since characterized in that in the electrochemical loading the electrolyte is automatically added to the carrier leads, preferably controlled by measured values. 14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei der elektrochemischen Be­ handlung der Befeuchtungsgrad des Trägers, insbesondere der elektrische Widerstand des Trägers, gemessen und der Meßwert zur Steuerung einer automatischen Elektrolytzu­ fuhr zum Träger verwendet wird.14. The method according to any one of the preceding claims characterized in that in the electrochemical loading  act the degree of moistening of the wearer, in particular the electrical resistance of the wearer, measured and the Measured value to control an automatic electrolyte drove to the carrier is used. 15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die elektrochemische Behand­ lung, vorzugsweise nach einer Reinigung der Metallober­ fläche, eine Strukturierung der Metalloberfläche umfaßt, insbesondere mittels einer mindestens bereichsweise durchlässigen, auf die Metalloberfläche gelegten Schab­ lone aus elektrisch nicht leitendem Material, die sich während der Behandlung auf der als Elektrode wirkende Metalloberfläche zwischen der Elektrode und der Gegen­ elektrode befindet.15. The method according to any one of the preceding claims, since characterized in that the electrochemical treatment treatment, preferably after cleaning the metal surface surface, includes a structuring of the metal surface, in particular by means of at least some areas permeable scraping placed on the metal surface lone of electrically non-conductive material, which itself during treatment on the electrode Metal surface between the electrode and the counter electrode is located. 16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die elektrochemische Behand­ lung ein Tiefätzen der Metalloberfläche umfaßt.16. The method according to any one of the preceding claims characterized in that the electrochemical treatment a deep etching of the metal surface. 17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die elektrochemische Behand­ lung eine galvanische Abscheidung von mindestens einem Metall, insbesondere einem Edelmetall, auf der Metall­ oberfläche umfaßt.17. The method according to any one of the preceding claims characterized in that the electrochemical treatment galvanic deposition of at least one Metal, especially a precious metal, on top of the metal surface includes. 18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens zwei verschiedene elektrochemische Behandlungen durchgeführt werden, wobei insbesondere eine Ätzung eine vorbereitende Behandlung für eine galvanische Abscheidung ist.18. The method according to any one of the preceding claims characterized in that at least two different electrochemical treatments are carried out, whereby in particular an etching a preparatory treatment for galvanic deposition. 19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer ver­ senkten galvanischen Beschichtung eine durch Tiefätzen in die Metalloberfläche eingebrachte Struktur nur zu einem Bruchteil ihrer Tiefe mit galvanisch abgeschiede­ nem Metall aufgefüllt wird, wobei vorzugsweise eine Ver­ tiefung eine Tiefe von mehreren Mikrometern und/oder eine in der Vertiefung abgeschiedene Beschichtung eine Schichtdicke von weniger als 1 µm, insbesondere zwischen 10 und 100 nm, hat.19. The method according to any one of the preceding claims characterized in that to produce a ver lowered galvanic coating by deep etching structure introduced into the metal surface only to  a fraction of their depth with electroplated nem metal is filled, preferably a Ver a depth of several micrometers and / or a coating deposited in the depression Layer thickness of less than 1 micron, especially between 10 and 100 nm. 20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mikroabrasive Behandlung eine materialabtragende Strukturierung der Materialober­ fläche umfaßt, insbesondere mittels einer mindestens be­ reichsweise durchlässigen Schablone, die sich während der Behandlung auf der Materialoberfläche befindet, wo­ bei ein Materialabtrag durch Strahlbehandlung der unter den durchlässigen Bereichen freiliegenden Materialober­ fläche durchgeführt wird.20. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the microabrasive treatment a material-removing structuring of the upper material Surface includes, in particular by means of at least one richly permeable stencil, which is during the treatment is located on the material surface where in the case of material removal by blasting the under the permeable areas of exposed material area is carried out. 21. Vorrichtung zum Reinigen von Metalloberflächen durch Beseitigung von oberflächennahen Verunreinigungen in einem örtlich begrenzten Reinigungsbereich, insbesondere zur Reinigung von Edelstahloberflächen im Bereich von Schweißnähten, mit
mindestens einer Abrasionseinrichtung (3) zur mikroabra­ siven Behandlung der Metalloberfläche im Reinigungsbe­ reich und
mindestens einer Galvanikeinrichtung (2) mit mindestens einer elektrischen Spannungsquelle (5) zur Erzeugung von Gleichspannung, und vorzugsweise Wechselspannung, zwi­ schen Polen (6, 7) der Spannungsquelle, sowie vorzugs­ weise mit Einstellmitteln (8, 9) zur Einstellung von Spannungsart und/oder Spannungshöhe und/oder Polung der Pole, wobei der Galvanikeinrichtung Anschlußeinrichtun­ gen (10, 13) zum Anschluß der als Elektrode wirkenden Metalloberfläche an einen Pol und einer vorzugsweise frei bewegbaren Gegenelektrode (15) an einen anderen Pol der Spannungsquelle zugeordnet sind und der Gegenelek­ trode ein offenporiger Träger (19) zur Aufnahme von Elektrolyt zugeordnet ist.
21. Device for cleaning metal surfaces by removing near-surface contamination in a locally limited cleaning area, in particular for cleaning stainless steel surfaces in the area of weld seams
at least one abrasion device ( 3 ) for micro-abrasive treatment of the metal surface in the cleaning area and
at least one electroplating device ( 2 ) with at least one electrical voltage source ( 5 ) for generating direct voltage, and preferably alternating voltage, between poles ( 6 , 7 ) of the voltage source, and preferably with setting means ( 8 , 9 ) for setting voltage type and / or voltage level and / or polarity of the poles, the galvanic device connecting devices ( 10 , 13 ) for connecting the metal surface acting as an electrode to a pole and a preferably freely movable counter electrode ( 15 ) to another pole of the voltage source and the counter electrode are assigned an open-pore carrier ( 19 ) is assigned for receiving electrolyte.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrasionseinrichtung als Strahleinrichtung (3) ausgebildet ist, vorzugsweise zum Aufstrahlen von Strahlgutpartikeln auf die Metalloberfläche mittels Fluidstrahl, insbesondere Druckluftstrahl.22. The apparatus according to claim 21, characterized in that the abrasion device is designed as a jet device ( 3 ), preferably for blasting particles of blasting material onto the metal surface by means of a fluid jet, in particular a compressed air jet. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahleinrichtung (3) mindestens ein manuell führbares Strahlwerkzeug (26) aufweist, das vorzugsweise über eine mindestens abschnittsweise flexible Strahlgut­ leitung, insbesondere einen Strahlgutschlauch (27), an eine Strahlgutzufuhreinrichtung anschließbar ist.23. The apparatus according to claim 22, characterized in that the blasting device ( 3 ) has at least one manually guided blasting tool ( 26 ), which is preferably connected via an at least sectionally flexible blasting material line, in particular a blasting material hose ( 27 ), to a blasting material supply device. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlwerkzeug (26) einen vorzugsweise schreib­ stiftförmigen Halter (35) aufweist, an dem ein, vorzugs­ weise werkzeuglos auswechselbarer, Strahldüseneinsatz (37) vorgesehen ist.24. The apparatus according to claim 23, characterized in that the blasting tool ( 26 ) has a preferably pen-shaped holder ( 35 ) on which a, preferably tool-free replaceable, jet nozzle insert ( 37 ) is provided. 25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Strahlwerkzeug (26) einen Strahldüsen­ durchmesser von weniger 2 oder 1 mm aufweist.25. The apparatus of claim 23 or 24, characterized in that the blasting tool ( 26 ) has a jet nozzle diameter of less than 2 or 1 mm. 26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlwerkzeug (26) mindestens einen Schalter (38) zur Steuerung, insbesondere zum Ein- und Ausschalten, der Strahlgutzufuhr zum Strahlwerkzeug aufweist, wobei vorzugsweise der Schalter in eine Stel­ lung mit unterbrochener Strahlgutzufuhr vorgespannt ist.26. Device according to one of claims 23 to 25, characterized in that the blasting tool ( 26 ) has at least one switch ( 38 ) for controlling, in particular for switching on and off, the blasting material supply to the blasting tool, preferably the switch in a position is biased with interrupted blasting material supply. 27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Strahlgutzufuhr mindestens ein, vorzugsweise elektrisch betätigbares, Steuerventil, vorzugsweise ein Magnetventil (32), vor­ gesehen ist, das vorzugsweise durch einen im Bereich des Strahlwerkzeuges angeordneten Schalter (38) schalt­ bar ist und/oder das an die Spannungsquelle der Galva­ nikeinrichtung (2) angeschlossen ist.27. The device according to one of claims 22 to 26, characterized in that for controlling the blasting material supply at least one, preferably electrically actuated, control valve, preferably a solenoid valve ( 32 ), is seen, which is preferably arranged by a switch arranged in the region of the blasting tool ( 38 ) is switchable and / or that is connected to the voltage source of the electroplating device ( 2 ). 28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahleinrichtung (3) mindestens einen Strahlgut-Druckbehälter (28) aufweist, der ein­ gangsseitig an eine Druckgasquelle und ausgangsseitig an eine Strahlgutleitung (27) anschließbar ist, wobei vor­ zugsweise innerhalb des Strahlgut-Druckbehälters Mittel zur Verwirbelung des Strahlgutes mit dem Druckgas vorge­ sehen sind, vorzugsweise in Form eines Sintermetallein­ satzes.28. Device according to one of claims 22 to 27, characterized in that the blasting device ( 3 ) has at least one blasting material pressure vessel ( 28 ) which can be connected on the outlet side to a compressed gas source and on the outlet side to a blasting material line ( 27 ), preferably before see within the blasting material pressure vessel means for swirling the blasting material with the compressed gas, preferably in the form of a sintered metal insert. 29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahleinrichtung (3) mindestens einen mit dem Strahlgut-Druckbehälter (28) verbundenen Druckgasanschluß (38) zum Anschluß an eine externe Druckgasquelle aufweist.29. Device according to one of claims 22 to 28, characterized in that the blasting device ( 3 ) has at least one pressure gas connection ( 38 ) connected to the blasting material pressure vessel ( 28 ) for connection to an external pressure gas source. 30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahleinrichtung mindestens eine interne Druckgaserzeugungseinrichtung, insbesondere einen Kompressor, aufweist, der an den Strahlgut-Druck­ behälter angeschlossen ist.30. Device according to one of claims 22 to 29, characterized characterized in that the beam device at least an internal compressed gas generating device, in particular a compressor, which is connected to the blasting material pressure container is connected. 31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckgas-Trocknungseinrichtung zur Trocknung des Druckgases vor Einleitung in den Strahlgut-Druckbehälter vorgesehen ist.31. The device according to any one of claims 22 to 30, characterized characterized in that a compressed gas drying device for drying the compressed gas before introduction into the Blasting material pressure vessel is provided. 32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrasionseinrichtung (3) keine eigene elektrische Spannungsquelle hat, wobei vorzugs­ weise die Abrasionseinrichtung mindestens eine elek­ trisch betriebene Komponente aufweist (32) die an die Spannungsquelle (5) der Galvanikeinrichtung (2) ange­ schlossen sind.32. Device according to one of claims 21 to 31, characterized in that the abrasion device ( 3 ) does not have its own electrical voltage source, preferably as the abrasion device has at least one electrically operated component ( 32 ) to the voltage source ( 5 ) of the electroplating device ( 2 ) are connected. 33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß Versorgungseinrichtungen der Abra­ sionseinrichtung (3) und der Galvanikeinrichtung (2) in einem gemeinsamen, vorzugsweise tragbaren Gehäuse (4) untergebracht sind.33. Device according to one of claims 21 to 32, characterized in that supply devices of the Abra sionseinrichtung ( 3 ) and the electroplating device ( 2 ) are housed in a common, preferably portable housing ( 4 ). 34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Galvanikeinrichtung eine vor­ zugsweise elektrisch betriebene Elektrolytfördereinrich­ tung zur kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen, vorzugsweise meßwertgesteuerten Zufuhr von Elektrolyt zum Träger (19) zugeordnet ist.34. Device according to one of claims 21 to 33, characterized in that the electroplating device is associated with a preferably electrically operated electrolyte conveying device for continuous and / or discontinuous, preferably measurement-controlled supply of electrolyte to the carrier ( 19 ). 35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sensor zur Erfassung des Befeuchtungsgrades des Trägers, insbesondere ein Widerstandssensor, vorgesehen ist, der an eine Steuer­ einrichtung zur Steuerung von Elektrolytzufuhr zum Träger anschließbar ist.35. Device according to one of claims 21 to 34, characterized characterized in that at least one sensor for detection the degree of moistening of the carrier, in particular a Resistance sensor is provided, which is connected to a control device for controlling electrolyte supply to Carrier can be connected.
DE1998144832 1998-09-30 1998-09-30 Apparatus for localized cleaning metal surfaces, in particular, stainless steel surfaces within weld seam zones Withdrawn DE19844832A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144832 DE19844832A1 (en) 1998-09-30 1998-09-30 Apparatus for localized cleaning metal surfaces, in particular, stainless steel surfaces within weld seam zones
DE29823753U DE29823753U1 (en) 1998-09-30 1998-09-30 Device for cleaning metal surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144832 DE19844832A1 (en) 1998-09-30 1998-09-30 Apparatus for localized cleaning metal surfaces, in particular, stainless steel surfaces within weld seam zones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19844832A1 true DE19844832A1 (en) 2000-04-13

Family

ID=7882786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998144832 Withdrawn DE19844832A1 (en) 1998-09-30 1998-09-30 Apparatus for localized cleaning metal surfaces, in particular, stainless steel surfaces within weld seam zones

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19844832A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243035B4 (en) * 2002-09-17 2006-01-05 Daimlerchrysler Ag Method and device for removing layers formed by heating and cooling on metal workpieces
ITPD20150095A1 (en) * 2015-05-08 2016-11-08 Ricerca Chimica S R L EQUIPMENT FOR THE ELECTROCHEMICAL PICKLING OF STAINLESS STEEL SURFACES AND PROCEDURE FOR THE ELECTROCHEMICAL PICKLING OF THESE SURFACES
CN107252940A (en) * 2017-08-04 2017-10-17 佛山市艾德克朗机电科技有限公司 A kind of portable multifunctional electrochemistry welding bead processor
EP3514263A3 (en) * 2018-01-23 2019-10-16 SMS Group GmbH Method and device for electrolytic coating a metal strip
DE202021102824U1 (en) 2021-05-25 2021-06-24 Christian Burmester Device for machining a metal surface of a workpiece and system comprising an electric welding device and a device
EP4079438A1 (en) * 2021-04-23 2022-10-26 Ewm Ag Arc welding apparatus having a weld seam cleaning function
US11725298B2 (en) * 2016-05-11 2023-08-15 Ensitech Ip Pty Ltd Electrolytic brush assembly
US11926916B2 (en) * 2019-11-05 2024-03-12 Wisys Technology Foundation, Inc. Color controlled metal finishing pen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228811A1 (en) * 1971-06-14 1972-12-21 Macula A Process for brush electroplating of metal with increased Abscheidungsge speeds
DE8513410U1 (en) * 1985-05-07 1985-11-07 Laidemitt, Klaus-Dieter, 5090 Leverkusen Device for removing discolouration in the area of welds on metal workpieces, in particular made of stainless steels
DE3840310A1 (en) * 1987-12-24 1989-07-06 Bbc Brown Boveri & Cie Method for accelerated deposition of a thick reconditioning layer on a worn workpiece
DE3901976A1 (en) * 1988-10-06 1990-07-26 Gut Ges Umweltschonende Tech Application device for applying a metal layer to a metallic base
DE19630907A1 (en) * 1996-08-01 1998-02-05 Jas Jan Segenwitz Gmbh Apparatus for removing discolouration in weld areas of metallic workpieces

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228811A1 (en) * 1971-06-14 1972-12-21 Macula A Process for brush electroplating of metal with increased Abscheidungsge speeds
DE8513410U1 (en) * 1985-05-07 1985-11-07 Laidemitt, Klaus-Dieter, 5090 Leverkusen Device for removing discolouration in the area of welds on metal workpieces, in particular made of stainless steels
DE3840310A1 (en) * 1987-12-24 1989-07-06 Bbc Brown Boveri & Cie Method for accelerated deposition of a thick reconditioning layer on a worn workpiece
DE3901976A1 (en) * 1988-10-06 1990-07-26 Gut Ges Umweltschonende Tech Application device for applying a metal layer to a metallic base
DE19630907A1 (en) * 1996-08-01 1998-02-05 Jas Jan Segenwitz Gmbh Apparatus for removing discolouration in weld areas of metallic workpieces

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Galvanotechnik 83, 1992, Nr.5, S.1606-1608 *
RUBINSTEIN,M.: Das Tampongalvanisieren. In: Galvanotechnik 73, 1982, Nr.4, S.349-354 *
SIMON,Harald, THOMA,Martin: Angewandte Oberflächentechnik für metallische Werkstoffe, Carl Hanser Verlag, München, Wien, 1985, S.180- S.182 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243035B4 (en) * 2002-09-17 2006-01-05 Daimlerchrysler Ag Method and device for removing layers formed by heating and cooling on metal workpieces
ITPD20150095A1 (en) * 2015-05-08 2016-11-08 Ricerca Chimica S R L EQUIPMENT FOR THE ELECTROCHEMICAL PICKLING OF STAINLESS STEEL SURFACES AND PROCEDURE FOR THE ELECTROCHEMICAL PICKLING OF THESE SURFACES
US11725298B2 (en) * 2016-05-11 2023-08-15 Ensitech Ip Pty Ltd Electrolytic brush assembly
CN107252940A (en) * 2017-08-04 2017-10-17 佛山市艾德克朗机电科技有限公司 A kind of portable multifunctional electrochemistry welding bead processor
EP3514263A3 (en) * 2018-01-23 2019-10-16 SMS Group GmbH Method and device for electrolytic coating a metal strip
US11926916B2 (en) * 2019-11-05 2024-03-12 Wisys Technology Foundation, Inc. Color controlled metal finishing pen
EP4079438A1 (en) * 2021-04-23 2022-10-26 Ewm Ag Arc welding apparatus having a weld seam cleaning function
DE202021102824U1 (en) 2021-05-25 2021-06-24 Christian Burmester Device for machining a metal surface of a workpiece and system comprising an electric welding device and a device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844832A1 (en) Apparatus for localized cleaning metal surfaces, in particular, stainless steel surfaces within weld seam zones
WO2018102844A1 (en) Electropolishing method and system therefor
DE3507927A1 (en) METHOD AND HAND DEVICE FOR SEMI-MECHANICAL GALVANIZING OF SHEET SURFACES
EP1558420B1 (en) Method and device for cleaning welding torches
DE102007038287A1 (en) Cylindrical, bottle-like and box-like or rotation symmetric parts circumferential surface polishing method, involves guiding disk with center line perpendicular to gradient of surface contour of parts during constant contact pressure
DE04255372T1 (en) Processing method and device for processing curved surfaces
AT404905B (en) SYSTEM FOR APPLYING A SPRAY LAYER TO A LEVEL OR CURVED SURFACE OF A WORKPIECE
DE19809487A1 (en) Electroplating and electrolytic cleaning of restricted area especially of metal, e.g. on construction site
DE10042613A1 (en) Electrolysis dressing for honing grindstone, involves impressing preset voltage between grinding stone, separated from grindstone processing surface and electrode with simultaneously supply of electroconductive fluid
DE2937747C2 (en)
DE2606522A1 (en) METAL MARKING METHOD AND DEVICE
Knuth-Winterfeldt Electropolishing with Special Reference to Two Commercial Types of Polishing Apparatus for Metallographic Purposes
DE2612243A1 (en) Hand held washing or polishing brush - has revolving brush fitted on long handle and may include shampoo injector for cleaning vehicles or buildings
Swain The “then and now” of electropolishing
WO1990004052A1 (en) Process and device for long term protection of damaged parts of motor vehicles against corrosion
EP1003626A1 (en) Method and device for producing pins, such as battery terminals
DE3108956A1 (en) DEVICE FOR WET GRINDING OF PLANES AND CURVED SURFACES
DE29823753U1 (en) Device for cleaning metal surfaces
DE1192522B (en) Method and device for the decontamination of radioactively contaminated objects and surfaces
EP1502971A2 (en) Improved process and device for cleaning metal surfaces
EP0240957A2 (en) Apparatus for plating metallic or non-metallic work pieces
DE3208195C2 (en)
DE3630919A1 (en) Hand-held appliance for zinc-plating metallic surfaces, in particular coach bodies, with the aid of electroplating using a vehicle power source
DE19802705A1 (en) Device for leveling of raised paint spots on repair areas, especially on automobile bodies
DE3125556A1 (en) Device and method for mechanically applying a metallic coat to a workpiece

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination