DE19844000A1 - Elektro-hydraulische Betätigungsanordnung - Google Patents
Elektro-hydraulische BetätigungsanordnungInfo
- Publication number
- DE19844000A1 DE19844000A1 DE1998144000 DE19844000A DE19844000A1 DE 19844000 A1 DE19844000 A1 DE 19844000A1 DE 1998144000 DE1998144000 DE 1998144000 DE 19844000 A DE19844000 A DE 19844000A DE 19844000 A1 DE19844000 A1 DE 19844000A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- arrangement
- switch
- pump
- timer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/028—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/02—Stopping, starting, unloading or idling control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/05—Pressure after the pump outlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2207/00—External parameters
- F04B2207/04—Settings
- F04B2207/043—Settings of time
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
- F15B2211/20553—Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20561—Type of pump reversible
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41527—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/46—Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50536—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/52—Pressure control characterised by the type of actuation
- F15B2211/528—Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/55—Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6306—Electronic controllers using input signals representing a pressure
- F15B2211/6309—Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6651—Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6653—Pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
- F15B2211/7054—Having equal piston areas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/76—Control of force or torque of the output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/77—Control of direction of movement of the output member
- F15B2211/7716—Control of direction of movement of the output member with automatic return
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Es wird eine elektro-hydraulische Betätigungsanordnung angegebenen mit einem hydraulisch betätigbaren Stellantrieb, einer über eine Druckleitungsanordnung mit dem Stellantrieb verbundenen Pumpe, einem Antriebsmotor (5) zum Antrieb der Pumpe und einer Druckschalteranordnung (S1, S3) in der Druckleitungsanordnung, die mit einer Motorsteuerung (6) verbunden ist. DOLLAR A Man möchte einerseits den Motor (5) vor Überlastungen schützen, andererseits aber auch ermöglichen, daß der Motor (5) in der Lage ist, eine vom Stellmotor betätigte Armatur aus ihrer Schließstellung, in der sie möglicherweise klemmt, herauszubewegen. DOLLAR A Hierzu weist die Motorsteuerung (6) einen Zeitschalter (18, 19) auf, der die Energieversorgung des Antriebsmotors (5) unterbricht, wenn die Druckschalteranordnung (S1, S3) ein Signal über mehr als eine vorbestimmte Zeitdauer abgibt, daß das Erreichen eines vorbestimmten Druckbereichs anzeigt.
Description
Die Erfindung betrifft eine elektro-hydraulische Betä
tigungsanordnung mit einem hydraulisch betätigbaren
Stellantrieb, einer über eine Druckleitungsanordnung
mit dem Stellantrieb verbundenen Pumpe, einem Antriebs
motor zum Antrieb der Pumpe und einer Druckschalteran
ordnung in der Druckleitungsanordnung, die mit einer
Motorsteuerung verbunden ist.
Derartige Betätigungsanordnungen werden auch als soge
nannte "power packs" bezeichnet. Sie zeichnen sich da
durch aus, daß der Antriebsmotor, die Pumpe und der
Stellantrieb zu einer kompakten Baueinheit zusammenge
faßt sind. Damit eröffnet man sich die Möglichkeit,
auch solche Stellorgane auf einfache und wartungs
freundliche Art steuern zu können, die weit von einer
Steuerzentrale entfernt sind. Ein derartiger Anwen
dungsfall ergibt sich beispielsweise auf Schiffen oder
in Prozeßanlagen, wo der Stellantrieb Ventile, Klappen,
oder andere Armaturen betätigt. Wenn man bislang zu den
einzelnen Stellantrieben hydraulische Leitungen von ei
ner zentralen Druckversorgung legen mußte, kann man
diese nun durch elektrische Leitungen ersetzen. Der
notwendige hydraulische Druck zum Betätigen der Armatu
ren wird "vor Ort" aufgebaut.
Diese Lösung bietet allerdings auch Risiken. Insbeson
dere muß man Sorge dafür tragen, daß die erwähnten Be
tätigungsanordnungen und hier insbesondere der An
triebsmotor und die Pumpe nicht überlastet werden. Man
verwendet daher in der Druckschalteranordnung Druck
schalter, die bei Überschreiten eines vorbestimmten
Drucks schalten und die Energieversorgung des Antriebs
motors unterbrechen. Eine derartige Ausgestaltung ist
beispielsweise in EP 0 665 381 A1 dargestellt.
Bei einer derartigen Ausgestaltung ergibt sich aber ge
legentlich ein Problem dadurch, daß zu Beginn der Bewe
gung des Stellantriebs eine relativ große Kraft und da
mit auch ein relativ hoher Druck erforderlich ist. Die
ser Fall kann beispielsweise dann auftreten, wenn ein
Ventilelement aus einem Dichtungsgummi herausgedrückt
werden muß. Der Anfang der Bewegung erfordert daher
weitaus mehr Kraft als die weitere Öffnungsbewegung. Um
zu verhindern, daß der Antriebsmotor aufgrund eines
durch diese Situation bedingten Druckanstiegs abschal
tet, hat man bei der oben erwähnten Anordnung einen
weiteren Schalter vorgesehen, der die Druckschalteran
ordnung überbrückt. Dieser Schalter ist als Positions
schalter ausgebildet, der auf die Bewegung der zu ver
stellenden Armatur reagiert. Beispielsweise ist er nur
solange eingeschaltet, wie der Öffnungswinkel einer zu
öffnenden Ventilklappe kleiner als beispielsweise 3 bis
5° ist. Diese Lösung erfordert allerdings zusätzliche
Schalter, die in einer relativ stark belasteten Umge
bung angeordnet sind. Dies vergrößert den Aufwand bei
der Konstruktion und vor allem bei der Wartung derarti
ger Anordnungen. Darüber hinaus bietet eine derartige
Schalteranordnung auch keinen zuverlässigen Schutz ge
gen Überlastungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau zu
vereinfachen.
Diese Aufgabe wird bei einer Betätigungsanordnung der
eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Motor
steuerung einen Zeitschalter aufweist, der die Energie
versorgung des Antriebsmotors unterbricht, wenn die
Druckschalteranordnung ein Signal über mehr als eine
vorbestimmte Zeitdauer abgibt, das das Erreichen eines
vorbestimmten Druckbereichs anzeigt.
Bei dieser Ausgestaltung kann man in den Endlagen der
Armatur auf Positionsschalter, die den Öffnungswinkel
der Armatur zurückmelden, verzichten. Die Steuerung er
folgt vielmehr über die Druckschalteranordnung in Ver
bindung mit dem Zeitschalter. Man verwendet hierbei ei
ne Verzögerung in der Steuerung, die von dem Zeitschal
ter verursacht wird. Mit anderen Worten wird der Motor
nicht in dem Augenblick abgeschaltet, wo die Druck
schalteranordnung anzeigt, daß beispielsweise ein vor
bestimmter Grenzdruck überschritten worden ist. Zu die
sem Zeitpunkt wird zunächst der Zeitschalter aktiviert.
Wenn der Zeitschalter seine vorbestimmte Zeitverzöge
rung durchlaufen hat, dann kann er ein entsprechendes
Abschaltsignal abgeben. Wenn hingegen die Druckschal
teranordnung in dieser Verzögerungszeit wieder abge
schaltet hat, weil beispielsweise der Druck in der
Druckleitungsanordnung unter den entsprechenden An
sprechwert der Druckschalteranordnung gesunken ist,
dann wird das Signal des Zeitschalters wirkungslos oder
es wird überhaupt nicht erzeugt, weil mit dem Unter
schreiten dieses Drucks der Zeitschalter wieder zurück
gesetzt wird. Auf diese Weise erreicht man mehrere Vor
teile. Zum einen kann man die bekannten Positionsschal
ter weglassen, was den baulichen Aufwand ganz erheblich
verringert. Zum anderen erreicht man eine höhere Be
triebssicherheit. Wenn eine zu betätigende Armatur,
beispielsweise eine Ventilklappe, trotz der höheren
Kraft nicht öffnet, weil sie tatsächlich festklemmt
oder festgefressen ist, dann werden der Antriebsmotor
und die Pumpe vor einer Überlastung geschützt. Sie wer
den nämlich abgeschaltet, wenn die Verzögerungszeit ab
gelaufen ist. Nach einer gewissen Pause kann man dann
einen erneuten Betätigungsversuch unternehmen. Die Ver
zögerungszeit ist hierbei so bemessen, daß im fehler
freien Fall, also im normalen Betrieb, die Verzöge
rungszeit ausreicht, um eine Öffnungsbewegung der zu
betätigenden Armatur aus ihrer Anfangsstellung, in der
eine höhere Kraft erforderlich ist, zu ermöglichen.
Diese Zeiten lassen sich beispielsweise empirisch fest
stellen. Mit der angegebenen Maßnahme erzeugt man also
nicht nur einen verringerten Bauaufwand, sondern auch
einen besseren Überlastungsschutz.
Vorzugsweise ist ein Druckschalter der Druckschalteran
ordnung mit einer Betätigungseinrichtung des Zeitschal
ters in Reihe angeordnet. Wenn der Druckschalter
schließt, dann wird die Betätigungseinrichtung gesetzt,
d. h. ihre Verzögerungseinrichtung läßt die Zeit laufen.
Nach Ablauf der Zeit wird dann der Zeitschalter geöff
net. Wenn der Druckschalter vor Ablauf der Zeit öffnet,
wird die Betätigungseinrichtung des Zeitschalters zu
rückgesetzt, betätigt also ihre Schaltelemente nicht.
Dies ist eine relativ einfache Ausgestaltung. Man kann
die bislang vorhandenen Druckschalterleitung ohne wei
teres verwenden. Der zusätzliche Schaltaufwand ist re
lativ gering.
Vorzugsweise ist der Zeitschalter als Relais ausgebil
det. Das Relais kann elektro-mechanisch oder als Halb
leiterschalter ausgebildet sein. Ein Relais weist bei
elektromechanischem Aufbau einen Steuerpfad auf, in dem
beispielsweise ein Elektromagnet angeordnet ist, und
einen Schaltpfad. Bei einer Halbleiterschaltung wird
der Schaltpfad elektronisch gesteuert. Man kann den
Steuerpfad dann mit der Druckschalteranordnung koppeln,
was die Steuerung vereinfacht. Den Schaltpfad legt man
in die Zuleitung des Motors. Zeitverzögerte Relais an
sich sind bekannt.
Vorzugsweise verbindet der Schaltkontakt des Relais in
einer Schaltstellung die Energieversorgung mit dem Mo
tor und in einer anderen Schaltstellung die Energiever
sorgung mit dem Erregungseingang des Relais. Man er
reicht dadurch ein selbsthaltendes Relais. In einem
Fehlerfall, d. h. wenn die Armatur sich in der vorbe
stimmten Verzögerungszeit nicht bewegt hat, ist es
vielfach sinnvoll, diese Störung dem Betreiber anzuzei
gen, damit er Wartungs- oder Reparaturmaßnahmen treffen
kann. Außerdem werden der Antriebsmotor und die Pumpe
besser vor Überlastungen durch wiederholte vergebliche
Anfahrversuche geschützt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Schaltkon
takt in der zweiten Schaltstellung mit einem Punkt zwi
schen dem Druckschalter und dem Erregungseingang ver
bunden. Damit wird die Selbsthaltung auch dann auf
rechterhalten, wenn der Druckschalter wieder geöffnet
wird.
Auch ist von Vorteil, wenn in der Verbindung zwischen
dem Schaltkontakt und dem Erregungseingang des Relais
ein Trennschalter angeordnet ist. Man kann dann nach
erfolgter Überprüfung der blockierten Armatur die
Selbsthaltung wieder aufheben und auf einfache Art und
Weise den normalen Betrieb weiterführen.
Vorteilhafterweise ist die Druckleitungsanordnung der
Pumpe mit einem Druckbegrenzungsventil versehen, dessen
Begrenzungsdruck höher ist als der Schaltdruck der
Druckschalteranordnung. Diese Ausgestaltung ist insbe
sondere dann von Vorteil, wenn der Stellmotor eine ein
seitig wirkende Armatur beaufschlagt. Sie ist aber auch
bei zweiseitig wirkenden Armaturen anwendbar, wenn die
se gegen eine Endstellung gefahren werden können. In
diesem Fall tritt der höhere Druck nicht nur dann auf,
wenn sich die Armatur zu bewegen beginnt. Der höhere
Druck wird auch auftreten, wenn sich die Armatur in ih
rer Endstellung befindet. In diesem Fall reicht es im
Grunde aber aus, einen bestimmten Druck aufrechtzuer
halten, um die Armatur, die bei einer einseitig wirken
den Armatur beispielsweise von einer Rückstellfeder be
lastet werden kann, in dieser Stellung zu halten. Mit
der Kombination aus Druckbegrenzungsventil, Druckschal
teranordnung und Zeitschalter kann man nun eine gewisse
Hysterese erzeugen, die zur Folge hat, daß der An
triebsmotor weniger oft eingeschaltet werden muß. Der
Antriebsmotor treibt die Pumpe solange an, bis der
Stellmotor seine Endposition erreicht hat. Eine weitere
Förderung von Hydraulikflüssigkeit durch die Pumpe
führt zu einer Druckerhöhung, die letztendlich die
Druckschalteranordnung betätigt. In diesem Augenblick
wird aber nicht die Energieversorgung des Antriebsmotors
unterbrochen, sondern die Verzögerungszeit beginnt. Der
Antriebsmotor arbeitet also weiter und treibt die Pumpe
weiter an. Um eine Überlastung zu verhindern, ist das
Druckbegrenzungsventil vorgesehen, das, wenn sein Be
grenzungsdruck erreicht wird, öffnet und den Begren
zungsdruck hält. Wenn nach der eingestellten Verzöge
rungszeit auch der Antriebsmotor stillgesetzt wird, be
ginnt ein nicht zu vermeidender Druckabbau, solange der
Antriebsmotor nicht arbeitet. Der Antriebsmotor wird
aber erst dann wieder mit Energie versorgt, wenn der
Schaltwert der Druckschalteranordnung unterschritten
wird. Durch ein Abstimmen der Verzögerungszeit auf den
Begrenzungsdruck des Druckbegrenzungsventils lassen
sich also Hysteresen erzeugen, deren Größe einstellbar
ist.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die vorbestimmte
Zeit für die Pumpe ausreicht, um den Druck in der End
lage des Stellantriebs vom Schaltdruck der Druckschal
teranordnung zum Begrenzungsdruck des Druckbegrenzungs
ventils zu erhöhen. Man nutzt also die Maximalwerte der
gewünschten Hysterese vollständig aus.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten
Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung
näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Betätigungs
anordnung mit einem zweiseitig wirkenden
Stellmotor,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der elektri
schen Beschaltung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Betäti
gungsanordnung mit einseitig wirkendem Stell
motor und
Fig. 4 eine schematische Darstellung der elektri
schen Beschaltung.
Fig. 1 zeigt eine elektro-hydraulische Betätigungsan
ordnung 1 mit einem Stellmotor 2, der in dieser Ausge
staltung zweiseitig wirkt und eine nicht näher darge
stellte Armatur betätigt. Er kann beispielsweise eine
Ventilklappe auf- und zufahren.
Der Stellmotor 2 wird von einer Pumpe 3 mit hydrauli
schem Druck versorgt, die Hydraulikflüssigkeit aus ei
nem Tank 4 ansaugt. Die notwendigen Ventile, die die
jeweils erforderliche Richtung des Stromes der Hydrau
likflüssigkeit steuern, sind an sich bekannt. Da sie für
die Erläuterung der vorliegenden Erfindung keine größe
re Rolle spielen, sind sie aus Gründen der Übersicht
weggelassen worden.
Die Pumpe 3 wird von einem Elektromotor 5 angetrieben,
der wiederum mit einer Motorsteuerung 6 verbunden ist,
die den Betrieb des Motors 5 steuert. Die Motorsteue
rung 6 kann entfernt vom Motor 5 angeordnet sein, bei
spielsweise in einer Steuerwarte. Hingegen sind die
Pumpe 3 und der Motor 5 in einer kompakten Baueinheit
zusammengefaßt, in der auch der Stellmotor 2 vorgesehen
sein kann. Gegebenenfalls kann der Stellmotor 2 auch an
die Baueinheit angeflanscht sein. Die Motorsteuerung 6
kann auch nicht näher dargestellte Eingabeelemente auf
weisen, mit denen beispielsweise ein Befehl erzeugt
werden kann, um den Stellmotor 2 in Betrieb zu setzen,
mit anderen Worten, die Armatur zu betätigen.
Die Verbindung zwischen dem Stellmotor 2 und der Pumpe
3 erfolgt über Druckleitungen 7, 8, die zusammen eine
Druckleitungsanordnung bilden. In den Druckleitungen 7,
8 sind Druckschalter 9, 10 angeordnet, die zusammen ei
ne Druckschalteranordnung bilden. Jeder Druckschalter
9, 10 schaltet, wenn in der Druckleitung 7, 8, der er
zugeordnet ist, ein bestimmter Druck über- oder unter
schritten wird. Damit lassen sich die Vorteile eines
sogenannten "Pressostaten" mit nur einem Schalter er
zielen.
Fig. 2 zeigt nähere Einzelheiten der Motorsteuerung 6.
Aus Gründen der Übersicht sind auch der Antriebsmotor 5
und Teile der Druckschalter 9, 10, nämlich ihre Schalt
kontakte S1, S3, in die Darstellung der Fig. 2 mitauf
genommen worden.
Der Antriebsmotor 5 ist mit einer Nulleitung 11 einer
seits (in Fig. 1 nicht dargestellt) und mit einer er
sten Versorgungsleitung 12 und mit einer zweiten Ver
sorgungsleitung 13 verbunden. Der Antriebsmotor 5 ist
beispielsweise als Kondensatormotor ausgebildet. Die
erste Versorgungsleitung 12 ist über einen Schaltkon
takt K1 mit einem Öffnungsanschluß 14 verbunden, der
dann mit Energie versorgt wird, wenn der Stellmotor 2
die zugehörige Armatur in eine Öffnungsstellung bewegen
soll. Die zweite Versorgungsleitung 13 ist über einen
Schaltkontakt K2 mit einem Schließanschluß 15 verbun
den, der ein Schließen der Armatur bewirken soll.
Der Öffnungsanschluß 14 steht über den Schaltkontakt S1
des Druckschalters 9 mit der Betätigungseinrichtung 16
des Schaltkontakts K1 in Verbindung. Die Betätigungs
einrichtung 16 ist mit Null (Nullpotential) verbunden.
In ähnlicher Weise steht der Schließanschluß 15 über
einen Schaltkontakt S3 des Druckschalters 10 mit einer
Betätigungseinrichtung 17 des Schaltkontakts K2 in Ver
bindung, die wiederum ebenfalls mit der Nulleitung 11
verbunden ist. Sowohl die Betätigungseinrichtung 16 als
auch die Betätigungseinrichtung 17 weisen eine Verzöge
rungseinrichtung 18, 19 auf, so daß die Schaltkontakte
K1, K2 nicht in dem Augenblick betätigt werden, wo die
Betätigungseinrichtungen 16, 17 mit Energie versorgt
werden, sondern eine vorbestimmte Verzögerungszeit T
später.
Der Schaltkontakt K1 verbindet in einer ersten Schalt
stellung, die in Fig. 2 dargestellt ist, den Öffnungs
anschluß 14 mit dem Motor 5 und in einer zweiten
Schaltstellung den Öffnungsanschluß 14 mit einem Punkt
20 zwischen dem Schaltkontakt S1 und der Betätigungs
einrichtung 16. In ähnlicher Weise verbindet der
Schaltkontakt K2 in einer Schaltstellung, die in Fig. 2
dargestellt ist, den Schließanschluß 15 mit dem Motor 5
und in einer anderen Schaltstellung den Schließanschluß
15 mit einem Punkt 21 zwischen dem Schaltkontakt S3 und
der Betätigungseinrichtung 17. In den jeweiligen Ver
bindungen können entweder Schaltkontakte S2, S4 vorge
sehen sein, die normalerweise geschlossen sind, aber,
wie dargestellt, geöffnet werden können, oder es sind
Brücken 22, 23 vorgesehen, die die Schaltkontakte S2,
S4 überbrücken. Im letzten Fall, also wenn die Brücken
montiert sind, sind die Betätigungseinrichtungen 16, 17
selbsthaltend. Im ersten Fall, also ohne Brücken 22,
23, kann man den Betriebszustand wählen.
Die dargestellte Anordnung arbeitet wie folgt:
Wenn am Öffnungsanschluß 14 ein Signal angelegt wird, das den Motor 5 antreibt, beispielsweise eine Wechsels pannung mit 230 V, dann wird der Antriebsmotor 5 in Be trieb gesetzt und treibt die Pumpe 3 an. Die Pumpe er zeugt einen hydraulischen Druck in der Druckleitung 7. Wenn nun zu Beginn der Bewegung des Stellmotors 2 ein größerer Widerstand erforderlich ist, weil beispiels weise die zu betätigende Armatur aus einer Dichtung herausgedrückt werden muß, dann steigt der Druck in der Druckleitung 7 an, so daß der Druckschalter 9 betätigt wird. Er schließt den Schaltkontakt S1. Hierdurch wird die Betätigungseinrichtung 16 mit Energie versorgt. Die Betätigungseinrichtungen 16, 17 sind beispielsweise als zeitverzögerte Relais ausgebildet, so daß der Schalt kontakt K1 nicht sofort umschaltet, sondern erst nach Ablauf einer durch die Verzögerungseinrichtung 18 ge steuerten Verzögerungszeit T.
Wenn am Öffnungsanschluß 14 ein Signal angelegt wird, das den Motor 5 antreibt, beispielsweise eine Wechsels pannung mit 230 V, dann wird der Antriebsmotor 5 in Be trieb gesetzt und treibt die Pumpe 3 an. Die Pumpe er zeugt einen hydraulischen Druck in der Druckleitung 7. Wenn nun zu Beginn der Bewegung des Stellmotors 2 ein größerer Widerstand erforderlich ist, weil beispiels weise die zu betätigende Armatur aus einer Dichtung herausgedrückt werden muß, dann steigt der Druck in der Druckleitung 7 an, so daß der Druckschalter 9 betätigt wird. Er schließt den Schaltkontakt S1. Hierdurch wird die Betätigungseinrichtung 16 mit Energie versorgt. Die Betätigungseinrichtungen 16, 17 sind beispielsweise als zeitverzögerte Relais ausgebildet, so daß der Schalt kontakt K1 nicht sofort umschaltet, sondern erst nach Ablauf einer durch die Verzögerungseinrichtung 18 ge steuerten Verzögerungszeit T.
Wenn nun keine Störung vorliegt, dann wird innerhalb
dieser Verzögerungszeit T die Armatur öffnen. Der Druck
in der Druckleitung 7 sinkt ab und der Druckschalter 9
öffnet, d. h. der Schaltkontakt S1 geht wieder zurück in
die in Fig. 2 dargestellte Position. Die Energieversor
gung der Betätigungseinrichtung 16 wird unterbrochen.
Die Verzögerungseinrichtung 18 wird zurückgesetzt. Der
Motor 5 wird weiter solange angetrieben, solange das
entsprechende Signal am Öffnungsanschluß 14 anliegt.
Für den Schließbetrieb gilt das gleiche in entsprechen
der Anwendung auf den Schließanschluß 15, den Druck
schalter 10 mit Schaltkontakt S3 und die Betätigungs
einrichtung 16.
Im Falle einer Störung war der Stellmotor 2 innerhalb
der Verzögerungszeit T nicht in der Lage, die Armatur
zu bewegen. In diesem Fall betätigt die Betätigungsein
richtung 16 den Schaltkontakt K1, der dann in seine
zweite Schaltposition wechselt und den Öffnungsanschluß
14 über die Brücke 22 mit dem Punkt 20 verbindet, so
daß die Betätigungseinrichtung 16 auch dann mit Energie
versorgt wird, wenn der Schaltkontakt S1 wieder öffnet.
Das Relais, das die Betätigungseinrichtung 16 bildet,
ist also in diesem Fall selbsthaltend.
Wenn man die Brücke 22 wegläßt, kann man durch die Wahl
der Stellung des Schalters S2 bestimmen, ob diese
Selbsthaltefunktion gelten soll oder nicht.
Das gleiche gilt für den Schließanschluß 15 in entspre
chender Weise.
In nicht näher dargestellter Weise kann man für beide
Betätigungseinrichtungen 16, 17 noch Störungsmelder
vorsehen, beispielsweise Signallampen, die anzeigen, ob
die Schaltkontakte K1, K2 in der dargestellten Position
oder in einer anderen Position verharren.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausgestaltung, bei der ein
einseitig wirkender Stellmotor 2 vorgesehen ist. Glei
che und einander entsprechende Teile sind mit den glei
chen Bezugszeichen versehen.
Der Stellmotor 2 wird gegen die Kraft einer Rückstell
feder 24 betätigt. Um das Abfließen der Hydraulikflüs
sigkeit aus dem Stellmotor 2 zu erleichtern, ist ein
Magnetventil 25 vorgesehen, das im nicht-erregten Zu
stand offen ist und eine Verbindung zwischen der Druck
leitung 7 und dem Tank 4 einrichtet.
Ferner ist ein Druckbegrenzungsventil 26 zwischen der
Druckleitung 7 und dem Tank 4 angeordnet, das bei Über
schreiten eines Begrenzungsdrucks öffnet und den Über
druck zum Tank 4 abströmen läßt.
Schließlich ist im vorliegenden Fall die Pumpe 3 mit
veränderbarer Verdrängung ausgebildet. Hierzu ist ein
Steuereingang 27 mit der Druckleitung 7 verbunden. Die
se Ausgestaltung ist nicht notwendig, aber vorteilhaft.
Wenn nun der Öffnungsanschluß 14 der Motorsteuerung 6
mit Energie versorgt wird, wird der Antriebsmotor 5 in
Betrieb genommen und treibt die Pumpe 3 an. Gleichzei
tig wird über eine Brücke 29 der Magnetventilanschluß
28 mit Energie versorgt, der über die Betätigungsein
richtung 17 das Magnetventil 25 in die in Fig. 3 darge
stellte Betriebsposition bewegt, in der die Verbindung
zwischen der Druckleitung 7 und dem Tank 4 unterbrochen
ist. Die Brücke 29 ist nicht unbedingt notwendig, wenn
man auf andere Weise dafür sorgt, daß das Magnetventil
25 angesteuert werden kann. Das Magnetventil 25 sollte
geschlossen werden, bevor der Antriebsmotor 5 zu arbei
ten beginnt. Wenn nun eine größere Kraft erforderlich
ist, um den Stellmotor 2 zu einer Bewegung zu veranlas
sen, dann steigt der Druck in der Druckleitung 7, so
daß der Druckschalter 9 den Schaltkontakt S1 schließt.
Dadurch wird die Verzögerungseinrichtung 18 der Betäti
gungseinrichtung 16 zum Laufen gebracht. Wenn in der
Verzögerungszeit T der Schaltkontakt S1 wieder geöffnet
hat, weil der Druck in der Druckleitung 7 nach einer
erfolgten Bewegung des Stellmotors 2 abgesunken ist,
dann passiert überhaupt nichts. Der Schaltkontakt K1
bleibt geschlossen. Wenn hingegen der Druck nicht abge
sunken ist, dann öffnet der Schaltkontakt K1 und der
Motor 5 bleibt stehen. Das Magnetventil 25 kann hierbei
in der geschlossenen Stellung verbleiben.
Wenn nun der Stellmotor 2 in seiner Endlage verbracht
worden ist, kann er sich nicht mehr weiter bewegen und
seinen Arbeitsraum vergrößern. Ein weiterer Betrieb der
Pumpe 3 führt dementsprechend zu einer Druckerhöhung.
Diese Druckerhöhung wiederum führt zu einem Schließen
des Schaltkontakts S1 des Druckschalters 9. Der Motor 5
arbeitet aber noch weiter, solange die durch die Verzö
gerungseinrichtung 18 bewirkte Verzögerungszeit T noch
nicht abgelaufen ist. Erst danach wird der Schaltkon
takt K1 geöffnet. Ein Überlasten des Motors wird mit
Hilfe des Druckbegrenzungsventils 26 vermieden. Der
hier begrenzte Druck ist aber so hoch, daß man auch den
Beginn der Bewegung des Stellmotors 2 mit Sicherheit
veranlassen kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird man die Verzö
gerungszeit T und den Begrenzungsdruck des Druckbegren
zungsventils 26 so aufeinander abstimmen, daß das
Druckbegrenzungsventil 26 bei normalen Betriebsbedin
gungen kurz vor Ablauf der Verzögerungszeit T öffnet.
Wenn der Motor 5 aufhört zu arbeiten, dann sinkt der
Druck in der Druckleitung 7, bis er den Wert erreicht,
wo der Schaltkontakt S1 des Druckschalters 9 wieder
öffnet. Dieser Wert liegt aber erheblich unter dem Wert
des Druckbegrenzungsventils 26, so daß man durch das
Zusammenwirken des Druckschalters 9 mit der Verzöge
rungseinrichtung 18 und dem Druckbegrenzungsventil 26
eine relativ große Hysterese bewirken kann. Der Motor 5
wird also mit größeren Abständen in Betrieb genommen,
was die Lebensdauererwartungen vergrößert.
Claims (8)
1. Elektro-hydraulische Betätigungsanordnung mit einem
hydraulisch betätigbaren Stellantrieb, einer über
eine Druckleitungsanordnung mit dem Stellantrieb
verbundenen Pumpe, einem Antriebsmotor zum Antrieb
der Pumpe und einer Druckschalteranordnung in der
Druckleitungsanordnung, die mit einer Motorsteue
rung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Motorsteuerung (6) einen Zeitschalter (16, 18; 17,
19) aufweist, der die Energieversorgung des An
triebsmotors (5) unterbricht, wenn die Druckschal
teranordnung (9, 10) ein Signal über mehr als eine
vorbestimmte Zeitdauer abgibt, das das Erreichen
eines vorbestimmten Druckbereichs anzeigt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Druckschalter (9, 10) der Druckschalteran
ordnung mit einer Betätigungseinrichtung (16, 17)
des Zeitschalters in Reihe angeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Zeitschalter (16, 18; 17, 19) als
Relais ausgebildet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaltkontakt (K1, K2) des Relais (16, 18)
in einer Schaltstellung die Energieversorgung (14,
15) mit dem Motor (5) und in einer anderen Schalt
stellung die Energieversorgung (14, 15) mit dem Er
regungseingang des Relais (16, 17) verbindet.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaltkontakt (K1, K2) in der zweiten
Schaltstellung mit einem Punkt (20, 21) zwischen
dem Druckschalter (S1, S3) und dem Erregungseingang
verbunden ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß in der Verbindung zwischen dem
Schaltkontakt (K1, K2) und dem Erregungseingang des
Relais ein Trennschalter (S2, S4) angeordnet ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckleitungsanordnung (7)
der Pumpe (3) mit einem Druckbegrenzungsventil (26)
versehen ist, dessen Begrenzungsdruck höher ist als
der Schaltdruck der Druckschalteranordnung (9, 10).
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die vorbestimmte Zeit für die Pumpe (3) aus
reicht, um den Druck in der Endlage des Stellan
triebs (2) vom Schaltdruck der Druckschalteranord
nung (9, 10) zum Begrenzungsdruck des Druckbegren
zungsventils (26) zu erhöhen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998144000 DE19844000B4 (de) | 1998-09-25 | 1998-09-25 | Elektro-hydraulische Betätigungsanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998144000 DE19844000B4 (de) | 1998-09-25 | 1998-09-25 | Elektro-hydraulische Betätigungsanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19844000A1 true DE19844000A1 (de) | 2000-04-06 |
DE19844000B4 DE19844000B4 (de) | 2006-01-26 |
Family
ID=7882215
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998144000 Expired - Fee Related DE19844000B4 (de) | 1998-09-25 | 1998-09-25 | Elektro-hydraulische Betätigungsanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19844000B4 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2356809A1 (de) * | 1973-11-14 | 1975-06-19 | Rheinstahl Ag Hanomag Baumasch | Hydraulikanlage fuer fahrzeuge, insbesondere schwere baumaschinen |
EP0665381A1 (de) * | 1994-01-28 | 1995-08-02 | PAUL PLEIGER Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Betreiben von hydraulisch betätigten Armaturen |
-
1998
- 1998-09-25 DE DE1998144000 patent/DE19844000B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2356809A1 (de) * | 1973-11-14 | 1975-06-19 | Rheinstahl Ag Hanomag Baumasch | Hydraulikanlage fuer fahrzeuge, insbesondere schwere baumaschinen |
EP0665381A1 (de) * | 1994-01-28 | 1995-08-02 | PAUL PLEIGER Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Betreiben von hydraulisch betätigten Armaturen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19844000B4 (de) | 2006-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1861860B1 (de) | Sicherheitsschaltvorrichtung zum sicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers | |
EP1630425A2 (de) | Sicherheitsschaltung für medienbetriebene Verbraucher und Verfahren zum Betrieb derselben | |
DE4429401A1 (de) | Druckmittelbetriebener Stellantrieb | |
DE68923934T2 (de) | Hydraulische steuereinheit für hydraulikbagger. | |
DE3420631C2 (de) | ||
DE1155950B (de) | Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile, Schieber od. dgl. | |
DE2240607B2 (de) | Elektrohydraulische Steuereinrichtung | |
EP0341530B1 (de) | Steuervorrichtung für pneumatische Systeme, insbesondere Pneumatik-Zylinder an Arbeits- und Fertigungs-Maschinen oder -Anlagen | |
DE19844000A1 (de) | Elektro-hydraulische Betätigungsanordnung | |
DE3733679C2 (de) | ||
DE19515640B4 (de) | Schaltungsanordnung für die elektrische Ansteuerung eines Fluidik-Ventils | |
DE10255066A1 (de) | Mehrkreis-Lenksystem | |
EP3436705B1 (de) | Steuervorrichtung | |
DE2161503A1 (de) | Druckmittelbetätigte Einrichtung zur Steuerung eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders | |
DE2928802C2 (de) | Druckmittelbetätigter Differenzdruckschalter | |
DE19948632B4 (de) | Aktoreinheit mit einem Grundaktor, einem Zusatzaktor und einer Ansteuereinheit | |
DE102010051222B4 (de) | Sicherheitsschaltung für eine Zweihandsteuerung | |
DE69614987T2 (de) | Steuereinrichtung eines Doppelventils | |
DE102021005824B4 (de) | Sicherheitsventilvorrichtung | |
CH642770A5 (de) | Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer einen hochspannungs-leistungsschalter. | |
DE4435750C1 (de) | Steuervorrichtung für eine hydrostatische Maschine | |
DE102022112275B4 (de) | Vorsteuerbares hydraulisches Sitzventil und Anordnung zur Spülung eines hydraulischen Ventils | |
DE4244516C1 (de) | Anfahrüberwachungseinrichtung für eine hydraulisch angetriebene Maschine | |
DE102017208873B3 (de) | Hubmodul und hydraulisch betriebene Gerätschaft mit einem Hubmodul | |
DE2850056C2 (de) | Hydraulische Steuerschaltung für hydraulisch angetriebene Arbeitsmaschinen wie Pressen, Scheren o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DANFOSS MARINE SYSTEMS A/S, NAESTVED, DK |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAMCOS A/S, NAESTVED, DK |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |