DE19843439A1 - Verfahren und System zum Bezahlen von Waren oder Diensten - Google Patents

Verfahren und System zum Bezahlen von Waren oder Diensten

Info

Publication number
DE19843439A1
DE19843439A1 DE19843439A DE19843439A DE19843439A1 DE 19843439 A1 DE19843439 A1 DE 19843439A1 DE 19843439 A DE19843439 A DE 19843439A DE 19843439 A DE19843439 A DE 19843439A DE 19843439 A1 DE19843439 A1 DE 19843439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile radio
data
radio device
payment
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843439A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19843439C2 (de
Inventor
Stefan Prange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19843439A priority Critical patent/DE19843439C2/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to KR1020017003675A priority patent/KR20010075291A/ko
Priority to CN99811213A priority patent/CN1319219A/zh
Priority to PCT/DE1999/002934 priority patent/WO2000017833A1/de
Priority to JP2000571417A priority patent/JP2002525767A/ja
Priority to US09/787,961 priority patent/US7231372B1/en
Priority to EP99955714A priority patent/EP1116194A1/de
Publication of DE19843439A1 publication Critical patent/DE19843439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19843439C2 publication Critical patent/DE19843439C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/363Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Bezahlen von Waren oder Diensten. Sie umfaßt eine Mobilfunkeinrichtung (3) und eine Basistelekommunikationsstation (1), die mit der Mobilfunkeinrichtung (3) über elektromagnetische Wellen kommuniziert. Die Basistelekommunikationsstation (1) sendet die zum Bezahlen erforderlichen Daten an die Mobilfunkeinrichtung (3). Diese fragt beim Benutzer eine Bestätigung für die Bezahlung ab. Nach der Bestätigung führt die Mobilfunkeinrichtung (3) einen Bezahlvorgang durch Aussenden von Bezahlanweisungsdaten aus. Ferner sendet entweder die Mobilfunkeinrichtung (3) oder eine Telekommunikationseinrichtung (6) eines Geldinstituts Quittungsdaten für den Bezahlvorgang an die Basistelekommunikationsstation (1).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bezahlen von Waren oder Diensten mittels einer Mobilfunkeinrichtung und einer Basistelekommunikationsstation, die mit der Mobil­ funkeinrichtung über elektromagnetische Wellen kommuniziert. Ferner betrifft die Erfindung ein System zum Bezahlen von Wa­ ren oder Diensten.
Herkömmlicherweise werden beispielsweise Waren in einem La­ denlokal bar, mit einem Scheck oder elektronisch über eine Kreditkarte oder eine speziell zu diesem Zweck von einem Geldinstitut ausgegebenen Karte bezahlt. Nachteilig an derar­ tigen Bezahlarten ist, daß der Käufer entweder Bargeld oder spezielle Karten mit sich führen muß.
Ferner gibt es die Möglichkeit, mittels sogenannter Telefon­ banking-Verfahren Überweisungen über Telefone auszuführen. Hierzu wählt sich der Benutzer beispielsweise in die Tele­ kommunikationseinrichtung seines Geldinstitutes ein. Darauf­ hin wird aus Sicherheitsgründen eine Authentifikation der Person durchgeführt, die die Überweisung tätigen will. Ergibt sich, daß der Benutzer berechtigt ist, die entsprechenden Überweisungen zu tätigen, übermittelt der Benutzer die Daten, die für die Überweisung notwendig sind. Die Daten können bei­ spielsweise durch Sprache einer anderen dem Geldinstitut zu­ gehörigen Person übermittelt werden. Ferner ist es möglich, daß das Telefon des Benutzers der Telekommunikationseinrich­ tung des Geldinstituts Kurznachrichten übersendet, die alle für die Überweisung erforderlichen Daten beinhalten. Aufgrund dieser Kurznachrichten kann das Geldinstitut dann die Über­ weisung ausführen.
Derartige Telefonbanking-Verfahren können auch mit Mobilfunk­ einrichtungen wie Mobiltelefonen durchgeführt werden. Mobil­ telefone nach dem GSM-Standard umfassen einerseits das ei­ gentliche Telefon mit Eingabe- und Anzeigeeinrichtungen und andererseits eine sogenannte SIM-Karte, die eine Personen­ identifiziernummer (Personal Identification Number, PIN) ver­ schlüsselt gespeichert hat. Es ist jedoch möglich, zusätzli­ che Anwendungen, die hohen Sicherheitsanforderungen genügen müssen, von der SIM-Karte ausführen zulassen (SIM Applicati­ on Tool Kit, GSM 11.14). Es ist möglich, die für eine Über­ weisung erforderlichen Daten über die Eingabeeinrichtung des Mobiltelefons einzugeben. Daraufhin kann eine speziell für die Überweisung erforderliche Authentifikation über die SIM-Karte des Mobiltelefons erfolgen.
Des weiteren sind sogenannte CTS (Cellular Telephony System)- Anwendungen bekannt. Derartige Systeme umfassen eine Basis­ station und ein Mobiltelefon für den Hausgebrauch. Die Basis­ station empfängt die Gespräche des zugehörigen Mobiltelefons intern kostenlos und leitet sie ins Festnetz weiter.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein System zum Bezahlen von Waren oder Diensten zu schaf­ fen, das für den Käufer und den Verkäufer einfach, sicher und kostengünstig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen aus den Unteransprüchen ergeben.
Im einzelnen ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Bezahlen von Waren oder Diensten mittels einer Mobilfunkeinrichtung und einer Basistelekommunikationseinrichtung, die mit der Mo­ bilfunkeinrichtung über elektromagnetische Wellen kommuni­ ziert, dadurch gekennzeichnet, daß die Basistelekommunikati­ onsstation die zum Bezahlen erforderlichen Daten an die Mo­ bilfunkeinrichtung sendet, die Mobilfunkeinrichtung eine Be­ stätigung für die Bezahlung beim Benutzer abfragt, nach der Bestätigung die Mobilfunkeinrichtung einen Bezahlvorgang durch Aussenden von Bezahlanweisungsdaten ausführt und die Mobilfunkeinrichtung oder die Telekommunikationseinrichtung eines Geldinstituts Quittungsdaten für den Funkbezahlvorgang an die Basistelekommunikationsstation sendet.
Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, daß es besonders einfach ist, da die zum Bezahlen erforderlichen Da­ ten automatisch an eine Mobilfunkeinrichtung eines Käufers gesandt werden, so daß der Verkäufer dem Käufer diese Daten nicht mitteilen muß. Des weiteren genügt das Verfahren den gleichen Sicherheitsanforderungen wie Telefonbanking- Verfahren über Mobiltelefone. Die hierbei entwickelten Si­ cherheitsstandards können direkt übernommen werden, was zu einer hohen Akzeptanz des erfindungsgemäßen Verfahrens bei­ tragen wird. Da ferner die Mobilfunkeinrichtung oder die Te­ lekommunikationseinrichtung eines Geldinstituts des Käufers Quittungsdaten für den Funkbezahlvorgang an die Basistelekom­ munikationsstation des Verkäufers sendet, ist die Anwesenheit eines Verkäufers in Person nicht mehr unbedingt erforderlich, weshalb das erfindungsgemäße Verfahren erhebliche Möglichkei­ ten zur Kostensenkung bietet.
In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann beim Ausführen des Bezahlvorgangs die Mobilfunkeinrichtung direkt mit einer Telekommunikationseinrichtung eines Geldin­ stituts kommunizieren. Andererseits kann beim Ausführen des Bezahlvorgangs die Mobilfunkeinrichtung die Bezahlanweisungs­ daten an die Basistelekommunikationsstation senden, die diese Daten dann über eine Festnetzverbindung an eine Telekommuni­ kationseinrichtung des Geldinstituts übermittelt. Die Kommu­ nikation der Mobilfunkeinrichtung gemäß der Basistelekommuni­ kationsstation bzw. beim Aussenden der Bezahlanweisungsdaten kann gemäß dem GSM-Standard erfolgen. Ferner kann die Kommu­ nikation der Mobilfunkeinrichtung mit der Basistelekommunika­ tionsstation mittels Infrarotstrahlung erfolgen.
Vorteilhaft an der letzteren Möglichkeit ist, daß sie beson­ ders kostengünstig ist, da einzig die günstigen Gebühren des Festnetzes anfallen. Ferner sind jedoch auch bei der ersten Möglichkeit der direkten Kommunikation der Mobilfunkeinrich­ tung mit der Telekommunikationseinrichtung des Geldinstituts, die Telefongebühren in der Regel niedriger als beispielsweise Kreditkartenkommissionen, so daß auch in diesem Fall das er­ findungsgemäße Verfahren sowohl für den Käufer als auch für den Verkäufer besonders kostengünstig ist.
Falls die zum Bezahlen erforderlichen Daten nicht in dem For­ mat sind, das für den Funkbezahlvorgang notwendig ist, werden erfindungsgemäß die von der Basistelekommunikationsstation empfangenen Daten von der Mobilfunkeinrichtung vor dem Aus­ senden in ein Format umgesetzt, das für einen Funkbezahl­ vorgang geeignet ist.
Vorteilhafterweise erfolgt vor dem Schritt des Ausführens des Bezahlvorgangs eine Authentifikation des Benutzers der Mobil­ funkeinrichtung. Diese Authentifikation kann über die Eingabe einer Personenidentifiziernummer oder über biometrische Merk­ male erfolgen. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß der Benutzer der Mobilfunkeinrichtung tatsächlich berechtigt ist, den Bezahlvorgang auszulösen. Dabei erfüllen die Verwen­ dung einer Personenidentifiziernummer oder die Verwendung von biometrischen Merkmalen sehr hohe Sicherheitsanforderungen.
Ferner kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens eine elektronische Kasse die zum Be­ zahlen erforderlichen Daten an die Basistelekommunikations­ station übermitteln. Hierdurch wird der Bezahlvorgang weiter erleichtert und automatisiert, wodurch das erfindungsgemäße Verfahren noch einfacher und kostengünstiger wird.
Die zum Bezahlen erforderlichen Daten können beispielsweise den zu zahlenden Geldbetrag und/oder die Kontonummer und/oder die Bankleitzahl des Empfängers und/oder des Verwendungs­ zwecks, wie z. B. die Rechnungsnummer, umfassen.
Das erfindungsgemäße System zum Bezahlen von Waren oder Dien­ sten umfaßt eine Basistelekommunikationsstation mit einer Funkeinrichtung zum Senden von zum Bezahlen erforderlichen Daten an eine Mobilfunkeinrichtung und zum Empfangen von Da­ ten von der Mobilfunkeinrichtung, wobei die Mobilfunkeinrich­ tung eine Empfangseinrichtung zum Empfangen der von der Ba­ sistelekommunikationsstation ausgesandten Daten, eine mit der Empfangseinrichtung verbundene Abfrageeinrichtung zum Abfra­ gen einer Bestätigung für die Bezahlung und eine mit der Ab­ frageeinrichtung verbundene Sendeeinrichtung zum Senden von Daten für einen Bezahlvorgang und zum Senden von Quittungsda­ ten für den Funkbezahlvorgang an die Basistelekommunikations­ station aufweist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegen­ den Erfindung und
Fig. 3 zeigt schematisch den Aufbau der Mobilfunkeinrich­ tung.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemä­ ßen Systems zum Bezahlen von Waren oder Diensten erläutert. In diesem Ausführungsbeispiel soll das erfindungsgemäße Sy­ stem in dem Ladenlokal eines Verkäufers installiert sein, wo­ bei der Käufer über eine Mobilfunkeinrichtung des erfindungs­ gemäßen Systems Waren bezahlt.
In dem Ladenlokal des Verkäufers ist eine Basistelekommunika­ tionsstation 1 installiert. Vorteilhafterweise ist diese Ba­ sistelekommunikationsstation 1 mit einen elektronischen Kasse 2 verbunden, so daß die von der Kasse 2 erfaßten Daten direkt an die Basistelekommunikationsstation 1 übermittelt werden. Die Basistelekommunikationsstation 1 entspricht der Basissta­ tion eines CTS (Cordless Telephony System) mit Datenübertra­ gungsmöglichkeit. Sie kann über elektromagnetische Wellen mit einer Mobilfunkeinrichtung 3 kommunizieren. In dem hier be­ schriebenen Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß die Mo­ bilfunkeinrichtung 3 ein Mobiltelefon nach dem GSM-Standard ist. Die Mobilfunkeinrichtung 3 könnte jedoch auch eine ande­ re elektronische Einrichtung wie beispielsweise ein Termin­ planer sein, der mit Mitteln für eine Funkübertragung von Da­ ten ausgestattet ist. Die Verwendung eines Mobiltelefons nach dem GSM-Standard hat jedoch den Vorteil, daß an dem Gerät nur sehr wenige Modifikationen vorgenommen werden müssen.
Für den Bezahlvorgang sendet die Basistelekommunikationssta­ tion 1 des Verkäufers die für einen Bezahlvorgang erforderli­ chen Daten an das Mobiltelefon 3 des Käufers. Diese Daten um­ fassen beispielsweise die Höhe des Geldbetrags, die der Ba­ sistelekommunikationsstation von der elektronischen Kasse 2 übermittelt worden ist, sowie die Kontonummer und die Bank­ leitzahl des Verkäufers. Diese Daten werden von dem Mobilte­ lefon 3 empfangen und mittels der Anzeige 5 des Mobiltelefons 3 angezeigt. Daraufhin fragt das Mobiltelefon 3 eine Bestäti­ gung dafür ab, daß der angezeigte Geldbetrag von dem Konto des Inhabers des Mobiltelefons 3 auf das entsprechende ange­ zeigte Konto überwiesen werden soll. Die Bestätigung kann von dem Benutzer über die Eingabeeinheit 4 des Mobiltelefons 3 erfolgen.
Vorteilhafterweise erfolgt daraufhin dies Authentifikation des Benutzers. Beispielsweise kann das Mobiltelefon 3 eine spezi­ elle, nur für Überweisungen erforderliche Personenidentifi­ ziernummer abfragen oder es können biometrische Merkmale des Benutzers erfaßt werden, wodurch der Benutzer besonders si­ cher und einfach identifiziert werden kann. Ergibt sich die Berechtigung des Benutzers, wird der Bezahlvorgang von dem Mobiltelefon wie bei dem herkömmlichen Mobiltelefonbanking- Verfahren ausgeführt. Demnach werden Bezahlanweisungsdaten beispielsweise über ein Mobilfunksystem und gegebenenfalls ein PSTN/ISDN von dem Mobiltelefon 3 direkt an eine Telekom­ munikationseinrichtung 6 eines Geldinstituts gesandt.
Bei einer Ausführungsvariante wird nach dem Empfang der Quit­ tungsdaten in der Basistelekommunikationsstation die Freigabe für den Zugriff auf zuvor ausgewählte Waren eines Verkaufsau­ tomaten erteilt.
Daraufhin sendet das Mobiltelefon 3 Quittungsdaten an die Ba­ sistelekommunikationsstation 1 des Verkäufers, so daß dieser Kenntnis von dem Bezahlen seiner Waren erlangt. Ferner könnte auch die Telekommunikationseinrichtung 6 des Geldinstituts die Quittungsdaten an die Basistelekommunikationsstation 1 übermitteln.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegen­ den Erfindung. Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungs­ beispiel einzig dadurch, daß beim Ausführen des Bezahlvor­ gangs das Mobiltelefon 3 die Bezahlanweisungsdaten nicht di­ rekt an die Telekommunikationseinrichtung des Geldinstituts sendet, sondern diese Daten zurück an die Basistelekommunika­ tionsstation 1 sendet. Diese übermittelt dann die Daten über eine Festnetzverbindung C an die Telekommunikationseinrich­ tung 6 des Geldinstituts.
Dabei kann sich jedoch das Übertragungsverfahren, mit dem Da­ ten an die Basistelekommunikationseinrichtung 1 gesendet wer­ den, von demjenigen unterscheiden, mit dem die Daten in dem ersten Ausführungsbeispiel an das Geldinstitut gesendet wer­ den.
Dies bedeutet, daß in diesem Fall der Verkäufer seine Ba­ sistelekommunikationsstation 1 dem Käufer für das Übermitteln einer Kurznachricht zur Verfügung stellt. Auf diese Weise wird der Bezahlvorgang besonders kostengünstig gestaltet, da dem Käufer keinerlei Kosten entstehen und der Verkäufer ein­ zig die relativ niedrigen Gebühren des Festnetzes für eine Kurznachricht aufbringen muß.
In diesem Fall können die Quittungsdaten für den Bezahlvor­ gang zusammen mit den Bezahlanweisungsdaten an die Basistele­ kommunikationsstation von der Mobilfunkeinrichtung gesandt werden. Ferner ist es auch möglich, daß die Bezahlanweisungs­ daten als Quittungsdaten interpretiert werden, so daß keine gesonderten Quittungsdaten ausgesandt werden müssen. Des wei­ teren könnten die Quittungsdaten von dem Geldinstitut an die Basistelekommunikationsstation 1 übermittelt werden.
Fig. 3 zeigt mögliche Ausbildungen der Mobilfunkeinrichtung 3 der vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele. Die Mobil­ funkeinrichtung 3 weist eine Empfangseinrichtung 7 auf, die die zum Bezahlen erforderlichen Daten, die von der Basistele­ kommunikationsstation 1 ausgesandt worden sind, empfängt. Weisen diese Daten ein Format auf, mit dem ein Bezahlvorgang direkt ausgeführt werden kann, ist eine weitere Bearbeitung der Daten nicht erforderlich. In diesem Fall, der nicht in Fig. 3 gezeigt ist, werden die Daten an eine Abfrageeinrich­ tung 9 übertragen, die über die Anzeige 5 und die Eingabeein­ richtung 4 eine Bestätigung für die Bezahlung abfragt. Gege­ benenfalls kann über diese Abfrageeinrichtung 9 auch die vor­ stehend erläuterte Authentifikation des Benutzers erfolgen. Liegt eine Bestätigung für die Bezahlung vor und ist durch die Authentifikation festgestellt worden, daß der Benutzer berechtigt ist, die abgefragte Bezahlung vorzunehmen, werden die Daten an die Sendeeinrichtung 10 übertragen, die die Da­ ten für den Bezahlvorgang aussendet.
Beim ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden die Daten dann direkt an eine Telekommunikationsein­ richtung 6 eines Geldinstituts gesandt, wohingegen beim zwei­ ten in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel die Daten zurück an die Basistelekommunikationsstation 1 gesandt werden. Fer­ ner besteht die Möglichkeit, daß die Sendeeinrichtung 10 Quittungsdaten für den Bezahlvorgang an die Basistelekommuni­ kationsstation 1 sendet.
Falls die von der Basistelekommunikationsstation 1 empfange­ nen Daten ein anderes Format aufweisen als das für den Be­ zahlvorgang erforderliche Format, ist in der Mobilfunkein­ richtung 3 eine Umsetzeinrichtung 8 vorgesehen, die die emp­ fangenen Daten in ein Format umsetzt, das für einen Bezahl­ vorgang geeignet ist. Diese Umsetzeinrichtung kann beispiels­ weise, wie in Fig. 3 gezeigt, zwischen der Empfangseinrich­ tung 7 und der Abfrageeinrichtung 9 vorgesehen sein. Es be­ steht jedoch auch die Möglichkeit die Umsetzeinrichtung 8 zwischen der Abfrageeinrichtung 9 und der Sendeeinrichtung 10 vorzusehen.
Bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels, bei dem die Mobil­ funkeinrichtung 3 sowohl mit der Basistelekommunikationssta­ tion 1 als auch mit der Telekommunikationseinrichtung 6 eines Geldinstituts kommuniziert, kann die Mobilfunkeinrichtung 3 auch getrennte Sende- und Empfangseinrichtungen 7, 10 für die Kommunikation mit der Basistelekommunikationseinrichtung 1 und der Telekommunikationseinrichtung 6 des Geldinstituts aufweisen. Dadurch könnte beispielsweise die Kommunikation mit der Basiskommunikationseinrichtung 1 über Infrarotstrah­ lung erfolgen und die Kommunikation mit der Telekommunikati­ onseinrichtung 6 des Geldinstituts gemäß dem GSM-Standard er­ folgen.
In einer weiteren Anwendung der vorliegenden Erfindung wird diese zum Abheben von Geld an einem Geldautomaten verwendet. In diesem Fall ist die Basistelekommunikationseinrichtung 1 der Geldautomat eines Geldinstituts, der über eine Festnetz­ leitung mit dem Zentralrechner des Geldinstituts verbunden ist. Zum Geldabheben gibt eine Person eine entsprechende An­ frage bei dem Geldautomat ein. Diese Daten sendet der Geldau­ tomat an die Mobilfunkeinrichtung 3, die eine Bestätigung für den Abhebevorgang bei der Person abfragt. Vorteilhafterweise erfolgt nun die Authentifikation der Person mittels der Mo­ bilfunkeinrichtung 3. Ist die Person als berechtigt identifi­ ziert worden und hat sie eine Bestätigung für den Abhebevor­ gang in die Mobilfunkeinrichtung eingegeben, sendet die Mo­ bilfunkeinrichtung Daten an den Geldautomaten, so daß diesem mitgeteilt wird, daß das Geld ausgezahlt werden kann. Für die Abbuchung des Geldbetrags kommuniziert der Geldautomat mit dem Zentralrechner des Geldinstituts über eine Festnetzver­ bindung.

Claims (16)

1. Verfahren zum Bezahlen von Waren oder Diensten mittels ei­ ner Mobilfunkeinrichtung (3) und einer Basistelekommunikati­ onsstation (1), die mit der Mobilfunkeinrichtung (3) über elektromagnetische Wellen kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. die Basistelekommunikationsstation (1) zum Bezahlen er­ forderlicher Daten an die Mobilfunkeinrichtung (3) sendet,
  • 2. die Mobilfunkeinrichtung (3) eine Bestätigung für die Be­ zahlung beim Benutzer abfragt,
  • 3. nach der Bestätigung die Mobilfunkeinrichtung (3) einen Be­ zahlvorgang durch Aussenden von Bezahlanweisungsdaten auslöst und
  • 4. die Mobilfunkeinrichtung (3) oder eine Telekommunikations­ einrichtung (6) eines Geldinstituts Quittungsdaten für den Bezahlvorgang an die Basistelekommunikationsstation (1) sen­ det.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausführen des Bezahlvorgangs die Mobilfunkeinrich­ tung (3) direkt mit einer Telekommunikationseinrichtung (6) eines Geldinstituts kommuniziert.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausführen des Bezahlvorgangs die Mobilfunkeinrich­ tung (3) die Bezahlanweisungsdaten an die Basistelekommunika­ tionsstation (1) sendet, die die Daten dann über eine Fest­ netzverbindung (C) an eine Telekommunikationseinrichtung (6) eines Geldinstituts übermittelt.
4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikation der Mobilfunkeinrichtung (3) mit der Basistelekommunikationsstation (1) und/oder die Kommunikation der Mobilfunkeinrichtung (3) beim Aussenden der Bezahlanwei­ sungsdaten gemäß dem GSM-Standard oder einem davon abgeleite­ ten Standard erfolgt.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikation der Mobilfunkeinrichtung (3) mit der Basistelekommunikationsstation (1) über Infrarotstrahlung er­ folgt.
6. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mobilfunkeinrichtung (3) ein Mobiltelefon ist.
7. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mobilfunkeinrichtung (3) die von der Basistelekommu­ nikationsstation (1) empfangenen Daten Fror dem Aussenden in ein Format umsetzt, das für einen Bezahlvorgang geeignet ist.
8. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Schritt des Ausführens des Bezahlvorgangs eine Authentifikation des Benutzers der Mobilfunkeinrichtung (3) erfolgt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Authentifikation des Benutzers über eine Eingabe Per­ sonenidentifiziernummer oder über biometrische Merkmale er­ folgt.
10. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische Kasse (2) die zum Bezahlen erforder­ lichen Daten an die Basistelekommunikationsstation (1) über­ mittelt.
11. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Bezahlen erforderlichen Daten den zu zahlenden Geldbetrag und/oder die Kontonummer und/oder die Bankleitzahl des Empfängers und/oder den Verwendungszwecks um­ faßt/umfassen.
12. System zum Bezahlen von Waren oder Diensten, umfassend:
  • 1. eine Basistelekommunikationsstation (T) mit einer Funkein­ richtung zum Senden von zum Bezahlen erforderlichen Daten an eine Mobilfunkeinrichtung (3) und zum Empfangen von Daten von der Mobilfunkeinrichtung (3),
wobei die Mobilfunkeinrichtung (3) aufweist:
  • 1. eine Empfangseinrichtung (7) zum Empfangen der von der Ba­ sistelekommunikationsstation (1) ausgesandten Daten,
  • 2. eine mit der Empfangseinrichtung (7) verbundene Abfrage­ einrichtung (9) zum Abfragen einer Bestätigung für die Bezah­ lung und
  • 3. eine mit der Abfrageeinrichtung (9) verbundene Sendeein­ richtung (10) zum Senden von Daten für einen Bezahlvorgang und/oder zum Senden von Quittungsdaten für den Bezahlvorgang an die Basistelekommunikationsstation (1).
13. System gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mobilfunkeinrichtung (3) ferner eine mit der Emp­ fangseinrichtung (7) verbundene Umsetzeinrichtung (8) zum Um­ setzen der empfangenen Daten in ein Format, das für einen Be­ zahlvorgang geeignet ist, aufweist.
14. System gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mobilfunkeinrichtung (3) ein Mobiltelefon ist.
15. System gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Basistelekommunikationsstation (1) mit einer elektro­ nischen Kasse verbunden ist, die zum Übermitteln der zum Be­ zahlen erforderlichen Daten an die Basistelekommunikations­ station (1) ausgebildet ist.
16. System gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Bezahlen erforderlichen Daten den zu zahlenden Geldbetrag und/oder die Kontonummer und/oder die Bankleitzahl des Empfängers und/oder den Verwendungszweck umfaßt/umfassen.
DE19843439A 1998-09-22 1998-09-22 Verfahren und System zum Bezahlen von Waren oder Diensten Expired - Fee Related DE19843439C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439A DE19843439C2 (de) 1998-09-22 1998-09-22 Verfahren und System zum Bezahlen von Waren oder Diensten
CN99811213A CN1319219A (zh) 1998-09-22 1999-09-15 用于支付商品或服务款项的方法和系统
PCT/DE1999/002934 WO2000017833A1 (de) 1998-09-22 1999-09-15 Verfahren und system zum bezahlen von waren oder diensten
JP2000571417A JP2002525767A (ja) 1998-09-22 1999-09-15 商品又はサービスの決済方法及びシステム
KR1020017003675A KR20010075291A (ko) 1998-09-22 1999-09-15 제품 또는 서비스의 결재 방법 및 장치
US09/787,961 US7231372B1 (en) 1998-09-22 1999-09-15 Method and system for paying for goods or services
EP99955714A EP1116194A1 (de) 1998-09-22 1999-09-15 Verfahren und system zum bezahlen von waren oder diensten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439A DE19843439C2 (de) 1998-09-22 1998-09-22 Verfahren und System zum Bezahlen von Waren oder Diensten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19843439A1 true DE19843439A1 (de) 2000-03-30
DE19843439C2 DE19843439C2 (de) 2001-01-18

Family

ID=7881842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439A Expired - Fee Related DE19843439C2 (de) 1998-09-22 1998-09-22 Verfahren und System zum Bezahlen von Waren oder Diensten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19843439C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055984A1 (en) * 2000-01-28 2001-08-02 Fundamo (Proprietary) Limited Flexible electronic system for conducting commercial transactions
DE10049261A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-18 Matthias Ghodstinat Abrechnungssystem zur zentralen Zahlungsabwicklung durch ein biometrisches Merkmal
DE10107131C1 (de) * 2001-02-15 2002-04-25 Siemens Ag Verfahren für Micro-Payment im Zahlungsverkehr über Mobil-funk-oder Datennetze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2002046985A2 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 Cellport Limited System and method of using wireless communication devices to conduct financial transactions
FR2820853A1 (fr) * 2001-02-12 2002-08-16 France Telecom Procede et systeme de telepaiement
DE10107823A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Olaf Berberich Verfahren zur Ausgabe und Kontrolle einer Wertmarke für die bargeldlose Bezahlung einer Ware oder Dienstleistung
US7379920B2 (en) 2001-12-04 2008-05-27 Gary Leung System and method for facilitating electronic financial transactions using a mobile telecommunication device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425271A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-25 Sel Alcatel Ag Verfahren und Geräteanordnung für einen gesicherten, anonymen Zahlungsverkehr
DE19526726C2 (de) * 1995-07-21 1997-12-18 Loewe Opta Gmbh System für den gesicherten Datenaustausch von alphanumerischen Daten zwischen zwei Telekommunkationseinrichtungen
DE19628045A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-22 Esd Information Technology Ent Verfahren und Anordnung zur Integration von Kunden/Händlern innerhalb bestehender Zahlungsstrukturen bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs über Netze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425271A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-25 Sel Alcatel Ag Verfahren und Geräteanordnung für einen gesicherten, anonymen Zahlungsverkehr
DE19526726C2 (de) * 1995-07-21 1997-12-18 Loewe Opta Gmbh System für den gesicherten Datenaustausch von alphanumerischen Daten zwischen zwei Telekommunkationseinrichtungen
DE19628045A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-22 Esd Information Technology Ent Verfahren und Anordnung zur Integration von Kunden/Händlern innerhalb bestehender Zahlungsstrukturen bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs über Netze

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055984A1 (en) * 2000-01-28 2001-08-02 Fundamo (Proprietary) Limited Flexible electronic system for conducting commercial transactions
DE10049261A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-18 Matthias Ghodstinat Abrechnungssystem zur zentralen Zahlungsabwicklung durch ein biometrisches Merkmal
WO2002046985A2 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 Cellport Limited System and method of using wireless communication devices to conduct financial transactions
WO2002046985A3 (en) * 2000-12-07 2003-12-18 Cellport Ltd System and method of using wireless communication devices to conduct financial transactions
FR2820853A1 (fr) * 2001-02-12 2002-08-16 France Telecom Procede et systeme de telepaiement
WO2002065414A1 (fr) * 2001-02-12 2002-08-22 France Telecom Procede et systeme de telepaiement
US7565321B2 (en) 2001-02-12 2009-07-21 France Telcom Telepayment method and system
DE10107131C1 (de) * 2001-02-15 2002-04-25 Siemens Ag Verfahren für Micro-Payment im Zahlungsverkehr über Mobil-funk-oder Datennetze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10107823A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Olaf Berberich Verfahren zur Ausgabe und Kontrolle einer Wertmarke für die bargeldlose Bezahlung einer Ware oder Dienstleistung
US7379920B2 (en) 2001-12-04 2008-05-27 Gary Leung System and method for facilitating electronic financial transactions using a mobile telecommunication device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19843439C2 (de) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1116194A1 (de) Verfahren und system zum bezahlen von waren oder diensten
EP0929880B1 (de) Bargeldlose bezahlung mit einem mobilfunkgerät
EP0990355B1 (de) Chipkarte und verfahren zur kommunikation zwischen einer externen vorrichtung und einer chipkarte
EP1145200B1 (de) Zahlungstransaktionsverfahren und zahlungstransaktionssystem
EP1240632B1 (de) Zahlungstransaktionsverfahren und zahlungstransaktionssystem
DE19903363C2 (de) Verfahren und System zur Durchführung von bargeldlosen Finanztransaktionen
EP1149367A1 (de) Verfahren zur durchführung bargeldloser zahlungen und system zur durchführung des verfahrens
DE10156177A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion
EP1178444A1 (de) Elektronischer Zahlungsverkehr mit SMS
DE10208637A1 (de) Verfahren zur Abwicklung von Transaktionen mittels drahtloser Einrichtungen
DE29624476U1 (de) System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes
DE60025606T2 (de) VERFAHREN UND SYSTEM FüR BEZAHLUNGSTRANSAKTION
EP2724304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen von bargeldlosen zahlungen
DE102006054484A1 (de) Verfahren zur Interaktion eines Bankkunden mit einem Geldautomaten, zugehörige mobile Ein- und/oder Ausgabeeinrichtung sowie System zum Durchführen einer solchen Interaktion
DE19843439C2 (de) Verfahren und System zum Bezahlen von Waren oder Diensten
EP1120761A2 (de) Zahlungsausführungsvorrichtung zur bargeldlosen Zahlung und Verfahren zur Ausführung einer bargeldlosen Zahlung
DE10054633C2 (de) Verfahren und System zum Kontrollieren des Zugangs zu Waren und Dienstleistungen
WO1996003830A1 (de) Authentifizierung von telefonteilnehmern
DE10028028A1 (de) Verfahren zur Verwendung eines Mobiltelefons und SMS oder WAP über Kreditkarten oder Konten aller Art zur sicheren Bezahlungsweise
DE60108853T2 (de) Verfahren und system zum bestellen von dienstleistungen
EP1081919B1 (de) Verfahren zur Autorisierung in Datenübertragungssystemen zur Bezahlung von über das Internet angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen
DE10007518B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung von bargeldlosem Zahlungsverkehr
DE10002032A1 (de) Verfahren zur bargeldlosen Zahlung mittels Mobiltelefon
DE10045431C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Benutzungsberechtigungsdaten
WO2000057319A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen abwicklung von kauf- und verkaufshandlungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee