DE19843365A1 - Bodengruppe für einen Fahrzeuganhänger, vorzugsweise einen Wohnanhänger - Google Patents

Bodengruppe für einen Fahrzeuganhänger, vorzugsweise einen Wohnanhänger

Info

Publication number
DE19843365A1
DE19843365A1 DE1998143365 DE19843365A DE19843365A1 DE 19843365 A1 DE19843365 A1 DE 19843365A1 DE 1998143365 DE1998143365 DE 1998143365 DE 19843365 A DE19843365 A DE 19843365A DE 19843365 A1 DE19843365 A1 DE 19843365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
longitudinal
floor assembly
longitudinal spar
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998143365
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dowe
Bernd Rhein
Kurt Nierstenhoefer
Wilfried Wasserfuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPW Bergische Achsen KG
Original Assignee
BPW Bergische Achsen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BPW Bergische Achsen KG filed Critical BPW Bergische Achsen KG
Priority to DE1998143365 priority Critical patent/DE19843365A1/de
Publication of DE19843365A1 publication Critical patent/DE19843365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • B62D21/20Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17 trailer type, i.e. a frame specifically constructed for use in a non-powered vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/006Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading charge and discharge with pusher plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/045Levelling or stabilising systems for tippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/12Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted assembled from readily detachable parts

Abstract

Eine Bodengruppe für einen Fahrzeuganhänger und vorzugsweise einen Wohnanhänger ist mit einer Rahmenkonstruktion versehen, deren Längsholme (6) Hohlprofile sind, an denen die Achse des Fahrzeuganhängers befestigt ist. Gegen die Unterseite des Längsholms (6) ist ein Profil (29) gesetzt, dessen Befestigung an dem Längsholm (6) mittels einer durch den Längsholm (6) hindurchgeführten, aus einem drehfesten (35) und einem drehbaren Teil (36) zusammengesetzten Schraubverbindung erfolgt. Das drehfeste Teil (35) stützt sich von oben an dem Längsholm (6) ab, wohingegen sich das drehbare Teil (36) von unten an dem Profil (29; 40) abstützt. Bei dem Profil kann es sich um die Achskonstruktion des Fahrzeuganhängers handeln, und/oder um einen Unterzug, der sich, ausgehend von der Unterseite der Rahmenkonstruktion, bis unter einen Zugholm erstreckt, der die Verbindung zwischen der Anhängerdeichsel und dem Längsholm herstellt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bodengruppe für einen Fahrzeuganhänger, vorzugsweise einen Wohnanhänger, mit einer Rahmenkonstruktion, deren Längsholme Hohlprofile sind, an denen die Achse des Fahrzeuganhängers befestigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Bodengruppe mit den voranstehend genannten Merkmalen die Befestigung konstruktionsgebundener Profile an den Profilen der Rahmenkonstruktion zu vereinfachen.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung ist gekennzeichnet durch ein gegen die Unterseite des Längsholms gesetztes Profil, dessen Befestigung an dem Längsholm mittels einer durch den Längsholm hindurchgeführten, aus einem drehfesten und einem drehbaren Teil zusammengesetzten Schraubverbindung erfolgt, wobei sich das drehfeste Teil von oben an dem Längsholm, und das drehbare Teil von unten an dem Profil abstützt.
Herstellungstechnisch bietet diese Montage den Vorteil, daß die Verschraubung durch eine einzelne Person und sogar einhändig durchgeführt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist in den Längsholm eine von der Schraubverbindung durchdrungene Stützhülse eingesetzt, die sich zugleich am oberen und am unteren horizontalen Profilabschnitt des Längsholms abstützt. Die Stützhülse führt zu einer Versteifung des Profils in dem durch die Wirkung der Schraubverbindung, aber auch infolge der Durchtrittsöffnungen für die Schraube besonders stark auf Biegung belasteten Abschnitt des Profils.
Bei einer Variante der erfindungsgemäßen Bodengruppe wird an dem Profil die Achskonstruktion des Fahrzeuganhängers befestigt.
Bei einer weiteren Variante der Bodengruppe ist das Profil ein Unterzug, der sich, ausgehend von der Unterseite der Rahmenkonstruktion, bis unter einen in Verlängerung zu dem Längsholm nach vorne aus der Rahmenkonstruktion herausgeführten Zugholm erstreckt, welcher eine Verbindung zwischen der Kupplung des Fahrzeuganhängers und dem Längsholm herstellt.
Vorzugsweise erfolgt hierbei die Befestigung des Unterzuges unter dem Zugholm in gleicher Weise, wie die Befestigung des Unterzuges unter dem Längsholm. Für das Profil wird vorzugsweise ein nach unten offenes U-Profil vorgeschlagen, da dieses eine Verschraubung von unten ermöglicht.
Eine weitere Ausgestaltung der Bodengruppe sieht vor, daß zwischen Profil und Längsholm eine die Unterseite der Rahmenkonstruktion abdeckende Platte eingeklemmt ist, welche den Eintritt von Schmutz und Feuchtigkeit in die Bodengruppe verhindert und auf diese Weise dazu beiträgt, eine Korrosion der Metallprofile zu vermeiden.
Gemäß einer Variante kann das drehfeste Teil der Schraubverbindung eine Schraube sein, die sich mit ihrem Kopf auf der Oberseite des Längsholms abstützt und die zur Drehsicherung einen Mehrkantabschnitt aufweist, der formschlüssig eine mit einem entsprechenden Mehrkant versehene Öffnung in dem Längsholm durchdringt.
Bei einer anderen Variante ist das drehfeste Teil der Schraubverbindung eine auf der Oberseite des Längsholms mittelbar oder unmittelbar befestigte Mutter.
Nachfolgend werden anhand der zugehörigen Zeichnungen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Bodengruppe erläutert. Auf der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Bodengruppe für einen Wohnanhänger samt Deichsel und Achskonstruktion;
Fig. 2 die Bodengruppe samt Deichsel und Achskonstruktion in einer Draufsicht;
Fig. 3 die gegenüber den Fig. 1 und 2 in Teilen vereinfachte Bodenkonstruktion in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben;
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung eine Kreuzungsstelle zwischen Längsholm und Querholm der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Bodengruppe, in Fig. 2 mit IV bezeichnet;
Fig. 5 in verkürzter Einzeldarstellung verschiedene Querschnitte durch die Bodengruppe nach den Fig. 1 bis 3, wobei die dargestellte Schnittebene in Fig. 2 mit V-V bezeichnet ist;
Fig. 6a einen Schnitt in der Ebene VIa-VIa der Fig. 2;
Fig. 6b einen Schnitt in der Ebene VIb-VIb der Fig. 2;
Fig. 6c einen Schnitt in der Ebene VIc-VIc der Fig. 2;
Fig. 7 einen Schnitt in der Ebene VII-VII der Fig. 2 mit Darstellung einer Schraubverbindung zwischen einem Längsholm der Bodengruppe und einem unter dem Längsholm befestigten Unterzug und
Fig. 8 die Einzelheit der Fig. 7 in einer gegenüber Fig. 7 alternativen Ausführungsform.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist von einem Wohnanhänger die Bodengruppe 1, die Zugeinrichtung 2 mit der der Verbindung mit dem Zugfahrzeug dienenden Kupplung 3 sowie ferner die Achskonstruktion 4 dargestellt. Schließlich sind noch vier Kurbelstützen 5 erkennbar, die der Abstützung des Wohnanhängers im Standbetrieb dienen. Nicht dargestellt sind Füllung und Decklage der Bodengruppe sowie Seitenwände, Stirnwände und Dach des Wohnwagenaufbaus sowie die Räder.
Die Bodengruppe besteht aus einer Rahmenkonstruktion mit Längsholmen 6, die sich im wesentlichen in Fahrtrichtung erstrecken, sowie Querholmen 7, 7a, 7b, die sich quer zur Fahrtrichtung erstrecken. Hierbei ist der Querholm 7a der vordere Querholm, 7b der hintere Querholm, zwischen den sich noch zwei weitere Querholme 7 befinden. Sämtliche Querholme 7, 7a, 7b sind an Kreuzungsstellen 8 mit den insgesamt zwei Längsholmen 6 verschweißt. Alle Holme bestehen aus mehrfach gekantetem Stahlblech.
Zur Achskonstruktion 4 gehören das über ein U-Profil an der Unterseite der Längsholme 6 befestigte Achsrohr 9 mit zwei Schwingen 10 mit den darin befestigten Achsstummeln und den Bremsen, hier in Gestalt von Trommelbremsen 11.
Die Längsholme 6 verlaufen in der Bodengruppe 1 überwiegend in Fahrzeuglängsrichtung, knicken jedoch im vorderen Bereich ab, so daß sie V-förmig aufeinander zulaufen. Die aus der Bodengruppe 1 herausragenden Teile der Längsholme 6 dienen als Zugholme 12, die, wie nachfolgend noch näher beschrieben werden wird, von den Längsholmen 6 trennbar sein können. Die V-förmig zulaufenden Zugholme 12 laufen schließlich im Bereich der Kupplung 2 zusammen.
Bei sämtlichen Querholmen 7, 7a, 7b, den Längsholmen 6 sowie den Zugholmen 12 handelt es sich um Metallprofile, die teils offen, teils geschlossen ausgebildet sind.
Fig. 4 läßt Einzelheiten einer Kreuzungsstelle zwischen Längsholm 6 und Querholm 7 der Rahmenkonstruktion erkennen. Der Längsholm 6, der sich hier aus einem Hauptprofil 13 und einem daran parallel befestigten Zusatzprofil 14 zusammensetzt, ist durchgehend ausgebildet, weist also keine besonderen mechanischen Bearbeitungen im Bereich der Kreuzungsstelle 8 auf. Hingegen ist der Querholm 7 im Bereich der Kreuzungsstelle mit einer Aussparung bzw. Ausnehmung 15 versehen, durch die der hier zweiteilige Längsholm 6 hindurchführt. Die Fig. 4 läßt insbesondere erkennen, daß sich die Ausnehmung 15 von unten her in den Querschnitt des Querholms 7 hinein erstreckt, wozu die beiden vertikalen Profilabschnitte 16 des Querholms mit entsprechenden Öffnungen versehen sind, deren Kontur an die Außenkontur des kreuzenden Längsholms 6 angepaßt ist. Der Querholm 7 gemäß. Fig. 4 ist als im Querschnitt hutförmiges Metallprofil gestaltet und verfügt außer den beiden vertikalen Profilabschnitten 16 noch über einen oberen horizontalen Profilabschnitt 17 und zwei untere horizontale Profilabschnitte 18, die zur Seite hin abstehen und zusammen mindestens so breit sind wie der Profilabschnitt 17. Zur Bildung der Ausnehmung 15 sind auch die unteren horizontalen Profilabschnitte 18 mit entsprechenden Einschnitten versehen. Ferner sind aus den vertikalen Profilabschnitten 16 Lappen 19 zur Seite hin herausgebogen. Diese Lappen 19 ermöglichen ein großflächiges Anschweißen des Querholms 7 am Längsholm 6. Eine weitere Schweißnaht kann dort gezogen werden, wo die Unterbrechung der unteren horizontalen Profilabschnitte 18 auf den Längsholm 6 trifft.
Die Fig. 4 läßt ferner anschaulich erkennen, daß der Längsholm 6 durch den entsprechend ausgeschnittenen Querholm 7 hindurchtritt. Lediglich der obere horizontale Profilabschnitt 17 des Querholms 7 ist durchgehend ausgebildet, wird also von der Ausnehmung 15 nicht erfaßt. Dies ist von Bedeutung, da die größten Zugspannungen in dem Querholm 7 an dessen Oberseite, also in der Blechstärke des oberen horizontalen Profilabschnittes 17 auftreten. Dort darf der Querholm 7 daher keine Schwächung erfahren. Der zweiteilige Längsholm 6 besteht beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 aus zwei rechteckigen C-Profilen, deren Öffnung zur Mitte der Rahmenkonstruktion hinweist. Da der Längsholm 6 den Querholm 7 gleichsam durchdringt und sich die Bauhöhen der beiden Holme zum Teil überlappen, läßt sich die Rahmenkonstruktion der Bodengruppe mit sehr geringer Bauhöhe bei ausreichender Festigkeit und geringem Gewicht realisieren. Würden die Holme hingegen im Kreuzungsbereich aufeinanderliegend verschweißt, würde sich nachteiligerweise eine nahezu doppelte Bauhöhe einstellen.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch die Bodengruppe an verschiedenen Stellen der Länge der Bodengruppe. Bei den Querholmen 7, 7a, 7b handelt es sich jeweils um im Querschnitt hutförmige Metallprofile, wobei die Querholme 7 so gestaltet und angeordnet sind wie in Fig. 4 dargestellte, wohingegen der vordere Querholm 7a und der hintere Querholm 7b umgekehrt mit nach oben weisender Öffnung angeordnet sind. Bei den Querholmen 7a und 7b handelt es sich um speziell geformte Profile, deren obere horizontale Profilabschnitte 20 zu einer Seite hin stark verlängert sein können und auf diese Weise Auflagen 21 für Teile des Fahrzeugaufbaus, wie z. B. für eine verlängerte Bodenplatte oder die Rückwand des Wohnanhängers, bilden. Auch die speziell auf ihre Zusatzfunktion hin ausgebildeten vorderen und hinteren Querholme 7a bzw. 7b sind über Lappen 19 mit den beiden Längsholmen 6 verschweißt, wie dies für die normalen Querholme 7 bereits anhand der Fig. 4 erläutert wurde. Die Querholme 7, 7a, 7b können, wie dargestellt, mit Öffnungen 23 zur Gewichtsreduzierung versehen sein. Gleiches gilt für die Längsholme.
Die sich in dem Kastenwerk der Längsholme 6 und Querholme 7, 7a, 7b ergebenden Freiräume sind mit Füllungen versehen. Darauf befindet sich schließlich der Trittboden des Wohnwagens, beispielsweise eine begehbare Sperrholzplatte.
Nach unten hin wird die Bodengruppe durch eine Platte 26 abgedeckt. Die im wesentlichen rechteckige Platte 26 ist mit Ausschnitten 27 für die Räder versehen. Schließlich gehören zu der Bodengruppe 1 noch Randprofile 28a entlang der Seitenränder, die die Verbindung zwischen der Rahmenkonstruktion und den Seitenwänden des Wohnwagens herstellen.
Zum Zwecke der Verstärkung in dem stets besonders kritischen Bereich zwischen Deichsel und Bodengruppe sind zwei Unterzüge 29 in Gestalt U-förmiger Metallprofile vorhanden, die sich, ausgehend vom vorderen Bereich der Unterseite der Bodengruppe, bis unter die Zugholme 12 erstrecken. Die Unterzüge 29 sind am besten in den Fig. 1 und 3 erkennbar, wobei in Fig. 3 aus Gründen der Übersichtlichkeit die Platte 26 weggelassen wurde. Jeder Unterzug 29 besteht aus einem zu beiden Enden hin leicht verjüngenden, nach unten hin offenen U-Profil, welches von unten gegen den Zugholm 12 bzw. den Längsholm 6 gesetzt ist. Die Länge jedes Unterzuges 29 ist dergestalt, daß dieser nahe der Deichsel 2 unter dem Zugholm 12 beginnt, und sich bis unter die Rahmenkonstruktion der Bodengruppe erstreckt, vorzugsweise bis zu jener Stelle, an der die im vorderen Bereich V-förmig aufeinander zulaufenden Längsholme 6 in ihre Parallelabschnitte übergehen. Jeder Unterzug 29 ist mittels Verschraubungen sowohl an der Unterseite des Längsholms 6, als auch an der Unterseite des zugehörigen Zugholms 12 befestigt, so daß die im Bereich der Zugholme 12 wirkenden Biegemomente von dem Unterzug 29 mit aufgenommen werden. Die Auswahl und Dimensionierung der Unterzüge 29 ist daher individuell an die jeweilige Größe und das Gewicht des Wohnanhängers anpaßbar, wodurch eine Standardisierung bei der Serienfertigung der Bodengruppen möglich wird.
An den in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 30 gekennzeichneten Stellen, d. h. unmittelbar vor dem vordersten Querholm 7a, sind die Zugholme 12 von den zugehörigen Längsholmen 6 trennbar.
Zur Erzielung dieser Trennbarkeit ist, wie die Fig. 6a, 6b, 6c und 7 veranschaulichen, der Längsholm 6 mit seinem vorderen, im Querschnitt geringfügig verkleinerten Ende in ein nach hinten hin offenes Ende des zugehörigen Zugholms einsteckbar. Hierzu ist bei 30 in den Längsholm 6 ein vorne teilweise aus diesem herausragendes Verbindungsprofil 31 eingesetzt. Dieses Verbindungsprofil 31 paßt bündig in das nach hinten hin offene Ende 32 des Zugholms 12 und ist dort mittels einer Verbindungsprofil 31 und Zugholm zugleich durchdringenden Verschraubung verriegelbar. Adäquat kann der Längsholm fest mit dem Verbindungsprofil verbunden sein, welches wiederum lösbar den Zugholm aufnimmt bzw. fixiert.
Einzelheiten dieser Verschraubung werden nachfolgend anhand der Fig. 7 erläutert, wobei Fig. 7 die Verschraubung des Unterzuges 29 mit dem Längsholm 6 im Bereich der Bodengruppe verdeutlicht. Bei dem Längsholm 6 handelt es sich um ein rechteckiges C-Profil, in das vertikal eine Stützhülse 33 eingesetzt ist, durch die eine Schraube 34 hindurchführt. Die Stützhülse 33 kann mittels einzelner Schweißpunkte in dem Profil des Längsholms 6 befestigt sein, um so eine Fixierung zu erzielen. Die Schraube 34 liegt mit ihrem flachen Kopf 35 auf der Oberseite des Längsholms 6 auf und erstreckt sich durch Längsholm und Stützhülse 33 hindurch bis in das Profil des Unterzugs 29. Dort ist auf das Gewinde der Schraube eine Mutter 36 mit Unterlegscheibe 37 aufgesetzt. Um die Mutter 36 anziehen zu können, ohne den Kopf 35 der Schraube 34 kontern zu müssen, befindet sich knapp unterhalb des Kopfes 35 ein Mehrkantabschnitt 38, der formschlüssig eine mit einem entsprechenden Mehrkant versehene Öffnung in dem oberen horizontalen Profilabschnitt 39 des Längsholms 6 durchdringt. Durch diese Ausgestaltung ist die Befestigung des Unterzuges 29 an dem Längsholm 6 sehr einfach durch eine einzelne Person möglich, da zunächst die Schrauben 34 in die Rahmenkonstruktion eingesetzt werden können, danach der Unterzug 29 von unten angesetzt, und schließlich Unterlegscheibe 37 und Mutter 36 aufgesetzt und angezogen werden müssen. Eine gleichzeitige Konterung der Schraube 34 ist nicht erforderlich.
In Fig. 8 ist eine zu Fig. 7 alternative Ausführungsform dargestellt, bei der anstelle einer formschlüssigen Drehsicherung durch einen Mehrkantabschnitt die Mutter 36 der Schraubverbindung auf einer Platte auf dem oberen horizontalen Profilabschnitt 39 festgeschweißt wird. Die Platte verhindert, daß beim Anschweißen der Mutter 36 der Längsholm 6 geschwächt wird. Zur Montage des Unterzuges 29 wird dann eine Schraube von unten durch Unterzug 29, Längsholm 6, Stützhülse 33 und Platte hindurch bis in die Mutter 36 geführt und dann angezogen. Auch in diesem Fall ist eine Montage durch eine einzige Person möglich. Der Längsholm 6 ist hier ein geschlossenes Profil. Die Stützhülse 33 wird durch beidseitige Einbördelung in dem Profil fixiert.
Fig. 7 läßt erkennen, daß die Befestigung des Unterzuges 29 bei bereits montierter Platte 26 erfolgt, d. h. die Platte 26 wird beim Anziehen der Schraubverbindung zwischen Längsholm 6 und Unterzug 29 eingeklemmt. Zu diesem Zweck ist die Platte 26 mit entsprechenden Öffnungen für den Durchtritt der Schraube 34 versehen.
Die anhand der Fig. 7 und 8 in Bezug auf den Unterzug 29 erläuterte Befestigung findet entsprechende Anwendung bei der Befestigung der Achskonstruktion 4. Wie Fig. 3 erkennen läßt, ist das Achsrohr 9 der Achskonstruktion 4 an einem nach unten offenen U-Profil 40 durch Verschweißen befestigt. Dieses U-Profil 40 wird dann in gleicher Weise von unten an dem Längsholm 6 befestigt, wie dies in den Fig. 7 und 8 für den Unterzug 29 dargestellt ist, vorzugsweise einschließlich des Einklemmens der Platte 26 zwischen U-Profil 40 und Unterseite des Längsholms 6.
Die Rahmenkonstruktion der Bodengruppe ist verzinkbar. Vorzugsweise jedoch wird die Rahmenkonstruktion als Ganzes mittels einer kataphoretischen Tauchlackierung (KTL-Verfahren) oberflächenbehandelt. Dies erfolgt bei abgenommenen Zugholmen 12 und Unterzügen 29, wodurch sich die Konstruktion verkürzt und ebenfalls kürzere Tauchbecken ausreichen, um die Tauchlackierung durchzuführen. Die Zugholme 12 werden vorzugsweise verzinkt.
Bezugszeichenliste
1
Bodengruppe
2
Zugeinrichtung
3
Kupplung
4
Achskonstruktion
5
Kurbelstütze
6
Längsholm
7
Querholm
7
aQuerholm
7
bQuerholm
8
Kreuzungsstelle
9
Achsrohr
10
Schwinge
11
Trommelbremse
12
Zugholm
13
Hauptprofil
14
Zusatzprofil
15
Ausnehmung
16
vertikaler Profilabschnitt
17
oberer horizontaler Profilabschnitt
18
unterer horizontaler Profilabschnitt
19
Lappen
20
oberer horizontaler Profilabschnitt
21
Auflage
23
Öffnungen
26
Platte
27
Ausschnitt
28
aRandprofil
29
Unterzug
30
Trennstelle
31
Verbindungsprofil
32
hinteres Ende des Zugholms
33
Stützhülse
34
Schraube
35
Kopf
36
Mutter
37
Unterlegscheibe
38
Mehrkantabschnitt
39
oberer horizontaler Profilabschnitt
40
U-Profil

Claims (9)

1. Bodengruppe für einen Fahrzeuganhänger, vorzugsweise einen Wohnanhänger, mit einer Rahmenkonstruktion, deren Längsholme (6) Hohlprofile sind, an denen die Achse des Fahrzeuganhängers befestigt ist, gekennzeichnet durch ein gegen die Unterseite des Längsholms (6) gesetztes Profil (29; 40), dessen Befestigung an dem Längsholm (6) mittels einer durch den Längsholm (6) hindurchgeführten, aus einem drehfesten und einem drehbaren Teil zusammengesetzten Schraubverbindung erfolgt, wobei sich das drehfeste Teil (35; 36) von oben an dem Längsholm (6), und das drehbare Teil (36; 35) von unten an dem Profil (29; 40) abstützt.
2. Bodengruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Längsholm (6) eine von der Schraubverbindung durchdrungene Stützhülse (33) eingesetzt ist, die sich zugleich am oberen (39) und am unteren horizontalen Profilabschnitt des Längsholms (6) abstützt.
3. Bodengruppe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Profil (40) die Achskonstruktion (4) des Fahrzeuganhängers befestigt ist.
4. Bodengruppe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (29) ein Unterzug ist, der sich, ausgehend von der Unterseite der Rahmenkonstruktion, bis unter einen in Verlängerung zu dem Längsholm (6) vorne aus der Rahmenkonstruktion herausgeführten Zugholm (12) erstreckt, welcher eine Verbindung zwischen der Zugeinrichtung (2) des Fahrzeuganhängers und dem Längsholm (6) herstellt.
5. Bodengruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Unterzuges (29) unter dem Zugholm (12) in gleicher Weise erfolgt, wie die Befestigung des Unterzuges unter dem Längsholm (6).
6. Bodengruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (29; 40) ein offenes Profil ist, beispielsweise ein U-Profil.
7. Bodengruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Profil (29; 40) und Längsholm (6) eine die Unterseite der Rahmenkonstruktion abdeckendes Platte (26) eingeklemmt ist.
8. Bodengruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das drehfeste Teil der Schraubverbindung eine Schraube (34) ist, die sich mit ihrem Kopf (35) auf der Oberseite des Längsholms (6) abstützt und die zur Drehsicherung einen Mehrkantabschnitt (38) aufweist, der formschlüssig eine mit einem entsprechenden Mehrkant versehene Öffnung in dem Längsholm (6) durchdringt (Fig. 7).
9. Bodengruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das drehfeste Teil der Schraubverbindung eine auf der Oberseite des Längsholms (6) mittelbar oder unmittelbar befestigte Mutter (36) ist (Fig. 8).
DE1998143365 1998-09-22 1998-09-22 Bodengruppe für einen Fahrzeuganhänger, vorzugsweise einen Wohnanhänger Withdrawn DE19843365A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998143365 DE19843365A1 (de) 1998-09-22 1998-09-22 Bodengruppe für einen Fahrzeuganhänger, vorzugsweise einen Wohnanhänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998143365 DE19843365A1 (de) 1998-09-22 1998-09-22 Bodengruppe für einen Fahrzeuganhänger, vorzugsweise einen Wohnanhänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19843365A1 true DE19843365A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7881789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998143365 Withdrawn DE19843365A1 (de) 1998-09-22 1998-09-22 Bodengruppe für einen Fahrzeuganhänger, vorzugsweise einen Wohnanhänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19843365A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643806C (de) * 1931-11-24 1937-04-17 Georges Broulhiet Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
JPH03132410A (ja) * 1989-10-17 1991-06-05 Nissan Motor Co Ltd サスペンション構成部品支持用ボルトの取付構造
EP0473075A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-04 Waldemar Heinemann GmbH & Co. KG Rahmen für einen Transportanhänger
JPH06329047A (ja) * 1993-05-26 1994-11-29 Nissan Motor Co Ltd 自動車のサスペンション取付部構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643806C (de) * 1931-11-24 1937-04-17 Georges Broulhiet Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
JPH03132410A (ja) * 1989-10-17 1991-06-05 Nissan Motor Co Ltd サスペンション構成部品支持用ボルトの取付構造
EP0473075A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-04 Waldemar Heinemann GmbH & Co. KG Rahmen für einen Transportanhänger
JPH06329047A (ja) * 1993-05-26 1994-11-29 Nissan Motor Co Ltd 自動車のサスペンション取付部構造

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036335B4 (de) Versteifungsvorrichtung
DE102008023340B4 (de) Aggregateträger für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP0603536A1 (de) Kraftfahrzeug mit die Karosserie versteifenden Elementen
DE102005038150B4 (de) Schlussquerträger für ein Nutzfahrzeug
DE3836808C2 (de)
DE4244216C2 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE602006000101T2 (de) Längsträger und Struktur eines Kraftfahrzeuges mit so einem Längsträger
DE3434452A1 (de) Verstaerkungseinheit fuer einen laengstraeger
DE102006044402A1 (de) Achsaufhängung für eine längslenkergeführte Fahrzeugachse
DE19943296C2 (de) Fahrgastzelle für einen Personenkraftwagen
DE60006478T2 (de) Zugfahrzeug mit einer Anordnung
EP0467182B1 (de) Pritschenaufbau
DE19843396C1 (de) Bodengruppe für einen Fahrzeuganhänger, vorzugsweise einen Wohnanhänger
DE19843400A1 (de) Bodengruppe für einen Fahrzeuganhänger, vorzugsweiseeinen Wohnanhänger
DE4343093B4 (de) Befestigungseinrichtung für einen auf einem Fahrzeugdach vorgesehenen Gepäckträger
EP0235330B1 (de) Anhänger für Personenkraftwagen
DE19843365A1 (de) Bodengruppe für einen Fahrzeuganhänger, vorzugsweise einen Wohnanhänger
DE10040018A1 (de) Verbesserte Befestigung einer Pritsche oder dergleichen auf einem Fahrzeugunterbau
DE102008007368A1 (de) Unterfahrschutzvorrichtung
DE10036791B4 (de) Kraftwagen mit einer Tragstruktur aus Zusammengesetzten Leichtbauplatten
DE3912484C2 (de)
DE102008021726B4 (de) Ladebordwand
EP0805069A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Hubladebühne
DE10011559B4 (de) Fahrgestell für einen Kraftfahrzeuganhänger, vorzugsweise für einen Wohnanhänger
EP0240712B1 (de) Anhänger für Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal