DE19843107A1 - Beregnungsanlage, insbesondere für Fußball- oder sonstige Sportplätze - Google Patents

Beregnungsanlage, insbesondere für Fußball- oder sonstige Sportplätze

Info

Publication number
DE19843107A1
DE19843107A1 DE1998143107 DE19843107A DE19843107A1 DE 19843107 A1 DE19843107 A1 DE 19843107A1 DE 1998143107 DE1998143107 DE 1998143107 DE 19843107 A DE19843107 A DE 19843107A DE 19843107 A1 DE19843107 A1 DE 19843107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
sprinkler
sprinklers
irrigation system
midfield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998143107
Other languages
English (en)
Other versions
DE19843107C2 (de
Inventor
Peter Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARGA PARK- UND GARTENTECHNIK GMBH & CO. KG, 7, DE
Original Assignee
PARGA PARK und GARTENTECHNIK G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARGA PARK und GARTENTECHNIK G filed Critical PARGA PARK und GARTENTECHNIK G
Priority to DE1998143107 priority Critical patent/DE19843107C2/de
Publication of DE19843107A1 publication Critical patent/DE19843107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19843107C2 publication Critical patent/DE19843107C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beregnungsanlage, insbesondere für Fußball- (1) und Sportplätze, die Außenbereichsregner (4, 4') und Mittelfeldregner (3) aufweist, wobei mindestens ein Mittelfeldregner (3) in ersten und zweiten Winkelbereichen (alpha¶1¶, alpha¶2¶) derart voreingestellt oder regelbar ist, daß er sich mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten (omega¶1¶, omega¶2¶) drehen kann oder der Mittelfeldregner (3) in ersten und zweiten Winkelbereichen (alpha¶1¶, alpha¶2¶) derart regelbar ist, daß er unterschiedliche Wassermengen abgeben kann. Vorzugsweise sind zwei Mittelfeldregner (3) vorgesehen und es wird in den ersten, in Richtung der Breitseiten (6) zeigenden Winkelbereichen (alpha¶1¶) etwa doppelt so viel Wasser je Fläche abgegeben, wie in den zweiten Winkelbereichen (alpha¶2¶).

Description

Die Erfindung betrifft eine Beregnungsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 8.
Bekannt sind Beregnungsanlagen für Fußballplätze. Derartige Beregnungsanlagen weisen häufig Versenkregner auf. Dabei sind in der Regel mehrere Versenkregner um das Spiel­ feld herum und zwei Versenkregner im Inneren des Spielfeldes angeordnet. Nachteilig bei diesen herkömmlichen Beregnungsanlagen ist, daß sie keine gleichmäßige Beregnung des gesamten Spielfeldes sicherstellen. Insbesondere gibt es bei der eben beschriebenen Anordnung der Beregnungsanlage in den besonders beanspruchten Bereichen am und vor dem 16-Meter-Raum jeweils einen etwa hufeisenförmigen, sich mit seinen beiden Enden in Richtung der Mittellinie erstreckenden Bereich, der nur unzureichend mit Wasser ver­ sorgt wird, so daß der Rasen in diesen Bereichen nicht nur übermäßig durch den Spielbe­ trieb strapaziert wird, sondern zusätzlich noch durch unzureichende Wasserversorgung bei künstlicher Beregnung im Falle von Trockenheit gegenüber anderen Stellen des Spiel­ feldes benachteiligt ist, so daß in diesen Bereichen häufig braune Stellen entstehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Beregnungsanlage zur Verfügung zu stellen, die bekannte Beregnungsanlagen verbessert. Diese Aufgabe wird durch eine Beregnungsanlage mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 8 gelöst.
Eine derartige Beregnungsanlage ist insbesondere für Fußball- und Sportplätze, aber bei­ spielsweise auch für Parkanlagen mit annähernd rechteckförmigen Flächen zwischen Wegen, die nicht naß werden sollen, geeignet. Dabei weist die Beregnungsanlage Außen­ bereichsregner, die im Randbereich der zu beregnenden Fläche entlang deren Längs- und Breitseiten angeordnet sind, und Mittelfeldregner auf, die im Inneren der zu beregnenden Fläche angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist mindestens ein Mittelfeldregner derart aus­ gestaltet, daß er mindestens zwei Winkelbereiche aufweist, die derart voreingestellt oder regelbar sind, daß der Mittelfeldregner sich mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten in ersten und zweiten Winkelbereichen drehen kann. Alternativ kann der gleiche Effekt durch eine entsprechende winkelbereichsmäßige Regelung der ausströmenden Wasser­ mengen erreicht werden.
Vorzugsweise sind zwei derartige Mittelfeldregner entlang einer in Längsrichtung verlau­ fenden Längsachse angeordnet, wobei die Mittelfeldregner achssymmetrisch zu einer in Querrichtung der zu beregnenden Fläche verlaufenden Mittellinie angeordnet und ausge­ richtet sind. Bei besonders breiten zu beregnenden Flächen können auch mehr als zwei Mittelfeldregner vorgesehen sein, wobei die mittleren Mittelfeldregner "normal" ausge­ staltet sein können, d. h. eine gleichmäßige Drehgeschwindigkeit über den gesamten Drehbereich aufweisen können. Die jeweils äußersten Mittelfeldregner unterscheiden sich jedoch auf die eben beschriebene Weise von den übrigen, weiter innen liegenden Mittel­ feldregnern.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Beregnungsanlage umfassen die ersten und die zweiten Winkelbereiche der Mittelfeldregner jeweils 180°, wobei der erste Winkelbe­ reich sich in Richtung der näherliegenden Breitseite des Fußball- oder Sportplatzes und der zweite Winkelbereich sich in Richtung des benachbarten Mittelfeldregners erstreckt. Ferner ist die erste Drehgeschwindigkeit im ersten Winkelbereich kleiner als die zweite Drehgeschwindigkeit im zweiten Winkelbereich. Die erste Drehgeschwindigkeit ist vor­ zugsweise halb so groß wie die zweite Drehgeschwindigkeit im zweiten Winkelbereich, so daß im ersten Winkelbereich etwa doppelt so viel Wasser je Fläche wie im zweiten Winkelbereich zur Verfügung gestellt wird. Durch diese Maßnahme läßt sich ca. 30% Wasser einsparen, da die erforderliche Wassermenge für die Beregnung von einer ausrei­ chenden Beregnung der am schlechtesten beregneten Stelle abhängt. Außerdem wird die Beregnungsdauer durch die Optimierung der Wasserverteilung verringert.
Vorzugsweise handelt es sich bei den die Beregnungsanlage bildenden Außenbereichs­ regnern und insbesondere bei den Mittelfeldregnern um Versenkregner, die nicht abge­ baut werden müssen und bei Bedarf einfach mit Hilfe einer Steuerungseinrichtung auto­ matisch ausgefahren bzw. wieder versenkt werden können. Dadurch kann eine einfache Bedienung der Beregnungsanlage zur Verfügung gestellt werden. Durch geeignete Pla­ nung der Beregnungsanlage kann auch die Gleichmäßigkeit der Beregnung und damit auch eine Minimierung der erforderlichen Wassermenge gewährleistet werden.
Eine gute und gleichmäßige Beregnung stellt eine Beregnungsanlage mit zehn oder zwölf Außenbereichsregner zur Verfügung, wovon jeweils zwei entlang der Breitseite des Spielfeldes und sechs bzw. acht entlang der Längsseite des Spielfeldes und jeweils zwei Mittelfeldregner entlang der Längsachse des Spielfeldes, die symmetrisch zueinander angeordnet sind. Bei einer Spielfeldgröße von 70 m × 105 m beträgt dabei der Bereg­ nungsradius der Außenbereichsregner ca. 23,5 m und der Beregnungsradius der Mittel­ feldregner ca. 32 m.
Vorzugsweise erfolgt die Steuerung der Beregnungsanlage mit Hilfe eines Steuergerätes, das den gesamten Beregnungsvorgang, d. h. das Ausfahren der Versenkregner, die Bereg­ nung und das anschließende Versenken der Versenkregner, steuert. Die Beregnungsdauer kann vom Bedienungspersonal beispielsweise durch das Auf- und Abdrehen der Wasser­ zufuhr bestimmt werden. Eine vollautomatische Steuerung, die ggf. auch den Zeitpunkt der Beregnung oder zusätzlich die Trockenheit des Bodens berücksichtigt ist ebenfalls möglich.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Draufsicht auf einen Fußballplatz mit einer Beregnungsanlage.
Die Figur zeigt einen Fußballplatz 1 mit den Abmessungen 70 m × 105 m, der mit Hilfe von zwölf Versenkregnern 2 beregnet wird. Dabei handelt es sich bei einem Teil der Ver­ senkregner 2 um Mittelfeldregner 3 und bei den restlichen Versenkregnern 2 um Außen­ bereichsregner 4, 4'. Jeweils drei Außenbereichsregner 4 sind auf der Längsseite 5 und jeweils zwei Außenbereichsregner 4' auf der Breitseite 6 des Fußballplatzes 1 angeordnet. Ein Beregnungsradius ra der Außenbereichsregner 4, 4', der den Radius der durch den entsprechenden Außenbereichsregner 4, 4' beregneten halbkreisförmigen Fläche angibt, beträgt ca. 23,5 m. Dabei überdecken sich Bereiche der beregneten Flächen benachbarter Außenbereichsregner 4, 4'. Die Außenbereichsregner 4, 4' beregnen in jeweils einem Winkelbereich von 180° den gesamten Randbereich des Fußballplatzes 1, so daß lediglich im mittleren Bereich des Fußballplatzes 1 ein etwa rechteckförmiger, ca. 30 m breiter und ca. 60 m langer Bereich nicht von den Außenbereichsregnern 4, 4' erfaßt wird.
Damit auch dieser, von den Außenbereichsregnern 4, 4' nicht beregnete Bereich ausrei­ chend mit Wasser versorgt werden kann, sind auf der Längsachse des Fußballplatzes 1 die beiden Mittelfeldregner 3 angeordnet, die jeweils einen Winkelbereich α von 360° beregnen. Der Beregnungsradius ri der Mittelfeldregner 3 beträgt ca. 32 m. Die beiden Mittelfeldregner 3 sind derart symmetrisch auf der Längsachse des Fußballplatzes 1 an­ geordnet, daß entlang der Querachse des Fußballplatzes 1 ein breiter Bereich liegt, der von beiden Mittelfeldregnern 3 beregnet wird, dabei aber jeweils der eine Mittelfeldreg­ ner 3 außerhalb des Beregnungsbereichs des anderen Mittelfeldregners 3 angeordnet ist.
Der Winkelbereich α der beiden Mittelfeldregner 3 ist in einen ersten Winkelbereich α1 von 180° und einen zweiten Winkelbereich α2 von 180° unterteilt. Dabei liegen die Win­ kelbereiche α1 jeweils auf der der näherliegenden Breitseite des Fußballplatzes 1, also dem Torraum zugewandten Seite des Winkelbereichs α, und die Winkelbereiche α2 lie­ gen jeweils auf der einander zugewandten Seite des Winkelbereichs α.
Die Mittelfeldregner 3 sind derart ausgestaltet, daß sie sich im Winkelbereiche α1 jeweils mit der halben Drehgeschwindigkeit ω1 bezüglich der Drehgeschwindigkeit ω2 des Win­ kelbereichs α2 drehen. Dadurch fällt doppelt so viel Wasser auf die in den Winkelberei­ chen α1 liegenden Beregnungsflächen des ersten Mittelfeldregners 3 wie auf die in den Winkelbereichen α2 liegenden Beregnungsflächen des zweiten Mittelfeldregners 3. Dies ist in der Figur durch die Schraffur der Beregnungsfläche in den Winkelbereichen α1 der Mittelfeldregner 3 symbolisch dargestellt.
Die Steuerung der Beregnungsanlage erfolgt mit Hilfe eines Steuergerätes (nicht darge­ stellt), das den gesamten Beregnungsvorgang, d. h. das Ausfahren der Versenkregner 2, die Beregnung und das anschließende Versenken der Versenkregner 2, steuert.
Alternativ zu einer Regelung der Drehgeschwindigkeiten der Mittelfeldregner kann auch die Durchflußmenge der Mittelfeldregner entsprechend geregelt werden, so daß der glei­ che Effekt erzielt werden kann wie durch die unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten und sich im wesentlichen das gleiche Beregnungsbild ergibt, wie in der Figur dargestellt.
Gemäß einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform sind entlang den Längs­ seiten des Fußballfeldes anstelle der jeweils drei Außenbereichsregner vier Außenbe­ reichsregner vorgesehen. Außerdem können auch an den vier Ecken Außenbereichsregner vorgesehen sein, die nur einen Winkelbereich von 90° beregnen.
Bezugszeichenliste
1
Fußballplatz
2
Versenkregner
3
Mittelfeldregner
4
,
4
' Außenbereichsregner
5
Längsseite
6
Breitseite
ra
, ri
Beregnungsradius
α, α1
, α2
Winkelbereich
ω1
, ω2
Drehgeschwindigkeit

Claims (9)

1. Beregnungsanlage, insbesondere für Fußball- (1) und Sportplätze, die Außenbereichs­ regner (4, 4') und Mittelfeldregner (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens ein Mittelfeldregner (3) in ersten und zweiten Winkelbereichen (α, und α2) der­ art voreingestellt oder regelbar ist, daß er sich in diesen Winkelbereichen (α1 bzw. α2) mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten (ω1 bzw. ω2) drehen kann.
2. Beregnungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Mittel­ feldregner (3) entlang einer in Längsrichtung verlaufenden Längsachse angeordnet sind, wobei die Mittelfeldregner (3) achssymmetrisch zu einer in Querrichtung ver­ laufenden Mittellinie angeordnet und ausgerichtet sind.
3. Beregnungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die ersten und die zweiten Winkelbereiche (α1 und α2) der Mittelfeldregner (3) jeweils 180° umfassen, wobei der erste Winkelbereich (α1) sich in Richtung der näherliegenden Breitseite des Fußball- oder Sportplatzes und der zweite Winkelbe­ reich (α2) sich in Richtung des benachbarten Mittelfeldregners (3) erstreckt und daß die erste Drehgeschwindigkeit (ω1) im ersten Winkelbereich (α1) kleiner als die zweite Drehgeschwindigkeit (ω2) im zweiten Winkelbereich (α2) ist.
4. Beregnungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste Drehgeschwindigkeit (ω1) im ersten Winkelbereich (α1) halb so groß wie die zweite Drehgeschwindigkeit (ω2) im zweiten Winkelbereich (α2) ist.
5. Beregnungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mittelfeldregner (3) und/oder die Außenbereichsregner (4, 4') Versen­ kregner (2) sind.
6. Beregnungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß um das Spielfeld herum zehn oder zwölf Außenbereichsregner (4, 4'), davon jeweils zwei entlang der Breitseite (6) des Spielfeldes und sechs bzw. acht entlang der Längsseite (5) des Spielfeldes, und zwei Mittelfeldregner (3) entlang der Längsachse des Spielfeldes, symmetrisch zueinander angeordnet sind.
7. Beregnungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß bei einer Spielfeldgröße von 70 m × 105 m der Beregnungsradius (ra) der Außenbereichsregner (4, 4') ca. 23,5 m und der Beregnungsradius (ri) der Mittel­ feldregner (3) ca. 32 m beträgt.
8. Beregnungsanlage, insbesondere für Fußball- und Sportplätze, die Außenbereichsreg­ ner (4, 4') und Mittelfeldregner (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Mittelfeldregner (3) in ersten und zweiten Winkelbereichen (α1 und α2) derart re­ gelbar ist, daß er in diesen Winkelbereichen (α1 bzw. α2) unterschiedlichen Wasser­ mengen abgeben kann.
9. Beregnungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Steuerung der Beregnungsanlage ein Steuergerät vorgesehen ist.
DE1998143107 1998-09-21 1998-09-21 Beregnungsanlage, insbesondere für Fußball- oder sonstige Sportplätze Expired - Fee Related DE19843107C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998143107 DE19843107C2 (de) 1998-09-21 1998-09-21 Beregnungsanlage, insbesondere für Fußball- oder sonstige Sportplätze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998143107 DE19843107C2 (de) 1998-09-21 1998-09-21 Beregnungsanlage, insbesondere für Fußball- oder sonstige Sportplätze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19843107A1 true DE19843107A1 (de) 2000-04-13
DE19843107C2 DE19843107C2 (de) 2001-11-22

Family

ID=7881619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998143107 Expired - Fee Related DE19843107C2 (de) 1998-09-21 1998-09-21 Beregnungsanlage, insbesondere für Fußball- oder sonstige Sportplätze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19843107C2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233908C (de) * 1909-06-16 1911-04-26
DE361402C (de) * 1921-06-01 1922-10-11 Gustav Brueckner Elektrisch angetriebene Feldberegnung
DE436401C (de) * 1924-12-04 1926-11-02 Hydor Ges Zum Vertriebe Von Be Beregnungsanlage, deren Anschluesse fuer die Wasserverteiler ueber die zu beregnende Flaeche verteilt sind
DE720505C (de) * 1937-12-21 1942-05-07 Karl Ludwig Lanninger Verfahren und Vorrichtung zum Beregnen grosser Kreisausschnittsflaechen
DE885173C (de) * 1942-10-18 1953-08-03 Karl Fingerle Vorrichtung zum Beregnen von von der Kreisflaeche abweichenden Kulturflaechen
DE3614179A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 August Feddersen Vorrichtung zum flaechendeckenden beregnen einer flaechenmaessig begrenzten feldflaeche und verfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233908C (de) * 1909-06-16 1911-04-26
DE361402C (de) * 1921-06-01 1922-10-11 Gustav Brueckner Elektrisch angetriebene Feldberegnung
DE436401C (de) * 1924-12-04 1926-11-02 Hydor Ges Zum Vertriebe Von Be Beregnungsanlage, deren Anschluesse fuer die Wasserverteiler ueber die zu beregnende Flaeche verteilt sind
DE720505C (de) * 1937-12-21 1942-05-07 Karl Ludwig Lanninger Verfahren und Vorrichtung zum Beregnen grosser Kreisausschnittsflaechen
DE885173C (de) * 1942-10-18 1953-08-03 Karl Fingerle Vorrichtung zum Beregnen von von der Kreisflaeche abweichenden Kulturflaechen
DE3614179A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 August Feddersen Vorrichtung zum flaechendeckenden beregnen einer flaechenmaessig begrenzten feldflaeche und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19843107C2 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301367B1 (de) Beregnungsvorrichtung
EP0157250B1 (de) Vorrichtung zum Beizen von Saatgut
EP1851136B1 (de) Sprühkopf sowie Sprühdose mit einem solchen Sprühkopf
DE2908949C2 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP0970752B1 (de) Beregnungsvorrichtung
DE2803325A1 (de) Fluessigkeitsspritzkopf und verfahren zum spritzen eines spezifischen musters
DE2114297B2 (de)
EP0159686B1 (de) Rotationsstreugerät
DE2736314C3 (de) Düse zum Versprühen eines unter Druck stehenden Mediums
DE3033417C2 (de)
DE19856926C2 (de) Verfahren zum Verteilen von Streugut, insbesondere Düngemitteln
DE19843107C2 (de) Beregnungsanlage, insbesondere für Fußball- oder sonstige Sportplätze
EP1795267B1 (de) Beregnungsvorrichtung
DE4243731C1 (de) Schneekanone
EP1247437A2 (de) Verfahren zum Verteilen von Streugut und Zentrifugalstreuer zur Durchführung des Verfahrens
EP3085835B1 (de) Sprinkler und verfahren zur bewaesserung einer fahrbahn
EP3929358A1 (de) Winterdienst-streugerät
EP1161856B1 (de) Zentrifugalstreuer, insbesondere Düngerstreuer
EP0240734A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP2944177B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP1957202B1 (de) Beregnungsvorrichtung
DE3820188A1 (de) Schleuderduengerstreuer
DE885173C (de) Vorrichtung zum Beregnen von von der Kreisflaeche abweichenden Kulturflaechen
DE3208442A1 (de) Verteilerkopf fuer eine beregnungseinrichtung
EP1502653B1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PARGA PARK- UND GARTENTECHNIK GMBH & CO. KG, 7, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403