DE1984309U - Laser-sende- und empfangseinrichtung. - Google Patents

Laser-sende- und empfangseinrichtung.

Info

Publication number
DE1984309U
DE1984309U DEE26356U DEE0026356U DE1984309U DE 1984309 U DE1984309 U DE 1984309U DE E26356 U DEE26356 U DE E26356U DE E0026356 U DEE0026356 U DE E0026356U DE 1984309 U DE1984309 U DE 1984309U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beam path
receiving device
parts
transmitting
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE26356U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltro GmbH and Co
Original Assignee
Eltro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltro GmbH and Co filed Critical Eltro GmbH and Co
Priority to DEE26356U priority Critical patent/DE1984309U/de
Publication of DE1984309U publication Critical patent/DE1984309U/de
Priority to NL6900501A priority patent/NL6900501A/xx
Priority to FR6900663A priority patent/FR2000427A1/fr
Priority to GB1232968D priority patent/GB1232968A/en
Priority to BE727096D priority patent/BE727096A/xx
Priority to CH78669A priority patent/CH479051A/de
Priority to US792866*A priority patent/US3598491A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/484Transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

F 67/252
ELTRO GMBH & CO
GESELLSCHAFT FÜR STRAHLUNGSTECHNIK Heidelberg·, S chi oi3wo If sbrunnenweg 33-35
Laser-Sende- und Empfangseinrichtung
Die Neuerung betrifft eine Laser-Sende- und Empfangseinrichtungfür einen Entfernungsmesser. Die einzelnen Teile für eine Laser-Sende- und Empfangseinrichtung werden gewöhnlich in zwei zueinander parallelen Achsen angeordnet. Diese Anordnung erfordert eine ziemliche Länge des Gesamtgerätes, was insbesondere den Einbau in gepanzerte Fahr·= zeuge erschwert.
Aufgabe der Neuerung ist es, die Einzelteile der Einrichtung so anzuordnen, daß einerseits die durch die opto-elelctronische Wirkungsweise des Gerätes bedingte Gesamtlänge der Strahlengänge eingehalten, andererseits jedoch der Raumbedarf der Einrichtung auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird.
Nach der Neuerung werden die zur Empfangseinrichtung gehörenden Teile so angeordnet, daß der Strahlengang der ankommenden Strahlen in zwei zueinander parallele, jedoch entgegengesetzt gerichtete Teile zerlegt wird, und die zur Sendeeinrichtung gehörenden Teile werden so angeordnet, daß der Strahlengang des Sendestrahls in drei zueinander parallele Teile unterteilt wird, von denen je zwei aufeinanderfolgende in einer Ebene liegen und entgegengesetzt gerichtet sind.
■:■.■■ : .■■,-■ ?
- 2 -■■■■-■-■ --, \ :
Durch0diese Bauart wird es möglich, die Länge des ganzen Gerätes auf annähernd 1/3 der bisher erforderlichen Länge zu verkürzen.
.Um auch den Querschnitt des Gesamtgerätes in mäßigen Grenzen zu halten, wird weiterhin vorgeschlagen, die Anordnung der Teile so zu treffen, daß die Ebene des ersten und zweiten Teiles des Strahlenganges der Sendeeinrichtung und die Ebene des zweiten und dritten Teiles des Strahlenganges der Sendeei'nrichtung zueinander senkrecht stehen und daß die Teile der Empfangseinrichtung in dem durch die beiden Ebenen gebildeten ¥inkel liegen.
¥ie die Anordnung der Teile der Empfangseinrichtung im einzeln nen getroffen wird, ist dabei zunächst gleichgültig. Eine besonders günstige Raumausnützung erhält man jedoch, wenn man alle Teile der Empfangseinrichtung in einer Ebene anordnet, die gegenüber der Ebene des zweiten und dritten Teiles des Strahlenganges der Sendeeinrichtung um einen Winkel von 45 Grad geneigt ist und dabei den ersten Teil des Strahlenganges der Empfangseinrichtung in der Höhe des dritten Teiles des Strah·= lenganges der Sendeeinrichtung anordnet.
Nähere Einzelheiten sind aus der beigefügten Abbildung zu entnehmen. V
Die Vorrichtung besteht aus einem Sendeteil und einem Empfangsteil.
Der eigentliche Sender besteht aus dem rotierenden.Q-Schalter- !
prisma 2, den Umlenkprismen 3, 13« dem Rubinstab 4 und dem f
Plan-Plattenresonator 5« Der Fototransistor 1 dient zur Mes- £
sung des Zeitpunktes der Erzeugung des Riesenimpulses. >
■"■■■-.-■■"■"' . I
■ ■ ' ■ '" ' - . ■'■ ■■■'■'.■■■:' ' ; ■ I
■.-■'.'■-.■-■ - . i
-.■■':■·. ■■ - ί
Ausgehend vom Q-Schalterprisma 2 verläuft der Strahlengang zunächst in zwei zueinander parallelen Teilstrahlengängen. Nach dem Plan-Plattenresonator 5 wird der Strahlengang mit Hilfe zweier dielektrischer Umlenkspiegel 6, 16 um ISO Grad geknickt. An die Stelle der Umlenkspiegel können auch Umlenkprismen treten. Im damit entstehenden dritten Teilstrahlengang befindet sich ein Teleskop 17» 7 zur Reduzierung der Sendestrahldivergenz des Lasersenders.
Die drei Teilstrahlengänge liegen in zwei verschiedenen Ebenen, dergestalt, daß die durch den zweiten und dritten Teil strahlen·= gang gelegte Ebene auf der durch den ersten und zweiten Teilstrahlengang gelegte/^Ebene senkrecht steht und der dritte Teilstrahlengang über dem zweiten liegt.
Bei der Empfangseinrichtung sind nur zwei Teilstrahlengänge vorgesehen. Der Empfangsstrahl tritt durch das Objektiv 8 in \ das Gerät ein. Er gelangt dann unter Zwischenschaltung einer j Blende 9 zu einem Umlenkspiegel 10. Von diesem wird der Strahl | unter einem Winkel von etwa 45 Grad zur Horizontalen einem i Spiegel 20 zugeleitet, der ihn in eine parallel zur optischen f Achse des Objektivs 8 verlaufende jedoch entgegengesetzte Rieh- [ tung umlenkt. Über eine Sammellinse 11 und ein Interferenzfilter 12 gelangt der Strahl anschließend zu der Photomulti- | plierröhre 13· I
.Schutzansprüche;

Claims (2)

SCHUTZANSPRÜCHE:
1. Laser-Sende- und Empfangseinrichtung für einen Entfernungsmesser,, d a d u r c h g e k e η nz e i c h η e t , daß die zur Empfangseinrichtung,;, gehörenden Teile so angeordnet sind, daß der Strahlengang der ankommenden Strahlen in zwei zueinander parallele, jedoch entgegengesetzt gerichtete Teile unterteilt wird, und daß die zur Sendeeinriehtung gehörenden Teile so angeordnet sind, daß der Strahlengang des Sendestrahls in drei zueinander parallele Teile unterteilt wird, von denen je zwei aufeinander" folgende in einer Ebene liegen und entgegengesetzt gerichtet sind.
2. Sende- und Empfangseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n>: η ζ e i ohne t , daß die Ebene des ersten und zweiten Teils des Strahlenganges der Sendeeinriehtung und die Ebene des zweiten und dritten Teils des Strahlenganges der Sendeeinriehtung zueinander senkrecht stehen, und daß die Teile der Empfangseinrichtung in dem durch die beiden Ebenen gebildeten Winkel angeordnet sind.
3· Sende- und Empfangseinrichtung nach den Ansprüchen 1 I
\ und 2,dadurch, gekennzeichnet , | daß der Strahlengang der Empfangseinrichtung so unterteilt ist, daß der erste Teil ein Empfangsobjektiv (8),
eine Blende (9) und einen Umlenkspiegel (lO) umfaßt, während der zweite Teil aus einem Umlenkspiegel (20), einer Linse (ll), einem Interferenzfilter (l2) und einem Fotovervielfacher (13) besteht, und daß der Strahlengang der Sendeeinrichtung in seinem ersten Teil ein Q-Schalterprisma (2), in seinem zweiten Teil hintereinander angeordnet einen Rubinstab (4) und einen Plan-Plattenresonator (5) und in seinem dritten Teil ein Teleskop (7, 17) enthält, wobei die Umlenkung des ersten Teiles des Strahlenganges in den zweiten Teil durch zwei Um1enkpri sm e η ( 3, 13) und die Um1enkung des zweiten Teiles des Strahlenganges-in den dritten durch zwei weitere Umlenkprismen oder ein dielektrisches Spiegelpaar (6, l6) erfolgt.
DEE26356U 1968-01-19 1968-01-19 Laser-sende- und empfangseinrichtung. Expired DE1984309U (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE26356U DE1984309U (de) 1968-01-19 1968-01-19 Laser-sende- und empfangseinrichtung.
NL6900501A NL6900501A (de) 1968-01-19 1969-01-13
FR6900663A FR2000427A1 (de) 1968-01-19 1969-01-16
GB1232968D GB1232968A (de) 1968-01-19 1969-01-16
BE727096D BE727096A (de) 1968-01-19 1969-01-20
CH78669A CH479051A (de) 1968-01-19 1969-01-20 Laser-Sende- und -Empfangseinrichtung
US792866*A US3598491A (en) 1968-01-19 1969-01-21 Laser transmitter and receiver device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE26356U DE1984309U (de) 1968-01-19 1968-01-19 Laser-sende- und empfangseinrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1984309U true DE1984309U (de) 1968-04-25

Family

ID=7072107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE26356U Expired DE1984309U (de) 1968-01-19 1968-01-19 Laser-sende- und empfangseinrichtung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3598491A (de)
BE (1) BE727096A (de)
CH (1) CH479051A (de)
DE (1) DE1984309U (de)
FR (1) FR2000427A1 (de)
GB (1) GB1232968A (de)
NL (1) NL6900501A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863064A (en) * 1972-01-03 1975-01-28 Philco Ford Corp Differential retrocommunicator
JP6892734B2 (ja) * 2015-12-15 2021-06-23 株式会社トプコン 光波距離測定装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516743A (en) * 1965-09-10 1970-06-23 Gen Dynamics Corp Laser radar system
US3514620A (en) * 1967-12-15 1970-05-26 Chicago Aerial Ind Inc Expandable electro-optical height sensor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2000427A1 (de) 1969-09-05
CH479051A (de) 1969-09-30
NL6900501A (de) 1969-07-22
GB1232968A (de) 1971-05-26
US3598491A (en) 1971-08-10
BE727096A (de) 1969-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857980B1 (de) Entfernungsmesser
EP0738899A1 (de) Vorrichtung zur Distanzmessung
DE2533217A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ortung eines risses auf mindestens einer faser eines optischen kabels
DE19733491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zielsuche für geodätische Geräte
DE2225557A1 (de) Entfernungsmesser
EP0283538A1 (de) Detektorvorrichtung
DE10146639A1 (de) Lichtgitter mit Strahlteiler
DE1766049A1 (de) Optisches Zeitmultiplex-UEbertragungssystem
DE2536878C3 (de) Elektrooptisches Rückstrahl-Ortungsgerät, insbesondere Laserentfernungsmesser, mit Justierhilfe
EP1118874A2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE3614639A1 (de) Abbildendes spektrometer
DE1984309U (de) Laser-sende- und empfangseinrichtung.
DE2931818C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Einfallsrichtung elektromagnetischer, insbesondere optischer Strahlung
DE2536956A1 (de) Optronisches geraet, insbesondere laserentfernungsmesser
DE1962174A1 (de) Optisches Entfernungsmessgeraet
DE2817237A1 (de) Rundsicht-periskop mit laser-entfernungsmesser
EP0259699A1 (de) Optischer Entfernungsmesser
DE3217726C1 (de) Raketenverfolgungsgerät zur Erzeugung von Bahnfehlersignalen
DE1805097C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von den Versetzungen eines frei beweglichen Griffels in einer Schreibebene entsprechenden Koordinatensignalen
DE2806926C3 (de) Optoelektrische Nachweis- und Ortungsvorrichtung
DE2234490A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung der azimuthpeilrichtung
DE2712468A1 (de) Laseranordnung zur verbesserung des visierens mit herkoemmlichen vermessungs- und aufnahmegeraeten
DE1623425B1 (de) Optoelektronisches Verfahren und System zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3506088A1 (de) Optisches system zum empfang von waerme- und laserstrahlung
DE3229263C2 (de) Optisch-elektrische Meßeinrichtung zum Messen der Lage und/oder der Abmessung von Gegenständen