DE19843028A1 - Verfahren zur Trocknung von in Filterkammern einer Filterpresse aufgebauten Filterkuchen, sowie Filterpresse zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Trocknung von in Filterkammern einer Filterpresse aufgebauten Filterkuchen, sowie Filterpresse zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19843028A1
DE19843028A1 DE19843028A DE19843028A DE19843028A1 DE 19843028 A1 DE19843028 A1 DE 19843028A1 DE 19843028 A DE19843028 A DE 19843028A DE 19843028 A DE19843028 A DE 19843028A DE 19843028 A1 DE19843028 A1 DE 19843028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
membrane
filter cake
heating
cake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843028A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf F Buhl
Manfred Weiler
Qian Zhu
Mathias Zick
Franz Heckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenser Filtration GmbH and Co
Original Assignee
Lenser Filtration GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenser Filtration GmbH and Co filed Critical Lenser Filtration GmbH and Co
Priority to DE19843028A priority Critical patent/DE19843028A1/de
Priority to US09/449,690 priority patent/US6387282B1/en
Publication of DE19843028A1 publication Critical patent/DE19843028A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/21Plate and frame presses
    • B01D25/215Construction of the filter plates, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/28Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating
    • B01D25/282Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating for drying
    • B01D25/284Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating for drying by gases or by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/28Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating
    • B01D25/282Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating for drying
    • B01D25/285Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating for drying by compression using inflatable membranes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Trocknung der in den Filterkammern (4) einer aus Membran-Filterelementen (1) bestehenden Filterpresse im Verlauf eines Filtrationsprozesses aufgebauten Filterkuchen, die zunächst im Anschluß an den Filtrationsprozeß oder einen nachgeschalteten Waschprozeß zur Entwässerung mittels einer Membran (6) einer mechanischen Nachpreßphase unterworfen werden. Dabei wird der Filterkuchen zur Trocknung erhitzt und zusätzlich die Filterkammer (4) evakuiert. Die Filterkuchen werden ausschließlich von der der Membran (6) abgewandten Seite her erhitzt, wobei die Temperatur unter Berücksichtigung des unter Einfluß des Vakuums erniedrigten Siedepunktes so hoch eingestellt wird, daß Dampffronten gebildet werden, die den Filterkuchen durchdringen und die Restflüssigkeit des Filterkuchens zur Drainagefläche der unbeheizten Membran drücken. Die Beheizung über die Fläche des Filterkuchens erfolgt dabei so gleichmäßig, daß die Übergangszone vom Dampf zur Restflüssigkeit eben und homogen durch den Filterkuchen verläuft, ohne daß lokale Dampfdurchbrüche auftreten.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trocknung der in den Filterkammern einer aus Membran-Filterelementen und Heizelementen bestehenden Filterpresse im Verlauf eines Filtrationsprozesses aufgebauten Filterkuchen, die zunächst im Anschluß an den Filtrationsprozeß oder einen nachgeschalteten Waschprozeß zur Verringerung der Filterkuchenflüssigkeit einer mechanischen Nachpreßphase mittels einer Membran unterworfen werden, wobei der Filterkuchen zur Trocknung erhitzt und zusätzlich die Filterkammer evakuiert wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Filterpresse zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der EP 0 676 225 ist eine Filterplatte für eine Kammerfilterpresse bekannt, die die Durchführung eines solchen Verfahrens erlaubt. Die Praxis zeigt jedoch, daß die bei vorgegebenem Energie- und Zeitaufwand ereichbare Restfeuchte des Filterkuchens noch verhältnismäßig hoch ist. Dadurch wird häufig eine getrennte Trocknungsanlage erforderlich, um den notwendigen Trockenstoffgehalt des Filterkuchens zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Filterpresse zur Durchführung dieses Verfahrens dahingehend zu verbessern, daß ein deutlich höherer Trocknungsgrad des Filterkuchens erreicht wird, ohne daß ein entsprechender Mehraufwand hinsichtlich höherer Energie- oder Herstellungskosten notwendig ist. Teuere hochtemperaturbeständige Werkstoffe können entfallen.
Diese Aufgabe wird in verfahrenmäßiger Hinsicht dadurch gelöst, daß die Filterkuchen ausschließlich von der der Membran abgewandten Seite her erhitzt werden, wobei die Temperatur unter Berücksichtigung des unter Einfluß des Vakuums erniedrigten Siedepunktes der Filterkuchenflüssigkeit so hoch eingestellt wird, daß eine Dampfschicht gebildet wird, die den Filterkuchen durchdringt und die Restflüssigkeit des Filterkuchens zur Drainagefläche der unbeheizten Membran drückt, und wobei die Beheizung über die Fläche des Filterkuchens so gleichmäßig erfolgt, daß die Übergangszone der dampfförmigen zur flüssigen Phase eben und homogen durch den Filterkuchen verläuft, ohne daß lokale Dampfdurchbrüche auftreten.
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im wesentlichen darin, daß die im Filterkuchen vorhandene Restfeuchte in quantitativ hohem Grad von der dampfförmigen Phase ausgetrieben wird, wobei durch die gleichzeitige Anwendung von Vakuum einerseits das Entfernen der Feuchtigkeit unterstützt und andererseits die Siedetemperatur soweit herabgesetzt wird, daß jedenfalls im Bereich der Membran-Filterelemente keine teuren, hochtemperaturstabilen Werkstoffe eingesetzt werden müssen. Üblicherweise wird die Restfeuchte dabei aus Wasser bestehen, wobei das Verfahren jedoch gleichermaßer auch bei Lösungsmitteln, Ölen oder anderen Flüssigkeiten anwendbar ist.
In bevorzugter Verfahrensweise wird das Vakuum bereits in der Nachpreßphase zur schnelleren Drainage angelegt, wodurch der Trocknungsvorgang weiter beschleunigt werden kann. Als vorteilhaft kann es sich im Rahmen der Erfindung auch erweisen, wenn das Vakuum nicht konstant, sondern intermittierend nach im Einzelfall zu wählendem Zeitmuster angelegt wird. In obigem Sinne kann es weiter hilfreich sein, wenn die Aufheizung des Filterkuchens ebenfalls bereits in der Nachpreßphase begonnen wird.
Um einen besonders guten Wärmeübergang und damit eine optimale Aufheizung zu erreichen, empfielt es sich, daß der Filterkuchen unmittelbar der Oberfläche eines Heizelements anliegt.
Weiter hat es sich im Rahmen der Erfindung als notwendig herausgestellt, daß der Filterkuchen während der Trocknung unter dem Nachpreßdruck der Membran bleibt, wobei der Nachpreßdruck größer eingestellt ist als der Dampfdruck der Filterkuchenflüssigkeit. Dadurch wird der Filterkuchen in der Filterkammer stabilisiert bzw. der Volumenschwund durch den Flüssigkeitsentzug ausgeglichen, so daß ein Zusammenfallen des Filterkuchens oder eine Rißbildung und somit ein den Wirkungsgrad wesentlich vermindernder Dampfdurchschlag vermieden wird.
Zur weiteren Optimierung des Verfahrens sieht die Erfindung die Möglichkeit vor, daß das Membran-Druckmedium zur Einstellung erhöhter Temperaturdifferenzen oder zur Anpassung an verfahrenstechnische Erfordernisse in beschränktem Umfang kühlbar oder heizbar ist.
Üblicherweise wird das Vakuum am Filtratablauf oder am Trübezulauf angelegt. Eine weitere Leistungssteigerung bei der Entwässerung kann dadurch erreicht werden, daß das Vakuum am Filtratablauf und am Trübezulauf angelegt wird.
In vorrichtungmäßiger Hinsicht wird die Erfindung bei einer Filterpresse, die aus mehreren mit einer Stützwand versehenen Membran-Filterelementen besteht, die randseitig fließmitteldicht zusammengespannt sind und dazu einen an die Stützwand anschließenden Plattenrahmen aufweisen, wobei die Membran-Filterelemente zwischen sich Filterkammern mit darin mündenden Einläufen für die zu filtrierende Suspension bilden und ein- oder beidseitig eine mit der Stützwand oder dem Plattenrahmen randseitig dicht verbundene, im übrigen durch ein Druckmedium in die Filterkammer vorbewegbare Membran tragen, die auf ihrer der jeweiligen Filterkammer zugekehrten Wandfläche mit einem Filtertuch belegte Profilvorsprünge aufweist, welche unter dem Filtertuch ein an einen Filtratablauf angeschlossenes Rinnensystem für das Filtrat bilden, dadurch gelöst, daß zwischen jeweils zwei Membran-Filterelementen ein unmittelbar anschließendes Heizelement angeordnet ist, und daß über den gesamten Umfang der Filterfläche gleichmäßig verteilt Filtratablaufbohrungen vorgesehen sind.
Um hinreichend große Ablaufquerschnitte insbesondere auch im Hinblick auf die Anwendung von Vakuum zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, daß die im Eckbereich der Membran-Filterelemente angeordneten Filtratablaufkanäle eine flächenoptimierte Gestalt, vorzugsweise Dreiecksgestalt, aufweisen.
Weiter ist es mit Blick auf einen hohen Wirkungsgrad von Vorteil, wenn der Plattenrahmen mit einer vakuumdichten Randabdichtung versehen ist, wobei innerhalb der Randabdichtung eine integrierte Filtertuchklemmung vorgesehen ist.
Um günstige Wärmeübertragungseigenschaften zum Filterkuchen hin zu erreichen, sieht die Erfindung vor, daß die Heizelemente aus einem Werkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere aus Metall bestehen.
Die Gestaltung der Heizelemente kann den jeweiligen Anforderungen entsprechend vorgenommen werden. Allgemein empfielt es sich hierbei, daß die Heizelemente auf ihrer den Membran-Filterelementen zugewandten Seite der verfahrenstechnischen Anwendung entsprechend eben oder mit einer Kuchenkammer ausgebildet sind, wobei die Oberfläche vorzugweise ohne Drainageflächen gestaltet ist. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die mit dem Filterkuchen in Kontakt kommende Fläche der Heizelemente mit einer Oberflächenprofilierung derart zu versehen, daß die Kontaktfläche für eine größere Wärmeübertragung vergrößert wird, ohne daß die ein Lösen des Filterkuchens erschwerenden Adhäsionskräfte - jedenfalls merklich - größer würden.
Um im Anschluß an die Trocknung das Lösen des Filterkuchens von dem Heizelement zu erleichtern, ist die Oberfläche der Heizelemente zweckmäßigerweise wenigstens im Bereich der Filterkuchenflächen mit einer antiadhäsiven Beschichtung, vorzugweise mit PTFE versehen. Unter Umständen kann es jedoch bereits ausreichend sein, der Oberfläche eine Hochglanzpolitur zu verleihen.
Je nach individueller Gestaltung und spezifischem Aufbau können die Heizelemente ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Dabei ist es günstig, wenn die Heizelemente bei mehrteiliger Ausbildung geklebt, verschweißt oder unter zusätzlicher Verwendung von Dichtungen verschraubt sind.
Weiter besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, daß die Heizelemente mit runden und/oder ovalen und/oder rechteckigen Heizkanälen versehen sind, wobei weitere Querschnittsgestaltungen grundsätzlich denkbar sind. Die Herstellung der Heizelemente kann durch spangebende Bearbeitung oder durch Gießen erfolgen. Die Heizelemente können statt dessen auch mit elektrischen Heizleitern ausgestattet sein, wobei dann auch die Möglichkeit besteht, entsprechende Heizbleche, ggf. auch in Form von Metallgeweben, einzusetzen.
Als günstig im Hinblick auf eine homogene Wärmeabgabe hat es sich erwiesen, wenn die Heizkanäle mäanderförmig angeordnet sind.
Schließlich besteht noch die Möglichkeit, daß die Heizelemente im Randbereich des Rahmens wärmeisolierend ausgebildet sind. Dabei kann ganz allgemein wärmeisolierendes Material zur Vermeidung erhöhter Wärmeabstrahlung an all den Flächen vorgesehen werden, die nicht mit dem Filterkuchen in Berührung kommen.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau einer Filterpresse in schematischer Darstellung im Querschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Teil der Filterpresse nach Fig. 1 während der Filtrationsphase,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Teil der Filterpresse nach Fig. 1 während der Nachpress- und Trocknungsphase,
Fig. 4 ein Membran-Filterelement in Draufsicht,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Figur
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 4
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 4
Fig. 9 einen Querschnitt durch das Heizelement,
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 9
Fig. 11 in den Teilfiguren a) bis e) verschiedene mögliche Ausführungsformen von Heizelementen im Querschnitt.
Die in der Zeichnung dargestellte Filterpresse besteht aus mehreren mit einer Stützwand 2 versehenen Membran-Filterelementen 1, die randseitig fließmitteldicht zusammengespannt sind. Dazu weisen sie einen an die Stützwand 2 anschließenden Plattenrahmen 3 auf. Die Membran-Filterelemente 1 bilden zwischen sich Filterkammern 4 mit darin mündenden Einläufen 5 für die zu filtrierende Suspension. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform trägt jedes Membran-Filterelement 1 beidseitig eine mit der Stützwand 2 bzw. dem Plattenrahmen 3 randseitig dicht verbundene, im übrigen durch ein Druckmedium in die Filterkammer 4 vorbewegbare Membran 6. Die Membran 6 weist auf ihrer der jeweiligen Filterkammer 4 zugekehrten Wandfläche mit einem Filtertuch 7 belegte Profilvorsprünge 8 auf, welche unter dem Filtertuch 7 ein an einen Filtratablauf 9 angeschlossenes Rinnensystem für das Filtrat bilden. In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch einen Teil der Filterpresse nach Fig. 1 während der Filtrationsphase dargestellt, während Fig. 3 entsprechend die Nachpress- und Trocknungsphase wiedergibt.
Zwischen jeweils zwei Membran-Filterelementen 1 ist ein unmittelbar daran anschließendes Heizelement 10 angeordnet. Diese Heizelemente 10 bestehen zweckmäßigerweise aus einem Werkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit, wobei sich hierfür insbesondere Metall anbietet. Da die Heizelemente 10 die Filterkammer 4 begrenzen, kommt an ihnen unmittelbar der Filterkuchen zur Anlage, so daß eine optimale Wärmeübertragung zum Filterkuchen hin gewährleistet ist.
Weiter kann über den Filtratablauf 16 bzw. den Trübezulauf 17 - in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet - Vakuum angelegt werden, wodurch nicht nur das Absaugen der Feuchtigkeit beschleunigt, sondern auch die Siedetemperatur gesenkt wird.
Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad und eine gleichmäßige Verteilung des Vakuums zu erreichen, sind über den gesamten Umfang der Filterfläche gleichmäßig verteilt Filtratablaufbohrungen vorgesehen. Zusätzlich weisen - wie dies insbesondere aus Fig. 4 zu ersehen ist - die im Eckbereich der Membran-Filterelemente 1 angeordneten Filtratablaufkanäle 11 eine Dreiecksgestalt auf, wodurch der Ablaufquerschnitt erhöht ist und die Wirkung des Vakuums weiter begünstigt wird. Die einzelnen Schnittdarstellungen nach Fig. 4 sind in den Fig. 5 bis 8 wiedergegeben.
Um Druckverluste im Inneren der Filterpresse sicher auszuschließen, ist der Plattenrahmen 3 mit einer vakuumdichten Randabdichtung 12 versehen, wobei das Filtertuch 7 nicht darüber hinaus vorstehen darf, so daß innerhalb der Randabdichtung 12 eine integrierte Filtertuchklemmung 13 vorgesehen ist, wie dies im einzelnen aus Fig. 5 hervorgeht. Das Filtertuch 7 ist dabei in einer Tuchklemmnut mittels eines Klemmringprofils gehalten.
Die Heizelemente 10 sind auf ihrer den Membran-Filterelementen 1 zugewandten Seite der verfahrenstechnischen Anwendung entsprechend ausgebildet. Sie können dabei - wie in der Zeichnung dargestellt - eben oder aber auch mit einer Kuchenkammer versehen sein, wobei die Oberfläche vorzugweise ohne Drainageflächen gestaltet ist.
Um ein Anhaften des getrockneten Filterkuchens an dem Heizelement 10 zu verhindern, ist die Oberfläche der Heizelemente 10 wenigstens im Bereich der Filterkuchenflächen mit einer antiadhäsiven Beschichtung, vorzugweise mit PTFE versehen.
Die Heizelemente 10 können ein- oder mehrteilig ausgebildet sein, wobei sie bei mehrteiliger Ausbildung geklebt, verschweißt oder unter zusätzlicher Verwendung von Dichtungen verschraubt sein können.
Wie sich insbesondere aus der Fig. 11 ergibt, können die Heizelemente 10 mit runden und/oder ovalen und/oder rechteckigen Heizkanälen 14 versehen sein. Für eine gleichmäßige Wärmeverteilung hat sich eine mäanderförmige Anordnung der Heizkanäle 14 - wie sie in Fig. 9 dargestellt ist - bewährt.
Schließlich besteht die Möglichkeit, die Heizelemente 10 im Randbereich wärmeisolierend auszubilden, wofür Ausführungsbeispiele in den Fig. 11 c) und e) zu sehen sind. Dort besteht der Rahmen 15 aus wärmeisolierendem Material.
Mit der vorstehend beschriebenen Filterpresse läßt sich ein Trocknungsverfahren für den in den Filterkammern 4 einer aus Membran-Filterelementen 1 aufgebauten Filterpresse im Verlauf eines Filtrationsprozesses aufgebauten Filterkuchen durchführen. Dazu werden die Filterkuchen zunächst im Anschluß an den Filtrationsprozeß oder einen nachgeschalteten Waschprozeß zur Entwässerung einer mechanischen Nachpreßphase unterworfen, wobei der Filterkuchen zur Trocknung erhitzt und zusätzlich die Filterkammer 4 evakuiert wird. Die Filterkuchen werden ausschließlich von der der Membran 6 abgewandten Seite her erhitzt, wobei die Temperatur so hoch eingestellt wird, daß unter Berücksichtigung des unter Einfluß des Vakuums erniedrigten Siedepunktes Dampffronten gebildet werden, die den Filterkuchen durchdringen und die Restflüssigkeit des Filterkuchens zur Drainagefläche der unbeheizten Membran 6 drücken. Die Beheizung erfolgt dabei über die Fläche des Filterkuchens so gleichmäßig, daß die Übergangszone vom Dampf zur Restflüssigkeit eben und homogen durch den Filterkuchen verläuft, ohne daß lokale Dampfdurchbrüche auftreten.
Zur schnelleren Drainage sowie zur Beschleunigung des Trocknungsprozesses kann das Vakuum bereits in der Nachpreßphase angelegt werden. Zweckmäßigerweise wird auch mit der Aufheizung des Filterkuchens bereits in der Nachpreßphase begonnen.
Um ein Zusammenfallen des Filterkuchens oder eine Rißbildung zu verhindern und somit einen den Wirkungsgrad wesentlich vermindernden örtlich begrenzten Dampfdurchschlag zu vermeiden, wird der Filterkuchen während der Trocknung unter dem Nachpreßdruck der Membran 6 gehalten, wobei der Nachpreßdruck größer eingestellt ist als der Dampfdruck der Filterkuchenflüssigkeit. Dadurch wird der Filterkuchen in der Filterkammer 4 stabilisiert bzw. der Volumenschwund durch die Trocknung ausgeglichen.
Weiter kann, was sich aus der Zeichnung nicht näher ergibt, das Membran-Druckmedium zur Einstellung erhöhter Temperaturdifferenzen oder zur Anpassung an verfahrenstechnische Erfordernisse in beschränktem Umfang kühlbar oder heizbar sein, wodurch die Prozeßführung in zusätzlichem Umfang anpaßbar ist.
Schließlich kann im Rahmen des Verfahrens das Vakuum entweder alternativ oder auch gleichzeitig am Filtratablauf 16 und am Trübezulauf 17 angelegt werden.

Claims (19)

1. Verfahren zur Trocknung der in den Filterkammern (4) einer aus Membran-Filterelementen (1) und Heizelementen (10) bestehenden Filterpresse im Verlauf eines Filtrationsprozesses aufgebauten Filterkuchen, die zunächst im Anschluß an den Filtrationsprozeß oder einen nachgeschalteten Waschprozeß zur Verringerung der Filterkuchenflüssigkeit einer mechanischen Nachpreßphase mittels einer Membran (6) unterworfen werden, wobei der Filterkuchen zur Trocknung erhitzt und zusätzlich die Filterkammer (4) evakuiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkuchen ausschließlich von der der Membran (6) abgewandten Seite her erhitzt werden, wobei die Temperatur unter Berücksichtigung des unter Einfluß des Vakuums erniedrigten Siedepunktes der Filterflüssigkeit so hoch eingestellt wird, daß eine Dampfschicht gebildet wird, die den Filterkuchen durchdringt und die Restflüssigkeit des Filterkuchens zur Drainagefläche der unbeheizten Membran (6) drückt, und wobei die Beheizung über die Fläche des Filterkuchens so gleichmäßig erfolgt, daß die Übergangszone der dampfförmigen zur flüssigen Phase eben und homogen durch den Filterkuchen verläuft, ohne daß lokale Dampfdurchbrüche auftreten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuum bereits in der Nachpreßphase zur schnelleren Drainage angelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung des Filterkuchens bereits in der Nachpreßphase begonnen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkuchen unmittelbar der Oberfläche eines Heizelements (10) anliegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkuchen während der Trocknung unter dem Nachpreßdruck der Membran (6) bleibt, wobei der Nachpreßdruck größer eingestellt ist als der Dampfdruck der Filterkuchenflüssigkeit.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Membran-Druckmedium zur Einstellung erhöhter Temperaturdifferenzen oder zur Anpassung an verfahrenstechnische Erfordernisse in beschränktem Umfang kühlbar oder heizbar ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuum am Filtratablauf (16) und/oder am Trübezulauf (17) angelegt wird.
8. Filterpresse zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, bestehend aus mehreren mit einer Stützwand (2) versehenen Membran-Filterelementen (1), die randseitig fließmitteldicht zusammengespannt sind und dazu einen an die Stützwand (2) anschließenden Plattenrahmen (3) aufweisen, wobei die Membran-Filterelemente (1) zwischen sich Filterkammern (4) mit darin mündenden Einläufen (5) für die zu filtrierende Suspension bilden und ein- oder beidseitig eine mit der Stützwand (2) oder dem Plattenrahmen (3) randseitig dicht verbundene, im übrigen durch ein Druckmedium in die Filterkammer (4) vorbewegbare Membran (6) tragen, die auf ihrer der jeweiligen Filterkammer (4) zugekehrten Wandfläche mit einem Filtertuch (7) belegte Profilvorsprünge (8) aufweist, welche unter dem Filtertuch (7) ein an einen Filtratablauf (9) angeschlossenes Rinnensystem für das Filtrat bilden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils zwei Membran-Filterelementen (1) ein unmittelbar anschließendes Heizelement (10) angeordnet ist,- und daß über den gesamten Umfang der Filterfläche gleichmäßig verteilt Filtratablaufbohrungen vorgesehen sind.
9. Filterpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die im Eckbereich der Membran-Filterelemente (1) angeordneten Filtratablaufkanäle (11) eine flächenoptimierte Gestalt, vorzugsweise Dreiecksgestalt, aufweisen.
10. Filterpresse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenrahmen (3) mit einer vakuumdichten Randabdichtung (12) versehen ist, wobei innerhalb der Randabdichtung (12) eine integrierte Filtertuchklemmung (13) vorgesehen ist.
11. Filterpresse nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (10) aus einem Werkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere aus Metall bestehen.
12. Filterpresse nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (10) auf ihrer den Membran-Filterelementen (1) zugewandten Seite der verfahrenstechnischen Anwendung entsprechend eben oder mit einer Kuchenkammer ausgebildet sind, wobei die Oberfläche vorzugweise ohne Drainageflächen gestaltet ist.
13. Filterpresse nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Heizelemente (10) wenigstens im Bereich der Filterkuchenflächen mit einer antiadhäsiven Beschichtung, vorzugweise mit PTFE versehen ist.
14. Filterpresse nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (10) ein- oder mehrteilig ausgebildet sind.
15. Filterpresse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (10) bei mehrteiliger Ausbildung geklebt, verschweißt oder unter zusätzlicher Verwendung von Dichtungen verschraubt sind.
16. Filterpresse nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (10) mit runden und/oder ovalen und/oder rechteckigen Heizkanälen (14) versehen sind.
17. Filterpresse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkanäle (14) mäanderförmig angeordnet sind.
18. Filterpresse nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (10) im Randbereich des Rahmens (15) wärmeisolierend ausgebildet sind.
19. Filterpresse nach einem der Ansprüche 8-18, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (10) mit elektrischen Heizleitern ausgestattet sind.
DE19843028A 1998-08-26 1998-09-19 Verfahren zur Trocknung von in Filterkammern einer Filterpresse aufgebauten Filterkuchen, sowie Filterpresse zur Durchführung des Verfahrens Ceased DE19843028A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843028A DE19843028A1 (de) 1998-08-26 1998-09-19 Verfahren zur Trocknung von in Filterkammern einer Filterpresse aufgebauten Filterkuchen, sowie Filterpresse zur Durchführung des Verfahrens
US09/449,690 US6387282B1 (en) 1998-08-26 1999-11-24 Method of drying a filter cake and a press for carrying out the method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838823 1998-08-26
DE19843028A DE19843028A1 (de) 1998-08-26 1998-09-19 Verfahren zur Trocknung von in Filterkammern einer Filterpresse aufgebauten Filterkuchen, sowie Filterpresse zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19843028A1 true DE19843028A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=7878801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843028A Ceased DE19843028A1 (de) 1998-08-26 1998-09-19 Verfahren zur Trocknung von in Filterkammern einer Filterpresse aufgebauten Filterkuchen, sowie Filterpresse zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19843028A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003013687A1 (en) * 2001-08-08 2003-02-20 Kwang-Soo An Filter press and filter press method
DE10252922B3 (de) * 2002-11-12 2004-05-13 Jv Kunststoffwerk Gmbh Membranfilterpresse
WO2005016487A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-24 Klinkau Gmbh + Co. Heizelement für eine filterpresse
WO2008031401A2 (de) * 2006-09-14 2008-03-20 Dehydry Anlagenbau Ag Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten und trocknen von feststoff-flüssigkeitsgemischen
CN111268889A (zh) * 2020-02-28 2020-06-12 东莞市汇盈环保科技有限公司 一种低温真空脱水干化方法
CN114262139A (zh) * 2021-12-02 2022-04-01 中煤(北京)环保工程有限公司 一种污泥干化用的直滤设备
CN117839282A (zh) * 2024-03-09 2024-04-09 福建省创绿机械股份有限公司 一种单向隔膜滤板式压滤机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013382A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-23 Von Roll Ag Anlage zur verarbeitung einer trübe sowie verwendungen derselben
EP0676225A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-11 Bertrams Dehydrat AG Filterplatte
EP0759318A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-26 MUT Miljoevern-Umwelt-Technik GmbH Verfahren zum Entfeuchten und Trocknen von Feststoff/Flüssigkeits-Gemischen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013382A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-23 Von Roll Ag Anlage zur verarbeitung einer trübe sowie verwendungen derselben
EP0676225A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-11 Bertrams Dehydrat AG Filterplatte
EP0759318A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-26 MUT Miljoevern-Umwelt-Technik GmbH Verfahren zum Entfeuchten und Trocknen von Feststoff/Flüssigkeits-Gemischen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003013687A1 (en) * 2001-08-08 2003-02-20 Kwang-Soo An Filter press and filter press method
DE10252922B3 (de) * 2002-11-12 2004-05-13 Jv Kunststoffwerk Gmbh Membranfilterpresse
US7326341B2 (en) 2002-11-12 2008-02-05 Jvk Filtration Systems Gmbh Membrane filter press
WO2005016487A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-24 Klinkau Gmbh + Co. Heizelement für eine filterpresse
DE10337498B4 (de) * 2003-08-14 2006-06-14 Klinkau Gmbh + Co. Heizelement für eine Filterpresse
US8022338B2 (en) 2003-08-14 2011-09-20 Klinkau GmbH & Co. Heating element for a filter press
WO2008031401A2 (de) * 2006-09-14 2008-03-20 Dehydry Anlagenbau Ag Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten und trocknen von feststoff-flüssigkeitsgemischen
WO2008031401A3 (de) * 2006-09-14 2009-08-06 Dehydry Anlagenbau Ag Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten und trocknen von feststoff-flüssigkeitsgemischen
CN111268889A (zh) * 2020-02-28 2020-06-12 东莞市汇盈环保科技有限公司 一种低温真空脱水干化方法
CN114262139A (zh) * 2021-12-02 2022-04-01 中煤(北京)环保工程有限公司 一种污泥干化用的直滤设备
CN117839282A (zh) * 2024-03-09 2024-04-09 福建省创绿机械股份有限公司 一种单向隔膜滤板式压滤机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2089132B1 (de) Verfahren zum entfeuchten und trocknen von feststoff-flüssigkeitsgemischen und verwendung einer vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO1994013382A1 (de) Anlage zur verarbeitung einer trübe sowie verwendungen derselben
EP1858614B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen trocknung von filterkuchen in membrankammerfilterpressen
EP1088580B1 (de) Verfahren zur Trocknung von in Filterkammern einer Filterpresse aufgebauten Filterkuchen sowie Filterpresse zur Durchführung des Verfahrens
EP0419931B1 (de) Plattenfilterpresse
DE19843028A1 (de) Verfahren zur Trocknung von in Filterkammern einer Filterpresse aufgebauten Filterkuchen, sowie Filterpresse zur Durchführung des Verfahrens
EP0341573A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filtration von Flüssigkeiten im Cross-Flow-Betrieb
EP0759318B1 (de) Verfahren zum Entfeuchten und Trocknen von Feststoff/Flüssigkeits-Gemischen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19852084A1 (de) Filtervorrichtung
DE3045595A1 (de) Vorrichtung zur trennung von wuerze vom treber, insbesondere filterpresse zur maischelaeuterung
DE2823653C2 (de) Befestigungsteil zur dichten Befestigung von halb durchlässigen Membranen
EP0178389B1 (de) Kammerfilterpresse
DE2610816B2 (de) Filter für einen Extruder
DE3209478C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heißmuldenmangel sowie Heißmuldenmangel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3519530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von nassem gut
EP0668791B1 (de) Verfahren zur mechanischen entfeuchtung eines filterkuchens und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3209404C2 (de) Heißmuldenmangel
DE19700901C2 (de) Filterplatte
DE3901851A1 (de) Filterpresse sowie vorrichtung und verfahren zur trocknung von klaerschlamm
DE2358068B2 (de) Vorrichtung zur Vakuumentgasung von Flüssigkeiten
DE102008021392B4 (de) Verbessertes Spülverfahren für einen Filterkuchen
DE3501805A1 (de) Behaelter fuer die kochung von maische oder wuerze
EP0833685B1 (de) Filtrationsanlage zur trennung von feststoffteilchen
DE19521555C2 (de) Verfahren zur Trocknung eines Filterkuchens in einer Filterpresse und Filterplatte zur Durchführung des Verfahrens
AT396923B (de) Verfahren und trenneinrichtung zum auftrennen bzw. entwässern von flüssigkeit-feststoff-gemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection