DE19842885A1 - Telekommunikationseinrichtung - Google Patents

Telekommunikationseinrichtung

Info

Publication number
DE19842885A1
DE19842885A1 DE1998142885 DE19842885A DE19842885A1 DE 19842885 A1 DE19842885 A1 DE 19842885A1 DE 1998142885 DE1998142885 DE 1998142885 DE 19842885 A DE19842885 A DE 19842885A DE 19842885 A1 DE19842885 A1 DE 19842885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone
unit
compact disc
telecommunication device
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998142885
Other languages
English (en)
Inventor
David Bevilacqua
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEKAVAC LJILJANA
Original Assignee
BEKAVAC LJILJANA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEKAVAC LJILJANA filed Critical BEKAVAC LJILJANA
Priority to DE1998142885 priority Critical patent/DE19842885A1/de
Publication of DE19842885A1 publication Critical patent/DE19842885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/275Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips implemented by means of portable electronic directories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Telekommunikationseinrichtung mit einer Sprecheinheit, einer Hörereinheit, einer Bedieneinheit und einem Display sowie einer Speichereinheit zum Speichern von benutzerspezifischen Daten. Die Telekommunikationseinrichtung ist mit einer Leseeinheit für einen auswechselbaren Massenspeicher versehen. Über die Leseeinheit können spezifische Daten aus dem Massenspeicher ausgelesen und in der Telekommunikationseinrichtung verarbeitet werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Telekommunikationseinrichtung mit einer Sprecheinheit, einer Hörereinheit, einer Bedieneinheit und einem Display sowie einer Speichereinheit zum Speichern von benutzerspezifischen Daten.
Derartige Telekommunikationseinrichtungen sind z. B. in Form von Telefonen bzw. Komforttelefonen bekannt. Diese Telefone bestehen in der Regel aus einem Tischgerät, welches die Bedieneinheit, das Display und die Speichereinheit aufweist, sowie einem Mobilteil, welches entweder drahtgebunden oder über Funk mit der Tischeinheit verbunden ist. Das Mobilteil ist mit der Sprecheinheit und der Hörereinheit versehen. Außerdem kann das Mobilteil zusätzlich noch ein Display, eine Bedieneinheit und eine Speichereinheit aufweisen. Die Speichereinheit enthält bei modernen Telefonen in der Regel auch ein Telefonbuch, in welchem die Namen von Personen sowie deren Rufnummer abgespeichert werden kann. In dieses Telefonbuch können von der Bedienpersonen neue Namen und Telefonnummern eingespeichert bzw. wieder gelöscht werden.
Außerdem kann mittels einer Suchfunktion nach abgespeicherten benutzerspezifischen Namen gesucht werden. Zwar bieten derartige Telefonbücher den wesentlichen Vorteil, dass die Rufnummer zu einer speziellen Person, welche im Telefonbuch gespeichert ist, stets zur Hand ist. Jedoch müssen die Namen und Telefonnummern von Hand von dem Benutzer in das Telefonbuch eingetragen werden, was u. U., insbesondere bei umfangreichen Telefonbüchern bzw. Telefonverzeichnissen zeitaufwendig ist und eine nicht unerhebliche Fehlerquelle darstellt.
Es sind auch Compact-Discs bekannt, auf denen Telefonverzeichnisse abgespeichert sind und die im Handel angeboten werden. Diese Compact-Discs können in das CD- Laufwerk eines Computers eingelegt und die Verzeichnisse ausgelesen werden. Zwar wird dadurch die Suche nach einer bestimmten Telefonnummer wesentlich erleichtert, jedoch muss die Telefonnummer nach wie vor von Hand von dem Benutzer über die Bedieneinheit in das Telefon eingegeben werden.
Es sind auch Telefone bekannt, die direkt von derartigen Computern angesteuert werden, so dass die Wahl der im Verzeichnis der Compact-Dics aufgefunden Telefonnummer vom Computer ausgeführt wird. Zwar wird dadurch die Anwahl erleichtert, jedoch bedarf es nach wie vor eines Computers zur Benutzung der Compact-Disc sowie zur Anwahl der aufgefundenen Rufnummer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Telekommunikationseinrichtung bereit zu stellen, welche für den Benutzer einen größeren Bedienkomfort besitzt und einen geringeren technischen Aufwand aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer Telekommunikationseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Einrichtung mit einer Leseeinheit für einen auswechselbaren Massenspeicher versehen ist, dass die Leseeinheit über die Bedieneinheit ansteuerbar ist, und dass aus dem Massenspeicher spezifische Daten auslesbar und von der Telekommunikationseinrichtung verarbeitbar sind.
Bei der erfindungsgemäßen Telekommunikationseinrichtung, welche z. B. ein auch privat nutzbares Telefon ist, ist eine Leseeinheit für einen auswechselbaren Massenspeicher vorgesehen. Dieser Massenspeicher, der z. B. zur Zeit als Compact-Disc auf dem Markt angeboten wird, wird in die Leseeinheit eingelegt und kann von dieser bearbeitet werden. So können z. B. die im Massenspeicher enthaltenen Daten ausgelesen und von der Telekommunikationseinrichtung verarbeitet werden. Die Leseeinheit wird von der Bedieneinheit, insbesondere von der Telefontastatur angesteuert, so dass die gewünschten Daten aufgefunden werden können. Insbesondere sind Suchfunktionen vorgesehen sowie Funktionen zum Übernehmen von Daten aus dem Massenspeicher in den telefonspezifischen Datenspeicher, insbesondere in das Telefonbuch. Außerdem kann die Anwahl direkt am Telefon ausgeführt werden, ohne dass die Rufnummer oder in einen anderen Speicher übernommen worden ist. Zur Ausführung dieser Funktionen kann in der Telekommunikationseinrichtung ein Prozessor vorgesehen sein, der mit entsprechenden Programmen geladen ist.
Erfindungsgemäß ist die Leseeinheit ein CD-Laufwerk für Compacts-Discs oder Mini-Discs. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Leseeinheit ein Diskettenlaufwerk oder mit einer Steckleiste versehen ist, an welche ein Massenspeicher ansteckbar ist. In diese Leseeinheit können die handelsüblichen Massenspeicher, z. B. Compacts-Discs oder Mini- Discs eingelegt und ausgelesen werden. Da diese Compact-Discs zum einen von verschiedenen Anbietern angeboten und z. B. in unterschiedlichem Rhythmus als Up-date neu aufgelegt werden, kann sich die Bedienperson nach eigenem Wunsch auf den neueren Stand der Telefon-, Telefax-, Telex- oder e-mail-Verzeichnisse sowie Adressen auf dem laufenden halten.
Vorzugsweise ist das Display eine mehrzeilige alpha-numerische Anzeige, in der der Inhalt des Massenspeichers abschnittsweise angezeigt wird. Vorzugsweise weist die Telekommunikationseinrichtung, insbesondere die Bedieneinheit eine Maussteuerung oder dergleichen auf, so dass entsprechende Zeilen oder entsprechende Felder innerhalb des Displays angefahren, markiert und bestimmte Befehle ausgeführt werden können.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Telekommunikationseinrichtung.
In der Figur ist ein Telefon 1 dargestellt, das ein Tischgerät 2 und ein über ein Telefonkabel 3 angeschlossenes Mobilteil 4 aufweist. Das Mobilteil 4 ist mit einer Sprecheinheit 5 und einer Hörereinheit 6 versehen und kann in bekannter Weise von einem Benutzer von dem Tischgerät 2 abgehoben und zum Telefonieren verwendet werden.
Das Tischgerät 2 ist mit einer Bedieneinheit, einer Anzeigeeinheit bzw. Display 7 sowie einer Speichereinheit versehen. Bei der Bedieneinheit handelt es sich zum einen um eine bekannte Telefontastatur 8 sowie zum anderen um eine Anzahl weiterer Tasten 9. Bei einer dieser Tasten 9 kann es sich um einen sogenannten Mouse-Stick 10 handeln, der in der Art und Weise einer Computer-Maus verwendet werden kann, und der damit eine Maussteuerung ermöglicht.
Als Speichereinheit ist ein Massenspeicher vorgesehen, der in der Form eines CD-Laufwerks 11 realisiert ist. In das CD- Laufwerk 11 kann eine Compact-Disc 12 eingelegt werden. In der Figur ist das CD-Laufwerk 11 in seinem ausgefahrenen Zustand dargestellt. Es versteht sich, dass im Betrieb des Telefons 1 das CD-Laufwerk 11 mit eingelegter Compact-Disc 12 sich innerhalb des Tischgeräts 2 in seinem eingefahrenen Zustand befindet.
Im Betrieb des Telefons 1 kann ein Benutzer insbesondere mit Hilfe der weiteren Tasten 9 eine in dem Tischgerät 2 untergebrachte Leseeinheit aktivieren. Diese Leseeinheit ist dazu vorgesehen und geeignet, die Compact-Disc 12 zu lesen. Bei der Compact-Disc 12 handelt es sich beispielsweise um ein elektronisches Telefonverzeichnis der Bundesrepublik Deutschland, wie es im Handel angeboten wird.
Auf dem Display 7 können sogenannte Menüs dem Benutzer angeboten werden, mit denen der Benutzer die Compact-Disc 12 durchsuchen kann. Mit Hilfe des Mouse-Sticks 10 kann der Benutzer einen sogenannten Cursor auf dem Display 7 bewegen und das erwünschte Menü auswählen. Mit Hilfe einer der weiteren Tasten 9 kann der Benutzer das erwünschte Menü selektieren und zur Ausführung bringen.
Auf diese Weise kann der Benutzer beispielsweise die Telefonnummer einer gesuchten Person auf der Compact-Disc 12 suchen und ausfindig machen. Ist die erwünschte Telefonnummer gefunden, so kann der Benutzer beispielsweise mit Hilfe einer der weiteren Tasten 9 oder mit Hilfe des Mouse-Sticks 10 die gefundene Telefonnummer von dem Telefon 1 anwählen lassen.
Damit ist es nicht erforderlich, dass der Benutzer die aufgefundene Telefonnummer nochmals über die Tastatur 8 des Telefons 1 eingibt.
Durch einen Wechsel der Compact-Disc 12 ist es dem Benutzer möglich, andere Telefonverzeichnisse, beispielsweise das interne Telefonverzeichnis eines bestimmten Unternehmens oder das Telefonverzeichnis eines anderen Landes auszuwählen und dort bestimmte Telefonnummern zu suchen.
Handelt es sich bei dem Mobilteil 4 um ein sogenanntes schnurloses Mobilteil, so ist es möglich, dass in diesem schnurlosen Mobilteil ein Display und entsprechende zusätzliche Tasten vorhanden sind, mit denen eine Suchfunktion auch von dem schnurlosen Mobilteil aus von einem Benutzer durchgeführt werden kann.

Claims (7)

1. Telekommunikationseinrichtung (1) mit einer Sprecheinheit (5), einer Hörereinheit (6), einer Bedieneinheit und einem Display sowie einer Speichereinheit zum Speichern von benutzerspezifischen Daten, dadurch gekennzeichnet, dass die Telekommunikationseinrichtung mit einer Leseeinheit für einen auswechselbaren Massenspeicher versehen ist, dass die Leseeinheit über die Bedieneinheit ansteuerbar ist, und dass aus dem Massenspeicher spezifische Daten auslesbar und von der Telekommunikationseinrichtung verarbeitbar sind.
2. Telekommunikationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenspeicher eine Compact-Disc (12) ist.
3. Telekommunikationseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinheit ein CD- Laufwerk (11) ist.
4. Telekommunikationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit eine Telefontastatur (8) ist.
5. Telekommunikationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Telefon (1) ist.
6. Telekommunikationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (7) ein mehrzeiliges alpha-numerisches Display ist.
7. Telekommunikationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit eine Maussteuerung (19) aufweist.
DE1998142885 1998-09-18 1998-09-18 Telekommunikationseinrichtung Withdrawn DE19842885A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142885 DE19842885A1 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Telekommunikationseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142885 DE19842885A1 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Telekommunikationseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842885A1 true DE19842885A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=7881460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998142885 Withdrawn DE19842885A1 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Telekommunikationseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19842885A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618647U1 (de) * 1996-10-25 1997-01-23 Mueller Juergen Fernsprechapparat mit integriertem elektronischen Telefonbuch
DE19627355A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Deutsche Telephonwerk Kabel Elektronisches Telefonbuch
DE19625433A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Thomson Brandt Gmbh Kommunikationsgerät mit einer Empfangs- und/oder Sendeeinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625433A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Thomson Brandt Gmbh Kommunikationsgerät mit einer Empfangs- und/oder Sendeeinheit
DE19627355A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Deutsche Telephonwerk Kabel Elektronisches Telefonbuch
DE29618647U1 (de) * 1996-10-25 1997-01-23 Mueller Juergen Fernsprechapparat mit integriertem elektronischen Telefonbuch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632971T2 (de) Kurzwahl-Verfahren
DE69929655T2 (de) Kontextempfindliche Anzeige mit eingeblendeten Fenster für ein tragbares Telefongerät
EP0731589A3 (de) Mobil betreibbares Kommunikationsgerät
DE10137215A1 (de) Verfahren zur Vereinfachung der Menüauswahl bei einem Mobiltelefon
DE19743283C5 (de) Multifunktionale Bedieneinheit für Kommunikationsendgeräte
DE112006000004T5 (de) Bevorzugte kontaktgruppenorientierte Schnittstelle
DE10360438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fern-Management von Telefonbuchinformation
DE69936987T2 (de) Wähleinrichtung
DE2937355A1 (de) Telephonapparat mit elektronischer einrichtung zum automatischen suchen und anrufen der in dieser einrichtung gespeicherten rufnummern
DE19743459A1 (de) Rechnerunterstütztes Fernsprechsystem
DE10359658A1 (de) Verfahren und System zur Auswahl von Menüposten in einer Telefonmenü-Bildschirm-Schnittstelle
DE19842885A1 (de) Telekommunikationseinrichtung
EP1323282A2 (de) Elektronisches gerät zur kommunikation mit einem mobilfunkgerät
DE60036316T2 (de) Verbesserte Anzeige von Inhalt in tragbaren Funkgeräten
EP0689329B1 (de) Schnurloses Telefon mit einem Schiebeteil für ein Adressenfeld
DE102004021410A1 (de) Fernsprecheinrichtung und Verfahren
DE10126600C2 (de) Verfahren zur Steuerung von wählbaren Funktionen von Telekommunikationsgeräten sowie Telekommunikationsanlage
EP0186809B1 (de) Telefonapparat mit Einrichtungen zur Speicherung und Darstellung von Kurzrufnummern
WO2003015381A2 (de) Einrichtung zur anzeige von aufgaben bezüglich des kommunikationsteilnehmers vei abgehenden und ankommenden rufen
DE19850306A1 (de) Teilnehmeridentitätsmodul für Mobilfunksysteme
WO1999035874A1 (de) Videotelefon mit bildspeicher
DE602004007242T2 (de) Tragbares, elektronisches Gerät und Verfahren zum Herstellen einer gewählten Verbindung damit
EP1026869A1 (de) Endgerät für die Telekommunikation sowie Verfahren zur Steuerung eines derartigen Endgeräts sowie von Telekommunikationsdiensten
DE10235549B4 (de) Adaption einer Menüliste mit Betriebsfunktionen, basierend auf einem Benutzerverhalten
DE10205355A1 (de) Notebookcomputer mit einer mit einem Web-Feld ausgestatteten Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal