DE19842717A1 - Hydraulic control system - Google Patents

Hydraulic control system

Info

Publication number
DE19842717A1
DE19842717A1 DE1998142717 DE19842717A DE19842717A1 DE 19842717 A1 DE19842717 A1 DE 19842717A1 DE 1998142717 DE1998142717 DE 1998142717 DE 19842717 A DE19842717 A DE 19842717A DE 19842717 A1 DE19842717 A1 DE 19842717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic control
piston
hydraulic
valve
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998142717
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Elloit-Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joy MM Delaware Inc
Original Assignee
Joy MM Delaware Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joy MM Delaware Inc filed Critical Joy MM Delaware Inc
Publication of DE19842717A1 publication Critical patent/DE19842717A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/16Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/16Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices
    • E21D23/26Hydraulic or pneumatic control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft hydraulische Steuerungssysteme für Dach­ stützenanordnungen sowie Dachstützenanordnungen, die solche Steuerungssysteme aufweisen.The invention relates to hydraulic control systems for roof column arrangements and roof column arrangements, such Control systems have.

Hydraulische Dachstützen für Gruben sind wohlbekannt und weisen allgemein eine mit dem Boden in Eingriff befindliche Basis, eine mit dem Dach in Eingriff befindliche Kappe und eine Viel­ zahl von Stützstempeln auf, die jeweils einen hydraulischen Hubzylinder aufweisen, der sich zwischen der Basis und der Kappe erstreckt. Jeder Stempel wird von einer mit einem Hydrau­ liksystem verbundenen Steuereinheit gesteuert.Hydraulic roof supports for pits are well known and show generally a base engaging the ground, a cap engaged with the roof and a lot number of support stamps, each with a hydraulic Have lifting cylinder, which is between the base and the Cap extends. Each stamp is made by one with a hydrau control system connected to the liksystem.

Charakteristisch werden bei einer herkämmlichen Dachstützen­ anordnung vier hydraulische Kolben verwendet: ein Vorrück-Kol­ ben, um die Dachstützenanordnung relativ zu der Abbaufront vor­ zurücken; ein erster Stempelantriebskolben, ein zweiter Stem­ pelantriebskolben und ein Ausgleichskolben, um den Winkel zwi­ schen der am Dach in Eingriff befindlichen Kappe und einer Ab­ schirmung einzustellen, wie das im Stand der Technik bekannt ist. Die vier Kolben werden von einer zentralen Verteilerein­ heit gespeist, die durch Elektromagnete gesteuerte Ventile für jede zu einem jeweiligen Kolben verlaufende Anschlußleitung enthält. Become characteristic of a conventional roof support arrangement uses four hydraulic pistons: an advancing piston ben to the roof support arrangement relative to the dismantling front back; a first stamp drive piston, a second stem pelantriebskolben and a compensation piston to the angle between the cap engaged on the roof and an ab set shielding, as is known in the prior art is. The four pistons are from a central distributor fed, the valves controlled by electromagnets for each connecting line to a respective piston contains.  

Eine solche zentrale Verteilereinheit schränkt die Konstruktion der Dachabstützung aufgrund des von ihr eingenommenen Raums ein und kann zusätzliche Wartungsarbeiten erfordern. Außerdem er­ höht die Anordnung die Komplexität der Herstellung. Im Zusam­ menhang mit der Arbeitsumgebung einer Grubendachabstützung ist die zentrale Verteilereinheit von den relevanten Kolben relativ weit entfernt.Such a central distribution unit limits the design the roof support due to the space it occupies and may require additional maintenance. Besides, he the arrangement increases the complexity of manufacture. Together is related to the working environment of a pit roof support the central distribution unit relative to the relevant pistons far away.

Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung oder Überwindung von Nachteilen, die beim Stand der Technik auftreten, ob diese nun hier oder anderswo angegeben sind.The object of the invention is to avoid or overcome Disadvantages that occur in the prior art, whether this here or elsewhere.

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein hydraulisches Steuerungssystem für eine Dachstützenanordnung angegeben, das wenigstens zwei hydraulisch betätigte Kolben hat, wobei jede Einheit einen Hydraulikeinlaß und ein entsprechendes Ventil hat, um den Durchfluß von Hydraulikflüssigkeit durch ihn zu steuern, wobei sich das Ventil nahe dem entsprechenden Kolben befindet.According to a first aspect of the invention, a hydraulic Control system for a roof support arrangement specified that has at least two hydraulically operated pistons, each Unit has a hydraulic inlet and a corresponding valve has to increase the flow of hydraulic fluid through it control with the valve near the corresponding piston located.

Bei einer solchen Anordnung kann die Notwendigkeit für lange Anschlußleitungen und eine zentrale Verteilereinheit entfallen.With such an arrangement, the need for long Connection lines and a central distribution unit are eliminated.

Zweckmäßig sind die wenigstens zwei Ventile mit den entspre­ chenden Einheiten integral. Alternativ sind die wenigstens zwei Ventile in Sammlern an den jeweiligen Einheiten vorgesehen.The at least two valves with the corresponding are expedient units integral. Alternatively, they are at least two Valves in collectors are provided on the respective units.

Zweckmäßig ist eine Quelle von Hydraulikflüssigkeit vorgesehen, die eine kontinuierliche Schleife bildet, von der zu wenigstens einem der wenigstens zwei hydraulisch betätigten Kolben eine Speiseleitung zu seinem Hydraulikeinlaß führt.A source of hydraulic fluid is expediently provided, which forms a continuous loop from which to at least one of the at least two hydraulically operated pistons Feed line leads to its hydraulic inlet.

Zweckmäßig werden die wenigstens zwei Ventile von einem Elek­ tromagneten betätigt, wobei diese Elektromagnete nahe dem je­ weiligen Ventil vorgesehen sind. Zweckmäßig sind die wenigstens zwei Elektromagnete mit dem jeweiligen Kolben integral.The at least two valves are expediently operated by one elec tromagnets actuated, these electromagnets close to ever  because valve are provided. At least they are expedient two electromagnets integral with the respective piston.

Zweckmäßig ist eine Rücklaufleitung vorgesehen, die eine konti­ nuierliche Schleife und einen Abzweig bildet, der zu wenigstens einem der wenigstens zwei Kolben verläuft.A return line is expediently provided, which has a continuous nuanced loop and a branch that at least one of the at least two pistons runs.

Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Dachstützen- Stempelanordnung bereitgestellt, die ein hydraulisches Steue­ rungssystem gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweist.According to a second aspect of the invention, a roof support Stamp assembly provided which has a hydraulic steering tion system according to the first aspect of the invention.

Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merk­ male und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:The invention is also described below with regard to further notes Male and advantages based on the description of execution play with reference to the accompanying drawings explained. The drawings show in:

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer hydraulischen Dachabstützung für eine Grube; Figure 1 is a schematic side view of a hydraulic roof support for a pit.

Fig. 2 ein Funktionsschema eines bekannten hydraulischen Steuerungssystems; und Fig. 2 is a functional diagram of a known hydraulic control system; and

Fig. 3 ein Funktionsschema eines hydraulischen Steuerungssy­ stems gemäß der Erfindung. Fig. 3 is a functional diagram of a hydraulic control system according to the invention.

Fig. 1 zeigt eine Dachabstützung 2 für eine Grube, wobei die Dachabstützung eine mit dem Erdboden in Eingriff befindliche Basis 4 und eine mit dem Dach in Eingriff befindliche Kappe 6 hat, die über einen rückwärtigen Schild 8 und Schwenkelemente 10 miteinander verbunden sind. Ein Paar hydraulische Stützstem­ pel 12 ist zwischen der Basis 4 und der Kappe E wirksam. Der Winkel zwischen der Kappe 6 und dem Schirm 8 wird von einem Ausgleichskolben 14 gesteuert, der hydraulisch feststellbar ist. Jede Basis 4 umfaßt einen Vorrück-Kolben (nicht gezeigt) Fig. 2 zeigt ein bekanntes hydraulisches Steuerungssystem für eine Dachstützenanordnung, die einen Vorrück-Kolben 18, einen ersten Stempelantriebskolben 20, einen zweiten Stempelantriebs­ kolben 22 und einen Ausgleichskolben 24 aufweist. Hydraulische Druckflüssigkeit wird von einer Hydraulikflüssigkeitsquelle (nicht gezeigt) durch eine Hauptdruckleitung 26 zu einer zen­ tralen Verteilereinheit 28 gefördert, von der Anschlußleitungen zu jedem der Kolben 18 bis 24 ausgehen. Insbesondere verläuft von einem ersten zentralen Ventil 30 eine erste Anschlußleitung 32 zu einem ersten Stempelantriebskolben 20, von einem zweiten zentralen Ventil 34 verläuft eine zweite Anschlußleitung 36 zu dem ersten Stempelantriebskolben 20 und einem zweiten Stempel­ antriebskolben 22; von einem dritten zentralen Ventil 38 ver­ läuft eine dritte Anschlußleitung 40 zu dem Ausgleichskolben 24; von einem vierten zentralen Ventil 42 verläuft eine vierte Anschlußleitung 44 ebenfalls zu dem Ausgleichskolben 24; von einem fünften zentralen Ventil 46 verläuft eine fünfte An­ schlußleitung 48 zu dem zweiten Stempelantriebskolben 22; von einem sechsten zentralen Ventil 50 verläuft eine sechste An­ schlußleitung 52 zu dem Vorrück-Kolben 18, und von einem sieb­ ten zentralen Ventil 54 verläuft eine siebte Anschlußleitung 56 ebenfalls zu dem Vorrück-Kolben 18. Ein achtes zentrales Ventil 58 wird im Zusammenhang mit dem zentralen Ventil 54 verwendet. Jedes zentrale Ventil hat einen entsprechende Elektromagneten (nicht gezeigt), um es zu öffnen und zu schließen, wobei diese Elektromagnete von einer Steuereinheit 60 gesteuert werden. Die Steuereinheit 60 ist über elektrische Leitungen 62 elektrisch mit dem ersten Stempelantriebskolben 20, dem zweiten Stempelan­ triebskolben 22 und dem Vorrück-Kolben 18 verbunden, um von diesen Überwachungssignale für Steuerzwecke zu empfangen. Die elektrischen Leitungen 62 verlaufen durch die zentrale Vertei­ lereinheit 28. Fig. 1 shows a roof support 2 for a pit, wherein the roof support has a located with the ground engaging base 4 and a cap 6 located with the roof in engagement, which are connected together by a rear plate 8 and the pivot elements 10. A pair of hydraulic support stem 12 is effective between the base 4 and the cap E. The angle between the cap 6 and the screen 8 is controlled by a compensating piston 14 which can be hydraulically locked. Each base 4 includes an advance piston (not shown) . Fig. 2 shows a known hydraulic control system for a roof pillar assembly which has an advance piston 18 , a first stamp drive piston 20 , a second stamp drive piston 22 and a compensating piston 24 . Hydraulic hydraulic fluid is conveyed from a hydraulic fluid source (not shown) through a main pressure line 26 to a central distribution unit 28 , from which connecting lines to each of the pistons 18 to 24 extend. In particular, a first connection line 32 runs from a first central valve 30 to a first stamp drive piston 20 , from a second central valve 34 a second connection line 36 runs to the first stamp drive piston 20 and a second stamp drive piston 22 ; a third connecting line 40 runs from a third central valve 38 to the compensating piston 24 ; A fourth connecting line 44 also runs from a fourth central valve 42 to the equalizing piston 24 ; from a fifth central valve 46 runs a fifth to the connecting line 48 to the second plunger drive piston 22 ; from a sixth central valve 50 runs a sixth on line 52 to the advance piston 18 , and from a seventh central valve 54 a seventh connection line 56 also extends to the advance piston 18th An eighth central valve 58 is used in conjunction with the central valve 54 . Each central valve has a corresponding solenoid (not shown) to open and close, these solenoids being controlled by a control unit 60 . The control unit 60 is electrically connected via electrical lines 62 to the first stamp drive piston 20 , the second stamp drive piston 22 and the advance piston 18 in order to receive monitoring signals from these for control purposes. The electrical lines 62 run through the central distributor unit 28 .

Eine Hauptrücklauf-Druckleitung 64 verbindet den Ausgleichskol­ ben 24 mit dem Rücklauf über die zentrale Verteilereinheit 28 entlang der Leitung 65.A main return pressure line 64 connects the compensation piston ben 24 to the return line via the central distributor unit 28 along the line 65 .

Fig. 3 zeigt eine hydraulische Steuerungsanordnung gemäß der Erfindung. Fig. 3 shows a hydraulic control arrangement according to the invention.

Fig. 3 zeigt einen Vorrück-Kolben 18, einen ersten Stempelan­ triebskolben 20, einen zweiten Stempelantriebskolben 22 und einen Ausgleichskolben 24, die allgemein gleich denen von Fig. 2 sind. Ein Hauptdruckleitungsverteiler 66 bildet eine Haupt­ druckleitung 67 als Zwischenstützenversorgung und führt in jeder Dachstütze zu einer Druckschleife 68, die über einen Zweig 70 gespeist wird. Die Druckschleife 68 bildet eine fort­ laufende Versorgungsschleife, von der ein erster Druck­ zuführabzweig 72 zu einem ersten Stempelantriebskolben 20 führt, eine zweite Druckabzweigleitung 74 zu dem Vorrück-Kolben 18 führt, ein dritter Druckzuführabzweig 76 zu dem Ausgleichs­ kolben 24 führt und eine vierte Druckabzweigleitung 78 zu dem zweiten Stempelantriebskolben 22 führt. Fig. 3 shows an advance piston 18 , a first Stempelan drive piston 20 , a second stamp drive piston 22 and a compensating piston 24 , which are generally the same as those of FIG. 2. A main pressure line distributor 66 forms a main pressure line 67 as an intermediate support supply and leads in each roof support to a pressure loop 68 , which is fed via a branch 70 . The pressure loop 68 forms a continuous supply loop, from which a first pressure supply branch 72 leads to a first stamp drive piston 20 , a second pressure branch line 74 leads to the advance piston 18 , a third pressure supply branch 76 leads to the compensation piston 24 and a fourth pressure branch line 78 leads to the second stamp drive piston 22 .

Jeder Kolben 18 bis 24 hat wenigstens einen entsprechenden Elektromagneten, um ein Ventil zu steuern, das jeweils integral in jeden Kolben eingebaut ist. Die Elektromagnete und Ventile für jeden von dem Vorrück-Kolben 18, dem ersten Stempelan­ triebskolben 20, dem zweiten Stempelantriebskolben 22 und dem Ausgleichskolben 24 sind schematisch mit 100, 102, 104 und 106 bezeichnet. Eine Steuereinheit 80 steuert jeden Elektromagneten über eine Steuerschleife 82. Die elektrische Steuerung ist zwar als eine Schleife 82 mit Abzweigen 84 gezeigt, aber die elek­ trische Steuerung erfolgt über separate Leiter (oder Opto­ koppler) zu jedem Elektromagneten. Zweckmäßig können die elek­ trischen Steuerleiter 82, 84 entlang den Hydraulikleitungen verlaufen. Each piston 18 to 24 has at least one corresponding electromagnet to control a valve which is integrally built into each piston. The electromagnets and valves for each of the advance piston 18 , the first stamp drive piston 20 , the second stamp drive piston 22 and the compensating piston 24 are schematically designated 100 , 102 , 104 and 106 . A control unit 80 controls each electromagnet via a control loop 82 . The electrical control is shown as a loop 82 with branches 84 , but the electrical control takes place via separate conductors (or opto-couplers) to each electromagnet. The electrical control conductors 82 , 84 can expediently run along the hydraulic lines.

Ein Hauptrücklaufleitungsverteiler 86 ist vorgesehen, um eine Rückführungsleitung 87 als Zwischenstempelleitung zu speisen, die in jeder Dachstütze zu einer Druckrückführungsschleife 88 führt, die über einen Zweig 90 angeschlossen ist. Die Druck­ rückführungsschleife 88 bildet eine kontinuierliche Rückfüh­ rungsschleife, von der ein erster Rückführungsabzweig 92 zum ersten Stempelantriebskolben 20 abgeht, ein zweiter Rückfüh­ rungsabzweig 94 sich zu dem Vorrück-Kolben 18 erstreckt, ein dritter Rückführungsabzweig 96 zu dem Ausgleichskolben 24 ver­ läuft und ein vierter Rückführungsabzweig 98 zu dem zweiten Stempelantriebskolben 22 verläuft.A main return line manifold 86 is provided to feed a return line 87 as an intermediate ram line which leads in each roof support to a pressure return loop 88 which is connected via a branch 90 . The pressure feedback loop 88 forms a continuous feedback loop, from which a first return branch 92 leads to the first stamp drive piston 20 , a second return branch 94 extends to the advance piston 18 , a third return branch 96 runs to the compensating piston 24 and a fourth return branch 98 extends to the second stamp drive piston 22 .

Um die Ventile/Elektromagnete integral aufzunehmen, können die äußeren Zylinder der Kolben entweder aus Spezialextrusionen be­ stehen oder so gefertigt sein, daß sie die Steuerventile/Elek­ tromagnete aufnehmen. Die Ventile/Elektromagnete könnten ent­ weder direkt in den Zylinder eingebaut oder daran über den Ver­ teiler angebracht sein.To integrate the valves / electromagnets integrally, the outer cylinders of the pistons either from special extrusions stand or be made so that they the control valves / Elek pick up tromagnets. The valves / electromagnets could ent neither built directly into the cylinder or attached to it via the ver divider attached.

Es ist zu beachten, daß bei der Anordnung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung keine besondere Notwendigkeit für Anschlußleitungen besteht, was auch für eine zentrale Vertei­ lungseinheit gilt.It should be noted that in the arrangement according to the preferred one Embodiment of the invention no special need for Connection lines exist, which is also a central distribution unit applies.

Anstelle der angegebenen hydraulischen Schieberventile können ebenso gut andere Ventile verwendet werden.Instead of the specified hydraulic slide valves other valves can be used as well.

Claims (9)

1. Hydraulisches Steuerungssystem für eine Dachstützenanord­ nung mit wenigstens zwei hydraulisch betätigten Kolben (18, 20, 22, 24), wobei jede Einheit einen Hydraulikeinlaß und ein ent­ sprechendes Ventil (100, 102, 104, 106) hat, um den Durchfluß von Hydraulikflüssigkeit zu steuern, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil in der Nähe des jeweiligen Kolbens vorgesehen ist.1. Hydraulic control system for a roof support arrangement with at least two hydraulically operated pistons ( 18 , 20 , 22 , 24 ), each unit having a hydraulic inlet and a corresponding valve ( 100 , 102 , 104 , 106 ) for the flow of hydraulic fluid to control, characterized in that the valve is provided in the vicinity of the respective piston. 2. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil mit der jeweiligen Einheit integral ist.2. Hydraulic control system according to claim 1, characterized, that the valve is integral with the respective unit. 3. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil in einem Verteiler (66) an der jeweiligen Ein­ heit vorgesehen ist.3. Hydraulic control system according to claim 2, characterized in that the valve is provided in a distributor ( 66 ) on the respective unit. 4. Hydraulisches Steuerungssystem nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hydraulikflüssigkeitsquelle vorgesehen ist, die eine kontinuierliche Schleife (66) bildet, von der eine Speiselei­ tung für wenigstens einen der wenigstens zwei hydraulisch betä­ tigten Kolben (18-24) zu dessen Hydraulikeinlaß führt.4. Hydraulic control system according to claims 1, 2 or 3, characterized in that a hydraulic fluid source is provided which forms a continuous loop ( 66 ), of which a feed line for at least one of the at least two hydraulically actuated pistons ( 18-24 ) leads to its hydraulic inlet. 5. Hydraulische Steuereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil von einem Elektromagneten betätigt wird, wobei der Elektromagnet nahe dem jeweiligen Ventil vorgesehen ist. 5. Hydraulic control unit according to one of the preceding Expectations, characterized, that the valve is actuated by an electromagnet, wherein the electromagnet is provided near the respective valve.   6. Hydraulische Steuereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet mit dem jeweiligen Kolben integral ist.6. Hydraulic control unit according to claim 5, characterized, that the electromagnet is integral with the respective piston. 7. Hydraulische Steuereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rücklaufleitung (87) vorgesehen ist, die eine kontinu­ ierliche Schleife (88) und einen Abzweig (92, 94, 96, 98), der zu wenigstens einem der wenigstens zwei Kolben (18-24) führt, bildet.7. Hydraulic control unit according to one of the preceding claims, characterized in that a return line ( 87 ) is provided which has a continuous loop ( 88 ) and a branch ( 92 , 94 , 96 , 98 ) leading to at least one of the at least two Piston ( 18-24 ) leads, forms. 8. Hydraulische Steuereinheit, im wesentlichen wie hier und unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 3 beschrieben.8. Hydraulic control unit, essentially as described here and with reference to FIGS. 1 and 3. 9. Dachstützenanordnung, gekennzeichnet durch ein hydraulisches Steuerungssystem nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche.9. roof support arrangement, marked by a hydraulic control system according to one of the previous ones the claims.
DE1998142717 1997-09-20 1998-09-17 Hydraulic control system Withdrawn DE19842717A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9719967A GB2329428A (en) 1997-09-20 1997-09-20 Improvements in and relating to a hydraulic control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842717A1 true DE19842717A1 (en) 1999-03-25

Family

ID=10819344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998142717 Withdrawn DE19842717A1 (en) 1997-09-20 1998-09-17 Hydraulic control system

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU8608798A (en)
DE (1) DE19842717A1 (en)
GB (1) GB2329428A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103147779A (en) * 2013-03-15 2013-06-12 中国矿业大学 Overall top beam statically indeterminate hydraulic bracket

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB930201A (en) * 1900-01-01
GB781644A (en) * 1954-05-07 1957-08-21 Klockner Bergbau Victor Ickern Combined hydraulic cylinder and reversing cock therefor
GB935843A (en) * 1960-05-20 1963-09-04 Bwg Bergwerk Walzwerk A travelling support frame for the support of galleries in mines
DE1152376B (en) * 1960-08-05 1963-08-08 Bwg Bergwerk Walzwerk Hydraulic pit ram with enlarged stroke
GB1086532A (en) * 1964-01-18 1967-10-11 Dobson Ltd W E & F Improvements in and relating to hydraulic mine roof supports
GB1464557A (en) * 1974-04-16 1977-02-16 Dowty Mining Equipment Ltd Fluid pressure apparatus
AT339237B (en) * 1975-09-09 1977-10-10 Voest Ag HYDRAULIC PIT STAMP
GB9625635D0 (en) * 1996-12-10 1997-01-29 Joy Mining Machinery Valves

Also Published As

Publication number Publication date
GB2329428A (en) 1999-03-24
AU8608798A (en) 1999-04-01
GB9719967D0 (en) 1997-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513582C2 (en) Proportionally operating hydraulic valve with information acquisition regarding the strongest pressures in the consumer circles
DE19537482A1 (en) Hydraulic control block
DE2040982A1 (en) Programmable hydraulic control device
DE2656058A1 (en) WORKING PRESSURE CONTROL DEVICE
DE102008060066A1 (en) Hydrostatic drive with flushing device
DE102013019722A1 (en) Lifting device for lifting heavy loads
DE3247420A1 (en) HYDRAULICALLY UNLOCKABLE CHECK VALVE
DE2700829A1 (en) HYDRAULIC EXTENSION CONTROL
DE4032420C2 (en) Hydraulic safety valve
DE102007044641B4 (en) Valve
DE69918926T2 (en) DEVICE FOR DISTRIBUTING FUEL FOR AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE2523937A1 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE
DE19842717A1 (en) Hydraulic control system
DE3230984C2 (en) Progressive distributor
DE4438621A1 (en) Water-hydraulic welding system with piston valve and pressure transmitter
DE1650371B2 (en) VALVE UNIT FIXED DIRECTLY TO A PRESSURE CONSUMER
DE102006002566A1 (en) hydraulic system
DE1106054B (en) Hydraulic power lift system
DE2912730C2 (en)
DE202018106607U1 (en) Progressive distributor with optimized lubricant channels and redundant lubricant supply
DE3317449A1 (en) Spray valve with group control
EP2388378A2 (en) Water guidance fitting with an insert that can be exchanged for high pressure and low pressure use
DE7429904U (en) Piston pressure switch
DE3918926C2 (en)
DE10331188B4 (en) engine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee