DE19842353A1 - Sulfonyloxazolone - Google Patents

Sulfonyloxazolone

Info

Publication number
DE19842353A1
DE19842353A1 DE19842353A DE19842353A DE19842353A1 DE 19842353 A1 DE19842353 A1 DE 19842353A1 DE 19842353 A DE19842353 A DE 19842353A DE 19842353 A DE19842353 A DE 19842353A DE 19842353 A1 DE19842353 A1 DE 19842353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
methyl
oxazolones
sulfonyloxazolones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19842353A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Asmann
Manfred Jautelat
Ulrike Wachendorff-Neumann
Klaus Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19842353A priority Critical patent/DE19842353A1/de
Priority to BR9913809-3A priority patent/BR9913809A/pt
Priority to KR1020017002889A priority patent/KR20010079748A/ko
Priority to JP2000570160A priority patent/JP2002524555A/ja
Priority to US09/787,054 priority patent/US6359142B1/en
Priority to EP99969088A priority patent/EP1114036A1/de
Priority to CN99811008A priority patent/CN1318060A/zh
Priority to AU59755/99A priority patent/AU5975599A/en
Priority to PCT/EP1999/006650 priority patent/WO2000015620A1/de
Priority to PL99346522A priority patent/PL346522A1/xx
Publication of DE19842353A1 publication Critical patent/DE19842353A1/de
Priority to US10/006,495 priority patent/US20020107403A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/761,3-Oxazoles; Hydrogenated 1,3-oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/36One oxygen atom
    • C07D263/38One oxygen atom attached in position 2

Abstract

Neue Sulfonyloxazolone der Formel DOLLAR F1 in welcher DOLLAR A R·1· für Alkyl oder für gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl steht oder für einen Rest der Formel DOLLAR F2 steht, worin DOLLAR A R·3· für Halogen, Alkyl oder Phenyl steht, DOLLAR A R·4· für Wasserstoff oder Alkyl steht und DOLLAR A R·5· für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, DOLLAR A und DOLLAR A R·2· für Alkyl steht, DOLLAR A ein Verfahren zur Herstellung dieser Stoffe und deren Verwendung zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen. DOLLAR A Neue Zwischenprodukte der Formel DOLLAR F3 und ein Verfahren zu deren Herstellung.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Sulfonyloxazolone, ein Verfahren zu deren Herstellung und der Verwendung zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorga­ nismen.
Es sind bereits bestimmte Sulfonyloxazolone, wie z. B. das 4-[(4-Chlorphenyl)sul­ fonyl]-3-(2,4,6-trimethyl-phenyl)-1,2,4-oxadiazol-5(4H)-on, bekannt geworden (vgl. Zh. Org. Khim. 27 (1991), 1262-1270). Eine biologische Wirkung dieser Verbindun­ gen wurde aber bisher noch nicht beschrieben.
Es wurden nun neue Sulfonyloxazolone der Formel
in welcher
R1 für Alkyl oder für gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl steht oder für einen Rest der Formel
steht, worin
R3 Für Halogen, Alkyl oder Phenyl steht,
R4 für Wasserstoff oder Alkyl steht und
R5 für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, und
R2 für Alkyl steht,
gefunden.
Weiterhin wurde gefunden, daß man Sulfonyloxazolone der Formel (I) erhält, wenn man Oxazolone der Formel
in welcher
R2 die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Sulfonsäurehalogeniden der Formel
R1-SO2-Hal (III)
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat und
Hal für Chlor oder Brom steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegen­ wart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Schließlich wurde gefunden, daß die Sulfonyloxazolone der Formel (I) sehr gute mikrobizide Eigenschaften besitzen und zur Bekämpfung von unerwünschten Mikro­ organismen im Pflanzenschutz und in der Landwirtschaft eingesetzt werden können.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Sulfonyloxazolone der Formel (I) eine bessere Wirksamkeit gegen unerwünschte Mikroorganismen, insbe­ sondere gegen Fungi, als die konstitutionell ähnlichsten, vorbekannten Stoffe gleicher Wirkungsrichtung.
Die erfindungsgemäßen Stoffe sind durch die Formel (I) allgemein definiert.
R1 steht vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für einen Heterocyclyl-Rest mit 5 oder 6 Ringgliedern und 1 bis 3 Heteroatomen, wie Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel, wobei dieser Rest eine Keto- oder Imino-Gruppe enthalten kann und einfach bis dreifach, gleichartig oder ver­ schieden substituiert sein kann durch Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylcarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, Carbamoyl, Alkylamino­ carbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen, Hydroximino­ alkyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den ein­ zelnen Alkylteilen oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen.
R1 steht außerdem vorzugsweise für einen Rest der Formel
R3 steht vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen oder für Phenyl.
R4 steht vorzugsweise für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
R5 steht vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für Phenyl, das einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Halogen, Nitro, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, C1-C6- Halogenalkyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, C1- C6-Halogenalkoxy mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, C1-C6-Halogenalkylthio mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogen­ atomen, Cyano und/oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen.
R2 steht vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
R1 steht besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder für Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, 1,2,3-Triazinyl, 1,2,4-Triazinyl, 1,3,5-Triazinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl oder Morpholinyl, wobei diese Reste einfach, zweifach oder dreifach, gleichartig oder verschie­ den substituiert sein können durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Carbamoyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s-, oder t-Butyl, Cyclopropyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Trifluormethyl, Tri­ fluorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Acetyl, Propionyl, Methoxy­ carbonyl, Ethoxycarbonyl, Hydroxyiminomethyl, Hydroximinoethyl, Methoximinomethyl, Ethoximinomethyl, Methoximinoethyl und Ethoxy­ iminoethyl.
R1 steht außerdem besonders bevorzugt für einen Rest der Formel
R3 steht besonders bevorzugt für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl oder Phenyl.
R4 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Iso­ propyl, n-Butyl, sek.-Butyl, iso-Butyl oder tert.-Butyl.
R5 steht besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, iso-Butyl oder tert.-Butyl, oder für Phenyl, das einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propyl­ thio, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Cyano, Cyclopropyl, Cyclopentyl und/oder Cyclohexyl.
R2 steht besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, iso-Butyl oder tert.-Butyl.
R1 steht ganz besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl, Isopropyl oder für Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, 1,2,4-Triazinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl oder Morpholinyl, wobei diese Reste einfach, zweifach oder dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Carbamoyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Cyclopropyl, Methoxy, Ethoxy, Trifluormethyl, Difluor­ methoxy, Trifluormethoxy, Acetyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Hydroxyiminomethyl, Hydroxyiminoethyl, Methoximinomethyl, Ethoxy­ iminomethyl, Methoximinoethyl und Ethoximinoethyl.
R1 steht außerdem ganz besonders bevorzugt für einen Rest der Formel
R3 steht ganz besonders bevorzugt für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert.-Butyl oder Phenyl.
R4 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl oder n-Butyl.
R5 steht ganz besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, iso-Butyl oder tert.-Butyl, oder für Phenyl, das einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Cyano, Cyclopropyl, Cyclopentyl und/oder Cyclohexyl.
R2 steht auch ganz besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, iso-Butyl oder tert.-Butyl.
Die zuvor angegebenen Substituenten-Bedeutungen können untereinander in belie­ biger Weise kombiniert werden. Außerdem können auch einzelne Definitionen entfallen.
Verwendet man 5-Cyano-4-ethyl-3H-[1,3]-oxazol-2-on und 3,5-Dimethyl-isoxazol- 4-sulfonylchlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens durch das folgende Formelschema veranschaulicht werden.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangstoffe benötigten Oxazolone sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel hat R2 vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) für diesen Rest als bevorzugt genannt wurden.
Die Oxazolone der Formel (II) sind bisher noch nicht bekannt. Sie lassen sich herstellen, indem man Imidazolinone der Formel
in welcher
R2 die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Phosphoroxychlorid umsetzt.
Die bei der Durchführung dieses Verfahrens als Ausgangsstoffe benötigten Imidazolinone sind durch die Formel (IV) allgemein defniert. In dieser Formel hat R2 vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) für diesen Rest als bevorzugt genannt wurden.
Die Imidazolinone der Formel (IV) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (vgl. J. Am. Chem. Soc. 67 (1945) 2079-2081 und J. Am. Chem. Soc. 68 (1946) 2350-2353).
Die Reaktionstemperaturen können bei dem obigen Verfahren zur Herstellung von Oxazolonen der Formel (II) in einem bestimmten Bereich variiert werden. Im allge­ meinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 10°C und 100°C, vorzugsweise zwischen 20°C und 80°C.
Bei der Durchführung des obigen Verfahrens zur Herstellung von Oxazolonen der Formel (II) arbeitet man im allgemeinen unter Atmosphärendruck. Es ist aber auch möglich, unter erhöhtem Druck zu arbeiten.
Bei der Durchführung des obigen Verfahrens zur Herstellung von Oxazolonen der Formel (II) setzt man auf 1 mol an Imidazolinon der Formel (IV) im allgemeinen 0,3 bis 1 mol oder auch einen größeren Überschuß an Phosphoroxychlorid ein. Die Auf­ arbeitung erfolgt nach üblichen Methoden. Im allgemeinen verfährt man in der Weise, daß man das Reaktionsgemisch über ein adsorbierendes Material absaugt, das Filtrat in Wasser gibt, das entstehende Gemisch mit einem in Wasser wenig löslichen organischen Solvens extrahiert und die vereinigten organischen Phasen trocknet und unter vermindertem Druck einengt.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Reaktionskompo­ nenten benötigten Sulfonsäurehalogenide sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel hat R1 vorzugsweise diejenige Bedeutung, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt für R1 angegeben wurde. X steht vorzugsweise für Chlor.
Die Sulfonsäurehalogenide der Formel (III) sind bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. J. Heterocyclic Chem. 1981, 997-1006 und EP-A 0 238 824).
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kom­ men alle inerten organischen Lösungsmittel in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Petrolether, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Dichlorethan oder Trichlorethan; Ether, wie Diethyl­ ether, Diisopropylether, Methyl-t-butylether, Methyl-t-Amylether, Dioxan, Tetrahy­ drofuran, 1,2-Dimethoxyethan, 1,2-Diethoxyethan oder Anisol; Ketone, wie Aceton, Butanon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon; Nitrile, wie Acetonitril, Propio­ nitril, n- oder i-Butyronitril oder Benzonitril; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester.
Als Säurebindemittel kommen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens alle üblichen anorganischen oder organischen Basen infrage. Vorzugsweise ver­ wendbar sind Erdalkalimetall- oder Alkalimetallhydride, -hydroxide, -amide, -alko­ holate, -acetate, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie Natriumhydrid, Natrium­ amid, Natrium-methylat, Natrium-ethylat, Kalium-tert.-butylat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumacetat, Kaliumacetat, Calciumacetat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, ferner Ammonium-Verbindungen, wie Ammoniumhydroxid, Ammoniumacetat oder Ammoniumcarbonat, sowie tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tri­ butylamin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, N-Methyl­ piperidin, N-Methylmorpholin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO%, Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise zwischen 20°C und 120°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter Atmosphärendruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck -im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man pro Mol an Oxazo­ lon der Formel (1I) im allgemeinen 1 bis 2 Mol, vorzugsweise 1 bis 1,3 Mol, an Sul­ fonsäurehalogenid der Formel (III) und gegebenenfalls 1,0 bis 2,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,3 Mol an Säureakzeptor ein.
Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden. Im allgemeinen verfährt man in der Weise, daß man das Reaktionsgemisch in Wasser gießt, das entstehende Gemisch mehrfach mit einem in Wasser wenig löslichen organischen Solvens extrahiert, die vereinigten organischen Phasen trocknet und unter vermindertem Druck einengt. Der verbleibende Rückstand kann gegebenenfalls nach üblichen Reinigungsmethoden von eventuell noch vorhandenen Verunreinigungen befreit werden.
Die erfindungsgemäßen Stoffe weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und kön­ nen zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen, wie Fungi und Bakte­ rien, im Pflanzenschutz und im Materialschutz eingesetzt werden.
Fungizide lassen sich Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes und Deuteromycetes einsetzen.
Bakterizide lassen sich im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Pseudomonadaceae, Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae und Streptomycetaceae ein­ setzen.
Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger von pilzlichen und bakteriellen Erkrankungen, die unter die oben aufgezählten Oberbegriffe fallen, genannt:
Xanthomonas-Arten, wie beispielsweise Xanthomonas campestris pv. oryzae;
Pseudomonas-Arten, wie beispielsweise Pseudomonas syringae pv. lachrymans;
Erwinia-Arten, wie beispielsweise Erwinia amylovora;
Pythium-Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum;
Phytophthora-Arten, wie beispielsweise Phytophthora infestans;
Pseudoperonospora-Arten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder Pseudoperonospora cubensis;
Plasmopara-Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola;
Bremia-Arten, wie beispielsweise Bremia lactucae;
Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder P. brassicae;
Erysiphe-Arten, wie beispielsweise Erysiphe graminis;
Sphaerotheca-Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca fuliginea;
Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha;
Venturia-Arten, wie beispielsweise Venturia inaequalis;
Pyrenophora-Arten, wie beispielsweise Pyrenophora teres oder P. graminea (Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Cochliobolus-Arten, wie beispielsweise Cochliobolus sativus (Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Uromyces-Arten, wie beispielsweise Uromyces appendiculatus;
Puccinia-Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita;
Sclerotinia-Arten, wie beispielsweise Sclerotinia sclerotiorum;
Tilletia-Arten, wie beispielsweise Tilletia caries;
Ustilago-Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda oder Ustilago avenae;
Pellicularia-Arten, wie beispielsweise Pellicularia sasakii;
Pyricularia-Arten, wie beispielsweise Pyricularia oryzae;
Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum;
Botrytis-Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea;
Septoria-Arten, wie beispielsweise Septoria nodorum;
Leptosphaeria-Arten, wie beispielsweise Leptosphaeria nodorum;
Cercospora-Arten, wie beispielsweise Cercospora canescens;
Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria brassicae;
Pseudocercosporella-Arten, wie beispielsweise Pseudocercosporella herpotrichoides.
Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
Dabei lassen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Krankheiten im Wein-, Obst- und Gemüseanbau, wie beispiels­ weise gegen Phytophthora-Arten, einsetzen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich auch zur Steigerung des Ernte­ ertrages. Sie sind außerdem mindertoxisch und weisen eine gute Pflanzenverträg­ lichkeit auf.
Im Materialschutz lassen sich die erfindungsgemäßen Stoffe zum Schutz von tech­ nischen Materialien gegen Befall und Zerstörung durch unerwünschte Mikroorganis­ men einsetzen.
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nichtlebende Materialien zu verstehen, die für die Verwendung in der Technik zubereitet worden sind. Beispielsweise können technische Materialien, die durch erfindungsgemäße Wirkstoffe vor mikrobieller Veränderung oder Zerstörung geschützt werden sollen, Klebstoffe, Leime, Papier und Karton, Textilien, Leder, Holz, Anstrichmittel und Kunststoffartikel, Kühlschmierstoffe und andere Materialien sein, die von Mikroor­ ganismen befallen oder zersetzt werden können. Im Rahmen der zu schützenden Materialien seien auch Teile von Produktionsanlagen, beispielsweise Kühlwasser­ kreisläufe, genannt, die durch Vermehrung von Mikroorganismen beeinträchtigt wer­ den können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung seien als technische Materialien vorzugsweise Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Anstrichmittel, Kühlschmiermittel und Wärmeübertragungsflüssigkeiten genannt, besonders bevor­ zugt Holz.
Als Mikroorganismen, die einen Abbau oder eine Veränderung der technischen Materialien bewirken können, seien beispielsweise Bakterien, Pilze, Hefen, Algen und Schleimorganismen genannt. Vorzugsweise wirken die erfindungsgemäßen Wirkstoffe gegen Pilze, insbesondere Schimmelpilze, holzverfärbende und holz­ zerstörende Pilze (Basidiomyceten) sowie gegen Schleimorganismen und Algen.
Es seien beispielsweise Mikroorganismen der folgenden Gattungen genannt:
Alternaria, wie Alternaria tenuis,
Aspergillus, wie Aspergillus niger,
Chaetomium, wie Chaetomium globosum,
Coniophora, wie Coniophora puetana,
Lentinus, wie Lentinus tigrinus,
Penicillium, wie Penicillium glaucum,
Polyporus, wie Polyporus versicolor,
Aureobasidium, wie Aureobasidium pullulans,
Sclerophoma, wie Sclerophoma pityophila,
Trichoderma, wie Trichoderma viride,
Escherichia, wie Escherichia coli,
Pseudomonas, wie Pseudomonas aeruginosa,
Staphylococcus, wie Staphylococcus aureus.
Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehen­ den verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwen­ dung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermit­ teln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel ver­ wendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aro­ maten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylen­ chlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdöl­ fraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stick­ stoff und Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. natürliche Ge­ steinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmo­ rillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kie­ selsäure, Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und orga­ nischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokos­ nußschalen, Maiskolben und Tabakstengel. Als Emulgier und/oder schaumer­ zeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Fettalkoholether, z. B. Alkylaryl­ polyglycolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydroly­ sate. Als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methyl­ cellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholi­ pide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro­ cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyanin­ farbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Fungiziden, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden oder Insektiziden verwendet werden, um so z. B. das Wirkungsspektrum zu verbrei­ tern oder Resistenzentwicklungen vorzubeugen. In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte, d. h. die Wirksamkeit der Mischung ist größer als die Wirksamkeit der Einzelkomponenten.
Als Mischpartner kommen zum Beispiel folgende Verbindungen in Frage:
Fungizide:
Aldimorph, Ampropylfos, Ampropylfos-Kalium, Andoprim, Anilazin, Azaconazol, Azoxystrobin,
Benalaxyl, Bendicar, Benodanil, Benomyl, Benzamacril, Benzamacryl-isobutyl, Bialaphos, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S. Bromuconazol, Bupirimat, Buthiobat,
Calciumpolysulfid, Capsimycin, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Carvon, Chinomethionat (Quinomethionat), Chlobenthiazon, Chlorfenazol, Chloroneb, Chloropicrin, Chlorothalonil, Chlozolinat, Clozylacon, Cufraneb, Cymoxanil, Cypro­ conazol, Cyprodinil, Cyprofuram,
Debacarb, Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran, Dietho­ fencarb, Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol, Diniconazol-M, Dinocap, Diphenylamin, Dipyrithione, Ditalimfos, Dithianon, Dodemorph, Dodine, Drazoxolon,
Ediphenphos, Epoxiconazol, Etaconazol, Ethirimol, Etridiazol,
Famoxadon, Fenapanil, Fenarimol, Fenbuconazol, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam, Ferimzon, Fluazinam, Flumetover, Fluoromid, Fluquinconazo1, Flurprimidol, Flusilazol, Flusulfamid, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Alminium, Fosetyl- Natrium, Fthalid, Fuberidazol, Furalaxyl, Furametpyr, Furcarbonil, Furconazol, Furconazol-cis, Furmecyclox,
Guazatin,
Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol,
Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iminoctadinealbesilat, Iminoctadinetriacetat, Iodocarb, Ipconazol, Iprobenfos (IBP), Iprodione, Irumamycin, Isoprothiolan, Iso­ valedione,
Kasugamycin, Kresoxim-methyl, Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux-Mischung,
Mancopper, Mancozeb, Maneb, Meferimzone, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Metrifuroxam, Metiram, Metomeclam, Metsulfovax, Mildiomycin, Myclobutanil, Myclozolin,
Nickel-dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol,
Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxolinicacid, Oxycarboxim, Oxyfenthiin,
Paclobutrazol, Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin, Polyoxorim, Probenazole, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propanosine-Natrium, Propiconazol, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon, Pyroxyfur,
Quinconazol, Quintozen (PCNB),
Schwefel und Schwefel-Zubereitungen,
Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetcyclacis, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Thifluzamide, Thiophanate-methyl, Thiram, Tioxymid, Tolclofos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazbutil, Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol, Tridemorph, Triflumizol, Triform, Triticonazol,
Uniconazol,
Validamycin A, Vinclozolin, Viniconazol,
Zarilamid, Zineb, Ziram sowie
Dagger G,
OK-8705,
OK-8801,
α-(1,1-Dimethylethyl)-β-phenoxyethenoxyethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
α-(2,4-Dichlorphenyl)-β-fluor-b-propyl-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
α-(2,4-Dichlorphenyl)-β-methoxy-a-methyl-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
α-(5-Methyl-1,3-dioxan-5-yl)-β-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methylen]-1H-1,2,4- triazol-1-ethanol,
(5RS,6RS)-6-Hydroxy-2,2,7,7-tetramethyl-5-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3-octanon,
(E)-a-(Methoxyimino)-N-methyl-2-phenoxy-phenylacetamid,
{2-Methyl-1-[[[1-(4-methylphenyl)-ethyl]-amino]-carbonyl]-propyl}-carbaminsäure- 1-isopropylester
1-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-ethanon-O-(phenylmethyl)-oxim,
1-(2-Methyl-1-naphthalenyl)-1H-pyrrol-2,5-dion,
1-(3,5-Dichlorphenyl)-3-(2-propenyl)-2,5-pyrrolidindion,
1-[(Diiodmethyl)-sulfonyl]-4-methyl-benzol,
1-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]-methyl]-1H-imidazol,
1-[[2-(4-Chlorphenyl)-3-phenyloxiranyl]-methyl]-1 H-1,2,4-triazol,
1-[1-[2-[(2,4-Dichlorphenyl)-methoxy]-phenyl]-ethenyl]-1H-imidazol,
1-Methyl-5-nonyl-2-(phenylmethyl)-3-pyrrolidinol,
2',6'-Dibrom-2-methyl-4'-trifluormethoxy-4'-trifluor-methyl-1,3-thiazol-5- carboxanilid,
2,2-Dichlor-N-[1-(4-chlorphenyl)-ethyl]-1-ethyl-3-methyl-cyclopropancarboxamid,
2,6-Dichlor-5-(methylthio)-4-pyrimidinyl-thiocyanat,
2,6-Dichlor-N-(4-trifluormethylbenzyl)-benzamid,
2,6-Dichlor-N-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methyl]-benzamid,
2-(2,3,3-Triiod-2-propenyl)-2H-tetrazol,
2-[(1-Methylethyl)-sulfonyl]-5-(trichlormethyl)-1,3,4-thiadiazol,
2-[[6-Deoxy-4-O-(4-O-methyl-β-D-glycopyranosyl)-a-D-glucopyranosyl]-amino]-4- methoxy-1H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-5-carbonitril,
2-Aminobutan,
2-Brom-2-(brommethyl)-pentandinitril,
2-Chlor-N-(2,3-dihydro-1,1,3-trimethyl-1H-1-inden-4-yl)-3-pyridincarboxamid,
2-Chlor-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(isothiocyanatomethyl)-acetamid,
2-Phenylphenol(OPP),
3,4-Dichlor-1-[4-(difluormethoxy)-phenyl]-1H-pyrrol-2,5-dion,
3,5-Dichlor-N-[cyan[(1-methyl-2-propynyl)-oxy]-methyl]-benzamid,
3-(1,1-D imethylpropyl-1-oxo-1H-inden-2-carbonitril,
3-[2-(4-Chlorphenyl)-5-ethoxy-3-isoxazolidinyl]-pyridin,
4-Chlor-2-cyan-N,N-dimethyl-5-(4-methylphenyl)-1H-imidazol-1-sulfonamid,
4-Methyl-tetrazolo[1,5-a]quinazolin-5(4H)-on,
8-(1,1-Dimethylethyl)-N-ethyl-N-propyl-1,4-dioxaspiro[4.5]decan-2-methanamin,
8-Hydroxychinolinsulfat,
9H-Xanthen-9-carbonsäure-2-[(phenylamino)-carbonyl]-hydrazid,
bis-(1-Methylethyl)-3-methyl-4-[(3-methylbenzoyl)-oxy]-2,5-thiophendicarboxylat,
cis-1-(4-Chlorphenyl)-2-(1 H-1,2,4-triazol-1-yl)-cycloheptanol,
cis-4-[3-[4-(1,1-Dimethylpropyl)-phenyl-2-methylpropyl]-2,6-dimethyl-morpholin­ hydrochlorid,
Ethyl-[(4-chlorphenyl)-azo]-cyanoacetat,
Kaliumhydrogencarbonat,
Methantetrathiol-Natriumsalz,
Methyl-1-(2,3-dihydro-2,2-dimethyl-1H-inden-1-yl)-1H-imidazol-5-carboxylat,
Methyl-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(5-isoxazolylcarbonyl)-DL-alaninat,
Methyl-N-(chloracetyl)-N-(2,6-dimethylphenyl)-DL-alaninat,
N-(2,3-Dichlor-4-hydroxyphenyl)-1-methyl-cyclohexancarboxamid.
N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-furanyl)-acetamid,
N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-thienyl)-acetamid,
N-(2-Chlor-4-nitrophenyl)-4-methyl-3-nitro-benzolsulfonamid,
N-(4-Cyclohexylphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin,
N-(4-Hexylphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin,
N-(5-Chlor-2-methylphenyl)-2-methoxy-N-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-acetamid,
N-(6-Methoxy)-3-pyridinyl)-cyclopropancarboxamid,
N-[2,2,2-Trichlor-1-[(chloracetyl)-amino]-ethyl]-benzamid,
N-[3-Chlor-4,5-bis-(2-propinyloxy)-phenyl]-N'-methoxy-methanimidamid,
N-Formyl-N-hydroxy-DL-alanin -Natriumsalz,
O,O-Diethyl-[2-(dipropylamino)-2-oxoethyl]-ethylphosphoramidothioat,
O-Methyl-S-phenyl-phenylpropylphosphoramidothioat,
S-Methyl-1,2,3-benzothiadiazol-7-carbothioat,
spiro[2H]-1-Benzopyran-2,1'(3'H)-isobenzofuran]-3'-on;
Bakterizide
Bromopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Teclofta­ lam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Insektizide/Akarizide/Nematizide
Abamectin, Acephate, Acetamiprid, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Alpha-cypermethrin, Alphamethrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azamethiphos, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin,
Bacillus popilliae, Bacillus sphaericus, Bacillus subtilis, Bacillus thuringiensis, Baculoviren, Beauveria bassiana, Beauveria tenella, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Benzoximate, Betacyfluthrin, Bifenazate, Bifenthrin, Bioethanomethrin, Biopermethrin, BPMC, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butathiofos, Buto­ carboxim, Butylpyridaben,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chloetho­ carb, Chlorethoxyfos, Chlorfenapyr, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos M, Chlovaphorthrin, Cis-Resmethrin, Cispermethrin, Clocythrin, Cloethocarb, Clofentezine, Cyanophos, Cycloprene, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazin,
Deltamethrin, Demeton M, Demeton S. Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazinon, Dichlorvos, Diflubenzuron, Dimethoat, Dimethylvinphos, Diofenolan, Disulfoton, Docusat-sodium, Dofenapyn,
Elfusilanate, Emamectin, Empenthrin, Endosulfan, Entomopfthora spp., Esfenvalerate, Ethiofencarb, Ethion, Ethoprophos, Etofenprox, Etoxazole, Etrimphos, Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxide, Fenitrothion, Fenothiocarb, Fenoxacrim, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyrithrin, Fenpyroximate, Fenvalerate, Fipronil, Fluazinam, Fluazuron, Flubrocythrinate, Flucycloxuron, Flucythrinate, Flufenoxuron, Flutenzine, Fluvalinate, Fonophos, Fosmethilan, Fosthiazate, Fubfenprox, Furathiocarb,
Granuloseviren,
Halofenozide, HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Hydroprene,
Imidacloprid, Isazophos, Isofenphos, Isoxathion, Ivermectin,
Kernpolyederviren,
Lambda-cyhalothrin, Lufenuron,
Malathion, Mecarbam, Metaldehyd, Methamidophos, Metharhizium anisopliae, Metharhizium flavoviride, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Methoxyfenozide, Metolcarb, Metoxadiazone, Mevinphos, Milbemectin, Monocrotophos,
Naled, Nitenpyram, Nithiazine, Novaluron,
Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M,
Paecilomyces fumosoroseus, Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos A, Pirimiphos M, Profenophos, Promecarb, Propoxur, Prothiophos, Prothoat, Pymetrozine, Pyraclofos, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyridathion, Pyrimidifen, Pyriproxifen,
Quinalphos,
Kibavirin,
Salithion, Sebufos, Silafluofen, Spinosad, Sulfotep, Sulprofos, Tau-fluvalinate, Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimiphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Temivinphos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thetacyper­ methrin, Thiamethoxam, Thiapronil, Thiatriphos, Thiocyclam hydrogen oxalate, Thiodicarb, Thiofanox, Thuringiensin, Tralocythrin, Tralomethrin, Triarathene, Triazamate, Triazophos, Triazuron, Trichlophenidine, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb,
Vamidothion, Vaniliprole, Verticillium lecanii
YI 5302
Zeta-Cypermethrin, Zolaprofos
(1R-cis)-[5-(Phenylmethyl)-3-furanyl]-methyl-3-[(dihydro-2-oxo-3 (2H)- furanyliden)-methyl]-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat,
(3-Phenoxyphenyl)-methyl-2,2,3,3-tetramethylcyclopropanecarboxylat,
1-[(2-Chlor-5-thiazolyl)methyl]tetrahydro-3,5-dimethyl-N-nitro-1,3,5-triazin-2(1H)- imin,
2-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-4-[4-(1,1-diemthylethyl)phenyl]-4,5-dihydro-oxazol,
2-(Acetyloxy)-3-docecyl-1,4-naphthalinidion,
2-Chlor-N-[[[4-(1-phenylethoxy)-phenyl]-amino]-carbonyl]-benzamid,
2-Chlor-N-[[[4-(2,2-dichlor-1,1-difluorethoxy)-phenyl]-amino]-carbonyl]-benzamid,
3-Methylphenyl-propylcarbamat,
4-[4-(4-Ethoxyphenyl)-4-methylpentyl]-1-fluor-2-phenoxy-benzol,
4-Chlor-2-(1,1-dimethylethyl)-5-[[2-(2,6-dimethyl-4-phenoxyphenoxy)ethyl]thio]- 3(2H)-pyridazinon,
4-Chlor-2-(2-chlor-2-methylpropyl)-5-[(6-10d-3-pyridinyl)methoxy]-3(2H)- pyridazinon,
4-Chlor-5[(6-chlor-3-pyridinyl)methoxy]-2-(3,4-dichlorphenyl)-3(2H)-pyridazinon,
Bacillus thuringiensis strain EG-2348,
Benzoesäure (2-benzoyl-1-(1,1-dimethylethyl)-hydrazid,
Butan 2,2-dimethyl-3-(2,4-dichlorphenyl)-2-oxo-1-oxaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl-ester,
(3-[(6-Chlor-3-pyridinyl)methyl]-2-thiazolidinyliden]-cyanamid,
Dihydro-2-(nitromethylen)-2H-1,3-thiazine-3(4H)-carboxaldehyd,
Ethyl-[2-[[1,6-dihydro-6-oxo-1-(phenylmethyl)-4-pyridazinyl]oxy]ethyl]-carbamat,
N-(3,4,4-Trifluor-1-oxo-3-butenyl)-glycin,
N-(4-Chlorphenyl)-3-[4-Difluormethoxy)phenyl]-4,5-dihydro-4-phenyl-1 H-pyrazol- 1-carboxamid,
N-[(2-Chlor-5-thiazolyl)methyl]-N'-methyl-N"-nitro-guanidin,
N-Methyl-N'-(1-methyl-2-propenyl)-1,2-hydrazindicarbothioamid,
N-Methyl-N'-2-propenyl-1,2-hydrazindicarbothioamid,
O,O-Diethyl-[2-(dipropylamino)-2-oxoethyl]-ethylphosphoramidothioat.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden oder mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus be­ reiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Spritz­ pulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Verspritzen, Versprü­ hen, Verstreuen, Verstäuben, Verschäumen, Bestreichen usw. Es ist ferner möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low-Volume-Verfahren auszubringen oder die Wirkstoffzubereitung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren. Es kann auch das Saatgut der Pflanzen behandelt werden.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe als Fungizide können die Aufwand­ mengen je nach Applikationsart innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Bei der Behandlung von Pflanzenteilen liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0,1 und 10 000 g/ha, vorzugsweise zwischen 10 und 1000 g/ha. Bei der Saatgutbehandlung liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0,001 und 50 g pro Kilogramm Saatgut, vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 g pro Kilogramm Saatgut. Bei der Behandlung des Bodens liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0,1 und 10 000 g/ha, vorzugsweise zwischen 1 und 5000 g/ha.
Die zum Schutz technischer Materialien verwendeten Mittel enthalten die Wirkstoffe im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 95 Gewichts-%, bevorzugt von 10 bis 75 Gewichts-%.
Die Anwendungskonzentrationen der erfindungsgemäßen Wirkstoffe richten sich nach der Art und dem Vorkommen der zu bekämpfenden Mikroorganismen sowie nach der Zusammensetzung des zu schützenden Materials. Die optimale Einsatzmen­ ge kann durch Testreihen ermittelt werden. Im allgemeinen liegen die Anwendungs­ konzentrationen im Bereich von 0,001 bis 5 Gewichts-%, vorzugsweise von 0,05 bis 1,0 Gewichts% bezogen auf das zu schützende Material.
Die Wirksamkeit und das Wirkungsspektrum der erfindungsgemäß im Material­ schutz zu verwendenden Wirkstoffe bzw. der daraus herstellbaren Mittel, Kon­ zentrate oder ganz allgemein Formulierungen kann erhöht werden, wenn gegebe­ nenfalls weitere antimikrobiell wirksame Verbindungen, Fungizide, Bakterizide, Herbizide, Insektizide oder andere Wirkstoffe zur Vergrößerung des Wirkungs­ spektrums oder Erzielung besonderer Effekte wie z. B. dem zusätzlichen Schutz vor Insekten zugesetzt werden. Diese Mischungen können ein breiteres Wirkungs­ spektrum besitzen als die erfindungsgemäßen Verbindungen.
Die Herstellung und die Verwendung von erfindungsgemäßen Wirkstoffen werden durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
Eine Lösung von 2,8 g (20 mmol) 5-Cyano-4-ethyl-3H-[1,3]-oxazol-2-on in 50 ml Tetrahydrofuran wird bei Raumtemperatur unter Rühren mit 0,8 g (20 mmol) Natriumhydrid (60%ig) versetzt und danach 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend fügt man 4,0 g (20 mmol) 3,5-Dimethyl-isoxazol-4-sul­ fonylchlorid hinzu und rührt weitere 20 Stunden bei Raumtemperatur. Zur Aufarbei­ tung wird das Reaktionsgemisch in 200 ml Wasser gegossen. Das dabei entstandene Gemisch wird dreimal mit je 50 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird mit Methylenchlorid als Laufmit­ tel an Kieselgel chromatographiert. Man erhält auf diese Weise 0,9 g (16% der Theorie) an 5-Cyano-4-ethyl-3-(3,5-dimethyl-isoxazol-4-sulfonyl)-3H-[1,3]-oxazol- 2-on in Form einer farblosen Festsubstanz vom Schmelzpunkt 117 bis 122°C.
log p: 2,87
Herstellung von Ausgangssubstanzen
Bei Raumtemperatur unter Rühren werden 30 g (0,27 mol) 4-Ethyl-1,3-imidazolin-2- on in 150 ml Phosphoroxychlorid eingetragen, wobei die Temperatur des Gemisches auf 50°C ansteigt. Das Reaktionsgemisch wird 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann bei Raumtemperatur über Kieselgur abgesaugt. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt, und das verbleibende Produkt wird unter Kühlung auf 300 ml Wasser gegeben. Das entstehende Gemisch wird zweimal mit je 80 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhält auf diese Weise 2,2 g eines Produktes, das gemäß Gaschromatogramm zu 81% aus 5-Cycano-4-ethyl-3H-[1,3]-oxazol-2-on besteht. Danach errechnet sich die Ausbeute zu 5% der Theorie.
log p: 0,88
In ein Gemisch aus 10,2 g (0,17 mol) Harnstoff und 30 ml Eisessig werden unter Rühren bei Raumtemperatur 8,8 g (0,1 mol) 1-Hydroxy-2-butanon gegeben. Das Gemisch wird 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Das verbleibende Produkt wird zunächst mit Diethylether und dann mit Methanol als Laufmittel an Kieselgel chromatographiert. Der nach dem Einengen der Methanol-Fraktion verbleibende Rückstand wird mit 100 ml Wasser verrührt. Der ausfallende Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält auf diese Weise 3,9 g (34% der Theorie) an 4-Ethyl-1,3-imidazolin-2-on in Form einer farblosen Festsubstanz vom Schmelzpunkt 160 bis 170°C.
Nach der zuvor angegebenen Methode werden auch die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Stoffe der Formel (I) hergestellt.
Tabelle 1
Verwendungsbeispiele Beispiel A
Phytophthora-Test (Tomate) / protektiv
Lösungsmittel: 47 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 3 Gewichtsteile Alkyl-Aryl-Polyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzu­ bereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritz­ belages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Phytophthora infestans inokuliert. Die Pflanzen werden dann in einer Inkubations­ kabine bei ca. 20°C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.
3 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0% ein Wir­ kungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100% bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
In diesem Test zeigt die im Beispiel 1 aufgeführte erfindungsgemäße Verbindung bei einer Aufwandmenge von 50 g/ha einen Wirkungsgrad von über 90%.

Claims (8)

1. Sulfonyloxazolone der Formel
in welcher
R1 für Alkyl oder für gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl steht oder für einen Rest der Formel
steht, worin
R3 für Halogen, Alkyl oder Phenyl steht,
R4 für Wasserstoff oder Alkyl steht und
R5 für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, und
R2 für Alkyl steht.
2. Verfahren zur Herstellung von Sulfonyloxazolonen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Oxazolone der Formel
in welcher
R2 die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Sulfonsäurehalogeniden der Formel
R1-SO2-Hal (III)
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat und
Hal für Chlor oder Brom steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eifles Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
3. Mittel zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen, gekenn­ zeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Sulfonyloxazolon der Formel (I) gemäß Anspruch 1 neben Streckmitteln und/oder oberflächen­ aktiven Stoffen.
4. Verwendung von Sulfonyloxazolonen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen.
5. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, daß man Sulfonyloxazolone der Formel (I) auf die Mikroor­ ganismen und/oder deren Lebensraum ausbringt.
6. Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, daß man Sulfonyloxazolone der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Stoffen vermischt.
7. Oxazolone der Formel
in welcher
R2 für Alkyl steht.
8. Verfahren zur Herstellung von Oxazolonen der Formel (II) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Imidazolinone der Formel
in welcher
R2 die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Phosphoroxychlorid umsetzt.
DE19842353A 1998-09-16 1998-09-16 Sulfonyloxazolone Withdrawn DE19842353A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842353A DE19842353A1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Sulfonyloxazolone
EP99969088A EP1114036A1 (de) 1998-09-16 1999-09-09 Sulfonyloxazolone und ihre verwendung zur bekämpfung von unerwünschten mikroorganismen
KR1020017002889A KR20010079748A (ko) 1998-09-16 1999-09-09 설포닐 옥사졸론 및 원치않는 미생물을 구제하기 위한그의 용도
JP2000570160A JP2002524555A (ja) 1998-09-16 1999-09-09 スルホニルオキサゾロン類および望ましくない微生物を防除するためのそれらの使用
US09/787,054 US6359142B1 (en) 1998-09-16 1999-09-09 Sulfonyl oxazolones and their use for combating undesirable microorganisms
BR9913809-3A BR9913809A (pt) 1998-09-16 1999-09-09 Sulfoniloxazolonas e sua aplicação para combater microorganismos indesejados
CN99811008A CN1318060A (zh) 1998-09-16 1999-09-09 磺酰基噁唑酮
AU59755/99A AU5975599A (en) 1998-09-16 1999-09-09 Sulfonyl oxazolones and their use for combating undesirable microorganisms
PCT/EP1999/006650 WO2000015620A1 (de) 1998-09-16 1999-09-09 Sulfonyloxazolone und ihre verwendung zur bekämpfung von unerwünschten mikroorganismen
PL99346522A PL346522A1 (en) 1998-09-16 1999-09-09 Sulfonyl oxazolones and their use for combating undesirable microorganisms
US10/006,495 US20020107403A1 (en) 1998-09-16 2001-12-05 Sulfonyl oxazolones and their use for combating undesirable microorganisms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842353A DE19842353A1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Sulfonyloxazolone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842353A1 true DE19842353A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=7881127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19842353A Withdrawn DE19842353A1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Sulfonyloxazolone

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6359142B1 (de)
EP (1) EP1114036A1 (de)
JP (1) JP2002524555A (de)
KR (1) KR20010079748A (de)
CN (1) CN1318060A (de)
AU (1) AU5975599A (de)
BR (1) BR9913809A (de)
DE (1) DE19842353A1 (de)
PL (1) PL346522A1 (de)
WO (1) WO2000015620A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102209496B1 (ko) 2019-03-21 2021-01-29 한진전자공업주식회사 라디에이터와 열교환용 마개의 오링 자동 조립장치 및 그 조립방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931213A (en) * 1974-12-18 1976-01-06 Interx Research Corporation 3-Chloro-2-oxazolidinones
US4097262A (en) * 1977-04-22 1978-06-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal acetamides
US5223523A (en) * 1989-04-21 1993-06-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal oxazolidinones
US4957933A (en) * 1989-04-21 1990-09-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal oxazolidinones
ZW8594A1 (en) * 1993-08-11 1994-10-12 Bayer Ag Substituted azadioxacycbalkenes
DE19609060A1 (de) 1995-08-10 1997-02-13 Bayer Ag Halogenbenzimidazole
DE19623207A1 (de) 1996-06-11 1997-12-18 Bayer Ag Imidazolderivate
DE19642865A1 (de) 1996-10-17 1998-04-23 Bayer Ag Sulfonylbenzazolone

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010079748A (ko) 2001-08-22
US20020107403A1 (en) 2002-08-08
WO2000015620A1 (de) 2000-03-23
JP2002524555A (ja) 2002-08-06
AU5975599A (en) 2000-04-03
US6359142B1 (en) 2002-03-19
BR9913809A (pt) 2001-06-19
EP1114036A1 (de) 2001-07-11
PL346522A1 (en) 2002-02-11
CN1318060A (zh) 2001-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1161420B1 (de) Pyrazol-carboxanilide fungizide
EP1305292B1 (de) Biphenylcarboxamide
EP1114038B1 (de) Isothiazolcarbonsäureamide
WO2000076979A1 (de) Pyridincarboxamide und ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
EP1060176B1 (de) Oxiranyl-triazolinthione und ihre verwendung als mikrobizide
EP1173425B1 (de) (-)-enantiomeres des 2-[2-(1-chlor-cyclopropyl)-3-(2-chlorphenyl) -2-hydroxypropyl]-2,4-dihydro-[1,2,4]-triazol-3-thions
EP1105372B1 (de) Methoximinophenylessigsäureamide
DE19938737A1 (de) Aminosalicylsäureamide
DE19958166A1 (de) Pyridincarbamide
DE10132687A1 (de) Pyrazolylbenzylthioether
DE19842353A1 (de) Sulfonyloxazolone
EP1237850B1 (de) Glyoxylsäureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schädlichen organismen
DE10145771A1 (de) Phthalazinone
DE19925780A1 (de) Methoxyiminophenylessigsäureamide
DE19844497A1 (de) Sulfonyltriazol-Derivate
DE10063116A1 (de) Azinylsulfonylimidazole
DE10122447A1 (de) Biphenylcarboxamide
DE10063114A1 (de) Dichlorpyridylmethylcyanamidine
DE19855810A1 (de) Substituierte Oxime
DE10122097A1 (de) Pyrazolylbiphenylcarboxamide
DE19955130A1 (de) Hydroxamsäurederivate
DE10063178A1 (de) Sulfonylpyrrole
DE19834830A1 (de) Thiophendioximether
DE10063109A1 (de) Dichlorpyridymethylimine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee