DE19842321A1 - Feste aliphatische Diisocyanate - Google Patents

Feste aliphatische Diisocyanate

Info

Publication number
DE19842321A1
DE19842321A1 DE1998142321 DE19842321A DE19842321A1 DE 19842321 A1 DE19842321 A1 DE 19842321A1 DE 1998142321 DE1998142321 DE 1998142321 DE 19842321 A DE19842321 A DE 19842321A DE 19842321 A1 DE19842321 A1 DE 19842321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear
solid
aliphatic
diols
aliphatic diisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998142321
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Bruchmann
Peter Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1998142321 priority Critical patent/DE19842321A1/de
Publication of DE19842321A1 publication Critical patent/DE19842321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/73Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/02Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C265/04Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/20Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3206Polyhydroxy compounds aliphatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind feste aliphatische Diisocyanate, herstellbar durch Umsetzung von linearen aliphatischen Diisocyanaten mit linearen, unverzweigten aliphatischen Diolen.

Description

Die Erfindung betrifft feste, lagerstabile aliphatische Diiso­ cyanate, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung.
Feste Isocyanate sowie ihre Verwendung in Einkomponenten-Poly­ urethansystemen sind bekannt und vielfach beschrieben.
Ihre Herstellung erfolgt vorzugsweise durch Umsetzung von mono­ meren Isocyanaten mit kurzkettigen Polyolen. Sie liegen zumeist in Form von diskreten Teilchen vor. Zur Herstellung der Einkompo­ nenten-Polyurethansysteme werden diese Teilchen in Polyolen dispergiert. Um eine vorzeitige Reaktion der NCO-Gruppen mit den Polyolen zu vermeiden, ist es üblich, die festen Isocyanate zu desaktivieren. Dazu wird ein Teil der Isocyanatgruppen mit einem Desaktivierungsmittel, beispielsweise Umsetzungsprodukten eines Amins mit einer organischen Säure, blockiert.
Derartige Produkte, ihre Herstellung und Anwendung wird beispielsweise beschrieben in EP-A 62 780, EP-A 347 688, EP-A-347 691 und US-A-5,338,819. US-A-5,338,819 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von festen Isocyanaten durch Urethanisierung von Diolen oder Triolen. Diese festen Prepoly­ mere besitzen jedoch sehr hohe Schmelzpunkte, wenn mit reinen Substanzen gearbeitet wird. So haben die Reaktionsprodukte Schmelztemperaturen von teilweise mehr als 250°C (Beispiel 1, 2, 4). Da die festen Isocyanate in den hitzehärtbaren Ein­ komponenten-Polyurethansystemen durch Aufschmelzen aktiviert werden, sind Produkte mit derart hohen Schmelzpunkten für solche Einsatzzwecke ungeeignet. Zur Absenkung des Schmelzpunktes können an Stelle der reinen Isocyanate und Alkohole Gemische einge­ setzt werden. So können als Isocyanate Gemische aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat oder aus 2,4'- und 4,4'-Diphenylmethandi­ isocyanat und als Alkohole Polyethylenglykole, die eine mehr oder weniger breite Molekulargewichtsverteilung aufweisen, eingesetzt werden (Beispiele 6 bis 12 in US-A-5,338,819). Nachteilig ist hierbei, daß durch diese durch gezielte "Verunreinigung" hervor­ gerufene Schmelzpunkterniedrigung Produkte ohne scharfe Schmelz­ punkte, mit mehr oder weniger breiten Schmelzintervallen, entste­ hen. Produkte, für die keine klaren Schmelztemperaturen angegeben werden können, sind in Einkomponenten-Polyurethansystemen nur bedingt einsetzbar.
Ein weiterer Nachteil der Verfahren des Standes der Technik besteht darin, daß dort ausschließlich aromatische Isocyanate eingesetzt werden. Für Anwendungen, in denen lichtstabile Polyurethane verlangt werden, sind derartige Produkte grund­ sätzlich nicht einsetzbar.
Aufgabe der Erfindung war es, lichtstabile, feste Isocyanate mit definierten Schmelzpunkten zu entwickeln, die in Einkomponenten- Polyurethansystemen eingesetzt werden können.
Die Aufgabe konnte überraschenderweise gelöst werden, indem feste Isocyanate durch Umsetzung von linearen, aliphatischen Diiso­ cyanaten mit linearen, unverzweigten Diolen hergestellt werden. Gegenstand der Erfindung sind demzufolge feste aliphatische Diisocyanate, herstellbar durch Umsetzung von linearen, ali­ phatischen Diisocyanaten mit linearen unverzweigten aliphatische Diolen. Gegenstand der Erfindung sind weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von festen aliphatischen Diisocyanaten, dadurch gekennzeichnet, daß lineare, aliphatische Diisocyanate mit linearen, unverzweigten Diolen umgesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung der festen aliphatischen Diisocyanate zur Herstellung von Einkomponenten- Polyurethansystemen sowie Einkomponenten-Polyurethansysteme, herstellbar durch Dispergierung der festen aliphatischen Diiso­ cyanate in Polyolen.
Überraschenderweise können nur mit linearen unverzweigten Einsatzprodukten kristalline feste Isocyanate, das heißt Produkte mit einem scharfen Schmelzpunkt, erhalten werden. Verzweigte Diole, Alkohole mit mehr als zwei Hydroxylgruppen, wie Triole oder höher funktionelle Alkohole, ergeben mit linearen Diiso­ cyanaten keine geeigneten ProdUkte. Ebenso ergeben verzweigte Isocyanate, wie Isophorondiisocyanat (IPDI), Lysindethyle­ ster-1,5-diisocyanat (LDI), 2-Butyl-2-ethyl-pentamethylendiiso­ cyanat (BEPDI) oder 1,3-Bis(isocyanatmethyl)cyclohexan(1,3-BIC) mit linearen Diolen keine kristallinen Produkte.
Beispiele für lineare aliphatische Diisocyanate sind solche mit einer unverzweigten Alkankette und je einer Isocyanatgruppe an den endständigen Kohlenstoffatomen. Die Alkankette kann 2 bis 20 Kohlenstoffatome umfassen. Bevorzugt sind solche Diisocyanate, deren Alkankette 2 bis 15 Kohlenstoffatome umfaßt. Die technisch wichtigsten Vertreter dieser Stoffgruppe sind das Tetramethylen­ diisocyanat-(1,4), Hexamethylendiisocyanat-1,6 (HDI), 1,12-Dodecyl-diisocyanat (1,12-DDI), 1,4-Cyclohexyldiisocyanat, 1,4-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan) (1,4-BIC) und Methylen­ bis(4-isocyanatocyclohexan) (H12MDI).
Beispiele für lineare Diole sind Alkandiole mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind solche Produkte mit 2 bis 20, besonders bevorzugt 2 bis 10 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Alkandiole sind Ethylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, 1,4-Cyclohexandiol oder 1,4-Cyclohexandimethanol. Weitere Beispiele für lineare Diole sind Ethylenglykole oder Butylenglykole, insbesondere Diethylenglykol und Triethylenglykol oder Polytetrahydrofurane. Weitere Beispiele für Diole sind aliphatische Polyesterdiole, aufgebaut z. B. aus Bernsteinsäure oder Adipinsäure und den vorge­ nannten linearen Alkandiolen. An Stelle der Alkohole können auch identisch aufgebaute Thiole eingesetzt werden.
Die Umsetzung der Diisocyanate mit den Diolen erfolgt nach bekannten Verfahren. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung in Lösung, wobei die Ausgangskomponenten im Lösungsmittel löslich sind, das Endprodukt hingegen nicht. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Alkane, Ester oder aromatische Verbindungen.
Die Umsetzung kann unkatalysiert oder in Anwesenheit üblicher Urethanisierungskatalysatoren durchgeführt werden. Das Verhältnis von Diisocyanaten zu Diolen kann in weiten Bereichen variiert werden. Bevorzugt sind molare Verhältnisse von Diisocyanat zu Diol von 1,5 zu 1 bis 20 zu 1, besonders bevorzugt von 2 zu 1 bis 10 zu 1. Die Umsetzungen erfolgen bei Temperaturen zwischen 0 und 130°C, bevorzugt zwischen 20 und 100°C, und Drücken zwischen Normaldruck (1 bar) und 5 bar, vorzugsweise bei Normaldruck. Nach der Umsetzung werden die entstandenen festen Isocyanate abgetrennt, gewaschen und getrocknet. Gegebenenfalls erfolgt eine Desaktivierung der Oberfläche der festen Isocyanate. Dazu wird ein Teil der Isocyanatgruppen, vorzugsweise 0,01 bis 20 Äquiva­ lent-%, vorzugsweise 1 bis 10 Äquivalent-%, mit einem Desaktivie­ rungsmittel in Kontakt gebracht. Als Desaktivierungsmittel kommen in Frage: Wasser, Mono- und Polyamine, Mono- und Polyalkohole. Besonders gut geeignet sind längerkettige Monoamine, z. B. Stearylamin, die zu einer Art aufgepfropfter Emulgatoren abrea­ gieren. Höhermolekulare Polyamine, z. B. Polyamidamine und hydro­ xylterminierte Polymere, z. B. hydroxylterminierte Polybutadie­ nole, reagieren unter Ausbildung aufgepropfter Schutzkolloide. Besonders geeignet zur Desaktivierung der Isocyanatgruppen an der Oberfläche der Isocyanatteilchen, d. h. zur Stabilisierung der Dispersionen der erfindungsgemäßen festen Isocyanate in Polyolen, sind auch Reaktionen, die auf den Isocyanaten zu Harnstoff- bzw. zu Polyharnstoffstrukturen führen, weil diese in den meisten Polyolen und organischen Lösungsmitteln unlöslich sind. Solche Harnstoffe bzw. Polyharnstoffe bildenden Reagenzien sind Wasser und primäre oder sekundäre Amine, wobei kurzkettige Diamine wie Ethylendiamin und Propylendiamin bevorzugt sind. Die Des­ aktivierung der festen Isocyanate ist beispielsweise beschrieben in EP-A-062 780.
Die erfindungsgemäßen festen Isocyanate werden durch Erhitzen aktiviert. Ihre Verwendung erfolgt im besonderen zur Herstellung von Beschichtungen und Überzügen, die sich durch besondere Lichtstabilität auszeichnen.
Die Erfindung soll an nachstehenden Beispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1 bis 14 Herstellung der festen Isocyanate und Vergleichsbeispiele 15 bis 24
Die in der Tabelle genannten Diisocyanate wurden als 50%ige Lösung in Ethylacetat vorgelegt, die Lösung auf 80°C erwärmt und bei dieser Temperatur der in der Tabelle genannte Alkohol im genannten Molverhältnis innerhalb von 20 Minuten zugegeben. Zur Beschleunigung der Umsetzung wurde mit Dibutylzinndilaurat kata­ lysiert. Nach Beendigung der Alkoholzugabe wurde die Reaktions­ mischung noch eine Stunde bei 80°C gerührt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Das aus der Lösung ausgefallene feste Umsetzungsprodukt wurde abgesaugt, zunächst mit Essigsäureethyl­ ester, danach mit n-Hexan gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet. Die Ausgangsprodukte, die Molverhältnisse sowie die Schmelzpunkte der Endprodukte sind in der Tabelle festgehalten.
Tabelle

Claims (6)

1. Feste aliphatische Diisocyanate, herstellbar durch Umsetzung von linearen aliphatischen Diisocyanaten mit linearen, unver­ zweigten aliphatischen Diolen.
2. Feste aliphatische Diisocyanate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als lineare aliphatische Diisocyanate solche mit einer unverzweigten Alkankette mit je einer Iso­ cyanatgruppe an den endständigen Kohlenstoffatomen eingesetzt werden.
3. Feste aliphatische Diisocyanate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkankette der linearen aliphatischen Diisocyanate 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthält.
4. Feste aliphatische Diisocyanate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als lineare, unverzweigte aliphatische Diole Alkandiole mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, lineare, unverzweigte aliphatische Polyetherdiole, lineare, unverzweigte aliphatische Polyesterdiole oder Mischungen aus den genannten Diolen eingesetzt werden.
5. Verfahren zur Herstellung von festen aliphatischen Diisocyanaten, dadurch gekennzeichnet, daß die linearen aliphatischen Diisocyanate mit linearen, unverzweigten aliphatischen Diolen umgesetzt werden.
6. Verwendung von festen aliphatischen Diisocyanaten nach Anspruch 1 zur Herstellung von Polyurethanen.
DE1998142321 1998-09-16 1998-09-16 Feste aliphatische Diisocyanate Withdrawn DE19842321A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142321 DE19842321A1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Feste aliphatische Diisocyanate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142321 DE19842321A1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Feste aliphatische Diisocyanate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842321A1 true DE19842321A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=7881104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998142321 Withdrawn DE19842321A1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Feste aliphatische Diisocyanate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19842321A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105440249A (zh) * 2015-12-15 2016-03-30 湖北航天化学技术研究所 一种低水反应活性的多官能固化剂及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105440249A (zh) * 2015-12-15 2016-03-30 湖北航天化学技术研究所 一种低水反应活性的多官能固化剂及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000029B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen und -Lösungen und deren Verwendung zur Beschichtung von flexiblen Substraten
EP0304718B1 (de) Wässrige Lösungen und Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, ein Verfahren zur Herstellung der wässrigen Lösungen und Dispersionen sowie ihre Verwendung als Klebstoff
DE3116445C2 (de)
DE2020905A1 (de) Blockierte Polyisocyanate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10013186A1 (de) Polyisocyanate
DE3831169A1 (de) Waessrige dispersionen
DE10030869A1 (de) Mehrfunktionelle Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte
EP0220641B1 (de) Substituierte p,p'-Methylen-bis-aniline
EP0172362B1 (de) Kaltvernetzende PUR-Dispersionen, ihre Herstellung und Verwendung
EP1845120B2 (de) Wässrige polyurethan-Dispersionen mit verbesserter Lagerstabilität
EP0940389A2 (de) Carbodiimide und Verfahren zu deren Herstellung
DE60115478T2 (de) Bei niedriger Temperatur wärmeaktivierte Klebstoffe mit hoher Wärmebeständigkeit
EP1193277A2 (de) Pulverförmige, wasserdispergierbare blockierte Polyisocyanataddukte, ein Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
DE3504671A1 (de) Verfahren zur herstellung matter, nichtblockender, duennwandiger formkoerper aus linearen, thermoplastischen, polyaddukt-haltigen polyurethanelastomeren und ihre verwendung
DD208364A5 (de) Nichtkristalline polyamin/kohlensaeuresalz-kompositionen
EP2049581B1 (de) Polyetheramin-makromonomere mit zwei benachbarten hydroxylgruppen und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE1227003B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Carbamylbiuret-Struktur
DE3227017A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffen aus polyisocyanat-basis
EP0105168B1 (de) Aromatische Uretdion-di-harnstoff-diamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Polyurethansynthese
DE1595687A1 (de) Verfahren zur Herstellung grobdisperser,sedimentierender waessriger Polyurethandispersionen
EP0538649B1 (de) Modifizierte Polyharnstoffe
EP0113027B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminen
DE19842321A1 (de) Feste aliphatische Diisocyanate
EP0452775B1 (de) Thermoplastische Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomere mit erhöhtem Wärmestand
EP0178525B1 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer Aminoverbindungen mit vermindertem Monomeramingehalt, sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 1810

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403