DE19841548C2 - Kälteanlage - Google Patents

Kälteanlage

Info

Publication number
DE19841548C2
DE19841548C2 DE19841548A DE19841548A DE19841548C2 DE 19841548 C2 DE19841548 C2 DE 19841548C2 DE 19841548 A DE19841548 A DE 19841548A DE 19841548 A DE19841548 A DE 19841548A DE 19841548 C2 DE19841548 C2 DE 19841548C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
refrigeration
condenser
absorption
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19841548A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19841548A1 (de
Inventor
Joachim Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Integral Energietechnik GmbH
Original Assignee
Integral Energietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19841548A priority Critical patent/DE19841548C2/de
Application filed by Integral Energietechnik GmbH filed Critical Integral Energietechnik GmbH
Priority to DK99953709T priority patent/DK1114285T3/da
Priority to PCT/DE1999/002796 priority patent/WO2000016024A1/de
Priority to AT99953709T priority patent/ATE227412T1/de
Priority to DE59903345T priority patent/DE59903345D1/de
Priority to JP2000570515A priority patent/JP2002525546A/ja
Priority to US09/786,892 priority patent/US6484527B1/en
Priority to AU10309/00A priority patent/AU1030900A/en
Priority to EP99953709A priority patent/EP1114285B1/de
Publication of DE19841548A1 publication Critical patent/DE19841548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19841548C2 publication Critical patent/DE19841548C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/02Compression-sorption machines, plants, or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/041Details of condensers of evaporative condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kälteanlage.
Zum Antrieb von Kälteanlagen wird neben elektrischem Strom bzw. mechanischer Energie zunehmend thermische Energie in Form von Warmwasser, Heißwasser und Dampf ver­ wendet. Diese thermische Energie kann z. B. Fernwärme sein, welche im Sommer von Heizkraftwerken (HKW) und Blockheizkraftwerken (BKHW) z. T. überschüssig angeboten wird, ebenso können Abwärme aus industriellen Prozessen oder solare bzw. geothermische Energie als Antriebsener­ gie in Frage kommen.
Besonders im Sommer ist thermische Energie der Fernwärme und der Solarenergie besonders attraktiv zum Betrieb von Kälteanlagen, da diese Energie gerade dann anfällt, wenn Kälte z. B. zur Sommerklimatisierung benötigt wird. Aber auch für ganzjährig betriebene Kälteanlagen ist thermi­ sche Energie eine Option.
Ein Problem besonderer Art stellt sich beispielsweise bei ganzjährig betriebenen Kälteanlagen, welche mit Wärme von BHKW versorgt werden. Diese Wärme kann im Sommer, wenn nur wenig Heizwärmebedarf besteht, nur schwer abgesetzt werden. Bei der stromgeführen Kraft-Wärme-Kopplung ist jedoch zwangsläufig ein Überangebot an Abwärme vorhanden, welches über eine Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung nutzbar ab­ gearbeitet werden könnte.
Das Temperaturniveau in einem Fernwärmenetz beträgt im Winter typischerweise 100-130°C, wird im Sommer jedoch auf niedere Werte um 90°C zurückgenommen. Das nutzbare Temperaturniveau der Abwärme von Verbrennungsmotoren eines BHKW ist konstruktionsbedingt typischerweise um 90°C, wenn man von heißgekühlten Motoren oder der reinen Abgasnutzung absieht. Diese Beispiele zeigen, daß in zahlreichen Fällen mit Temperaturen um 90°C zu rechnen ist, was eine Nutzung zur Kälteerzeugung schwierig macht.
Stahlapparate haben neben einem niedrigen Wirkungsgrad mit Heißwasser bei derart niedrigen Temperaturen ein Pro­ blem, welches zwar nicht unlösbar, jedoch ökologisch und wirtschaftlich schwer darstellbar ist. Wasser/Lithium­ bromid-Absorptionskälteanlagen können zwar mit diesen niederen Temperaturen noch betrieben werden, sind aber bei ebenfalls schlechten Wirkungsgraden nur schwer in der Lage, Kaltwasser von z. B. 6°C bereitzustellen. Ammoniak-/Wasser-Absorptionskälteanlagen können zwar Tem­ peraturen unterhalb 6°C und sogar unter 0°C erreichen, dafür sind die Kosten sehr hoch und der Wirkungsgrad ist wiederum schlecht. Zuletzt seien die Absorptionsanlagen erwähnt, die zwar mit niedrigen Temperaturen auskommen, jedoch teuer in der Anschaffung, sehr groß und schwer so­ wie sehr energieintensiv sind.
In vielen heißen Ländern ist der Strombedarf im Sommer hoch und oft höher als im Winter, da zahlreiche elektri­ sche Raumkühlgeräte zu ausgeprägten Stromspitzen führen, die teuer abgedeckt werden müssen und oft zur Überlastung der Stromnetze führen. In kühleren Ländern ist der Strom­ bedarf im Winter zwar hoch, gleichzeitig ist bei Kraft- Wärme Kopplung der Wärmebedarf für Heizzwecke ebenfalls hoch und ein BHKW kann beispielsweise den parallelen En­ ergiebedarf durch Vollastbetrieb günstig abdecken. Dafür ist im Sommer wegen des geringen Heizwärmebedarfs eine Reduzierung der Stromerzeugung günstig, da Raumkühlgeräte in kühlen Ländern keinen nennenswerten Beitrag zum Strom­ bedarf aufweisen und die Spitzen wie in heißen ändern nicht oder weniger ausgeprägt ausfallen.
In beiden geschilderten Fällen (heiße und kühle Länder) besteht daher der Wunsch, wenngleich aus völlig unter­ schiedlichen Gründen, thermische Energie im Sommer zum Betrieb einer Kälteanlage zu nutzen. Der Winterbetrieb mit thermischer Energie ist dabei oftmals unmöglich (keine Solarwärmegewinnung), unerwünscht (ohnehin hoher Heizwärmebedarf) oder unwirtschaftlich (wegen saisonal höherer Erlöse aus Wärmeverkauf für Heizzwecke).
Aus der DE-AS 12 15 181 ist eine kombinierte Kompres­ sions/Absorptions-Kältemaschine bekannt, bei der der Kon­ densator des Kompressionsteils im Verdampfer des Absorpti­ onsteils angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Kälteanlage anzugeben, die einen besonders wirtschaftlichen Betrieb einer Kälteanlage erlaubt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merk­ male des Hauptanspruchs. Die Unteransprüche geben vor­ teilhafte Ausbildung der Erfindung an.
Kälteanlagen mit elektrischem oder mechanischem Antrieb werden in der Regel als Kompressions-Kälteanlagen ausge­ führt. Der Energiebedarf zum Antrieb des Verdichters ist dabei von der Verdampfungs- und Kondensationstemperatur abhängig. Da die Verdampfungstemperatur zumeist durch die Kälteanwendung festgelegt ist, ergibt sich hinsichtlich des Energiebedarfs des Verdichters nur noch Spielraum bei der Festlegung der Kondensationstemperatur. Diese soll so tief wie möglich sein. Dazu bietet sich mit steigender Kondensationstemperatur z. B. der Betrieb mit Kühlwasser aus einem Kühlturm an, die Kondensation des Kältemittels in einem Verdunstungskühler oder die Kondensation mit ei­ nem luftgekühlten Verflüssiger. Die Verwendung von Kühl­ türmen und Verdunstungskühlern wird zunehmend erschwert oder sogar verboten, da der Wasserbedarf erheblich ist. Die Luftkühlung ist wegen der hohen Temperatur die ungün­ stiger Lösung, wenngleich kein Wasser verbraucht wird.
Kälteanlagen mit thermischem Antrieb sind bei geringer Temperatur der thermischen Antriebsenergie üblicherweise Absorptionskälteanlagen. Bei den vorherrschenden geringen Temperaturen ist es schwierig und/oder energieintensiv, brauchbare Nutztemperaturen verfügbar zu machen. Bei nie­ derer Temperatur der thermischen Antriebsenergie ist eine hohe Nutztemperatur hingegen zunehmend wirtschaftlicher. Hinsichtlich der Kondensation des Kältemittels und der Abfuhr von Absorptionswärme gelten im übrigen dieselben Kriterien wie bei den Kompressions-Kälteanlage.
Wenn das Kompressions-Kälteteil mit einem luftgekühlten Verflüssiger ausgestattet ist, kann es im Winter bei geringer Außentemperatur ohne Kühlung durch das Absorp­ tions-Kälteteil bei geringem Energiebedarf das Kältemit­ tel verflüssigen. Das Absorptions-Kälteteil kann dann ab­ geschaltet oder für andere Zwecke eingesetzt werden.
Durch diese Schaltung wird folgendes erreicht: Im Winter reduziert die niedere Lufttemperatur zur Verflüssigerküh­ lung des Kompressions-Kälteteils den elektrischen bzw. mechanischen Energiebedarf der Anlage. Das Aborptions- Kälteteil kann dabei ausgeschaltet bleiben, wenn thermi­ sche Antriebsenergie knapp oder teuer ist. Ebenso kann das Absorptions-Kälteteil auch für andere Kühlaufgaben eingesetzt werden, wenn der Bedarf vorhanden ist. Man hat in diesem Fall zwei autarke Kälteteile. Im Sommer wird das Absorptions-Kälteteil mit vorhandener und/oder preis­ werter thermischer Antriebsenergie betrieben. Das Absorp­ tions-Kälteteil dient dazu, den verflüssiger der Kompres­ sions-Kälteanlage zu kühlen, wodurch der elektrische bzw. mechanische Energiebedarf des Kompressions-Kälteteils niedrig ist. Gleichzeitig ist die Nutztemperatur des Absorptions-Kälteteils hoch, z. B. mit einem luftgekühlten Verflüssiger ohne Wasserverbrauch das Kältemittel zu ver­ flüssigen. Wasserkühlung des Verflüssigers ist selbstver­ ständlich auch möglich.
Zur vorteilhaften Koppelung des Verflüssigers der Kom­ pressions-Kälteanlage mit dem Absorptions-Kälteteil ist das Absorptions-Kälteteil ist als Wasserkühler ausgeführt (aus Frostschutz- oder Korrosionsschutzgründen kann auch eine andere Flüssigkeit, z. B. eine Sole eingesetzt wer­ den; nachstehend unter "Wasser" zusammengefaßt). Das Kompressions-Kälteteil ist ein Glatt- oder Rippenrohrver­ flüssiger, wobei das zu verflüssigende Kältemittel durch die Rohre, die Kühlluft um die Rohre strömt. Ventilatoren sorgen für den Luftdurchsatz, wobei diese üblicherweise saugend angeordnet sind.
Bei tiefer Außentemperatur (z. B. bei kaltem Winterwetter) wird der Verflüssiger des Kompressions-Kälteteils mit Außenluft gekühlt. Bei hohen Außentemperaturen wird der Verflüssiger des Kompressions-Kälteteil mit kaltem Wasser des Absorptions-Kälteteils gekühlt. Dazu wird der Ver­ flüssiger des Kompressions-Kälteteils mit kaltem Wasser aus der Absorptions-Kälteanlage überflutet. Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Prinzipdarstellung der Anlage, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Anla­ ge.
Ein Kompressions-Kälteteil bestehend aus einem Verdampfer 1, einem Verdichter 2, einem Verflüssiger 3 und einem Drosselorgan 4, ist mit einem im wesentlichen aus einem Verdampfer 5, einem Verflüssiger 6 und einem Absorber/­ Desorberteil 7 dargestelltem Absorsorptions-Kälteteil ge­ koppelt. Das Kompressions-Kälteteil wird elektrisch oder mechanisch angetrieben, während der Absorber mit thermi­ scher Energie versorgt wird. Damit wird erreicht, daß die tiefe Nutztemperatur durch ein elektrisch/mechanisch angetriebene Kompressions-Kälteteil dargestellt wird, gleichzeitig wird die Kondensationstemperatur des Kom­ pressions-Kälteteils durch die Kühlung mit der Absorp­ tions-Kälteanlage niedrig gehalten. Das Absorptions- Kälteteil kann daher mit niedertemperierter thermischer Energie den Energiebedarf des Kompressions-Kälteteils weitaus geringer halten, als dies ohne die Absorptions- Kälteteil möglich wäre. Das Absorptions-Kälteteil braucht nicht bei niedriger Temperatur Kälte bereitstellen und kann daher wirtschaftlich bei hoher Kondensationstempera­ tur betrieben werden.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer solche Anlage.
Der luftgekühlte Wärmeaustauscher 8 befindet sich in einem Gehäuse 9, auf dessen Oberseite saugenden Ventila­ toren 10 angebracht sind. Die Luftströmung erfolgt somit von unten nach oben. Oberhalb des Wärmetauschers 8 und unterhalb der Ventilatoren 10 ist eine Wasser-Verriese­ lungseinrichtung 11 angeordnet. Je nach Geometrie, Luft­ geschwindigkeit und Empfindlichkeit der Ventilatoren 10 sind Tropfenabschneider 12 oberhalb Wasser-Verriese­ lungseinrichtung 11 und unterhalb 10 angeordnet. Das Gehäuse 9 ist mit den Elementen 8, 10, 11, 12 sowie not­ wendigen Zubehör z. B. Elektroverkabelung, Schaltschrank, Regelung, Antriebsmotoren usw. so in einer Wanne 13 an­ geordnet, daß die Wanne 13 z. B. durch eine ventilbetätig­ te Ablaßvorrichtung 14 entleert werden kann.
Sofern der Wärmetauscher 8 geflutet werden soll, um mit der Absorptions-Kälteanlage bei hohen Außentemperaturen den Verflüssiger zu kühlen, wird die Ablaßvorrichtung 14 geschlossen, eine Pumpe 15 fördert Wasser aus einer Vor­ lage 16 in Wanne 13. Im Fall hoher Außentemperatur, d. h. wenn der Wärmetauscher 8 geflutet werden soll, öffnet ein Dreiwegeventil 17 in der Weise, daß das gepumpte Wasser in die Wanne 13 fließt. Der Wasserstand in der Wanne 13 wird dabei so geregelt, daß der Wärmetauscher 8 vollstän­ dig eingetaucht ist. Die Ventilatoren 10 bleiben dabei abgeschaltet. Die Absorptions-Kälteanlage 18 kühlt das Wasser in Wanne 13 bzw. 16: Durch die Kühlung durch das Absorptions-Kälteteil wird die Verflüssigungstemperatur des Kompressions-Kälteteils niedrig und somit der Ener­ giebedarf des Kompressions-Kälteteil gering gehalten.
Für die Zeit milder Außentemperaturen z. B. Frühjahr, Herbst kann mit ungekühltem Wasser aus der Vorlage 16 und durch Verrieselung von Wasser über den Verrieseler 11 den Verflüssiger als Verdunstungskühler betreiben, wobei man das Absorptions-Kälteteil abgeschaltet lassen kann.
Wassertröpfchen und Aerosole können über die Tropfenab­ scheider 12 vor dem unzulässigen Eintritt in Ventilatoren 10 abgehalten werden. Die Wanne 13 kann mit einem Über­ lauf oder einer geeigneten Regelungseinrichtung versehen werden, um eine Überfüllung der Wanne 13 zu vermeiden. Ebenso kann die Absorptions-Kälteanlage anstelle der Was­ serkühlung in der Wanne 13 auch das in der Vorlage 16 kühlen bzw. vorkühlen. Weiterhin ist es möglich, das Was­ ser kontinuierlich über die Ablaßvorrichtung 14 ablaufen und über die Pumpe 15 zulaufen zu lassen.

Claims (4)

1. Kälteanlage mit einem Kompressionsteil und einem Adsorptionsteil, bei der der Kondensator des Kompres­ sionsteils mit dem Verdampfer des Absorbtionsteil gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärme­ tauscher (8) des Verflüssigers (3) des Kompressions­ teils in einer zum Aufnehmen von Wasser ausgebildeten Wanne (13) angeordnet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch gespeiste Kälteanlage ein Strahlapparat ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine die Wanne (13) speisende Vorlage (16).
4. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine den Wärmetauschers (8) beauf­ schlagenden Berieselungseinrichtung (11).
DE19841548A 1998-09-11 1998-09-11 Kälteanlage Expired - Fee Related DE19841548C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841548A DE19841548C2 (de) 1998-09-11 1998-09-11 Kälteanlage
PCT/DE1999/002796 WO2000016024A1 (de) 1998-09-11 1999-08-31 Verfahren zum betreiben einer kälteanlage
AT99953709T ATE227412T1 (de) 1998-09-11 1999-08-31 Kälteanlage
DE59903345T DE59903345D1 (de) 1998-09-11 1999-08-31 Kälteanlage
DK99953709T DK1114285T3 (da) 1998-09-11 1999-08-31 Køleanlæg
JP2000570515A JP2002525546A (ja) 1998-09-11 1999-08-31 冷凍装置の動作方法
US09/786,892 US6484527B1 (en) 1998-09-11 1999-08-31 Method for operating a refrigerating system
AU10309/00A AU1030900A (en) 1998-09-11 1999-08-31 Method for operating a refrigerating system
EP99953709A EP1114285B1 (de) 1998-09-11 1999-08-31 Kälteanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841548A DE19841548C2 (de) 1998-09-11 1998-09-11 Kälteanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19841548A1 DE19841548A1 (de) 2000-03-23
DE19841548C2 true DE19841548C2 (de) 2002-03-28

Family

ID=7880588

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19841548A Expired - Fee Related DE19841548C2 (de) 1998-09-11 1998-09-11 Kälteanlage
DE59903345T Expired - Fee Related DE59903345D1 (de) 1998-09-11 1999-08-31 Kälteanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59903345T Expired - Fee Related DE59903345D1 (de) 1998-09-11 1999-08-31 Kälteanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6484527B1 (de)
EP (1) EP1114285B1 (de)
JP (1) JP2002525546A (de)
AT (1) ATE227412T1 (de)
AU (1) AU1030900A (de)
DE (2) DE19841548C2 (de)
DK (1) DK1114285T3 (de)
WO (1) WO2000016024A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109577B3 (de) 2018-04-20 2019-05-09 Karlsruher Institut für Technologie Hybrid-Wärmepumpe mit Kompressions- und Adsorptionskreislauf, sowie Verfahren zumBetrieb und Verwendung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090090131A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-09 Chevron U.S.A. Inc. Process and system for removing total heat from base load liquefied natural gas facility
US8613839B2 (en) * 2009-10-13 2013-12-24 Idalex Technologies Water distillation method and apparatus
US9546804B2 (en) * 2009-12-16 2017-01-17 Heatcraft Refrigeration Products Llc Microchannel coil spray system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215181B (de) * 1962-01-31 1966-04-28 Carl Schmid Inh C Kombinierte Kompressions-Absorptions-Kaeltemaschine
DE2340645A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-20 Carl Aake Sandmark Kaeltemaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1975945A (en) * 1932-08-22 1934-10-09 James P Curry Cooling unit for refrigerating systems
US1933703A (en) * 1933-01-20 1933-11-07 Emile P Brus Device for cooling condenser water
US2353233A (en) * 1941-06-04 1944-07-11 Curtis Mfg Co Heat exchanger
US2672024A (en) * 1951-01-12 1954-03-16 Carrier Corp Air conditioning system employing a hygroscopic medium
US3824804A (en) * 1973-08-22 1974-07-23 C Sandmark Refrigerating machines
DE2931147A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-19 Rolf Dr Ing Schroedter Waermepumpe mit zwei kompressoren
WO1983000917A1 (en) * 1981-08-28 1983-03-17 Chinnappa, James, Chandrasekaran, Virasinghe A cooling plant
US4438633A (en) * 1982-11-12 1984-03-27 Hiser Leland L Method and apparatus for using low grade thermal energy to improve efficiency of air conditioning and refrigeration systems
EP0149413A3 (de) * 1984-01-12 1986-02-19 Dori Hershgal Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen
US4626387A (en) * 1985-05-29 1986-12-02 Leonard Oboler Evaporative condenser with helical coils and method
US4869069A (en) * 1987-04-09 1989-09-26 Frank J. Scherer Integrated cascade refrigeration system
US4918943A (en) * 1989-01-26 1990-04-24 Faust Paul A Condenser
US5687579A (en) * 1994-09-12 1997-11-18 Vaynberg; Mikhail M. Double circuited refrigeration system with chiller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215181B (de) * 1962-01-31 1966-04-28 Carl Schmid Inh C Kombinierte Kompressions-Absorptions-Kaeltemaschine
DE2340645A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-20 Carl Aake Sandmark Kaeltemaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JUNGNICKEL, Heinz, AGSTEN, Rainer, KRAUS, Wolf Eberhard: Grundlagen der Kältetechnik, 3. Aufl., Berlin, Verlag Technik GmbH, 1990, S.31-45, 76-79,175-186, 203-205, 223-229, ISBN 3-341-00806-3 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109577B3 (de) 2018-04-20 2019-05-09 Karlsruher Institut für Technologie Hybrid-Wärmepumpe mit Kompressions- und Adsorptionskreislauf, sowie Verfahren zumBetrieb und Verwendung
EP3557161A1 (de) 2018-04-20 2019-10-23 Karlsruher Institut für Technologie Hybrid-wärmepumpe und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1114285B1 (de) 2002-11-06
DE19841548A1 (de) 2000-03-23
DE59903345D1 (de) 2002-12-12
AU1030900A (en) 2000-04-03
EP1114285A1 (de) 2001-07-11
JP2002525546A (ja) 2002-08-13
ATE227412T1 (de) 2002-11-15
WO2000016024A1 (de) 2000-03-23
US6484527B1 (en) 2002-11-26
DK1114285T3 (da) 2003-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1488080B1 (de) Kraftwerk zur kälteerzeugung
DE3313711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von trinkwasser
DE3207656A1 (de) Sorptionsapparate und verfahren fuer ihren betrieb
DE2739373A1 (de) Waermegewinnungseinrichtung
DE19606727A1 (de) Kühl- u. Klimaanlage für Wohn- u. Aufenthaltsräume bzw. Frostschutzsicherung z. B. für Gartenhäuser, erzeugt durch Erdwärme
DE19841548C2 (de) Kälteanlage
WO2006018216A1 (de) Absorptionskältemaschine
DE2720561C2 (de)
DE2649872A1 (de) Waermepumpe zur erzeugung von nutzwaerme und nutzkaelte mit energiespeicherung unter ausnutzung der erstarrungs- bzw. schmelzwaerme von wasser
CN205584689U (zh) 数据机房高效冷却系统
DE102004050182A1 (de) Verfahren zur Luftkonditionierung und Vorrichtung zur Realisierung dieses Verfahrens
DE19622609A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
DE10011538B4 (de) Einrichtung zur Kühlung von Nutz- und Brauchwasser
DE4325945C2 (de) Klimakühlturm
DE3015746A1 (de) Waermepumpe
DE69733009T2 (de) Energiemanagementsystem zum Übersachen und Verteilen von thermischer Energie mit Wärmetauschern
DE19640159B4 (de) Brauchwasserkühler
EP3290828A1 (de) Ammoniak/wasser-absorptionskältemaschine
DE19962644A1 (de) Solarautarkes Versorgungssystem für Inselbetrieb
DE2608873A1 (de) Waermepumpe mit speicher
DE2609113A1 (de) Anlage zur klimatisierung von staedten
DE3032921A1 (de) Kombination eines waermekraftmaschinen- und eines waermepumpenkreises
DE202020101707U1 (de) Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung
WO1980000490A1 (fr) Installation de recuperation de chaleur utilisable pour le chauffage au moyen d'une pompe a chaleur
DE10240659B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur solarthermischen Kälteerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee