DE19841533A1 - Verfahren und Einrichtung zum Erfassen der Kraftstofftemperatur bei Verbrennungsmotoren - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Erfassen der Kraftstofftemperatur bei Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE19841533A1
DE19841533A1 DE19841533A DE19841533A DE19841533A1 DE 19841533 A1 DE19841533 A1 DE 19841533A1 DE 19841533 A DE19841533 A DE 19841533A DE 19841533 A DE19841533 A DE 19841533A DE 19841533 A1 DE19841533 A1 DE 19841533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
values
synonymous
fuel
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19841533A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19841533C2 (de
Inventor
Thomas Roelle
Wolfgang Neu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMART ELECTRONIC DEV GmbH
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
SMART ELECTRONIC DEV GmbH
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMART ELECTRONIC DEV GmbH, IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical SMART ELECTRONIC DEV GmbH
Priority to DE19841533A priority Critical patent/DE19841533C2/de
Publication of DE19841533A1 publication Critical patent/DE19841533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19841533C2 publication Critical patent/DE19841533C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3005Details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2031Control of the current by means of delays or monostable multivibrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Erfassen der Kraft­ stofftemperatur bei Verbrennungsmotoren, vorzugsweise in Druckspeicher- oder Pumpedüseeinspritzanlagen mit Magnetsteuerung der Einspritzdüsen oder der Fördereinheiten, gemäß den jeweiligen Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 11.
Vorbekannt ist es, durch die Schriften DE 42 41 495 A1 und DE 43 35 866 A1 bei Kraftstoffeinspritzsystemen u. a. die Kraftstofftemperatur zur Korrektur der Bemes­ sung der Einspritzmenge bzw. auch zur Vordruckregelung im Einspritzsystem heran­ zuziehen. Hierzu wird die Temperatur in der Kraftstoffleitung bzw. im Verteilerrohr vor den Einspritzdüsen bzw. in den unmittelbaren Zuführungskanälen zu den Einspritzdüsen erfaßt. Diese Lösungen ergeben bei zylinderbezogener Erfassung der Temperatur einen hohen Aufwand an Bauelementen und Übertragungsleitungen. Vorbekannt ist es, bei elektronischen Motorsteuerungen eine Regelanordnung zum Einstellen eines konstanten Haltestromes für die Magnetsteuerungen der Einspritz­ düsen oder Fördereinheiten anzuwenden. Diese Regelanordnung gleicht unter­ einander abweichende elektrische Werte der Magnetsteuerungen aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Erfassen der im Betrieb unterschiedlichen Temperatur des in den einzelnen Einspritzdüsen oder Fördereinheiten zum Abspritzen anstehenden Kraftstoffes zu schaffen, um diese Temperaturen bei der Bemessung der lastzustandsabhängigen Kraftstoffeinspritz­ menge sowohl hinsichtlich der Kraftstoffdichte als auch ihrer Auswirkungen auf das hydraulische Gesamtsystem und auf die elektrischen Werte der Magnetsteuerung der einzelnen Einspritzdüsen zu berücksichtigen.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren mit den Schritten gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 und die Ausgestaltung der er­ findungsgemäßen Einrichtung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 11 gelöst.
Erfindungsgemäß gelingt es, mittels aus dem Ansteuerkreis der Magnetsteuerung der einzelnen Einspritzdüsen oder Fördereinheiten während des Motorbetriebes ermittelter elektrischer Werte der Magnetsteuerkreise, auf die Temperatur des zum Abspritzen anstehenden Kraftstoffes zu schließen. Dies ist möglich, weil der Ohmsche Widerstand der Magnetspule eine von der Temperatur des benachbart vorhandenen Kraftstoffes beeinflußte physikalische Größe ist.
Unter Verwendung von synonymen Werten, die den momentanen Ohmschen Wi­ derstand der Magnetspule enthalten, kann eine zylinderselektive Korrektur der Einspritzzeit und damit -menge in Abhängigkeit der Kraftstofftemperatur erfolgen. Merkmale des Nebenanspruches und der Unteransprüche werden zusammen mit ihren Wirkungen in der Beschreibung erläutert.
Nachfolgend werden an Hand einer Zeichnung Ausführungsbeispiele und Einzel­ heiten der Erfindung beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 das Blockschaltbild für eine Einrichtung zum Erfassen der Kraftstoff­ temperatur,
Fig. 2 einen Ansteuervorgang mit einer Meßzeit während des Haltestromes,
Fig. 3 einen Ansteuervorgang eines Magnetsteuerkreises mit einer Meßzeit während der Vormagnetisierung,
Fig. 4 ein Ersatzschaltbild für die einzelnen Ohmschen Widerstände eines Magnetsteuerkreises,
Fig. 5 eine Anordnung zur temperaturabhängigen Korrektur von Referenz- und synonymen Werten für den Ohmschen Widerstand von Magnetsteuerungen.
In der Fig. 1 ist ein elektronisches Motorsteuergerät 1 mit einer Einrichtung 2 zur Durchführung des Verfahrens zum Ermitteln der Kraftstofftemperatur TK am Ver­ brennungsmotor M schematisiert dargestellt. Das Motorsteuergerät 1 steuert die Magnetsteuerungen 3 Z1 bis 3 Z4 - nur ein Zylinder dargestellt - der Einspritzdüsen oder der Fördereinheiten bei Druckspeicher- oder Pumpedüseeinspritzanlagen an.
Die Einrichtung 2 zum Erfassen der Kraftstofftemperatur TK an den Zylindern Z1 bis Z4 weist eine Erfassungseinheit 5 auf, die Kaltstartvorgänge oder eine Mindest­ ruhezeit des Motors M und damit den Zustand "kalter Motor" - Temperatur TMk - feststellt. Sie erfaßt in diesem Zustand Referenzwerte RΩZ1 bis RΩZ4 für den jeweili­ gen Ohmschen Gesamtwiderstand an den, eine gleiche Temperatur TMk aufweisen­ den Magnetsteuerungen 3 Z1 bis 3 Z4. Diese Referenzwerte RΩZ1 bis RΩZ4 werden bestimmt von anliegenden Steuersignalen St zylinderbezogen in einem Referenz­ wertspeicher 6 abgelegt und die vorherigen Referenzwerte RΩ gelöscht. Vorbe­ schriebener Ablauf bildet das erste Verfahrensmerkmal.
Eine Aufnahme der Referenzwerte RΩZ1 bis RΩZ4 kann bei jedem Start mit kaltem Motor erfolgen. Dies ist jedoch nicht bei jedem Kaltstart oder bei ungewöhnlichen, sehr tiefen Starttemperaturen TMk, für die z. B. keine Korrektur in einer noch später zu beschreibenden Korrekturstufe 51 der Erfassungseinheit 5 vorgesehen ist, notwendig.
Das zweite Verfahrensmerkmal beinhaltet, daß während des Betriebes des Motors M der Ohmsche Gesamtwiderstand Ω9Z1 bis Ω9Z4 jeder der Magnetsteuerungen 3 Z1 bis 3 Z4 regelmäßig gemessen und hierfür zylinderbezogen jeweils in der Erfassungsein­ heit 5 ein synonymer Wert SΩZ1 bis SΩZ4 gebildet wird, der einem Korrekturwertspei­ cher 7 anliegt.
Der Ohmsche Widerstand der Magnetspule RL ist eine von der Temperatur TK des sie benachbart umgebenden Kraftstoffes beeinflußte physikalische Größe, über die mittelbar auf die Kraftstofftemperatur TK in den Einspritzdüsen oder Fördereinheiten geschlossen werden kann. Der Wert des Widerstandes RL ist prinzipiell mittels kon­ stanter Spannung UK bzw. konstantem Strom IK ermittelter Strom- oder Spannungs­ werte SΩ synonym darstellbar. Vorzugsweise bietet sich eine Messung mit konstan­ tem Strom IK in Motorsteuergeräten 1 an, wobei die Spannung UIK für diesen kon­ stanten Strom IK den synonymen Wert SΩ für den Ohmschen Widerstand RL der Magnetspule RL bildet.
Für das Verfahren sind in einem Korrekturwertspeicher 7 versuchsmäßig oder rechnerisch ermittelte Korrekturwerte KW eingespeichert. Gemäß dem dritten Verfahrensmerkmal ist bei Eingabe eines zylinderbezogenen Referenzwertes, z. B. RΩZ1, sowie eines synonymen Wertes, z. B. SΩZ1, ein Korrekturwert KWZ1 zylinderbezogen am Ausgang auslesbar, der dem Korrekturwertspeicher 7 einer Einheit 8 zur Bildung der Einspritzmenge bzw. -dauer te Z1 angeschlossen ist.
Der aktuelle Korrekturwert, z. B. KWZ1, aus dem Korrekturwertspeicher 7 ist einer Einheit 8 zur Bildung der Einspritzzeit - momentan te Z1 -, angeschlossen.
In dieser Einheit 8 wird abhängig von den Motorparametern (Drehzahl n, Last Q, Motortemperatur TM, Luftaufwand 2, Luftdruck usw.) gemäß Verfahrensmerkmal durch den Korrekturwert KWZ1 zusätzlich auch die jeweils aktuelle Temperatur, z. B. TKZ1, des vorgelagerten Kraftstoffes in der jeweils anzusteuernden Einspritzdüse bzw. dem Förderelement zylinderbezogen, z. B. dem Zylinder Z1, berücksichtigt. Dieser Korrekturwert KWZ1 bewirkt, daß die sich aus der Kraftstofftemperatur TKZ1 ergebenden Zustände von Kraftstoffdichte und Viskosität sowie der elektrischen Parameter der Magnetsteuerung 3 Z1 kompensiert werden.
Nachfolgend wird sowohl die Einordnung der Einrichtung 2 in das Motorsteuer­ gerät 1 als auch die Verschaltung ihrer Baugruppen erläutert.
Die Einrichtung 2 ist vorzugsweise mit dem Motorsteuergerät 1 verknüpft bzw. des­ sen Bestandteil. Motorsteuergeräte 1 weisen vorzugsweise linear angesteuerte Steuerstufen 4 für die Magnetsteuerungen 3 der Einspritzdüsen oder Förderein­ heiten auf. Diese Steuerstufen 4 weisen bereits eine Spannung UIK einstellende Regelanordnung - nicht dargestellt - aus, mit der ein konstanter Haltestrom IKH in den Spulen der Magnetsteuerungen 3 nach dem Anziehen des Magnetankers bei allen Betriebszuständen eingestellt wird, siehe Fig. 2.
Der konstante Haltestrom IKH kann sowohl zur Ermittlung der Referenzwerte RΩ im kalten Zustand des Motors M als auch im Betrieb der Ermittlung der synonymen Werte SΩ für den Ohmschen Gesamtwiderstand der Magnetsteuerungen 3 dienen. Bei Messungen während eines Haltestromes IKH kann der Nachteil auftreten, daß während der vorherigen Ansteuerung zum Öffnen der Einspritzdüse ein hoher Strom fließt, der in der Spule des Magneten und im angrenzenden Kraftstoff eine Erwärmung bewirkt und damit nicht mehr der tatsächlichen Temperatur TK des Kraftstoffes während der Einspritzung entspricht.
Vorteilhaft kann ein konstanter Strom als Vormagnetisierungsstrom IKV, siehe Fig. 3, sowohl zur Ermittlung der Referenzwerte RΩ im kalten Zustand TMk des Motors als auch im Betrieb zur Ermittlung der synonymen Werte SΩ für den Ohmschen Wider­ stand der Magnetsteuerungen 3 dienen. Der Vormagnetisierungsstrom IKV kann lediglich eine Stärke aufweisen, daß die Magneten mit Sicherheit ihre Anker nicht anziehen, wobei beispielsweise Einspritzventile geschlossen bleiben.
Bei Meßzeiten tm während eines Vormagnetisierungsstromes IKV ist in der Magnet­ spule und im angrenzenden Kraftstoff die Erwärmung durch die elektrische Leistung der vorherigen Ansteuerung weitgehend in die umgebenden Massen abgegeben worden. Dies gilt speziell, wenn die Messung an von Kraftstoff durchspülten Einspritzdüsen erfolgt. Wirksam ist während der Messung die tatsächliche Temperatur TK des im Bereich der Magnetspule befindlichen Kraftstoffes, der bei der nachfolgenden Einspritzung dosiert in den Motor M gelangt. Zum sicheren Bilden von Referenzwerten RΩ und synonymen Werten SΩZ1-SΩZ4 für den gesamten Ohmschen Widerstand wird bei konstantem Strom IKH oder IKV Strom die gemessene Spannung UIKH oder UIKV über eine definierte Meßzeit tm integriert, siehe hierzu die eingetragenen Meßzeiten tm in Fig. 2 und Fig. 3. Diese Meßzeiten tm dürfen nicht zu nahe an vorhergehende Bereiche mit Strom­ änderungen und Einschwingvorgängen heranreichen, sondern in Abschnitten mit tatsächlich konstantem Strom liegen. Die Integration erfolgt in der Erfassungsein­ heit 5, vorzugsweise in der Korrekturstufe 51, welche zusätzlich, z. B die Referenz­ werte RΩ ausgehend von einer zum Zeitpunkt des Erfassens vorliegenden Höhe der Temperatur TMk des Motors M, z. B. im Sommer oder Winter, bezogen auf eine konstante absolute (°K) Bezugstemperatur korrigiert.
In Fig. 4 ist ein Ersatzschaltbild für den Ohmschen Gesamtwiderstand einer Magnet­ steuerung 3 zusammen mit einer Konstantstromquelle UIK gezeigt, die wie bereits vorbeschrieben, in den Steuerstufen 4 realisiert werden. Der Gesamtwiderstand addiert sich aus Teilwiderständen RstL1-2 der Steuerleitungen, die auch die Übergangswiderstände der zugehörigen Kontaktierungen enthalten, und den Ohmschen Widerstand RL der Magnetspule.
Referenzwertmessungen erfolgen im kalten Zustand des Motors M bei einer Tem­ peratur TMk, die alle Teilwiderstände - RstL 1-2; RL - der Magnetsteuerkreise 3 Z1 bis 3 Z4 aufweisen. Nach Ermittlung der Referenzwerte RΩZ1 bis RΩz4 werden diese ausgehend von der momentanen Temperatur TMk des Motors M, bezogen auf eine konstante absolute (°K) Bezugstemperatur in der Korrekturstufe 51 korrigiert, und die so korrigierten Referenzwerte RΩkZ1 bis RΩkZ4 zylinderbezogen über die Verteiler­ stufe 52 im Referenzwertspeicher 6 abgelegt.
Dieser Verfahrensschritt erhöht die Genauigkeit der Referenzwerte RΩ durch Kom­ pensation unterschiedlicher Temperaturen TMk zur Zeit ihrer jeweiligen Ermittlung, z. B. im Sommer bei einer Temperatur TMk von 15°C und im Winter von 2°C.
Beim Betrieb des Motors M sind die Teilwiderstände RstL1-2 der Steuerleitungen von der Motor-TM bzw. dessen unmittelbarer Umgebungstemperatur TU beeinflußt, während der Widerstand der Magnetspule RL überwiegend von der umgebenden Kraftstoff-TK und Zylinderkopftemperatur abhängt.
Die Temperatureinflüsse auf die Teilwiderstände RSTL1-2 und damit auch auf den Ohmschen Gesamtwiderstand der jeweiligen Magnetsteuerungen 3 Z1 bis 3 Z4 sind durch Korrektur entsprechend der Temperaturen TM oder TU kompensierbar.
Vorteilhaft ist dies mittels des Korrekturwertspeichers 7 möglich. Er enthält hierzu ein dreidimensionales Kennfeld, dessen ausgegebene Korrekturwerte KW über die Eingabe von jeweiligen zylinderbezogenen Referenzwerten RΩ bzw. RΩKorr, synony­ men Werten SΩ und der Temperatur TM oder TU bestimmt sind. Am Korrekturwert­ speicher 7 ist hierzu die Temperatur TM oder TU eingangsseitig zusätzlich ange­ schlossen, siehe Fig. 1.
In der Korrekturstufe 51 können ebenfalls die synonymen Werte SΩ bezogen auf eine konstante absolute (°K) Bezugstemperatur durch entsprechende Verände­ rungen zu korrigierten synonymen Werten SΩKorr gewandelt werden und so gewan­ delt über die Verteilerstufe 52 zylinderbezogen dem Korrekturwertspeicher 7 ein­ gangsseitig anliegen.
In anderer Weise lassen sich die Temperatureinflüsse auf die Teilwiderstände RSTL1-2 und damit auch auf den Ohmschen Gesamtwiderstand der jeweiligen Magnetsteuerungen 3 Z1 bis 3 Z4 vorteilhaft über den Korrekturwertspeicher 7 kompensieren. Der Korrekturwertspeicher 7 enthält hierzu ein dreidimensionales Kennfeld dessen Korrekturwerte KW Ausgabe über die Eingabe von jeweiligen zylinderbezogenen Referenzwerten RΩZ1 bis RΩZ4, synonymen Werten SΩZ1 bis SΩZ4 und zusätzlich der Temperatur TM oder TU bestimmt sind.
Durch die Berücksichtigung der Motor- oder dessen Umgebungstemperatur TM; oder TU und eine entsprechend zusätzliche eingespeicherte Kompensation deren Einfluß auf die Teilwiderstände RSTL-2 erhöht sich die Genauigkeit der Korrekturwerte KW zum Kompensieren der Einflüsse der unterschiedlichen Kraftstofftemperatur TK in den Einspritzdüsen 3.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht, daß selbst bei unterschiedlichen Temperaturen TKZ1 bis TKZ4 des vorgelagerten Kraftstoffes in den Einspritzdüsen bzw. den Förderelementen mittels der Korrekturwerte untereinander kalorisch gleiche Kraftstoffmengen durch jeweils zylinderbezogene, unterschiedliche Ein­ spritzzeitdauer te Z1 bis te Z4 erzielt werden.
Für vorgenannte Feststellung wird eine gleiche Füllung der Zylinder Z1 bis Z4 unter­ stellt, denen auch kalorisch gleiche mit zylinderbezogen unterschiedlichen Tempe­ raturen TKZ1 bis TKZ4 vorgelagerte Kraftstoffmengen zuzuordnen sind.
Die beschriebene Hardware kann Bestandteil des Motorsteuergerätes sein. Funk­ tionen von Hardware-Baugruppen können auch mittels Softwareverfahren parallel oder seriell abgearbeitet werden.
Bezugszeichenliste
1
Motorsteuergerät
2
Einrichtung
3
Magnetsteuerungen, zylinderbezogen
3 Z1
bis
3 Z4
4
Steuerstufen
5
Erfassungseinheit, erkennt Kaltstartvorgänge oder Mindestruhezeit des Motors M, erfaßt und verteilt Signale RΩZ1
bis RΩZ4
, SΩZ1
bis SΩZ4
, ISΩZ1
bis ISΩZ4
zylinderbezogen an
6
und
7
, enthält ggf. Integrator
51
Korrekturstufe in
5
, korrigiert RΩ bzw. auch synonyme Werte SΩ bezogen auf eine absolute °K Bezugstemperatur
52
Verteilerstufe in
5
, verteilt Signale RΩZ1
bis RΩz4
, SΩZ1
bis SΩZ4
, ISΩZ1
bis ISΩZ4
zylinderbezogen
6
Referentwertspeicher für RΩ, zylinderbezogen RΩZ1
bis RΩZ4
7
Korrekturwertspeicher für KW
8
Einheit zur Bildung der Einspritzmenge bzw. -zeitdauer te
, zylinder­ bezogen te Z1
bis te Z4
M Verbrennungsmotor
Z1 bis Z4 Zylinder
St Steuersignale für Verteilung aus Z1
bis Z4
TM Motortemperatur während des Betriebes
TMK
Starttemperatur, Motor kalt
TU Umgebungstemperatur am Motor während des Betriebes
TK Kraftstofftemperatur in der Einspritzdüse
Z1
bis RΩZ4
Referenzwerte, zylinderbezogen
Z1
bis SΩZ4
synonyme Werte, zylinderbezogen
ISΩZ1
bis ISΩZ4
synonyme Werte als Integrationsergebnis, zylinderbezogen
Z1Korr
bis RΩZ4Korr
Referenzwerte, zylinderbezogen, auf Bezugs­ temperatur bezogen korrigiert
Z1Korr
bis SΩZ4Korr
synonyme Werte, zylinderbezogen, auf Be­ zugstemperatur bezogen korrigiert
KWZ1
bis KWZ4
Korrekturwerte, zylinderbezogen aus
7
RL
Ohmscher Widerstand der Magnetspule
RSTL 1-2
Ohmsche Teilwiderstände der Leitungen und Kontaktierungen
UIK
Spannung zur Einregeln eines konstanten Stromes IK
IK
konstanter Strom
IKH
Haltestrom (Magnet hält Anker)
IKV
Vormagnetisierungsstrom (Magnet zieht den Anker noch nicht an)
teZ
momentane Eispritzzeit
tm
Meßzeitraum

Claims (18)

1. Verfahren zum Erfassen der Kraftstofftemperatur bei Verbrennungsmotoren, vorzugsweise in Druckspeicher- oder Pumpedüseeinspritzanlagen mit Magnet­ steuerung der Einspritzdüsen oder der Fördereinheiten, wobei ein Steuergerät für das Schalten der Steuermagneten der Einspritzdüsen oder Fördereinheiten zum Bemessen der zuzuführenden Kraftstoffmenge vorhanden ist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - in bestimmten Zeitabständen wird bei kaltem Motor (M) - (Temperatur TMk) - und entsprechend gleicher Kraftstofftemperatur (TK = TMk) an der Magnet­ steuerung (3 Z1 bis 3 Z4) jeder der Einspritzdüsen oder jedem der Fördereinheiten eine Referenzmessung des Ohmschen Gesamtwiderstandes vorgenommen, wobei die sich einstellenden zylinderbezogenen Referenzwerte (RΩZ1 bis RΩZ4) gemessen und in einem Referenzwertspeicher (6) gespeichert werden,
  • - im Betrieb wird der Ohmsche Gesamtwiderstand jeder der Magnetsteue­ rungen (3 Z1 bis 3 Z4) regelmäßig gemessen und hierfür zylinderbezogen ein synonymer Wert (SΩZ1 bis SΩZ4) gebildet,
  • - in einem Korrekturwertspeicher (7) sind Korrekturwerte (KW) für die tempera­ turabhängige Zumessung von Kraftstoff in Abhängigkeit von dessen Tempera­ tur (TK) gespeichert, wobei diese Korrekturwerte (KW) auf synonyme Werte des Ohmschen Gesamtwiderstandes (SΩZ1 bis SΩZ4) und auf Referenzwerte (RΩZ1 bis RΩZ4) der jeweiligen Magnetsteuerung (3 Z1 bis 3 Z4) bezogen sind,
  • - bei zylinderbezogener Eingabe des Referenzwertes (RΩZ1 bis RΩZ4) und des synonymen Wertes (SΩZ1 bis SΩZ4) der Magnetsteuerung (3 Z1 bis 3 Z4) ist am Ausgang des Korrekturspeichers (7) ein Korrekturwert (KW) für eine tempera­ turkorrigierte und -bezogene Einspritzmenge oder -zeit (tE21 bis tE24) zylinder­ bezogen auslesbar, der einer Einheit (8) zur Bildung der Einspritzmenge eingangsseitig zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylinderbezogenen Referenzwerte (RΩZ1 bis RΩZ4) entsprechend der Temperatur (TK) bei ihrer Ermittlung bezogen auf eine konstante Bezugs­ temperatur korrigiert und dann im Referenzwertspeicher (6) abgelegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Korrekturwert (KW) für eine temperaturkorrigierte bzw. -be­ zogene Einspritzmenge oder -zeit (te) zylinderbezogen zur Ansteuerung der Einspritzdüse oder des Förderelementes (3 Z1 bis 3 Z4) genutzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand "Kalter Motor" bei gleicher Kraftstofftemperatur (TMK = TK) durch eine Zeitdauer nach seiner Außerbetriebsetzung des Motors bestimmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand "Kalter Motor" und gleicher Kraftstofftemperatur (TMK = TK) in definierten Zeitabständen bestimmt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand "Kalter Motor" bei gleicher Kraftstofftemperatur (TMK = TK) nur in einem definierten Temperaturbereich bestimmt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei linearen oder getakteten Steuerstufen (4) vor dem Ansteuerstrom ein konstanter Vormagnetisierungsstrom (IKV) an den Magnetsteuerungen (3 Z1 bis 3 Z3) anliegt und die zugehörige eingestellte Spannung (UIV) als synonymer Wert (SΩZ1 bis SΩZ4) für den Ohmschen Gesamtwiderstand der jeweiligen Magnetsteuerung (3Z1-Z4) zylinderselektiv gemessen und dem Korrekturwert­ speicher (7) eingangsseitig zugeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei linearen Steuerstufen (4) bei konstantem Haltestrom (IKH) in den Magnetsteuerungen (3 Z1 bis 3 Z4) die zugehörige eingestellte Spannung (UIK) als synonymer Wert (SΩZ1 bis SΩZ4) für den Ohmschen Gesamtwiderstand der jeweiligen Magnetsteuerung (3 Z1 bis 3 Z4) zylinderselektiv gemessen und abge­ speichert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zylinderselektiven synonymen Werte (SΩZ1 bis SΩZ4) entsprechend der momentanen Umgebungstemperatur (TU) und/oder Temperatur des Motors (TM) bezogen auf eine konstante Bezugstemperatur als korrigierte synonyme Werte (SΩZ1Korr bis SΩZ4Korr) dem Korrekturwertspeicher (7) zugeführt werden, wobei sich die Korrektur ausschließlich auf den Anteil des Gesamtwiderstan­ des der Magnetsteuerung (3 Z1 bis 3 Z4) bezieht, den die Widerstände (RSTL 1-2) der Steuerleitungen bilden.
10. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Korrekturwertspeicher (7) zusätzlich die momentane Temperatur des Motors (TM) bzw. dessen Umgebungstemperatur (TU) eingangsseitig zugeführt wird, wobei die Korrekturwerte (KW) zusätzlich in Abhängigkeit einer dieser Temperaturen gespeichert sind und ausgelesen werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der in einer konstanten Meßzeit (tm) gemessene synonyme Wert (SΩZ1 bis SΩZ4) integriert wird, wobei das jeweilige Integrationsergebnis als synonymer Wert (ISΩZ1 bis ISΩZ4) des temperaturabhängigen Ohmschen Gesamtwiderstandes (3) dem Korrekturwertspeicher (7) eingangsseitig zuge­ führt wird.
12. Einrichtung zum Erfassen der Kraftstofftemperatur bei Verbrennungsmotoren, vorzugsweise in Druckspeicher- oder Pumpedüseeinspritzanlagen mit Mag­ netsteuerung der Einspritzdüsen oder der Fördereinheiten, wobei in einem Steuergerät eine Kraftstoffmengenregler und vorzugsweise eine Regelanord­ nung zum Einstellen eines konstanten Haltestromes für die Steuermagneten der Einspritzdüsen oder Fördereinheiten in den Magnetsteuerkreisen vor­ handen ist., gekennzeichnet durch folgende Baugruppen:
  • - eine Stromquelle und eine Meßeinrichtung (2) zum Messen des Ohmschen Gesamtwiderstandes an den Magnetsteuerkreisen (3 Z1 bis 3 Z4),
  • - eine Erfassungseinrichtung (5) zum zylinderbezogene Referenzwerten (RΩZ1 bis RΩZ4), die bei Messungen des Ohmschen Gesamtwiderstandes an jeder der Magnetsteuerungen (3 Z1 bis 3 Z4) der Zylinder (Z1 bis Z4) bei kaltem Zustand - (Temperatur TMk) - des Motors (M) gemessen wurden, sowie für synonyme Werte (SΩZ1 bis SΩZ4) des jeweiligen, im Betrieb gemessenen von der Kraftstofftemperatur (TK) abhängigen Ohmschen Gesamtwiderstandes der Magnetsteuerungen (3 Z1 bis 3 Z4),
  • - ein Referenzspeicher (6), der eingangseitig an einem Ausgang der Erfas­ sungswerteinrichtung (5) angeschlossen ist und in dem die erfaßten Referenzwerte (RΩZ1 bis RΩZ4) zylinderbezogen gespeichert sind,
  • - ein Korrekturwertspeicher (7), der Korrekturwerte (KW) für die von der Kraft­ stofftemperatur (TK) abhängige Bemessung von Kraftstoff in Abhängigkeit zylinderbezogener synonymer Werte (SΩZ1 bis SΩZ4) und Referenzwer­ te (RΩZ1 bis RΩZ4) enthält und dem eingangsseitig zylinderbezogen synonyme Werte (SΩZ1 bis SΩZ4 ) und Referenzwerte (RΩZ1 bis RΩZ4) eingebbar sind, und an dessen Ausgang Korrekturwerte (KW ) für die Kraftstoffeinspritzmenge oder -zeit auslesbar sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffmengenregler (8) zum zusätzlichen von der Kraftstofftem­ peratur (TK) abhängigen Bemessen von Kraftstoffeinspritzmenge oder -zeit (te) eingangsseitig mit den Korrekturwerten (KW) beaufschlagt ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Korrekturstufe (51) eingangsseitig mit den zylinderbezogenen syno­ nymen Werten (SΩZ1 bis SΩZ4) beschaltet ist, welche diese entsprechend der momentanen Motor- (TM) -oder Umgebungstemperatur (TM) des Motors bezogen auf eine konstante Bezugstemperatur in korrigierte synonyme Werte (SΩZ1korr bis SΩZ4korr) wandelt, die dem Korrekturwertspeicher (7) eingangssei­ tig anliegen, wobei sich die Korrektur der synonymen Werte (SΩZ1 bis SΩZ4) ausschließlich auf den Anteil bezieht, den die Widerstände (RSTL 1-2) der Steuerleitungen an dem Gesamtwiderstand der Magnetsteuerung (3 Z1 bis 3 Z4) bilden.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturstufe (51) ein Speicher ist, dem eingangsseitig die momenta­ ne Motor (M) - oder Umgebungstemperatur (TU) und die erfaßten synonymen Werte (SΩZ1 bis SΩZ4) anliegen, wobei abgelegte korrigierte synonyme Werte (SΩZ1korr bis SΩZ4korr) ausgegeben werden, die dem Korrekturwertspeicher (7) eingangsseitig anliegen und dort gespeichert sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerstufen (4) vor dem Ansteuerstrom einen konstanten Vormagneti­ sierungsstrom (IKV) für die Magnetsteuerungen (3) aufweisen, wobei die zugehörige Vormagnetisierungsspannungen (UIKV) der Einrichtung (2) als synonyme Werte (SΩZ1 bis SΩZ4) angeschlossen sind.
17. Einrichtung nach Anspruch 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß einem Integrator eingangsseitig in einer Meßzeit (tm) erfaßte synonyme Werte (SΩZ1 bis SΩZ4) angeschlossen sind und seine jeweils ausgangsseitigen Integrationsergebnisse dem Kennwertspeicher (7) als synonyme Werte (ISΩZ1 bis ISΩZ4) eingangsseitig anliegen.
18. Einrichtung nach Anspruch 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (7), der Korrekturwerte (KW) für die temperaturabhängige Bemessung von Kraftstoff in Abhängigkeit zylinderbezogener synonymer Werte (SΩZ1 bis SΩZ4,,) Referenzwerte (RΩ) sowie der Motor (TM) - oder dessen Umgebungstemperatur (TU) enthält, wobei eingangsseitig neben dem zylinderbezogen synonymen Wert (SΩZ1 bis SΩZ4; ISΩZ1 bis ISΩZ4) und dem Referenzwert (RΩZ1 bis RΩZ4) zusätzlich die Motor (TM) - oder dessen Umge­ bungstemperatur (TU) anliegt.
DE19841533A 1997-09-12 1998-09-10 Verfahren und Einrichtung zum Erfassen der Kraftstofftemperatur bei Verbrennungsmotoren Expired - Fee Related DE19841533C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841533A DE19841533C2 (de) 1997-09-12 1998-09-10 Verfahren und Einrichtung zum Erfassen der Kraftstofftemperatur bei Verbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740039 1997-09-12
DE19841533A DE19841533C2 (de) 1997-09-12 1998-09-10 Verfahren und Einrichtung zum Erfassen der Kraftstofftemperatur bei Verbrennungsmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19841533A1 true DE19841533A1 (de) 1999-03-25
DE19841533C2 DE19841533C2 (de) 2003-03-27

Family

ID=7842078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19841533A Expired - Fee Related DE19841533C2 (de) 1997-09-12 1998-09-10 Verfahren und Einrichtung zum Erfassen der Kraftstofftemperatur bei Verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19841533C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088982A3 (de) * 1999-09-30 2002-11-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der Kraftstofftemperatur in einem Common-Rail-System
WO2003012274A1 (de) 2001-07-31 2003-02-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung und verfahren zur regelung einer elektrischen kraftstoffpumpe in einem rücklauffreien kraftstoff-fördersystem
WO2004063547A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur temperaturbestimmung des kraftstoffs in einem speicher-einspritzsystem
US7082928B2 (en) 2003-04-24 2006-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Method for adjusting the duration of fuel injection through an injection valve
EP1843028A3 (de) * 2006-04-07 2009-12-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Leckageprüfung eines ein Magnetventil aufweisenden Kraftstoffinjektors
DE10309609B4 (de) * 2002-03-06 2014-05-15 Denso Corporation Druckkraftstoffeinspritzsystem
DE202015002329U1 (de) * 2015-03-26 2016-06-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Injektors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321503B4 (de) * 2003-05-13 2005-06-09 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Elektromagneten
DE102015207578B3 (de) * 2015-04-24 2016-05-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Kraftstofftemperatur und/oder der Kraftstoffqualität

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832101A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Voest Alpine Automotive Verfahren und vorrichtung zur messung der kraftstofftemperatur bei einer elektronisch geregelten brennkraftmaschine
JPH05156983A (ja) * 1991-12-09 1993-06-22 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の電子制御装置
US5237975A (en) * 1992-10-27 1993-08-24 Ford Motor Company Returnless fuel delivery system
DE4431187C2 (de) * 1994-09-01 1999-02-25 Himmelsbach Johann Verfahren zur Berücksichtigung der Kraftstofftemperatur bei der Bestimmung des Kraftstoffluftverhältnisses und der Einspritzkenngrößen einer Brennkraftmaschine mit Zufuhr flüssigen Brennstoffes über Einspritzventile

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088982A3 (de) * 1999-09-30 2002-11-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der Kraftstofftemperatur in einem Common-Rail-System
WO2003012274A1 (de) 2001-07-31 2003-02-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung und verfahren zur regelung einer elektrischen kraftstoffpumpe in einem rücklauffreien kraftstoff-fördersystem
DE10309609B4 (de) * 2002-03-06 2014-05-15 Denso Corporation Druckkraftstoffeinspritzsystem
WO2004063547A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur temperaturbestimmung des kraftstoffs in einem speicher-einspritzsystem
US7110875B2 (en) 2003-01-15 2006-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for determining the temperature of the fuel in a fuel reservoir injection system
US7082928B2 (en) 2003-04-24 2006-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Method for adjusting the duration of fuel injection through an injection valve
EP1843028A3 (de) * 2006-04-07 2009-12-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Leckageprüfung eines ein Magnetventil aufweisenden Kraftstoffinjektors
DE202015002329U1 (de) * 2015-03-26 2016-06-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Injektors

Also Published As

Publication number Publication date
DE19841533C2 (de) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306819T2 (de) Verfahren und System zur Bestimmung von Gaskomponenten
DE2904154C2 (de)
DE2938322A1 (de) Hitzdraht-durchsatz-messgeraet
DE102013218841B4 (de) Bestimmung der durch einen Kraftstoffinjektor strömenden Kraftstoffmenge basierend auf einer Erwärmung des Kraftstoffes mittels einer elektrischen Heizeinrichtung
DE3827978A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer stetige lambdaregelung
DE19700711A1 (de) Verfahren zum Ausgleich des systematischen Fehlers an Einspritzvorrichtungen für eine Brennkraftmaschine
WO1989006310A1 (en) Control equipment for an internal combustion engine and process for adjusting the parameters for the equipment
DE102012200457A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Temperatur von Kraftstoff
DE19841533C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen der Kraftstofftemperatur bei Verbrennungsmotoren
DE10149982B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Temperatur einer elektrischen Spule sowie zugehörige Vorrichtung
WO2006040212A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102006002738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0925434A1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE2300177B2 (de) Elektronisches brennstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen mit einer schaltungsanordnung fuer die kaltstart-brennstoffanreicherung
DE10318647A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Einspritzeitdauer von Kraftstoff durch ein Einspritzventil
DE19629552C1 (de) Vorrichtung zum Kompensieren der Temperaturdrift einer Abgassonde
DE19718750B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung von Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102012218327B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Wicklungstemperatur eines Injektors
EP0707685B1 (de) Verfahren zur anpassung der luftwerte aus einem ersatzkennfeld, das bei pulsationen der luft im ansaugrohr einer brennkraftmaschine zur steuerung der gemischaufbereitung verwendet wird, an die aktuell herrschenden zustandsgrössen der aussenluft
DE60018385T2 (de) Bestimmung der Temperatur eines piezoelektrischen Elements unter Verwendung eines Energiebilanzmodells des piezoelektrischen Elements
DE10034789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des nichtlinearen Verhaltens des Luftsystems einer Brennkraftmaschine
DE3809540A1 (de) Verfahren zur temperaturregelung von widerstandsheizleitern
DE102004007799B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum injektorindividuellen Mengenabgleich in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102011084194A1 (de) Verfahren und Recheneinheit zum Betrieb einer Zumesseinheit eines Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems und Recheneinheit
DE102008007393A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Temperatur von Glühstiftkerzen in einem Brennkraftmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ROELLE, THOMAS, 38110 BRAUNSCHWEIG, DE NEU, WOLFGANG, 70186 STUTTGART, DE

8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8105 Search report available
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee