DE19841406A1 - Offenend-Spinnvorrichtung zum Herstellen von Z- oder S-gedrehten Garnen - Google Patents

Offenend-Spinnvorrichtung zum Herstellen von Z- oder S-gedrehten Garnen

Info

Publication number
DE19841406A1
DE19841406A1 DE19841406A DE19841406A DE19841406A1 DE 19841406 A1 DE19841406 A1 DE 19841406A1 DE 19841406 A DE19841406 A DE 19841406A DE 19841406 A DE19841406 A DE 19841406A DE 19841406 A1 DE19841406 A1 DE 19841406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
spinning
open
bearing
channel plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19841406A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Winzen
Wolfgang Radermacher
Hans-Josef Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19841406A priority Critical patent/DE19841406A1/de
Priority to EP98120212A priority patent/EP0926275B1/de
Priority to DE59809563T priority patent/DE59809563D1/de
Priority to US09/211,925 priority patent/US6105355A/en
Priority to CZ0416898A priority patent/CZ297426B6/cs
Publication of DE19841406A1 publication Critical patent/DE19841406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Offenend-Spinnvorrichtungen mit Spinnrotoren, die in Stützscheibenlagerungen umlaufen, sind seit langem Stand der Technik und beispielsweise in der DE 32 05 566 A1 beschrieben. Diese bekannten Spinnrotoren verfügen üblicherweise über einen Rotorschaft, der im Lagerzwickel zweier Stützscheibenpaare gelagert ist sowie eine Rotortasse, die, endseitig am Rotorschaft festgelegt, mit hoher Drehzahl in einem unterdruckbeaufschlagten Rotorgehäuse umläuft. Der Rotorschaft weist an seinem der Spinntasse gegenüberliegenden Ende außerdem eine Lagerkomponente eines mechanischen Axiallagers auf. Der Antrieb derartiger Spinnrotoren erfolgt in der Regel über einen maschinenlangen Tangentialriemen.
Bei den bekannten Stützscheibenlagerungen sind die Achsen der Stützscheibenpaare bezüglich der Rotorachse etwas geschränkt angeordnet, so daß während des Spinnbetriebes eine axiale Kraftkomponente auf den Rotorschaft wirkt, die den Rotorschaft in sicherer Anlage am rotorschaftendseitig angeordneten Axiallager hält.
Das bedeutet, die Schränkung der Achsen der Stützscheibenpaare führt in Verbindung mit einer vorgegebenen Laufrichtung des Tangentialriemens am Rotorschaft zu einer axialen, in Richtung Axiallager wirksamen Kraftkomponente. Eine Laufrichtungsänderung des Tangentialriemens ist bei einer solchen Einrichtung nicht möglich, da dies auch zu einer Richtungsumkehrung der axialen Kraftkomponente am Rotorschaft führen würde, mit der Folge, daß der Rotorschaft außer Kontakt mit seinem endseitigen Axiallager kommen und der Spinnrotor am Deckel des Rotorgehäuses anlaufen würde.
Die nachveröffentlichte DE 197 29 191 A1 beschreibt eine Offenend-Spinnvorrichtung, bei der der Spinnrotor mit seinem Rotorschaft im Lagerzwickel einer axialschubfreien Stützscheibenlagerung gelagert ist. Bei dieser Stützscheibenlagerung sind die Achsen der Stützscheibenpaare parallel zur Rotorachse angeordnet.
Die axiale Positionierung des Spinnrotors bzw. des Rotorschaftes im Lagerzwickel der Stützscheibenlagerung erfolgt über ein rotorschaftendseitig wirksames Magnetlager. Da solche axialschubfreie Stützscheibenlagerungen bezüglich der Antriebsrichtung des Spinnrotors frei sind, ist mit einer derartigen Einrichtung ein Betrieb des Spinnrotors sowohl im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn möglich.
Durch die ebenfalls nachveröffentlichte DE 198 19 767.5 ist außerdem eine Offenend-Spinnvorrichtung bekannt, bei der der Spinnrotor innerhalb eines Lagergehäuses berührungslos gelagert ist. Das heißt, dieser bekannte Spinnrotor läuft axialschubfrei in Elektromagnetlagern um.
Des weiteren ist, beispielsweise durch die DE 196 03 730 A1, eine Offenend-Spinnvorrichtung bekannt, die im Bereich eines das Rotorgehäuse verschließenden Deckels, der sogenannten Kanalplatte, ein auswechselbares Adapterstück aufweist. Ein solcher in einer Aufnahme der Kanalplatte auswechselbar festlegbarer Kanalplattenadapter ermöglicht es auf einfache und problemlose Weise, im Bedarfsfall schnell auf die jeweiligen spinntechnologischen Verhältnisse zu reagieren.
Das heißt, wenn sich, zum Beispiel im Zuge eines Partiewechsel, der oft mit einem Spinnrotorwechsel verbunden ist, die geometrischen Verhältnisse in der Spinnvorrichtung geändert haben, können durch einfachen Austausch des Kanalplattenadapters wieder optimale Spinnbedingungen geschaffen werden.
Schließlich ist in der DE-AS 16 85 905 eine Offenend-Spinn­ vorrichtung zur Herstellung von S-gedrehtem oder Z-gedrehtem Garn beschrieben. Das heißt, der direkt gelagerte Spinnrotor dieser OE-Spinnvorrichtung ist wahlweise im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn antreibbar. Das Rotorgehäuse dieser bekannten Spinnvorrichtung ist durch ein Deckelelement verschließbar, das zwei separate Faserleitkanäle aufweist. Die beiden Faserleitkanäle können, je nach Drehrichtung des Spinnrotors, wahlweise an den Ausgang eines Streckwerkes angeschlossen werden.
Diese bekannte Vorrichtung weist allerdings eine Reihe von Nachteilen auf, die verhinderten, daß sich diese Vorrichtung in der Praxis durchsetzen konnte.
Mit direkt gelagerten Spinnrotoren sind beispielsweise auf Dauer nicht die von modernen Textilmaschinen geforderten hohen Drehzahlen erreichbar.
Außerdem muß bei dieser bekannten Vorrichtung, wenn sich beispielsweise die Spinngeometrie in der Spinnvorrichtung aufgrund eines Wechsels des Spinnrotors geändert hat, das gesamte Deckelelement ausgetauscht werden. Die Lagerhaltung solcher komplett auszutauschenden Deckelelemente ist entsprechend kostspielig.
Des weiteren ist bei Deckelelementen mit zwei Faserleitkanälen nachteilig, daß durch den jeweils nicht an das Streckwerk angeschlossenen Faserleitkanal ständig Falschluft in die Spinnvorrichtung eingesaugt wird, was zu einem deutlich erhöhten Energieverbrauch dieser Einrichtungen führt.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine leistungsfähige Offen­ end-Spinnvorrichtung zu schaffen, mit deren Spinnrotor wahlweise sowohl Z-gedrehtes als auch S-gedrehtes Garn hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß aufgrund der axialschubfreien Lagerung des Spinnrotors dauerhaft ein sicherer Betrieb bei höchsten Drehzahlen sowohl im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn möglich ist. Außerdem gewährleistet der auswechselbare, auf die jeweilige Drehrichtung des Spinnrotors abgestimmte Kanalplattenadapter auf einfache Weise eine optimale Anpassung der geometrischen Verhältnisse der Offenend-Spinnvorrichtung.
Das heißt, auf der erfindungsgemäßen Einrichtung kann ohne größere Umbaumaßnahmen wahlweise Z-gedrehtes oder S-gedrehtes Garn gefertigt werden. Es ist in diesem Zusammenhang lediglich erforderlich die Antriebsrichtung des Spinnrotors vorzugeben sowie den für die Drehrichtung geeigneten Kanalplattenadapter einzusetzen.
Die Spinnmaschine kann dabei für beide Garndrehrichtungen mit voller Betriebsgeschwindigkeit laufen, was sich insbesondere auf den Maschinenwirkungsgrad positiv auswirkt.
Wie im Anspruch 2 dargelegt, sind in bevorzugter Ausgestaltung die auswechselbaren Kanalplattenadapter jeweils für eine bestimmte Spinnrotordrehrichtung konzipiert. Das heißt, der innerhalb des Kanalplattenadapters verlaufende Mündungsbereich des Faserleitkanales ist so angeordnet, daß die in der Faserbandauflöseeinrichtung ausgelösten Einzelfasern jeweils unter einem spitzen Winkel auf die Fasergleitfläche des entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn rotierenden Spinnmittels aufgespeist werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn bei der Herstellung von Z-gedrehten Garnen der im Kanalplattenadapter verlaufende Mündungsbereich des Faserleitkanales, wie im Anspruch 3 beschrieben, im Einbauzustand des Kanalplattenadapters unter einem Winkel < 25°, vorzugsweise unter einem Winkel ca. 10°, an den Mittelbereich des Faserleitkanals angeschlossen ist.
Bei der Herstellung von S-gedrehten Garnen sollte ein Kanalplattenadapter Verwendung finden, bei dem der Mündungsbereich des Faserleitkanales unter einem Winkel größer als 40°, vorzugsweise etwa 45°, an den Mittelbereich des Faserleitkanales angeschlossen ist.
Die vorbeschriebene Ausbildung der Kanalplattenadapter gewährleistet, daß sowohl bei der Herstellung von Z-gedrehten Garnen als auch bei der Herstellung von S-gedrehten Garnen die Einzelfasern in nahezu paralleler und weitestgehend gestreckter Ausrichtung auf die Fasergleitfläche des in entsprechender Drehrichtung rotierenden Spinnrotors aufgespeist werden.
In vorteilhafter Ausführungsform ist der Spinnrotor, wie im Anspruch 5 ausgeführt, mit seinem Rotorschaft im Lagerzwickel einer Stützscheibenlagerung abgestützt, deren Stützscheibenpaare parallel angeordnete Achsen aufweisen, so daß der Spinnrotor axialschubfrei gelagert ist. Die axiale Fixierung des Spinnrotors erfolgt dabei vorzugsweise über ein verschleißfreies, magnetisches Axiallager.
In einer alternativen Ausführungsform ist der bezüglich des Lagergehäuses galvanisch getrennt gelagerte Spinnrotor sowohl radial als auch axial in einer definiert bestrombaren Magnetlageranordnung abgestützt und über eine Elektromotor einzelmotorisch angetrieben. Eine solche in den Ansprüchen 6 bzw. 7 beschriebene Ausbildung ermöglicht höchste Rotordrehzahlen, bei nahezu verschleißfreier Lagerung.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
Es zeigt:
Fig. 1 in Seitenansicht eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem axialschubfrei gelagerten, magnetisch positionierten Spinnrotor, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offen­ end-Spinnvorrichtung mit einem Kanalplattenadapter zur Herstellung von Z-gedrehtem Garn, gemäß Blickrichtung A der Fig. 1,
Fig. 2a Z-gedrehtes Garn,
Fig. 3 eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offen­ end-Spinnvorrichtung mit einem Kanalplattenadapter zur Herstellung von S-gedrehtem Garn, gemäß Blickrichtung A der Fig. 1,
Fig. 3a S-gedrehtes Garn,
Fig. 4 in Seitenansicht eine schematische Darstellung einer Offenend-Spinnvorrichtung mit einer berührungslos arbeitenden, magnetischen Spinnrotorlagerung, teilweise im Schnitt,
Fig. 5 die Magnetlagerung gemäß Fig. 4 in einem größeren Maßstab. Die in Fig. 1 dargestellte Offenend-Spinnvorrichtung trägt insgesamt die Bezugszahl 1.
Die Spinnvorrichtung 1 verfügt, wie bekannt, über ein Rotorgehäuse 2, in dem die Spinntasse 26 eines Spinnrotors 3 mit hoher Drehzahl umläuft. Der Spinnrotor 3 ist dabei mit seinem Rotorschaft 4 im Lagerzwickel einer axialschubfreien Stützscheibenlagerung 5 abgestützt. Der Antrieb des Spinnrotors 3 erfolgt, wie üblich, über einen maschinenlangen Tangentialriemen 6, der durch eine Andrückrolle 7 an den Rotorschaft 4 angestellt wird. Der Tangentialriemen 6 ist über einen (nicht dargestellten) reversierbaren, frequenzgesteuerten Elektromotor beaufschlagt. Die axiale Positionierung des Rotorschaftes 4 im Lagerzwickel der axialschubfreien Stützscheibenlagerung 5 erfolgt über ein permanentmagnetisches Axiallager 18.
Wie üblich, ist das an sich nach vorne hin offene Rotorgehäuse 2 während des Spinnbetriebes durch ein schwenkbar gelagertes Deckelelement 8 verschlossen. Das Deckelelement 8 weist zu diesem Zweck eine Kanalplatte 27 mit einer Dichtung 9 auf. Das Rotorgehäuse 2 ist außerdem über eine entsprechende Absaugleitung 10 an eine Unterdruckquelle 11 angeschlossen, die den im Rotorgehäuse 2 notwendigen Spinnunterdruck erzeugt.
In einer Aufnahme 34 der Kanalplatte 27 ist ein Kanalplattenadapter 12 s beziehungsweise 12 z angeordnet, der jeweils die Fadenabzugsdüse 13 sowie den Mündungsbereich 28 s beziehungsweise 28 z des Faserleitkanales 14 aufweist. An die Fadenabzugsdüse 13 schließt sich ein Fadenabzugsröhrchen 15 an. Außerdem ist am Deckelelement 8, das um eine Schwenkachse 16 begrenzt drehbar gelagert ist, ein Auflösewalzengehäuse 17 festgelegt. Das Deckelelement 8 besitzt des weiteren rückwärtige Lagerkonsolen 19, 20 zur Lagerung einer Auflösewalze 21 beziehungsweise eines Faserbandeinzugszylinders 22. Die Auflösewalze 21 wird dabei im Bereich ihres Wirtels 23 durch einen umlaufenden, maschinenlangen Tangentialriemen 24 angetrieben, während der (nicht dargestellte) Antrieb des Faserbandeinzugszylinders 22 vorzugsweise über eine Schneckengetriebeanordnung erfolgt, die auf eine maschinenlange Antriebswelle 25 geschaltet ist.
Die Fig. 2 und 3 zeigen in Vorderansicht eine an sich bekannte Faserbandauflöseeinrichtung 29, mit einem Auflösewalzengehäuse 17, einer Auflösewalze 21 sowie einer Faserbandzuführung. Die Faderbandzuführung besteht dabei aus einem Faserbandeinzugszylinder 22, an den eine Speisemulde 31, die um eine Schwenkachse 32 drehbar gelagert ist, anstellbar ist. An der Speisemulde 31 ist außerdem, wie üblich, ein Faserbandverdichter 33 festgelegt.
Das Auflösewalzengehäuse 17 ist über einen Faserleitkanal 14 mit einer in den Fig. 2 und 3 aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellten Kanalplatte 27 verbunden. Das heißt, der Mittelbereich 35 des Faserleitkanals 14 geht, jeweils unter Bildung eines Winkels α bzw. β in den Mündungsbereich 28 z bzw. 28 s des Faserleitkanals über. Der Mündungsbereich 28 z bzw. 28 s verläuft dabei innerhalb des Kanalplattenadapters 12 z bzw. 12 s, der in einer (nicht dargestellten) Aufnahme 34 der Kanalplatte 27 angeordnet ist.
Zur Herstellung von Z- oder S-gedrehtem Garnen muß lediglich die gewünschte Antriebsrichtung des Tangentialriemens 6 und damit die Drehrichtung Z oder S des Spinnrotors 3 eingestellt sowie der entsprechende Kanalplattenadapter 12 z bzw. 12 s in die Aufnahme 34 der Kanalplatte 27 eingelegt werden.
Die Fig. 2 zeigt eine Offenend-Spinnvorrichtung zum Herstellen des in Fig. 2a dargestellten Z-gedrehten Garnes 36. Das bedeutet, der Tangentialriemen 6 wird von einem (nicht dargestellten) reversierbaren Elektromotor in Richtung V angetrieben, so daß der Spinnrotor 3 im Uhrzeigersinn Z rotiert.
Als Kanalplattenadapter findet in diesem Fall die Ausführung 12 z Verwendung, die einen Mündungsbereich 28 z des Faserleitkanales 14 aufweist, der im Einbauzustand des Kanalplattenadapters 12 z unter einem Winkel α < 25°, vorzugsweise etwa 10°, an den Mittelbereich 35 des Faserleitkanales 14 angeschlossen ist.
Die gewählte Drehrichtung Z des Spinnrotors 3, das heißt, der Spinnrotorumlauf im Uhrzeigersinn sowie die spezielle Ausrichtung des Mündungsbereiches 28 z des Faserleitkanales 12 z führen dabei zur Produktion von sogenanntem Z-gedrehtem Garn 36, das in Fig. 2A in einem vergrößertem Maßstab dargestellt ist.
Die Fig. 3 zeigt eine geringfügig modifizierte Offen­ end-Spinnvorrichtung zur Produktion von sogenanntem S-gedrehtem Garn 37.
Wie in Fig. 3 angedeutet, wird der Tangentialriemen 6 in diesem Fall in Richtung R angetrieben, so daß der Spinnrotor 3 im Gegenuhrzeigersinn S dreht.
In die Aufnahme 34 der Kanalplatte 27 ist jetzt ein Kanalplattenadapter 12 s eingesetzt, das heißt, ein Kanalplattenadapter, der den Mündungsbereich 28 s des Faserleitkanales 14 aufweist. Der Mündungsbereich 28 s ist im Einbauzustand des Kanalplattenadapters 12 s unter einem Winkel β < 40°, vorzugsweise etwa 45°, an den Mittelbereich 35 des Faserleitkanales 14 angeschlossen.
Auch bei einer solchen Anordnung ist sichergestellt, daß die in der Faserbandauflöseeinrichtung 29 vereinzelten Fasern vorschriftsmäßig auf die Fasergleitfläche des Spinnrotors 3 aufgespeist werden.
Das bei diesem Produktionsprozeß entstehende sogenannte S-gedrehte Garn 37 ist in Fig. 3A, ebenfalls im vergrößerten Maßstab, dargestellt.
Die in Fig. 4 dargestellte Offenend-Spinnvorrichtung 1 entspricht im wesentlichen der OE-Spinnvorichtung gemäß Fig. 1 und unterscheidet sich von dieser lediglich in der Art der Spinnrotorlagerung.
Das heißt, anstelle einer an sich bewährten Stützscheibenlagerung ist eine Magnetlageranordnung 43 vorgesehen.
Wie in Fig. 4 angedeutet, weist die Magnetlageranordnung 43 eine rotorschaftendseitige Lagerkomponente 50 und eine spinntassenseitige Lagerkomponente 49 auf. Der Antrieb des sowohl radial als auch axial getrennt gelagerten Spinnrotors 3 erfolgt dabei über einen elektromotorischen Einzelantrieb 52. Insbesondere aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die Lagerkomponenten 49, 50 im wesentlichen jeweils aus einem ringförmigen Statorlagermagneten 46, der von definiert bestrombaren Spulen 44, 45 eingefaßt wird, und einem Rotorlagermagnet 29 bestehen. Der ebenfalls ringförmige Rotorlagermagnet 29 ist dabei durch eine Magnetbandage 39 gesichert.
Im Bereich der rotorschaftseitigen Lagerkomponente 50 ist in bevorzugter Ausführungsform außerdem eine Schwingungsdämpfungseinrichtung 42 angeordnet. Diese Dampfungseinrichtung 42 weist, wie in Fig. 5 angedeutet, eine mechanische Reibvorrichtung 48 auf, die im wesentlichen aus einem Lagerschild 28, einer Zwischenplatte 32 sowie einer bewegliche Reibplatte 36 besteht.
Die Reibplatte 36 ist dabei über Schrauben 34, Federn 33 und Druckplättchen 37 reibschlüssig an das Lagerschild 28 angeschlossen. In einer Mittelbohrung 6 der beweglichen Reibplatte 36 ist außerdem eine Gleitlagerbuchse 30 festgelegt.
In entsprechenden Ausnehmungen des stationären Lagerschildes 28 sind der Permanentmagnetring 46 sowie die konzentrisch angeordneten, bestrombaren Ringspulen 44, 45 der Magnetlagerkomponente 50 positioniert. Dem statorseitigen Permanentmagnetring 46 steht in geringem Abstand der rotorseitige Permantmagnetlagerring 29 gegenüber, der in einen rotationssymmetrischen Bund des Rotorschaftes 4 integriert ist.
Des weiteren ist in den stationären Lagerschild 28 ein mit 31 bezeichnetes Begrenzungslager und in die bewegliche Reibplatte 36 eine Gleitlagerbuchse 30 eingelassen.

Claims (7)

1. Offenend-Spinnvorrichtung mit einem axialschubfrei gelagerten Spinnrotor, dessen Rotortasse mit hoher Drehzahl in einem unterdruckbeaufschlagten, durch eine Kanalplatte verschließbaren Rotorgehäuse umläuft, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehrichtung des Spinnrotors (3) wahlweise einstellbar ist und
daß die Kanalplatte (27) eine Aufnahme (34) aufweist, in der ein auf die Drehrichtung des Spinnrotors (3) abgestimmter Kanalplattenadapter (12 s oder 12 z) festlegbar ist.
2. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalplattenadapter (12 s beziehungsweise 12 z) jeweils einen auf die Drehrichtung (Uhrzeigersinn Z beziehungsweise Gegenuhrzeigersinn S) des Spinnrotors (3) abgestimmten Mündungsbereich (28 s beziehungsweise 28 z) eines Faserleitkanales (14) aufweist.
3. Offenend-Spinnvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mündungsbereich (28 z) des Kanalplattenadapters (12 z) im Einbauzustand des Kanalplattenadapters unter einem Winkel α < 25°, vorzugsweise α = 10°, an den Mittelbereich (35) des Faserleitkanales (14) angeschlossen ist.
4. Offenend-Spinnvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mündungsbereich (28 s) des Kanalplattenadapters (12 s) im Einbauzustand des Kanalplattenadapters unter einem Winkel β < 40°, vorzugsweise etwa 45°, an den Mittelbereich (35) des Faserleitkanales (14) angeschlossen ist.
5. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spinnrotor (3) mit seinem Rotorschaft (4) im Lagerzwickel einer Stützscheibenlagerung (5) abgestützt ist,
daß die Stützscheibenlagerung (5) Stützscheibenpaare (5', 5'') aufweist, deren Rotatationsachsen (55) parallel angeordnet sind und
daß der Spinnrotor (3) auf der Stützscheibenlagerung (5) durch ein magnetisches Axiallager (18) axial fixiert ist.
6. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spinnrotor (3) in einer Magnetlageranordnung (43), radial und axial positioniert, abgestützt ist.
7. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spinnrotor (3) durch einen elektromotorischen Einzelantrieb (52) beaufschlagbar ist.
DE19841406A 1997-12-18 1998-09-10 Offenend-Spinnvorrichtung zum Herstellen von Z- oder S-gedrehten Garnen Withdrawn DE19841406A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841406A DE19841406A1 (de) 1997-12-18 1998-09-10 Offenend-Spinnvorrichtung zum Herstellen von Z- oder S-gedrehten Garnen
EP98120212A EP0926275B1 (de) 1997-12-18 1998-10-26 Offenend-Spinnvorrichtung zum Herstellen von Z- oder S-gedrehten Garnen
DE59809563T DE59809563D1 (de) 1997-12-18 1998-10-26 Offenend-Spinnvorrichtung zum Herstellen von Z- oder S-gedrehten Garnen
US09/211,925 US6105355A (en) 1997-12-18 1998-12-15 Open-end spinning device for production Z- or S-twisted yarns
CZ0416898A CZ297426B6 (cs) 1997-12-18 1998-12-16 Rotorové doprádací zarízení

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756476 1997-12-18
DE19841406A DE19841406A1 (de) 1997-12-18 1998-09-10 Offenend-Spinnvorrichtung zum Herstellen von Z- oder S-gedrehten Garnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19841406A1 true DE19841406A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7852500

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19841406A Withdrawn DE19841406A1 (de) 1997-12-18 1998-09-10 Offenend-Spinnvorrichtung zum Herstellen von Z- oder S-gedrehten Garnen
DE59809563T Expired - Fee Related DE59809563D1 (de) 1997-12-18 1998-10-26 Offenend-Spinnvorrichtung zum Herstellen von Z- oder S-gedrehten Garnen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59809563T Expired - Fee Related DE59809563D1 (de) 1997-12-18 1998-10-26 Offenend-Spinnvorrichtung zum Herstellen von Z- oder S-gedrehten Garnen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19841406A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6865876B2 (en) 2002-05-31 2005-03-15 W. Schlafhorst Ag & Co. Opening roller unit of an open-end spinning device
DE102004005846A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Saurer Gmbh & Co. Kg Rotorschaft eines Spinnrotors
EP2172582A1 (de) 2008-10-01 2010-04-07 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6865876B2 (en) 2002-05-31 2005-03-15 W. Schlafhorst Ag & Co. Opening roller unit of an open-end spinning device
DE102004005846A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Saurer Gmbh & Co. Kg Rotorschaft eines Spinnrotors
EP2172582A1 (de) 2008-10-01 2010-04-07 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102008050071A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59809563D1 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1156142B1 (de) Offenend-Spinnrotor
DE4331801C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß
EP2403981B1 (de) Offenend-rotorspinnvorrichtung
EP1966421B1 (de) Offenend-spinnrotor für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP2530192B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP0926275B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung zum Herstellen von Z- oder S-gedrehten Garnen
EP0894880B1 (de) Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb für Webmaschinen
EP1713961B1 (de) Rotorschaft eines spinnrotors
EP0925391B1 (de) Topfspinnvorrichtung
EP3106550B1 (de) Spinnrotor für eine mit hohen rotordrehzahlen arbeitende offenend-spinnvorrichtung
DE19841406A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung zum Herstellen von Z- oder S-gedrehten Garnen
EP1660708B1 (de) Kanalplatte für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
DE3025470C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE19642471A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit einem einzelmotorisch angetriebenen Spinnrotor
EP0717132B1 (de) Offenend-Spinnmaschine
DE19822587B4 (de) Axiallager einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102015012911A1 (de) Faserbandauflöseeinrichtung für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE4036017A1 (de) Einzelantrieb fuer eine aufloeswalze einer offenend-spinnvorrichtung oder fuer eine gegenwalze einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
DE19712880A1 (de) Faserbandauflöseeinrichtung
DE102005023517A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP3156527B1 (de) Offenend-rotorspinnvorrichtung mit einem spinnrotor, der mit seinem rotorschaft im zwickel einer stützscheibenlagerung gelagert ist
DE102013003284A1 (de) Faserbandauflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE4225668A1 (de) Gehäuse für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinneinheit
DE3443901A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
EP3611295A1 (de) Garnspeicher für eine spinn- oder spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8141 Disposal/no request for examination