DE19841105C1 - Elastisches Lager - Google Patents

Elastisches Lager

Info

Publication number
DE19841105C1
DE19841105C1 DE1998141105 DE19841105A DE19841105C1 DE 19841105 C1 DE19841105 C1 DE 19841105C1 DE 1998141105 DE1998141105 DE 1998141105 DE 19841105 A DE19841105 A DE 19841105A DE 19841105 C1 DE19841105 C1 DE 19841105C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal wire
bracket
elastomer material
elastic bearing
spring body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998141105
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Brill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegu Gummi und Kunststoffwerke Walter Draebing KG
Original Assignee
Wegu Gummi und Kunststoffwerke Walter Draebing KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegu Gummi und Kunststoffwerke Walter Draebing KG filed Critical Wegu Gummi und Kunststoffwerke Walter Draebing KG
Priority to DE1998141105 priority Critical patent/DE19841105C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19841105C1 publication Critical patent/DE19841105C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1822Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration for fixing exhaust pipes or devices to vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/10Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction
    • F16F3/12Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction the steel spring being in contact with the rubber spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/035Noise absorbers in the form of specially adapted hangers or supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Ein elastisches Lager (1), das insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden vorgesehen ist, weist einen ringförmigen Haltebügel (2) und einen Federkörper (4) aus Elastomerwerkstoff (5) auf, der an dem Haltebügel (2) gelagert ist und der innerhalb des Haltebügels (2) eine Lagerbuchse (6) für ein abstützendes Befestigungselement seinerseits elastisch abstützt. Der Haltebügel (2) ist zumindest dort, wo der Federkörper (4) an dem Haltebügel gelagert ist, aus Metalldraht (16) mit abgerundetem Querschnitt ausgebildet, den der Elastomerwerkstoff (5) ohne Ausbildung einer Gummi-Metall-Verbindung umschließt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elastisches Lager, insbeson­ dere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Festlager, das seinerseits fest am Fahrzeugboden montiert wird.
Ein elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden soll die Abgasanlage weich abstützen, damit Schwingungen der Abgasanlage nicht auf den Fahrzeugboden über­ tragen werden. Weiterhin muß das elastische Lager vertikale Bewegungen zwischen der Abgasanlage und dem Fahrzeugboden kompensieren, die auf vertikalen Erschütterungen des gesamten Fahrzeugs beruhen. Gleichzeitig muß das elastische Lager auch horizontale Relativverschiebungen zwischen der Abgasanlage und dem Fahrzeugboden aufnehmen, wenn sich die Abgasanlage thermisch ausdehnt oder beispielsweise durch Motorbewegungen horizontal verschiebt. Auch Toleranzen in der Abgasanlage relativ zum Fahrzeugboden sind zu überbrücken. Dabei ist das elastische Lager durch die Abgasanlage hohen Temperaturen ausgesetzt, so daß beispielsweise für den Federkörper aus Elastomerwerkstoff nur sehr hochwertige Silikonkautschuke verwendet werden können, und daß elastische Lager befindet sich am Fahrzeugboden in einer exponierten Lage, in der es beispielsweise im Winter mit aggres­ sivem Salzwasser in Kontakt kommen kann. Ein weiterer Aspekt ist die durch das elastische Lager gewährleistete Verliersicherheit für die Abgasanlage. Auch bei einer Zerstörung des Federkörpers aus Elastomerwerkstoff muß der Haltebügel das abzustützende Befestigungselement zuverlässig vor einem Herabfallen bewahren. Alle voranstehenden Anforderungen stehen vor dem Hintergrund eines erheblichen Kostendrucks, der auf allen Kraftfahrzeug­ teilen lastet.
Ein elastisches Lager der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE 195 00 192 C1 bekannt. Der Haltebügel wird von einem huf­ eisenförmig gebogenem Federstahlbandabschnitt ausgebildet, der mit seinen beiden freien Enden gelenkig an eine Grundplatte angehängt ist. Die Grundplatte bildet den oberen horizontalen Bereich des Haltebügels und weist in ihren freien Enden Befestigungslöcher zum Anschrauben des elastischen Lagers an einen Fahrzeugboden auf. Der Federkörper aus Elastomerwerkstoff ist bei dem bekannten elastischen Lager an den aus Metall bestehenden Haltebügel unter Ausbildung einer Gummi-Metall- Verbindung angespritzt. Dabei überzieht der Elastomerwerkstoff den gesamten Haltebügel mit einer Korrosionsschutzschicht. Der Federkörper weist zwischen dem Haltebügel und der Lagerbuchse für das abzustützende Befestigungselement obere und untere Federarme auf. Insbesondere bei den oberen Federarmen besteht trotz ihrer gekrümmten Form die Gefahr einer Belastung auf Zug, die sich bei Elastomerwerkstoff grundsätzlich negativ auf die Lebensdauer des jeweiligen Bauteils auswirkt. Horizontale Verschiebungen zwischen der Abgasanlage und dem Fahrzeugboden nimmt das bekannte elastische Lager zum Teil durch Verformungen des Federstahlbandabschnitts auf. Zu einem nicht unerheblichen Teil wird aber auch der Federkörper verformt, wodurch die schwingungsisolierenden Eigenschaften des elastischen Lagers im Vergleich zu seiner Ausgangsstellung stark beeinträchtigt werden. Nachteilig bei dem bekannten elastischen Lager ist weiterhin, daß seine Haltebügel durch den mehrteiligen Aufbau aufwendig in der Herstellung ist. Insbesondere im Bereich des Anhängens der freien Enden des Federstahlbandabschnitts an die Grundplatte muß ein erheblicher Aufwand betrieben werden, damit hier keine unerwünschte Ablösung erfolgen kann. Die Korrosions­ schutzschicht aus dem Elastomerwerkstoff bei dem bekannten elastischen Lager verbraucht nicht unerhebliche Mengen Elasto­ merwerkstoff. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn es sich um hochwertigen Silikonkautschuk handelt, der aber bei thermischer Belastung des elastischen Lagers nicht ohne weiteres durch kostengünstigere Elastomerwerkstoffe ersetzbar ist. Aufgrund der gewünschten Gummi-Metall-Verbindung zwischen dem Federkörper und dem Haltebügel ist es aber mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, auf einen anderen Korrosionsschutz als die Korrosionsschutzschicht aus dem Elastomerwerkstoff zurückzugreifen. Das bekannte elastische Lager erweist sich zudem als sensibel gegenüber Belastungen senkrecht zu seiner Haupterstreckungsebene, wie sie beispielsweise durch nicht vermeidbare Toleranzen zwischen der Abgasanlage und dem Fahrzeugboden auftreten können.
Aus der US 4 817 909 ist ein elastisches Lager bekannt, das als sogenanntes Pendellager ausgebildet ist. Ein Pendellager weist zwei Lagerbuchsen auf, wobei die eine Lagerbuchse zur Befesti­ gung des Pendellagers vorgesehen ist und die andere Lagerbuchse parallel zu der einen Lagerbuchse verläuft und gegenüber dieser elastisch abgestützt ist. Das Pendellager kann sowohl gegenüber einem Lagerbolzen in der einen Lagerbuchse als auch gegenüber einem Lagerbolzen in der anderen Lagerbuchse verschwenkt werden. Das aus der US 4 817 909 bekannte elastische Pendellager weist einen Grundkörper aus Elastomerwerkstoff auf, in den ein eintei­ liger Abschnitt eines Metalldrahts eingebettet ist, der als Ver­ stärkung des Grundkörpers und auch als Verliersicherung dient. Das heißt, der Metalldraht umgibt schlaufenförmig sowohl die erste als auch die zweite Lagerbuchse. Dabei ist die zweite Lagerbuchse in einem ringförmigen Bereich des Grundkörpers, durch den der Metalldraht hindurch verläuft, über etwa horizon­ tal verlaufende Federarme elastisch gelagert.
Ein weiteres elastisches Pendellager ist aus der FR 27 45 242 bekannt. Bei diesem elastischen Pendellager ist ein Grundkörper aus Elastomerwerkstoff vorgesehen, wobei ein Biegeteil aus einem einteiligen Abschnitt eines Metalldrahts so durch Aussparungen in dem und um den Grundkörper herum verläuft, daß hierdurch ein Anschlag für die Relativbewegung der beiden Lagerbuchsen und ebenfalls eine Verliersicherung ausgebildet wird. Dabei ist außer der wechselseitigen Anpassung in der äußeren Form, bei der das Biegeteil den Grundkörper bereichsweise formschlüssig um­ greift, keine Verbindung zwischen dem Grundkörper aus Elastomer­ werkstoff und dem Biegeteil aus Metalldraht gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elastisches Lager mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufzuzeigen, das kostengünstig herstellbar ist und gleichzeitig eine hohe Lebensdauer und Betriebssicherheit aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein elastisches Lager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das neue elastische Lager löst sich von dem bekannten Aufbau mit einem den Feder­ körper begrenzenden Haltebügel aus Flachmaterial. Flachmaterial ist zwar zum Anspritzen des Federkörpers unter Ausbildung einer Gummi-Metall-Verbindung wegen der besonders großen Kontaktfläche bevorzugt, aber auch diesbezüglich kehrt sich das neue elasti­ sche Lager vom Stand der Technik ab. Bei dem neuen elastischen Lager umschließt der Elastomerwerkstoff den Metalldraht mit abgerundetem Querschnitt ohne Ausbildung einer Gummi-Metall- Verbindung. Das heißt, der Elastomerwerkstoff kann sich auch an der Grenzfläche zu dem Metalldraht gegenüber dem Metalldraht bewegen. Die Anbindung erfolgt also nicht über eine Haftungs­ fläche sondern nach Art einer Schlaufe. Metalldraht ist als Ausgangsmaterial des Haltebügels für das neue elastische Lager aufgrund der einfachen und kontrollierten Formgebungsmöglich­ keiten für Metalldraht zu günstigen Kosten ganz grundsätzlich interessant. Das neue elastische Lager ohne die Ausbildung einer Gummi-Metall-Verbindung zwischen dem Haltebügel und dem Feder­ körper gibt zusätzlich Freiheiten bezüglich der Oberfläche des Metalldrahts, die nicht für die Ausbildung einer Gummi-Metall- Verbindung geeignet sein muß. In der Verwendung stellt sich als besonderer Vorteil heraus, daß die effektive Länge des Feder­ körpers aus Elastomerwerkstoff zwischen der Lagerbuchse für das abzustützende Befestigungselement und dem Haltebügel bei Zugbe­ lastungen deutlich größer ist als bei Druckbelastungen, da sich der Federkörper bei Druckbelastungen an der Innenseite des Haltebügels, bei Zugbelastungen aber an der Außenseite des Haltebügels abstützt. Hierdurch wird eine unerwünschte Zugbean­ spruchung des Elastomerwerkstoffs des Federkörpers deutlich reduziert und damit die Lebensdauer des elastischen Lagers insgesamt grundsätzlich erhöht. Der abgerundete Querschnitt des Metalldrahts sorgt nicht nur dafür, daß sich der Federkörper aus Elastomerwerkstoff ohne Beschädigungen in der Haupterstreckungs­ ebenen des elastischen Lagers gegenüber dem Metalldrahts bewegen kann. Er ermöglicht auch eine gewisse Relativbewegung des Feder­ körpers aus Elastomerwerkstoff aus der Haupterstreckungsebene des Haltebügels, wobei sich der Federkörper etwas um den Metalldraht verdreht. So sind Toleranzen in dieser Richtung zwischen einem Fahrzeugboden und einer Abgasanlage ausgleichbar.
Vorzugsweise weist der Federkörper des neuen elastischen Lagers zwischen der Lagerbuchse und dem Haltebügel nach unten und oben gerichtete Federarme auf, in deren Endbereich der Elastomerwerk­ stoff den dort horizontal verlaufenden Metalldraht umschließt. Aufgrund der grundsätzlich geringen Zugbelastung des Elastomer­ werkstoffs an dem neuen elastischen Lager können die Federarme ohne weiteres in der für die Schwingungsisolierung wesentlichen Richtung von oben nach unten angeordnet sein, ohne daß dies zu unerwünschten Beeinträchtigungen der Lebensdauer des elastischen Lagers führt. Es ist aber ohne weiteres möglich, die Federarme auch hier gekrümmt oder geknickt auszubilden, um eine noch größere Sicherheit vor übermäßigen Zugbeanspruchungen zu erreichen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Federkörper zwei von der Lagerbuchse insbesondere geneigt nach oben gerichtete Federarme und/oder zwei von der Lagerbuchse insbesondere geneigt nach unten gerichtete Federarme aufweist, zwischen denen im Bereich des Metalldrahts ein Abstandhalter aus Elastomerwerkstoff vorge­ sehen ist. Bei dem neuen elastischen Lager ist es aufgrund der fehlenden Gummi-Metall-Verbindung des Federkörpers aus Elastomerwerkstoff mit dem Haltebügel aus Metal möglich, daß sich der Federkörper gegenüber dem Haltebügel verschiebt. Die Abstandhalter zwischen den Federarmen stellen aber sicher, daß durch diese Verschiebung der Federkörper nicht deformiert wird.
Wenn jeder Abstandhalter aus Elastomerwerkstoff zwischen zwei Federarmen auf der der Lagerbuchse zugekehrten Seite des Metall­ drahts angeordnet ist, kann er gleichzeitig die Funktion eines Anschlagpuffers für die Lagerbuchse des Federkörpers übernehmen. Zusätzliche Anschlagpuffer können an der Lagerbuchse selbst ausgebildet sein.
Die grundsätzliche Verschiebbarkeit des Federkörpers aus Elastomerwerkstoff gegenüber dem Haltebügel kann bei dem neuen elastischen Lager gezielt genutzt werden, um horizontale Verschiebungen zwischen der Abgasanlage und einem Fahrzeugboden zu kompensieren. Hierfür reicht es aus, wenn die Federarme entlang des Metalldrahts über einen gewissen Bereich, d. h. begrenzt, verschieblich sind. Dabei bedeutet verschieblich jedoch in der Regel nicht, daß auch eine kurzzeitige horizontale Verschiebung möglich ist. Vielmehr erfolgt in der Regel nur eine langsame horizontale Verschiebung unter dem Einfluß von verti­ kalen Schwingungen des Federkörpers, die die effektive Reibung zwischen dem Elastomerwerkstoff des Federkörpers und dem Metalldraht des Haltebügels herabsetzen. Dies ist aber völlig ausreichend, um thermische Ausdehnungen der Abgasanlage oder auch irgendwelche Toleranzen zu überbrücken.
Bei dem neuen elastischen Lager ist die Oberfläche des Metall­ drahts vorzugsweise glatt. Sie muß aber nicht poliert oder beispielsweise verchromt sein, um die beschriebenen Funktionen des neuen elastischen Lagers sicherzustellen. Es sollte nur keine Abreibung zwischen dem Federkörper aus Elastomerwerkstoff und dem Metalldraht erfolgen. Der abgerundete Querschnitt des Metalldrahts im Sinne der Erfindung ist nicht nur bei einem kreisrunden Querschnitt gegeben. Es ist auch ein mehreckiger Querschnitt denkbar, solange dessen Kanten soweit abgephast sind, daß von Ihnen keine Kerbwirkung auf den Elastomerwerkstoff ausgeht.
Bei dem neuen elastischen Lager ist der Metalldraht seinerseits vor Korrosion zu schützen. Das heißt, er muß selbst korrosions­ fest sein oder eine korrosionsfeste Beschichtung aufweisen. Hierbei sind relativ große Freiheiten gegeben, da keine Gummi- Metall-Verbindung mit dem Elastomerwerkstoff des Federkörpers eingegangen werden muß. Aus Kostengründen ist ein oberflächen­ beschichteter Metalldraht bevorzugt.
Der gesamte Haltebügel des neuen elastischen Lagers kann aus einem einteiligen Metalldrahtabschnitt ausgebildet sein. Durch die Einteiligkeit des Haltebügels ist dieser nicht nur kosten­ günstig herstellbar sondern auch extrem funktionssicher als Verliersicherung für das abzustützende Befestigungselement. Die Gestaltungsfreiheiten bei Drahtbiegeteilen aus einem Metall­ drahtabschnitt sind grundsätzlich bekannt und für die Ausbildung des Haltebügels für das neue elastische Lager völlig ausreichend.
Der Metalldrahtabschnitt kann die Befestigungsösen zum orts­ festen Anbringen des Haltebügels ausbilden, wobei sie gegenüber einem oberen horizontalen Bereich des Haltebügels nach oben ab­ gekröpft sein können. Durch die Abkröpfung behindern die Befe­ stigungsösen nicht die Anbindung des Federkörpers in dem oberen horizontalen Bereich des Haltebügels. Die Befestigungsösen müssen für die sichere Anbringung des Haltebügels an einem Fahr­ zeugboden nicht notwendigerweise geschlossen ausgebildet sein.
Der einteilige Metalldrahtabschnitt kann so zu dem Haltebügel gebogen sein, daß der Metalldraht in einem oberen horizontalen Bereich des Haltebügels zwei seitlich nebeneinander liegende obere Bahnen und in einem unteren horizontalen Bereich eine in der vertikalen Projektion mittig zwischen den beiden oberen Bahnen verlaufende untere Bahn aufweist. Das heißt, der Halte­ bügel weist eine doppelte obere Basis auf und ist ansonsten einfach aufgebaut, was den verwendeten Metalldraht anbelangt. Auch wenn der Federkörper aus Elastomerwerkstoff in dem oberen horizontalen Bereich des Haltebügels beide Bahnen des Feder­ drahts umschließt, besteht immer noch die Möglichkeit, daß die Lagerbuchse aus der Haupterstreckungsebene des Haltebügels zur Überbrückung von Toleranzen seitlich verschoben wird. Wenn jedoch eine gegenüber seitlichen Einflüssen besonders stabile Abstützung der Lagerbuchse gegenüber dem unteren horizontalen Bereich des Haltebügels erreicht werden soll, kann der Metall­ drahtabschnitt auch so gebogen sein, daß er in dem oberen horizontalen Bereich des Haltebügels eine Bahn und ansonsten zwei seitlich nebeneinander angeordnete Bahnen ausbildet. Die letzte Variante hat jedoch den Nachteil, daß sie für das Anspritzen des Federkörpers aus Elastomerwerkstoff in einem zweiteiligen Formwerkzeug weniger gut geeignet ist. Zur Begren­ zung der den Metalldraht umschließenden Teile des Federkörpers aus Elastomerwerkstoff muß der durch diese Teile verlaufende Metalldraht von dem Formwerkzeug dichtend umschlossen werden. Dies ist bei zwei seitlich und damit senkrecht zu der Haupt­ erstreckungsebene des elastischen Lagers nebeneinander verlaufenden Bahnen des Metalldrahts nicht gut möglich. Wenn der Abschluß durch das Formwerkzeug erst relativ weit entfernt von dem eigentlich zu spritzenden Bereich des Federkörpers um den Metalldraht geschlossen werden kann, entstehen relativ große Fortsätze des Elastomerwerkstoffs, die keine Funktion für das elastische Lager haben und daher nur zusätzliche Materialkosten verursachen. Bei der zunächst in diesem Absatz beschriebenen Ausführungsform kann das funktionslose Volumen des Elastomer­ werkstoffs jedoch sehr klein gehalten werden.
Der einteilige Metalldrahtabschnitt kann aber auch so zu dem Haltebügel gebogen sein, daß der Metalldraht in einem oberen horizontalen Bereich des Haltebügels mit nebeneinanderliegenden Umbiegungen nach oben frei endet. Dabei kann der Haltebügel bis auf den Bereich von Befestigungsösen überall nur eine einzige Bahn des Metalldrahts aufweisen. So ist das Abdichten einer Form zum Einspritzen des Elastomerwerkstoffs an den Metalldraht besonders einfach. Durch die freien Enden des Metalldrahts ergibt sich keine übermäßige Elastizität des oberen horizontalen Abschnitts des Haltebügels, weil der Abstand der freien Enden von den stabilisierten Befestigungsösen typischerweise sehr klein ist. Durch die Umbiegungen wird auch sicher verhindert, daß sich der Federkörper aus Elastomerwerkstoff von dem Metall­ draht in dessen Haupterstreckungsrichtung herunterbewegt. Insge­ samt ist der Haltebügel stabil und funktionssicher bei einem minimalen Materialaufwand nicht nur an Elastomerwerkstoff, sondern auch an dem Metalldraht selbst.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 das elastische Lager in einer ersten Ausführungsform in einer Seitenansicht auf seine Haupterstreckungs­ ebene,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das elastische Lager gemäß Fig. 1 von oben,
Fig. 3 eine Ansicht des elastischen Lagers gemäß den Fig. 1 und 2 von vorne bzw. hinten,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Haltebügels des elastischen Lagers gemäß den Fig. 1 bis 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Haltebügel gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine Ansicht des Haltebügels gemäß den Fig. 4 und 5 von vorne bzw. hinten.
Fig. 7 das elastische Lager in einer zweiten Ausführungsform in einer Fig. 1 entsprechenden Seitenansicht und
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Haltebügel des elastischen Lagers gemäß Fig. 7.
Das elastische Lager 1 weist einen in seiner Haupterstreckungs­ ebene ringförmig geschlossenen Haltebügel 2 auf, der aus einem Metalldrahtabschnitt 3 eines Metalldrahts 16 ausgebildet ist. An dem Haltebügel 2 ist ein Federkörper 4 aus Elastomerwerkstoff 5 gelagert. Der Federkörper 4 weist eine Lagerbuchse 6 zur Auf­ nahme eines abzustützenden Befestigungselements auf, die hier einstückig aus dem Elastomerwerkstoff 5 ausgebildet ist. Von der Lagerbuchse 6 erstrecken sich zu dem Haltebügel 3 zwei untere Federarme 7 und zwei obere Federarme 8. Die Federarme 7 und 8 setzen jeweils seitlich an die Lagerbuchse 6 an und erstrecken sich zu einem unteren horizontalen Bereich 9 bzw. einem oberen horizontalen Bereich 10 des Haltebügels unter Ausbildung jeweils eines 90°-Bogens. In dem der Lagerbuchse 6 abgekehrten End­ bereich der Federarme 7 und 8 umgreift der Elastomerwerkstoff 5 den Metalldrahtabschnitt 3 jeweils in Form einer zumindest im Grundzustand des elastischen Lagers allseits an dem Umfang des Metalldrahts 16 anliegenden Schlaufe 11. Dabei ist keine Gummi- Metall-Verbindung zwischen den Oberflächen des Elastomerwerk­ stoffs 5 und des Metalldrahts 16 ausgebildet. Zwischen den Schlaufen 11 der unteren Federarme 7 bzw. den Schlaufen 11 der oberen Federarme 8 ist jeweils ein Abstandhalter 12 aus Elastomerwerkstoff 5 ausgebildet. Die Abstandhalter 12 tragen der Tatsache Rechnung, daß sich die Schlaufen 11 grundsätzlich den Metalldraht 16 entlang in horizontaler Richtung verschieben können. Durch diese Verschiebung soll die Form des Federkörpers 4 nicht deformiert werden. Sie kann aber genutzt werden, um beispielsweise thermische Ausdehnungen einer Abgasanlage auszu­ gleichen, die mit dem elastischen Lager 1 an einem Fahrzeugboden gelagert wird. Dabei ist davon auszugehen, daß nicht unmittelbar die thermische Ausnehmung der Abgasanlage den Federkörper 4 in horizontaler Richtung relativ zu dem Haltebügel 2 verschiebt. Vielmehr erfolgt die Verschiebung erst unter dem Einfluß verti­ kaler Schwingungen der Lagerbuchse 6 gegenüber dem Haltebügel 2, die die effektive Reibung zwischen den Schlaufen 11 und dem Metalldraht 16 reduzieren. Die Abstandhalter 12 dienen auch als Anschlagpuffer für die Lagerbuchse 6 an dem Haltebügel 2. Zu diesem Zweck erstrecken sich im wesentlichen auf der der Lager­ buchse 6 zugekehrten Seite des Metalldrahts 16. Ein reiner Anschlagpuffer 13 ist an der Oberseite der Lagerbuchse 6 ausgebildet. Der Anschlagpuffer 13 sorgt für eine symmetrische Aufteilung des vertikalen Federwegs des elastischen Lagers 1, sobald dieses durch die Gewichtskraft des über das abzustützende Befestigungselement von der Lagerbuchse 6 abgestützten Bauteils belastet ist. Der Metalldraht 16 weist einen abgerundeten, hier kreisrunden Querschnitt auf. Um diesen Querschnitt herum kann der Federkörper 4 auch aus der Haupterstreckungsebene des Lagers 1 in seitlicher Richtung etwas herausbewegt werden. Der Metall­ drahtabschnitt 3 bildet nicht nur den Haltebügel 2 sondern auch Befestigungsösen 14 zur Befestigung des elastischen Lagers 1 beispielsweise an einem Fahrzeugboden aus. Von den Befestigungs­ ösen 14 erstreckt sich der Metalldrahtabschnitt unter Ausbildung einer Abkröpfung 15 jeweils zunächst in den oberen horizontalen Bereich 10 des Haltebügels 2. Die Abkröpfungen 15 stellen sicher, daß der Federkörper 4 in dem oberen horizontalen Bereich 10 des Haltebügels 2 nicht durch den Fahrzeugboden in seiner Funktion beeinträchtigt wird. In dem oberen horizontalen Bereich 10 ist der Metalldraht 16 zweibahnig vorgesehen. In dem unteren horizontalen Bereich 9 ist er einbahnig. Die Zweibahnigkeit des Metalldrahts 16 in dem oberen horizontalen Bereich 10 bereitet beim Spritzen des Federkörpers 4 aus Elastomerwerkstoff in einer zweiteiligen Form um den Haltebügel 2 herum gewisse Abdichtungs­ probleme. Die zwei seitlich nebeneinander verlaufenden Bahnen des Metalldrahts 16 können nicht dichtend von dem Formwerkzeug umschlossen werden. Die Abdichtung erfolgt daher in einem Bereich, in dem der Metalldraht 16 einbahnig verläuft. Das heißt, einmal vor den Befestigungsösen 14 und einmal zu Beginn der vertikalen Bereiche des Haltebügels 2. Bis hierhin erstrecken sich Fortsätze 17 des Elastomerwerkstoffs, denen keine Funktion bei der Verwendung des elastischen Lagers 1 zukommt. Vielmehr können diese Fortsätze 17 bei horizontalen Verschiebungen des Federkörpers 4 gegenüber dem Haltebügel 2 sogar aufreißen, ohne daß die Funktion des elastischen Lagers 1 hierdurch beeinträchtigt wird. Der Metalldraht 16, aus dem der Metalldrahtabschnitt 3 besteht, kann seinerseits korrosionsfest sein. Es ist aber auch möglich, einen mit einer Korrosions­ schutzschicht überzogenen Metalldraht zu verwenden, solange diese Korrosionsschutzschicht nicht zu einem Abrieb des Ela­ stomerwerkstoffs 5 im Bereich der Schlaufen 11 bei dynamischer Beanspruchung des elastischen Lagers 1 führt. Die Enden 18, an denen der Metalldraht 16 für den Metalldrahtabschnitt 3 abge­ längt wurde, müssen selbst nicht mit einer Korrosionsschutz­ schicht versehen sein, wenn die Korrosionsschutzschicht auf dem restlichen Metalldraht 16 auf galvanischem Wege die Korrosion des Metalldrahtabschnitts 3 im Bereich der Enden 18 unterbindet oder zumindest begrenzt. Bei dem aus dem Metalldrahtabschnitt 3 ausgebildeten Haltebügel 2 handelt es sich um ein Drahtbiege­ teil, das zu vergleichsweise geringen Fertigungskosten in ausreichend hoher Stabilität herstellbar ist. Dabei ist zu berücksichtigen, daß bei dem neuen elastischen Lager der Haltebügel 2 im Vergleich zu dem Federkörper 4 aus Elastomer­ werkstoff 3 starr ausgebildet ist, d. h. durch die dynamischen Beanspruchungen des elastischen Lagers 1 nicht nennenswert verformt wird.
Die Ausführungsform des elastischen Lagers 1 gemäß Fig. 7 unterscheidet sich von der derjenigen gemäß den Fig. 1 bis 3 durch eine andere Form des Haltebügels 2. Dieser Haltebügel 2 ist separat in Fig. 8 dargestellt. Der Haltebügel 2 besteht wieder aus einem Metalldrahtabschnitt 3. Der Metalldraht 16 ist hier jedoch mit Ausnahme des Bereichs der Befestigungsösen 14 jeweils nur einbahnig vorgesehen. Das heißt, der Metalldraht 16 erstreckt sich einmal durchgängig hufeisenförmig zwischen den Befestigungsösen 14, um den unteren horizontalen Bereich 9 und die angrenzenden vertikalen Bereiche des Haltebügels auszubilden, und einmal von jeder Befestigungsöse 14 aus frei endend lateral, um den oberen horizontalen Bereich 10 des Haltebügels auszubilden. In der Mitte des horizontalen Bereichs 10 sind die freien Enden 18 des Metalldrahtabschnitts nach oben umgebogen, wobei die Umbiegungen in der Haupterstreckungsebene des elastischen Lagers 1 nebeneinanderliegen. Die Umbiegungen verhindern zuverlässig, daß die aus dem Elastomerwerkstoff 5 ausgebildeten Schlaufen 11 an den oberen Federarmen von dem Metalldraht 16 abgezogen werden. Die bis auf den Bereich der Befestigungsösen 14 durchgängig einbahnige Ausbildung des Haltebügels 2 aus dem Metalldrahtabschnitt 3 bedeutet nicht nur eine Minimierung des Materialaufwands für den Metalldrahtabschnitt 3. Sie ermöglicht auch das Anspritzen der oberen Schlaufen 11, ohne daß notwendigerweise Fortsätze 17 gemäß Fig. 1 hingenommen werden müssen, weil eine Form zum Anspritzen der Schlaufen 11 nicht direkt angrenzend an die Schlaufen 11 bzw. einem Abstandhalter 12 abgedichtet werden kann. Dem Abstandhalter 12 kommt hier streng genommen nur die Funktion eines oberen Anschlags für den Anschlagpuffer 13 zu. Den eigentlichen Abstand zwischen den Schlaufen 11 definieren bereits die freien umgebogenen Enden 18 des Metalldraht­ abschnitts 3. Die freien Enden 18 können auf derselben Höhe enden wie die Oberseite der Befestigungsösen 14. Die einbahnige Ausbildung des Haltebügels 2 auch in seinem oberen horizontalen Bereich 10 ermöglicht ein besonders einfaches Herausbewegen der Lagerbuchse 6 seitlich aus der Haupterstreckungsebene des elastischen Lagers 1, wobei sich die Schlaufen 11 am Ende der unteren Federarme 7 und der oberen Federarme 8 um den Metall­ draht 16 verdrehen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
- elastisches Lager
2
- Haltebügel
3
- Metalldrahtabschnitt
4
- Federkörper
5
- Elastomerwerkstoff
6
- Lagerbuchse
7
- unterer Federarm
8
- oberer Federarm
9
- unterer horizontaler Bereich
10
- oberer horizontaler Bereich
11
- Schlaufe
12
- Abstandhalter
13
- Anschlagpuffer
14
- Befestigungsöse
15
- Abkröpfung
16
- Metalldraht
17
- Fortsatz
18
- Ende

Claims (10)

1. Elastisches Lager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgas­ anlage an einem Fahrzeugboden, mit einem ringförmigen Halte­ bügel, mit Befestigungsösen zum ortsfesten Anbringen des Haltebügels, und mit einem Federkörper aus Elastomerwerkstoff, der an dem Haltebügel gelagert ist und der innerhalb des Halte­ bügels eine Lagerbuchse für ein abzustützendes Befestigungs­ element elastisch abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (2) zumindest dort, wo der Federkörper (4) an dem Haltebügel (2) gelagert ist, aus Metalldraht (16) mit abgerun­ detem Querschnitt ausgebildet ist, den der Elastomerwerkstoff (5) ohne Ausbildung einer Gummi-Metall-Verbindung umschließt.
2. Elastisches Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federkörper (4) zwischen der Lagerbuchse (6) und dem Haltebügel (2) nach unten und oben gerichtete Federarme (7 und 8) aufweist, in deren Endbereich der Elastomerwerkstoff (5) den dort horizontal verlaufenden Metalldraht (16) umschließt.
3. Elastisches Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federkörper (4) zwei von der Lagerbuchse (6) geneigt nach oben gerichtete Federarme (8) und/oder zwei von der Lagerbuchse (6) geneigte nach unten gerichtete Federarme (7) aufweist, zwischen denen im Bereich des Metalldrahts (16) ein Abstandhalter (12) aus Elastomerwerkstoff (5) vorgesehen ist.
4. Elastisches Lager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (12) aus Elastomerwerkstoff (5) auf der der Lagerbuchse (6) zugekehrten Seite des Metalldrahts (16) angeordnet ist.
5. Elastisches Lager nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Federarme (7 und 8) entlang des Metall­ drahts (16) begrenzt verschieblich sind.
6. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Metalldraht (16) korrosionsgeschützt ist.
7. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (2) aus einem einteiligen Metalldrahtabschnitt (3) ausgebildet ist.
8. Elastisches Lager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Metalldrahtabschnitt (3) die Befestigungsösen (14) zum ortsfesten Anbringen des Haltebügels (2) ausbildet.
9. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsösen (14) gegenüber einem oberen horizontalen Bereich (10) des Haltebügels (2) nach oben abgekröpft sind.
10. Elastisches Lager nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Metalldraht (16) in einem oberen horizontalen Bereich (10) des Haltebügels (2) mit nebeneinanderliegenden Umbiegungen nach oben frei endet.
DE1998141105 1998-09-09 1998-09-09 Elastisches Lager Expired - Fee Related DE19841105C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998141105 DE19841105C1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Elastisches Lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998141105 DE19841105C1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Elastisches Lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19841105C1 true DE19841105C1 (de) 2000-06-08

Family

ID=7880305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998141105 Expired - Fee Related DE19841105C1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Elastisches Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19841105C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102126427A (zh) * 2011-01-27 2011-07-20 奇瑞汽车股份有限公司 一种新型汽车排气系统吊块
CN103373216A (zh) * 2012-04-24 2013-10-30 天纳克-埃贝赫(大连)排气系统有限公司 汽车排气系统消音器总成吊架防错安装装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817909A (en) * 1987-12-07 1989-04-04 Gencorp Inc. Elastomeric hanger structure
DE19500192C1 (de) * 1995-01-05 1996-03-28 Draebing Kg Wegu Elastisches Lager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils
FR2745242A1 (fr) * 1996-02-27 1997-08-29 Hutchinson Suspente pour tubulure d'echappement de vehicule automobile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817909A (en) * 1987-12-07 1989-04-04 Gencorp Inc. Elastomeric hanger structure
DE19500192C1 (de) * 1995-01-05 1996-03-28 Draebing Kg Wegu Elastisches Lager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils
FR2745242A1 (fr) * 1996-02-27 1997-08-29 Hutchinson Suspente pour tubulure d'echappement de vehicule automobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102126427A (zh) * 2011-01-27 2011-07-20 奇瑞汽车股份有限公司 一种新型汽车排气系统吊块
CN103373216A (zh) * 2012-04-24 2013-10-30 天纳克-埃贝赫(大连)排气系统有限公司 汽车排气系统消音器总成吊架防错安装装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1998386U (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
DE102013107889A1 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
EP2935914B1 (de) Gelenkeinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2009109261A1 (de) Vorrichtung zum elastischen lagern einer motorgetriebeeinheit
DE19611051B4 (de) Haushaltsgerät
DE2451084A1 (de) Kugelgelenk
DE19841105C1 (de) Elastisches Lager
DE19748824B4 (de) Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden
DE19741462C1 (de) Elastisches Lager
DE19840889A1 (de) Elastisches Lager
DE19831114C2 (de) Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden
DE2160274C3 (de) Lastabhängiger Reibungsdämpfer für ein Drehgestell-Achslager
EP1270986A2 (de) Aggregatelager in Buchsenform
DE10147514B4 (de) Elastisches Pendellager
DE102006003772B4 (de) Aufhängung mit einer an einer Befestigungskonsole schwenkbar gelagerten Lagerschlaufe
DE10019643C2 (de) Aufhängungsanordnung für eine dynamisch beanspruchte Abgasanlage
DE3814007C1 (en) Radiator fixing
EP1136346A2 (de) Verbindungselement für eine elastische Verbindung zweier Bauteile
DE102005032610B4 (de) Blattfederaufhängung für Nutzfahrzeuge
DE102004042611B3 (de) Auspuffaufhängung
DE102016104711B4 (de) Containeraufhängung sowie Verfahren zur Einstellung der Länge einer Kette mit einer Containeraufhängevorrichtung
DE102005033488B4 (de) Festlager mit Pendeleigenschaften
DE19861156C2 (de) Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden
DE602004006658T2 (de) Vorrichtung zur verbindung eines getragenen landwirtschaftlichen geräts mit einem traktor
EP1116621A1 (de) Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufh-ngung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403