DE19840667A1 - Mobile Kommunikationseinrichtung - Google Patents

Mobile Kommunikationseinrichtung

Info

Publication number
DE19840667A1
DE19840667A1 DE19840667A DE19840667A DE19840667A1 DE 19840667 A1 DE19840667 A1 DE 19840667A1 DE 19840667 A DE19840667 A DE 19840667A DE 19840667 A DE19840667 A DE 19840667A DE 19840667 A1 DE19840667 A1 DE 19840667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication device
housing
interface
messages
media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19840667A
Other languages
English (en)
Inventor
Pamela Schaudin
Martin Geipel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19840667A priority Critical patent/DE19840667A1/de
Publication of DE19840667A1 publication Critical patent/DE19840667A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • H04M1/0216Foldable in one direction, i.e. using a one degree of freedom hinge
    • H04M1/0218The hinge comprising input and/or output user interface means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1643Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being associated to a digitizer, e.g. laptops that can be used as penpads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1647Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1647Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display
    • G06F1/165Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display the additional display being small, e.g. for presenting status information
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • G06F1/1692Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes the I/O peripheral being a secondary touch screen used as control interface, e.g. virtual buttons or sliders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1632Pen holder integrated in the computer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/16Details of telephonic subscriber devices including more than one display unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/22Details of telephonic subscriber devices including a touch pad, a touch sensor or a touch detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mobile Kommunikationseinrichtung als Mikrocomputersystem, welches aus einem aufklappbaren Gehäuse mit mehreren synchronisierten Displays und mindestens einer Einrichtung zur Eingabe von Mitteilungen besteht. Auf einem elektronischen Chip zur Datenspeicherung ist eine Kommunikationssoftware Software gespeichert.

Description

Die Erfindung betrifft eine mobile Kommunikationseinrich­ tung als ortsunabhängige Hardware-Lösung im Datenverbund.
Der digitale Mediendschungel mit seiner Unzahl an Geräten der Telekommunikation konfrontiert den Benutzer mit end­ los vielen Nummern, Adressen und Informationen, so daß das System für viele, insbesondere Computer-Laien, un­ übersichtlich wird. So gibt es beispielsweise Telefon, Handy, Fax, Telex, E-mail, Pager, PDA etc. mit deren je­ weilige Adressen und Nummern bei gleichem Modus der In­ formationsübermittlung. Diese werden an verschiedene Me­ dien und Nummern weitergeleitet, obgleich alle digitalen Informationen durch dasselbe Kabel transportiert werden. Die Zuteilung von Telefonnummern und Adressen erfolgt teilweise in Abhängigkeit der Zeit (z. B. beim Telefon) und stets in Abhängigkeit vom Ort, daß heißt die Nummer wird in Abhängigkeit der geographischen Lage vergeben (Ausnahme: E-mail). Durch mangelnde Kooperation und Kom­ munikation der einzelnen Geräte weiß der Sender oft nicht, an welches Medium er die Nachricht senden soll. Wichtige Nachrichten werden oft fehlgeleitet und/oder er­ reichen den Empfänger oft zu spät.
Zentrale Probleme des Mediendschungels sind
  • - mangelnde Kompatibilität der Medien,
  • - keine Vernetzung von Medienhardware und -software,
  • - Kaum Anpassung der Medien an Situationen und Ört­ lichkeiten,
  • - wenig Optionen zur Andockung mobiler Geräte an sta­ tionäre Einheiten im öffentlichen Raum,
  • - Benutzerunfreundlichkeit durch die zunehmende Kom­ plexität der Geräte (vor allem durch die zunehmende Anzahl von Funktionen),
  • - Benutzererschwernis durch die unterschiedlichen In­ terfaces bei gleichen Gerätetypen,
  • - Nachrichten erreichen den Benutzer oftmals erst, wenn er selbst aktiv wird,
  • - Keine Informations-/Nachrichtenselektion.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Auf­ gabe der vorliegenden Erfindung, eine ortsunabhängige Kommunikationseinrichtung im Kleinstformat zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 und 17 aufgeführten Merkmale. Durch diese erfindungsgemä­ ßen Maßnahmen wird ein Kommunikationseinrichtung geschaf­ fen, der sogenannte "Media-Companion". Es handelt sich um ein minimales Modul zur Zeit- und ortsunabhängigen Kommu­ nikation. Es ermöglicht das Senden und Empfangen von Voice-, Text- und evtl. Video-mails sowie von Daten. Der Benutzer kann wann und wo er möchte, Nachrichten beant­ worten, versenden und Grafiken austauschen. Auf dem ein­ gebauten Speicherplatz können Nachrichten extern vom Netz gespeichert werden. Zusätzlich fungiert der "Media Compa­ nion" als Hülle für eine intelligente Chipkarte (einer herkömmlichen Telefonkarte oder Kreditkarte vergleich­ bar). Das Erstellen und Empfangen von digitalen Nachrich­ ten erfolgt über natürliche Schnittstellen, wie z. B. Handschrift, Spracheingabe, etc. Außerdem sind Erweite­ rungsmodule, wie z. B. eine Videokamera denkbar. Der Be­ nutzer kann dann z. B. Bilder aufnehmen, Notizen per Mes­ sagepad machen und versenden. Außerdem ist es ihm, neben der Erstellung von Voice-mails etc., möglich, auf dem in­ tegrierten Chip (Sprach)Notizen zu speichern und über die integrierte Software in Text und/oder anderes umsetzten zu lassen. Das Gerät ist kompakt und paßt in jede Westen­ tasche, denn es ist nicht viel größer als eine Kreditkar­ te. Auf dem aufklappbaren (SJW- oder Farb-)LCD Bildschirm auf der Innenseite kann der Benutzer mittels Eingabestift handschriftliche Notizen und Zeichnungen machen, mit an­ deren Personen in Kontakt treten, Nachrichten durchsehen, versenden, etc. Dadurch ist eine intuitive Verständlich­ keit der Benutzeroberfläche gegeben. Es müssen weder Handbücher gelesen werden noch komplizierte Operationen (wie Modemkonfiguration, einloggen, etc.) vom Benutzer durchgeführt werden. Um den Benutzer nicht durch ständige Erreichbarkeit zu überfordern, kann er zwischen verschie­ denen Arten von Feedback wählen: von sehr dezenten visu­ ellen Signalen bis hin zu deutlichen akustischen. So kann er selbst bestimmen, ob und auf welche Weise er über neu eingegangene Nachrichten informiert werden will. Das Kon­ trollfenster auf der Vorderseite (im zugeklappten Zu­ stand) blinkt beispielsweise, wenn eine neue Nachricht eingetroffen ist. Ein Kommentar über die Wichtigkeit und den Sender der Nachricht - von der Software erstellt - läuft in Form eines Textstreifen über das Display. Erwar­ tet der Benutzer eine wichtige Nachricht, kann er von ei­ nem akustischen Signal benachrichtigt werden. Wünscht der Benutzer eine dezentere Variante, kann er das Feedback "shake" wählen, was zu einem kurzen Vibrieren im zeitli­ chen Abstand führt, um den Benutzer auf eine neue wichti­ ge Nachricht aufmerksam zu machen.
Auf der Vorderseite der Hülle befindet sich ein kleines Kontrolldisplay (schwarz/weiß oder farbig), das den Be­ nutzer mit den wichtigsten Informationen versorgt, ihm ein Feedback gibt, wie z. B. den Eingang neuer Nachrich­ ten, etc. (trifft z. B. eine neue Nachricht ein, wird dies in dem Display angezeigt). Dieses kleine Display ist sehr energiesparend. Der Benutzer muß die erfindungsgemäße Einrichtung nicht erst voll aufklappen, er ist immer über das Wichtigste informiert und kann so die Akkus schonen. Klappt man die Hülle seitlich auf, sieht der Benutzer das Innenleben der Kommunikationseinrichtung: ein ein- oder mehrteiliger LCD-Screen dient sowohl als Touch-screen als auch als Schreibpad für Notizen und Textmails. Zusätzlich befindet sich in dem im Scharnier befindlichen Stift ein eingebautes Mikrofon. Somit kann der Benutzer sowohl über die grafische Benutzeroberfläche, als auch über Sprach­ eingabe und/oder andere Eingabemedien und/oder -arten kommunizieren und seine Korrespondenz erledigen.
Auf dem eingebauten Chip(s) bzw. auf den anderen Spei­ chermedien, wie z. B. der intelligenten Karte, usw. können Daten auch außerhalb eines intelligenten Netzwerks ge­ speichert, verarbeitet, und/oder beantwortet werden.
Die erfindungsgemäße mobile Kommunikationseinrichtung, der sog. "Media Companion" und seine Module sind integra­ ler Bestandteil eines erfindungsgemäßen Gesamtkonzepts, sogen. [Networked Media] zur Kommunikation. Es umfaßt ein Dienstleistungskonzept mit verschiedenen Softwarestrate­ gien und unterschiedliche Hardwarelösungen. Es ist also ein Gesamtkonzept für Zeit-, orts- und/oder medienunab­ hängige, individualisierte und benutzerfreundliche Kommu­ nikation durch ein intelligentes Netzwerk. Es revolutio­ niert den existierenden digitalen Mediendschungel - ins­ besondere der Telekommunikationsbranche - mit Dienstlei­ stungs-, Software- und Hardwarekonzepten und -lösungen, die in einem intelligenten Netzwerk systematisch zusam­ mengeführt sind. Persönliche Nachrichten, usw. werden in den virtuellen, elektronischen Speichermedien gespeichert und können dezentral, zeitunabhängig und/oder von jedem Medium abgerufen bzw. gesendet werden.
Auf der Kommunikationseinrichtung ist eine Software ge­ speichert, die ein individualisiertes, intuitives und be­ nutzerfreundliches Interface zwischen Mensch und Medien bildet und benutzerfreundlich den zentralen Nachrichten­ speicher im intelligenten Netzwerk darstellt. Alle per­ sönliche Nachrichten (Voice-Mail, Fax, E-mail, Daten, etc.) werden in einer virtuellen "Mediabox" gespeichert und können dezentral, zeitunabhängig und mit jedem Medium abgerufen bzw. gesendet werden. Technisch gesehen stellt die "Mediabox" einen Speicherplatz auf einem Server dar. Dieses virtuelle Postfach kann der Kunde mieten. Die Software stellt das individualisierte, intuitive und be­ nutzerfreundliche Interface zwischen Mensch und Medien dar. Er fungiert als "virtueller Sekretär" des Benutzers und hilft dem Benutzer bei komplexen Aufgaben. Außerdem filtert er Nachrichten nach Prioritäten, nach dem Grad der Wichtigkeit, selektiert sie automatisch und ordnet sie verschiedenen Gruppen (u. a. Privat, Geschäft, Not­ fall, etc.) zu. Die Software von ist transformierbar, skalierbar und universell, d. h. sie paßt sich der jewei­ ligen Medienart an und wechselt vom Gestalt- zum Sprach­ interface am Telefon bis hin zum grafischen Interface am Computer. Der Benutzer hat auf allen Medien das glei­ che Benutzungsschema und muß aufgrund der intuitiven Be­ nutzbarkeit keinerlei technische Vorkenntnisse haben oder gar Bedienungsanleitungen lesen. Durch das leicht bedien­ bare Interface des verliert der Benützer schnell die Schwellenangst im Umgang mit den verschiedenen elektroni­ schen Medien und kann somit neue, komplexere Geräte, wie z. B. den Computer, sofort nutzen. So ist es gerade auch technischen Laien möglich, mit digitalen Medien zu kommu­ nizieren. Die Hardware besteht aus der Karte und der er­ findungsgemäßen Kommunikationseinrichtung. Die Interakti­ on erfolgt über das Sprachinterface oder das Grafikinter­ face. Über die Software eines elastischen Menüfensters ("Zoom To Fit") erfolgt die Eingabe über einen Touch- screen oder über Maus und Tastatur oder per Fernsehfern­ bedienung. Die Software und integrierte Sprachwiedergabe­ einrichtungen ermöglichen ein Vorlesen von Nachrichten, Tippen von diktierten Nachrichten, Suchen von Adressen, Erinnern an Termine, etc. Das elastische Fenster "Zoom to Fit" stellt einen zentralen Bestandteil der Software des als "Networked Media" genannten Konzepts dar. Es han­ delt sich dabei um ein skalierbares und flexibles Menü­ fenster. Dieses elastische Menüfenster läßt sich vom Be­ nutzer auf der Bildschirmoberfläche oder dem Display be­ liebig positionieren. Die "Zoom to Fit"-Funktion ermög­ licht dem Benutzer durch einfaches Ziehen an einem der beiden weißen Quadrate die stufenlose Skalierung. Der Be­ trachter "zoomt" das Fenster in die für ihn optimale Grö­ ße. Die Fenster- und die Schriftgröße paßt sich damit den individuellen Bedürfnissen des Benutzers an. Die Software ist zudem transformierbar, d. h. die stufenlose Zoomfunk­ tion des elastischen Fensters ermöglicht die Anwendung auf allen Geräten mit unterschiedlich großem bzw. kleinem Display (z. B. auf einem großen Fernsehbildschirm oder ei­ nem kleinen PDA-Display). Außerdem kann der Benutzer durch Öffnen verschiedener Fenster mehrere Funktionen gleichzeitig nutzen (sog. "Multitasking").
Die entscheidenden Vorteile sind also die technisch leichte Kompatibilität aller Medien, die erhöhte Benut­ zerfreundlichkeit, die verstärkte Individualisierung, die automatische Nachrichtenselektion sowie die potentielle Zeit- und Ortsunabhängigkeit. Bislang getrennte Daten, Formate, Dienste und Geräte werden nämlich in nur einem sog. "Media Network" miteinander vernetzt. Nachrichten werden automatisch an den richtigen Dienst, an den rich­ tigen Ort und an das richtige Gerät vermittelt. So können Nachrichten dezentral, zeitunabhängig und mit jedem Medi­ um hinterlassen und abgerufen werden. Die Darstellungs­ form der Nachricht, egal ob Text-, Voice- oder Video- Mail, paßt sich der jeweiligen Situation, der Örtlichkeit und der Art des Mediums an. Damit wird der digitale "Me­ diendschungel" zu einer Netzwerklandschaft was zu einer Reduzierung der zunehmenden Komplexität der Geräte führt. Alle persönlichen Nachrichten werden also in der "Media­ box" digital gespeichert und personenbezogen übermittelt. Die automatische Vermittlung ermöglicht damit auch tech­ nischen Laien die problemlose und umfassende Nutzung di­ gitaler Medien. Und dies, hauptsächlich durch die Medien­ unabhängigkeit, d. h. vor allem durch die computerunab­ hängige Anpassung elektronischer Nachrichten. Damit ent­ fallen auch solche Hemmnisse, wie z. B. das zeitaufwendige Studieren von Handbüchern oder ähnlichem. Von Bedeutung ist dieser Ansatz auch deshalb, da sich eine Tendenz weg von sog. "Konvergenzmedien" hin zu sog. "Hypermedien" ab­ zeichnet. ("Konvergenzmedien": Zusammenführung aller ana­ logen Techniken und Medien zu einem einzigen, digitalen Medium. bzw. einem universalen Gerät; "Hypermedien": in Umkehrung des Konvergenzmodells; die herkömmlichen Medien überlappen sich in ihren Funktionen mit Hilfe der digita­ len Technik).
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den übrigen Un­ teransprüchen enthalten. Die Erfindung ist in den anlie­ genden Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht auf eine er­ findungsgemäße Kommunikationsein­ richtung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht mit teilweise ausgezogener Signaleinga­ beeinrichtung;
Fig. 3 eine Seitenansicht nach der Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Signaleingabeeinrichtung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des aufgeklappten Gerätes nach der Fig. 1.
Die in der Fig. 1 dargestellte Kommunikationseinrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 11 und einer Signaleingabeeinrichtung 19. Das Gehäuse 11 wiederum be­ steht aus zwei Hälften 12 und 14, die über Scharniere 17 miteinander verbunden sind. Über die Scharniere 17 ist das Gerät 10 aufklappbar. An der Außenseite der einen Ge­ häuseseite 12 ist eine weiteres Display 16 angeordnet, welches Kontrollzwecken dient. Über dieses Display wird dem Benutzer angezeigt, wenn z. B. Mails oder andere Nach­ richten für ihn zum Abruf bereitstehen.
In der Fig. 5 ist die erfindungsgemäße Kommunikations­ einrichtung 10 in aufgeklapptem Zustand gezeigt. An den Innenflächen der jeweiligen Gehäuseseiten 12 und 14 ist ein erstes und ein zweites LCD-Display 13 und 15 angeord­ net. Die Displays 13 und 15 sollen dabei wenn möglich die gesamte Fläche der jeweiligen Gehäuseinnenseiten 12 und 14 ausfüllen, damit das Sicht- und Bearbeitungsfeld auf eine maximale Größe gebracht wird.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Kommunikationseinrichtung 10 aus einer anderen Perspektive. Die Gehäuseseiten 12 und 14 sind über halbrunde Scharniere 17 miteinander klappbar verbunden. Durch diese Art der Scharniere wird ein Hohlraum geschaffen, der erfindungsgemäß als Schacht 22 für eine Signaleingabeeinrichtung 19 dient. Es ist auch vorgesehen, daß die Scharniere 17 gleichzeitig als Kontaktmittel für diese Signaleingabeeinrichtung 19 die­ nen, die hierzu an ihrer Außenseite korrespondierende Kontaktstellen 21 aufweisen. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß die Signaleingabeeinrichtung immer griffbereit ist und der Schacht 22 für jegliche Art von signalübertragender Module dienen kann. Erfindungsgemäß ist hierzu in erster Linie ein Eingabestift 20 vorgese­ hen, der an seinem einen Ende ein Mikrofon 18 trägt und an seinem anderen Ende eine Schreibspitze 24. Über diese Schreibspitze 24 läßt sich die Kommunikationseinrichtung 10 bedienen. So sind die Displays 13 und 14 als sensiti­ ver Touch Screen ausgebildet und reagieren auf Druck, nämlich auf denjenigen des elektronischen Stiftes 24. Es lassen sich jedoch auch andere Module zur Signalübertra­ gung in den Schacht einführen, z. B. für einen Drucker, für ein Handy (Telefax), einen externen Rechner oder für eine Tastatur.
Die Kommunikationseinrichtung besteht beispielsweise aus einem Aluminiumgehäuse; der Stift ist aus Aluminium und/oder Kunststoff, ein LCD-Display außen (s/w) für schnelles Feedback und ein LCD-Display innen (Farbe).
Bezugszeichenliste
10
Kommunikationseinrichtung
11
Gehäuse
12
1. Gehäuseseite
13
1. Display
14
2. Gehäuseseite
15
2. Display
16
Kontrolldisplay
17
Scharnier
18
Mikrofon
19
Signaleingabeeinrichtung
20
Eingabestift
21
Kontaktstellen
22
Schacht für Eingabestift
23
Schlitz für Karte
24
Schreibspitze

Claims (17)

1. Mobile Kommunikationseinrichtung als Mikrocomputer­ system, bestehend aus einem Gehäuse mit Display und mindestens einer Einrichtung zur Eingabe von Mittei­ lungen, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß das Gehäuse (11) auf klappbar ist und an seinen jeweiligen Innenseiten (12, 14) jeweils ein Display (13, 15) aufweist, wobei die beiden Displays (13, 15) miteinander synchronisiert sind und einerseits der Nachrichten- und/oder Kommunikationswiedergabe und andererseits der Nachrichten- und/oder der Kommunikationsaufnah­ me dienen,
  • 2. und mit wenigstens einem elektronischen Chip zur Datenspeicherung, -verarbeitung, -bearbeitung, -wiedergabe und/oder -beantwortung.
2. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Gehäusesei­ ten (12, 14) ein nach außen gerichtetes Kontrolldis­ play (16) zur Anzeige von Nachrichten aufweist.
3. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (12, 14) über mindestens ein Scharnier (17) aufklappbar miteinander verbunden sind, wobei das Scharnier (17) derart ausgebildet ist, daß an der Nahtstelle zwi­ schen den Gehäuseseiten (12, 14) ein Schacht (22) zur Aufnahme einer Signalein- und ausgabevorrichtung (19) mit innenseitigen Kontaktstellen zur Si­ gnalübertragung verbleibt.
4. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleingabeeinrichtung (19) ein Mikrofon (18) und/oder einen Eingabestift (20) aufweist.
5. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleingabeein­ richtung (19) äußere Kontaktstellen (21) aufweist, die mit korrespondierenden Kontaktstellen innerhalb des Schachts (22) in Wechselwirkung treten und die Signalübertragung und -verarbeitung gewährleisten.
6. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (17) als Kontakt­ stelle für die Signaleingabeeinrichtung (19) dient.
7. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Displays (13, 15) als Touch- Screen ausgebildet sind und mit dem Eingabestift be­ dienbar sind.
8. Kommunikationseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß Gehäuse (11) eine Aufnahmeeinrichtung (23) für eine intelligente Karte aufweist.
9. Kommunikationseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einrichtung (10) einen Verbindungsport zur elektronischen Verbindung mit einem Drucker und/oder einer externen Tastatur und/oder einer Vi­ deokamera und/oder einem externen Computer aufweist.
10. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsport der Schacht (22) ist.
11. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsport die Schnitt­ stelle der Kartenaufnahmeeinrichtung (22) ist.
12. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsport ein Infra­ rotschnittstelle ist.
13. Kommunikationseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einrichtung (10) mindestens ein Sprach­ interface und/oder Grafikinterface aufweist.
14. Kommunikationseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einrichtung (10) einen integrierten Sprachchip und Lautsprecher aufweist.
15. Kommunikationseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die gesamte Einrichtung (10) im wesentli­ chen die Ausmaße einer herkömmlichen Kreditkarte aufweisen.
16. Kommunikationseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversor­ gung der Einrichtung (10) über integrierte Batterien oder über Solarenergie erfolgt.
17. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Mikrochip eine multitas­ king-fähige Software
  • 1. zum Aufnehmen von Voice- und/oder Text- und/oder Videomails, und/oder
  • 2. zum Senden, Empfangen, Bearbeiten und Verarbei­ ten von Voice- und/oder Text- und/oder Video­ mails, und/oder
  • 3. zum Kommunizieren mit dritten Personen und/oder mit externen elektronischen Netzwerken
gespeichert ist.
DE19840667A 1998-08-26 1998-08-26 Mobile Kommunikationseinrichtung Ceased DE19840667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840667A DE19840667A1 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Mobile Kommunikationseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840667A DE19840667A1 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Mobile Kommunikationseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19840667A1 true DE19840667A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=7880008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19840667A Ceased DE19840667A1 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Mobile Kommunikationseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19840667A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1139203A2 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Fujitsu Limited Steuerungseinheit für eine Zustandsanzeigevorrichtung , elektronisches Gerät und Speichermedium
EP1265424A2 (de) * 2001-05-24 2002-12-11 Nec Corporation Klappbares tragbares Gerät mit zwei Anzeigen, Verfahren und Programm zur Steuerung der Anzeige von Meldungen
EP1463278A2 (de) * 2003-03-28 2004-09-29 Nec Corporation Mobiltelefon, Verfahren zur Anzeigesteuerung und Programm dafür

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1139203A2 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Fujitsu Limited Steuerungseinheit für eine Zustandsanzeigevorrichtung , elektronisches Gerät und Speichermedium
EP1139203A3 (de) * 2000-03-23 2006-03-15 Fujitsu Limited Steuerungseinheit für eine Zustandsanzeigevorrichtung , elektronisches Gerät und Speichermedium
EP1816542A2 (de) * 2000-03-23 2007-08-08 Fujitsu Limited Statusanzeigensteuerungseinheit, elektronisches Gerät und Speichermedium
EP1816541A2 (de) * 2000-03-23 2007-08-08 Fujitsu Limited Statusanzeigensteuerungseinheit, elektronisches Gerät und Speichermedium
EP1816541A3 (de) * 2000-03-23 2007-08-15 Fujitsu Limited Statusanzeigensteuerungseinheit, elektronisches Gerät und Speichermedium
EP1816542A3 (de) * 2000-03-23 2007-08-15 Fujitsu Limited Statusanzeigensteuerungseinheit, elektronisches Gerät und Speichermedium
EP2000878A1 (de) * 2000-03-23 2008-12-10 Fujitsu Ltd. Statusanzeigensteuerungseinheit, elektronisches Gerät und Speichermedium
EP1265424A2 (de) * 2001-05-24 2002-12-11 Nec Corporation Klappbares tragbares Gerät mit zwei Anzeigen, Verfahren und Programm zur Steuerung der Anzeige von Meldungen
EP1265424A3 (de) * 2001-05-24 2003-09-10 Nec Corporation Klappbares tragbares Gerät mit zwei Anzeigen, Verfahren und Programm zur Steuerung der Anzeige von Meldungen
US7203531B2 (en) 2001-05-24 2007-04-10 Nec Corporation Portable terminal device to control messages displayed on the display, method and program to control display of the messages
EP1463278A2 (de) * 2003-03-28 2004-09-29 Nec Corporation Mobiltelefon, Verfahren zur Anzeigesteuerung und Programm dafür
EP1463278A3 (de) * 2003-03-28 2010-09-08 NEC Corporation Mobiltelefon, Verfahren zur Anzeigesteuerung und Programm dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0830778B1 (de) Tragbare computer- und telekommunikationsvorrichtung
DE60115532T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Nachrichtendienst
Carter-Thomas et al. Analysing the scientific conference presentation (CP), A methodological overview of a multimodal genre
DE69635132T2 (de) Endgerät
DE69529724T2 (de) Multifunktion-gesichertes Erfassungs- und Verarbeitungsterminalgerät zur Verwendung insbesondere im Bank-, Spiel- und elektronischen Dokumentverwaltungsbereich
EP2158533A1 (de) Präsentationsmodul
DE4218179A1 (de) Ausgabeeinrichtung, vorzugsweise für Personalcomputer
DE19840667A1 (de) Mobile Kommunikationseinrichtung
DE19538842A1 (de) Mobiltelefon
DE20102205U1 (de) Multifunktionaler, transportabler Computer
DE102012009140A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, Senden und Empfangen von Text-, Bild- und Toninformation
CN104793963B (zh) 信息抄录方法及装置
EP1300750A1 (de) Tragbares Informations- und Datenverarbeitungsgerät mit selbsteinstellenden Betriebsmodi
DE19506725A1 (de) Elektronische, auch ortsunabhängig verwendbare Lesetafel zur Darstellung von Texten und Illustrationen
DE4444342A1 (de) Elektronisches Informationssystem für Reisende
WO2007025518A1 (de) Verfahren zum bereitstellen und verwenden von informationen und kommunikationsgerät zum verwenden derartiger informationen sowie verwendung von visuellen und/oder akustischen ausgabemitteln
DE9316661U1 (de) PCMCIA Terminplaner mit integriertem Akustikkoppler
DE10117906B4 (de) Handgerät zur Anzeige von Daten
DE19544766C2 (de) Datenübertragungsanlage
DE19832663C2 (de) Telefonapparat
DE20122832U1 (de) Informationstechnische Vorrichtung mit einer Kamera
DE20206676U1 (de) Spracheingabevorrichtung für Computer-Einrichtungen
Bergeron Taming time with technology: Remember your goals when considering new devices
Clauson ASQC connects its members via its BBS
CN115222220A (zh) 一种组织生活管理平台

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection