DE19840578A1 - Elektromagnetischer Aktuator zur Hubbetätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Elektromagnetischer Aktuator zur Hubbetätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19840578A1
DE19840578A1 DE19840578A DE19840578A DE19840578A1 DE 19840578 A1 DE19840578 A1 DE 19840578A1 DE 19840578 A DE19840578 A DE 19840578A DE 19840578 A DE19840578 A DE 19840578A DE 19840578 A1 DE19840578 A1 DE 19840578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
spherical
spring
locking elements
sphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19840578A
Other languages
English (en)
Inventor
Adelbert Grudno
Wolfgang Hundt
Herbert Klausnitzer
Andreas Luedtke
Michael Scholler
Dieter Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19840578A priority Critical patent/DE19840578A1/de
Publication of DE19840578A1 publication Critical patent/DE19840578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/10Connecting springs to valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Für einen elektromagnetischen Aktuator zur Hubbetätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine wird zur beweglichen Anordnung eines Federtellers einer Öffnungsfeder am Aktuator-Stößel vorgeschlagen, daß der Federteller eine zum Stößel koaxiale Ausnehmung aufweist zur Aufnahme von mit dem Stößel formschlüssig zusammenwirkenden Verriegelungselementen, wobei die Kontaktflächen von Ausnehmungen und Verriegelungselementen sphärische/sphärische oder kegelförmige/sphärische oder sphärische/kegelförmige Paarungen bilden.

Description

Die Erfindung bezieht sich nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 auf einen elektromagnetischen Aktuator zur Hubbetätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine, mit einem zwischen hubbeabstandeten Schaltmagneten stößelgeführten Anker zur Ventilbetätigung in Verbindung mit einer Schließfeder und einer Öffnungsfeder, wobei die Öffnungsfeder ankerfern am ventilfernen Schließ- Schaltmagnet vorgespannt abgestützt auf den stößelgeführten Anker einwirkt und der Anker mit einem einteilig ausgeführten, beide Schaltmagnete durchsetzenden Stößel in antriebsfester Verbindung steht, und ferner der einteilige Stößel lediglich über zwei in einem Schaltmagnet oder in beiden Schaltmagneten vorgesehene Füh­ rungsbuchsen geführt angeordnet ist, wobei der Stößel über seinen freien End­ bereich mit einem beweglich angeordneten Federteller der Öffnungsfeder zusam­ menwirkt gemäß der DE 197 55 271.
Ziel der weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es, bezüglich der beweglichen Anordnung des Federtellers am Aktuator-Stößel zusätzliche Ausgestaltungen auf­ zuzeigen, die hinsichtlich der Anordnung der Öffnungsfeder relativ am Aktuator mehr Wahlmöglichkeiten eröffnen.
Dieses Ziel ist gemäß dem Patentanspruch 1 dadurch erreicht, daß der Federteller eine zum Stößel koaxiale Ausnehmung aufweist zur Aufnahme von mit dem Stößel formschlüssig zusammenwirkenden Verriegelungselementen, wobei die Kontakt­ flächen von Ausnehmung und Verriegelungselementen sphärische/sphärische oder sphärische/kegelförmige oder kegelförmige/sphärische Paarungen bilden.
Der Vorteil dieser Weiterbildung ist insbesondere in einer gesicherten Anordnung des Federtellers am Aktuatur-Stößel zu sehen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben. Insbe­ sondere ist mit der Ausgestaltung nach dem Anspruch 5 erreicht, daß der Feder­ teller mit einer zwischen diesem und dem Schließ-Schaltmagneten angeordneten Öffnungsfeder zusammenwirkt. Diese vorteilhafte Anordnung verringert wesentlich die Bauhöhe des Aktuators.
Die Erfindung ist anhand einer Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Aktuator,
Fig. 2 eine sphärisch/sphärische Paarung von Verriegelungselement und Innenkontur des Federtellers,
Fig. 3 eine kegelförmig/sphärische Paarung von Verriegelungselement und Innenkontur des Federtellers und
Fig. 4 eine sphärisch/kegelige Paarung von Verriegelungselement und In­ nenkontur des Federtellers.
Ein elektromagnetischer Aktuator 1 zur Hubbetätigung eines Gaswechselventils 2 einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine 3 ist mit einem zwischen hub­ beabstandeten Schaltmagneten 4 und 5 stößelgeführten Anker 6 zur Ventilbetäti­ gung in Verbindung mit einer Schließfeder 7 und einer Öffnungsfeder 8 ausgerüstet.
Die Öffnungsfeder 8 wirkt ankerfern am ventilfernen Schließ-Schaltmagneten 4 vor­ gespannt abgestützt auf den stößelgeführten Anker 6 ein.
Zur Ausbildung des Aktuators 1 mit einer reibungsarmen Stößelführung ist vor­ gesehen, daß der Anker 6 mit einem einteilig ausgeführten, beide Schaltmagnete 4 und 5 durchsetzenden Stößel 9 in antriebsfester Verbindung steht, wobei der eintei­ lige Stößel 9 vorzugsweise im ventilnahen Öffnungs-Schaltmagneten 5 über zwei Führungsbuchsen 10 und 10' geführt angeordnet ist.
Zusätzlich ist zur Vermeidung ungünstiger Verspannungen durch die Öffnungsfeder 8 der den ventilfernen Schließ-Schaltmagneten 4 führungsfreie durchsetzende Stößel 9 über sein freies Ende 11 mit einem beweglichen angeordneten Federteller 12 zur Einwirkung der Öffnungsfeder 8 ausgerüstet.
Die bewegliche Verbindung zwischen dem Stößel 9 und dem Federteller 12 ist da­ durch erzielt, daß der Federteller 12 eine zum Stößel 9 koaxiale Ausnehmung 13 aufweist zur Aufnahme von mit dem Stößel 9 formschlüssig zusammenwirkenden Verriegelungselementen 14, wobei die Kontaktflächen von Ausnehmung 13 und Verriegelungselementen 14 sphärisch/sphärische oder kegelförmig/sphärische oder sphärisch/kegelförmige Paarungen bilden.
Wie aus Fig. 2 näher hervorgeht, weist der Federteller 12 einen koaxialen Kragen 15 mit konkav balliger Innenkontur 16 auf, die mit einer konvex balligen/sphärischen Außenkontur 17 der Verriegelungselemente bzw. der Ventilkeile 14 zusammenwirkt. Eine derartige bewegliche Verbindung zwischen Federteller und einem Ventilschaft ist per se beispielsweise aus der US 4 527 774 bekannt.
Eine weitere Ausgestaltung unterscheidet sich davon dadurch, daß der Federteller 12 einen koaxialen Kragen 15 mit einer konvex balligen/sphärischen Innenkontur 18 aufweist, die mit einer kegelförmigen Außenkontur 19 der Verriegelungselemente bzw. der Ventilkeile 14 zusammenwirkt.
Schließlich kann die bewegliche Verbindung auch derart gestaltet sein, daß der Fe­ derteller 12 einen koaxialen Kragen 15 mit einer kegelförmigen Innenkontur 20 auf­ weist, die mit einer konvex balligen/sphärischen Außenkontur 21 der Verriege­ lungselemente bzw. der Ventilkeile 14 zusammenwirkt.
Jede der vorgenannten beweglichen Verbindungen des Federtellers 12 mit dem Aktuator-Stößel 9 ermöglicht in vorteilhafter Weise eine bauhöhenreduzierende An­ ordnung der Öffnungsfeder 8 derart, daß der Federteller 12 mit einer zwischen die­ sem und dem Schließ-Schaltmagneten 4 angeordneten Öffnungsfeder 8 zusam­ menwirkt.
Durch die Kombination der Paarungen von vorbeschriebenen Kontaktflächen gemäß einer gelenkigen Anordnung der Fig. 2 mit 4 erhält die Federteller-Befestigung am Aktuator-Stößel zusätzliche Bewegungsfreiheitsgrade. Dadurch kann die Schief­ stellung der Feder ausgeglichen werden und die Belastung der Stößelführungen, da die Querkräfte deutlich reduziert sind. Dies macht sich in einer ebenso deutlichen Reduktion der Reibkräfte sowie des Verschleißes bemerkbar.
Darüber hinaus bewirkt die Verbindung über Ventilkeile eine um die Stößelachse frei verdrehbare Befestigung. Infolge der Kompression der Öffnungsfeder auftretende Drehmomente um diese Achse können sich dadurch nicht nachteilig auf den Aktua­ tor-Stößel auswirken. Damit sind alle Momente am Federteller reaktionsfrei.

Claims (5)

1. Elektromagnetischer Aktuator zur Hubbetätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine,
  • - mit einem zwischen hubbeabstandeten Schaltmagneten (4, 5) stößel­ geführten Anker (6) zur Ventilbetätigung in Verbindung mit einer Schließfeder (7) und einer Öffnungsfeder (8), wobei
  • - die Öffnungsfeder (8) ankerfern am ventilfernen Schließ-Schalt­ magnet (4) vorgespannt abgestützt auf den stößelgeführten Anker (6) einwirkt und
  • - der Anker (6) mit einem einteilig ausgeführten, beide Schaltmagnete (4, 5) durchsetzenden Stößel (9) in antriebsfester Verbindung steht, und ferner
  • - der einteilige Stößel (9) lediglich über zwei in einem Schaltmagnet (5) oder in beiden Schaltmagneten (4, 5) vorgesehene Führungsbuchsen (10, 10') geführt angeordnet ist, wobei
  • - der Stößel (9) über sein freies Ende (11) mit einem beweglich ange­ ordneten Federteller (12) der Öffnungsfeder (8) zusammenwirkt (. . . gemäß DE 197 55 271.4) dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Federteller (12) eine zum Stößel (9) koaxiale Ausnehmung (13) aufweist zur Aufnahme von mit dem Stößel (9) formschlüssig zu­ sammenwirkenden Verriegelungselementen (14), wobei
  • - die Kontaktflächen von Ausnehmung (13) und Verriegelungselemen­ ten (14) sphärische/sphärische oder sphärische/kegelförmige oder kegelförmige/sphärische Paarungen bilden.
2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Federteller (12) einen koaxialen Kragen (15) mit konkav bal­ liger/sphärischer Innenkontur (16) aufweist, die
  • - mit einer konvex balligen/sphärischen Außenkontur (17) der Ver­ riegelungselemente bzw. der Ventilkeile (14) zusammenwirkt (Fig. 2).
3. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Federteller (12) einen koaxialen Kragen (15) mit einer konvex balligen/sphärischen Innenkontur (18) aufweist, die
  • - mit einer kegelförmigen Außenkontur (19) der Verriegelungselemente bzw. der Ventilkeile (14) zusammenwirkt (Fig. 3).
4. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Federteller (12) einen koaxialen Kragen (15) mit einer kegel­ förmigen Innenkontur (20) aufweist, die
  • - mit einer konvex balligen/sphärischen Außenkontur (21) der Ver­ riegelungselemente bzw. der Ventilkeile (14) zusammenwirkt (Fig. 4).
5. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteller (12) mit einer zwischen diesem und dem Schließ-Schalt­ magneten (4) angeordneten Öffnungsfeder (8) zusammenwirkt.
DE19840578A 1998-09-05 1998-09-05 Elektromagnetischer Aktuator zur Hubbetätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE19840578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840578A DE19840578A1 (de) 1998-09-05 1998-09-05 Elektromagnetischer Aktuator zur Hubbetätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840578A DE19840578A1 (de) 1998-09-05 1998-09-05 Elektromagnetischer Aktuator zur Hubbetätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19840578A1 true DE19840578A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7879939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19840578A Withdrawn DE19840578A1 (de) 1998-09-05 1998-09-05 Elektromagnetischer Aktuator zur Hubbetätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19840578A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796200A1 (fr) * 1999-07-06 2001-01-12 Siemens Ag Commande electromagnetique, notamment pour une soupape de distribution d'un moteur a combustion interne
WO2001086123A1 (fr) 2000-05-09 2001-11-15 Johnson Controls Automotive Electronics Actionneur electromagnetique de soupape

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-287814 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796200A1 (fr) * 1999-07-06 2001-01-12 Siemens Ag Commande electromagnetique, notamment pour une soupape de distribution d'un moteur a combustion interne
WO2001086123A1 (fr) 2000-05-09 2001-11-15 Johnson Controls Automotive Electronics Actionneur electromagnetique de soupape
FR2808859A1 (fr) * 2000-05-09 2001-11-16 Sagem Actionneur electromagnetique de soupape

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1144812B1 (de) Elektromagnetischer aktuator
EP2906815B1 (de) Ventil für eine pumpe
DE102018103961A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
EP1582793B1 (de) Elektropneumatisches Ventil
EP1974131B1 (de) Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
EP0193640A1 (de) Sitzventileinrichtung
EP1069285B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils mit Federschachtelung
DE19840578A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator zur Hubbetätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102006004286A1 (de) Magnetventil, insbesondere für ein Hydraulikaggregat
DE19607019A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventiles für Verbrennungsmotoren
DE19506566A1 (de) Elektromagnetische Hubventil-Betätigungsvorrichtung
DE10065016A1 (de) Elektromagnet mit Magnetanker
DE102018111971A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102007018731A1 (de) Schalt- und Wählvorrichtung
DE19604943C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Ventilen einer Brennkraftmaschine
DE102017129553A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE10255524B4 (de) Elektromagnetisches 3/2-Wegesitzventil mit A-Kompensation
EP0535394B1 (de) Magnetventil für tiefkalte verflüssigte Gase
EP1564466B1 (de) Mehrwege-Doppelsitzventil mit Magnetbetätigung
EP1564465A1 (de) Magnetdoppelventil
DE19725010C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils mit einem elektromagnetischen Aktuator
DE19834786C2 (de) Elektromagnetisches Wegesitzventil
DE102007020108A1 (de) Raumnockenventiltrieb mit einem Nockenfolger zur Ausführung einer Schwenk- oder Kippbewegung um eine Bewegungsachse im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102018111710A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
EP1146205B1 (de) Elektromagnetischer Aktuator mit Federhaltekappe zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8161 Application of addition to:

Ref document number: 19755271

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination