DE19840288A1 - Automatisiertes Schaltgetriebe, insbesondere für Fahrzeuge - Google Patents

Automatisiertes Schaltgetriebe, insbesondere für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19840288A1
DE19840288A1 DE19840288A DE19840288A DE19840288A1 DE 19840288 A1 DE19840288 A1 DE 19840288A1 DE 19840288 A DE19840288 A DE 19840288A DE 19840288 A DE19840288 A DE 19840288A DE 19840288 A1 DE19840288 A1 DE 19840288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manual transmission
hydrodynamic machine
transmission according
hydrodynamic
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19840288A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Vogelwang
Juergen Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority to DE19840288A priority Critical patent/DE19840288A1/de
Publication of DE19840288A1 publication Critical patent/DE19840288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/02Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • F16H2003/123Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches using a brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0407Synchronisation before shifting by control of clutch in parallel torque path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein automatisiertes Schaltgetriebe, insbesondere für Fahrzeuge, wie es beispielsweise in "W. Härdtle, Ein neues automatisiertes Schaltgetriebe für schwere Nutzfahrzeuge, Automobiltechnische Zeitschrift, 99 (1997) S. 598-604" ausführlich beschrieben wird, wobei der Offenbarungsgehalt dieser Schrift in vorliegende Anmeldung vollumfänglich mitaufgenommen wird.
Automatisierte Schaltgetriebe, wie in oben zitierter Schrift beschrieben, können u. a. Vorgelegewellen, vorzugsweise zwei Vorgelegewellen sowie Zahnradvorgelege, beispielsweise Vorschaltsplitter- und Nachschaltgruppen umfassen.
Des weiteren sind Automatgetriebe mit mehreren Vorgelegewellen bekanntgeworden, die füll- und entleerbare Wandler umfassen.
So weist das Getriebe gemäß der DE-PS 11 37 754 zwei zueinander parallele Kraftwege auf. Im einen der beiden Kraftwege befindet sich ein hydrodynamischer Drehmomentwandler, der über primär- und sekundärseitige Zahnradvorgelege mit der Antriebswelle bzw. mit der Abtriebswelle verbunden und durch Füllen und Entleeren schaltbar ist. Im zweiten Kraftweg findet eine hydrodynamische Kupplung, die ebenfalls über Zahnradvorgelege mit der Antriebswelle und der Abtriebswelle verbunden und durch Füllen und Entleeren schaltbar ist. Die Kupplung ist einem zweiten Geschwindigkeitsbereich zugeordnet. Dabei ist die Umschaltung vom ersten auf den zweiten Kraftweg, somit von einem ersten in einen zweiten Geschwindigkeitsbereich, unter Last möglich. Zum Umschalten vom zweiten in einen dritten Geschwindigkeitsbereich ist eine Klauenkupplung vorgesehen, der eine Synchronisiereinrichtung zur Drehzahlanpassung zugeordnet ist.
DE-AS 12 25 221 beschreibt ebenfalls ein Schaltgetriebe mit einer hydrodynamischen Kupplung. Zur Überbrückung der hydrodynamischen Kupplung dient eine Lamellen- oder Scheibenkupplung. Diese muß bei einem relativ hohen Schlupf die Leistungsübertragung bei voller Last übernehmen. Dies führt bei Hochleistungs-ahrzeuggetrieben zu Problemen bezüglich der Erwärmung und des Verschleißes.
Aus GB-PS 793 263 ist ein Fahrzeuggetriebe mit zwei Kraftwegen bekannt geworden. In dem ersten Kraftweg ist auf einer Vorgelegewelle ein über Zahnradvorgelege angetriebener hydrodynamischer Drehmomentwandler angeordnet, dem sich zwei über Lamellenkupplungen schaltbare Gangstufen anschließen. Im zweiten Kraftweg ist auf einer zweiten Vorgelegewelle eine Kupplung angeordnet, welcher ebenfalls zwei schaltbare Gangstufen nachgeordnet sind. Die Kupplung kann als hydrodynamische Kupplung ausgebildet sein. Das Umschalten von dem einen auf den anderen Kraftweg kann durch Füllen und Entleeren der beiden hydrodynamischen Elemente Drehmomentwandler und Kupplung stoßfrei unter Last erfolgen. Die einzelnen Gangstufen werden über Lamellenkupplungen geschaltet, die jeweils unter Schlupf eine Synchronisierung herbeiführen. Ist eine Gangstufe gewählt, so ist das jeweilige hydrodynamische Element Drehmomentwandler oder Strömungskupplung dauernd in Betrieb.
Eine weitere Bauart eines Stirnradgetriebes in Vorgelegebauweise zeigt die DE-AS 10 76 461. Dort dient als Anfahrglied ein Drehmomentwandler, dem zwei oder mehrere Gangstufen nachgeordnet sind. Letztere werden über Lamellen- bzw. Reibkegelkupplungen geschaltet bzw. synchronisiert.
Den bisher beschriebenen Bauarten der Synchronisiereinrichtungen haftet der Nachteil an, daß an den Schaltvorgängen immer Reibkörper beteiligt sind. Dies können Lamellen, Reibkegel oder sonstige mit Kraftaufwand einrückbare oder eventuell ratschende Abweisklauen sein, die der Erwärmung, dem Verschleiß und der erhöhten Bruchgefahr unterliegen mit den sich ergebenden Folgen wie Stör- und Reperaturanfälligkeit, geringe Lebensdauer und kurze Standzeit des Schmieröles, insbesondere dann, wenn auch die Hauptkupplung als Reibungskupplung ausgebildet ist.
Diesen Nachteilen begegnet zwar teilweise eine aus der DE-PS 12 46 010 bekannte Getriebebauart, bei der ein mechanisches Stufengetriebe über zwei Drehmomentenwandler angetrieben wird, wobei das Synchronisieren entweder über das Füllen und Entleeren der Wandler oder einer ebenfalls integrierten hydrodynamischen Bremse erfolgt. Der Kraftfluß geht dort aber immer über eine hydrodynamische Einheit. Des weiteren ratschen die Abweisklauen immer, solange der Synchronisiervorgang noch nicht abgeschlossen ist.
Nachteilig an den zwar bewährten hydromechanischen Getrieben obiger Bauart oder sonstigen verschleißfreien vollhydraulischen Getrieben ist, daß in allen Gangstufen der Kraftfluß über einen hydrodynamischen Kreislauf erfolgt, also einen Drehmomentwandler oder eine Strömungskupplung. Der Getriebewirkungsgrad ist vor allem außerhalb des Anfahrbereichs wesentlich niedriger als bei rein mechanischen Fahrzeuggetrieben.
DE 34 15 909 C2 beschreibt ein Automatgetriebe mit zwei Kraftwegen, die beide hydrodynamische Kreisläufe aufweisen. Im ersten Kraftweg befindet sich ein hydrodynamischer Wandler, und im zweiten eine hydrodynamische Kupplung, die mittels einer mechanischen Kupplung überbrückbar ist. Die hydrodynamische Kupplung dient dabei als Synchronisiereinrichtung.
Die Erfindung geht aus von einem automatisierten Schaltgetriebe, wie beispielsweise in "W. Härdtle, Ein neues automatisiertes Schaltgetriebe für schwere Nutzfahrzeuge, Automobiltechnische Zeitschrifft 99 (1997) S. 598-604" beschrieben, wobei der Offenbarungsgehalt dieser Schrift vollumfänglich in den der vorliegenden Anmeldung mitaufgenommen wird. Das Getriebe umfaßt u. a. Vorgelegewellen, Vorschaltsplitter- und Nachschaltgruppen. Die Synchronisierung der rotierenden Massen kann in einem solchen Getriebe durch die EDC-Motorführung in Kombination mit einer separaten Getriebebremse oder einem Wandler vorgenommen werden.
Der Erfindung liegt die folgende Aufgabe zugrunde: es soll ein automatisiertes Getriebe geschaffen werden, das als solches ohne aufwendige Wandler auskommt, das einen hohen Wirkungsgrad aufweist, das im Augenblick des Schaltens eine minimierte Zugkraftunterbrechung hat, und bei dem das Problem des Ratschens der Kupplung nicht auftritt.
Des weiteren soll sich das unter Last ohne merkenswerte Zugkraftunterbrechung schaltbare Wechselgetriebe durch hohe Zuverlässigkeit, Verschleißfreiheit der an Schaltvorgängen beteiligten Elemente, guten Wirkungsgrad und geringen Bauaufwand auszeichnen. Außerdem soll es wahlweise mit verschiedener Anzahl von Gängen ausgerüstet werden können und automatisch schaltbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung liegen somit zwei Kraftwege vor. Der Haupt-Kraftweg ist frei von Strömungskreisläufen und weist somit einen optimalen Übertragungswirkungsgrad auf. Der zweite Kraftweg enthält eine hydrodynamische Maschine, vorzugsweise eine Turbokupplung. Die hydrodynamische Maschine, die vorzugsweise eine Turbokupplung ist, dient dem Synchronisieren beim Hochschalten sowie beim Herunterschalten. Im Speziellen kann die hydrodynamische Maschine von jeglicher Bauart sein.
In einer weitergebildeten Ausführungsform kann die hydrodynamische Maschine, bestehend aus einer Kombination von Turbokupplung und Retarder auch außer zum Synchronisieren zum Bremsen des Fahrzeuges verwendet werden.
Die hydrodynamische Maschine ist durch eine Vielzahl von Möglichkeiten aktivierbar bzw. deaktivierbar, beispielsweise durch Schalten, Füllen und Entleeren, durch Trennen von Antriebsrad und Abtriebsrad der hydrodynamischen Maschine, vorzugsweise von Rotor und Stator bei einem Retarder, oder durch Überbrücken mittels einer Kupplung.
Um einen Gleichlauf der an der Schaltung beteiligten Klauenkupplungen zu gewährleisten, ist mit Vorteil eine Steuereinrichtung vorgesehen, mit der nach einem aus Momentanwerten der Einflußgrößen (z. B. Motorleistung, Getriebeeingangsdrehzahl, Getriebeausgangsdrehzahl) gebildeten Umschaltsignal programmiert oder frei wählbar die Umschaltung ausgelöst wird.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann mit Vorteil vorgesehen sein, daß die Steuereinrichtung nicht nur die Synchronisierung bzw. Herstellung des Gleichlaufes der an der Schaltung beteiligten Klauenkupplungen übernimmt, sondern auch die hydrodynamische Maschine, vorzugsweise den Retarder, ansteuert und das Maß der Aktivierung desselben dem erforderlichen bzw. vorgewählten Bremsmoment anpaßt.
In der fortgebildeten Ausführungsform wechselt im Falle der Synchronisierung der Kraftfluß in der hydrodynamischen Maschine.
Je nach Synchronisierungsvorgang, z. B. beim Herunterschalten, wird das Schaufelrad auf der Abtriebswelle zum Primärschaufelrad. Im Falle des Bremsens wird das Schaufelrad auf der Abtriebswelle ebenfalls zum Primärschaufelrad.
Wird jedoch zum Zeitpunkt des Gangwechsels bzw. der Synchronisierung eine gewisse Zugkraft notwendig, so wird das Schaufelrad auf der Antriebswelle zum Primärschaufelrad. Das Schaufelrad auf der Antriebswelle kann auch ein im Gehäuse abgestütztes Schaufelrad sein und bildet dann den Stator eines Retarders.
In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Übersetzungsverhältnis der beiden Getriebestufen, die den Kraftweg mit der hydrodynamischen Maschine antreiben, um ein bis zu 40% unterschiedliches Übersetzungsverhältnis aufweisen.
In einer sehr kompakten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Schmieren des Getriebes wie auch das Befüllen der hydrodynamischen Maschine mittels ein und derselben Pumpe vorgenommen wird, wobei deren Förderleistung entweder motordrehzahl- oder fahrgeschwindigkeitsabhängig sein kann.
In einem derartigen Fall ist es von besonderem Vorteil, wenn hydrodynamische Maschine und die übrigen Getriebeelemente ein und dasselbe Betriebsmittel, beispielsweise Öl verwenden.
Mit Vorteil kann vorgesehen sein, daß für die hydrodynamische Maschine und die übrigen Getriebeelemente getrennte Betriebsmittel verwendet werden, beispielsweise ist vorstellbar, daß die Getriebeelemente mit Öl geschmiert werden und das Arbeitsmedium der hydrodynamischen Maschine das Kühlmedium des Fahrzeuges ist.
Insbesondere dann, wenn das Betriebsmittel beispielsweise das Kühlmedium ist, können weitere Funktionen übernommen werden, wie das Erwärmen des Fahrgastraumes oder das zügige Aufheizen des Kühlmediums bis zur gewünschten Betriebstemperatur.
Eine besonders energiesparende Variante der Erfindung ergibt sich, wenn einer der Kraftwege des Getriebes vollständig von hydrodynamischen Kreisläufen frei ist, da dann eine praktisch verlustfreie Kraftübertragung erfolgt.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes in Neutralstellung;
Fig. 2a eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes in Neutralstellung;
Fig. 2b Ausführungsform gemäß Fig. 2a mit einer hydrodynamischen Maschine, die als Gegenlauf-Turbokupplung bzw. Gegenlauf- Retarder ausgebildet ist;
Fig. 3 das Getriebe gemäß Fig. 1 mit Kraftweg im ersten Gang;
Fig. 4 das Getriebe gemäß Fig. 1 mit Kraftweg im zweiten Gang;
Fig. 5 das Getriebe gemäß Fig. 1 mit Kraftweg im dritten Gang;
Fig. 6 das Getriebe gemäß Fig. 1 mit Kraftweg im vierten Gang;
Fig. 7 das Getriebe gemäß Fig. 1 mit Kraftweg im fünften Gang;
Fig. 8 das Getriebe gemäß Fig. 1 mit Kraftweg im sechsten Gang;
Fig. 9 das Getriebe gemäß Fig. 1 mit Kraftweg im ersten Rückwärtsgang;
Fig. 10 das Getriebe gemäß Fig. 1 mit Kraftweg im zweiten Rückwärtsgang;
Fig. 11 die zweite Ausführungsform gemäß Fig. 7 in Bremsstellung.
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Getriebe mit einer Eingangsweile 1, wobei sich der Kraftweg der Eingangswelle 1 in vorliegender Ausführungsform in insgesamt drei Kraftwege 3, 5, 7 aufspaltet, wobei im Kraftweg 3 als hydrodynamische Maschine eine Turbokupplung 10 angeordnet ist, die ein Schaufelrad 12 und ein Schaufelrad 14 umfaßt und beim Gangwechsel als Synchronisiereinrichtung des automatisierten Getriebes dient. Die spezielle Ausgestaltung der hydrodynamischen Maschine in Form einer Turbokupplung ist in der nachfolgenden Beschreibung nur als beispielhaft anzusehen, ohne daß dies eine Beschränkung sein soll. Jede dem Fachmann geläufige hydrodynamische Maschine soll vom Offenbarungsgehalt der Anmeldung mitumfaßt werden.
Das automatisierte Getriebe, wie vorliegend dargestellt, zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß außer der Turbokupplung keine weiteren Synchronisiereinrichtungen vorhanden sein müssen. Der Schlupf der Turbokupplung ist ausreichend, um bei einem Gangwechsel für eine ausreichende Synchronisierung im vorliegenden automatisierten Getriebe zu dienen, so daß kein Ratschen von Kupplungselementen auftritt. Weitere Einrichtungen für die Synchronisierung sind nicht erforderlich, können aber vorteilhafterweise Bestandteil des vorliegenden Getriebes sein. Hierbei ist insbesondere an den Einbau von Getriebebremsen zu denken.
Neben der Turbokupplung als Synchronisiereinrichtung weist das Getriebe eine Vielzahl von Klauenkupplungen 20, 22, 24, 26 auf, mit denen die verschiedenen Getriebestufen eingestellt werden können. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zur Herstellung des Gleichlaufes der beim jeweiligen Schaltvorgang beteiligten Klauenkupplungen 20, 22, 24 eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, mit welcher nach einem aus Momentanwerten der Einflußgrößen gebildeten Umschaltsignal programmiert oder frei wählbar eine Umschaltung ausgelöst wird. Hierdurch kann das Ratschen der Klauen des jeweiligen Kupplungsgliedes vermindert, jedoch nicht völlig vermieden werden. Der weiteren Vermeidung des Ratschens dient die Zwischenschaltung der Synchronisiereinrichtung in Form der erfindungsgemäßen Turbokupplung 10. Durch die Turbokupplung 10 wird aber nicht nur ein komfortables Schaltverhalten des automatisierten Getriebes erreicht, sondern auch eine minimale Zugkraftunterbrechung beim Schaltvorgang.
Wie aus der Zeichnung deutlich zu erkennen, weist alleine der Kraftweg 3 eine hydrodynamische Einrichtung auf. In den Marschgängen des erfindungsgemäßen Getriebes, in denen wie in den Fig. 3 ff. die Kraft vom Antrieb 1 zum Abtrieb 30 über den zweiten Kraftweg 5 geführt wird, ist kein hydrodynamisches Bauelement zwischengeschaltet, so daß hier die Verluste und damit der Kraftstoffverbrauch minimiert sind.
Neben den zuvor beschriebenen Bauteilen umfaßt das erfindungsgemäße Getriebe für die Rückwärtsfahrt ein Planetengetriebe 40, das über Kupplung 26 zuschaltbar ist, und ein weiteres direkt vor dem Abtrieb angeordnetes Planetengetriebe 42 zum Einlegen unterschiedlicher Marschgänge.
In den Fig. 2a und 2b sind eine alternative Ausführungsformen der Erfindung gemäß Fig. 1 dargestellt. Gleiche Bauteile wie in Fig. 1 sind auch in Fig. 2a und 2b mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet. Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist in Fig. 2a bzw. 2b die hydrodynamische Maschine 60 als Kombination aus Turbokupplung und Retarder dargestellt. Das Schaufelrad 12 kann wahlweise über die Kupplung 50 mit dem Antrieb 1 verbunden werden; dann wirkt die hydrodynamische Maschine wie eine Turbokupplung oder das Schaufelrad 12 wird über die Kupplung 50 mit einem feststehenden Gehäuse verbunden. Das Schaufelrad wird damit zum Stator und die hydrodynamische Maschine 60 in ihrer Wirkung zum Retarder.
Fig. 2b zeigt ebenfalls eine hydrodynamische Maschine 60 als Kombination aus Turbokupplung und Retarder. Durch Einbringen eines Zahnrades 43 wird eine ständige Drehrichtungsumkehr erreicht, so daß die hydrodynamischen Komponenten in ihrer Wirkung zu einer Gegenlauf-Turbokupplung bzw. zu einem Gegenlauf-Retarder werden. Die Umschaltvorgänge werden in gleicher Weise, wie unter Fig. 2a beschrieben, durchgeführt.
In den Fig. 3 bis 10 sind für die Ausführung der Erfindung gemäß Fig. 1 die Kraftwege in den unterschiedlichen Fahrgängen dargestellt.
In Fig. 11 wird ein Bremszustand dargestellt.
Der Kraftweg 100 im ersten Fahrgang wird von der Antriebswelle 1 über Kupplung 22 und die Getriebegruppe 42 in der eingezeichneten Art und Weise auf die Abtriebswelle 30 geführt. Wie deutlich zu erkennen, befindet sich die hydrodynamische Maschine 10 im ersten Fahrgang nicht im Kraftweg.
Der Kraftweg des zweiten Fahrganges 102 ist in Fig. 4 dargestellt. Wie aus Fig. 4 zu entnehmen, wird die Kraft bereits vor Kupplung 22 zur Getriebegruppe 42 und von dort auf den Abtrieb geleitet. Auch in diesem Fahrgang befindet sich keine hydrodynamische Maschine im Kraftweg vom Antrieb zum Abtrieb.
Fig. 5 zeigt den Kraftweg 103 im dritten Fahrgang. Der Kraftweg wird über Kupplung 20 zur Getriebegruppe 42 und von dort auf den Abtrieb 30 geführt.
Der in Fig. 6 dargestellte Kraftweg 104 des vierten Fahrganges entspricht im wesentlichen dem Kraftweg des ersten Fahrganges, mit der Ausnahme, daß in diesem Fall Kupplung 24 in den Kraftweg geschaltet ist, die der Getriebegruppe 42 nachgeordnet ist.
Fig. 7 zeigt den Kraftweg 105 im fünften Fahrgang, der im wesentlichen dem Kraftweg im zweiten Fahrgang entspricht, wobei analog zum Kraftweg im vierten Fahrgang dieser über die der Getriebegruppe 42 nachgeordnete Kupplung 24 geführt wird.
Fig. 8 zeigt den Kraftweg 106 im sechsten Fahrgang, der im wesentlichen dem Kraftweg im dritten Fahrgang entspricht, wobei in diesem Fahrgang zusätzlich in den Kraftweg die der Getriebegruppe 42 nachgeordnete Kupplung 24 hineingeschaltet ist.
Fig. 9 und 10 zeigen die Kraftwege im Falle von Rückwärtsfahrt, und zwar Fig. 9 für den Fall des eingelegten Rückwärtsganges 1 und Fig. 10 für den Fall des eingelegten Rückwärtsganges 2. In beiden Fällen wird der Kraftweg über Kupplung 22 und Kupplung 26 sowie das Planetengetriebe 40 für Rückwärtsfahrt geführt. Im Falle des ersten Rückwärtsganges geht der Kraftweg von der Getriebegruppe 42 direkt auf die Abtriebswelle 30. Im Falle des zweiten Rückwärtsganges wird zusätzlich noch Kupplung 24 zwischengeschaltet. Auch im Falle der Rückwärtsfahrt werden die Kraftwege 107, 108 nicht über die hydrodynamische Maschine als Synchronisiereinrichtung 10, sondern an ihr vorbei geführt.
In Fig. 11 ist die Kombinations-Anordnung gemäß Fig. 2a im Bremszustand dargestellt. Beispielhaft wurde eine Getriebestellung entsprechend Fahrgang 6 gewählt.
Im Bremskraftfluß werden die Wirkkräfte über die Welle 30, 109 und 3 in die hydrodynamische Maschine 60 eingeleitet, die sich im Bremszustand befindet.
In sämtlichen Abbildungen nicht dargestellt ist der Schmiermittelkreislauf für das Getriebe sowie der Arbeitsmittelkreislauf für die hydrodynamische Maschine 10. Besonders bevorzugt ist es, wenn Schmiermittel und Arbeitsmedium der hydrodynamischen Maschine übereinstimmen, d. h. es sich bei der hydordynamischen Maschine 10 beispielsweise auch um einen Ölretarder handelt. Die Umwälzung des Schmier- bzw. Arbeitsmittels kann mittels ein und derselben Pumpe, die ebenfalls in den vorliegenden Abbildungen nicht dargestellt ist, vorgenommen werden. Diese Pumpe kann sowohl fahrgeschwindigkeitsabhängig, beispielsweise durch Kupplung an die Abtriebswelle 30, oder motordrehzahlabhäng durch Kupplung an die Antriebswelle 1 betrieben werden. Auch diese Varianten sind in vorliegender Abbildung nicht dargestellt.
In einer alternativen Ausführungsform ist es möglich, das Arbeitsmedium der hydrodynamischen Maschine 10 verschieden von dem des Getriebes zu wählen. Beispielsweise könnte die hydrodynamische Maschine 10, der in vorliegendem Getriebe auch als Synchronisiereinrichtung wirkt, in gleicher Weise als Wasserretarder ausgestaltet sein, d. h. als Arbeitsmedium fände in einem solchen Fall dasselbe Medium, wie es zur Fahrzeugkühlung eingesetzt wird, Verwendung.
Mit der vorliegenden Erfindung wird erstmals ein automatisiertes Getriebe zur Verfügung gestellt, das eine hydrodynamische Maschine als Synchronisiereinrichtung verwendet, wodurch ein schaltbares Wechselgetriebe geschaffen wurde, das sich dadurch auszeichnet, daß keine nennenswerte Zugkraftunterbrechung eintritt, sich des weiteren durch eine hohe Zuverlässigkeit und eine hohe Verschleißfreiheit der an den Schaltvorgängen beteiligten Elemente, insbesondere Kupplungen, bei gutem Wirkungsgrad in den Fahrgängen auszeichnet.

Claims (15)

1. Automatisches Schaltgetriebe, insbesondere für Fahrzeuge;
  • 1.1 mit wenigstens zwei Kraftwegen;
  • 1.2 mit einem Zahnradvorgelege;
  • 1.3 mit einer hydrodynamischen Maschine, die in einem der Kraftwege angeordnet ist;
  • 1.4 die hydrodynamische Maschine ist derart gestaltet und angeordnet, daß sie als Synchronisiereinrichtung dient.
2. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrodynamische Maschine auch als Bremseinrichtung für das Fahrzeug dient.
3. Schaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrodynamische Maschine als Gegenlaufmaschine ausgebildet ist.
4. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrodynamische Maschine durch Schalten oder Füllen und Entleeren oder durch Trennen von Antriebsrad und Abtriebsrad oder durch Überbrücken mittels einer Kupplung aktivierbar bzw. deaktivierbar ist.
5. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen des Gleichlaufes der an der Schaltung jeweils beteiligten Klauenkupplung eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, mit welcher nach einem aus Momentanwerten der Einflußgrößen (z. B. Motordrehzahl, Motorleistung, Getriebeeingangsdrehzahl, Getriebeausgangsdrehzahl) gebildeten Umschaltsignal programmiert oder frei wählbar eine Umschaltung ausgelöst wird.
6. Retarder nach einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Steuereinrichtung das Maß der Aktivierung der hydrodynamischen Maschine dem erforderlichen bzw. vorgewählten Bremsmoment anpaßt wird.
7. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad der hydrodynamischen Maschine von der Antriebswelle aus angetrieben ist, und daß das Abtriebsrad der hydrodynamischen Maschine auf die Abtriebswelle wirkt.
8. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrodynamische Maschine ein auf der Vorgelegewelle befestigtes Antriebsrad, das sich wahlweise im Gehäuse abgestützt und ein Abtriebsrad aufweist.
9. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Getriebestufen, die jeweils einen Teil der hydrodynamischen Maschine antreiben, ein bis zu 40% höheres Übersetzungsverhältnis aufweist.
10. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpe vorgesehen ist, die sowohl das Schmieren des Getriebes als auch das Befüllen der hydrodynamischen Maschine besorgt, und deren Förderleistung motordrehzahl- oder fahrgeschwindigkeitsabhängig ist.
11. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrodynamische Maschine sowie die übrigen Getriebeelemente ein und dasselbe Betriebsmittel verwenden.
12. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrodynamische Maschine und die übrigen Getriebeelemente getrennte Betriebsmittel verwenden.
13. Schaltgetriebe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Betriebsmittel weitere Funktionen erfüllt, beispielsweise das Kühlen des Motors oder das Erwärmen des Fahrgastraumes.
14. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der Kraftwege frei von hydrodynamischen Kreisläufen ist.
15. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrodynamische Maschine eine schaltbare Kombination aus Turbokupplung und Retarder ist, indem das Schaufelrad auf der Antriebswelle über schaltbare Verbindungselemente mit einem feststehenden Gehäuse, in der Wirkung zu einem Stator, geschaltet wird.
DE19840288A 1998-02-05 1998-09-04 Automatisiertes Schaltgetriebe, insbesondere für Fahrzeuge Withdrawn DE19840288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840288A DE19840288A1 (de) 1998-02-05 1998-09-04 Automatisiertes Schaltgetriebe, insbesondere für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804530 1998-02-05
DE19840288A DE19840288A1 (de) 1998-02-05 1998-09-04 Automatisiertes Schaltgetriebe, insbesondere für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19840288A1 true DE19840288A1 (de) 1999-08-19

Family

ID=7856722

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19840284A Expired - Fee Related DE19840284C2 (de) 1998-02-05 1998-09-04 Intelligenter Retarder
DE19840288A Withdrawn DE19840288A1 (de) 1998-02-05 1998-09-04 Automatisiertes Schaltgetriebe, insbesondere für Fahrzeuge
DE19840287A Withdrawn DE19840287A1 (de) 1998-02-05 1998-09-04 Automatisches Schaltgetriebe, insbesondere für Fahrzeuge
DE19840468A Withdrawn DE19840468A1 (de) 1998-02-05 1998-09-04 Automatisches Schaltgetriebe, insbesondere für Fahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19840284A Expired - Fee Related DE19840284C2 (de) 1998-02-05 1998-09-04 Intelligenter Retarder

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19840287A Withdrawn DE19840287A1 (de) 1998-02-05 1998-09-04 Automatisches Schaltgetriebe, insbesondere für Fahrzeuge
DE19840468A Withdrawn DE19840468A1 (de) 1998-02-05 1998-09-04 Automatisches Schaltgetriebe, insbesondere für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE19840284C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343975B3 (de) * 2003-09-19 2005-03-24 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Funktionsschaltung für hydrodynamische Komponenten, insbesondere Retarderfunktionsschaltung
DE102004045828A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Erweiterung der Funktion einer Getriebebremse
DE102005052884B3 (de) * 2005-11-07 2006-12-14 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Getriebebaueinheit in Vorgelegebauweise

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150681B4 (de) * 2001-10-17 2005-09-01 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamisches Bremssystem mit einem Retarder
DE10305239A1 (de) * 2003-02-08 2004-08-19 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung mit zuschaltbarem Retarder
DE10319748A1 (de) * 2003-04-30 2005-02-10 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer Abgasnutzturbine und einer hydrodynamischen Kupplung
DE10334731A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-17 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Schaltgetriebebaueinheit
DE10343972A1 (de) 2003-09-19 2005-04-28 Voith Turbo Kg Getriebebaueinheit
KR100685322B1 (ko) * 2005-10-25 2007-02-22 우영유압주식회사 중장비용 3축 구동 다단트랜스미션
DE102010051717A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Retarder und Verfahren zum Einstellen des Bremsmomentes
DE102010051715A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Retarder
US20240343253A1 (en) * 2023-04-17 2024-10-17 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc System and Method for Disabling a Retarder During a Gearshift at Low Speeds for Improved Driver Comfort

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076461B (de) * 1955-12-01 1960-02-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydromechanisches Verbundgetriebe
US4262781A (en) * 1979-07-17 1981-04-21 Twin Disc, Incorporated Hydraulic retarder for multi-speed power transmissions
DE4445024A1 (de) * 1994-12-16 1995-06-08 Voith Turbo Kg Antriebseinheit
DE19609150A1 (de) * 1996-03-08 1996-10-17 Voith Turbo Kg Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
DE19643086C5 (de) * 1996-10-18 2009-07-09 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Retarderbremsmomentenanpassung beim Kuppeln und Schalten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343975B3 (de) * 2003-09-19 2005-03-24 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Funktionsschaltung für hydrodynamische Komponenten, insbesondere Retarderfunktionsschaltung
DE102004045828A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Erweiterung der Funktion einer Getriebebremse
US9387848B2 (en) 2004-09-22 2016-07-12 Zf Friedrichshafen Ag Method for broadening the function of a transmission brake
DE102005052884B3 (de) * 2005-11-07 2006-12-14 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Getriebebaueinheit in Vorgelegebauweise
US7717008B2 (en) 2005-11-07 2010-05-18 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg. Transmission module

Also Published As

Publication number Publication date
DE19840284A1 (de) 1999-08-19
DE19840468A1 (de) 1999-08-19
DE19840284C2 (de) 2001-07-12
DE19840287A1 (de) 1999-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019939B1 (de) Mehrgruppengetriebe und verfahren zum gangwechsel bei einem mehrgruppengetriebe
DE4031571C2 (de)
DE60207135T2 (de) Automatikgetriebe
EP2118527B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstranges eines fahrzeugs
DE102008010064B4 (de) Automatgetriebe mit wenigstens einem Planetensatz
DE3207938C2 (de) Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung
DE3534971A1 (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von stufenwechselgetrieben
DE10244023A1 (de) Getriebe, insbesondere Automatgetriebe, mit mehreren Schaltelementen
DE102008002295A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102008001646A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102011114085B4 (de) Verfahren zum Kühlen eines Doppelkupplungsgetriebes
DE19840288A1 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe, insbesondere für Fahrzeuge
DE10060699A1 (de) Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines Getriebes
DE19924501A1 (de) Lastschaltbares Stufenwechselgetriebe
DE3415909A1 (de) Lastschaltgetriebe
DE10043060A1 (de) Verfahren zur Steuerung von zwei Kupplungen eines Kraftfahrzeuges
DE10317144B4 (de) Mehrachsen-Planetengetriebe
DE10313586A1 (de) Automatisches Getriebe
DE10253616B4 (de) Automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe und Steuerungsverfahren für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
WO2010149128A1 (de) Antriebsstrang eines fahrzeuges
DE4241239B4 (de) Lastschaltendes Stirnradstufen-Automatikgetriebe
DE4236515A1 (en) Five speed gear box for vehicle - has arrangement of couplings to facilitate change-down during descent
DE19726567B4 (de) Verfahren zur Getriebehauptwellensynchronisierung
DE10232832A1 (de) Verfahren zum Anfahren bei einem Mehrfachkupplungsgetriebe, insbesondere bei einem Doppelkupplungsgetriebe
DE19912315C1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei in bezug auf den Kraftfluß parallelen Teilgetrieben und Verfahren zum Schalten eines Zahnräderwechselgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403