DE19839545A1 - Laserprojektinseinheit mit Hologramm - Google Patents
Laserprojektinseinheit mit HologrammInfo
- Publication number
- DE19839545A1 DE19839545A1 DE1998139545 DE19839545A DE19839545A1 DE 19839545 A1 DE19839545 A1 DE 19839545A1 DE 1998139545 DE1998139545 DE 1998139545 DE 19839545 A DE19839545 A DE 19839545A DE 19839545 A1 DE19839545 A1 DE 19839545A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hologram
- mentioned here
- diode
- projection
- laser diodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F19/00—Advertising or display means not otherwise provided for
- G09F19/12—Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F19/00—Advertising or display means not otherwise provided for
- G09F19/12—Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
- G09F19/18—Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Marketing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
Abstract
Die Erfindung beschreibt eine Lichtzeichenprojektions-Vorrichtung zum Projizieren von Zeichen mittels Laserlicht auf eine Projektionsebene. Genutzt wird ein Halbleiterarray und eine Hologrammanordnung.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zweck der Erfindung ist es, eine Lichtzeichenprojektions-Vorrichtung zum
Projizieren von Zeichen mittels Laserlicht auf eine Projektionsebene darzulegen.
Die Erfindung wird mit den folgenden Figuren erläutert:
Fig. 1 Schematische Anordnung der Komponenten mit Diodenarray
Fig. 2 Schematische Anordnung der Komponenten mit Piezo-Bimorph-Element.
In Fig. 1 ist gezeigt, wie die Projektionseinheit aufgebaut ist. Das Licht 7 tritt aus
einem Halbleiterlaserarray 1 aus. Die Ringe in der Zeichnung geben die Begrenzung
des Lichtkegels an. Der Halbleiterchip ist so geschnitten bzw. gebrochen, daß die
Dioden 1 ihr Licht 7 senkrecht zur Bruchkante in Chip-Scheibenebene ausstrahlen.
Das Licht 7 durchstrahlt ein Hologramm 2, welches das zu generierende Zeichen
enthält. Nach Transmission des Hologrammes entsteht das gewünschte Zeichen auf
der Projektionsebene 4. Auch kann die Vorrichtung mit einem Reflexionshologramm,
hier nicht gezeigt, betrieben werden. Das so örtlich modulierte Licht 5 trifft auf eine
Ablenkeinheit 3, die ein Spiegel, eine Linse oder ein akustooptisches Element sein
kann und wird mit dieser auf die Projektionsebene 4 geworfen. Zur Verbesserung
der Symboltrennung kann zwischen den Laserdioden 1 und dem Hologramm 2 ein
Blendengitter 8, Blendengitterarray oder Linsenarray angebracht sein.
Soll mit dieser Vorrichtung ein Wort auf die Projektionsebene 4 geworfen werden, so
besteht das Diodenarray 1 aus mindestens der Anzahl von Dioden, die der Anzahl
der verschiedenen Buchstaben im Wort entspricht. Jede Diode wirft ihr Licht 7 auf
einen anderen Bereich des Hologramms. Jeder Bereich ist optisch so gestaltet, daß
nach Transmission des Hologramms das Licht 5 so moduliert ist, daß es einen der
Buchstaben des Wort projizieren kann. Zur Projektion des Wortes werden nun die
Dioden 1 der Buchstaben in der Reihenfolge wie diese Buchstaben im Wort
erscheinen zur Projektion, bzw. zum Strahlen oder Leuchten, gebracht. Die
Ablenkeinheit 3 wird nun so abgelenkt, daß sie jeden Buchstaben in die richtige
Position auf der Projektionsebene 4 wirft damit das Wort zu lesen ist.
Anstatt des Diodenarrays 1 kann sich hier auch eine Diode 10 befinden, die mit
einem Piezo-Bimorph-Element 9 abgelenkt wird. Eine solche Vorrichtung ist in Fig. 2
gezeigt. Dabei wird an das Piezo-Bimorph-Element 9 eine elektrische Spannung so
angelegt, daß sich das Element biegt und die Diode 10 an die für die Erzeugung des
entsprechenden Zeichens definierte Position bringt, wo sie dann zum Leuchten
gebracht wird.
Das Hologramm hat die Aufgabe, entweder das Licht einer punktförmigen Quelle
(Laserdiode oder Austritt eines Lichtleiters) zu einem Zeichen zu formen, so daß es
über eine Optik auf die Projektionswand geworfen wird, oder das Zeichen direkt auf
die Projektionswand zu projizieren.
Die Erzeugung von Bit-Map- oder Pixel-Graphik kann wie folgt erfolgen:
- A) In den Strahlengang einer Halbleiterlaserdiode wird ein Hologramm so positioniert, daß das Pixelelement auf der Projektionsebene voll ausgeleuchtet ist. Die Ablenkeinheit lenkt dann das Pixelelement rasterförmig über die Projektionsebene. Dabei wird die Laserdiode in ihrer Lichtleistung variiert.
- B) Ein Laserdiodenarray erzeugt mit seinen Teilhologrammen linear nebeneinanderliegende Pixelpunkte. Die Ablenkeinheit rastert diese Pixelzeile. Im einfachsten Fall wird die Zeile nur senkrecht zur Zeilenrichtung versetzt.
Zur Erzeugung von Bit-Map- oder Pixel-Graphik mit z. B. einer Graphik mit neun
Helligkeitsstufen (1 mal dunkel und 9 Lichthelligkeiten) stehen auch die folgenden
Methoden zur Wahl:
- C) Es befinden sich neun Dioden in dem Diodenarray 1 bzw. 9 von dem Piezo-Bimorph-Element 9 anzusteuernden räumliche Positionen. Jede Pixeleinheit bestehend aus einer Diode (bzw. Diodenposition), Hologramm oder Hologrammteil und Gitter beleuchtet die Fläche eines Pixels homogen. Die Ablenkeinheit 3 lenkt das Licht an die entsprechende Position auf der Projektionsebene indem sie rasterförmig die Projektionsfläche ansteuert. Die Teilhologramme sind so gestaltet, daß sie das Licht der einzelnen Pixeleinheiten, wie oben beschrieben, aus einem für alle definierten Fokus kommen lassen. Die Pixelhelligkeit kann dann während der Rasterung durch Hinzu- oder Abschalten einzelner Dioden variieren.
- D) Jede Pixeleinheit besteht aus einer 3×3-Matrix von demnach neun beleuchteten Teilflächen. Zur Helligkeitsregulierung können dann einzelne Teilflächen hinzu- oder abgeschaltet werden.
Zur Erzeugung eine Bit-Map-Graphik kann das Teilhologramm einer Pixeleinheit
auch durch eine Linse ersetzt werden, die die projizierte Pixelfläche ganz
ausleuchtet. Auch kann eine weitere Optik, die sich vor oder hinter der Ablenkeinheit
befinden kann oder in diese Ablenkeinheit integriert ist, zur Vergrößerung oder
Verkleinerung der projizierten Zeichen dienen.
Aufgrund der Gewichts- und Volumenverhältnisse kann die Vorrichtung handhalt- und
handtragbar sein. Die Vorrichtung kann auch aus einer Speichereinheit die zu
projizierenden Worte oder Zeichen lesen und in eine entsprechende Dioden-
Ablenkeinheit- und Piezo-Bimorph-Elementansteuerung umsetzen. Anstatt einer
Diode oder eines Diodenarrays kann sich auch der Austritt einer Lichtleitphaser oder
eins entsprechenden Arrays an der Position der Diode bzw. der Dioden befinden.
Unter Zeichen werden Symbole, Buchstaben, Zahlen, Zeichnungen, Graphiken und
Bildpunkte oder Teile dieser verstanden, die auf einem Kontrastunterschied
beruhen. Unter Hologramm wird eine optische Einheit verstanden, die Licht
aufgrund von Interferenz örtlich moduliert. Unter Array wird eine Anordnung gleicher
Elemente verstanden.
1
Laserdiodenarray
2
Hologramm
3
Spiegel (plan oder gewölbt) oder Linse
4
Projektionsebene
5
aus dem Transmissionshologramm austretendes Licht
6
vom Spiegel oder der Linse abgelenktes Licht
7
aus den Dioden austretendes Licht
8
Gitter
9
Piezo-Bimorph-Element
10
Diode
11
Fixpunkt
Claims (9)
1. Vorrichtung zur Projektion von Zeichen auf eine Projektionsebene
dadurch gekennzeichnet, daß
das Licht (7, 5) einer Anzahl von Laserdioden (1) durch ein
Transmissionshologramm (2), vorzugsweise ein Phasenhologramm, zu Zeichen
geformt und auf eine Ablenkeinheit (3) geworfen wird, die das Licht (5, 6) auf
definierte Positionen auf der Projektionsebene (4) lenkt.
2. Vorrichtung nach einem oder mehreren der hier genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Laserdioden (1) gemeinsam auf bzw. in einem Halbleiterchip gefertigt sind.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der hier genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Laserdiode (10) mit einem elektrisch ablenkbaren Piezo-Bimorph-Element (9) an
die entsprechende Stelle vor dem Hologramm gebracht wird.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der hier genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ablenkeinheit (3) ein Spiegel oder eine Linse ist und diese mittels Piezo-Bi
morph-Elementen, Motoren oder Elektromagneten in verschiedene Richtungen
ausgelenkt werden kann.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der hier genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein optisches Gitter (8) zur Verbesserung der Zeichentrennung zwischen Dioden (1)
und Hologramm (2) angebracht sein kann.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der hier genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
diese aufgrund der Gewichts- und Volumenverhältnisse handlich- und handtragbar
ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der hier genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
anstelle einer Diode der Austritt einer Lichtleitphaser positioniert ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der hier genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
diese aus einer Ablenkeinheit und nur einer Diode mit einem Hologramm oder einer
Diode mit einer Optik aufgebaut ist, und das Hologramm oder die Optik zur
homogenen Ausleuchtung einer projizierten Pixelfläche dienen.
9. Methode zur Erzeugung von Pixel-Graphik mit der Vorrichtung einem oder
mehreren der hier genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kombination eines Laserdiodenarrays mit einem Hologrammarray auf der
Projektionswand ein Pixelarray mit homogen ausgeleuchteten Pixeln, die direkt
aneinanderstoßen, überlappen oder durch unausgeleuchtete Flächen
aneinanderliegen, erzeugt und dieses Pixelarray rasterförmig versetzt wird und daß
dabei die Laserintensitäten der einzelnen Laserdioden variiert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998139545 DE19839545A1 (de) | 1998-08-31 | 1998-08-31 | Laserprojektinseinheit mit Hologramm |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998139545 DE19839545A1 (de) | 1998-08-31 | 1998-08-31 | Laserprojektinseinheit mit Hologramm |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19839545A1 true DE19839545A1 (de) | 2000-03-30 |
Family
ID=7879260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998139545 Withdrawn DE19839545A1 (de) | 1998-08-31 | 1998-08-31 | Laserprojektinseinheit mit Hologramm |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19839545A1 (de) |
-
1998
- 1998-08-31 DE DE1998139545 patent/DE19839545A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT514834B1 (de) | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung | |
DE69615841T2 (de) | Einrichtung zur gezielten beleuchtung | |
DE2922459C2 (de) | Optische Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE69624539T2 (de) | Vorrichtung zur dreidimensionalen Bildanzeige | |
DE60126720T2 (de) | Optische Scanner Anordnung, Laserprojektor mit optischen Scannern und Verfahren zum Betrieb des Laserprojektors | |
EP1547149B1 (de) | Head-up-display mit einer einrichtung zur erzeugung eines gebüdelten lichtstroms | |
DE69805626T2 (de) | Adressierbares fahrzeuglichtsystem | |
DE69531429T2 (de) | Optisches System für Drucker und Anzeigesysteme | |
DE10009782A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge | |
EP0485803A1 (de) | Optische Abtastvorrichtung mit konfokalem Strahlengang, in der Lichtquellen- und Detektormatrix verwendet werden | |
DE102013226622A1 (de) | Leuchtvorrichtung mit Leuchtstofffläche | |
DE102013226652A1 (de) | Betreiben einer Leuchtvorrichtung mit mehreren Lichterzeugungseinrichtungen | |
DE69517220T2 (de) | Optisches Projektionssystem | |
DE69834342T2 (de) | Reflektive anzeigeanordnung mit fresnel-mikroreflektoren | |
DE2627934C2 (de) | Beleuchtete Anzeigevorrichtung, insbesondere für Verkehrssignale | |
WO2000018609A1 (de) | Beleuchtbare anzeigeskalenvorrichtung | |
DE102004016253B4 (de) | Rastermikroskop und Verfahren zur rastermikroskopischen Untersuchung einer Probe | |
DE102005043594A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
WO1995008160A1 (de) | Anordnung und verfahren zur erzeugung eines rasterbildes auf einem lichtempfindlichen aufzeichunungsträger | |
DE69319546T2 (de) | Kombinierte Vorrichtung zur Bildschirmanzeige und Lagebestimmung einer Markierung relativ zum Bildschirm | |
DE602005003290T2 (de) | Vorrichtung zur Mehrstrahlbelichtung | |
DE3226205A1 (de) | Bildabtast- und bildaufzeichnungs-vorrichtung | |
WO2019072525A1 (de) | Optoelektronisches modul und anzeigeelement | |
DE102005037435B4 (de) | Vorrichtung zur umschaltbaren Bildprojektion mit diffraktiven optischen Elementen und Verfahren zur umschaltbaren Bildprojektion | |
DE102019125571A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |