DE19839520C1 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage

Info

Publication number
DE19839520C1
DE19839520C1 DE1998139520 DE19839520A DE19839520C1 DE 19839520 C1 DE19839520 C1 DE 19839520C1 DE 1998139520 DE1998139520 DE 1998139520 DE 19839520 A DE19839520 A DE 19839520A DE 19839520 C1 DE19839520 C1 DE 19839520C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
nozzle outlet
def
conditioning system
mode switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998139520
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Arold
Klaus Kuonath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1998139520 priority Critical patent/DE19839520C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19839520C1 publication Critical patent/DE19839520C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00842Damper doors, e.g. position control the system comprising a plurality of damper doors; Air distribution between several outlets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs mit mindestens einer Mittel- und Seitendüse, die in der Mittelebene der Fahrgastzelle angeordnet sind, mit einem Luftverteiler der einen Lufteinlaß für konditionierte Luft sowie mindestens einem mit der Mitteldüse verbundenen ersten Luftauslaß und mit mindestens einen mit der Seitendüse verbundenen zweiten Luftauslaß aufweist, und mit einer dem ersten Luftauslaß zugeordneten Luftklappe zum Regeln der den Luftauslaß durchsetzenden Luftmenge. Zwecks Erreichen einer von der Stellung der Luftklappe für die Mitteldüse unabhängigen Belüftung der Seitendüse mit geringem konstruktiven Aufwand ist der mindestens eine zweite Luftauslaß in Luftströmungsrichtung vor der den ersten Luftauslaß steuernden Luftklappe angeordnet und mittels einer weiteren schwenkbaren Luftklappe sperr- und freigebbar. Die Luftklappen sind von einem gemeinsamen Antrieb mit einer Drehstellung "Heizen" und einer Drehstellung "Kühlen" so gesteuert, daß in der Drehstellung "Heizen" der erste Luftauslaß geschlossen und der zweite Luftauslaß geöffnet ist und in der Drehstellung "Kühlen" beide Luftauslässe geöffnet sind. Der Luftmengenregelbereich der dem ersten Luftauslaß zugeordneten Luftklappe liegt im Drehbereich des Antriebs zwischen diesen beiden Drehstellungen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bei einer bekannten Klimaanlage dieser Art (US 5 217 405) ist der Luftauslaß für die Seitendüse in Luftströmungsrichtung hinter der Luftklappe angeordnet, die die den ersten Lufteinlaß für die Mitteldüsen durchsetzende Luftmenge regelt. Dies bedeutet, daß je nach Klappenstellung immer die gesamte Mittelebene der Fahrgastzelle komplett abgesperrt oder belüftet wird, aus der Mittel- und Seitendüse immer gleichzeitig Luft austritt oder nicht. Wird die an der Mitteldüse ausströmende Luftmenge durch die Klappenregelung reduziert, so vermindert sich auch der Luftdurchsatz in der Seitendüse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit geringem konstruktiven Aufwand eine von der Stellung der Luftklappe für die Mitteldüse unabhängige Belüftung der Seitendüse zu erreichen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Klimaanlage hat den Vorteil, daß eine Belüftung über die Seitendüse auch bei durch die Luftklappe vollständig geschlossenem Mitteldüsenauslaß möglich ist und zur Betätigung der Luftklappen für den Seitendüsenauslaß und den Mitteldüsenauslaß nur ein einziger Antrieb nötig ist, der noch die Funktion der Luftmengensteuerung für die Mitteldüse übernimmt.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Klimaanlage mit zweckmäßigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ausschnittweise eine Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs, schematisch dargestellt,
Fig. 2 ein Diagramm für die Steuerung von Luftklappen in der Klimaanlage gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Klimaanlage für die Fahrgastzelle eines Fahrzeugs weist jeweils getrennt für die linke und rechte Hälfte der Fahrgastzelle eine Mitteldüse 11 und eine Seitendüse 12 auf, die in der Mittelebene der Fahrgastzelle, insbesondere in einem dort vorhandenen, bis zur Frontscheibe reichenden Armaturenbrett 10 angeordnet sind. Jeder Mitteldüse 11 ist dabei ein Verstellrad 13 zugeordnet, mit dem die Mitteldüse 11 ganz oder teilweise verschlossen oder geöffnet werden kann. Zwischen den beiden Mitteldüsen 11 ist noch ein Temperatureinsteller 14 zur Einstellung der Temperatur der aus den Düsen 11, 12 ausströmenden Luft vorgesehen.
Die Düsen 11 und 12 sind über je einen Luftkanal 15, der in Fig. 1 durch einen Verbindungspfeil symbolisiert ist, mit einem Luftverteiler 16 verbunden, der in einem Klimakasten 17 der Klimaanlage ausgebildet ist. Der Luftverteiler 16 weist einen Lufteinlaß 18, dem in bekannter Weise mittels eines hier nicht dargestellten Gebläses, Verdampfers und Wärmetauschers konditionierte Luft mit mittels des Temperatureinstellers 14 vorgegebener Temperatur zugeführt wird, und jeweils einen Luftauslaß 19 für die Mitteldüse 11 und einen Luftauslaß 20 für die Seitendüse 12, sowie einen von einer Luftklappe 29 gesteuerten Luftauslaß 28 für eine hier nicht dargestellte Defrosterdüse auf. An den Luftauslässen 19 und 20 sind jeweils die Luftkanäle 15 angeschlossen. Jeder Mitteldüse 11 ist eine Luftklappe 21 zum Regeln der den Mitteldüsenauslaß 19 durchsetzenden Luftmenge zugeordnet, und in jedem Seitendüsenauslaß 20 ist eine in zwei Schwenkendstellungen schwenkbare Luftklappe 22 angeordnet, die den Seitendüsenauslaß 20 in ihrer einen Schwenkendstellung vollständig verschließt und in der anderen Schwenkendstellung maximal freigibt. Die Anordnung des Seitendüsenauslasses 20 und der Luftklappe 21 für den Mitteldüsenauslaß 19 ist so getroffen, daß in Luftströmungsrichtung gesehen der Seitendüsenauslaß 20 vor der Luftklappe 21 liegt.
Die beiden Luftklappen 21, 22 eines jeden Luftklappenpaars sind von einem gemeinsamen Antrieb 23, der eine Drehstellung "Heizen" (H), eine Drehstellung "Kühlen" (C) und eine Drehstellung "Defrosten" (DEF) aufweist, gemäß den in Fig. 2 dargestellten Steuerkurven gesteuert, wobei die ausgezogene Steuerkurve a für den Schwenkweg der dem Seitendüsenauslaß 20 zugeordneten Luftklappe 22 und die strichpunktiert dargestellte Steuerkurve b den Schwenkweg der dem Mitteldüsenauslaß 19 zugeordneten Luftklappe 21 jeweils über eine volle Umdrehung des Antriebs 23 darstellt. Wie aus den Steuerkurven der Fig. 2 hervorgeht, erfolgt die Steuerung der Luftklappen 21, 22 durch den Antrieb 23 derart, daß in der Drehstellung DEF beide Luftauslässe 19, 20 geschlossen und in der Drehstellung C beide Luftauslässe 19, 20 geöffnet sind sowie in der Drehstellung H der Mitteldüsenauslaß 19 geschlossen und der Seitendüsenauslaß 20 geöffnet ist. Der Luftmengenregelbereich der dem Mitteldüsenauslaß 19 zugeordneten Luftklappe 21 liegt im Drehbereich zwischen der Drehstellung H und der Drehstellung C.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der Antrieb 23 an einem manuell zu betätigenden Betriebsartenschalter 24 mit den Drehstellungen DEF, H und C sowie mit dem zwischen H und C liegenden Luftmengenregelbereich für die Mitteldüse 11 angekoppelt. Die Ankopplung erfolgt dabei über einen Stellmotor 25, der über eine Steuerscheibe 26 mit Steuerkurve beide Luftklappen 21, 22 in der beschriebenen Weise betätigt, und durch eine Steuerelektronik 27, die eingangsseitig mit dem Betriebsartenschalter 24 verbunden ist und entsprechend der Darstellung des Betriebsartenschalters 24 Stellsignale für den Stellmotor 25 generiert. Gemäß den in Fig. 2 dargestellten Steuerkurven a und b sind in der in Fig. 1 dargestellten Position DEF des Betriebsartenschalters 24 beide Luftauslässe 19, 20 geschlossen. Wird der Betriebsartenschalter 24 aus der Position DEF in die Position H überführt, so wird der Seitendüsenauslaß 20 geöffnet, und beim Weiterdrehen in die Position C der Mitteldüsenauslaß 19 zunehmend geöffnet, bis er in der Position C des Betriebsartenschalters 24 maximal geöffnet ist. Je nach Stellung des Betriebsartenschalters 24 zwischen seinen Positionen H und C ist ein mehr oder weniger großer Luftdurchtrittsquerschnitt des Mitteldüsenauslasses 19 freigegeben. Wird der Betriebsartenschalter 24 aus seiner Position C in die Position DEF weitergedreht, so werden beiden Luftauslässe 19, 20 wieder geschlossen.
Bei inversem Drehen des Betriebsartenschalters 24 werden die Steuerkurven a und b gegensinnig durchfahren, so daß aus der Position DEF heraus zunächst beide Luftauslässe 19, 20 geöffnet werden und im Luftmengenregelbereich zwischen der Position C und der Position H bei offengehaltenem Seitendüsenauslaß 20 der Mitteldüsenauslaß 19 zunehmend geschlossen wird. In der Position H ist nur noch der Seitendüsenaulaß 20 geöffnet. Ein Weiterdrehen des Betriebsartenschalters 24 in die Position DEF bewirkt ein Schließen des Seitendüsenauslasses 20 durch die Luftklappe 22.
Anstelle der Betätigung der Luftklappen 21, 22 mittels des Stellmotors 25 kann der Betriebsartenschalter 24 auch über ein mechanisches Hebel- oder Kurvengestänge direkt die Luftklappen 21, 22 antreiben. Ist die Klimaanlage mit einer sog. Klimaautomatik ausgestattet, die sowohl die Gebläseluft entsprechend einem vorgewählten Temperatursollwert konditioniert als auch die Verteilung der in die Fahrgastzelle einströmenden Gebläseluft optimiert, so wird der Stellmotor 25 unmittelbar von der Klimaautomatik gesteuert.

Claims (7)

1. Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs mit mindestens einer Mitteldüse und mindestens einer Seitendüse, die in der Mittelebene der Fahrgastzelle, insbesondere in einem Armaturenbrett, angeordnet sind, mit einem Luftverteiler, der einen Lufteinlaß für durch Heizen oder Kühlen konditionierte Gebläseluft, sowie mindestens einen mit der Mitteldüse verbundenen Luftauslaß und mindestens einen mit der Seitendüse verbundenen Luftauslaß aufweist, und mit einer den Mitteldüsenauslaß zugeordneten Luftklappe zum Regeln der den Luftauslaß durchsetzenden Luftmenge, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Seitendüsenauslaß (20) in Luftströmungsrichtung vor der den Mitteldüsenauslaß (19) steuernden Luftklappe (21) angeordnet und mittels einer weiteren, in zwei Schwenkendstellungen schwenkbaren Luftklappe (22) sperr- und freigebbar ist, daß die beiden Luftklappen von einem gemeinsamen Antrieb (23) mit einer Drehstellung "Heizen" (H) oder einer Drehstellung "Kühlen" (C) so gesteuert sind, daß in der Drehstellung H der Mitteldüsenauslaß (19) geschlossen und der Seitendüsenauslaß (20) geöffnet ist und in der Drehstellung C beide Luftauslässe (19, 20) geöffnet sind, und daß der Luftmengenregelbereich der dem Mitteldüsenauslaß (19) zugeordneten Luftkappe (21) im Drehbereich zwischen den beiden Drehstellungen H und C liegt.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (23) eine weitere Drehstellung "Defrosten" (DEF) aufweist, in der die beiden Luftklappen (21, 22) so gesteuert sind, daß beide Luftauslässe (19, 20) geschlossen sind.
3. Klimaanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Luftklappen (21, 22) an einem manuell zu betätigenden Betriebsartenschalter (24) so angekoppelt sind, daß in der Position "Defrosten" (DEF) des Betriebsartenschalters (24) Mittel- und Seitendüsenauslaß (19, 20) geschlossen sind, beim Drehen des Betriebsartenschalters (24) aus der Position "Defrosten" (DEF) heraus in die Position "Heizen" (H) der Seitendüsenauslaß (20) geöffnet wird, beim Weiterdrehen in die Position "Kühlen" (C) der Mitteldüsenauslaß (19) geöffnet wird und beim Weiterdrehen in die Position "Defrosten" (DEF) beide Luftauslässe (19, 20) wieder geschlossen werden.
4. Klimaanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Luftklappen (21, 22) an einem manuell zu betätigenden Betriebsartenschalter (24) so angekoppelt sind, daß in der Position "Defrosten" (DEF) des Betriebsartenschalters (24) Mittel- und Seitendüsenauslaß (19, 20) geschlossen sind, beim Drehen des Betriebsartenschalters (24) aus der Position "Defrosten" (DEF) heraus in die Position "Kühlen" (C) beide Luftauslässe (19, 20) geöffnet werden, beim Weiterdrehen in die Position "Heizen" (H) der Mitteldüsenauslaß (19) geschlossen wird und beim Weiterdrehen in die Position "Defrosten" (DEF) der Seitendüsenauslaß (20) geschlossen wird.
5. Klimaanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankopplung durch ein mechanisches Hebelgestänge oder ein Steuerkurvengetriebe vorgenommen ist.
6. Klimaanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankopplung mittels einer an dem Betriebsartenschalter (24) angeschlossenen Steuerelektronik (27) und einem von der Steuerelektronik (27) gesteuerten Stellmotor (25) vorgenommen ist, der über eine Steuerscheibe (26) mit Steuerkurve die beiden Luftklappen (21, 22) betätigt.
7. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (23) einen von einer Klimaautomatik gesteuerten Stellmotor (25) aufweist, der über eine Steuerscheibe (26) mit Steuerkurve die beiden Luftklappen (21, 22) betätigt.
DE1998139520 1998-08-29 1998-08-29 Klimaanlage Expired - Fee Related DE19839520C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139520 DE19839520C1 (de) 1998-08-29 1998-08-29 Klimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139520 DE19839520C1 (de) 1998-08-29 1998-08-29 Klimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19839520C1 true DE19839520C1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7879244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998139520 Expired - Fee Related DE19839520C1 (de) 1998-08-29 1998-08-29 Klimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19839520C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217405A (en) * 1990-05-25 1993-06-08 Nissan Motor Co., Ltd. Heater unit structure of air mixing apparatus for automotive vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217405A (en) * 1990-05-25 1993-06-08 Nissan Motor Co., Ltd. Heater unit structure of air mixing apparatus for automotive vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0216104B2 (de) Heiz- und Klimagerät für Kraftfahrzeuge
DE19706948C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE112015005428B4 (de) Zwei-Zonen-Klimaanlage für Fahrzeuge
EP1134102B1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
WO2006027219A2 (de) Modulare kraftfahrzeug-­klimaanlage
DE102015110481A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und/oder Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums
DE3928944C3 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE112018002774T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19804287C5 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE2655554C2 (de) Heiz- und Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE69612910T2 (de) Vorrichtung zur Heizung und /oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
DE19919975C1 (de) Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE19816329C2 (de) Heizungs- und Klimaanlage
DE10152221B4 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102004002363A1 (de) Stellvorrichtung und Heizungs- oder Klimatisierungseinrichtung
DE102006039286B4 (de) Klimaanlage zur Nutzung in einem Fahrzeug
DE4243165A1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE19639321C1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuginnenräume
DE19839520C1 (de) Klimaanlage
DE19704432C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
EP2277728B1 (de) Klimaanlage
DE19741862A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19650909C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE102011085809A1 (de) Klimaanlage
DE102004037703A1 (de) Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee