DE19838169B4 - System zur Steuerung der Antriebskraftverteilung eines Allradantriebsfahrzeugs - Google Patents

System zur Steuerung der Antriebskraftverteilung eines Allradantriebsfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE19838169B4
DE19838169B4 DE19838169A DE19838169A DE19838169B4 DE 19838169 B4 DE19838169 B4 DE 19838169B4 DE 19838169 A DE19838169 A DE 19838169A DE 19838169 A DE19838169 A DE 19838169A DE 19838169 B4 DE19838169 B4 DE 19838169B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
coefficient
road
static friction
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19838169A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19838169A1 (de
Inventor
Yutaka Mitaka Hiwatashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9229591A external-priority patent/JPH1159216A/ja
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Priority to DE19861262A priority Critical patent/DE19861262B4/de
Priority claimed from DE19861262A external-priority patent/DE19861262B4/de
Publication of DE19838169A1 publication Critical patent/DE19838169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19838169B4 publication Critical patent/DE19838169B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • B60K28/165Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels acting on elements of the vehicle drive train other than the propulsion unit and brakes, e.g. transmission, clutch, differential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1769Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS specially adapted for vehicles having more than one driven axle, e.g. four-wheel drive vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/20ASR control systems
    • B60T2270/202ASR control systems for all-wheel drive vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Steuervorrichtung zur variablen Antriebskraftverteilung eines allradangetriebenen Fahrzeugs, das folgendes aufweist:
– einen Motor (1),
– ein Getriebe (2),
– ein Zentraldifferential (3) mit einer im Eingriffsgrad veränderlichen Verteilerkupplung (21), um die Antriebskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterradachse durch die Beeinflussung der Eingriffskraft der Verteilerkupplung (21) zu verändern,
– eine Schätzeinrichtung, um den Straßen-Haftreibungskoeffizienten auf der Basis eines Ausgangswerts des Straßen-Haftreibungskoeffizienten zu schätzen;
– eine Steuereinrichtung, die die Eingriffskraft der Verteilerkupplung (21) in Abhängigkeit des Straßen-Haftreibungskoeffizienten festlegt, gekennzeichnet durch
– eine erste Vorgabeeinrichtung, um für den Anfangswert des Straßen-Haftreibungskoeffizienten einen kleinen Wert vorzugeben, wenn ein Triggersignal ansteht, wobei das Triggersignal erzeugt wird, wenn eine Steuereinrichtung zur Beeinflussung des Fahrzeugverhaltens aktiv ist; und
– eine zweite Vorgabeeinrichtung, um für den Anfangswert des Straßen-Haftreibungskoeffizienten einen Zwischenwert zwischen einem kleinen und einem großen Wert vorzugeben, wenn der Motor nach einer langen Ruheperiode erstmals gestartet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung zur variablen Antriebskraftverteilung eines allradangetriebenen Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Allradantriebsfahrzeuge, bei denen sowohl die Vorder- als auch die Hinterräder von dem daran montierten Motor angetrieben werden, zeigen ein besseres Fahrverhalten, wenn das Antriebskraftverhältnis zwischen den Vorder- und Hinterrädern verändert wird. In den letzten Jahren sind Steuerungstechniken zur Verteilung der Antriebskraft vorgeschlagen worden, wobei das Drehmomentverteilungsverhältnis zwischen den Vorder- und Hinterrädern variabel gesteuert wird, indem eine im Eingriffsgrad veränderliche Verteilerkupplung in Abhängigkeit von verschiedenen Fahrzeugparametern wie etwa der Längsbeschleunigung, der Querbeschleunigung, der Gierrate oder dergleichen gesteuert wird.
  • Aus der DE 196 16 582 A1 ist eine Einrichtung zum Erfassen eines Reibungskoeffizienten auf einer Straßenoberfläche bekannt. Der Reibungskoeffizient wird bei dieser Einrichtung in erster Linie dazu verwendet, das Umschalten zwischen einem Vorderrad- und einem Hinterradantrieb zu steuern. In der DE 196 16 582 A1 ist vorgesehen, daß beim Starten des Fahrzeugs derjenige Haftreibungskoeffizient verwendet wird, der vor dem Anhalten des Fahrzeugs erfaßt worden ist. Ansonsten sind keine Vorgaben über einen Haftreibungskoeffizienten vorgesehen. Daher kann es bei einer längeren Ruheperiode des Fahrzeugs durch sich ändernde Fahrbahnverhältnisse (beispielsweise Abtrocknen der Fahrbahn oder auch Auftauen von Schnee oder Eis) zu einer Vorgabe des Haftreibungskoeffizienten kommen, der den tatsächlichen Gegebenheiten nicht mehr entspricht.
  • Die Anmelderin der vorliegenden Erfindung hat in der JP 8-2274 A bzw. der DE 195 23 354 A1 eine Technik vorgeschlagen, wobei ein Straßen-Haftreibungsbeiwert (Straßen-Haftreibungskoeffizient) geschätzt wird unter Anwendung einer adaptiven Steuerungstheorie, und das Drehmomentverteilungsverhältnis zwischen den Vorder- und den Hinterrädern auf der Basis des geschätzten Straßen-Haftreibungsbeiwerts und anderer mit dem Fahrzeug zusammenhängender Parameter wie der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, der Ist-Gierrate, des Eingangsdrehmoments, des Soll-Stabilitätsfaktors und dergleichen errechnet wird.
  • Bei der vorgenannten Technik ist es möglich, die Fahrstabilität, die Wendefähigkeit, die Handlichkeit des Fahrzeugs unter schlechten Straßenverhältnissen oder dann, wenn das Fahrzeug ein kritisches Verhalten zeigt, zu verbessern.
  • Dieser Stand der Technik weist jedoch folgende Probleme auf: der Rechenvorgang für das Drehmamentverteilungsverhältnis ist kompliziert, die Abstimmung auf ein tatsächliches Fahrzeug ist aufgrund von komplizierten Steuerungsparametern schwierig, und dergleichen.
  • Ferner weist die vorher angegebene Technik unter Anwendung der adaptiven Steuerungstheorie ein Problem des Ansprechvermögens auf, da es beispielsweise lang dauert, einen geeigneten Straßen-Haftreibungsbeiwert zu erhalten, wenn zur Integration ein ungeeigneter Ausgangswert verwendet wird. Diese Technik hat ferner das Problem, daß es schwierig ist, einen richtigen Straßen-Haftreibungsbeiwert zu schätzen, wenn das Fahrzeug geradeaus fährt, ohne daß das Lenkrad gedreht wird, weil diese Schätzmethode für den Straßen-Haftreibungsbeiwert die wiederholte Eingabe von Gieransprechwerten auf Änderungen der Drehung des Lenkrads erfordert.
  • Aufgabe der Erfindung zur Lösung der oben angegebenen Probleme ist daher die Bereitstellung eines Systems zur Steuerung der Antriebskraftverteilung, das imstande ist, die Verteilung der Antriebskraft zwischen den Vorder- und den Hinterrädern mit einem einfachen Vorgang und gutem Ansprechverhalten zu steuern, wobei gleichzeitig nach längeren Ruhepausen des Fahrzeugs eine Vorgabe für den Anfangswert des Haftreibungskoeffizienten und somit die daraus bestimmte Antriebskraftverteilung den aktuellen Straßenbegebenheiten Rechnung trägt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Steuervorrichtung zur variablen Antriebskraftverteilung folgendes auf: eine erste Vorgabeeinrichtung, um für den Anfangswert des Straßen-Haftreibungskoeffizienten einen kleinen Wert vorzugeben, wenn ein Triggersignal ansteht, wobei das Triggersignal erzeugt wird, wenn eine Steuereinrichtung zur Beeinflussung des Fahrzeugverhaltens aktiv ist, und eine zweite Vorgabeeinrichtung, um für den Anfangswert des Straßen-Haftreibungskoeffizienten einen Zwischenwert zwischen einem kleinen und einem großen Wert vorzugeben, wenn der Motor nach einer langen Ruheperiode erstmals gestartet wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion einer Steuervorrichtung zur variablen Antriebskraftverteilung wird ein System angegeben, das die Verteilung der Antriebskraft in einem einfachen Vorgang und somit mit gutem Ansprechverhalten steuert, wobei gleichzeitig nach längeren Ruhepausen des Motors eine den momentanen Straßenverhältnissen angepaßte Antriebskraftverteilung stattfindet.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine schematische Übersicht über ein System zur Steuerung der Antriebskraftverteilung gemäß der Erfindung; 2 ein Diagramm, das ein Zweiradfahrzeugmodell zeigt, um eine Querbewegung des Fahrzeugs zu erläutern;
  • 3a Diagramme, die die Beziehung zwischen einem bis 3f Straßen-Haftreibungsbeiwert und einem Eingriffsdrehmoment einer Verteilerkupplung zeigen;
  • 4 ein Ablaufdiagramm, das eine Steuerung der Antriebskraftverteilung gemäß der Erfindung zeigt; und
  • 5 ein Ablaufdiagramm einer Steuerungsroutine zum Errechnen eines Straßen-Haftreibungsbeiwerts gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch ein System zur Steuerung der Antriebskraftverteilung, das an einem Allradantriebsfahrzeug angebracht ist, das eine Antriebskraftverteilung-Steuerungsvor richtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aufweist. Wie 1 zeigt, bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Brennkraftmaschine bzw. einen Motor, der an der Frontseite des Fahrzeugs angebracht ist. Die Antriebskraft des Motors 1 wird über ein Getriebe 2 (bei dieser Ausführungsform ein Automatikgetriebe) und eine Getriebeabtriebswelle 2a auf ein Zentraldifferential 3 übertragen. Die auf das Zentraldifferential 3 übertragene Antriebskraft wird zwischen einem vorderen und einem hinteren Antriebsstrang, die darin vorhanden sind, aufgeteilt. Die zu dem hinteren Antriebsstrang geführte Antriebskraft wird über eine hintere Antriebswelle 4, eine Gelenkwelle 5 und eine hintere Antriebswelle 6 zu einem Hinterachsdifferential 7 übertragen, und die zu dem vorderen Antriebsstrang übertragene Antriebskraft wird über ein treibendes Verteilerzahnrad 8, ein angetriebenes Verteilerzahnrad 9 und eine vordere Antriebswelle 10 zu einem Vorderachsdifferential 11 übertragen. Außerdem ist bei diesem Beispiel das Automatikgetriebe 2 integral in einem Gehäuse 12 gemeinsam mit dem Zentraldifferential 3 und dem Vorderachsdifferential 11 untergebracht.
  • Die in das Hinterachsdifferential 7 eingeführte Antriebskraft wird auf ein linkes Hinterrad 14r1 und ein rechtes Hinterrad 14rr durch eine linke Hinterradantriebsachse 13r1 bzw. eine rechte Hinterradantriebsachse 13rr übertragen. Ebenso wird die in das Vorderachsdifferential 11 eingeführte Antriebskraft auf ein linkes Vorderrad 14f1 und ein rechtes Vorderrad 14fr über eine linke Vorderradantriebsachse 13f1 bzw. eine rechte Vorderradantriebsachse 13fr übertragen.
  • Das Zentraldifferential 3 umfaßt ein erstes Sonnenrad 15, das einen relativ großen Durchmesser hat und mit der Getriebeabtriebswelle 2a verbunden ist, und ein erstes Ritzel 16, das einen relativ kleinen Durchmesser hat und mit dem ersten Sonnenrad 15 in Eingriff ist, so daß ein erster Zahnradsatz gebildet ist.
  • Weiterhin umfaßt das Zentraldifferential 3 ein zweites Sonnenrad 17 mit relativ kleinem Durchmesser, das mit der hinteren Antriebswelle 4 verbunden ist, und ein zweites Ritzel 18, das relativ großen Durchmesser hat und mit dem zweiten Sonnenrad 17 in Eingriff ist, so daß ein zweiter Zahnradsatz gebildet ist.
  • Ferner sind das erste Ritzel 16 und das zweite Ritzel 18 integral mit einem Ritzelelement 19 ausgebildet, und eine Vielzahl der Ritzelelemente (beispielsweise drei Ritzelelemente) 19 ist auf einer an einem Träger 20 festgelegten Welle drehbar abgestützt.
  • Der Träger 20 ist an seinem Vorderende mit dem Verteilerzahnrad 8 verbunden, um die Antriebskraft an die Vorderräder abzugeben.
  • Weiterhin ist die Getriebeabtriebswelle 2a von der Vorderseite drehbar in den Träger 20 eingesetzt, während die hintere Antriebswelle 4 von hinten drehbar darin eingesetzt ist. In einem inneren Mittelraum, der durch den Träger 20 gebildet ist, sind der erste Zahnradsatz, bestehend aus dem ersten Sonnenrad 15 und dem ersten Ritzel 16, und der zweite Zahnradsatz, bestehend aus dem zweiten Sonnenrad 17 und dem zweiten Ritzel 18, vorgesehen.
  • Das so aufgebaute Zentraldifferential 3 erhält die Antriebskraft von der Getriebsabtriebswelle 2a und überträgt sie zu der hinteren Antriebswelle 4 über das erste Sonnenrad 15, das erste Ritzel 16, das zweite Ritzel 18 und das zweite Sonnenrad 17. Andererseits wird die Antriebskraft zu dem angetriebenen Verteilerzahnrad 9 über den Träger 20 und das treibende Verteilerzahnrad 8 übertragen. Somit bildet das Zentraldifferential 3 ein Verbund-Planetengetriebe ohne Hohlrad.
  • Damit diese Bauart von Planetenradanordnung einen Ausgleich herstellen kann, ist es notwendig, die Zahl der Zähne des ersten und des zweiten Sonnenrads 15, 17 und diejenige des ersten und zweiten Ritzels 16, 18, die um diese Sonnenräder herum angeordnet sind, richtig zu bemessen.
  • Da weiterhin die Drehmomentverteilung zwischen den Vorder- und Hinterrädern je nach dem in Eingriff befindlichen Teilkreisradius veränderlich ist, ergibt die richtige Bemessung der ineinandergreifenden Radien dieser Sonnenräder 15, 17 und Ritzel 16, 18 eine Referenz-Drehmomentverteilung, wie sie zwischen den Vorder- und Hinterrädern erforderlich ist. Das heißt also, es ist möglich, nach Wunsch mehr Drehmoment auf das Hinterrad zu verteilen.
  • Wenn ferner beide Zahnradgruppen, also das erste Sonnenrad 15 und das erste Ritzel 16 bzw. das zweite Sonnenrad 17 und das zweite Ritzel 18, einen jeweils verschiedenen Schrägungswinkel haben, wird zwischen diesen beiden Zahnradsätzen ein Schub erzeugt, um an einem Ende der Ritzelelemente 19 ein Reibungsdrehmoment erzeugt. Dieses Reibungsdrehmoment wird mit einer Trennkraft und einer Tangentialkraft zwischen Zahnrädern kombiniert, so daß ein kombiniertes Reibungsdrehmoment erzeugt wird, das auf den Träger 20 aufgebracht wird. Dieses kombinierte Reibungsdrehmoment wirkt als ein Ausgleichsbegrenzungsdrehmoment proportional zu dem Eingangsdrehmoment, so daß dadurch das Zentraldifferential selber eine Ausgleichsbegrenzungsfunktion erhält.
  • Ferner ist zwischen dem Träger 20 und dem zweiten Sonnenrad 17 eine hydraulisch betätigte Lamellenkupplung (nachstehend als Verteilerkupplung bezeichnet) 21 vorgesehen. Die Verteilerkupplung 21 umfaßt eine Vielzahl von angetriebenen Scheiben 21a, die auf der hinteren Antriebswelle 4 vorgesehen sind, und eine Vielzahl von treibenden Scheiben 21b, die auf der Seite des Trägers 20 vorgesehen sind und von denen jede zwischen zwei entsprechenden angetriebenen Scheiben 21a angeordnet ist. Ferner ist die Verteilerkupplung 21 so ausgebildet, daß sie von einem hydraulischen Druck beaufschlagt wird, der von einer Hydrokrafteinheit (nicht gezeigt) geliefert wird, die von einer Antriebskraftverteilung-Steuerungsvorrichtung 90 gesteuert wird.
  • Wenn der hydraulische Druck aufgehoben wird, um die Verteilerkupplung 21 außer Eingriff zu bringen, wird Drehmoment zwischen den Vorder- und den Hinterrädern entsprechend einem Referenz-Drehmomentverteilungsverhältnis von beispielsweise 35:65 des Zentraldifferentials 3 selber verteilt. Wenn andererseits die Verteilerkupplung 21 vollständig eingerückt ist, wird die Ausgleichsfunktion des Zentraldifferentials 21 aufgehoben, und Drehmoment wird mit einem bestimmten Drehmomentverteilungsverhältnis von beispielsweise 50:50 verteilt, das durch die Fahrzeugspezifikation bestimmt ist.
  • Weiterhin wird die Andruckkraft, d. h. das Eingriffsdrehmoment der Verteilerkupplung 21 von der Steuerungsvorrichtung 90 für die Antriebskraftverteilung so gesteuert, daß jeder Wert des Drehmomentverteilungsverhältnisses zwischen dem Referenz-Drehmomentverteilungsverhältnis und dem spezifizierten Drehmomentverteilungsverhältnis erhalten wird.
  • 25 bezeichnet eine Bremsenantriebseinrichtung, die eine Hydraulikeinheit aufweist, die mit einer Druckquelle, einem Druckreduzierventil, einem Druckverstärkungsventil und dergleichen ausgestattet ist. Wenn der Fahrer eines Fahrzeugs ein Bremspedal 26 betätigt, liefert ein Hauptzylinder 27, der mit dem Bremspedal 26 verbunden ist, Bremsdruck durch die Bremsenantriebseinrichtung 25 unabhängig an jeweilige Radzylinder, und zwar den linken Vorderradzylinder 28f1, den rechten Vorderradzylinder 28fr, den linken Hinterradzylinder 28r1 und den rechten Hinterradzylinder 28rr. Ferner wird der jedem Radzylinder zugeführte Bremsdruck in Abhängigkeit von Eingangssignalen zu der Bremsenantriebseinrichtung 25 gesteuert.
  • Die jeweiligen Räder 14f1, 14fr, 14r1 und 14rr haben Radgeschwindigkeitssensoren 29f1, 29fr, 29r1 und 29rr, die eine Radgeschwindigkeit jedes Rads detektieren, und Radgeschwindig keitssignale werden einer Traktionssteuerungsvorrichtung 50, einer Antiblockiersystem- bzw. ABS-Steuerungsvorrichtung 60, einer Bremskraftsteuerungsvorrichtung 70, einer Schlupfdetektiervorrichtung 80 und einer Antriebskraftverteilung-Steuerungsvorrichtung 90 zugeführt.
  • Ferner hat das Fahrzeug einen Lenkradwinkelsensor 30, der einen Lenkraddrehwinkel detektiert, und einen Gierratesensor 31, der eine Gierrate detektiert, und Signale dieser Sensoren 30, 31 werden der Bremskraftsteuerungsvorrichtung 70 und der Antriebskraftverteilung-Steuerungsvorrichtung 90 zugeführt.
  • Das Bremspedal 26 hat einen Bremsschalter 32, der mit der ABS-Steuerungsvorrichtung 60 verbunden ist. Ferner ist ein Wischerschalter 33 mit der Antriebskraftverteilung-Steuerungsvorrichtung 90 verbunden.
  • Außerdem hat das Fahrzeug einen Lufttemperatursensor 34, der eine Außenlufttemperatur mißt. In einer Niedrigtemperatur-Beurteilungseinrichtung 34 wird beurteilt, ob die gemessene Außenlufttemperatur niedriger als eine bestimmte Temperatur (beispielsweise unterhalb 0 °C) ist, und das Beurteilungsergebnis wird der Antriebskraftverteilung-Steuerungsvorrichtung 90 zugeführt.
  • Wenn ferner ein Zündschalter 36 eingeschaltet wird, beurteilt eine Motorstartbeurteilungseinrichtung 37, ob das derzeitige Starten des Motors 1 nach einer langen Ruheperiode erfolgt ist. Die Motorstartbeurteilungseinrichtung 37 ist mit der Antriebskraftverteilung-Steuerungsvorrichtung 90 verbunden.
  • Die Traktionssteuerungsvorrichtung 50 dient zum Detektieren eines Schlupfverhältnisses der jeweiligen Räder auf der Basis von Signalen von den Radgeschwindigkeitssensoren 29fl, 29fr, 29rl und 29rr und zum Aufbringen von Bremskraft oder zum Verringern der Leistung des Motors 1 durch Abgabe von Steuersignalen an die Bremsenantriebseinrichtung 25 oder die Motorsteue rungseinheit 100, wenn das Schlupfverhältnis einen bestimmten Wert überschreitet. Außerdem erhält die Traktionssteuerungsvorrichtung 50 den Befehl, ihr Betriebssignal an die Antriebskraftverteilung-Steuerungsvorrichtung 90 abzugeben.
  • Die ABS-Steuerungsvorrichtung 60 dient zum Errechnen einer Radgeschwindigkeit, einer Beschleunigung, einer Verzögerung und einer errechneten Pseudo-Fahrzeuggeschwindigkeit (wenn das Bremspedal 26 betätigt wird und die Verzögerung irgendeines der Räder größer als ein bestimmter Wert ist, wird beurteilt, daß eine Notbremsung erfolgt ist, und danach wird eine Pseudo-Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Basis einer vorbestimmten Verzögerungsrate errechnet) der jeweiligen Räder. Ferner ist die Vorrichtung 60 wirksam zum Wählen eines Öldruckmodus aus drei Ö1-druckmoden, d. h. eines Druckerhöhungsmodus, eines Druckhaltemodus und eines Druckverringerungsmodus, auf der Basis des Resultats des Vergleichs der errechnten Pseudo-Fahrzeuggeschwindigkeit mit der Radgeschwindigkeit und auch der Beurteilung der Größe der Beschleunigung und Verzögerung jeweiliger Räder. Danach wird ein Bremssteuersignal des gewählten Öldruckmodus an die Bremsenantriebseinrichtung 25 abgegeben. Außerdem wird das Betriebssignal der ABS-Steuerungsvorrichtung 60 an eine Getriebesteuerungseinheit 110 und an die Antriebskraftverteilung-Steuerungsvorrichtung 90 übermittelt.
  • Die Getriebesteuerungseinheit 110 dient zum Festlegen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses in einem bestimmten Gang, beispielsweise dem dritten Gang, um so die Wirkung der Motorbremse aufzuheben, wenn das Betriebssignal der Vorrichtung 60 in die Einheit 110 eingegeben wird.
  • Ferner gibt die Getriebesteuerungseinheit 110 ein Steuersignal eines von zwei Schaltprogrammen ab, und zwar eines Normalprogramms, das für normales sparsames Fahren geeignet ist, und eines Hochleistungsprogramms, das zum Fahren von Steigungen, zum Beschleunigen und zum Fahren im Gebirge geeignet ist. Die Wahl dieser beiden Schaltprogramme kann automatisch oder manuell erfolgen. Das Signal, das anzeigt, welches Programm gewählt ist, wird an die Antriebskraftverteilung-Steuerungsvorrichtung 90 abgegeben.
  • Ferner gibt die Getriebesteuerungseinheit 110 ein Signal an die Antriebskraftverteilung-Steuerungsvorrichtung 90 ab, das anzeigt, ob ein erster Gang gewählt ist, um die Handlichkeit auf einem Straßenbelag mit kleinem Haftreibungsbeiwert zu verbessern.
  • Die Bremskraftsteuerungsvorrichtung 70 errechnet eine Ableitung einer Soll-Gierrate in bezug auf die Zeit, eine Ableitung einer geschätzten Gierrate in bezug auf die Zeit, wenn das Fahrzeug auf einer Straße mit einem kleinen Straßen-Haftreibungsbeiwert fährt, eine Differenz zwischen diesen beiden Ableitungen, eine Differenz zwischen einer Ist-Gierrate und der Soll-Gierrate auf der Basis von Signalen von den Radgeschwindigkeitssensoren 29fl, 29fr, 29rl, 29rr, dem Lenkraddrehwinkelsensor 30 und dem Gierratesensor 31 und auch von Fahrzeugspezifikationsdaten.
  • Ferner errechnet die Bremskraftsteuerungsvorrichtung 70 auf der Grundlage dieser errechneten Werte eine Soll-Bremskraft zur Korrektur einer Untersteuerungstendenz oder einer Übersteuerungstendenz des Fahrzeugs, wählt ein Rad aus, auf das die Bremse aufgebracht werden soll (ein inneres Hinterrad zur Korrektur der Untersteuerungstendenz und ein äußeres Vorderrad zur Korrektur der Übersteuerungstendenz), und gibt ein Bremssignal an die Bremsenantriebseinrichtung 25 ab, so daß die Soll-Bremskraft auf das ausgewählte Rad aufgebracht wird. Das Betriebssignal der Bremskraftsteuerungsvorrichtung 70 wird außerdem an die Antriebskraftverteilung-Steuerungsvorrichtung 90 abgegeben.
  • Die Schlupfdetektiervorrichtung 80 detektiert einen Schlupfzustand des Rads auf der Basis von Signalen der Radgeschwindigkeitssensoren 29fl, 29fr, 29rl, 29rr und gibt den Schlupfzustand an die Antriebskraftverteilung-Steuerungsvorrichtung 90 ab. Insbesondere hängt die Feststellung, ob sich das Fahrzeug im Schlupfzustand befindet oder nicht, von der Beurteilung ab, ob das Drehgeschwindigkeitsverhältnis zwischen dem Mittelwert der Radgeschwindigkeiten des linken und des rechten Vorderrads und dem Mittel der Radgeschwindigkeiten des linken und rechten Hinterrads einen vorbestimmten Wert überschreitet oder nicht.
  • In diesem Fall kann das Drehgeschwindigkeitsverhältnis aus der vom Geschwindigkeitsmesser angezeigten Fahrzeuggeschwindigkeit und der Getriebegeschwindigkeit errechnet werden.
  • Der Schlupfzustand kann außerdem dadurch beurteilt werden, ob eine der Radgeschwindigkeiten einen Schwellenwert überschreitet, der relativ zu einer Referenzgeschwindigkeit (Fahrzeuggeschwindigkeit oder mittlere Radgeschwindigkeit für vier Räder) vorher bestimmt wird, oder nicht.
  • Ferner kann die Schlupfdetektiervorrichtung 80 als die Traktionssteuerungsvorrichtung 50 verwendet werden.
  • Somit bilden die Traktionssteuerungsvorrichtung 50, die ABS-Steuerungsvorrichtung 60 und die Bremskraftsteuerungsvorrichtung 70 eine Fahrzeugverhalten-Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Fahrzeugverhaltens wenigstens dann, wenn das Fahrzeug entweder in den Schlupfzustand gelangt oder wenn das Fahrzeug auf einer Straße mit kleinem Haftreibungsbeiwert fährt.
  • Die Antriebskraftverteilung-Steuerungsvorrichtung 90 besteht aus den Eingangssignalen von den Radgeschwindigkeitssensoren 29fl, 29fr, 29rl, 29rr, dem Lenkraddrehwinkelsensor 30 und dem Gierratesensor 31 sowie den Betriebssignalen von der Motorstartbeurteilungseinrichtung 37, dem Wischerschalter 33, der Niedrigtemperatur-Beurteilungseinrichtung 35, der Traktionssteuerungsvorrichtung 50, der ABS-Steuerungsvorrichung 60, der Bremskraftsteuerungsvorrichtung 70, der Schlupfdetektiervorrichtung 80 und der Getriebesteuerungseinheit 110.
  • Weiterhin ist die Antriebskraftverteilung-Steuerungsvorrichtung 90 wirksam zum Errechnen eines Straßen-Haftreibungsbeiwerts, zum Vorgeben eines Eingriffsdrehmoments der Verteilerkupplung 21 mittels einer Nachschlagetabelle, die die Beziehung zwischen der Antriebskraftverteilung (dem Verteilungs-Eingriffsdrehmoment) und dem Straßen-Haftreibungsbeiwert auf der Basis des errechneten Straßen-Haftreibungsbeiwerts angibt, und zum Steuern der Verteilerkupplung 21, um dieses Eingriffsdrehmoment zu erhalten.
  • Um die Berechnung eines Straßen-Haftreibungsbeiwerts in der Antriebskraftverteilung-Steuerungsvorrichtung 90 gemäß dem Verfahren zu beschreiben, das der Erfinder in der JP-OS Toku-Kai-Hei 8-2274 angibt, wird dabei das Kurvenfahrverhalten der Vorder- und Hinterräder geschätzt, indem es auf den nichtlinearen Bereich ausgedehnt wird, und zwar auf der Basis der Bewegungsgleichung über die Querbewegung des Fahrzeugs unter Anwendung einer Fahrzeuggeschwindigkeit V, eines LenkraddrehwinkelsθH und einer Gierrate γ. Ein Straßen-Haftreibungsbeiwert μ, der dem Zustand eines Straßenbelags entspricht, wird geschätzt aus dem Verhältnis des geschätzten Kurvenfahrverhaltens zu dem äquivalenten Kurvenfahrverhalten der Vorder- und Hinterräder auf einem Straßenbelag, der einen großen Haftreibungsbeiwert hat.
  • Insbesondere wird eine Gleichung der Fahrzeugquerbewegung erhalten unter Anwendung eines Bewegungsmodells des Fahrzeugs, wie es in 2 gezeigt ist. Die Gleichung wird wie folgt geschrieben: 2·Cf + 2·Cr = M·Gy .... (1) mit Cf, Cr = Seitenführungskäfte der Vorder- bzw. Hinterräder, M = Masse des Fahrzeugs und Gy = Querbeschleunigung.
  • Andererseits wird eine Gleichung der Fahrzeugbewegung um den Schwerpunkt wie folgt geschrieben: 2·Cf·Lf – 2·Cr·Lr = Iz· (dγ/dt) .... (2) mit Lf, Lr = Entfernungen vom Schwerpunkt zu den Vorder- bzw. Hinterrädern, Iz = Gierträgheitsmoment des Fahrzeugs, und dγ/dt = Gierwinkelbeschleunigung.
  • Eine Querbeschleunigung Gy wird wie folgt geschrieben: Gy = (dVy/dt) + V · γ .... (3) mit V = Fahrzeuggeschwindigkeit, Vy = Seitenschlupfgeschwindigkeit und γ = Gierrate.
  • Ferner haben zwar die Seitenführungskräfte Cf, Cr ein Ansprechverhalten ähnlich einer Zeitverzögerung erster Ordnung, aber wenn diese Zeitverzögerung vernachlässigt wird, werden die Seitenführungskräfte Cf, Cr wie folgt geschrieben: Cf = Kf · αf .... (4) Cr = Kr · αr .... (5) mit Kf, Kr = Seitenführungskräfte der Vorder- bzw. Hinterräder und αf, αr Seitenschlupfwinkel der Vorder- bzw. Hinterräder.
  • Wenn der Gedanke einer äquivalenten Seitenführungskraft bei Berücksichtigung der Auswirkungen von Wanken des Fahrzeugs oder des Fahrwerks eingeführt wird, werden die Seitenschlupfwinkel αf, αr wie folgt geschrieben: αf = δf – ((Vy + Lf·γ)/V) = (θH/n) – ((Vy + Lf·γ)/V) .... (6) αr = δr – ((Vy – Lr·γ)/V) .... (7) mit δf = Lenkwinkel des Vorderrads, δr = Lenkwinkel des Hinterrads und n = Lenkgetriebeübersetzung.
  • Die oben angegebenen Gleichungen sind fundamentale Bewegungsgleichungen.
  • Verschiedene Parameter werden geschätzt, indem diese Gleichungen als Zustandsvariablen ausgedrückt werden und eine Parameterjustiermethode auf die adaptive Steuerungstheorie angewandt wird. Die Seitenführungskraft wird aus den so geschätzten Parametern erhalten. In bezug auf die Parameter eines tatsächlichen Fahrzeugs gibt es das Fahrzeuggewicht, ein Gierträgheitsmoment und dergleichen. Bei der Entwicklung der Theorie wird davon ausgegangen, daß diese Fahrzeugparameter konstant sind, und nur die Seitenführungskraft wird als variabel angenommen. Die Seitenführungskraft eines Reifens ist entsprechend der Nichtlinearität der Seitenkraft gegenüber dem Schlupfwinkel, einem Effekt des Straßen-Haftreibungsbeiwerts, einem Effekt der Gewichtsverteilung und dergleichen veränderlich. Wenn P ein Parameter ist, der aus der Änderung der Gierrate γ geschätzt wird, und Q ein Parameter ist, der aus dem Vorderradlenkwinkel δf geschätzt wird, werden die Seitenführungskräfte Kf, Kr der Vorder- und Hinterräder wie folgt geschrieben: Kf = (Q·Iz·n)/(2·Lf) .... (8) Kr = (P·Iz + Lf·Kf)/Lr .... (9)
  • Die Seitenführungskraft der Vorder- und der Hinterräder Kf, Kr in dem nichtlinearen Bereich werden geschätzt durch Substitution der Fahrzeuggeschwindigkeit V, des Lenkwinkels δf und der Gierrate γ in die vorgenannten Gleichungen. Ferner wird durch Vergleichen der so geschätzten Seitenführungskräfte Kf, Kr mit denjenigen auf einem Straßenbelag mit großem Haftreibungsbeiwert beispielsweise für die Vorder- und Hinterräder ein Haftreibungsbeiwert μ des Straßenbelags gemäß den nachstehenden Gleichungen errechnet: Ef = Kf/Kf0 .... (10) Er = Kr/Kr0 .... (11) mit Ef = ein geschätzter Straßen-Haftreibungsbeiwert auf der Vorderradseite, Er = ein geschätzter Straßen-Haftreibungsbeiwert auf der Hinterradseite, Kf0 = eine äquivalente Referenz-Seitenführungskraft (äquivalente Seitenführungskraft auf einem Straßenbelag mit großem Haftreibungsbeiwert) auf der Vorderradseite und Kr0 = eine äquivalente Referenz-Seitenführungskraft auf der Hinterradseite.
  • Der Endwert E des geschätzten Straßen-Haftreibungsbeiwerts wird erhalten durch Mittelung der geschätzten Haftreibungsbeiwerte an den Vorder- und Hinterrädern: E = (Ef + Er)/2 .... (12) .
  • Wenn die vorgenannte Methode auf die eigentliche Steuerung angewandt wird, wird die Abweichung des geschätzten Straßen-Haftreibungsbeiwerts von dem tatsächlichen Straßen-Haftreibungsbeiwert, richtig ausgedrückt ein Straßen-Haftreibungswert, der als echt angenommen wird, errechnet, und die Abweichung wird zu dem geschätzten Straßen-Haftreibungsbeiwert addiert. Das heißt also, ein Integrationsvorgang wird wiederholt ausgeführt, der darauf basiert, ob der momentane geschätzte Wert höher oder niedriger ist, um einen exakteren Wert zu erhalten.
  • Wenn die Antriebskraftverteilung-Steuerungsvorrichtung 90 ein Betriebssignal des Wischerschalters 33, ein Niedrigtemperaturbeurteilungssignal der Niedrigtemperatur-Beurteilungseinrichtung 35, ein Betriebssignal der Traktionssteuerungsvorrichtung 50, ein Betriebssignal der ABS-Steuerungsvorrichtung 60, ein Betriebssignal der Bremskraftsteuerungsvorrichtung 70, ein Schlupfdetektiersignal der Schlupfdetektiervorrichtung 80 und ein Signal der Schaltprogrammwahl oder der Wahl des ersten Gangs von der Getriebesteuerungseinheit 110 empfängt, wird in einem Fall, in dem der geschätzte Straßen-Haftreibungsbeiwert größer als ein vorbestimmter Wert ist, der Straßen-Haftreibungsbeiwert zwangsweise mit einem relativ kleinen Wert von beispielsweise 0,3 (entsprechend Hartschnee) als einem Ausgangswert vorgegeben, und die Berechnung des Straßen-Haftreibungsbeiwerts wird ausgehend von diesem kleinen Straßen-Haftreibungsbeiwert gestartet.
  • Da nach dem vorgenannten Schätzverfahren für den Straßen-Haftreibungsbeiwert dieser durch die wiederholten Integrationsoperationen auf der Basis der Beurteilung geschätzt wird, ob der momentan geschätzte Straßen-Haftreibungsbeiwert höher oder niedriger als der Istwert ist, wird in einem Fall, in dem der ursprünglich geschätzte Straßen-Haftreibungsbeiwert (der Anfangswert) sich von dem Ist-Haftreibungsbeiwert erheblich unterscheidet, viel Zeit benötigt, um einen geeigneten Straßen-Haftreibungsbeiwert zu erhalten.
  • Um dies zu vermeiden, schlägt die Erfindung eine Möglichkeit vor, um einen vorbestimmten kleinen Straßen-Haftreibungsbeiwert vorzugeben, der wahrscheinlich nahe dem Ist-Haftreibungsbeiwert liegt, wenn die vorgenannten Betriebssignale eingegeben werden, die entweder in einem Fall, in dem das Fahrzeug in einen Schlupfzustand gelangt, oder in einem Fall, in dem es auf einem Straßenbelag mit kleinem Haftreibungsbeiwert fährt, erzeugt werden, so daß das Ansprechverhalten des Systems verbessert werden kann.
  • Wenn ferner ein Signal, das einen Motorstart nach langer Pause bezeichnet, in die Antriebskraftverteilung-Steuerungsvorrichtung 90 von der Motorstartbeurteilungseinrichtung 37 eingegeben wird, wird der Straßen-Haftreibungsbeiwert zwangsweise anfangs auf einen Wert (beispielsweise μ = 0,5) in einem Zwischenbereich zwischen einem hohen μ-Bereich und einem niedrigen μ-Bereich gesetzt. Die Berechnung des Straßen-Haftreibungsbeiwerts μ beginnt mit diesem Zwischenwert.
  • Die lange Ruhepause, die hier gemeint ist, ist beispielsweise ein Zeitraum, der in einer Werkstatt für das Auswechseln der Steuerungseinheit benötigt wird. Beim normalen Neustarten des Motors wird daher der Straßen-Haftreibungsbeiwert μ mit einem Zwischenwert als dem Ausgangswert vorgegeben.
  • Wenn also, nachdem der Straßen-Haftreibungsbeiwert mit dem Zwischenwert vorgegeben ist, der Motor gestartet wird, nachdem das Fahrzeug auf einem Straßenbelag mit großem oder kleinem Haftreibungsbeiwert betrieben wird, wird die Ansprechfähigkeit der Steuerung beibehalten.
  • Da ferner gemäß der beschriebenen Methode zum Schätzen eines Straßen-Haftreibungsbeiwerts μ dieser in Abhängigkeit von den Betriebssignalen der verschiedenen Vorrichtungen wie etwa des Wischerschalters 33, der Traktionssteuerungsvorrichtung 50 und der Schlupfdetektiervorrichtung 80 geschätzt wird, kann der Straßen-Haftreibungsbeiwert auch unter der Bedingung geschätzt werden, daß das Fahrzeug ohne Betätigung des Lenkrads geradeaus fährt.
  • Als nächstes wird die Beziehung zwischen dem Straßen-Haftreibungsbeiwert und der Antriebskraftverteilung beschrieben. Die Beziehung zwischen dem Straßen-Haftreibungsbeiwert und der Antriebskraftverteilung (dem Verteilungs-Eingriffsdrehmoment) wird in verschiedenen Diagrammen bzw. Maps gemäß den 3a bis 3f in der Antriebskraftverteilung-Steuerungsvorrichtung 90 hergestellt. Das Verteilungs-Eingriffsdrehmoment der Verteilerkupplung 21 wird, wie gezeigt, kleiner, wenn der Straßen-Haftreibungsbeiwert groß wird. Das heißt, daß das Kurvenfahrverhalten des Fahrzeugs aufgrund der inhärenten Drehmomentverteilungscharakteristik des Zentraldifferentials 3, wobei mehr Traktion auf die Hinterräder als auf die Vorderräder verteilt wird, scharf ist, was auch bei einem Frontmotor-Hinterachsantrieb- bzw. FR-Fahrzeug der Fall ist. Somit kann der Nachteil des Allradantriebsfahrzeugs mit Direkteingriff, nämlich eine übermäßige Übersteuerungstendenz, verhindert werden. Andererseits wird das Verteilungs-Eingriffsdrehmoment mit kleiner werdendem Straßen-Haftreibungsbeiwert größer, wodurch die Fahrsta bilität auf glatten Straßen wie etwa schneebedeckten Straßen gewährleistet werden kann.
  • 3a ist eine Charakteristik, die die Beziehung zwischen dem Straßen-Haftreibungsbeiwert und dem Verteilungs-Eingriffsdrehmoment zeigt, das eine Vielzahl von Reduzierfunktionen über sämtliche Straßen-Haftreibungsbeiwertbereiche aufweist.
  • 3b ist eine Charakteristik, die sich dadurch auszeichnet, daß sie eine Vielzahl von Festwerten des Verteilungs-Eingriffsdrehmoments aufweist: In einem Bereich eines anscheinend kleinen Haftreibungsbeiwerts ist das Verteilungs-Eingriffsdrehmoment als fester hoher Wert auf einer Eingriffsseite der Verteilerkupplung 21 vorgegeben, in einem Bereich eines anscheinend groben Haftreibungsbeiwerts ist das Verteilungs-Eingriffsdrehmoment als ein fester niedriger Wert auf einer Ausrückseite der Verteilerkupplung 21 vorgegeben, und in einem Haftreibungsbeiwert-Zwischenbereich ist das Verteilungs-Eingriffsdrehmoment als fester Zwischenwert zwischen diesen Bereichen des großen und des kleinen Haftreibungsbeiwerts vorgegeben, wodurch eine Schwankung von geschätzten Haftreibungsbeiwerten aufgrund von Fahrbedingungen, Fehlern infolge der Schätzgenauigkeit des Haftreibungsbeiwerts und dergleichen absorbiert werden kann.
  • 3c ist eine Charakteristik, die eine einzige Linie aufweist, entlang der das Verteilungs-Eingriffsdrehmoment in Übereinstimmung mit der Zunahme des Straßen-Haftreibungsbeiwerts konstant reduziert wird.
  • 3d ist eine Charakteristik, die sich dadurch auszeichnet, daß sie zwei Festwerte des Verteilungs-Eingriffsdrehmoments und eine diese Festwerte verbindende Linie aufweist: In einem Bereich eines anscheinend kleinen Haftreibungsbeiwerts wird das Verteilungs-Eingriffsdrehmoment als ein hoher Festwert auf einer Eingriffsseite der Verteilerkupplung 21 vorgegeben, und in einem Bereich eines anscheinend großen Haftreibungsbeiwerts wird das Verteilungs-Eingriffsdrehmoment als ein niedriger Festwert auf einer Ausrückseite der Verteilerkupplung 21 vorgegeben. In einem Zwischenbereich des Haftreibungsbeiwerts wird das Verteilungs-Eingriffsdrehmoment so vorgegeben, daß es entlang einer Linie, die die Verbindung zwischen diesen Bereichen eines großen und eines kleinen Haftreibungsbeiwerts herstellt, konstant verringert wird.
  • 3e ist eine Charakteristik, die eine Kurve zweiter oder höherer Ordnung aufweist, um eine wirkungsvollere Steuerung in einem Bereich eines kleinen oder großen Haftreibungsbeiwerts zu erzielen.
  • 3f ist eine Charakteristik, die einen festen hohen Wert des Verteilungs-Eingriffsdrehmoments in einem Bereich eines anscheinend kleinen Haftreibungsbeiwerts, eine Kurve der zweiten oder einer höheren Ordnung in einem Zwischenbereich des Haftreibungsbeiwerts und einen festen niedrigen Wert in einem Bereich eines anscheinend großen Haftreibungsbeiwerts aufweist.
  • Hinsichtlich der Beziehung zwischen dem Straßen-Haftreibungsbeiwert und dem Verteilungs-Eingriffsdrehmoment wird eine am besten geeignete Charakteristik durch Fahrtests in Feld ausgewählt und im Fahrzeug vorgegeben.
  • Als nächstes wird die Steuerung in der Antriebskraftverteilung-Steuerungsvorrichtung unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm von 4 beschrieben.
  • Das Steuerprogramm wird zu jedem spezifizierten Zeitpunkt während des Fahrens ausgeführt. Wenn das Programm startet, wird in einem Schritt (nachstehend mit "S" bezeichnet) 101 ein Haftreibungsbeiwert des Straßenbelags errechnet und vorgegeben.
  • Die Berechnung des Straßen-Haftreibungsbeiwerts erfolgt in einer Subroutine, die in einem Ablaufdiagramm in 5 gezeigt ist. Zuerst wird in S201 beurteilt, ob es sich um einen Erststart des Motors nach einer langen Ruheperiode handelt. Wenn es sich um einen Erststart handelt, springt das Programm zu S202, in dem der Straßen-Haftreibungsbeiwert als ein Zwischenwert 0,5 zwischen einem groben und einem kleinen μ-Bereich vorgegeben wird, und dann erfolgt Aussprung aus der Subroutine.
  • Wenn es sich dagegen nicht um einen Erststart handelt, geht das Programm zu S203, in dem verschiedene Daten ausgelesen werden. Dann geht das Programm zu S204, in dem ein Schätzwert E des Straßen-Haftreibungsbeiwerts entsprechend den vorher angegebenen Gleichungen (8) bis (12) auf der Basis einer Fahrzeuggeschwindigkeit V, eines Lenkwinkels δf und einer Gierrate γ errechnet wird.
  • Dann geht das Programm zu S205, in dem beurteilt wird, ob Triggersignale, d. h. Signale, die entweder in einem Fall, in dem sich das Fahrzeug in einem Schlupfzustand befindet, oder in einem Fall, in dem das Fahrzeug auf einem Straßenbelag mit kleinem Haftreibungsbeiwert fährt, erzeugt werden, eingegeben werden. Diese Signale werden erzeugt, wenn der Wischerschalter 33 eingeschaltet ist, wenn die Niedrigtemperatur-Beurteilungseinrichtung 35 eine niedrige Außenlufttemperatur feststellt, wenn die Traktionssteuerungsvorrichtung 50 aktiviert ist, wenn die ABS-Steuerungsvorrichtung 60 aktiviert ist, wenn die Bremskraftsteuerungsvorrichtung 70 aktiviert ist, wenn die Schlupfdetektiervorrichtung 80 Schlupf detektiert und wenn die Getriebesteuerungseinheit 110 ein Hochleistungsprogramm oder einen ersten Gang wählt. Wenn keines dieser Signale eingegeben wird, geht das Programm zu 5206, in dem ein Flag Fs, das gesetzt wird, wenn wenigstens eine dieser Vorrichtungen aktiviert ist, rückgesetzt wird (Fs = 0), und geht zu S207. In S207 wird der geschätzte μ-Wert E vorgegeben (μ = E), und das Programm verläßt die Routine.
  • In einem Fall, in dem wenigstens eines der Triggersignale in 5205 eingegeben wird, geht das Programm andererseits zu S208, in dem beurteilt wird, ob der geschätzte μ-Wert E, der in S204 errechnet wurde, zu einer niedrigen μ-Seite tendiert. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Beurteilung, indem der geschätzte μ-Wert E mit 0,3 verglichen wird. Wenn der geschätzte μ-Wert E zur niedrigen μ-Seite tendiert (E <_ 0,3), springt das Programm zu S207, in dem der μ-Wert als der geschätzte μ-Wert E vorgegeben wird, der in S204 berechnet wurde (μ = E), und verläßt die Routine.
  • Wenn der geschätzte μ-Wert E größer als 0,3 ist (E > 0,3), geht das Programm zu 5209, in dem das Flag Fs abgefragt wird. Wenn das Flag Fs auf 1 gesetzt ist (Fg = 1), dann wird, da die Ausführung der Routine keine Erstausführung ist, das Ergebnis der Berechnung als exakter Wert beurteilt, und das Programm springt zu S207, in dem der Straßen-Haftreibungsbeiwert μ als der geschätzte μ-Wert E vorgegeben wird (μ = E).
  • Wenn das Flag gelöscht ist (Fs = 0), geht das Programm, da diese Ausführung der Routine eine Erstausführung ist, zu S210, wo das Flag Fs gesetzt wird (Fs = 1). Dann geht das Programm zu S211, in dem der Straßen-Haftreibungsbeiwert μ als ein Wert, der zur niedrigen μ-Seite tendiert, d. h. mit 0,3 vorgegeben wird, und verläßt die Routine.
  • Nachdem der Straßen-Haftreibungsbeiwert μ in S101 errechnet und vorgegeben ist, geht das Programm zu S102, in dem das Eingriffsdrehmoment der Verteilerkupplung 21 durch Bezugnahme auf die Beziehung zwischen dem Straßen-Haftreibungsbeiwert μ und dem Verteilungs-Eingriffsdrehmoment vorgegeben wird, und in S103 wird die Verteilerkupplung 21 auf der Basis des vorgegebenen Verteilungs-Eingriffsdrehmoments gesteuert.
  • Der Vorgang zur Berechnung des Straßen-Haftreibungsbeiwerts und derjenige zum Bestimmen des Verteilungs-Eingriffsdrehmoments beziehen sich auf ein Allradantriebsfahrzeug. Der Bereich des Berechnens des Straßen-Haftreibungsbeiwerts sollte jedoch nicht unbedingt auf das Allradantriebsfahrzeug beschränkt sein, und das Ergebnis der Berechnung des Straßen-Haftreibungsbeiwerts kann auch bei einem Zweiradantriebsfahrzeug angewandt werden.
  • Zusammenfassend ist zu sagen: Da das Antriebskraftverteilung-Steuerungssystem gemäß der Erfindung so ausgebildet ist, daß dann, wenn die Triggersignale eingegeben werden, die entweder in einem Fall, in dem das Fahrzeug in einem Schlupfzustand ist, oder in einem Fall erzeugt werden, in dem das Fahrzeug auf einem Straßenbelag mit kleinem Haftreibungsbeiwert fährt, beginnt die Berechnung des Straßen-Haftreibungsbeiwerts μ ausgehend von einem Wert nahe dem tatsächlichen Straßen-Haftreibungsbeiwert, die Zeitdauer bis zum Erreichen eines genauen Straßen-Haftreibungsbeiwerts kann verkürzt werden, und somit wird das Ansprechvermögen des Systems verbessert.
  • Da ferner das System so aufgebaut ist, daß der Straßen-Haftreibungsbeiwert μ mit einem Zwischenwert zwischen dem niedrigen und dem hohen μ-Bereich vorgegeben wird, kann verhindert werden, daß das Ansprechvermögen der Steuerung verschlechtert wird, und zwar auch dann, wenn der Motor nach einem Fahren unter einer Bedingung eines hohen oder niedrigen μ erneut gestartet wird.

Claims (6)

  1. Steuervorrichtung zur variablen Antriebskraftverteilung eines allradangetriebenen Fahrzeugs, das folgendes aufweist: – einen Motor (1), – ein Getriebe (2), – ein Zentraldifferential (3) mit einer im Eingriffsgrad veränderlichen Verteilerkupplung (21), um die Antriebskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterradachse durch die Beeinflussung der Eingriffskraft der Verteilerkupplung (21) zu verändern, – eine Schätzeinrichtung, um den Straßen-Haftreibungskoeffizienten auf der Basis eines Ausgangswerts des Straßen-Haftreibungskoeffizienten zu schätzen; – eine Steuereinrichtung, die die Eingriffskraft der Verteilerkupplung (21) in Abhängigkeit des Straßen-Haftreibungskoeffizienten festlegt, gekennzeichnet durch – eine erste Vorgabeeinrichtung, um für den Anfangswert des Straßen-Haftreibungskoeffizienten einen kleinen Wert vorzugeben, wenn ein Triggersignal ansteht, wobei das Triggersignal erzeugt wird, wenn eine Steuereinrichtung zur Beeinflussung des Fahrzeugverhaltens aktiv ist; und – eine zweite Vorgabeeinrichtung, um für den Anfangswert des Straßen-Haftreibungskoeffizienten einen Zwischenwert zwischen einem kleinen und einem großen Wert vorzugeben, wenn der Motor nach einer langen Ruheperiode erstmals gestartet wird.
  2. Steuervorrichtung zur variablen Antriebskraftverteilung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffskraft groß ist, wenn der Straßen-Haftreibungskoeffizient klein ist; und klein ist, wenn der Straßen-Haftreibungskoeffizient groß ist.
  3. Steuervorrichtung zur variablen Antriebskraftverteilung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung zur Beeinflussung des Fahrzeugverhaltens wenigstens eine Traktionssteuerungsvorrichtung (50), eine ABS-Steuerungsvorrichtung (60), eine Bremskraftsteuerungsvorrichtung (70) oder eine ASR-Steuerungsvorrichtung (80) ist.
  4. Steuervorrichtung zur variablen Antriebskraftverteilung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Triggersignal erzeugt wird, wenn der Wischerschalter (33) eingeschaltet ist.
  5. Steuervorrichtung zur variablen Antriebskraftverteilung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß . das Triggersignal erzeugt wird, wenn die Außenlufttemperatur niedriger als ein bestimmter Wert ist.
  6. Steuervorrichtung zur variablen Antriebskraftverteilung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Triggersignal erzeugt wird, wenn die Schaltstellung des Getriebes niedriger als die Normalschaltstellung ist.
DE19838169A 1997-08-26 1998-08-21 System zur Steuerung der Antriebskraftverteilung eines Allradantriebsfahrzeugs Expired - Fee Related DE19838169B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861262A DE19861262B4 (de) 1997-08-26 1998-08-21 Vorrichtung zum Schätzen eines Straßen-Haftreibungsbeiwerts

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-229591 1997-08-26
JP9229591A JPH1159216A (ja) 1997-08-26 1997-08-26 4輪駆動車の動力配分制御装置
DE19861262A DE19861262B4 (de) 1997-08-26 1998-08-21 Vorrichtung zum Schätzen eines Straßen-Haftreibungsbeiwerts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19838169A1 DE19838169A1 (de) 1999-03-11
DE19838169B4 true DE19838169B4 (de) 2004-04-01

Family

ID=31979608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838169A Expired - Fee Related DE19838169B4 (de) 1997-08-26 1998-08-21 System zur Steuerung der Antriebskraftverteilung eines Allradantriebsfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19838169B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920065C2 (de) * 1999-05-03 2003-04-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Durchführung einer automatisierten Kupplungsbetätigung
JP4116735B2 (ja) * 1999-06-02 2008-07-09 本田技研工業株式会社 四輪駆動車両における駆動力制御装置
DE102012020906A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Audi Ag Verfahren und System zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftwagens
DE102016214421A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636260A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-05 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit zumindest einer permanent angetriebenen achse sowie einer antriebsmaessig zuschaltbaren achse
DE4033821A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-16 Aisin Seiki Zweirad/vierrad-antriebsumstellvorrichtung
DE19523354A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Fuji Heavy Ind Ltd Steuersystem zur Antriebskraftverteilung in einem Fahrzeug
DE19616582A1 (de) * 1995-05-01 1996-11-07 Honda Motor Co Ltd Vorderrad- und Hinterradantriebsfahrzeug und Einrichtung zum Erfassen eines Reibungskoeffizienten auf einer Straßenoberfläche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636260A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-05 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit zumindest einer permanent angetriebenen achse sowie einer antriebsmaessig zuschaltbaren achse
DE4033821A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-16 Aisin Seiki Zweirad/vierrad-antriebsumstellvorrichtung
DE19523354A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Fuji Heavy Ind Ltd Steuersystem zur Antriebskraftverteilung in einem Fahrzeug
JPH082274A (ja) * 1994-06-27 1996-01-09 Fuji Heavy Ind Ltd 車両のトルク配分制御装置
DE19616582A1 (de) * 1995-05-01 1996-11-07 Honda Motor Co Ltd Vorderrad- und Hinterradantriebsfahrzeug und Einrichtung zum Erfassen eines Reibungskoeffizienten auf einer Straßenoberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE19838169A1 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829449T2 (de) Steuerungssystem für die Grenzkraft eines Differentials in einem vierradangetriebenen Fahrzeug
DE19548928C2 (de) Steuervorrichtung für die Aufteilung des Antriebsdrehmomentes bei einem vierradangetriebenen Fahrzeug
DE19603427B4 (de) Antriebsschlupfregelung für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb
DE19844467B4 (de) Fahrzeugtraktionsregelverfahren mit einer Regelung und einer Steuerung
DE102006026188B4 (de) Verfahren zum Verteilen von Antriebsmoment
DE4133060C2 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4002821C2 (de)
DE69935090T2 (de) Drehmomentverteilungsregelsystem für ein allradgetriebenes Fahrzeug
EP1056630B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung eines fahrzeuges
DE3437435C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierradangetriebenen Fahrzeuges
DE102018121458B4 (de) Vorrichtung zur steuerung von fahrzeugantriebskraft
EP1572489B1 (de) Verfahren zum steuern einer schaltbaren kupplung in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs mit vierradantrieb
DE60313562T2 (de) System zur Regelung des Verhaltens eines Kraftfahrzeuges
DE69724383T2 (de) System zur Kontrolle des Giermomentes in Fahrzeugen
DE4426064C2 (de) Differentialbegrenzungsdrehmoment - Steuerungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102018103155A1 (de) Steuervorrichtung für vierradbetriebenes Fahrzeug
DE19838179B4 (de) Vorrichtung zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges
DE10138168A1 (de) Fahrzeugdynamik-Steuersystem und Fahrzeug mit dem Fahrzeugdynamik-Steuersystem
DE102006033257B4 (de) Lastverlagerungsadaptive Antriebs-Schlupf-Regelung
DE102008011018B4 (de) Bremskraftsteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60301602T2 (de) Steuervorrichtung zur Differentialbegrenzung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren dafür
DE102007051590A1 (de) Verfahren zum Verteilen von Antriebs- oder Schleppmomenten auf die angetriebenen Räder eines Kfz
DE102012222197B4 (de) Verfahren zur Drehmomentaufteilung eines Antriebsdrehmoments auf eine Primärachse und eine Sekundärachse eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Drehmomentaufteilung eines Achsdrehmoments auf ein linkes und ein rechtes Rad einer gemeinsamen Achse eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug, umfassend ein Parkassistenzsystem mit Querführung
DE3437436C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierradangetriebenen Fahrzeuges
DE102011081999A1 (de) Fahrzeugstabilitätssteuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19861262

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19861262

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301