DE19838032B4 - Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters - Google Patents

Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters Download PDF

Info

Publication number
DE19838032B4
DE19838032B4 DE19838032A DE19838032A DE19838032B4 DE 19838032 B4 DE19838032 B4 DE 19838032B4 DE 19838032 A DE19838032 A DE 19838032A DE 19838032 A DE19838032 A DE 19838032A DE 19838032 B4 DE19838032 B4 DE 19838032B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regeneration
exhaust gas
particle filter
back pressure
gas back
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19838032A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19838032A1 (de
Inventor
Paul Dr. Zelenka
Walter Reczek
Eduard Dipl.-Ing. Unger
Peter Dipl.-Ing. Dr. Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE19838032A1 publication Critical patent/DE19838032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19838032B4 publication Critical patent/DE19838032B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0235Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using exhaust gas throttling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/14Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for modifying or adapting flow area or back-pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0422Methods of control or diagnosing measuring the elapsed time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters (4) einer. Diesel-Brennkraftmaschine (1), wobei in Abhängigkeit des Beladungszustandes des Partikelfilters (4) die Regeneration durchgeführt wird, und die Regeneration durch Erhöhen des Abgasgegendruckes (p) im Bereich des Partikelfilters (4) initiiert wird, wobei stromabwärts des Partikelfilters (4) der Durchflussquerschnitt während des Regenerationsprozesses temporär vermindert wird, und wobei zur Feststellung des Beladungszustandes des Partikelfilters (4) innerhalb eines Zeitfensters (Δt) aktuelle motorspezifische und filterspezifische Betriebsparameter (n, T, p) erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass aus den aktuellen Betriebsparametern (n, T, p) als charakteristischer Kennwert ein normierter Abgasgegendruck (p0) berechnet wird und dieser mit einem Grenzkennwert (psw) des normierten Abgasgegendruckes verglichen wird, dass während der Regenerationsphase ein Zeitzähler (t) aktiviert wird, dass die Regeneration eine vordefinierte Regenerationsgesamtdauer (tR) lang und/oder so lange erfolgt, bis der normierte Abgasgegendruck (p0) kleiner als der Grenzkennwert (psw) des normierten Abgasgegendruckes wird, und dass die Regenerationsphase unterbrochen wird, wenn die gemessenen Werte für die Motordrehzahl...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters einer Diesel-Brennkraftmaschine, wobei in Abhängigkeit des Beladungszustandes des Partikelfilters die Regeneration durchgeführt wird, und die Regeneration durch Erhöhen des Abgasgegendruckes im Bereich des Partikelfilters initiiert wird, wobei stromabwärts des Partikelfilters der Durchflussquerschnitt während des Regenerationsprozesses temporär vermindert wird, und wobei zur Feststellung des Beladungszustandes des Partikelfilters innerhalb eines Zeitfensters aktuelle motorspezifische und filterspezifische Betriebsparameter erfasst werden.
  • Partikelfilter werden bei Dieselmotoren insbesondere zum Herausfiltern von im Abgas mitgeführten Rußpartikeln eingesetzt. Zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit eines Partikelfilters muss dieser allerdings im Bedarfsfall regeneriert werden.
  • Um die Regeneration eines Partikelfilters durchführen zu können, ist es notwendig, die Abgaseintrittstemperatur bzw. die Temperatur im Partikelfilter für eine kurze Zeit zu erhöhen, um die Initialisierung der Regeneration beeinflussen zu können.
  • Es sind verschiedene Verfahren zur thermischen Regeneration von Partikelfiltern bekannt. Bei der sogenannten Standregeneration erfolgt während des Stillstandes der Brennkraftmaschine ein Ausbrennen des Partikelfilters mittels einer hierzu vorgesehenen, motorunabhängigen Heizeinrichtung. Eine Regeneration während des Kraftfahrzeugbetriebes ist bei der Wechselregeneration möglich, bei der zwei parallel geschaltete Partikelfilter wechselweise vom Motorabgas durchströmt werden, während jeweils der vom Abgassystem entkoppelte Partikelfilter für die Zeit der thermischen Regenerierung von einem durch eine motorunabhängige Heizeinrichtung temperiertem Heizgas durchströmt wird. Eine Regenerierung des Partikelfilters während des Kraftfahrzeugbetriebes ist auch bei der Vollstromregeneration möglich, bei der der permanent im Abgasstrom befindliche Partikelfilter in der Regenerationsphase auf die für die Regenerierung erforderliche Temperatur gebracht wird, in dem ein durch eine motorunabhängige Heizeinrichtung erzeugter Heizgasstrom mit dem Motorabgas vermischt und zusammen mit diesem in den Partikelfilter eingeleitet wird.
  • Die bekannten Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltern erfordern einen relativ großen konstruktiven Aufwand und haben weiters den Nachteil, dass zur Aufheizung des Partikelfilters eine separate Heizeinrichtung erforderlich ist.
  • Aus der DE 42 30 180 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustandes von Partikelfiltern bekannt, bei dem filterspezifische Größen, wie Druck und Temperatur des Abgasvolumenstroms im Partikelfilter und motorspezifische Größen, wie die Motordrehzahl, gemessen werden. Aus den Messwerten wird ein Ist-Kennwert berechnet, welcher mit einem vordefinierten Grenzkennwert verglichen wird. Bei hinreichender Abweichung des Ist-Kennwertes vom Grenzkennwert wird der Regenerationsvorgang durch Aktivieren einer externen Brennereinrichtung eingeleitet. Auch hier ist ein erheblicher konstruktiver Aufwand zur Durchführung der Regeneration des Partikelfilters erforderlich.
  • Aus der DE 34 08 057 A1 ist ein Verfahren zum Zünden von Rußabbrennfiltern für Dieselbrennkraftmaschinen bekannt, welches darauf beruht, dass bei im wesentlichen gleichbleibender Motordrehzahl die Abgastemperatur durch Erhöhen der Motorbelastung erhöht wird. Die Erhöhung der Motorbelastung erfolgt durch Zuschalten von normalerweise im Kraftfahrzeug bereits vorhandenen Einrichtungen wie Retarder, Motorbremsen oder Fahrzeugbremsen. Der Zeitpunkt der Regeneration wird von der Filterbelegung, insbesondere bei Überschreiten eines vorgegebenen Gegendruckes von dem Filter, bestimmt. Auch die Dauer der Regeneration wird vom Gegendruck gesteuert. Wichtige andere Einflussgrößen auf den Regenerationszeitpunkt, wie Motordrehzahl oder Abgastemperaturen bleiben aber unberücksichtigt.
  • Die EP 02 60 031 A1 beschreibt ein ähnliches Verfahren zur Rußfilterregeneration, wobei die Regeneration ebenfalls durch Erhöhen des Abgasgegendruckes, nämlich durch ein Drosselventil stromaufwärts des Rußfilters erfolgt. Der Belastungszustand wird durch Messung des Abgasgegendruckes und der Abgastemperatur stromaufwärts des Rußfilters, der Abgastemperatur stromabwärts des Rußfilters, des Lastzustandes und der Drehzahl der Brennkraftmaschine bestimmt, wobei die gemessenen Worte mit in einem Motorkennfeld abgespeicherten Werten verglichen werden. Dies erfordert einen relativ hohen speicher- und steuerungstechnischen Aufwand.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung vorzuschlagen, um auf möglichst einfache Weise eine Regeneration des Partikelfilters in Abhängigkeit des Beladungszustandes durchzuführen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass aus den aktuellen Betriebsparametern als charakteristischer Kennwert ein normierter Abgasgegendruck berechnet wird und dieser mit einem Grenzkennwert des normierten Abgasgegendruckes verglichen wird, dass während der Regenerationsphase ein Zeitzähler aktiviert wird, dass die Regeneration eine vordefinierte Regenerationsgesamtdauer lang und/oder so lange erfolgt, bis der charakteristische Kennwert kleiner als der Grenzkennwert des normierten Abgasgegendruckes wird und dass die Regenerationsphase unterbrochen wird, wenn die gemessenen Werte für die Motordrehzahl oder die Abgastemperatur außerhalb der Bereiche für die Soll drehzahl beziehungsweise für die Sollabgastemperatur liegen, und die Regenerationsphase wieder fortgesetzt wird, sobald die Sollwertbereiche wieder erreicht werden. Durch die Erhöhung des Abgasgegendruckes kommt es zu einem Temperaturanstieg im Partikelfilter, wobei eine für die Regeneration ausreichende Temperatur von etwa 400 bis 600°C erreicht wird. Die für die Regeneration notwendige Temperatur kann gegebenenfalls noch durch dem Kraftstoff zugesetzte oxidationsfördernde Additive gesenkt werden. Durch die Erhöhung des Abgasgegendruckes kann es allerdings bei Brennkraftmaschinen mit Abgasrückführung zu einer erhöhten Abgasrückführrate und dadurch zu einer Verminderung des Sauerstoffgehaltes im Abgas kommen. Das Sauerstoffdefizit kann im Extremfall bewirken, dass die Regeneration des Partikelfilters nicht fortgesetzt werden kann. Um dies zu vermeiden und um den für die Regeneration notwendigen Sauerstoffgehalt im Abgas bereitzustellen, ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass die Erhöhung des Abgasgegendruckes während der Regenerationsphase getaktet erfolgt, wobei vorzugsweise der Strömungsquerschnitt stromabwärts des Partikelfilters in kurzen Taktfolgen vermindert und wieder erhöht wird. Beim Vermindern des Strömungsquerschnittes kommt es zu einem Temperaturanstieg im Partikelfilter, der gerade hoch genug ist, um die Regeneration einzuleiten und fortzusetzen. Bevor das Sauerstoffdefizit im Partikelfilter groß genug werden kann, um die Regeneration zu unterbrechen, wird stromabwärts des Partikelfilters der Strömungsquerschnitt wieder freigegeben, was zu einem Ansteigen des Sauerstoffgehaltes führt. Noch bevor die Temperatur im Partikelfilter unter eine die Regeneration behindernde Größe sinken kann, wird der Strömungsquerschnitt unterhalb des Partikelfilters wieder vermindert und der Abgasgegendruck erhöht, was wieder zu einem raschen Ansteigen der Temperatur führt.
  • Versuche haben gezeigt, dass eine 80 bis 95 %-ige Verminderung des Strömungsquerschnittes ausreicht, um den Abgasgegendruck genügend erhöhen zu können. Die Taktzeit für das Vermindern und Öffnen des Strömungsquerschnittes liegt vorzugsweise zwischen etwa einer Sekunde und zehn Sekunden.
  • Um eine schnelle Erweiterung bzw. Verminderung des Strömungsquerschnittes zu erreichen ist vorgesehen, dass die Verminderung des Durchflussquerschnittes durch Betätigen einer variablen Drossel, vorzugsweise einer Drosselklappe oder eines Schiebers, erfolgt. Die variable Drossel ist dabei mit einer entsprechenden Steuereinheit verbunden, welche motorspezifische und filterspezifische Betriebsparameter misst und daraus den Einsatzpunkt der Regenerationsphase sowie ein pulsweitenmoduliertes Steuersignal für die variable Drossel bestimmt. Das pulsweitenmodulierte Signal ist notwendig, um einerseits die erforderliche Starttemperatur für die Regeneration erreichen zu können, andererseits um während einer erfolgreich initiierten Regenerationsphase ausreichend Sauerstoff für die Reaktion im Partikelfilter zur Verfügung stellen zu können.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der normierte Abgasgegendruck p0 als Funktion der Motordrehzahl n, der Abgastemperatur T und des Abgasgegendruckes p stromaufwärts des Partikelfilters berechnet wird, wobei gilt:
    Figure 00040001
    Pa der arithmetische Mittelwert der innerhalb des Zeitfensters Δt gemessenen Abgasgegendrücke pi,
    Ta der arithmetische Mittelwert der innerhalb des Zeitfensters Δt gemessenen Abgastemperaturen Ti,
    Tidle die Abgastemperatur bei Leerlaufdrehzahl nidle,
    n die während des Zeitfensters Δt gemessene Motordrehzahl,
    nidle die Leerlaufdrehzahl ist.
  • Die Regeneration durch getaktetes Erhöhen des Abgasgegendruckes erfolgt dabei über eine vorbestimmte Regenerationsgesamtdauer tR. Diese vordefinierte Regenerationsgesamtdauer tR kann experimentell festgesetzt sein. Zusätzlich kann anstelle der oder zusätzlich zur festgesetzten Regenerationsgesamtdauer tR eine Überwachung des Regenerationserfolges durch Vergleichen des laufend bestimmten charakteristischen Kennwertes mit dem Grenzkennwert erfolgen. Die Regeneration ist dabei beendet, wenn der aktuelle Kennwert außerhalb eines vordefinierten Bereiches unterhalb des vordefinierten Grenzwertes fällt.
  • Dadurch, dass die Regenerationsphase unterbrochen wird, wenn die gemessenen Werte für die Motordrehzahl n oder die Abgastemperatur T außerhalb der Bereiche für die Solldrehzahl bzw. für die Sollabgastemperatur liegen, und die Regenerationsphase wieder fortgesetzt wird, sobald die Sollwertbereiche wieder erreicht werden, ist gewährleistet, dass die Regeneration nur unter optimalen Bedingungen stattfindet.
  • Durch den während der Regenerationsphase aktivierten Zeitzähler wird die Zeitdauer des Regenerationsprozesses durch Unterbrechungen nicht unnötig länger.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert.
  • 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters,
  • 2 ein Sauerstoffgehalt-Temperatur-Diagramm des Abgases im Bereich des Partikelfilters,
  • 3 ein Flußdiagramm zur Darstellung der Beladungszustandsermittlung des Partikelfilters,
  • 4 ein Flußdiagramm zur Darstellung der Regenerationsüberwachung.
  • Bei dem in 1 gezeigten Blockschaltbild sind nur diejenigen Teile dargestellt, die für das Verständnis der Erfindung notwendig sind. Die Brennkraftmaschine 1 ist mit der Ansaugleitung 2 und der Abgasleitung 3 dargestellt. In die Abgasleitung 3 ist der Partikelfilter 4 eingefügt. Stromabwärts des Partikelfilters 4 ist eine variable Drossel 5 in der Abgasleitung 3 vorgesehen, welche beispielsweise als Drosselklappe ausgeführt sein kann. Zur Erfassung der aktuellen Motordrehzahl n wird ein Sensor 6 verwendet. Weiters ist stromaufwärts des Partikelfilters 4 in der Abgasleitung 3 ein Sensor 7 zur Messung des Abgasgegendruckes p und ein Sensor 8 zur Messung der Abgastemperatur T vorgesehen. Gegebenenfalls kann zur Messung der Partikelfiltertemperatur TF ein oder mehrere Temperatursensoren 9 am Partikelfilter 4 angebracht sein.
  • Die von den Sensoren 6, 7, 8 und 9 gemessenen Werte über die Motordrehzahl n, den Abgasgegendruck p, die Abgastemperatur T und eventuell auch die Partikelfiltertemperatur TF werden einer Steuereinheit 10 zugeführt, welche aus CPU (Central Processor Unit), ROM (Read Only Memory), RAM (Random Access Memory) und ADC (Analog/Digital-Converter) und Timern bestehen. Die Steuereinheit 10 erfaßt über einen gemultiplexten Analogeingang die Meßwerte pi des Drucksensors 7 und die Meßwerte Ti des Temperatursensors 8. Das Sensorsignal des Drehzahlsensors 6 wird nach einer Signalkonditionierung einem Timereingang zugeführt und anschließend die Motordrehzahl n berechnet. Die Programmabarbeitung der Steuereinheit 10 kann dem Flußdiagramm in 3 entnommen werden. Nach dem Start der Brennkraftmaschine wird eine Initialisierungsroutine INIT durchlaufen, in der einerseits die CPU-Umgebung (ADC, RAM, Timer etc.) konfiguriert wird, und andererseits eine Vorabdiagnose der Sensoreingangsignale der Sensoren 6, 7, 8, 9 auf Plausibilität durchgeführt wird. In einer Schleife, die vorzugsweise alle 500 ms durchlaufen wird, werden die Abtastwerte des Abgasgegendruckes pi und der Abgastemperatur Ti ermittelt, und im RAM abgelegt. Diese geringe Abtastrate von 2 Hz hat sich bei den vorhandenen Zeitkonstanten als ausreichend erwiesen. Die gespeicherten Meßwerte dienen in weiterer Folge zur Berechnung des aritmethischen Mittelwertes Ta der Abgastemperatur T vor dem Partikelfilter 4 und des arithmetischen Mittelwertes pa des Abgasgegendruckes p vor dem Partikelfilter 4, gemäß folgenden Beziehungen:
    Figure 00060001
  • Aus den beiden Rechengrößen Ta und pa wird der normierte Abgasgegendruck p0 berechnet, wobei die Variablen 1 und k die Anzahl der gemessenen Werte Ti und pi darstellen. Dieser normierte Abgasgegendruck p0 stellt ein Maß für den Beladungszustand des Partikelfilters 4 dar. Der normierte Abgasgegendruck p0 wird dabei aus folgender Beziehung bestimmt:
    Figure 00060002
    wobei
    Pa der arithmetische Mittelwert der innerhalb des Zeitfensters Δt gemessenen Abgasgegendrücke pi,
    Ta der arithmetische Mittelwert der innerhalb des Zeitfensters Δt gemessenen Abgastemperaturen Ti,
    Tidle die Abgastemperatur bei Leerlaufdrehzahl nidle,
    n die während des Zeitfensters Δt gemessene Motordrehzahl,
    nidle die Leerlaufdrehzahl ist.
  • Nach dieser Berechnung des normierten Abgasgegendruckes p0 wird eine Uberprüfung der Bedingungen durchgeführt, die den Start einer Regenerationsphase bestimmen. Folgende Bedingungen werden dabei überprüft: Tmi n ≤ Ta ≤ Tmax (4) nm ≤ n ≤ nmax (5) p0 ≥ psw (6)
  • Sind bei einer entsprechenden Beladung des Partikelfilters 4 die in den Gleichungen (4) bis (6) genannten Bedingungen für eine Regenerationsphase erfüllt, wird der Steuerungsalgorithmus für die Betätigung der als Abgasdrosselklappe ausgeführten variablen Drossel 5 aktiviert. Die Ruhestellung der Drossel 5 ist dabei zweckmäßigerweise die geöffnete Stellung. Der Programmablauf für die Steuerungsstrategie der Drossel 5 ist in 4 dargestellt. Sind die Bedingungen für den Regenerationsstart erfüllt, wird nach Initialisierung einer Zeitkonstanten t ein Zeitzähler gestartet. Die Variable tR bestimmt dabei die Gesamtzeitdauer für eine Regenerationsphase. Die Routine TCP (Throttle Control Procedure) generiert ein niederfrequentes pulsweitenmoduliertes Signal mit der Trägerfrequenz f = 1/(ton + toff) und dem Tastverhältnis (Duty Cycle)DC = ton/(ton + toff) über einen Zähler (COMPARE-TIMER) des Controllers und gibt dieses Signal über einen Leistungstreiber an einen elektrisch/pneumatischen Wandler (Überdruckmodulator) für die Drossel 5 weiter. Die Variablen to n und toff stellen dabei Zeitvariablen über die Taktzeit der Drossel 5 dar. Durch das pulsweitenmodulierte Signal kann eine getaktete Öffnungs- und Schließbewegung der Drossel 5 und somit eine getaktete Verminderung und Erweiterung des Strömungsquerschnittes stromabwärts des Partikelfilters 4 erreicht werden. Dadurch kann einerseits die erforderliche Starttemperatur für die Regeneration des Partikelfilters 4 eingestellt und überschritten werden, andererseits kann während einer erfolgreich initiierten Regenerationsphase ausreichend Sauerstoff für die Reaktion im Partikelfilter 4 zur Verfügung gestellt werden. Wie aus dem in 2 gezeigten Diagramm ersichtlich ist, verhält sich die Abgastemperatur T konträr zum Sauerstoffgehalt OZ im Abgas. Im Diagramm ist dabei die Abgastemperatur T einerseits und der Sauerstoffgehalt O2 über der Öffnungszeit topen der Drossel 5 dargestellt. Dabei ist festzustellen, daß sich bei einer Öffnungszeit topen = Null eine sehr hohe Abgastemperatur T, aber ein sehr niedriger Sauerstoffwert O2 einstellt. Bei andauernd geöffneter Drossel 5 ist es dagegen genau umgekehrt. Die Öffnungszeit der Drossel 5 muß daher so gewählt werden, daß der Sauerstoffgehalt O2 für die Regeneration des Partikelfilters 4 und die Abgastemperatur T genügend hoch ist.
  • Nach dem Start des pulsweitenmodulierten Signals wird überprüft, ob der erlaubte Temperatur- und Drehzahlbereich eingehalten wird. Über die Temperatur TF im Partikelfilter 4 kann die Reaktion kontrolliert beobachtet werden. Ist die aktuelle Abgastemperatur T vor dem Partikelfilter kleiner als Tmin, wird die Regenerationsphase unterbrochen, da die momentanen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine keine erfolgreiche Regeneration mehr gewährleisten. Der aktuelle Zählwert der Zeitvariablen t wird abgespeichert und beim erneuten Start der Drosselklappenprozedur TCP nur mehr die Differenz bis zur Erreichung der Regenerationsgesamtdauer tR abgearbeitet. Diese Maßnahme gewährleistet, daß die Zeitdauer des Regenerationsprozesses durch Unterbrechungen nicht unnötig verlängert wird. Die Drosselprozedur wird erst wieder gestartet, wenn die entsprechenden Bedingungen erfüllt sind. Steigt die Temperatur T über Tmax, wird die Regeneration ebenfalls unterbrochen, um eine thermische Überbeanspruchung des Partikelfilters 4 zu verhindern. Die Einhaltung des Drehzahlbereiches nmin ≤ n ≤ nmax dient dazu, um extreme Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine zu vermeiden. Um die Regeneration des Partikelfilters 4 beeinflussen zu können, kann das Tastverhältnis des pulsweitenmodulierten Signales für die Ansteuerung der Drossel 5 verändert werden. Ein Maß für den Grad der Regeneration stellt dabei der normierte Abgasgegendruck p0 dar. Stellt sich schon vor dem Ablauf der Regenerationsgesamtdauer tR das Ende der Regeneration ein, wird durch Unterschreiten eines vordefinierten Toleranzbereiches Δpsw unterhalb des Grenzkennwertes psw die Prozedur beendet. Der Wert tR für die Regenerationsgesamtdauer stellt einen mittleren Zeitwert aus vorangegangenen experimentellen Versuchen dar. Innerhalb dieser Zeitdauer tR sollte der Regenerationsprozeß in den meisten Fällen abgeschlossen sein. Ist die Zeit tR abgelaufen, wird die Drosselprozedur beendet. Anschließend wird eine in 4 mit WAIT bezeichnete Warteprozedur gestartet, während der alle Aktionen gesperrt werden. Die Sperrzeit dient dazu, mögliche Änderungen des aus Mittelwerten berechneten normierten Druckes p0 feststellen und damit den Erfolg der Regeneration beurteilen zu können. Wurde eine Regeneration erfolgreich durchgeführt, ist p0 weit unter den Grenzkennwert psw abgesunken, und es wird in weiterer Folge nur die in 3 dargestellte Hauptroutine durchlaufen. War die Regeneration nicht erfolgreich, so kann beim Erreichen der entsprechenden Bedingungen sofort wieder der in 4 dargestellte Steuerungsalgorithmus für die Drossel 5 ausgeführt werden. Dieser Vorgang wird sodann wiederholt, bis eine erfolgreiche Regeneration stattgefunden hat.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters (4) einer. Diesel-Brennkraftmaschine (1), wobei in Abhängigkeit des Beladungszustandes des Partikelfilters (4) die Regeneration durchgeführt wird, und die Regeneration durch Erhöhen des Abgasgegendruckes (p) im Bereich des Partikelfilters (4) initiiert wird, wobei stromabwärts des Partikelfilters (4) der Durchflussquerschnitt während des Regenerationsprozesses temporär vermindert wird, und wobei zur Feststellung des Beladungszustandes des Partikelfilters (4) innerhalb eines Zeitfensters (Δt) aktuelle motorspezifische und filterspezifische Betriebsparameter (n, T, p) erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass aus den aktuellen Betriebsparametern (n, T, p) als charakteristischer Kennwert ein normierter Abgasgegendruck (p0) berechnet wird und dieser mit einem Grenzkennwert (psw) des normierten Abgasgegendruckes verglichen wird, dass während der Regenerationsphase ein Zeitzähler (t) aktiviert wird, dass die Regeneration eine vordefinierte Regenerationsgesamtdauer (tR) lang und/oder so lange erfolgt, bis der normierte Abgasgegendruck (p0) kleiner als der Grenzkennwert (psw) des normierten Abgasgegendruckes wird, und dass die Regenerationsphase unterbrochen wird, wenn die gemessenen Werte für die Motordrehzahl (n) oder die Abgastemperatur (T) außerhalb der Bereiche für die Solldrehzahl (nmin, nmax) beziehungsweise für die Sollabgastemperatur (Tmin, Tmax) liegen, und die Regenerationsphase wieder fortgesetzt wird, sobald die Sollwertbereiche wieder erreicht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung des Abgasgegendruckes (p) während der Regenerationsphase getaktet erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussquerschnitt um mindesten 70%, vorzugsweise zwischen 80% bis 95% vermindert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktzeit für das Vermindern sowie für das Öffnen des Durchflussquerschnittes 1 bis 10 Sekunden beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der normierte Abgasgegendruck (p0) als Funktion der Motordrehzahl (n), der Abgastemperatur (T) und des Abgasgegendruckes (p) stromaufwärts des Partikelfilters (4) berechnet wird, wobei folgende Beziehung gilt:
    Figure 00100001
    Pa der arithmetische Mittelwert der innerhalb des Zeitfensters Δt gemessenen Abgasgegendrücke pi, Ta der arithmetische Mittelwert der innerhalb des Zeitfensters Δt gemessenen Abgastemperaturen Ti, Tidle die Abgastemperatur bei Leerlaufdrehzahl nidle, n die während des Zeitfensters Δt gemessene Motordrehzahl, nidle die Leerlaufdrehzahl ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund des Beladungszustandes des Partikelfilters (4) von einer Steuereinheit (10) der Regenerationsbeginn bestimmt und ein pulsweitenmoduliertes Steuersignal erzeugt und dem Betätigungsorgan einer variablen Drossel (5) während der Regenerationsphase des Partikelfilters (4) zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterbrechung der Regenerationsphase der Zeitzähler (t) angehalten wird und bei Fortsetzung der Regenerationsphase die Zeitzählung bis zum Erreichen der Regenerationsgesamtdauer (tR) fortgesetzt wird.
DE19838032A 1997-09-16 1998-08-21 Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters Expired - Fee Related DE19838032B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0057597U AT2410U1 (de) 1997-09-16 1997-09-16 Verfahren zur regeneration eines partikelfilters
AT575/97U 1997-09-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19838032A1 DE19838032A1 (de) 1999-03-18
DE19838032B4 true DE19838032B4 (de) 2004-09-09

Family

ID=3494224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838032A Expired - Fee Related DE19838032B4 (de) 1997-09-16 1998-08-21 Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT2410U1 (de)
DE (1) DE19838032B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033567A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bestimmen des Auslösezeitpunktes zum Auslösen des Regenerationsprozesses zum Regenerieren eines Partikelfilters

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002544423A (ja) 1999-05-07 2002-12-24 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 排ガス後処理システムを備えた内燃機関の制御のための方法及び装置
DE19926138A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE69907174T2 (de) * 1999-09-03 2004-05-06 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Co., Dearborn Verfahren zur Bestimmung der in einem Dieselabgasfilter anfallenden Partikelmenge
DE19949502A1 (de) 1999-10-14 2001-04-19 Volkswagen Ag Verfahren zur Ermittlung des Beladungswertes eines Partikelfilters in Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
JP3596378B2 (ja) * 1999-10-14 2004-12-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気昇温装置
DE19961159A1 (de) * 1999-12-17 2001-08-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Partikelfilters einer Verbrennungskraftmaschine
DE10100418A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE10105075A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-29 Schatz Thermo Engineering Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Rußabbrandes in einem Dieselmotor
JP2002349239A (ja) * 2001-05-24 2002-12-04 Isuzu Motors Ltd ディーゼルエンジンの排気浄化装置
DE102004046882B4 (de) * 2004-09-28 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie zugehöriges Computerprogramm, elektrisches Speichermedium und Steuer- und/oder Regeleinrichtung zur Erfassung einer Zustandsgröße im Abgas der Brennkraftmaschine
JP4337715B2 (ja) * 2004-11-26 2009-09-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化システム
JP4453602B2 (ja) * 2005-05-18 2010-04-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化システム
US7877985B2 (en) 2005-05-18 2011-02-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification system for internal combustion engine
JP2007154732A (ja) * 2005-12-02 2007-06-21 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御システム
EP2066880A1 (de) * 2006-09-19 2009-06-10 Industriell Plåtproduktion Ab Abgassystem
DE102008010658B4 (de) 2008-02-22 2010-08-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Abgasregelsystem und Abgasregelverfahren
DE102009060509A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 MTU Friedrichshafen GmbH, 88045 Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
GB2491411B (en) * 2011-06-03 2015-05-27 Perkins Engines Co Ltd Exhaust after treatment device mode regulation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408057A1 (de) * 1984-03-05 1985-06-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum zuenden von russabbrennfiltern und dieselmotor mit russabbrennfilter
EP0260031A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-16 AlliedSignal Inc. System zum Regenerieren eines Partikelfilters eines Motors
DE4230180A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Eberspaecher J Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustands von Partikelfiltern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619397A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Pierburg Gmbh Verfahren zum regenerieren eines russfilters und dieselmotor mit russabbrennfilter
DE3723470C2 (de) * 1987-07-16 1997-04-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Steuerung der Regenerierung eines Rußfilters
DE4242274C2 (de) * 1992-12-15 2002-11-07 Deutz Ag Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersystemen
DE4303625B4 (de) * 1993-02-09 2005-02-10 Deutz Ag Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersystemen
DE4303711B4 (de) * 1993-02-09 2004-02-05 Deutz Ag Dieselpartikelfiltersystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408057A1 (de) * 1984-03-05 1985-06-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum zuenden von russabbrennfiltern und dieselmotor mit russabbrennfilter
EP0260031A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-16 AlliedSignal Inc. System zum Regenerieren eines Partikelfilters eines Motors
DE4230180A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Eberspaecher J Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustands von Partikelfiltern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033567A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bestimmen des Auslösezeitpunktes zum Auslösen des Regenerationsprozesses zum Regenerieren eines Partikelfilters
DE102006033567B4 (de) 2006-07-20 2022-12-08 Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bestimmen des Auslösezeitpunktes zum Auslösen des Regenerationsprozesses zum Regenerieren eines Partikelfilters

Also Published As

Publication number Publication date
AT2410U1 (de) 1998-10-27
DE19838032A1 (de) 1999-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19838032B4 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102005011419B4 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP1582709B1 (de) Regenerationsverfahren für ein Partikelfilter sowie Abgasanlage mit Partikelfilter
DE10326529B4 (de) Abgas-Filtersystem mit einem Partikelfilter für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
EP2094955B1 (de) Verfahren zur prüfung der vollständigkeit einer regeneration eines partikelfilters im abgas eines verbrennungsmotors
DE602005000084T2 (de) Steuerungsverfahren für ein Abgasreinigungssystem und ein Abgasreinigungssystem
DE102006000164A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE10144958B4 (de) Regeneration eines Partikelfilters einer Dieselbrennkraftmaschine
DE102007029872B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor sowie Abgasreinigungsverfahren dafür
WO2008043422A1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine brennkraftmaschine
DE10352662A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und -verfahren für einen Verbrennungsmotor
EP3640443B1 (de) Verfahren zur bestimmung der beladung eines russfilters
DE10333441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102006013293A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1893853B1 (de) Verfahren zum betrieb einer partikelfalle sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102015219777A1 (de) Abgasbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP2065582B1 (de) Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Partikelfilters
DE102005035666A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1849970B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Partikelfilters
WO2010057780A1 (de) Verfahren zur regeneration eines offenen partikelabscheiders
DE10213170A1 (de) Betriebsverfahren für eine mit einem Abgasnachbehandlungssystem arbeitende Brennkraftmaschine
DE102008014509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Masse an Ruß in einem Partikelfilter
DE102011014129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Startzeitpunkts eines Regenerationsprozesses zur Regenerierung eines Dieselpartikelfilters
EP2516815B1 (de) Verfahren zur regeneration eines partikelfilters
WO2004016339A2 (de) Verfahren zur reinigung eines partikelfilters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee