DE19837689A1 - Anordnung zur Kennzeichnung von Objekten - Google Patents

Anordnung zur Kennzeichnung von Objekten

Info

Publication number
DE19837689A1
DE19837689A1 DE1998137689 DE19837689A DE19837689A1 DE 19837689 A1 DE19837689 A1 DE 19837689A1 DE 1998137689 DE1998137689 DE 1998137689 DE 19837689 A DE19837689 A DE 19837689A DE 19837689 A1 DE19837689 A1 DE 19837689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
arrangement according
data carrier
adhesive layer
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998137689
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Forslund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUMER IDENT GmbH
Original Assignee
BAUMER IDENT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUMER IDENT GmbH filed Critical BAUMER IDENT GmbH
Priority to DE1998137689 priority Critical patent/DE19837689A1/de
Priority to PCT/EP1999/001713 priority patent/WO1999050788A1/de
Publication of DE19837689A1 publication Critical patent/DE19837689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07718Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being manufactured in a continuous process, e.g. using endless rolls
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • G06K19/0776Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag the adhering arrangement being a layer of adhesive, so that the record carrier can function as a sticker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zur Kennzeichnung von Objekten enthält mindestens einen elektronischen Datenträger und ein Tragelement. Die Anordnung soll dahingehend weitergebildet werden, daß eine unmittelbare Identifizierung des Objektes in einfacher Weise ermöglicht wird, wobei eine wirtschaftlich günstige und einfache Handhabung gewährleistet werden soll. Es wird vorgeschlagen, daß das Tragelement flächig und insbesondere biegsam ausgebildet ist und daß der mindestens eine Datenträger auf einer Fläche des genannten Tragelements aufgebracht ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kennzeichnung von Objekten gemäß Ober­ begriff des ersten Patentanspruchs.
Ausgangspunkt für die vorliegende Erfindung war das Problem, auf einem Kern aufge­ wickeltes Gut zu identifizieren und/oder nachweisbar zu verfolgen, beispielsweise auf dem Weg von einem Hersteller zu einem Verbraucher. Durch eine eindeutige Identifizier­ barkeit und nachweisbare Verfolgbarkeit soll u. a. verhindert werden, daß es zu Ver­ wechslungen zwischen Gütern unterschiedlicher Qualität kommt und dem Verbraucher ein Gut unerwünschter Qualität geliefert wird. Ferner erhält der Verbraucher die Möglich­ keit, Verarbeitungsprobleme gezielt und exakt belegt an den Hersteller zurückzumel­ den. Außerdem läßt sich in einem Lager eine eindeutige und fälschungssichere Inventur schnell und einfach durchführen.
Bei ein ein solchen aufgewickelten Gut kann es sich um dünnes Material wie z. B. Papier, Folie oder Stoff oder um fandenförmiges Material, wie z. B. Garn oder Wolle, aber auch um eine Schnur, ein Seitl etc. handeln. Der Kern kann im wesentlichen zylinderförmig, z. B. eine Trommel oder im wesentlichen flach, z. B. ein Brett, sein. Als konkretes Beispiel wird im folgenden auf einer Papptrommel aufgerolltes Papier betrach­ tet; selbstverständlich kann aber die Erfindung auch für andere Anwendungen benützt werden.
In sehr vielen Anwendungen ist es üblich, Gegenstände oder Lebewesen zwecks Identifikation mit Datenträgern zu kennzeichnen. Speziell für das obige Anwendungsbei­ spiel ist es auch bekannt, jede einzelne Papierrolle mit einem Datenträger zu kenn­ zeichnen, um sie auf dem Weg von einer Papierfabrik zu einer Druckerei zu identifizie­ ren und/oder nachweisbar zu verfolgen. Die einfachste und naheliegendste Art, eine Papierrolle zu kennzeichnen, wäre, ihre Außenseite, d. h. ihre Mantelfläche oder ihre oder Grundflächen oder eine um die Rolle angebrachte Verpackung mit einem optisch ablesbaren Datenträger zu versehen. Dies ist aber aus folgenden Gründen unpraktisch. Die Identifikation sollte bis zum letzten Rest Papier funktionieren, damit angefangene Rollen nicht unbemerkt ausgewechselt werden können. Außerdem werden die Rollen während des Transports, der Lagerung und der Verarbeitung von verschiedensten Maschinen und Vorrichtungen aufgenommen; es exisitieren viele unterschiedliche Greifvorrichtungen, welche mit den Rollen auf verschiedene Arten in Kontakt kommen. Auch diese Tatsache schließt ein Anbringen des Datenträgers an den Grundflächen der Rolle aus.
Versuche, einen Datenträger auf der Papptrommel anzubringen, waren bisher aus folgenden Gründen nicht erfolgreich. Optisch lesbare Datenträger sind bei dieser Variante von vornherein ausgeschlossen. Ein elektronisch lesbarer Datenträger scheint am besten dafür geeignet zu sein. Einfache und günstige elektronisch lesbare Daten­ träger sind bekannt und werden etwa zwecks Diebstahlsicherung in Kaufhäusern eingesetzt. Solche Systeme sind aber wegen der geforderten eindeutigen Identifizierbar­ keit jeder einzelnen Rolle für die hier beispielshaft beschriebene Anwendung ungeeig­ net. Sie können nämlich nur zur Anwesenheitskontrolle (vorhanden/nicht vorhanden) oder höchstens mit einem sehr kleinen Codevorrat verwendet werden.
Einen genügend großen Codevorrat würde ein elektronisch lesbarer Datenträger mit induktiver Übertragung anbieten. Ein solcher beinhaltet ein elektronisches Speicherme­ dium und induktive Übertragungsmittel. Der Datenträger ist üblicherweise auf einem Tragelement, typischerweise in einem starren Gehäuse, aufgebracht, welches am zu kennzeichnenden Objekt befestigt wird. Die wirtschaftlich günstige und gleichzeitig technisch befriedigende Befestigung am Objekt ist aber mit großen Schwierigkeiten verbunden, wenn es sich beim Objekt um ein auf einem Kern aufgewickeltes Gut handelt. Die bekannten Datenträger sind dafür schlecht geeignet. Sie sind zu teuer, können nicht maschinell am Objekt befestigt werden, können nicht auf einer unebenen Unterlage befestigt werden, sind zuwenig flach, um mit dem Gut umwickelt zu werden, oder haben eine zu kleine Reichweite, um durch das aufgewickelte Gut hindurch abge­ fragt werden zu können.
Darüberhinaus besteht oftmals die Anforderung, eine unmittelbare Identifizierung des Objektes, sei es durch eine Person oder mit zusätzlichen Mitteln zu ermöglichen, wobei beispielshaft auf Container, Pakete, Warenkörbe oder dergleichen verwiesen sei. Ferner gibt es Anwendungsfälle, bei welchen die flexible Ausbildung eines Tragelements weniger vorteilhaft ist und statt dessen ein robustes, leicht handhabbares Tragelement erwünscht ist. Verwiesen sei in diesem Zusammenhang nur beispielshaft auf die Über­ wachung und Kennzeichnung von Kraftfahrzeugen beim Transport vom Werk zu einem Auslieferungslager, wobei eine lückenlose Überwachung auch beim Transport auf Schiffen, zur Vermeidung von Diebstählen und Verlusten von besonderer Bedeutung ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung eines elektronischen Datenträgers auf einem Tragelement zu schaffen, welche die obigen Nachteile nicht aufweist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung anzugeben. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine visuell oder optisch wahrnehmbare Kennzeichnung von Objekten zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Anordnung und die Verfahren, wie sie in den un­ abhängigen Patentansprüchen definiert sind.
Die erfindungsgemäße Anordnung zur Kennzeichnung von Objekten beinhaltet minde­ stens einen elektronischen Datenträger und ein Tragelement. Das Tragelement ist flächig und bevorzugt biegsam ausgebildet ist, ist also z. B. ein Papier, und der minde­ stens eine Datenträger ist auf einer Fläche des Tragelements aufgebracht. Alternativ kann im Rahmen der Erfindung das Tragelement steif in Form einer Karte oder der­ gleichen ausgebildet sein, um so eine besonders einfache Handhabung zu ermöglichen. Ein steif ausgebildetes Tragelement kann problemlos in eine Tasche oder dergleichen gesteckt werden, welche beispielsweise für die Aufbewahrung von Versandpapieren üblich ist und welche insbesondere mit der Verpackung des Objektes verbunden ist. Ferner kann ein derart einfach handhabbares vergleichsweise steifes Tragelement in einfacher Weise in oder an dem Objekt aufbewahrt werden, beispielsweise auf dem Sitz oder dem Armaturenbrett deponiert werden oder an die Scheibe gehängt oder mittels Klebeband oder dergleichen befestigt werden.
Der Datenträger beinhaltet vorzugsweise ein elektronisches Speichermedium, beispiels­ weise einen Chip, und induktive Übertragungsmittel, beispielsweise eine Induktions­ spule. In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine Fläche des Trag­ elements zumindest teilweise mit einer Haftschicht bedeckt. Mittels dieser Haftschicht kann einerseits der mindestens eine Datenträger auf das Tragelement aufgebracht und andererseits die Anordnung oder Teile davon auf einem Objekt befestigt werden. Dank der Biegsamkeit des Tragelements paßt sich die Form der Anordnung auch einem unebenen Objekt an, so daß die Erfindung ermöglicht, beispielsweise zylinderförmige Objekte zu kennzeichnen. Dabei müssen die Abmessungen des Datenträgers nicht unbedingt klein sein, sondern können beispielsweise in der Größenordnung eines halben Umfangs des Objektes liegen. Dadurch wird der Einsatz großer Induktionsspulen mit entsprechend großer Reichweite ermöglicht.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind optisch oder visuell wahrnehm­ bare Zeichen oder Zeichenfolgen, seien alphanumerische Zeichen oder Barcodes oder dergleichen, zusätzlich vorgesehen sein. Diese Zeichen können im Rahmen der Erfin­ dung auf dem gleichen Tragelement wie der Datenträger mit dem elektronischen Speichermedium angeordnet sein oder auf einem separaten Tragelement, welches bedarfsweise flexibel oder relativ steif bzw. starr ausgebildet ist. Durch diese erfindungs­ gemäße Kombination einerseits des Datenträgers mit dem vorzugsweise elektronischen Speichermedium und andererseits den optisch oder visuell wahrnehmbaren Zeichen, kann den Erfordernissen entsprechend die Überwachung und Kontrolle der Objekte durchgeführt werden. So können alphanumerische Zeichen bzw. Zeichenfolgen ohne Schwierigkeiten von einer Person unmittelbar erfaßt und einer weiteren Überprüfung zugeführt werden. Dies gilt gleichermaßen für Barcodes, die mit einfachen, handels­ üblichen Lesegeräten erfaßt werden können, wobei entsprechende Signale in herkömm­ licher Weise drahtlos oder auf einem üblichen Speichermedium, wie Diskette oder dergleichen, erfaßt und zur weiteren Auswertung einem Rechner zugeführt werden können. Handelt es sich bei dem gekennzeichneten Objekt um ein Kraftfahrzeug, so kann der Datenträger mit dem elektronischen Speichermedium beispielsweise an der Heckscheibe angeordnet und das Tragelement mit den optisch oder visuell wahrnehm­ baren Zeichen im Bereich der Frontscheibe angeordnet werden. Wie bereits erwähnt, kann im Rahmen der Erfindung auch ein gemeinsames Tragelement, sei es flexibel oder steif, vorgesehen werden. Die genannten optisch oder visuell wahrnehmbaren Zeichen können auf dem zugeordneten Tragelement durch ein Druckverfahren, ein fotogra­ fisches Verfahren, oder als Kaschierung oder dergleichen aufgebracht sein.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Anordnung wird mindestens eine Fläche eines flächig und insbesondere biegsam ausgebildeten Tragelements zumindest teilweise mit einer Haftschicht bedeckt und mindestens ein elektronischer Datenträger auf das Tragelement aufgebracht. Wird das Tragelement mit dem elektronischen Datenträger auf einem Kern, insbesondere einer Rolle angeordnet, so kann dies im Rahmen der Erfindung sowohl auf der Außenseite, auf welcher das fadenförmige oder dünne Gut, beispielsweise Papier aufgewickelt wird, oder aber auf der Innenfläche des Kernes bzw. der Trommel angeordnet sein. Die Anordnung auf der Innenfläche ist in den Fällen vorteilhaft, in welchen eine nachträgliche Kennzeichnung erforderlich ist, beispielsweise wenn in einer Druckerei eine aus einem beliebigen Papierwerk stammende Papierrolle gekennzeichnet werden soll. So können auch solche Papierrollen von Lieferanten bezogen werden, welchen keine geeigneten Einrichtungen zum Aufbringen des erfindungsgemäßen Tragelements auf der Außenseite der Trommel vor dem Aufwickeln des Papieres zur Verfügung stehen.
Die erfindungsgemäße Anordnung wird vorzugsweise zur Kennzeichnung von auf einem Kern aufgewickelten Gut verwendet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren detailliert erläutert. Dabei zeichnen schematisch:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anordnung
Fig. 2-5 Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen der erfindungs­ gemäßen Anordnung,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer auf einem Objekt befestigten erfin­ dungsgemäßen Anordnung,
Fig. 7 einen Querschnitt durch die Anordnung von Fig. 6,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer mit einen erfindungsgemäßen An­ ordnung gekennzeichneten Rolle und
Fig. 9 ein mögliches Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäße Anord­ nung.
In den Fig. 2-5 und 7 stimmen möglicherweise die Proportionen gewisser Elemente aus didaktischen Gründen nicht mit der Wirklichkeit überein.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung von mehreren, beispielsweise drei Datenträgern auf einem Tragelement und Fig. 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie II-II durch die Anordnung von Fig. 1. Ein einzelner Datenträger beinhaltet ein elektro­ nisches Speichermedium und induktive Übertragungsmittel. Das elektronische Speicher­ medium kann beispielsweise als Chip mit einem mikroelektronischen Schaltkreis zur Speicherung und Ausgabe eines eindeutigen Codes ausgebildet sein. Die induktiven Übertragungsmittel können beispielsweise als Induktionsspule ausgebildet sein, welche bei der Abfrage des Codes mittels induktiver Kopplung mit einer (in Fig. 7 eingezeich­ neten) ortsfesten Abfrageantenne, beispielsweise einer weiteren Induktionsspule, zusammenwirkt.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung weist beispielsweise drei Datenträger auf. Gemäß der Erfindung sind aber Anordnungen mit mehr oder auch weniger Datenträgern mög­ lich, so auch mit einem einzigen Datenträger. Gestrichelte Linien zwischen den Daten­ trägern deuten mögliche Sollbruchstellen an, entlang derer das Tragelement durch­ getrennt werden könnte, um die Datenträger in einer bestimmten Anwendung einzeln auf Objekte zu befestigen. Die Datenträger sind in der Anordnung von Fig. 1 in einer Reihe, also "eindimensional", auf dem Tragelement angeordnet. Dies muß nicht notwen­ digerweise so sein; auch "zweidimensionale" Anordnungen, ähnlich einem Briefmarken­ bogen, sind möglich.
Die nun folgenden Überlegungen zur Dimensionierung der Induktionsspule und der Anordnung beziehen sich auf eine Anwendung, für welche ein Beispiel in Fig. 6-8 angegeben ist. Die Anordnung sei auf einem Kern, beispielsweise einer Papptrommel, befestigt, auf welchem ein dünnes oder fadenförmiges Gut, beispielsweise Papier, zu einer Rolle aufgewickelt ist. Der Durchmesser der Papptrommel sei D1, beispielsweise D1 = 100 mm, und der Durchmesser der Rolle sei D2, beispielsweise D2 = 1'250 mm. Soll die auf dem Datenträger gespeicherte Information ausgelesen werden, so ist eine minimale Reichweite von R ≧ (D2-D1) 2 = 575 mm erforderlich. Die Reichweite bzw. die induktive Kopplung zwischen zwei Induktionsspulen hängt stark von den Durchmessern der beiden gekoppelten Spulen ab. Theorie und Experimente zeigen, daß für Reich­ weiten der oben angegebenen Größenordnung relativ große Induktionsspulen mit Durchmessern von ca. d ≧ 150 mm (vgl. Fig. 1) nötig sind. Derart große Induktions­ spulen müssen also selbst flexibel sein und auf einem flexiblen Trägerelement aufge­ bracht sein, um an die Form des Kerns anpaßbar bzw. selbst auf den Kern aufwickelbar zu sein.
Bei der Dimensionierung der Anordnung ist aber nebst der geforderten Reichweite R auch die Geometrie des Kerns zu berücksichtigen. Da der Kern und die Rolle im Aus­ führungsbeispiel von Fig. 6-8 rotationssymmetrisch sind, kann in der Praxis eine exakte Orientierung des Datenträgers in bezug auf die ortsfeste Abfrageantenne nicht gewähr­ leistet werden. Zudem ist zu beachten, daß bei orthogonaler Ausrichtung der beiden Induktionsspulen keine Kopplung stattfindet und daß sich die folgende allgemeine Faustregel für den Durchmesser d der Induktionsspule und damit auch die Abmessun­ gen der erfindungsgemäßen Anordnung herleiten: Der ideale Spulendurchmesser d und die ideale Datenträgergröße liegen im Bereich des halben Umfangs des Kerns, d. h. ≈ a ≈ b ≈ η D1/2 ≈ 160 mm. Mit Spulendurchmessern von d ≈ 200 mm wurden bei diesem Ausführungsbeispiel gute Resultate erzielt; für die erfindungsgemäßen Anordnung ergeben sich so Abmessungen von ca. a ≈ b ≧ 250 mm.
Der Chip ist typischerweise ein elektronischer Schaltkreis auf einem Siliziumsubstrat mit einer Höhe von h1 ≦ 0,5 mm. Er ist über elektrische Verbindungen mit der Induktions­ spule verbunden. Die Induktionsspule besteht im wesentlichen aus elektrisch leitendem Material, beispielsweise Kupfer, und weist vorzugsweise mehrere, beispielsweise 50 bis 60, im wesentlichen kreisförmige Windungen auf, die eng beieinanderliegen. In diesem Fall müssen die einzelnen Windungen durch elektrisch isolierendes Material, beispiels­ weise Isolationslack, voneinander isoliert sein. Die Windungen können auf der Fläche des Tragelementes nebeneinander, übereinander oder, wie in Fig. 2 angedeutet, sowohl nebeneinander als auch übereinander angeordnet sein. Die Induktionsspule hat typi­ scherweise eine Höhe von h1 ≦ 0,5 mm und eine Breite von c ≈ 4 mm. Die Herstellung der Induktionsspule erfolgt beispielsweise durch Wickeln eines mit mindestens einer elektrisch isolierenden Schicht umgebenen Metalldrahtes in Verbindung mit dem Back­ lackverfahren. Die Induktionsspule kann aber beispielsweise auch durch Aufdampfen oder Aufdrucken einer Spulenstruktur direkt auf das Tragelement oder auf ein eigenes Spulentragelement, welches später auf das Tragelement aufgebracht wird, hergestellt werden.
Das Tragelement ist flächig und bevorzugt biegsam ausgebildet. Hierbei kann es sich z. B. um ein Papier, eine Folie aus Kunststoff oder einen Stoff handeln; das Tragelement kann auch aus mehreren Schichten zusammengesetzt sein, in einer bevorzugte, in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist eine erste Fläche des Tragelementes zumindest teilweise mit einer Haftschicht bedeckt. Diese Haftschicht hat zwei Funktionen: Erstens stellt sie eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Datenträger und dem Trag­ element her, und zweitens stellt sie in einer Anwendung (vgl. Fig. 6 und 7) eine stoff­ schlüssige Verbindung zwischen der Anordnung und dem Objekt her. Bei der Haft­ schicht kann es sich um einen Klebstoff handeln. Für gewisse Anwendungen kann es vorteilhaft sein, wenn sowohl die erste als auch eine dem Datenträger abgewandte zweite Fläche des Tragelementes zumindest teilweise mit einer Haftschicht bedeckt sind.
Für gewisse Anwendungen kann es unerwünscht sein, daß ein Teil der Anordnung an einem anderen Teil der Anordnung haften bleibt, wenn die erste Fläche und die zweite Fläche des Tragelementes gegenseitig in Kontakt kommen. Ein solcher Kontakt kann etwa dann zustandekommen, wenn die Anordnung wie in Fig. 9 aufgerollt wird. Um ein unerwünschtes gegenseitiges Aneinanderhaften von Teilen der Anordnung zu verhin­ dern, ist die zweite Fläche des Tragelementes vorzugsweise antihaftend ausgebildet; d. h., es kann keine stoffschlüssige Verbindung mit der auf der ersten Fläche aufge­ brachten oder in einer Anwendung aufzubringenden Haftschicht zustandekommen.
Eine erste, bevorzugte Variante der erfindungsgemäßen Anordnung mit einer antihaftend ausgebildeten zweiten Fläche ist im Querschnitt in Fig. 3 dargestellt. Diese Ausführungs­ form ist ähnlich wie die Ausführungsform von Fig. 2 aufgebaut. Zusätzlich ist aber die zweite Fläche zumindest teilweise mit einer Antihaftschicht, beispielsweise einer Silikon­ schicht, bedeckt.
In einer zweiten Variante kann statt einer direkt auf der zweiten Fläche des Tragelemen­ tes aufgebrachten Antihaftschicht auch die zweite Fläche mit einer zweiten Haftschicht versehen sein, auf welcher ein weiteres flächiges, biegsames Antihaftelement, beispiels­ weise eine Folie, aufgebracht ist. Die freiliegende Fläche dieses Antihaftelementes ist dabei antihaftend ausgebildet, beispielsweise mit einer Antihaftschicht bedeckt. Diese Variante kann auch so interpretiert werden, daß ein "erweitertes" Tragelement aus dem ursprünglichen Tragelement, der zweiten Haftschicht und dem Antihaftelement besteht; die zweite Fläche des "erweiterten" Tragelementes ist also ebenfalls antihaftend ausge­ bildet.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 4 ist keine Fläche des Tragelementes beschichtet. Der Datenträger kann beispielsweise mit einer stoffschlüssigen Verbindung oder auch anders, etwa mit einer formschlüssigen Verbindung, auf dem Tragelement aufgebracht sein. Eine Beschichtung mit einer Haftschicht kann beispielsweise kurz vor der Be­ festigung des Datenträgers auf ein Objekt stattfinden.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung, in welcher die zweite Fläche des Tragelementes zumindest teilweise mit einer Haftschicht bedeckt ist. Alternativ dazu könnte auf dieselbe Weise die erste Fläche mit einer Haft­ schicht bedeckt sein, wobei der Datenträger in die Haftschicht "eingegossen", d. h. mit der Haftschicht bedeckt wäre. Selbstverständlich gehören Kombinationen der in Fig. 2-5 schematisch dargestellten Ausführungsformen ebenfalls zur Erfindung.
Fig. 6 zeigt eine auf einem zylinderförmigen Objekt, beispielsweise einer Papptrommel, befestigte erfindungsgemäße Anordnung mit einem Datenträger, und Fig. 7 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie VII-VII durch die Anordnung von Fig. 6. Die hier dar­ gestellte Ausführungsform entspricht derjenigen von Fig. 3 und weist also eine Haft­ schicht auf der ersten Fläche und eine Antihaftschicht auf der zweiten Fläche auf. Dank seiner Flexibilität paßt sich die Anordnung optimal dem Objekt an. Dabei ist die Gesamt­ höhe h < 1 mm der Anordnung vernachlässigbar klein gegenüber dem Durchmesser D1 des Objektes. Die Anordnung behindert also keine Anwendungen wie beispielsweise ein Aufwickeln eines (in Fig. 6 und 7 nicht dargestellten) dünnen Materials auf das Objekt. Die Anordnung erstreckt sich ungefähr über den halben Umfang des Objektes.
In Fig. 8 ist eine Rolle dargestellt, welche entsteht, wenn die Papptrommel von Fig. 6 mit Papier umwickelt wird. In der Papierindustrie besteht der Bedarf, solche Rollen eindeutig zu kennzeichnen und, beispielsweise auf ihrem Weg von einer Papierfabrik in eine Druckerei, nachweisbar zu verfolgen, was mit der erfindungsgemäßen Anordnung ermöglicht wird. Ebenfalls in Fig. 8 eingezeichnet ist eine ortsfeste Abfrageantenne in Form einer Abfragespule, wobei für eine erfolgreiche Abfrage eines in der Anordnung gespeicherten Codes der Abstand zwischen der Abfrageantenne und der Anordnung höchstens gleich der Reichweite R sein sollte.
Alternativ zu den anhand von Fig. 6 bis 8 erläuterten Ausführungsformen kann das Tragelement auch auf der Innenfläche des zylinderförmigen Objektes, beispielsweise der Papptrommel, angeordnet sein. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird das Tragelement mit dem Datenträger nach dem Umwickeln des Kernes mit Papier angeordnet. Somit kann beispielsweise eine Druckerei Papiertrommeln auf dem Welt­ markt von jedem beliebigen Lieferanten sich beschaffen, selbst wenn dieser die er­ forderlichen Einrichtungen zum Aufbringen des Tragelements mit dem Datenträger nicht besitzt. Gleichwohl kann dann aufgrund des nachträglich im Inneren des Kerns an­ geordneten Tragelements mit dem Datenträger analog zu dem an der Außenfläche angeordneten Datenträger, die Steuerung des Materialflusses und dergleichen erfolgen.
Fig. 9 zeigt schematisch die Herstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Anordnung. Es wird von einem Spezialpapier ausgegangen, welches entsprechend Fig. 3 auf einer ersten Fläche mit einer Haftschicht und auf einer zweiten Fläche mit einer Antihaftschicht beschichtet ist. Auf die Haftschicht werden Datenträger aufgebracht, indem eine stoffschlüssige Verbindung zwischen jedem Datenträger und dem Papier hergestellt wird. Das Papier mit dem Datenträger wird zu einer Datenträger­ rolle aufgerollt, angedeutet durch Pfeile. Dabei verhindert die Antihaftschicht auf der zweiten Fläche, daß benachbarte Windungen der Datenträgerrolle aneinander haften. Eine so hergestellte Datenträgerrolle ist gut transportierbar.
Zur Kennzeichnung von Objekten wie beispielsweise in Fig. 6 wird ein mindestens einen Datenträger beinhaltender Teil der erfindungsgemäßen Anordnung von der Rolle abge­ rollt, vom Rest der Anordnung beispielsweise durch Schneiden abgetrennt und mittels der Haftschicht auf dem Objekt befestigt. Dies kann manuell und/oder maschinell geschehen. Natürlich eignet sich die erfindungsgemäße Anordnung besonders gut für die maschinelle, automatische Verarbeitung. Dies ermöglicht eine schnelle, kostengüns­ tige und technisch einwandfreie Kennzeichnung von Objekten.
In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausgestaltung der Erfindung sind ferner optisch oder visuell wahrnehmbare Zeichen, wie alphanumerische Zeichen oder Barco­ des vorgesehen, die gleichfalls zur Identifizierung des Objektes dienen und wahlweise gemeinsam auf dem Tragelement mit dem elektronischen Datenträger oder aber auf einem zusätzlichen Tragelement angeordnet sind. So kann in einem Kraftfahrzeug beispielsweise auf der Heckscheibe das insbesondere flexible Tragelement mit dem elektronischen Datenträger angeordnet sein, während das zusätzliche Tragelement, beispielsweise flexibel an der Frontscheibe befestigt sein kann oder aber als vergleichs­ weise steife Karte oder dergleichen auf dem Armaturenbrett oder auf einem Sitz liegen kann.

Claims (17)

1. Anordnung zur Kennzeichnung von Objekten, beinhaltend mindestens einen elektronischen Datenträger und ein Tragelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement flächig und insbesondere biegsam ausgebildet ist und der minde­ stens eine Datenträger auf einer Fläche des Tragelements aufgebracht ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Daten­ träger ein elektronisches Speichermedium und induktive Übertragungsmittel beinhalten.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektro­ nische Speichermedium ein Chip und die induktiven Übertragungsmittel eine Induktions­ spule sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement ein Papier, eine Folie oder ein Stoff ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Fläche des Tragelement zumindest teilweise mit einer Haftschicht bedeckt ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Datenträger mittels einer stoffschlüssigen Verbindung auf der einen Fläche des Tragelements aufgebracht ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fläche des Tragelements zumindest teilweise antihaftend ausgebildet ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fläche des Tragelements zumindest teilweise mit einer Antihaftschicht bedeckt ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement im wesentlichen steif ausgebildet ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem genannten Tragelement und/oder auf einem zusätzlichen Tragelement optisch oder visuell wahrnehmbare Zeichen oder Zeichenfolgen angeordnet sind.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ge­ nannten Zeichen als alphanumerische Zeichen bzw. Zeichenfolgen oder als Barcode oder dergleichen ausgebildet sind.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das Tragelement an der Innenfläche oder der Außenfläche eines bevorzugt rohrförmigen Kernes oder einer Trommel angeordnet ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Fläche eines flächig und biegsam ausgebildeten Tragelements zumindest teilweise mit einer Haftschicht bedeckt wird und mindestens ein elektronischer Datenträger auf das Tragelement aufgebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der minde­ stens eine Datenträger mittels der Haftschicht stoffschlüssig mit dem Tragelement verbunden wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Antihaftschicht auf eine Fläche des Tragelements aufgebracht wird.
16. Verwendung der Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Kennzeichnung von auf einem Kern aufgewickelten Gut.
17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim auf einem Kern aufgewickelten Gut um Papier handelt.
DE1998137689 1998-03-27 1998-08-19 Anordnung zur Kennzeichnung von Objekten Withdrawn DE19837689A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137689 DE19837689A1 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Anordnung zur Kennzeichnung von Objekten
PCT/EP1999/001713 WO1999050788A1 (de) 1998-03-27 1999-03-16 Anordnung zur kennzeichnung von objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137689 DE19837689A1 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Anordnung zur Kennzeichnung von Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19837689A1 true DE19837689A1 (de) 2000-02-24

Family

ID=7878072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998137689 Withdrawn DE19837689A1 (de) 1998-03-27 1998-08-19 Anordnung zur Kennzeichnung von Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19837689A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000048267A1 (en) * 1999-02-10 2000-08-17 Allgon Ab A method and a device for manufacturing a roll of items
DE10017142A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Schreiner Gmbh & Co Kg Datenaustauschetikett und Verfahren zum Anbringen desselben
DE20207314U1 (de) 2002-05-10 2002-07-25 Friedhelm Nolte GmbH, 33739 Bielefeld Aus mehreren Dielen bestehender Fußboden
WO2003018453A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-06 Tesa Ag Maschinell erkennbares klebeband
EP2183705B1 (de) * 2007-09-04 2016-11-23 bielomatik Leuze GmbH + Co. KG Verfahren zur herstellung eines chipmoduls

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000048267A1 (en) * 1999-02-10 2000-08-17 Allgon Ab A method and a device for manufacturing a roll of items
US6281842B1 (en) 1999-02-10 2001-08-28 Allgon Ab Conductive circuit device and method
DE10017142A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Schreiner Gmbh & Co Kg Datenaustauschetikett und Verfahren zum Anbringen desselben
DE10017142B4 (de) * 2000-04-06 2006-06-14 Schreiner Gmbh & Co Kg Datenaustauschetikett und Verfahren zum Anbringen desselben
WO2003018453A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-06 Tesa Ag Maschinell erkennbares klebeband
US7240873B2 (en) 2001-08-29 2007-07-10 Tesa Ag Machine-detectable adhesive tape
DE20207314U1 (de) 2002-05-10 2002-07-25 Friedhelm Nolte GmbH, 33739 Bielefeld Aus mehreren Dielen bestehender Fußboden
EP2183705B1 (de) * 2007-09-04 2016-11-23 bielomatik Leuze GmbH + Co. KG Verfahren zur herstellung eines chipmoduls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021743T2 (de) Resonanzaufkleber sowie Verfahren zur Herstellung.
DE69313776T2 (de) Radiofrequenzgepäcksanhänger
DE69323293T2 (de) Elektronische Vorrichtung zur Kennzeichnung
EP2535849B1 (de) Transponderetikett und Herstellungsverfahren für ein Transponderetikett
DE10016037B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Etiketts oder einer Chipkarte
DE19807232C1 (de) Mehrlagiges Etikett
DE19720747A1 (de) Sicherheitselement enthaltend einen Transponder
EP1236169B1 (de) Warenetikett
DE602004008263T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktlosen tickets
DE602005003555T2 (de) Teilesatz für ein RFID Tag und RFID Tag
WO2008043194A2 (de) Rfid-druckproduktidentifikation
EP0910834B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chipkarten
WO1999050788A1 (de) Anordnung zur kennzeichnung von objekten
DE19837689A1 (de) Anordnung zur Kennzeichnung von Objekten
WO2020057811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und/oder fertigstellen einer vielzahl von schildersätzen
EP0762323B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spulenelements für einen Datenträger mit integriertem Schaltkreis und nichtberührender Kopplung
DE102005002748B4 (de) Behälter und Verfahren zum automatischen Prüfen der Vollständigkeit des Inhalts des Behälters
DE202011003520U1 (de) Transponder-Etikett
DE19911034C2 (de) Haltevorrichtung mit austauschbarer Transpondereinheit
DE102010064326A1 (de) Überwachungseinheit und Verfahren zur Überwachung eines Objektes
EP1168239A2 (de) Haftklebe-Etikett
DE19850038A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einfügen eines Sicherungs- und/oder Identifizierungselements zwischen zwei Schichten eines Markierungsstreifens für Gepäckstücke
DE4238145A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsetiketten
DE69428003T2 (de) Kennzeichnungsvorrichtung
DE102017121670A1 (de) Vorratsrolle mit Haftmarkierung und Verfahren zum Umgang mit Flach- und/oder Bandmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee