DE19837584C2 - Verfahren zum Befestigen eines Sensors - Google Patents

Verfahren zum Befestigen eines Sensors

Info

Publication number
DE19837584C2
DE19837584C2 DE1998137584 DE19837584A DE19837584C2 DE 19837584 C2 DE19837584 C2 DE 19837584C2 DE 1998137584 DE1998137584 DE 1998137584 DE 19837584 A DE19837584 A DE 19837584A DE 19837584 C2 DE19837584 C2 DE 19837584C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
vehicle body
opening
swivel arm
relative position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998137584
Other languages
English (en)
Other versions
DE19837584A1 (de
Inventor
Hans-Rudolf Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1998137584 priority Critical patent/DE19837584C2/de
Publication of DE19837584A1 publication Critical patent/DE19837584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19837584C2 publication Critical patent/DE19837584C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01933Velocity, e.g. relative velocity-displacement sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/116Sensors coupled to the suspension arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4302Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/914Height Control System

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen eines Sensors an einer Fahrzeugkarosserie bei einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Bei Fahrzeugen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen wie Perso­ nenkraftwagen, Lastkraftwagen und Omnibussen, kann es für ei­ ne Vielzahl von fahrzeugseitigen Steuer- und Regeleinrichtun­ gen erforderlich sein, bei einer Radaufhängung die Relativla­ ge zwischen einer Fahrzeugkarosserie und einem daran schwenk­ bar gelagerten Schwenkarm zu kennen. Beispielsweise ermittelt die elektronische Steuerung einer Niveauregulierungseinrich­ tung mit Hilfe der Relativlage zwischen einem mit einem Rad gekoppelten Querlenker oder einem Achslenker und der Fahr­ zeugkarosserie für jede Achse bzw. für jedes Rad den erfor­ derlichen Regelbedarf, um ein vorbestimmtes Fahrzeugniveau einzustellen. Zur Erkennung wird ein Sensor verwendet, der üblicherweise die Abweichung des Schwenkarmes von einer Aus­ gangs-Relativlage detektiert.
Im Rahmen der Montage eines Fahrzeuges werden die einzelnen Bestandteile einer Radaufhängung zusammengesetzt und mon­ tiert. Durch die Vielzahl der dabei zusammengefügten Einzelteile können sich deren Herstellungstoleranzen aufsummieren, so daß zur Definition einer Ausgangs-Relativlage zwischen dem Schwenkarm der Radaufhängung und der Fahrzeugkarosserie in jedem Fall ein Toleranzausgleich für den Sensor durchgeführt werden muß. Dies gilt insbesondere für einen an der Fahrzeug­ karosserie schwenkgelagerten Querlenker, dessen Schwenkachse eine vorbestimmte, definierte Relativlage bezüglich des damit zusammenwirkenden Fahrzeugrades aufweisen muß. Die Positio­ nierung des Querlenkers bzw. dessen Lagerung an der Fahrzeug­ karosserie wird daher erst dann durchgeführt, wenn die Rela­ tivlage des Fahrzeugrades bezüglich der Fahrzeugkarosserie feststeht. Da die Relativlage des bereits an der Fahrzeugka­ rosserie befestigten Sensors bezüglich des Querlenkers von dessen Positionierung und somit von den Herstellungs-, Monta­ ge- und Lagetoleranzen abhängt, ist vorgenannter Toleranzaus­ gleich erforderlich.
Zur Durchführung eines derartigen Toleranzausgleiches stehen mehrere Vorgehensweisen zur Verfügung. Bei Sensoren, die zur mechanischen Kopplung an den Schwenkarm mit einer längenver­ stellbaren Regelstange ausgestattet sind, kann der Toleranz­ ausgleich mechanisch durch eine entsprechende Längeneinstel­ lung dieser Regelstange durchgeführt werden. Damit jedoch ein derartiger Toleranzausgleich durchführbar ist, muß am Einbau­ ort des Sensors ausreichend Platz zur manuellen Justage der Regelstange vorhanden sein, was jedoch nicht für jeden Fahr­ zeug-Typ gewährleistet werden kann.
Bei anderen Sensoren kann der Toleranzausgleich elektronisch durchgeführt werden, wobei der jeweiligen Elektronik theore­ tisch jede beliebige Sensorstellung als Nullstellung vorgege­ ben werden kann. Bei Sensoren, deren Aufbau nur die Erfassung eines begrenzten Meßbereiches in Form von Abweichungen von einer Ausgangsstellung ermöglicht, hat jedoch eine von einer vorgegebenen Soll-Einbaulage tatsächlich abweichende Ist- Einbaulage in der Praxis eine Verkleinerung des Meßbereiches oder, wenn die Sensorelektronik eine derartige Eichung er­ möglicht, eine reduzierte Meßgenauigkeit zur Folge.
Aus der DE 38 00 541 C2 ist ein Verfahren zum Einstellen ei­ ner Niveauregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt. Bei diesem Verfahren wird mindestens eine von der Fahrzeugkaros­ serie gebildete Bezugsstelle des Kraftfahrzeugs in eine vor­ bestimmte Stellung mit einer Sollhöhe relativ zum Fahrwerk gebracht, die dann über einen Speicherschalter abgespeichert wird. Die Bezugsstelle des Kraftfahrzeugs wird durch Anheben des Kraftfahrzeuges mit einer kraftfahr­ zeugunabhängigen Einrichtung in eine durch letztere vorbe­ stimmte Stellung gebracht. In dieser Stellung wird die Soll­ höhe der Bezugsstelle des Kraftfahrzeugs mit einer elektri­ schen Höhenmeßeinrichtung des Kraftfahrzeugs erfaßt und de­ ren der Sollhöhe entsprechender elektrischer Meßwert über den Speicherschalter abgespeichert.
Aus der gattungsbildenden DE 39 19 040 A1 ist ein Verfahren zur Justierung einer Höhenstands-Regelanlage eines Fahrzeu­ ges bekannt, welche ein diagnosefähiges Steuergerät auf­ weist. Die Justierung erfolgt dabei über ein Diagnosegerät, bei dem in einem Diagnosemodus eine Justierfunktion aufgeru­ fen wird, in welcher der Höhenstand des Fahrzeuges durch ma­ nuelles Ausmessen und schrittweises Ansteuern einer Ein­ stelleinrichtung zum Erhöhen oder Vermindern des Höhenstan­ des eingestellt wird. Sobald der korrekte Höhenstand erreicht ist, wird der Höhenstands-Istwert als zukünftiger Höhenstands-Sollwert übernommen und die Diagnose abgebro­ chen.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend auszu­ gestalten, daß ein Toleranzausgleich bezüglich der Relativ­ lage zwischen Sensor und Schwenkarm entfallen kann.
Dieses Problm wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Rela­ tivlage zwischen dem Sensor und der Fahrzeugkarosserie erst dann festzulegen, wenn die Relativlage zwischen dem Schwenk­ arm bzw. dessen Schwenkachse und der Fahrzeugkarosserie festliegt. Durch diese Maßnahme ist die sich ergebende Rela­ tivlage zwischen dem Sensor und dem Schwenkarm bzw. dessen Schwenkachse unabhängig von den sich bis dahin aufaddierten Herstellungs-, Lage- und Montagetoleranzen der vielen, an der Karosserie und der Radaufhängung zusammengefaßten Ein­ zelbauteile.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren kann bei einer ersten Ausführungsform die Relativlage wenigstens einer Sen­ sorbefestigungsöffnung bezüglich der Fahrzeugkarosserie in Abhängigkeit der zuvor oder gleichzeitig bestimmten Relativ­ lage zwischen einer Schwenkachse des Schwenkarmes und der Fahrzeugkarosserie bestimmt werden. Danach kann die wenigstens eine Sensorbefestigungsöffnung in der Fahrzeugkarosserie angebracht werden. Im Anschluß daran wird diese wenigstens eine Sensorbefestigungsöffnung für die Befestigung des Sen­ sors an der Fahrzeugkarosserie verwendet.
Zweckmäßigerweise kann die wenigstens eine Sensorbefesti­ gungsöffnung in der selben Fertigungsstation wie eine Schwenkarmlageröffnung in der Fahrzeugkarosserie angebracht werden. Diese Schwenkarmlageröffnung wird dabei derart posi­ tioniert, daß der unter Verwendung dieser Schwenkarmlageröff­ nung an der Fahrzeugkarosserie montierte Schwenkarm die bei der Durchführung des Verfahrens bestimmte Schwenkachse auf­ weist, d. h. die Schwenkachse des mittels dieser Schwenkarmla­ geröffnung montierten Schwenkarmes weist die während des Ver­ fahrens bestimmte Relativlage bezüglich der Fahrzeugkarosse­ rie auf.
Entsprechend einer alternativen Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens kann die Relativlage wenigstens einer Sensorbefestigungsöffnung bezüglich der Fahrzeugkarosserie in Abhängigkeit einer Schwenkarmlageröffnung bestimmt werden, die zuvor so in der Fahrzeugkarosserie eingebracht worden ist, daß der unter Verwendung dieser Schwenkarmlageröffnung an der Fahrzeugkarosserie montierte Schwenkarm die in einem vorhergehenden Verfahrensschritt bestimmte Schwenkachse auf­ weist.
Entsprechend einer anderen Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Verfahrens kann der Sensor statt direkt auch indirekt über einen Sensorhalter an der Fahrzeugkarosserie befestigt werden. Mit Hilfe eines derartigen Sensorhalters kann eine optimale Positionierung des Sensors für beliebig geformte Fahrzeugkarosserien ausgebildet werden. Insbesondere kann mit Hilfe verschiedener Sensorhalter eine einfache Anpassung an unterschiedliche Fahrzeugtypen mit unterschiedlich geformten Fahrzeugkarosserien erzielt werden, wodurch sich eine Kosten­ einsparung ergibt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschrei­ bung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine Sensoran­ ordnung an einer nur teilweise dargestellten Radaufhängung eines Fahrzeuges.
Entsprechend Fig. 1 ist ein Sensor 9 an einer Radaufhängung 1 angeordnet, mit der ein nicht dargestelltes Rad eines im üb­ rigen nicht dargestellten Fahrzeuges an dessen Karosserie 2 angebracht ist. Im einzelnen handelt es sich bei dem in Fig. 1 dargestellten Abschnitt der Radaufhängung 1 um den Lagerbe­ reich eines als Schwenkarm ausgebildeten Querlenkers 3 der Radaufhängung 1 an der Fahrzeugkarosserie 2. Zur Anbringung des Querlenkers 3 ist an der Fahrzeugkarosserie 2 eine Lager­ konsole 4 ausgebildet, an welcher der Querlenker 3 schwenkbar um eine Schwenkachse 5 gelagert ist.
Die schwenkbare Befestigung des Querlenkers 3 an der Fahr­ zeugkarosserie 2 bzw. an deren Lagekonsole 4 wird mit Hilfe eines als Befestigungsschraube ausgebildeten Lagerbolzens 6 hergestellt, der die Lagerkonsole 4 durchdringt und mit einem nicht dargestellten Schwenklager des Querlenkers 3 ver­ schraubt ist. Das vorgenannte Schwenklager ist in einem Auge 7 des Querlenkers 3 angeordnet und der Übersichtlichkeit we­ gen nicht dargestellt.
Der Lagerbolzen 6 durchdringt die Lagerkonsole 4 in einer da­ für vorgesehenen, in der Fahrzeugkarosserie 2 bzw. in der La­ gerkonsole 4 eingebrachten Schwenkarmlageröffnung 14, durch die die Relativlage der Schwenkachse 5 bezüglich der Fahr­ zeugkarosserie 2 festgelegt wird. Um die im Rahmen des Zusam­ menbaus der Radaufhängung und der Karosserie 2 sich aufsum­ mierenden Fertigungs- und Montagetoleranzen der einzelnen Bauteile auszugleichen, wird die vorgenannte Schwenkarmla­ geröffnung 14 für den Lagerbolzen 6 an der im übrigen weitge­ hend fertiggestellten Fahrzeugkarosserie 2 nachträglich ange­ bracht. Dabei wird die Positionierung der Schenkarmlageröff­ nung 14 in der Lagerkonsole 4 für den Lagerbolzen 6 in Abhän­ gigkeit der sich für jeden Montagefall individuell ergeben­ den, für eine optimale Funktionsfähigkeit der Radaufhängung 1 erforderlichen Relativlage zwischen Schwenkachse 5 und Fahr­ zeugkarosserie 2 durchgeführt.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind unterhalb der Schwenkarmlageröffnung 14 zwei Sensorbefestigungsöffnungen 15 in die Fahrzeugkarosserie 2 bzw. in deren Lagerkonsole 4 ein­ gebracht. Mit Hilfe von Befestigungsschrauben 16, die die Sensorbefestigungsöffnungen 15 durchdringen und mit entspre­ chenden Befestigungsmuttern 17 zusammenwirken, ist ein Sen­ sorhalter 8 an der Fahrzeugkarosserie 2 bzw. an der Lagerkon­ sole 4 befestigt.
Entsprechend Fig. 1 ist am Sensorhalter 8 der Sensor 9 befe­ stigt. Bei einer anderen Ausführungsform kann der Sensor 9 auch direkt an der Lagerkonsole 4 mittels der Sensorbefesti­ gungsöffnungen 15 befestigt sein.
Der Sensor 9 weist einen Schwenkhebel 10 auf, der einenends um eine Schwenkhebelachse 11 am Sensor 9 gelagert ist und der anderenends gelenkig mit einer Regelstange 12 verbunden ist. Die Regelstange 12 ist ihrerseits an ihrem vom Schwenkhebel 10 abgewandten Ende an einer Anlenkstelle 13 gelenkig mit dem Querlenker 3 verbunden. Auf diese Weise ist der Sensor 9 me­ chanisch mit dem Querlenker 3 gekoppelt. Schwenkbewegungen des Querlenkers 3 um seine Schwenkachse 5 werden von der Re­ gelstange 12 auf den Schwenkhebel 10 übertragen und somit vom Sensor 9 erfaßt. Bei bekannter Relativlage des Sensors 9 be­ züglich der Fahrzeugkarosserie 2 kann daher über den Sensor 9 die Relativlage des Querlenkers 3 und somit des daran gekop­ pelten Fahrzeugrades relativ zur Fahrzeugkarosserie 2 detek­ tiert werden und beispielsweise in Form von durch den Sensor 9 generierten Signalwerten an eine Niveauregulierungseinrich­ tung weitergeleitet werden.
Da die Auslenkung des Schwenkhebels 10 am Sensor 9 das vom Sensor 9 erfaßbare Eingangssignal bildet, müssen zum einen die Schwenkachse 5 des Querlenkers 3 und die vorzugsweise parallel dazu verlaufende Schwenkhebelachse 11 am Sensor 9 einen definierten Abstand voneinander aufweisen. Zum anderen muß bei Vorliegen einer Referenzlage oder Ausgangs- Relativlage des Querlenkers 3 eine definierte Ausgangsauslen­ kung oder Ausgangsstellung für den Schwenkhebel 10 eingehal­ ten werden. Da entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren die Positionierung der Sensorbefestigungsöffnungen 15 an der Fahrzeugkarosserie 2 erst dann erfolgt, wenn die Positionie­ rung der Schwenkarmlageröffnung 14 an der Fahrzeugkarosserie 2 feststeht, ist die Relativlage zwischen den Sensorbefesti­ gungsöffnungen 15 und der Schwenkarmlageröffnung 14 und somit die Relativlage zwischen Sensor 9 und Schwenkarm 3 unabhängig und entkoppelt von den im Rahmen der Montage der Einzelbau­ teile auftretenden und sich gegebenenfalls aufaddierenden Herstellungs-, Lage- und Montagetoleranzen.
Es ist klar, daß bei der Verwendung eines Sensorhalters 8 zur indirekten Befestigung des Sensors 9 an der Fahrzeugkarosse­ rie 2 enge Lagetoleranzen für die Positionierung des Sensors 9 am Sensorhalter 8 eingehalten werden.
Um die gewünschte Relativlage zwischen Sensor 9 und Schwenk­ arm 3 zu erhalten, wird entsprechend einem ersten erfindungs­ gemäßen Vorschlag zunächst die Referenzlage des Schwenkarmes 3 bzw. der Schwenkachse 5 bezüglich der Fahrzeugkarosserie 2 in herkömmlicher Weise ermittelt. Daraufhin werden die Rela­ tivlagen der Sensorbefestigungsöffnungen 15 in Abhängigkeit der zuvor ermittelten Referenzlage des Schwenkarmes 3 bezüg­ lich der Fahrzeugkarosserie 2 bestimmt, so daß sich die ge­ wünschte Relativlage zwischen Sensor 9 und Schwenkarm 3 ein­ stellt.
Da die Relativlagen der Sensorbefestigungsöffnungen 15 bezüg­ lich der Fahrzeugkarosserie 2 bestimmt worden sind, können diese Sensorbefestigungsöffnungen 15 grundsätzlich unabhängig von der Schwenkarmlageröffnung 14 in die Fahrzeugkarosserie 2 eingebracht werden. Es ist jedoch zweckmäßig, die Sensorbefe­ stigungsöffnungen 15 und die Schwenkarmlageröffnung 14 in derselben Montagestation, insbesondere gleichzeitig und vor­ zugsweise mit einem Werkzeug, z. B. Stanzwerkzeug, auszubil­ den.
Entsprechend einem alternativen zweiten erfindungsgemäßen Vorschlag wird zunächst wie zuvor die Referenzlage des Schwenkarmes 3 bzw. dessen Schwenkachse 5 relativ zur Fahr­ zeugkarosserie 2 ermittelt. Im Anschluß daran wird die Schwenkarmlageröffnung 14 in die Fahrzeugkarosserie 2 einge­ bracht. Danach erfolgt die Bestimmung der Relativlagen der Sensorbefestigungsöffnungen 15 relativ zur Fahrzeugkarosserie 2 in Abhängigkeit der relativen Anordnung der Schwenkarmla­ geröffnung 14 an der Fahrzeugkarosserie 2. Auch bei dieser Verfahrensweise stellt sich die gewünschte Relativlage zwi­ schen Sensor 9 und Schwenkarm 3 ein.

Claims (4)

1. Verfahren zum Befestigen eines Sensors (9) an einer Fahr­ zeugkarosserie (2) bei einer Radaufhängung (1) eines Kraft­ fahrzeuges, wobei der Sensor (9) zur Detektion der Relativla­ ge zwischen einem an der Fahrzeugkarosserie (2) schwenkbar gelagerten Schwenkarm (3) und der Fahrzeugkarosserie (2) dient und dazu mechanisch mit dem Schwenkarm (3) gekoppelt ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • A) Bestimmen der Relativlage einer Schwenkachse (5) des Schwenkarmes (3) bezüglich der Fahrzeugkarosserie (2),
  • B) Bestimmen der Relativlage wenigstens einer Sensorbefesti­ gungsöffnung (15) bezüglich der in Schritt A bestimmten Relativlage zwischen der Schwenkachse (5) des Schwenkar­ mes (3) und der Fahrzeugkarosserie (2),
  • C) Einbringen der wenigstens einen Sensorbefestigungsöffnung (15) in die Fahrzeugkarosserie (2) und
  • D) Befestigen des Sensors (9) mittels der wenigstens einen Sensorbefestigungsöffnung (15) an der Fahrzeugkarosserie (2).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt B durch folgende Schritte ersetzt ist:
  • 1. Einbringen einer Schwenkarmlageröffnung (14) in die Fahr­ zeugkarosserie (2), derart, daß der mittels dieser Schwenkarmlageröffnung (14) an der Fahrzeugkarosserie (2) montierte Schwenkarm (3) die in Schritt A bestimmte Schwenkachse (5) aufweist,
  • 2. Bestimmen der Relativlage wenigstens einer Sensorbefesti­ gungsöffnung (15) bezüglich der Schwenkarmlageröffnung (14).
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkarmlageröffnung (14) gleichzeitig mit der we­ nigstens einen Sensorbefestigungsöffnung (15) in der Fahr­ zeugkarosserie (2) eingebracht wird, wobei diese Schwenkarm­ lageröffnung (14) derart bezüglich der Fahrzeugkarosserie (2) positioniert ist, daß der mittels dieser Schwenkarmlageröff­ nung (14) an der Fahrzeugkarosserie (2) montierte Schwenkarm (3) die in Schritt A bestimmte Schwenkachse (5) aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der wenigstens einen Sensorbefestigungsöffnung (15) ein Sensorhalter (8) an der Fahrzeugkarosserie (2) be­ festigt wird, der zur Halterung des Sensor (9) dient, wobei der Sensor (9) bezüglich des Sensorhalters (8) eine vorbe­ kannte Relativlage aufweist.
DE1998137584 1998-08-19 1998-08-19 Verfahren zum Befestigen eines Sensors Expired - Fee Related DE19837584C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137584 DE19837584C2 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Verfahren zum Befestigen eines Sensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137584 DE19837584C2 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Verfahren zum Befestigen eines Sensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19837584A1 DE19837584A1 (de) 2000-03-02
DE19837584C2 true DE19837584C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=7878005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998137584 Expired - Fee Related DE19837584C2 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Verfahren zum Befestigen eines Sensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19837584C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919040A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Porsche Ag Verfahren und vorrichtung zur justierung einer hoehenstands-regelanlage eines fahrzeugs
DE3800541C2 (de) * 1988-01-12 1991-07-04 August Bilstein Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800541C2 (de) * 1988-01-12 1991-07-04 August Bilstein Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De
DE3919040A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Porsche Ag Verfahren und vorrichtung zur justierung einer hoehenstands-regelanlage eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19837584A1 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19831248C2 (de) Sensoranordnung an einer Radaufhängung für ein Fahrzeug
EP3100882B1 (de) Verfahren zur herstellung einer achsanordnung
WO2013004327A1 (de) Lageverstellbare fahrzeugkomponente und verfahren zum ausrichten derselben
EP0521254B1 (de) Radstellungsmessgerät
DE102021200751A1 (de) Nebenschlusselement zum Aufnehmen einer Sensoreinheit für eine Hohlwelle für ein Fahrzeug, Hohlwelle, Wankstabilisator und Verfahren zum Herstellen einer Hohlwelle
EP0728658B1 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
DE102012022783A1 (de) Befestigungsanordnung an einem Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE19838158B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Anomalie eines Gierratensensors und damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE19837584C2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Sensors
DE102010054222B4 (de) Einstellen eines Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs
EP1300287A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Längsneigung eines Fahrzeugs und zur Leuchtweitenregulierung
DE102019205555A1 (de) Vorrichtung zur Justage und Montage von Aufzugkomponenten
EP1637401B1 (de) Bildaufnahmesystem
DE102014012587B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Niveauregulierung an einem Fahrwerk
WO2002045901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau einer fahrzeugtür
DE112005003289T5 (de) Fahrzeugsensorvorrichtung und Fahrzeugstabilisierungssystem, das eine Fahrzeugsensorvorrichtung verwendet
DE102022118260B3 (de) Verfahren zur Kalibrierung und/oder Justierung des intrinsischen Koordinatensystems eines Fahrzeugaggregats relativ zu einem Koordinatensystem des Fahrzeugs und Fahrzeugprüfstand zur Durchführung des Verfahrens
DE102008054648A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Fahrtrichtungsinformation für ein Fahrzeug und Sensorvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2004007263A1 (de) Kraftwagenkarosserie mit einer strebenanordnung
DE10024763A1 (de) Automatische Spaltmaßkontrolle
DE102007023660B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Fahrwerks
DE19934773B4 (de) Verfahren zum Einbau eines Ausstattungselementes in eine Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE102023113222A1 (de) Sensorbaugruppe und verfahren zum installieren an einem fahrzeug
DE19613299A1 (de) Verfahren zum Einrichten einer montierten Kraftfahrzeugtür mit Servo-Schloßhalter für die Durchführung des Verfahrens sowie Anwendungen des Verfahrens im Rahmen eines Diagnosesystems für Kraftfahrzeuge
DE102005004234A1 (de) Verstellbarer Drehwinkelsensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE