DE1983724U - Elektrisch beheizter durchlauferhitzer mit kondensator-regelung. - Google Patents
Elektrisch beheizter durchlauferhitzer mit kondensator-regelung.Info
- Publication number
- DE1983724U DE1983724U DE1967K0059345 DEK0059345U DE1983724U DE 1983724 U DE1983724 U DE 1983724U DE 1967K0059345 DE1967K0059345 DE 1967K0059345 DE K0059345 U DEK0059345 U DE K0059345U DE 1983724 U DE1983724 U DE 1983724U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- boiler
- pressure
- steam
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
Description
iA.633 37W.1JJ/ ■ :
41o2 Homberg/Hdrrh* den 6* ITovembei» 1967.
Friedrich. Kratz,5 Homberg/Hdrrh©in, Angustastrasse 56·
!Torzugsweise elektrische beheizter.1 Durchlauferhitzer
mit hydraulischer— und thermisch hydraulischer' Begu=
lierung:j jedoch ohne Thermostat
Die Erfindung betrifft; eine neue Ausbildung, von Durchlauf=
erhitzern mit vorzugsweise elektrischer Beheizung:. ;
Derartige Durchlauferhitzer werden vorzugsweise .-als Hoch=
druckgeräte ausgebildet und benötigen wegen, ihres geringen
Wa,sserinhaltes. keine Sicherheits—Armaturen*
Bei den bisherigen Durchlauferhitzern dieper/ Art ist es:
nicht möglich;, den schwankenden Ifasserdruck und die kon=
stante elektrische Energie in vollen Einklang zu bringen.
Die Regulierung, ist zu träge und - ungenau.
Yerbesserungen an Membranen und Schal torganen haben bisher
zu keinem befriedigendem Erfolg geführt» Hauptursache der meisten.Ausfälle an den bisherigen Durch=
lauferhitzern ist die Yergrösserung des Wasservolumens wäh=
rend der Beheizung: und die Schwaden- und Dampfbildung, im
Kessel 9· Tergrösserung des "f/asservolumens s Schwaden und. .
Dampf verengen das Auslauf rohr 11 und behindern den Auslauf des Wassers. Hierzu ein Beispiels .
Das Cferät 18 klf wird in kaltem Zustand, ohne Beheizung auf.
eine Aus lauf menge von 9 Itr· pro: Min., eingestellt.
Wird jetzt die Beheizung eingesehaltet s (Tolleistung) so
verringert sich der-Auslauf nach kurzer Anlaufzeit durch
die Eemperaturzunahme des Wassers im Kessel auf ca. 7. Iitr.
pr· Minute 8 Bei. einer/ Wasserauslauf temperatur; von 4ο-βο. G-r.
dürfte normalerT\7eise keine Dampfbildung entstehen und dennoch
tritt sie auf! Ursacheg
im Heizkessel. 9 sind 3 Rohrheizkörper ineinandergeschachtelt
angeordnet. Das einströmende Wasser muss diese umfliessen.
Durch die mehr oder weniger auftretende Behinderung; des Wasserdurchlaufes um die Heizkörper bilden sich, insbeson=
ders am mittleren Heizkörper-, der von den beiden anderen
Heizkörpern umgeben.ist, Dampfnestero Diese steigen auf: und
sammeln sich im Dom des Kessels 9.
Wird nach erfolgter Wasserentnahme der Zapfhahn 12 geschlos=
sen, so entsteht durch die Speicherwärme der Rohrheizkörper
eine weitere Dampfbildung.
Bei ansteigendem Druck drückt der sich im Dom des Kessel. 9
"befindliche Dampf das Wasser aus dem Kessel 9 durch An= schlußbogen. 7 s Düse 4, Anschluß stück: 2, Drpssel 23· in die
lirischwasserleitung 1. C-leichzeitig auch über Mengenregulier=*
Yentil 24- in Leitung 1.
Im Heizkessel 9 entstehen während des Betriebes verschiedene
ÜeHTperaturen und zwar-g ; ■■ . . . . .
Am Eintritt des Irischwassers am Anschlussbogen 7 die kalte
Zioaje«, in der1 Mitte des Kessels die wa±me Zone und am Dom
die heisse 1-one.
Bei Dampf bildung wird, zuerst das !saite, dann das warme
und zum Schluss das heiss® Wasser aus dem Kessel gedrückt.
<Je nach auftretendem Dampfdruck entleert sich der Kessel 9
mehr oder weniger. Die Heizkörper ragen in der heissen Zone
aus dem Wasser1.
Die herausragenden Heizkörper· erhöhen durch ihre Speicher;=
wärme den Dampfdruck und bringen den'Kessel 9 ganz, oder zum.
teil zum Auskochen. Während dieses Vorganges hat ö.bt Sichert=
heitstemperaturbegrenzer· bereits abgeschaltet.
Da aber der Pühler 'des Sieherheitstemperaturbegrenzers an
den Heizkörpern befestigt ist, wird derselbe über seine Ab= schalttemperatur hinaus beheizrfe, wodurch die Membrane im
!emperaturbegrenzer zerstört wirü,
lach Erkalten des. G-erätes lässt sich der'Schalter nicht mehr
einschalten.
Die iisrfindung■ hat es sich,. z.uni Ziel, gesetzt,, diese Fachteile ■-
ZVL beseitigen und einen Durchl8.uferhit.zer zu: schaffen^ izel==
eher es ohne Schwierigkeiten ermöglicht, heisses Wasser bis zu 9o ß-rad zu entnehmen und die Dampfbildung unwirksam, zu.
machen.
lerner ist es nicht mehr möglichs dass die Heizkörper· durch
zurückflutendes Wasser; trockengehen...
Die Auslösetemperatur des Sicherheitstemperaturbegrenzers kann, von 165 auf Ho G-rad ermässigt werden^ wodurch erhöhte
Sicherheit erreicht wird.'
lerner ist es infolge der; Dampfabsaugung möglichy dem Durch=
lauf erhitzer mit vorgevtfärmten Wasser; (Heizung.) zu beschii&env
-.Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Ausbildungen der Ee=
findung; sind aus der Zeichnung ersichtlich;, in Welcher die
Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert ist. Es zeigts
ffigar 1 einen Durchlauferhitzer= gemäss der Erfindung im Schnitt.
ffigar 1 einen Durchlauferhitzer= gemäss der Erfindung im Schnitt.
ligur^g einen bisher im Handel befindlichen Surch=
lauf erhitzer:.
Beschrelbung_zu llgur Ig . . ' "
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist
mit 1 die Irischwass er zuleitung bezeiclmet;, in die über das
Anschlußatuck 2 Irischwasser eingespeist werden kann.
Das Irischwasser gelangt weiter, in. Anschlußstück 3S über-Eohrleitung
16 9 zur MeEibrane 19 Druckseite 2 über Düse 4?
Staudüse 6S Rohrbogen 7 in den liessei 9y #ber;Eohrleitung 1XS
Zapfhahn 12', Auslauf 13.
Durch den Rohrbogen J9 Anschlußstück 8S führt eine Rohr;=
leitung vom Kessel. 9 kalte Zone5 zur Membrane 2o Minderdruck..
An"der Saugseite der-Strahldüse 4? Staudüse 6S Anschluss 5
führt eine Rohrleitung 17 zum Anschlusstuck Io des. Kessels
Alle. Rohrleitungen stehen bei Stillstand unter; vollem
Srisehwasser-Leitungsdruek.
In den zeichnerischen Darstellungen sind die jeweiligen Strömungsrichtungen des Wassers durch Pfeile angedeutet..
Die Wirkungsweise der .dargestellten. Einrichtung, ist
folgendes
Wird d©r Zapfhahn .12 geöffnetp so. fliesst Irischwasser,
durch die. Düse 4? iStaudüse 6:, Rohrbogen 7 in den Kessel 9?
Ueberlauf leitung .11, Zs/pfhahn 12 a/as dem Auslauf 1§.
Rohrleitung 16 bleibt unter FrischwasserQß. itungsdruck.
Durch das durchfliessende Wasser durch Strahldüse 4? Stau=
düse 6 entsteht im Anschluß stück 5 über R ohr 17 ,. Anschluss
Io eine- Saugwirkung;. Dieselbe bewirkt ein Absaugen des sich
im Dom des Kessels 9 bildenden Schwadens oder Dampfes mdt
führt denselben als Kondenswasser in Verbindung mit dem einströmenden Frischwasser durch Düse 4 Yiieder in den
Kessel 9«
Da der frischwasser zufluss, im Anachlusstück 2 durch die?
jetzt als Drossel wirkende Strahldüse 4 gemindert wirdls
entsteht zwischen Frischwasserdruckleitung 1 und Wa-sser=
druck am Kessel je nach Oeffnung des Zapfhahns ein. mehr-
oder weniger auftretender Differenzdruck.
Durch diese Druckdifferenz zwischen 3?rischwasserleitung Ic,
.Anschlusstück 2:j, Anschluss 3S Rohrleitung; '16, Membrane.. 19
Druckseite,, und Minderdruck im Kessel 9s Rohrleitung 18, Membrane
2o wird, der Druokdifferenzschalter 15 je nach
G-rösse. der Druckdifferenz; in Abhä,ngigkeit von der,"fasser==
entnahme, mehr oder weniger zu- oder abgeschaltet.
Bei Stillstand erfolgt Druckausgleich. Bine Feder auf Mem=
braue 2o bringt den Sehalter: in Aus-Stellung.
Die bei der Beheizung des Wassers in Kessel 9 auftretenden;
'Dämpfe werden durch die Saugwirkung der Strahldüse- 4>
Stau= düse 6 mit dem aus der Düse 4 zufliessenden· Frischwasser
als Kondenswasser- zum Kessel 9 wieder zurückgeführt.
Eine Verengung des Ab lauf rohr es U durch Schwaden, oder
Dampf ist nicht mehr möglich. Ebenso wird ein Druckanstieg;
im Kessel 9 über den Frischwasserdruck hinaus infolge des.
» 5 —'
Druckaus gleichr ohr es 17 zwischen Kessel 9S Düse 4-? Irisch=
wasser 2 verhindert.
Durch diese feinfühlige Regulierung kann auf jedeρ vor dem
Gerät eingebaute Mengenregulierung verzichtet werden.
D<är Verbraucher hat es seilost in der Handy durch Verstellen
des Zapfhahnes 12 die gewünschte Temperatur einzustellek. · Die gebräuchlichsten Temperaturen virerden werkseitig am
Druckdifferenzschalter nur einmal eingestellt.
Vermindert sich der Wasserdurchluaf durch irgend eine TJr='
sachey so erhöht sich die Temperatur.und somit eine Ver=
grösserung des Wasservolumens5 daraus folgend, eine Vermin=
derung der Druckdifferenz. Der Druckdifferenzsehalter ■ ■ schaltet bei 6o Grad ab und bei absinkender Temperatur bei
ca. 5o 6-rad wieder ein. usw.
Bs erfolgt, also zusätzlich eine thermische Regulierung:
ohne Thermostat.
Die in Abbildung Pig. 1 angeordnete Strahldüse 4 mit Stau= dipse S und Leitung 17 dient nicht dazu,, eine Druckdifferenz
herzustellen,, sondern hat lediglich die Aufgabe, Schwaden,
oder Dampf aus dem Kessel 9 abzusaugen, und als Kondenswasser.-wieder
zuzuführen« Ausserdem bei Stillstand des-Gerätes Druckausgleich zu schaffen,
TIm eine Druckdifferenz: zwischen. IFrischwasserleitung 1 und
Kessel 9 zu erzielen.,, ist es nicht erforderlich, Strahloder
Venturidüse^, einzubauen. Es genügt eine Verengung
des Zuflusses im Anschlusstück" 2 hinter Anschluss 3 in die=
sem-Falle die Strahldüse 4·
Diese Verengung muss der gewünschten Wassermengen-Bntnahme
in Litern pro Minute angepasst sein.
Wird der Zapfhahn 12 mehr oder weniger geöffnet, so ent=
steht zwangsläufig auch eine entsprechende Druckdifferenz:
zwischen Frischwasser 1 und Kessel 9 voaü. im selben Eythmus
über Leitung 16 und 18: im Druckdifferenzschalter 19 und 2o<.
Es erfolgt also eine exakte s feinfühlige Regulierung.
Aus diesem Grunde Tfurde die Membrane 2o. mit Rohrleitung IS5,
über Anschluss 8 durch den Rohrbogen 7 im Kessel 9 verbunden·
Claims (1)
- S ohutzanspruoh.1, Elektrisch "beheizter Durchlauferhitzer; mit: Kondensator dadurch gekennzeichnet,, dass eine Strahlpumpe mit ihren Terb'in= dungsleitungen zwischen3?rischwa.sser — leitung und Dampfzone des Heizkessels als Kondensator in leitender Verbindung angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967K0059345 DE1983724U (de) | 1967-11-07 | 1967-11-07 | Elektrisch beheizter durchlauferhitzer mit kondensator-regelung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967K0059345 DE1983724U (de) | 1967-11-07 | 1967-11-07 | Elektrisch beheizter durchlauferhitzer mit kondensator-regelung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1983724U true DE1983724U (de) | 1968-04-18 |
Family
ID=33353170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967K0059345 Expired DE1983724U (de) | 1967-11-07 | 1967-11-07 | Elektrisch beheizter durchlauferhitzer mit kondensator-regelung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1983724U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10255141A1 (de) * | 2002-11-26 | 2004-06-09 | Opto Tech Corp. | Organische Elektrolumineszenzvorrichtung |
-
1967
- 1967-11-07 DE DE1967K0059345 patent/DE1983724U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10255141A1 (de) * | 2002-11-26 | 2004-06-09 | Opto Tech Corp. | Organische Elektrolumineszenzvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60202274T2 (de) | Vorrichtung für dämpfer | |
DE2524010C3 (de) | Steuerung für eine in Abhängigkeit von der Außentemperatur einstellbare Heizungsanlage | |
EP0543285B1 (de) | Vorrichtung zur Expansionsübernahme in Flüssigkeitskreislaufsystemen | |
DE1983724U (de) | Elektrisch beheizter durchlauferhitzer mit kondensator-regelung. | |
DE4432464C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Erhitzen von Wasser mittels Dampf aus dem Dampfnetz einer Fernheizung | |
EP2053951A1 (de) | Heisswasserbereiter, besonders für eine kaffeemaschine | |
DE630658C (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer mit selbsttaetiger Schaltung mittels einer dem vollen Fluessigkeitsdruck ausgesetzten Membran | |
WO2009074145A2 (de) | Verfahren zum steuern oder regeln einer heizungsanlage und heizanlage | |
DE19642179C2 (de) | Vorrichtung für die Bereitung von Brauchwarmwasser | |
DE3036244A1 (de) | Warmwasserspeicher fuer einen solarkollektor | |
DE3601551C2 (de) | ||
DE69002131T2 (de) | Warmwasserspeicher und mit einem solchen Speicher ausgestattete Anlage. | |
DE60303975T2 (de) | Flüssigkeitsheizvorrichtung | |
EP0096056B1 (de) | Einrichtung zum solaren erwärmen einer flüssigkeit | |
AT224230B (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer | |
DE69328431T2 (de) | Verfahren und Anordnung für Wassererhitzung und Raumheizung | |
DE3126883A1 (de) | Heizungsanlage, insbesondere mit einem gasheizgeraet | |
DE2921530C2 (de) | Heizkessel mit einem Heizwassermantel | |
AT407095B (de) | Warmwasserspeicher | |
EP2003404A1 (de) | Wasserspeichervorrichtung zur Erwärmung durch Sonnenenergie | |
DE69418166T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Regelung der Temperatur einer Flüssigkeit | |
DE2007061A1 (de) | Wärmeaustauscher | |
CH670272A5 (en) | Instant hot-water supply system - diverts cooled water in pipe into bottom of tank upstream of tap | |
DE202021104052U1 (de) | Speicherbehälter für Heizungssysteme | |
DE698387C (de) | Elektrisch beheizter Kochendwasserspeicher mit einem nach aussen fuehrenden Dampfausstroemrohr und einem darin angeordneten, vom Kaltwasserzulauf beeinflussten Temperaturregler |