DE1983724U - Elektrisch beheizter durchlauferhitzer mit kondensator-regelung. - Google Patents

Elektrisch beheizter durchlauferhitzer mit kondensator-regelung.

Info

Publication number
DE1983724U
DE1983724U DE1967K0059345 DEK0059345U DE1983724U DE 1983724 U DE1983724 U DE 1983724U DE 1967K0059345 DE1967K0059345 DE 1967K0059345 DE K0059345 U DEK0059345 U DE K0059345U DE 1983724 U DE1983724 U DE 1983724U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
boiler
pressure
steam
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967K0059345
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Kratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967K0059345 priority Critical patent/DE1983724U/de
Publication of DE1983724U publication Critical patent/DE1983724U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

iA.633 37W.1JJ/ ■ :
41o2 Homberg/Hdrrh* den 6* ITovembei» 1967.
Friedrich. Kratz,5 Homberg/Hdrrh©in, Angustastrasse 56·
!Torzugsweise elektrische beheizter.1 Durchlauferhitzer mit hydraulischer— und thermisch hydraulischer' Begu= lierung:j jedoch ohne Thermostat
Die Erfindung betrifft; eine neue Ausbildung, von Durchlauf= erhitzern mit vorzugsweise elektrischer Beheizung:. ; Derartige Durchlauferhitzer werden vorzugsweise .-als Hoch= druckgeräte ausgebildet und benötigen wegen, ihres geringen Wa,sserinhaltes. keine Sicherheits—Armaturen* Bei den bisherigen Durchlauferhitzern dieper/ Art ist es: nicht möglich;, den schwankenden Ifasserdruck und die kon= stante elektrische Energie in vollen Einklang zu bringen. Die Regulierung, ist zu träge und - ungenau.
Yerbesserungen an Membranen und Schal torganen haben bisher zu keinem befriedigendem Erfolg geführt» Hauptursache der meisten.Ausfälle an den bisherigen Durch= lauferhitzern ist die Yergrösserung des Wasservolumens wäh= rend der Beheizung: und die Schwaden- und Dampfbildung, im Kessel 9· Tergrösserung des "f/asservolumens s Schwaden und. . Dampf verengen das Auslauf rohr 11 und behindern den Auslauf des Wassers. Hierzu ein Beispiels .
Das Cferät 18 klf wird in kaltem Zustand, ohne Beheizung auf. eine Aus lauf menge von 9 Itr· pro: Min., eingestellt. Wird jetzt die Beheizung eingesehaltet s (Tolleistung) so verringert sich der-Auslauf nach kurzer Anlaufzeit durch die Eemperaturzunahme des Wassers im Kessel auf ca. 7. Iitr. pr· Minute 8 Bei. einer/ Wasserauslauf temperatur; von 4ο-βο. G-r. dürfte normalerT\7eise keine Dampfbildung entstehen und dennoch tritt sie auf! Ursacheg
im Heizkessel. 9 sind 3 Rohrheizkörper ineinandergeschachtelt angeordnet. Das einströmende Wasser muss diese umfliessen. Durch die mehr oder weniger auftretende Behinderung; des Wasserdurchlaufes um die Heizkörper bilden sich, insbeson= ders am mittleren Heizkörper-, der von den beiden anderen Heizkörpern umgeben.ist, Dampfnestero Diese steigen auf: und sammeln sich im Dom des Kessels 9.
Wird nach erfolgter Wasserentnahme der Zapfhahn 12 geschlos= sen, so entsteht durch die Speicherwärme der Rohrheizkörper eine weitere Dampfbildung.
Bei ansteigendem Druck drückt der sich im Dom des Kessel. 9 "befindliche Dampf das Wasser aus dem Kessel 9 durch An= schlußbogen. 7 s Düse 4, Anschluß stück: 2, Drpssel 23· in die lirischwasserleitung 1. C-leichzeitig auch über Mengenregulier=* Yentil 24- in Leitung 1.
Im Heizkessel 9 entstehen während des Betriebes verschiedene ÜeHTperaturen und zwar-g ; ■■ . . . . .
Am Eintritt des Irischwassers am Anschlussbogen 7 die kalte Zioaje«, in der1 Mitte des Kessels die wa±me Zone und am Dom die heisse 1-one.
Bei Dampf bildung wird, zuerst das !saite, dann das warme und zum Schluss das heiss® Wasser aus dem Kessel gedrückt.
<Je nach auftretendem Dampfdruck entleert sich der Kessel 9 mehr oder weniger. Die Heizkörper ragen in der heissen Zone aus dem Wasser1.
Die herausragenden Heizkörper· erhöhen durch ihre Speicher;= wärme den Dampfdruck und bringen den'Kessel 9 ganz, oder zum.
teil zum Auskochen. Während dieses Vorganges hat ö.bt Sichert= heitstemperaturbegrenzer· bereits abgeschaltet.
Da aber der Pühler 'des Sieherheitstemperaturbegrenzers an den Heizkörpern befestigt ist, wird derselbe über seine Ab= schalttemperatur hinaus beheizrfe, wodurch die Membrane im !emperaturbegrenzer zerstört wirü,
lach Erkalten des. G-erätes lässt sich der'Schalter nicht mehr einschalten.
Die iisrfindung■ hat es sich,. z.uni Ziel, gesetzt,, diese Fachteile ■- ZVL beseitigen und einen Durchl8.uferhit.zer zu: schaffen^ izel== eher es ohne Schwierigkeiten ermöglicht, heisses Wasser bis zu 9o ß-rad zu entnehmen und die Dampfbildung unwirksam, zu.
machen.
lerner ist es nicht mehr möglichs dass die Heizkörper· durch zurückflutendes Wasser; trockengehen...
Die Auslösetemperatur des Sicherheitstemperaturbegrenzers kann, von 165 auf Ho G-rad ermässigt werden^ wodurch erhöhte Sicherheit erreicht wird.'
lerner ist es infolge der; Dampfabsaugung möglichy dem Durch= lauf erhitzer mit vorgevtfärmten Wasser; (Heizung.) zu beschii&env
-.Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Ausbildungen der Ee= findung; sind aus der Zeichnung ersichtlich;, in Welcher die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert ist. Es zeigts
ffigar 1 einen Durchlauferhitzer= gemäss der Erfindung im Schnitt.
ligur^g einen bisher im Handel befindlichen Surch= lauf erhitzer:.
Beschrelbung_zu llgur Ig . . ' "
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mit 1 die Irischwass er zuleitung bezeiclmet;, in die über das Anschlußatuck 2 Irischwasser eingespeist werden kann. Das Irischwasser gelangt weiter, in. Anschlußstück 3S über-Eohrleitung 16 9 zur MeEibrane 19 Druckseite 2 über Düse 4? Staudüse 6S Rohrbogen 7 in den liessei 9y #ber;Eohrleitung 1XS Zapfhahn 12', Auslauf 13.
Durch den Rohrbogen J9 Anschlußstück 8S führt eine Rohr;= leitung vom Kessel. 9 kalte Zone5 zur Membrane 2o Minderdruck.. An"der Saugseite der-Strahldüse 4? Staudüse 6S Anschluss 5 führt eine Rohrleitung 17 zum Anschlusstuck Io des. Kessels Alle. Rohrleitungen stehen bei Stillstand unter; vollem Srisehwasser-Leitungsdruek.
In den zeichnerischen Darstellungen sind die jeweiligen Strömungsrichtungen des Wassers durch Pfeile angedeutet..
Die Wirkungsweise der .dargestellten. Einrichtung, ist folgendes
Wird d©r Zapfhahn .12 geöffnetp so. fliesst Irischwasser, durch die. Düse 4? iStaudüse 6:, Rohrbogen 7 in den Kessel 9? Ueberlauf leitung .11, Zs/pfhahn 12 a/as dem Auslauf 1§. Rohrleitung 16 bleibt unter FrischwasserQß. itungsdruck. Durch das durchfliessende Wasser durch Strahldüse 4? Stau= düse 6 entsteht im Anschluß stück 5 über R ohr 17 ,. Anschluss Io eine- Saugwirkung;. Dieselbe bewirkt ein Absaugen des sich im Dom des Kessels 9 bildenden Schwadens oder Dampfes mdt führt denselben als Kondenswasser in Verbindung mit dem einströmenden Frischwasser durch Düse 4 Yiieder in den Kessel 9«
Da der frischwasser zufluss, im Anachlusstück 2 durch die? jetzt als Drossel wirkende Strahldüse 4 gemindert wirdls entsteht zwischen Frischwasserdruckleitung 1 und Wa-sser= druck am Kessel je nach Oeffnung des Zapfhahns ein. mehr- oder weniger auftretender Differenzdruck.
Durch diese Druckdifferenz zwischen 3?rischwasserleitung Ic, .Anschlusstück 2:j, Anschluss 3S Rohrleitung; '16, Membrane.. 19 Druckseite,, und Minderdruck im Kessel 9s Rohrleitung 18, Membrane 2o wird, der Druokdifferenzschalter 15 je nach G-rösse. der Druckdifferenz; in Abhä,ngigkeit von der,"fasser== entnahme, mehr oder weniger zu- oder abgeschaltet. Bei Stillstand erfolgt Druckausgleich. Bine Feder auf Mem= braue 2o bringt den Sehalter: in Aus-Stellung.
Die bei der Beheizung des Wassers in Kessel 9 auftretenden; 'Dämpfe werden durch die Saugwirkung der Strahldüse- 4> Stau= düse 6 mit dem aus der Düse 4 zufliessenden· Frischwasser als Kondenswasser- zum Kessel 9 wieder zurückgeführt. Eine Verengung des Ab lauf rohr es U durch Schwaden, oder Dampf ist nicht mehr möglich. Ebenso wird ein Druckanstieg; im Kessel 9 über den Frischwasserdruck hinaus infolge des.
» 5 —'
Druckaus gleichr ohr es 17 zwischen Kessel 9S Düse 4-? Irisch= wasser 2 verhindert.
Durch diese feinfühlige Regulierung kann auf jedeρ vor dem Gerät eingebaute Mengenregulierung verzichtet werden.
D<är Verbraucher hat es seilost in der Handy durch Verstellen des Zapfhahnes 12 die gewünschte Temperatur einzustellek. · Die gebräuchlichsten Temperaturen virerden werkseitig am Druckdifferenzschalter nur einmal eingestellt.
Vermindert sich der Wasserdurchluaf durch irgend eine TJr=' sachey so erhöht sich die Temperatur.und somit eine Ver= grösserung des Wasservolumens5 daraus folgend, eine Vermin= derung der Druckdifferenz. Der Druckdifferenzsehalter ■ ■ schaltet bei 6o Grad ab und bei absinkender Temperatur bei ca. 5o 6-rad wieder ein. usw.
Bs erfolgt, also zusätzlich eine thermische Regulierung:
ohne Thermostat.
Die in Abbildung Pig. 1 angeordnete Strahldüse 4 mit Stau= dipse S und Leitung 17 dient nicht dazu,, eine Druckdifferenz herzustellen,, sondern hat lediglich die Aufgabe, Schwaden, oder Dampf aus dem Kessel 9 abzusaugen, und als Kondenswasser.-wieder zuzuführen« Ausserdem bei Stillstand des-Gerätes Druckausgleich zu schaffen,
TIm eine Druckdifferenz: zwischen. IFrischwasserleitung 1 und Kessel 9 zu erzielen.,, ist es nicht erforderlich, Strahloder Venturidüse^, einzubauen. Es genügt eine Verengung des Zuflusses im Anschlusstück" 2 hinter Anschluss 3 in die= sem-Falle die Strahldüse 4·
Diese Verengung muss der gewünschten Wassermengen-Bntnahme in Litern pro Minute angepasst sein.
Wird der Zapfhahn 12 mehr oder weniger geöffnet, so ent= steht zwangsläufig auch eine entsprechende Druckdifferenz: zwischen Frischwasser 1 und Kessel 9 voaü. im selben Eythmus über Leitung 16 und 18: im Druckdifferenzschalter 19 und 2o<. Es erfolgt also eine exakte s feinfühlige Regulierung. Aus diesem Grunde Tfurde die Membrane 2o. mit Rohrleitung IS5, über Anschluss 8 durch den Rohrbogen 7 im Kessel 9 verbunden·

Claims (1)

  1. S ohutzanspruoh.
    1, Elektrisch "beheizter Durchlauferhitzer; mit: Kondensator dadurch gekennzeichnet,, dass eine Strahlpumpe mit ihren Terb'in= dungsleitungen zwischen3?rischwa.sser — leitung und Dampfzone des Heizkessels als Kondensator in leitender Verbindung angeordnet ist.
DE1967K0059345 1967-11-07 1967-11-07 Elektrisch beheizter durchlauferhitzer mit kondensator-regelung. Expired DE1983724U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0059345 DE1983724U (de) 1967-11-07 1967-11-07 Elektrisch beheizter durchlauferhitzer mit kondensator-regelung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0059345 DE1983724U (de) 1967-11-07 1967-11-07 Elektrisch beheizter durchlauferhitzer mit kondensator-regelung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1983724U true DE1983724U (de) 1968-04-18

Family

ID=33353170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0059345 Expired DE1983724U (de) 1967-11-07 1967-11-07 Elektrisch beheizter durchlauferhitzer mit kondensator-regelung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1983724U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255141A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-09 Opto Tech Corp. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255141A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-09 Opto Tech Corp. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202274T2 (de) Vorrichtung für dämpfer
DE2524010C3 (de) Steuerung für eine in Abhängigkeit von der Außentemperatur einstellbare Heizungsanlage
EP0543285B1 (de) Vorrichtung zur Expansionsübernahme in Flüssigkeitskreislaufsystemen
DE1983724U (de) Elektrisch beheizter durchlauferhitzer mit kondensator-regelung.
DE4432464C2 (de) Verfahren und Anlage zum Erhitzen von Wasser mittels Dampf aus dem Dampfnetz einer Fernheizung
EP2053951A1 (de) Heisswasserbereiter, besonders für eine kaffeemaschine
DE630658C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit selbsttaetiger Schaltung mittels einer dem vollen Fluessigkeitsdruck ausgesetzten Membran
WO2009074145A2 (de) Verfahren zum steuern oder regeln einer heizungsanlage und heizanlage
DE19642179C2 (de) Vorrichtung für die Bereitung von Brauchwarmwasser
DE3036244A1 (de) Warmwasserspeicher fuer einen solarkollektor
DE3601551C2 (de)
DE69002131T2 (de) Warmwasserspeicher und mit einem solchen Speicher ausgestattete Anlage.
DE60303975T2 (de) Flüssigkeitsheizvorrichtung
EP0096056B1 (de) Einrichtung zum solaren erwärmen einer flüssigkeit
AT224230B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE69328431T2 (de) Verfahren und Anordnung für Wassererhitzung und Raumheizung
DE3126883A1 (de) Heizungsanlage, insbesondere mit einem gasheizgeraet
DE2921530C2 (de) Heizkessel mit einem Heizwassermantel
AT407095B (de) Warmwasserspeicher
EP2003404A1 (de) Wasserspeichervorrichtung zur Erwärmung durch Sonnenenergie
DE69418166T2 (de) Verfahren und Anlage zur Regelung der Temperatur einer Flüssigkeit
DE2007061A1 (de) Wärmeaustauscher
CH670272A5 (en) Instant hot-water supply system - diverts cooled water in pipe into bottom of tank upstream of tap
DE202021104052U1 (de) Speicherbehälter für Heizungssysteme
DE698387C (de) Elektrisch beheizter Kochendwasserspeicher mit einem nach aussen fuehrenden Dampfausstroemrohr und einem darin angeordneten, vom Kaltwasserzulauf beeinflussten Temperaturregler