DE19836607A1 - Elektrische Anschlußklemme - Google Patents

Elektrische Anschlußklemme

Info

Publication number
DE19836607A1
DE19836607A1 DE1998136607 DE19836607A DE19836607A1 DE 19836607 A1 DE19836607 A1 DE 19836607A1 DE 1998136607 DE1998136607 DE 1998136607 DE 19836607 A DE19836607 A DE 19836607A DE 19836607 A1 DE19836607 A1 DE 19836607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
capacitor
terminal according
connection
radio interference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998136607
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Rosteuscher
Manfred Seesle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE1998136607 priority Critical patent/DE19836607A1/de
Publication of DE19836607A1 publication Critical patent/DE19836607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6625Structural association with built-in electrical component with built-in single component with capacitive component

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Um eine Anschlußklemme (1) für elektrisch betriebene Geräte, insbesondere Haushaltsgeräte mit auswechselbarem Geräteanschluß, mit einem mit seiner Rückwand (5) eine Gerätewandaussparung durchgreifenden Klemmengehäuse (2) mit Deckel (3) und mit einer eingebauten Funkentstöreinrichtung (10) zu schaffen, in die eine Funkentstöreinrichtung (10) auf einfache Art und Weise eingebaut ist und die sicher gegen jegliche Eingriffe ist, weist das Klemmengehäuse (2) eine Aufnahme (15) auf, in der wenigstens ein Kondensator (11) der Funkentstöreinrichtung (10) durch Vergießen unlösbar befestigt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußklemme für elektrisch betriebene Geräte, insbe­ sondere Haushaltsgeräte mit auswechselbarem Geräteanschluß, mit einem mit seiner Rückwand eine Gerätewandaussparung durchgreifenden Klemmengehäuse mit Dec­ kel und mit einer eingebauten Funkentstöreinrichtung.
Anschlußklemmen der eingangs genannten Art werden dazu eingesetzt, eine einfache und schnelle Montage eines Geräteanschlusses bei den eingangs erwähnten elek­ trisch betriebenen Geräten, insbesondere Haushaltsgeräten, zu ermöglichen, wobei die im Geräteinneren befindlichen Geräteverbindungsleitungen möglichst einfach, vor­ zugsweise in Form von Steckverbindungen, an die Anschlußklemme anschließbar sind. Weiterhin soll bei ein Anschlußklemmen der eingangs genannten Art der Eingriff von Unbefugten soweit möglich verhindert werden und nur für den Fachmann ev. die Auswechslung des Netzanschlußkabels, ohne daß die eigentlichen Geräteverbin­ dungsleitungen freigelegt werden, ermöglicht werden, wobei diese Möglichkeit aller­ dings nur für den Fachmann durch eine Öffnung des am Gerät außen liegenden Teiles der Anschlußklemme mit Werkzeug gegeben ist. Schließlich soll in die Anschluß­ klemmen der eingangs genannten Art auch eine Funkentstöreinrichtung eingebaut werden können, wodurch zusätzliche Anschlußstellen und deren Montage vermieden werden. Eine Funkentstöreinrichtung ist bei Geräten der eingangs genannten Art vor­ geschrieben, um Übertragung von Störungen auf das Netz zu verhindern, wobei durch die Anordnung der Funkentstöreinrichtung in der Anschlußklemme auch die Übertragung ev. auftretender funktechnische Störspannungen auf Leitungen zwischen dem Anschluß der Funkentstöreinrichtung wirkungsvoll vermieden werden.
Aus der EP-0 411 281 A1 ist eine elektrische Anschlußklemme der eingangs genann­ ten Art bekannt, in der allerdings die Befestigung der integrierten Funkentstöreinrich­ tung nicht beschrieben wird. Aus der Praxis ist z. B. bekannt, die üblicherweise aus wenigstens einem Funkentstörkondensator bestehende Funkentstöreinrichtung auf der Rückseite der Anschlußklemme mittels sogenannten Clips zu befestigen und deren Anschlußkabeln mittels Flachsteckern auf entsprechende Anschlußteile aufzustecken.
Dies erfordert immer noch einen großen Aufwand bei der Montage und es ist nicht si­ chergestellt, daß von Unbefugten an der vom Geräteinneren her offen zugänglichen Funkentstöreinrichtung ein Eingriff vorgenommen wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußklemme der eingangs genannten Art zu schaffen, in die eine Funkentstöreinrichtung auf einfache Art und Weise eingebaut ist und die sicher gegen jegliche Eingriffe ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Klemmengehäuse eine Aufnahme aufweist, in der wenigstens ein Kondensator der Funkentstöreinrichtung durch Vergießen unlösbar befestigt ist.
Das einfache Einlegen des wenigstens einen Kondensators der Funkentstöreinrichtung in eine Aufnahme und das Vergießen ermöglicht eine vollständig automatische Mon­ tage der Anschlußklemme. Weiterhin wird durch das Vergießen jeglicher Eingriff wir­ kungsvoll verhindert.
Mit der Erfindung ist eine Anschlußklemme der eingangs genannten Art geschaffen, in die eine Funkentstöreinrichtung auf einfache Art und Weise eingebaut ist und die si­ cher gegen jegliche Eingriffe ist.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung weist der Kondensator Wickelab­ gänge auf, die mit Steckzungen der Anschlußklemme direkt und unlösbar verbunden sind, womit eine wesentliche Einsparung der Kosten der Kondensatoren erreicht wird, da die üblicherweise aus dem Gehäuse eines Kondensator herausragenden Kabel oder Stecker und deren Anschluß an den Kondensatorwickel eingespart werden kön­ nen.
Zweckmäßigerweise sind die Wickelabgänge der Kondensatoren mit den Steckzungen gecrimpt oder verschweißt oder in Schneid-Klemmtechnik verbunden, womit die Be­ festigung der Funkentstöreinrichtung noch sicherer und die vollautomatische Montage der Anschlußklemme weiter erleichtert wird.
Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung weist ein Anschlußkabel Einzelkabel auf, die mit Steckzungen der Anschlußklemme direkt und unlösbar ver­ bunden sind, womit jeglicher Eingriff auch am Netzanschlußkabel wirkungsvoll verhin­ dert wird.
Zweckmäßigerweise sind die Einzelkabel des Anschlußkabels mit den Steckzungen gecrimpt oder verschweißt oder in Schneid-Klemmtechnik verbunden, womit die Be­ festigung auch des Netzanschlußkabels noch sicherer und die vollautomatische Mon­ tage der Anschlußklemme weiter erleichtert wird.
In besonders vorteilhafter Weise ist die Funkentstöreinrichtung mit einem elektrisch isolierenden Gießharz in die Aufnahme vergossen.
Eine vollständige Isolierung des Kondensators und wirkungsvolle Verhinderung einer Veränderung durch den Benutzer und Einschränkung in ihrer Funktion der Funkent­ störeinrichtung wird nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß der Kondensator der Funkentstöreinrichtung vollständig von dem Gieß­ harz abgedeckt ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Kondensator le­ diglich aus einem Kondensatorwickel, womit eine weitere wesentliche Einsparung der Kosten der Kondensatoren erreicht wird, da das üblicherweise den Kondensatorwickel umschließende Gehäuse eingespart werden kann.
Eine weitere Vereinfachung im Aufbau der Anschlußklemme wird nach einer vorteilhaf­ ten Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß die Aufnahme aus einstückig mit dem Klemmengehäuse hergestellten, im wesentlich senkrecht auf einer Wand des Klemmengehäuses stehenden Wänden besteht, womit eine zusätzliche Befestigung einer erfindungsgemäßen Aufnahme vermieden wird.
Die Anschlußklemmen werden üblicherweise an der Rückwand in einem zum Geräte­ inneren zurückgesetzten Sockelbereich eines Gerätes der eingangs genannten Art an­ gebracht. Damit die Anschlußklemme nicht über den Sockelbereich des Gerätes der eingangs genannten Art nach hinten herausragt, ist nach einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung die Aufnahme auf der in Einbaulage zum Geräteinneren ge­ richteten Rückwand der Anschlußklemme angeordnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand dem in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel erläutert.
In der einzigen Figur ist schematisch die in Einbaulage zum Geräteinneren eines z. B. elektrischen Haushaltgerätes gerichtete Rückwand 5 einer erfindungsgemäßen An­ schlußklemme 1, die eine nicht gezeigte Gerätewandaussparung des elektrischen Haushaltgerätes durchgreift, gezeigt. Die in dem Ausführungsbeispiel gezeigte An­ schlußklemme 1 umfaßt ein Klemmengehäuse 2 mit einem Deckel 3. Im Klemmenge­ häuse 2 sind neben einer nicht dargestellte Zugentlastung für ein Anschlußkabel 4 elektrische Steckverbindungsteile angeordnet, die auf der nicht gezeigten Vorderseite der Anschlußklemme 1 mit dem Anschlußkabel 4 verbunden sind und auf der Rück­ wand 5 des Klemmengehäuses 2 als Steckerzungen 6 vorragen, auf die nicht gezeigte Geräteverbindungsleitungen mittels lösbaren Steckverbindungen aufgesteckt werden.
Zum einfachen Einbau einer durch den Benutzer nicht veränderbaren und in ihrer Funktion nicht einschränkbaren Funkentstöreinrichtung 10, um die Übertragung von Störungen aus dem Inneren des Geräts auf das Netz zu vermeiden, in die Anschluß­ klemme 1, weist das Klemmengehäuse 2 erfindungsgemäß eine Aufnahme 15 auf, in der - im gezeigten Ausführungsbeispiel - ein Kondensator 11 der Funkentstöreinrich­ tung 10 durch Vergießen unlösbar befestigt ist. Es können durchaus auch mehrere Kondensatoren in der Aufnahme befestigt sein. Die Aufnahme 15 besteht - im gezeig­ ten Ausführungsbeispiel - aus einstückig mit dem Klemmengehäuse 2 hergestellten, im wesentlich senkrecht auf einer Wand der Anschlußklemme 1 - im gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel - auf der in Einbaulage zum Geräteinneren gerichteten Rückwand 5 der Anschlußklemme 1 stehenden Wänden 16, 17, 18. Im Ausführungsbeispiel ist die Fun­ kentstöreinrichtung 10, bzw. der Kondensator 11 mit einem elektrisch isolierenden Gießharz 19 in die Aufnahme 15 vergossen, wobei der Kondensator 11 vollständig von dem Gießharz 19 abgedeckt ist. Zur besseren Veranschaulichung ist das Innere der Aufnahme 15 in der einzigen Figur im Halbschnitt dargestellt. Im gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel besteht der Kondensator 11 lediglich aus einem Kondensatorwickel ohne jegliches Gehäuse. Der Kondensator 11 weist Wickelabgänge 12, 13 auf, die mit den Steckzungen 6 der Anschlußklemme 1 direkt und unlösbar verbunden sind, wobei sie im gezeigten Ausführungsbeispiel mit den Steckzungen 6 gecrimpt sind. Alternativ können die Wickelabgänge 12, 13 mit den Steckzungen 6 auch verschweißt oder in Schneid-Klemmtechnik verbunden sein. In einem der Wickelabgänge 12 ist ein nicht näher beschriebener Vorwiderstand 14 angeordnet.
Das Anschlußkabel 4 weist nicht gezeigte Einzelkabel auf, die mit Steckzungen der Anschlußklemme direkt und unlösbar verbunden sind, wobei sie im gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel mit den Steckzungen gecrimpt sind. Alternativ können die Einzelkabel mit den Steckzungen auch verschweißt oder in Schneid-Klemmtechnik verbunden sein. Dadurch wird jeglicher Eingriff auch am Netzanschlußkabel wirkungsvoll verhin­ dert und die Befestigung auch des Netzanschlußkabels noch sicherer und die vollau­ tomatische Montage der Anschlußklemme weiter erleichtert.
Alternativ zu der gezeigten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Aufnahme 15 auch auf der von dem Deckel 3 verschließbaren, nicht gezeigten Vorderseite der Anschlußklemme 1 angeordnet sein. Dies ist im wesentlichen von dem Durchmesser des Kondensators 11 oder der Kondensatoren der Funkentstöreinrichtung 10 abhän­ gig. Der Deckel 3 und im wesentlichen die Vorderseite des Klemmengehäuses 2 der Anschlußklemme 1 sind so gestaltet, daß der Deckel 3 nach dem Schließen nur noch mit einem speziellen Werkzeug, z. B. zum Auswechseln des Anschlußkabels 4, geöff­ net werden kann. Damit die Aufnahme 15 nicht über den rückwärtigen Sockelbereich des im Ausführungsbeispiel betrachteten Haushaltgerätes hinausragt, ist in der gezeig­ ten Ausführungsform jedenfalls die Aufnahme 15 auf der Rückseite 5 der Anschluß­ klemme 1 angeordnet, so daß sie in Einbaulage im Geräteinneren angeordnet ist.
Das einfache Einlegen des wenigstens einen Kondensators 11 der Funkentstöreinrich­ tung 10 in eine Aufnahme 15 und das Vergießen mit einem elektrisch isolierenden Gießharz 19 ermöglicht eine vollständig automatische Montage der erfindungsgemä­ ßen Anschlußklemme 1. Weiterhin wird durch das Vergießen jeglicher Eingriff auf die Funkentstöreinrichtung 10 wirkungsvoll verhindert. Mit der Erfindung ist eine An­ schlußklemme 1 der eingangs genannten Art geschaffen, in die eine Funkentstörein­ richtung 10 auf einfache Art und Weise eingebaut ist und die sicher gegen jegliche Eingriffe ist.

Claims (10)

1. Anschlußklemme für elektrisch betriebene Geräte, insbesondere Haushalts­ geräte mit auswechselbarem Geräteanschluß, mit einem mit seiner Rückwand eine Gerätewandaussparung durchgreifenden Klemmengehäuse mit Deckel und mit einer eingebauten Funkentstöreinrichtung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Klemmengehäuse (2) eine Aufnahme (15) aufweist, in der wenigstens ein Kondensator (11) der Funkentstöreinrichtung (10) durch Vergießen unlösbar befestigt ist.
2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kon­ densator (11) Wickelabgänge (12, 13) aufweist, die mit Steckzungen (6) der Anschlußklemme (1) direkt und unlösbar verbunden sind.
3. Anschlußklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelabgänge (12, 13) der Kondensatoren (11) mit den Steckzungen (6) gecrimpt oder verschweißt oder in Schneid-Klemmtechnik verbunden sind.
4. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein An­ schlußkabel (4) Einzelkabel aufweist, die mit Steckzungen der Anschluß­ klemme direkt und unlösbar verbunden sind.
5. Anschlußklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­ zelkabel des Anschlußkabels (4) mit den Steckzungen gecrimpt oder ver­ schweißt oder in Schneid-Klemmtechnik verbunden sind.
6. Anschlußklemme nach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Funkentstöreinrichtung (10) mit einem elektrisch isolieren­ den Gießharz (19) in die Aufnahme (15) vergossen ist.
7. Anschlußklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kon­ densator (11) der Funkentstöreinrichtung (10) vollständig von dem Gießharz (19) abgedeckt ist.
8. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kondensator (11) lediglich aus einem Kondensatorwickel be­ steht.
9. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aufnahme (15) aus einstückig mit dem Klemmengehäuse (2) hergestellten, im wesentlich senkrecht auf einer Wand des Klemmengehäu­ ses (2) stehenden Wänden (16, 17, 18) besteht.
10. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aufnahme (15) auf der in Einbaulage zum Geräteinneren gerich­ teten Rückwand (5) der Anschlußklemme (1) angeordnet ist.
DE1998136607 1998-08-12 1998-08-12 Elektrische Anschlußklemme Withdrawn DE19836607A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998136607 DE19836607A1 (de) 1998-08-12 1998-08-12 Elektrische Anschlußklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998136607 DE19836607A1 (de) 1998-08-12 1998-08-12 Elektrische Anschlußklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19836607A1 true DE19836607A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7877344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998136607 Withdrawn DE19836607A1 (de) 1998-08-12 1998-08-12 Elektrische Anschlußklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19836607A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834626A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Hans Simon Netzanschlusskasten
DE3302192C2 (de) * 1983-01-24 1990-12-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4227629A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Peter Ing Edleditsch Netzgerät
DE4419929A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Eichhoff Werke Netzanschlußvorrichtung mit Funkentstörung für elektrische Geräte
DE4441829A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Murrelektronik Meg Gmbh & Co K Elektrischer Verbinder
EP0411281B1 (de) * 1989-07-29 1996-09-11 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Elektrische Anschlussklemme

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302192C2 (de) * 1983-01-24 1990-12-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3834626A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Hans Simon Netzanschlusskasten
EP0411281B1 (de) * 1989-07-29 1996-09-11 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Elektrische Anschlussklemme
DE4227629A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Peter Ing Edleditsch Netzgerät
DE4419929A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Eichhoff Werke Netzanschlußvorrichtung mit Funkentstörung für elektrische Geräte
DE4441829A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Murrelektronik Meg Gmbh & Co K Elektrischer Verbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1746698B1 (de) Kabeldurchführung mit Membranventil
EP2006988B1 (de) Wechselrichter
DE102008052327A1 (de) Elektromagnetisch abgeschirmter Steckverbinder
DE202014101430U1 (de) Als Kupplung oder Stecker ausgebildete Steckvorrichtung
DE202013101698U1 (de) Schutzleiterkontaktiersystem für Geräteanschlusssysteme elektrischer Geräte
DE102014104211A1 (de) Fluidmess- oder Fluidsteuerungsvorrichtung
EP2978075B1 (de) Geräteanschlusssystem mit integriertem schutzleiteranschluss für elektrische geräte und elektrogerät
DE202014103376U1 (de) Geräteanschlusssystem mit integriertem Schutzleiteranschluss für elektrische Geräte
DE202013100297U1 (de) Geräteanschlusssystem für Küchengeräte
DE10236398B3 (de) Anschlusssystem
DE2500388C3 (de) Zugentlastende Kabelklemme mit großem Klemmbereich
DE10031341A1 (de) Anschlußvorrichtung
DE102015210410B3 (de) Berührgeschützte Steckverbindung
DE19601518B4 (de) Gehäuse für eine elektrische Baugruppe
DE19836607A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE202008004766U1 (de) Codierbare Motoranschlusssteckkupplung
EP0411281B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP3796474A2 (de) Anschlussvorrichtung zum elektrischen kontaktieren eines elektrogeräts
DE102007043918A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102012000180A1 (de) Adapter für elektrische Anschlüsse
DE19830635C1 (de) Netzanschlußvorrichtung mit Funkentstörung für elektrische Geräte
DE102005005082B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Verbindung von elektrischen Leitern sowie elektrisches Leitungssystem
EP0865183A2 (de) Gehäuse eines Telekommunikations-Gerätes
DE10226489B4 (de) Anschlussverbinder
DE19852288C1 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal