DE19836544C2 - Verwendung von Di-tert-Butyldisulfid (TBDS) und/oder tert-Butylmercaptan (TBM) als Korrosionsinhibitoren der mikrobiellen Korrosion von Metallen - Google Patents

Verwendung von Di-tert-Butyldisulfid (TBDS) und/oder tert-Butylmercaptan (TBM) als Korrosionsinhibitoren der mikrobiellen Korrosion von Metallen

Info

Publication number
DE19836544C2
DE19836544C2 DE1998136544 DE19836544A DE19836544C2 DE 19836544 C2 DE19836544 C2 DE 19836544C2 DE 1998136544 DE1998136544 DE 1998136544 DE 19836544 A DE19836544 A DE 19836544A DE 19836544 C2 DE19836544 C2 DE 19836544C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion
tert
tbds
tbm
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998136544
Other languages
English (en)
Other versions
DE19836544A1 (de
Inventor
Jose Rojas-Chapana
Helmut Tributsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hahn Meitner Institut Berlin GmbH
Original Assignee
Hahn Meitner Institut Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hahn Meitner Institut Berlin GmbH filed Critical Hahn Meitner Institut Berlin GmbH
Priority to DE1998136544 priority Critical patent/DE19836544C2/de
Priority to AU55101/99A priority patent/AU5510199A/en
Priority to PCT/EP1999/005644 priority patent/WO2000008235A1/de
Publication of DE19836544A1 publication Critical patent/DE19836544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19836544C2 publication Critical patent/DE19836544C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/16Sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/16Sulfur-containing compounds
    • C23F11/161Mercaptans

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Di-tert- Butyldisulfid (TBDS) und/oder tert-Butylmercaptan (TBM) zur Inhibierung der mikrobiellen Korrosion von Metallen und deren Legierungen, insbesondere von Stahl.
Es ist bekannt, daß Metalle und Metallegierungen, insbesondere Stahl, einer mikrobiellen Korrosion unter­ liegen. So wird in den USA ein großer Teil der Korro­ sionsverluste (bis zu 200 Milliarden US-Dollar/Jahr) der Biokorrosion zugeschrieben (W. K. Choi, A. E. Torma, Effects of Biofilm of Thiobacillus ferrooxidans on Stainless Steel in Aerobic Environment, 1993 EPD Cong., paper no. 27 Denver, CO: The Minerals, Metals, and Materials Society, 1993).
Mechanistische Untersuchungen am Beispiel des Stahls haben gezeigt, daß die mikrobielle Korrosion von Metallen über die Bildung von Sulfidschichten an der Metalloberfläche abläuft, die dann von Sulfid­ oxidierenden Bakterien (Thiobacilli) zu Sulfaten und Schwefelsäure abgebaut werden (H. Tributsch et al., CORROSION, Vol. 54, No. 3, S. 216-227, 1998). Die Schwefelsäure wird als ein wichtiger Faktor in der Biokorrosion von Stahl beschrieben.
In Anti-Corrosion, Juli 1973, Seite 15-17, wird offenbart, daß die Korrosion von Aluminium durch Salzsäure und/oder Trichloressigsäure ein elektrochemischer Vorgang ist, wo­ bei Salzsäure den Korrosionsvorgang von Aluminium fördert und Trichloressigsäure die Korrosion reduziert. Als Inhibitoren werden Mercaptane untersucht.
In DE 43 33 127 A1 wird ein Verfahren zum Schutz von löt­ fähigen Kupfer- und Kupferlegierungsoberflächen vor Korro­ sion beschrieben. Es wird vorgeschlagen, die Metallober­ flächen mit einer Lösung einer oder mehrerer Schwefelver­ bindungen in Kontakt zu bringen.
In der DE-AS 15 21 848 wird ein Verfahren zur Verhinderung der Korrosion nickelhaltiger Metalloberflächen im Inneren von Vorrichtungen infolge übermäßiger Kohlenstoffbildung offenbart. Die übermäßige Kohlenstoffbildung erfolgt bei hohen Temperaturen während der Umwandlung organischer Verbindungen in Gegenwart von Wasserstoff. Die Korrosion der Metalloberfläche kann reduziert werden, indem dem Reaktionsgemisch Alkylmercaptan zugesetzt wird.
Die US 2,474,603 offenbart eine Korrosionsschutzflüssig­ keit, die Butylmercaptan umfasst. Die Druckschrift be­ schreibt, wie unterirdische Formationen durch Butylmer­ captan vor der korrodierenden Wirkung von Säuren, Kohlen­ dioxid und/oder sauren Schwefelverbindungen geschützt wer­ den können.
Ein Verfahren zur Korrosionsinhibierung von Stahl durch ein Gemisch von Aluminiumverbindungen und Mercaptover­ bindungen wird in der JP 0570192269 AA beschrieben. Aluminiumverbindungen und Mercaptoverbindungen werden in Wasser gelöst und bei einem sauren pH-Wert mit Stahl in Kontakt gebracht, so daß eine Korrosionsschutzschicht auf der Stahloberfläche entsteht.
Zur Verhinderung oder zumindest Inhibierung der unter Beteiligung der Thiobacilli-Bakterien ablaufenden mikrobiellen Korrosion von Metallen sind bisher keine wirksamen Mittel bekannt geworden.
Es war deshalb die Aufgabe der Erfindung, Mittel aufzufinden, die die mikrobielle Korrosion von Metallen und deren Legierungen verhindern oder zumindest inhi­ bieren. Insbesondere sollen biokorrosionsinhibierende Mittel für Stahl bereitgestellt werden.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die Aufgabe der Erfindung durch den Einsatz von Di-tert- Butyldisulfid (TBDS), tert-Butylmercaptan (TBM) oder einem Gemisch beider Verbindungen gelöst werden kann. TBDS und TBM haben sich insofern als Inhibitoren der mikrobiellen Korrosion erwiesen, als sie den Angriff der Mikroorganismen der Gattung Thiobacillus auf die Sulfidschichten verhindern. So haben Langzeitversuche von mit TBDS sulfurisierten Pyritschichten (FeS2) gezeigt, daß Thiobacillen, die auf diesen Schichten angesiedelt wurden, abgetötet wurden, während die Pyritoberfläche erhalten blieb.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, TBDS oder ein Gemisch aus TBDS und TBM als Korrosionsinhibitor zu verwenden, da TBM selbst eine gering in Wasser lösliche und vor allem übelriechende Flüssigkeit ist. Prinzipiell wurde jedoch festgestellt, daß TBM der eigentliche Wirkstoff ist, der die bakterielle Korrosion verhindert, indem er mit den Metallsulfiden Disulfidbindungen ausbildet.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Verbindungen als Schutzfilm auf die zu schützende Metalloberfläche aufgebracht. Dies kann beispielsweise durch Aufstreichen der in Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel gelösten Verbindungen erfolgen. Für den Fall, daß TBDS als Schicht aufgebracht wird, muß diese aktiviert werden, damit TBDS zu TBM gespalten wird. Die Aktivierung der Deckschicht wird mittels UV-Behandlung, durch Erwärmung, Mikrowellenbehandlung oder Plasmabehandlung vorgenommen.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird eine lösung aus TBDS und TBM eingesetzt, z. B. eine wäßrig­ alkoholische Lösung. Durch Zusatz von Alkalilauge wird das TBDS in dieser Lösung zum TBM gespalten. Hier muß das Aufbringen der Lösung auf die Metalloberfläche allerdings relativ schnell erfolgen, damit nicht all zuviel TBM durch Luftoxidation in TBDS zurückverwandelt wird. Diese Variante ist zur Behandlung kleiner Metalloberflächen durchaus geeignet, zur Behandlung größerer Oberflächen empfiehlt es sich, aufgrund der besseren Handhabbarkeit TBDS zu verwenden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich zur Korrosionsinhibierung für alle Metalle bzw. Legie­ rungen, auf denen Sulfidschichten ausgebildet werden können, wie beispielsweise Eisen, Kupfer, Zink, Blei, Nickel, Cobalt oder Molybdän. Insbesondere hat sich der Einsatz der erfindungsgemäßen Korrosionsinhibitoren auf Stahl als äußerst wirksam herausgestellt.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausfüh­ rungsbeispielen näher erläutert werden.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1 Präparation von Pyritschichten mittels Niederdruck- MOCVD-Anlage (Metal Organic Chemical Vapor Deposition)
Bei der metallorganischen chemischen Gasphasenab­ scheidung (MOCVD) handelt es sich um ein Verfahren zur Präparation von dünnen Polykristallen und epitaktischen Schichten. Dabei werden die Schichten aus der Gasphase abgeschieden. Als Ausgangsstoffe (Precursoren) dienen meist metallorganische Verbindungen. Der Abscheide­ vorgang läuft wie folgt ab: Ein Trägergas wird durch sogenannte Bubbler geleitet. Im Bubbler befinden sich die metallorganischen Verbindungen in flüssiger oder fester Form. Die Ausgangsstoffe werden dadurch in das Trägergas aufgenommen. Das Trägergas transportiert die Ausgangsverbindungen an einem geheizten Substrat vorbei. Die Ausgangsverbindungen enthalten die Ele­ mente, mit denen die Schicht gebildet werden soll. In einer Reaktion zersetzen sich die Verbindungen über der Substratoberfläche. Dadurch werden die zur Schicht­ bildung beitragenden Elemente freigesetzt. Diese lagern sich an der Substratoberfläche an und bilden somit die Schicht. Die überschüssigen Zerfallsprodukte werden mit dem Trägergas der Abluft zugeführt. Für das vorliegende Beispiel wurden die Pyritschichten mit der MOCVD-Anlage präpariert wie sie in "Solar Energy Materials and Solar Cells" 1993, 29, 289-370 beschrieben ist. Als geeig­ neter Schwefelprecursor wurde a) elementarer Schwefel und b) TBDS verwendet. Als Eisenprecursor wurde zur Präparation von Pyrit Eisenpentacarbonyl [Fe(CO)5] verwendet.
Beispiel 2 TBDS als Inhibitor der mikrobiellen Korrosion von Eisen
Jeweils 1 cm2 der gemäß Beispiel 1b) unter Verwendung von TBDS als Schwefelprecursor präparierten Pyrit­ schichten von 100 nm Dicke werden in einer in-situ Pyrit-Kulturkammer mit einer wäßrigen Thioba­ cillus ferrooxidans-Suspension (≈ 50.000 Bakterien/µl) in Tuovinen-Nährmedium [vgl. Tuovinen und Kelly in "Arch. Mikrobiol. 88, 285-298 (1973)"] beimpft.
Zum Vergleich wurden die gemäß Beispiel 1a) unter Verwendung von elementarem Schwefel als Precursor erzeugten Pyritschichten auf die gleiche Weise untersucht.
Es zeigte sich, daß die TBDS-Pyritschichten von den Bakterien nicht angegriffen wurden. Die Untersuchungen wurden mittels optischer und elektronischer Mikroskopie durchgeführt und in allen Fällen waren die Bakterien unfähig, Pyrit als Energiequelle zu verwerten. Die Langzeitversuche wurden bis zu 3 Monaten verfolgt. Nach dieser Zeit wurde festgestellt, daß die Bakterien abgetötet worden waren, während die Pyritoberfläche erhalten blieb.
Im Gegensatz dazu zeigten die unter Verwendung von elementarem Schwefel erzeugten Pyritschichten die be­ kannten Auflösungserscheinungen.
Beispiel 3 Erfindungsgemäße Behandlung von Pyritschichten mit TBM
Die in Beispiel 1a) unter Verwendung von elementarem Schwefel als Precursor erzeugten Pyritschichten wurden mit einem dünnen Film TBM in einer Isolationskammer behandelt.
Nach ca. 8 Stunden wurde die Schicht mit reichlich Wasser gespült, um das Übermaß an TBM zu beseitigen. Die Schicht wurde abflotiert und wie in Beispiel 2 mit Tuovinen-Medium und Bakterien kultiviert. Es wurde überraschend festgestellt, daß keine bakterielle Kor­ rosion stattfand, obwohl zu erwarten war, daß durch die Reaktion von TBM mir Schwefelsäure (Tuovinen-Puffer) das entstandene H2S eine positive Wirkung auf die Korrosionsaktivität der Bakterien haben würde.

Claims (1)

1. Verwendung von Di-tert-Butyldisulfid (TBDS) und/oder tert-Butylmercaptan (TBM) zur Inhibierung der durch Mikroorganismen der Gattung Thiobacillus verursachten mikrobiellen Korrosion von Metallen und deren Legierungen, die sulfidische Oberflächen aufweisen.
DE1998136544 1998-08-07 1998-08-07 Verwendung von Di-tert-Butyldisulfid (TBDS) und/oder tert-Butylmercaptan (TBM) als Korrosionsinhibitoren der mikrobiellen Korrosion von Metallen Expired - Fee Related DE19836544C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998136544 DE19836544C2 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Verwendung von Di-tert-Butyldisulfid (TBDS) und/oder tert-Butylmercaptan (TBM) als Korrosionsinhibitoren der mikrobiellen Korrosion von Metallen
AU55101/99A AU5510199A (en) 1998-08-07 1999-08-04 Use of di-tert-butylsulphide (tbds) and/or tert-butylmercaptan (tbm) as corrosion inhibitors in microbial corrosion of metals
PCT/EP1999/005644 WO2000008235A1 (de) 1998-08-07 1999-08-04 Verwendung von di-tert-butylsulfid (tbds) und/oder tert-butylmercaptan (tmb) als korrosionsinhibitoren der mikrobiellen korrosion von metallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998136544 DE19836544C2 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Verwendung von Di-tert-Butyldisulfid (TBDS) und/oder tert-Butylmercaptan (TBM) als Korrosionsinhibitoren der mikrobiellen Korrosion von Metallen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19836544A1 DE19836544A1 (de) 2000-02-17
DE19836544C2 true DE19836544C2 (de) 2001-06-28

Family

ID=7877307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998136544 Expired - Fee Related DE19836544C2 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Verwendung von Di-tert-Butyldisulfid (TBDS) und/oder tert-Butylmercaptan (TBM) als Korrosionsinhibitoren der mikrobiellen Korrosion von Metallen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5510199A (de)
DE (1) DE19836544C2 (de)
WO (1) WO2000008235A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474603A (en) * 1946-12-20 1949-06-28 Standard Oil Dev Co Inhibition of corrosion in wells
DE1521848B2 (de) * 1963-01-14 1971-01-28 Monsanto Co , St Louis, Mo (V St A) Verfahren zur Verhinderung der Korro sion mckelhaltiger Metalloberflachen im Inneren von Vorrichtungen
DE4333127A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Basf Ag Verfahren zum Schutz von lötfähigen Kupfer- und Kupferlegierungsoberflächen vor Korrosion

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470428A (en) * 1945-11-02 1949-05-17 Standard Oil Dev Co Suppression of corrosive action of carbonic acid
US3250667A (en) * 1961-05-15 1966-05-10 Shell Oil Co Control of microorganisms with acrolein
US3586723A (en) * 1968-12-11 1971-06-22 Westvaco Corp Preparation of dialkyl disulfides
JP2858480B2 (ja) * 1990-04-18 1999-02-17 バイオ―テクニカル・リソーシーズ・エル・ピー 硫酸塩還元細菌による硫化物産生の阻害剤としてのアントラキノン類
AU3833495A (en) * 1994-10-20 1996-05-15 Research And Development Institute, Inc. At Montana State University Inhibition of sulfate-reducing bacteria via nitrite production
WO1996033296A1 (en) * 1995-04-17 1996-10-24 Bio-Technical Resources Lp Method for inhibiting microbially influenced corrosion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474603A (en) * 1946-12-20 1949-06-28 Standard Oil Dev Co Inhibition of corrosion in wells
DE1521848B2 (de) * 1963-01-14 1971-01-28 Monsanto Co , St Louis, Mo (V St A) Verfahren zur Verhinderung der Korro sion mckelhaltiger Metalloberflachen im Inneren von Vorrichtungen
DE4333127A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Basf Ag Verfahren zum Schutz von lötfähigen Kupfer- und Kupferlegierungsoberflächen vor Korrosion

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Anti-Corrosion Juli 1973 S.15-17 *
JP 057-192269 AA-abstract *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000008235A1 (de) 2000-02-17
AU5510199A (en) 2000-02-28
DE19836544A1 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Rao et al. Microbiologically influenced stress corrosion cracking failure of admiralty brass condenser tubes in a nuclear power plant cooled by freshwater
US11319632B2 (en) Surface CTS anti-corrosion treatment method for stainless steel part
DE69924809T2 (de) Antikorrosive Beschichtungszusammensetzung für Metalle und Verfahren
DE1184588B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Polyvinylphosphonsaeure auf Metallteilen
EP2507408A1 (de) Mehrstufiges vorbehandlungsverfahren für metallische bauteile mit zink- und eisenoberflächen
DE112011102835B4 (de) Wasserreaktives, Al-basiertes Verbundmaterial, wasserreaktiver, Al-basierter,thermisch gespritzter Film, Verfahren für die Herstellung eines solchen Al-basierten, thermisch gespritzten Films und Bestandteil für eine Filmbildungskammer
Prithiraj et al. Corrosion behaviour of stainless and carbon steels exposed to sulphate–reducing bacteria from industrial heat exchangers
DE19836544C2 (de) Verwendung von Di-tert-Butyldisulfid (TBDS) und/oder tert-Butylmercaptan (TBM) als Korrosionsinhibitoren der mikrobiellen Korrosion von Metallen
US4547268A (en) Process for the production of galvanized steel sheet protected by chromium and chromium oxide layers
JPH0313308B2 (de)
AT390605B (de) Korrosionsinhibierende wasserzusaetze und verfahren zu ihrer herstellung
WO2000006785A1 (de) Verfahren zur mikrobiellen laugung von sulfidhaltigen materialien und verwendung von schwefelhaltigen aminosäuren bei der mikrobiellen laugung
US3703418A (en) Method of preventing rust on steel surface
EP1242315B1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur aufbereitung von verunreinigten wässern und gewässersedimenten
Ali et al. Influence of environmental parameters on microbiologically influenced corrosion subject to different bacteria strains
Ali et al. Corrosion of X-70 carbon steel pipeline subject to sulfate reducing bacteria
DE2430776C3 (de) Mittel zur Reinigung und nichtschichtbildenden Phosphatierung von Eisenoberflächen in einem Arbeitsgang
EP0360781B1 (de) Verfahren zum ein- oder beidseitigen Verzinken von Edelstahl
JP3167646B2 (ja) 防さび活性を有する金属表面保護剤
DE2025881A1 (de) Verwendung eines kaltgewalzten Blechs
DE2457235A1 (de) Verwendung von metallen und/oder wasserloeslichen chemischen verbindungen zum schutz der in sauren inhibierten loesungen vom zunder gebeizten oder von eisen-iii-haltigen belaegen chemisch gereinigten metallischen gegenstaenden und/oder geschlossenen anlagen vor dem angriff der ferrikationen und anordnung zum erreichen dieses schutzes
DE2057175A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Metallueberzuegen auf Stahlplatten
KR860001772B1 (ko) 저탄소 냉연강판의 소둔중 흑연(Graphite) 석출 방지방법
McNeil et al. Formation of vivianite during microbiologically influenced corrosion of steels
WO2023275270A2 (de) Verfahren für den sequenziellen aufbau einer konversionsschicht auf bauteilen umfassend stahloberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee