DE19835905B4 - Verfahren zum Erstellen einer Datenbankzugriffstabelle aus Datensätzen - Google Patents

Verfahren zum Erstellen einer Datenbankzugriffstabelle aus Datensätzen Download PDF

Info

Publication number
DE19835905B4
DE19835905B4 DE19835905A DE19835905A DE19835905B4 DE 19835905 B4 DE19835905 B4 DE 19835905B4 DE 19835905 A DE19835905 A DE 19835905A DE 19835905 A DE19835905 A DE 19835905A DE 19835905 B4 DE19835905 B4 DE 19835905B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
language
records
intermediate language
data
access table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19835905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19835905A1 (de
Inventor
Andreas Dr.phil. Schermann
Günther Dipl.-Ing. Mohr
Bernd Dipl.-Math. Hekele
Christoph Dipl.-Math. Klären
Heinz Dipl.-Ing. Schäfer
Max Dipl.-Math. Bornschlegl
Claudia Dipl.-Inform. Kämmerer
Frank Dipl.-Math. Voßnacker
Johann Dr.-Ing. Weiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19835905A priority Critical patent/DE19835905B4/de
Publication of DE19835905A1 publication Critical patent/DE19835905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19835905B4 publication Critical patent/DE19835905B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/25Integrating or interfacing systems involving database management systems
    • G06F16/258Data format conversion from or to a database

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erstellen einer Datenbankzugriffstabelle (DBZT) aus Datensätzen, die in mindestens einer Datentypbeschreibungssprache (ASN.1) beschrieben werden, durch einen Rechner,
– bei dem die Datensätze in eine erste Zwischensprache (ZS1) übersetzt werden, und
– bei dem die Datensätze in der ersten Zwischensprache (ZS1) attributiert werden zu einer zweiten Zwischensprache (ZS2),
– bei dem die Datensätze in der zweiten Zwischensprache (ZS2) in eine dritte Zwischensprache (ZS3) übersetzt werden, und
– bei dem die Datenbankzugriffstabelle (DBZT) aus den Datensätzen in der dritten Zwischensprache (ZS3) erstellt wird,
wobei die Datenbankzugriffstabelle (DBZT) Daten in Form von Array-Definitionen einer Programmiersprache (CHILL, C++, C) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Erstellung einer Datenbankzugriffstabelle, die Teil eines Datenbankverwaltungssystems (Data Base Management System, DBMS) ist. In mindestens einer Datenbank zu speichernde Datensätze werden im Rahmen dieses Verfahrens in Form einer Datenstrukturbeschreibungssprache sowie einer Datentypbeschreibungssprache definiert. Zur Weiterverarbeitung der in der Datenbank gespeicherten Datensätzen wird eine Programmiersprache zur Entwicklung beispielsweise von Software für Vermittlungsstellen der Kommunikationstechnik verwendet.
  • Zur Verarbeitung der in der Datenbank gespeicherten Daten ist es erforderlich, daß die Datenbankzugriffstabelle, die den Inhalt der in der Datenbank gespeicherten Datensätze aufzeigt, in einer Form aufgebaut ist, die von der jeweiligen Programmiersprache verwendet werden kann.
  • Aus der europäischen Patentschrift EP 05 20 708 B1 ist ein Verfahren und eine Anordnung zum Umwandeln von abstrakten Syntaxen auf hohem Niveau in eine Zwischenform bekannt, wobei sich die Anordnung auf eine Modifikation eines existierenden ASN.1 Computers bezieht, welche den Benutzer in die Lage versetzt, abstrakte Datentypen darzustellen und/oder zu ändern. Es erfolgt nur eine einmalige Übersetzung der ASN.1-Definition, nämlich von der ASN.1-Definition in die ASN.1-BER-Definition.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zum Erstellen einer Datenbank zugriffstabelle aus Datensätzen mit Hilfe eines Rechners zu schaffen.
  • Zur Lösung wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Datenbankzugriffstabelle erstellt, indem die zu speichernden Datensätze, die anfangs in mindestens einer Datentypbeschreibungssprache vorliegen, in eine erste Zwischensprache übersetzt werden. Anschließend werden die Datensätze in der ersten Zwischensprache attributiert und werden so zu Datensätzen in einer zweiten Zwischensprache. Anschließend werden die Datensätze in eine dritte Zwischensprache übersetzt. Die Datenbankzugriffstabelle wird aus den in der dritten Zwischensprache vorliegenden Datensätzen erstellt. Die Daten der Datenbankzugriffstabelle liegen in Form von Array-Definitionen der verwendeten Programmiersprache vor.
  • Unter einer Datentypbeschreibungssprache ist im Rahmen dieser Erfindung beispielsweise die sog. Abstract-Syntax-Notation One (ASN.1) zu verstehen, deren Grundzüge in dem Dokument [1] beschrieben sind. Eine weitere Datenstrukturbeschreibungssprache, die sog. Guide Lines for the Definition of Managed Objects (GDMO) ist in dem Dokument [3] beschrieben.
  • Die Programmiersprache kann beispielsweise die sog. CCITT High Level Language (CHILL) sein. Eine Übersicht über die Programmiersprache CHILL ist in dem Dokument [2] zu finden. Eine weitere mögliche Programmiersprache ist in der objektorientierten Programmiersprache C++ oder auch in der Programmiersprache C zu sehen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, mehrere unterschiedliche Attributierungen modular für den gleichen Quelltext (Source), der in der Datentypbeschreibungssprache vorliegt, durchzuführen, ohne daß Attributierungen in dem Quelltext direkt vorgenommen werden müssen. Damit wird eine spezifische manuelle Attributierung jeweils für eine spezielle „Ziel"-Programmiersprache unnötig. Dies führt zu einem sehr vereinfachten Verfahren im Vergleich zur jeweils manuellen Attributierung des Quelltextes.
  • Ferner ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, Quelltexte, die in einer Datentypbeschreibungssprache vorliegen, direkt zu verarbeiten, ohne eine spezielle Anpassung, beispielsweise eine spezielle Attributierung, in dem Quelltext durchführen zu müssen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Es ist vorteilhaft, bei dem Verfahren Datensätze, die in mindestens einer Datenstrukturbeschreibungssprache vorliegen, in eine vierte Zwischensprache zu übersetzen, diese zu einer fünften Zwischensprache (ZS5) zu attributieren und diese zusammen mit den Datensätzen in der zweiten Zwischensprache in die dritte Zwischensprache zu übersetzen. Dadurch ist es möglich, Datensätze, die zum einen in einer Datenstrukturbeschreibungssprache und zum anderen in einer Datentypbeschreibungssprache vorliegen, gemeinsam zu verarbeiten.
  • Um eine zweite Datenstrukturbeschreibungssprache verarbeiten zu können, ist es vorteilhaft, die in der zweiten Datenstrukturbeschreibungssprache vorliegenden Datensätze in eine sechste Zwischensprache zu übersetzen, und diese zusammen mit den Datensätzen in der vierten Zwischensprache zu der fünften Zwischensprache zu attributieren.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in den Figuren dargestellt und wird im weiteren näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 in einem Ablaufdiagramm die einzelnen Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 in einem Ablaufdiagramm eine Weiterbildung des Verfahrens in seinen einzelnen Verfahrensschritten;
  • 3 eine weitere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Ablaufdiagramm;
  • 4 eine Skizze, in der ein Rechner dargestellt ist, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird.
  • In 1 ist das Verfahren in Form eines Ablaufdiagramms dargestellt. In einem ersten Schritt werden Datensätze (Objects), die in mindestens einer Datentypbeschreibungssprache ASN.1 vorliegen (Schritt 101), in eine erste Zwischensprache ZS1 übersetzt (Schritt 102). Aus den daraus resultierenden Datensätzen werden in einem zweiten Schritt Datensätze in einer zweiten Zwischensprache ZS2 durch Übersetzung gebildet (Schritt 103), beispielsweise mit einer zusätzlichen Attributierung.
  • Anschließend werden die Datensätze in der zweiten Zwischensprache ZS2 (Schritt 103) in Datensätze einer dritten Zwischensprache ZS3 (z.B. CHILL) übersetzt (Schritt 104). Aus den Datensätzen, die in der dritten Zwischensprache ZS3 vorliegen, wird in einem letzten Schritt eine Datenbankzugriffstabelle DBZT erstellt, die Daten in Form von Array-Definitionen einer verwendeten Programmiersprache aufweist (Schritt 105).
  • Unter einer Datentypbeschreibungssprache ASN.1 ist im Rahmen dieser Erfindung beispielsweise die sog. Abstract-Syntax-Notation One (ASN.1) zu verstehen, deren Grundzüge in dem Dokument [1] beschrieben sind.
  • Die Programmiersprache kann beispielsweise die sog. CCITT High Level Language (CHILL) sein. Eine Übersicht über die Programmiersprache CHILL ist in dem Dokument [2] zu finden.
  • Eine weitere mögliche Programmiersprache ist in der objektorientierten Programmiersprache C++ oder auch in der Programmiersprache C zu sehen.
  • Die Übersetzung der Datensätze, die in der Datentypbeschreibungssprache ASN.1 (Schritt 101) vorliegen, in die erste Zwischensprache ZS1 (Schritt 102) erfolgt folgendermaßen. Abhängig von der jeweiligen Datentypbeschreibungssprache ASN.1 werden unter Verwendung eines Regelsatzes, welcher eine be liebige Anzahl lexikalischer Regeln, die die jeweilige Datentypbeschreibungssprache ASN.1 charakterisieren, die Datensätze, also ein beliebiger Quelltext (Source) Wort für Wort analysiert. Die resultierenden lexikalischen Begriffe werden einem Parser zugeführt, in der Reihenfolge, in der sie in dem Quelltext vorliegen. Dabei werden entsprechend der Datentypbeschreibungssprache ASN.1 Schlüsselworte oder auch Object-Identifier (Objektidentifikatoren) untersucht und daraufhin überprüft, ob sie der vorgegebenen Grammatik der jeweiligen Datentypbeschreibungssprache ASN.1 genügen. In dem Parser wird eine Syntax-Analyse durchgeführt entsprechend dem Regelsatz, der die Grammatik der Datentypbeschreibungssprache ASN.1 charaktisiert.
  • Ferner wird eine semantische Analyse in dem Parser durchgeführt. Dabei wird überprüft, ob ein einem Objekt zugeordneter Wert auch einem dem Objekt zugeordneten Objekttyp entspricht. Weiterhin werden die Datensätze in die erste Zwischensprache ZS1 übersetzt, wobei die einzelnen Managed Objects über Attribute von Typen der Datentypbeschreibungssprache ASN.1 entsprechend der jeweiligen vorgegebenen Grammatik der Datentypbeschreibungssprache ASN.1 miteinander gekoppelt sind. Bei der Übersetzung in die erste Zwischensprache ZS1 werden beispielsweise für jede Objektreferenz in den Datensätzen überprüft, ob die Objekte, auf die sich die Objektreferenz jeweils bezieht, auch existiert. Ist dies der Fall, so wird vorzugsweise die Objektreferenz durch eine Attributierung ersetzt, mit der direkter Zugriff auf die auf die Objektdefinition ermöglicht wird. Außerdem werden die Datensätze in ihrer Struktur in eine durchgängige Bottom-Up-Struktur überführt, beispielsweise unter Verwendung spezieller semantischer Attribute, mit denen die einzelnen Datensätze in der gewünschten Form ("bottom up") verkettet werden.
  • Nachdem die oben beschriebenen Verfahrensschritte, die lexikalische Analyse, die Syntax-Analyse sowie die semantische Analyse durchgeführt wurden, liegen die Datensätze nach einer eventuellen zusätzlichen Attributierung bzw. Änderungen von Object Identifiern in der ersten Zwischensprache ZS1 vor.
  • Um von der Datentypbeschreibungssprache ASN.1, die allgemein auch als eine Abstrakte Syntax bezeichnet wird, welche maschinenunabhängig in ihren Konstrukten ist, zu einer sog. Lokalen Syntax, der Programmiersprache CHILL, zu gelangen, werden bei diesem Verfahren weitere Schritte vorgesehen.
  • Die Lokale Syntax ist maschinenabhängig. Aus diesem Grund könnte eine Vielzahl verschiedener Programmiersprache als lokale Syntax vorliegen, von denen eine Lokale Syntax ausgewählt wird, in die die Datensätze übersetzt werden sollen.
  • Die Auswahl erfolgt in dem Verfahrensschritt der Übersetzung der Datensätze aus der ersten Zwischensprache ZS1 in Datensätze in der zweiten Zwischensprache ZS2 (Schritt 103). Es wird die spezifische Lokale Syntax CHILL ausgewählt.
  • Ferner werden in diesem Verfahrensschritt Beschränkungen, die in der Programmiersprache jeweils bestehen, jedoch nicht in der Datentypbeschreibungssprache ASN.1, bei der Übersetzung berücksichtigt.
  • Darunter sind folgende Beschränkungen zu verstehen. Bei der Programmiersprache CHILL weisen Arrays eine fest definierte Länge auf. Diese Beschränkung gilt nicht für Datensätze in der Datentypbeschreibungssprache ASN.1. Diese Restriktionen müssen bei der Übersetzung berücksichtigt werden. Weiterhin ist es in diesem Schritt möglich, Alternativmöglichkeiten bei der Abbildung der Datensätze anzubieten bzw. auszuwählen. Werden die Alternativmöglichkeiten angeboten, so werden die verschiedenen Möglichkeiten dem Benutzer dargestellt, der dann durch Eingabe der jeweiligen Wahl die gewünschte Alternative auswählt.
  • Ferner wird in diesem Verfahrensschritt eine Abbildung der Object Identifier der Datensätze, die in der ersten Zwischensprache ZS1 vorliegen, auf Object Identifier, die bei der Programmiersprache benötigt werden, durchgeführt.
  • Ein Beispiel hierbei ist darin zu sehen, daß in der Abstract Syntax Notation One die Object Identifier eine definierte Länge aufweisen und daß bei den Object Identifiern zwischen Groß-/ und Kleinschreibung unterschieden wird. Dies ist bei den Object Identifiern der Programmiersprache CHILL nicht der Fall.
  • Die Object Identifier der Programmiersprache CHILL müssen komplett in Großbuchstaben geschrieben sein und die Object Identifier müssen in den ersten acht Zeichen der Object Identifier eindeutig sein. Daraus ergibt sich für dieses einfache Beispiel, daß bei dem Abbilden der Object Identifier von der Abstract Syntax Notation One in CHILL die Object Identifier der ersten Zwischensprache ZS1 in Großbuchstaben umgewandelt wird, wodurch nunmehr eine Mehrdeutigkeit von Object Identifiern entstehen kann. Um dies zu vermeiden wird ein Präfix von dem Benutzer eingegeben oder auch automatisch von dem das Verfahren durchführenden Rechner generiert. Das Präfix weist in diesem Fall eine Länge von mindestens acht Zeichen auf, die eindeutig sein muß.
  • Die Präfixe werden in einer Tabelle abgespeichert, um zum einen eine Wiederverwendbarkeit der einzelnen Präfixe zu gewährleisten und zum anderen immer eine Eindeutigkeit der Präfixe garantieren zu können.
  • Ferner ist es in diesem Verfahrensschritt vorgesehen, daß vorgebbare Datensätze nicht auf die dritte Zwischensprache ZS3, der Programmiersprache, abgebildet werden. Diese werden bei der Abbildung einfach übergangen, d.h. ausgelassen. Dies führt zu einer erheblichen Rechenzeiteinsparung.
  • In einem weiteren Schritt (Schritt 104) werden die Datensätze der zweiten Zwischensprache ZS2 in Datensätze in einer dritten Zwischensprache ZS3 übersetzt, wobei die Abbildung durch eine effiziente Umgruppierung der einzelnen Datensätze für die folgende Umsetzung in die Datenbankzugriffstabelle DBZT erfolgt.
  • Die Struktur der Datenbankzugriffstabelle DBZT ist durch das jeweils verwendete Datenbanksystem vorgegeben und ist in einer üblichen Schnittstellenangabe des jeweiligen Datenbanksystems enthalten. Somit ist die spezifische Struktur der Datenbankzugriffstabelle DBZT völlig anwendungspezifisch. Die Datensätze der dritten Zwischensprache ZS3 bilden somit im wesentlichen umgruppierte Datensätze der zweiten Zwischensprache ZS2, die eine in sich geschlossene Datenstruktur aufweisen.
  • Aus den Datensätzen, die in der dritten Zwischensprache ZS3 vorliegen, werden eine beliebige Anzahl von Tabellen erzeugt, die zusammen die Datenbankzugriffstabelle DBZT bilden. Wird als Programmiersprache beispielsweise eine objektorientierte Programmiersprache verwendet, so weist eine Tabelle Objektklasseninformation auf, die die verwendeten Klassen der Datensätze mit ihren verwendeten Datentypen und Datenwerten beschreibt.
  • Die Datenbankzugriffstabelle DBZT weist Daten in Form von Array-Definitionen der jeweils verwendeten Programmiersprache auf, die mit den Daten initialisiert werden, mit sog. Views auf die Managed Objects bzw. mit den Managed Objects selbst, die in einer Datenbank gespeichert sind.
  • Die Datenbankzugriffstabelle DBZT weist allgemein den Inhalt der in einer Datenbank DB gespeicherten Datensätze auf.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens ist in 2 dargestellt. Dabei liegen weitere Datensätz in mindestens einer Daten strukturbeschreibungssprache GDMO (Schritt 201) vor. Eine mögliche Datenstrukturbeschreibungssprache GDMO, die sog. Guide Lines for the Definition of Managed Objects (GDMO) ist in dem Dokument [3] beschrieben.
  • Die Datensätze, die in der Datenstrukturbeschreibungssprache GDMO vorliegen, werden, ähnlich dem Verfahren zur Übersetzung der Datensätze in der Datentypbeschreibungssprache zu Datensätzen in der ersten Zwischensprache ZS1, zu Datensätz in einer vierten Zwischensprache ZS4 übersetzt (Schritt 202). Weitere anschauliche Aspekte, die bei der semantischen Analyse der Datensätze in der Datenstrukturbeschreibungssprache GDMO berücksichtigt werden, sind vergleichbar mit einer Überprüfung von der jeweils korrekten Anzahl von Parametern bei Prozeduraufrufen in einer üblichen Programmiersprache. Ist die Anzahl der Parameter in diesem Beispielsfall nicht korrekt, so kann dennoch die eigentliche Prozedur korrekt sein.
  • Ein spezieller, auf die weitere Datenstrukturbeschreibungssprache GDMO zutreffender Aspekt ist darin zu sehen, daß zwei Objektklassen miteinander verbunden sein können, wobei es nötig ist, daß die Verbindung über ein verbindendes Attribut erfolgt, welches mindestens in einer der beiden Objektklassen, häufig in einer bestimmten Objektklasse, vorhanden sein muß. Dies ist ein Aspekt, der bei der semantischen Analyse der Datensätze in der Datenstrukturbeschreibungssprache GDMO berücksichtigt werden muß.
  • Auf entsprechende, auf die Datensätze der vierten Zwischensprache ZS4 angepaßte Weise erfolgt anschließend eine Übersetzung der Datensätze, die in der vierten Zwischensprache ZS4 vorliegen in Datensätze, die in einer fünften Zwischensprache ZS5 vorliegen (Schritt 203).
  • Die Datensätze der fünften Zwischensprache ZS5 sowie die Datensätze in der zweiten Zwischensprache ZS2 werden bei dieser Weiterbildung zusammen in die dritte Zwischensprache ZS3 übersetzt (Schritt 104). Äquivalente Schritte zu der Übersetzung der Datensätze in der zweiten Datenstrukturbeschreibungssprache GDMO (Schritt 201) in die vierte Zwischensprache ZS4 (Schritt 202) und in die fünfte Zwischensprache ZS5 (Schritt 203) sind für Datensätze, die in einer dritten Datenstrukturbeschreibungssprache vorliegen (Schritt 301), in 3 dargestellt. Die Datensätze werden in eine sechste Zwischensprache ZS6 übersetzt (Schritt 302). Dies erfolgt auf äquivalente, jedoch auf die spezifische Grammatik der Zwischensprachen und der zweiten Datenstrukturbeschreibungssprache angepaßte Weise wie die Übersetzung der Datensätze der Datenstrukturbeschreibungssprache GDMO in Datensätze der vierten Zwischensprache ZS4 (Schritt 202).
  • Die Übersetzung der Datensätze in der sechsten Zwischensprache ZS6 in Datensätze einer siebten Zwischensprache ZS7 (Schritt 303) erfolgt auf entsprechende Weise wie die Übersetzug der Datensätze in die fünfte Zwischensprache ZS5 (Schritt 203).
  • Bei dieser Weiterbildung werden die Datensätze der siebten Zwischensprache ZS7 zusammen mit den Datensätzen der fünften Zwischensprache ZS5 sowie der Datensätze in der zweiten Zwischensprache ZS2 zu Datensätze in der dritten Zwischensprache ZS3 zusammengefaßt und übersetzt.
  • Die Datensätze in der zweiten Datenstrukturbeschreibungssprache GDMO oder in der dritten Datenstrukturbeschreibungssprache enthalten üblicherweise Verweise auf die Datensätze in der Datentypbeschreibungssprache ASN.1. Entsprechend der Durchführung der einzelnen Verfahrensschritte ändern sich die entsprechenden Verweise der Datensätze in der vierten Zwischensprache ZS4 bzw. in der sechsten Zwischensprache ZS6 auf beispielsweise Datensätze, die auf Datensätze in der zweiten Zwischensprache ZS2 weisen, wenn die Übersetzung der Datensätze aus der ersten Zwischensprache ZS1 in die zweite Zwischensprache ZS2 schon durchgeführt wurde (Schritt 103).
  • In 4 ist ein Rechner R dargestellt, mit dem das Verfahren durchgeführt wird. Der Rechner R ist mit einem Speicher SP gekoppelt, in dem mindestens eine Datenbank DB gespeichert wird. Die Datenbank DB weist eine Datenbasis DBB mit Managed Objects und Informationen über die Beziehungen der Managed Objects untereinander, auf. Weiterhin weist die Datenbank DB ein Datenbankverwaltungssystem DBMS auf. Das Datenverwaltungssystem DBMS weist die erstellte Datenbankzugriffstabelle DBZT auf.
  • In diesem Dokument wurden folgende Veröffentlichungen zitiert:
    • [1] ASN.1 Tutorial, Douglas Steedman, ISBN 1-871-802-06-7, Technology Appraisals, S. 12 – 24, 1993
    • [2] J. Winkler, Die Programmiersprache CHILL, Automatisierungstechnische Praxis atp, 28. Jahrgang, Heft 5, S. 252 – 258, 1986
    • [3] B. Hebrawi, GDMO Object Modelling and Definition for Network Management, ISBN 1-871802-30-X, S. 29 – 35, 1995
    • [4] M. Rösch, OMG-Standards und ihre Bedeutung für die Praxis, OBJEKTspektrum, 1/94, S. 19 – 23, 1994

Claims (8)

  1. Verfahren zum Erstellen einer Datenbankzugriffstabelle (DBZT) aus Datensätzen, die in mindestens einer Datentypbeschreibungssprache (ASN.1) beschrieben werden, durch einen Rechner, – bei dem die Datensätze in eine erste Zwischensprache (ZS1) übersetzt werden, und – bei dem die Datensätze in der ersten Zwischensprache (ZS1) attributiert werden zu einer zweiten Zwischensprache (ZS2), – bei dem die Datensätze in der zweiten Zwischensprache (ZS2) in eine dritte Zwischensprache (ZS3) übersetzt werden, und – bei dem die Datenbankzugriffstabelle (DBZT) aus den Datensätzen in der dritten Zwischensprache (ZS3) erstellt wird, wobei die Datenbankzugriffstabelle (DBZT) Daten in Form von Array-Definitionen einer Programmiersprache (CHILL, C++, C) aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, – bei dem Datensätze in mindestens einer Datenstrukturbeschreibungssprache (GDMO) in eine vierte Zwischensprache (ZS4) übersetzt werden, – bei dem die Datensätze in der vierten Zwischensprache (ZS4) attributiert werden zu einer fünften Zwischensprache (ZS5), und – bei dem die Datensätze in der fünften Zwischensprache (ZS5) zusammen mit den Datensätzen in der zweiten Zwischensprache (ZS2) in die dritte Zwischensprache (ZS3) übersetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, – bei dem Datensätze in einer zweiten Datenstrukturbeschreibungssprache (GDMO) in eine sechste Zwischensprache (ZS6) übersetzt werden, – bei dem Datensätze in der sechsten Zwischensprache (ZS6) in eine siebte Zwischensprache (ZS7) übersetzt werden, – bei dem Datensätze in der siebten Zwischensprache (ZS7) zusammen mit den Datensätzen in der vierten Zwischensprache (ZS4) attributiert werden zu der fünften Zwischensprache (ZS5).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem eine Datentypbeschreibungssprache die Abstract Syntax Notation One (ASN.1) ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Programmiersprache die CCITT High Level Language (CHILL) ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Programmiersprache die Programmiersprache C++ ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Datenbankzugriffstabelle (DBZT) Informationen über den Inhalt mindestens einer verteilten Datenbank aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Datenbankzugriffstabelle (DBZT) Aktualisierungsinformation der in der mindestens einen Datenbank gespeicherten Datensätze aufweist.
DE19835905A 1998-08-07 1998-08-07 Verfahren zum Erstellen einer Datenbankzugriffstabelle aus Datensätzen Expired - Fee Related DE19835905B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835905A DE19835905B4 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Verfahren zum Erstellen einer Datenbankzugriffstabelle aus Datensätzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835905A DE19835905B4 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Verfahren zum Erstellen einer Datenbankzugriffstabelle aus Datensätzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19835905A1 DE19835905A1 (de) 2000-07-06
DE19835905B4 true DE19835905B4 (de) 2005-05-19

Family

ID=7876880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19835905A Expired - Fee Related DE19835905B4 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Verfahren zum Erstellen einer Datenbankzugriffstabelle aus Datensätzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19835905B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520708B1 (de) * 1991-06-28 1998-07-29 Digital Equipment Corporation Verfahren und Gerät zum Umwandlen von abstrakten Syntaxen auf hohem Niveau in eine Zwischenform

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520708B1 (de) * 1991-06-28 1998-07-29 Digital Equipment Corporation Verfahren und Gerät zum Umwandlen von abstrakten Syntaxen auf hohem Niveau in eine Zwischenform

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASN.1 Tutorial, Douglas Steedman, ISBN 1-871-802- 06-7, Technology Appraisals, S.12-24, 1993 *
B.Hebrawi, GDMO Object Modelling and Definition for Network Management, ISBN 1-871802-30-X, S.29- 35, 1995 *
J.Winkler, Die Programmiersprache CHILL, Automa- tisierungstechnische Praxis atp, 28.Jahrgang, Heft 5, S.252-258, 1986
J.Winkler, Die Programmiersprache CHILL, Automa- tisierungstechnische Praxis atp, 28.Jahrgang, Heft5, S.252-258, 1986 *
M.Rösch, OMG-Standards und ihre Bedeutung für die Praxis, OBJEKTspektrum, 1/94, S.19-23, 1994 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19835905A1 (de) 2000-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111376T2 (de) System und verfahren zur dokumentverarbeitung
EP0910829B1 (de) Datenbanksystem
DE60304331T2 (de) Abrufen übereinstimmender dokumente durch abfragen in einer nationalen sprache
DE4015905A1 (de) Dialog-analyseeinrichtung fuer natuerliche sprache
DE10358834A1 (de) Verfahren, Einrichtung und Computer-Produkt zum Analysieren von Binärdaten
DE69909614T2 (de) Sich selbst manipulierende bäume verwendende rechenarchitektur
DE19709968A1 (de) Verfahren und System zum Übersetzen eines Dokumentes
DE19954534A1 (de) Rückwärtsindexieren von Zeichenketten in einer relationalen Datenbank zum Suchen mit Joker
DE10051021A1 (de) System, Verfahren und Computerprogramm zur Veröffentlichung interaktiver Web-Inhalte in einer statisch verknüpften Web-Hierarchie
EP1719345B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur codierung und decodierung von strukturierten dokumenten
EP1645133A2 (de) Verfahren zur codierung von strukturierten dokumenten
DE19835905B4 (de) Verfahren zum Erstellen einer Datenbankzugriffstabelle aus Datensätzen
DE102015115797B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektronischen Dokumenten
DE69835239T2 (de) Verfahren und anordnung zur übersetzung von informationen
DE2613703C2 (de) Schaltungsanordnung zum Übersetzen von Programmtexten
DE19814348A1 (de) System und Verfahren zur Kommunikation mit verschiedenen elektronischen Archivsystemen
DE19729911A1 (de) System zur Verbesserung der Organisation von Daten einer Dokumentation
EP1515244A2 (de) Abbildung einer Klassenhierarchie auf ein relationales Datenbanksystem
EP2682866B1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Datenformaten
DE19817617C1 (de) Verfahren zur Konvertierung baumstrukturierter Daten
EP0877986B1 (de) Verfahren zum aufteilen eines elektronischen dokuments für ein netzwerkinformationssystem mit hilfe eines rechners
DE102020123509A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen und Validieren alternativer Objektbezeichner sowie zum Ermitteln von Referenzen alternativer Objektbezeichner innerhalb einer OPC-UA basierenden Kommunikationsumgebung
DE3319211A1 (de) Online-dokumentationsverfahren und -einrichtung
DE102020006057A1 (de) Technik zum Erstellen von Teilen einer Patent- oder Gebrauchsmusteranmeldung
DE102021103571A1 (de) Relationales Datenbanksystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301