DE19835869A1 - Verfahren zur Herstellung von stabilen Enzymschichten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von stabilen Enzymschichten

Info

Publication number
DE19835869A1
DE19835869A1 DE19835869A DE19835869A DE19835869A1 DE 19835869 A1 DE19835869 A1 DE 19835869A1 DE 19835869 A DE19835869 A DE 19835869A DE 19835869 A DE19835869 A DE 19835869A DE 19835869 A1 DE19835869 A1 DE 19835869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
polymer layer
metal
layer
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19835869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19835869C2 (de
Inventor
Andreas Heilmann
Andreas Kiesow
Uwe Spohn
Dirk Janasek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19835869A priority Critical patent/DE19835869C2/de
Publication of DE19835869A1 publication Critical patent/DE19835869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19835869C2 publication Critical patent/DE19835869C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/096Polyesters; Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/098Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer formed in the presence of the enzymes or microbial cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von stabilen Enzymschichten auf einem Trägermaterial. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird während oder nach dem Auftrag des Enzyms (2) auf das Trägermaterial (1) eine Polymerschicht (3) durch ein Gasphasenabscheideverfahren wie CVD oder PVD oder Plasmapolymerisation auf dem Trägermaterial (1) abgeschieden. DOLLAR A In die Polymerschicht können Metallnanopartikel (4) oder Redoxmediatoren (6) eingelagert werden. Weiterhin kann das Trägermaterial (1) vor dem Auftrag des Enzyms (2) mit einer Metalldünnschicht (5) oder einer weiteren Polymerschicht beschichtet werden.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ver­ fahren zur Herstellung von stabilen Enzymschichten. Derartige Enzymschichten werden beispielsweise für Biosensoren, Bioreaktoren oder allgemein für Sensoren auf der Basis von Biomolekülen (Enzymen) zur Detek­ tion von chemischen Substanzen oder auch Sensoren, die auf optischer oder elektrochemischer Signalwand­ lung basieren, benötigt.
Das Meßprinzip derartiger Biosensoren beruht auf der spezifischen Wechselwirkung eines auf einem Träger­ material immobilisierten Enzymes mit der zu bestim­ menden Analytsubstanz. Nach dem Stand der Technik, (siehe bei Scheller, F. und Schubert, F. Biosensoren, Birkhäuser, Basel, Boston, Berlin 1989), weisen der­ artige Biosensoren bzw. Bioreaktoren nur eine be­ grenzte Lebensdauer und eine ungenügende Signalstabi­ lität auf und können daher zum Teil nur als Einweg­ sensoren ausgeführt werden. Eine gezielte Anpassung der Biosensoren und Bioreaktoren an komplexe Proben­ medien war bisher ebenfalls kaum möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von stabilen Enzymschichten sowie stabile Enzymschichten zur Ver­ fügung zu stellen, die langzeitstabile, reproduzier­ bare und anpaßbar sensitive Eigenschaften besitzen.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit seinen kennzeichnenden Merkmalen sowie die nach diesem Ver­ fahren hergestellten Enzym-Träger-Verbunde gemäß An­ spruch 18 sowie deren Verwendung nach Anspruch 20 ge­ löst.
Dadurch, daß das Enzym auf dem Träger in eine durch ein Gasphasenabscheideverfahren erzeugte Polymer­ schicht eingebettet oder durch eine durch ein Gaspha­ senabscheideverfahren erzeugte Polymerschicht über­ deckt wird, wird eine sehr gute Immobilisierung des Enzyms erzielt, ohne die durch das Enzym realisierten spezifischen Wechselwirkungen mit den Analytsubstan­ zen zu verhindern. Weiterhin sind derartige Enzym- Träger-Verbunde durch eine hohe mechanische Stabili­ tät gekennzeichnet und besitzen als Biosensoren eine hohe Langzeitstabilität und Reproduzierbarkeit der durch sie erzeugten Meßsignale. Dadurch wird das Ein­ satzgebiet derartiger enzymbasierter Biosensoren und Bioreaktoren ausgedehnt. Insbesondere kann durch Ver­ wendung unterschiedlicher Polymerschichten das Ver­ fahren an unterschiedliche, auch flexible Trägermate­ rialien angepaßt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in den anhängigen Ansprüchen gege­ ben.
Wird die Polymerschicht durch ein Vakuumbeschich­ tungsverfahren, wie beispielsweise CVD (chemische Gasphasenabscheidung) oder PVD (physikalische Gaspha­ senabscheidung), abgeschieden, so ist es möglich, sämtliche Herstellungsprozesse in einer Vakuumkammer, gegebenenfalls bei jeweils angepaßten Vakuumdrücken durchzuführen. Dadurch wird die Herstellung der sta­ bilen Enzymschichten mit den Herstellungsprozessen für Bauelemente in der Mikroelektronik kompatibel, wodurch die Herstellung von Biosensoren stark verein­ facht wird. Diese Gasphasenabscheidung kann durch Plasmapolymerisation, Polymersputtern und/oder Poly­ merbedampfung erfolgen. Die Plasmapolymerisation kann dabei unter Vakuum oder auch unter Normaldruck durchgeführt werden. Als Monomere zur Herstellung derartiger Plasmapolymere eignen sich die folgenden Verbindungen: organische Verbindungen, siliciumor­ ganische Verbindungen, Vinylverbindungen oder Thio­ phenderivate, insbesondere Hexamethyldisilazan, Hexa­ methyldisiloxan, Vinylalkohol, Vinylacetat oder auch Acrylamid. Dabei entstehen Polymerschichten mit einem hohen Maß an Quervernetzungen.
Werden die Schichten bei relativ hohen Leistungsdich­ ten hergestellt, so haben sie eine amorphe Struktur und können auch als amorphe Kohlenwasserstoffschich­ ten (a-CH) bzw. als amorphe siliciumhaltige Kohlen­ wasserstoffschichten (a-C, Si, H) bezeichnet werden.
Wird vor der Beschichtung des Trägermaterials mit dem Enzym eine Polymerschicht aufgetragen, so wird die Haftung des Enzyms und damit seine Immobilisierung verbessert. Gleichermaßen kann unmittelbar auf den Träger vor der Beschichtung mit dem Enzym eine Me­ talldünnschicht beispielsweise durch thermische Ver­ dampfung oder Plasmazerstäubung (Sputtern) aufge­ bracht werden. Diese Metalldünnschicht, die vorteil­ hafterweise Gold) Silber, Platin oder Kupfer, Palla­ dium, Zinn enthält, erleichtert den Elektronenüber­ gang zwischen dem amperometrischen oder einem anderen elektrochemischen Signaltransducer und dem immobilil­ sierten Enzym, erhöht die Leitfähigkeit des Träger­ materials und verbessert so die elektrischen Eigen­ schaften der erfindungsgemäßen Biosensoren.
Weiterhin wird die Sensibilisierung des Enzyms ver­ bessert, wenn während der Gasphasenabscheidung der Polymerschicht und/oder dem Auftrag des Enzyms Me­ tallnanopartikel in die entstehende Polymerschicht eingelagert werden. Die Metallnanopartikel können durch Metallverdampfung oder Metallsputtern vor oder während der Plasmapolymerisation erzeugt werden. Hierzu eignen sich insbesondere die Metalle Platin, Palladium, Gold, Zinn, Kupfer und/oder Silber.
Eine weitere Möglichkeit zum Auftrag des Enzyms auf das Trägermaterial besteht darin, daß das Enzym auf das Trägermaterial aufpipettiert wird. Dies kann bei­ spielsweise auch während der Plasmapolymerisation unter Normaldruck durchgeführt werden. Wird das Enzym unter Vakuum aufpipettiert, so wird es gefrierge­ trocknet oder lyophilisiert. Hierbei kann ein Kryo­ protektant, beispielsweise ein Polyelektrolyt oder eine Polyhydroxyverbindung Schäden an dem Enzym ver­ hindern.
Für die erfindungsgemäßen Enzym-Träger-Verbunde eig­ nen sich als Enzym u. a. insbesondere Oxidasen oder Peroxidasen, beispielsweise Glukoseoxidase, Gluta­ matoxidase, L-Aminosäureoxidase, Meerrettichper­ oxidase, Tyrosinase, Alkoholoxidase oder Sulfito­ oxidase. Als Trägermaterialien können poröse Kunst­ stoff-Folien, beispielsweise aus Teflon oder Polypro­ pylen, poröses Silicium, poröse Keramiken oder poröse Metalle Verwendung finden.
Im folgenden werden einige Beispiele für das erfin­ dungsgemäße Verfahren beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 vier Beispiele für erfindungsgemäße Enzyme- Träger-Verbunde; und
Fig. 2 den Verlauf der Signalintensität bei verschiedenen Enzym-Träger-Verbunden.
Wesentlich für die Erfindung ist die Erzeugung einer Plasmapolymerschicht zur Enzymstabilisierung oder Im­ mobilisierung während oder nach dem Auftragen des En­ zyms auf das Trägermaterial. Weiterhin können folgen­ de vier Verfahrensschritte zusätzlich durchgeführt werden, die jeweils zu einer weiteren Verbesserung der Eigenschaften der erfindungsgemäßen Enzym-Träger- Verbunde führen:
  • 1. Abscheidung von Metalldünnschichten vor Auftrag des Enzyms zur Verbesserung der Leitfähigkeit des Trägermaterials;
  • 2. Herstellung einer Polymerschicht unmittelbar auf dem Trägermaterial zur Verbesserung der Haftung und zur Immobilisierung des anschließend auf­ getragenen Enzyms;
  • 3. Einbringen von Metallnanopartikeln in die Poly­ merschichten zur Sensibilisierung des Enzyms; und/oder
  • 4. Einbau zusätzlicher Redoxmediatoren in die Poly­ merschichten.
Sämtliche dieser Prozeßschritte können in derselben Vakuumkammer bei verschiedenen Vakuumdruckbereichen durchgeführt werden. Als Druckbereiche haben sich die folgenden Werte als günstig erwiesen:
ca. 10-6 Torr für die Metallverdampfung bzw. das Metallsputtern zur Abscheidung von Metalldünn­ schichten;
ca. 10-1 Torr für die Plasmapolymerisation und die Metallverdampfung zur Erzeugung von Metall­ nanopartikeln;
ca. 1 Torr für die Plasmapolymerisation bei gleichzeitigem Vakuumpipettieren des Enzyms.
Für die Beschichtung des Trägermaterials mit einer Plasmapolymerschicht ist eine Plasmaentladung notwen­ dig, die durch eine hohe Gleichspannung, durch eine Wechselspannung (z. B. 50 Hz), durch eine Hochfrequenz (z. B. 13,56 MHz) oder durch eine Mikrowelle (z. B. 2,45 GHz) erzeugt werden kann.
In einem ersten Beispiel zeigt Fig. 1a eine Enzymim­ mobilisierung durch eine ein Enzym 2 überdeckende Plasmapolymerschicht 3. Auf eine mikroporöse Polymer­ folie 1 aus Nylon oder Teflon wird als Enzym 2 eine fungale Peroxidase durch Auftropfen aufgebracht und adsorbtiv oder kovalent immobilisiert. Anschließend wird die betropfte Membran 1 in einen Vakuumrezipien­ ten überführt und mit einer Plasmapolymerschicht 3 aus einem Hexamethyldisilazan- oder Vinylalkohol-Mo­ nomer bei einem Druck zwischen 0,1 und 10 Torr be­ schichtet. Die Schichtdicke der Plasmapolymerschicht 3 in Fig. 1a liegt im Nanometerbereich. In einem wei­ teren Ausführungsbeispiel, das einen Schichtaufbau wie in Fig. 1a beschrieben ergibt, wird als Enzym 2 eine fungale Peroxidase auf einem mikroporösen Me­ tallschwamm 1 aus Gold durch Auftropfen aufgebracht und kovalent immobilisiert. Anschließend wird dieser Enzym-Träger-Verbund wie im vorigen Ausführungsbei­ spiel mit einer Plasmapolymerschicht 3 beschichtet.
Fig. 1b zeigt ein weiteres Beispiel einer Enzymimmo­ bilisierung durch eine Plasmapolymerschicht 3, wobei das Enzym 2 durch eingelagerte Metallnanopartikel 4 sensibilisiert wird. Wie bei den vorigen Beispielen wird auf eine mikroporöse Polymerfolie 1 aus Nylon oder Teflon eine fungale Peroxidase als Enzym 2 auf­ getropft. Anschließend wird der Träger 1 durch eine Plasmapolymerisation im Vakuum mit einer Plasmapo­ lymerschicht 3 aus einem Hexamethyldisilazan- oder Vinylalkohol-Monomer beschichtet. Vor, während oder nach der Plasmapolymerisation im Vakuum erfolgt zu­ sätzlich eine Verdampfung von Silber, Platin, Gold oder Palladium, die zur Einlagerung von Silber-, Pla­ tin- bzw. Gold Palladiumpartikeln 4 mit Größen im Nanometerbereich in die Plasmapolymerschicht führt.
Fig. 1c zeigt ein weiteres Beispiel einer Enzymimmo­ bilisierung. Eine mikroporöse Nylonfolie 1 ist hier zur Verbesserung ihrer elektrischen Leitfähigkeit zusätzlich mit einer Metallschicht 5 aus Gold bzw. Silber bedampft. Sämtliche für die Bedampfung zugäng­ lichen Oberflächen der Nylonfolie sowie ihrer für den Metalldampf zugänglichen Poren sind folglich mit Gold bzw. Silber beschichtet. Anschließend wird als Enzym 2 eine Tyrosinase wie im ersten Ausführungsbeispiel aufgetropft und mit einer Plasmapolymerschicht 3 überschichtet.
Fig. 1d zeigt ein weiteres Beispiel einer Enzymsta­ bilisierung und -immobilisierung. Eine mikroporöse Nylon- oder Teflonfolie 1 wurde in einem Vakuum­ rezipienten mit einer Plasmapolymerschicht versehen. Anschließend wurde im Vakuumrezipienten mit einer vakuumtauglichen Mikropipette als Enzym 2 eine Meer­ rettichperoxidase auf die beschichtete mikroporöse Nylon- bzw. Teflonfolie aufgebracht. Während oder im Anschluß an das Aufbringen des Enzyms wurde eine Plasmapolymerschicht aus einem Vinylalkoholmonomer bzw. einem Monomergemisch aus Allylalkohol und Allyl­ amin aufgebracht. Bei diesem Beispiel wurde während des Aufbringens beider Plasmabeschichtungen Tolui­ denblau als Redoxmediator 6 dem Monomer hinzugefügt. Wie in Fig. 1d zu sehen ist, wurde der Redoxmediator in die Polymerschichten eingelagert. Dieser Redox­ mediator führt zu einer zusätzlichen Sensibilisierung und Stabilisierung des Enzyms 2 und damit zu einer Verbesserung der Eigenschaften des in diesem Beispiel vorgestellten Enzym-Träger-Verbundes.
In Fig. 2 ist das Ergebnis aus einem Versuch mit ver­ schiedenen Plasmapolymerbeschichtungen dargestellt. Hierzu wurde fungale Peroxidase aus Arthromyces ramo­ sus (ARP) auf eine poröse Nylonfolie immobilisiert und anschließend mit Plasmapolymerschichten aus Hexa­ methyldisilazan (CH3)3Si-NH-Si(CH3)3) bzw. aus Vinyl­ alkolhol beschichtet. Anschließend wurde durch Flow Injection Analysis (FIA) eine fortlaufende Chemi­ lumineszenzdetektion von 0,1 mM Wasserstoffperoxid in Gegenwart des immobilisierten ARP und von Luminol durchgeführt. Es zeigt sich, daß gegenüber den unbe­ schichteten Sensoren die Anfangsempfindlichkeit der durch die genannten Plasmapolymerschichten beschich­ teten Sensoren merklich verringert ist. Es ist jedoch deutlich zu erkennen, daß das Meßsignal gegenüber den unbeschichteten Sensor über längere Zeit deutlich stabilisiert ist.

Claims (19)

1. Verfahren zur Herstellung von stabilen Enzym­ schichten auf einem Trägermaterial, beispiels­ weise in Biosensoren und Bioreaktoren, wobei das Enzym auf einem Trägermaterial immobilisiert wird und während oder nach der Beschichtung des Träger­ materials mit dem Enzym auf dem Trägermaterial eine Polymerschicht abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerschicht durch ein Gasphasenab­ scheideverfahren abgeschieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasphasenab­ scheidung durch Plasmapolymerisation, Polymer­ sputtern und/oder Polymerbedampfung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Plasmapolymere siliciumorganische Verbindungen, Vinylverbindungen, Thiophenderivate, insbeson­ dere Hexamethyldisilazan (CH3)3Si-NH-Si-(CH3)3, Hexamethyldisiloxan (CH3)3Si-O-Si-(CH3)3, Vinyl­ alkohol (CH2=CH-OH), Vinylacetat (CH3CO2CH=CH2), Acrylamid (CH3-CO2-CH=CH2) eingesetzt werden.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Beschichtung des Trägermaterials organische monomere Verbin­ dungen, insbesondere mit dem Enzym eine Metall­ dünnschicht und/oder eine Polymerschicht auf das Trägermaterial, vorzugsweise durch Gasphasenab­ scheidung, aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht durch thermische Verdampfung oder durch Plasma­ zerstäubung (Sputtern) aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallschicht eine Schicht aufgebracht wird, die Gold, Silber, Platin, Palladium oder Kupfer enthält.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Gaspha­ senabscheidung der Polymerschicht, die während oder nach der Beschichtung des Trägermaterials mit dem Enzym erfolgt, Metallnanopartikel in die entstehende Polymerschicht eingelagert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallnanoparti­ kel durch Metallverdampfung oder Metallsputtern vor oder während der Gasphasenabscheidung der Polymerschicht erzeugt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallnanoparti­ kel Partikel verwendet werden, die Platin, Pal­ ladium, Gold, Kupfer, Zinn, Indium und/oder Sil­ ber enthalten.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die vor, während und/oder nach der Beschichtung des Trägermate­ rials mit dem Enzym abgeschiedenen Plasmapoly­ merschichten Redoxmediatoren eingelagert werden.
11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Beschich­ tungen in derselben Vakuumkammer bei jeweils geeigneten Vakuumdruckbereichen vorgenommen wer­ den.
12. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym durch Pi­ pettieren auf das Trägermaterial aufgebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym unter Va­ kuum, gegebenenfalls in Gegenwart eines Kryopro­ tektantes, beispielsweise eines Polyelektrolyten oder einer Polyhydroxyverbindung, aufpipettiert wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag des En­ zyms bei einer Temperatur zwischen -195°C und 90°C erfolgt.
15. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermaterial poröse Kunststoff-Folien, insbesondere aus Te­ flon, Polypropylen, poröses Silicium, poröse Keramiken oder poröse Metalle verwendet werden.
16. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Enzym u. a. Oxidasen oder Peroxidasen, insbesondere Glukoseoxidase, Glutamatoxidase, L-Aminosäure­ oxidase, Meerrettichperoxidase, Tyrosinase, Alkoholoxidase oder Sulfitooxidase, verwendet werden.
17. Enzym-Träger-Verbund mit einer auf einem Träger­ material aufgebrachten Enzymschicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym in eine durch ein Gasphasenab­ scheideverfahren erzeugte Polymerschicht einge­ bettet und/oder durch eine durch ein Gasphasen­ abscheideverfahren erzeugte Polymerschicht be­ deckt ist.
18. Enzym-Träger-Verbund nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß er durch ein Verfah­ ren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche erzeugt ist.
19. Verwendung eines Enzym-Träger-Verbundes nach Anspruch 17 oder 18 als Biosensor und/oder Bioreaktor.
DE19835869A 1998-08-07 1998-08-07 Biosensoren und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE19835869C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835869A DE19835869C2 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Biosensoren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835869A DE19835869C2 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Biosensoren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19835869A1 true DE19835869A1 (de) 2000-02-17
DE19835869C2 DE19835869C2 (de) 2003-09-18

Family

ID=7876868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19835869A Expired - Fee Related DE19835869C2 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Biosensoren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19835869C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002083931A2 (de) * 2001-04-14 2002-10-24 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zur anbindung von biomolekülen an chemisch inerte oberflächen
EP1359421A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 Commissariat A L'energie Atomique Verfahren zur molekularen Erkennung durch Elektrochemilumineszenz
WO2005106477A3 (en) * 2004-04-30 2005-12-01 Vito Biomolecule immobilisation using atmospheric plasma technology
DE102006020131B4 (de) * 2006-05-02 2012-04-26 Jinping Liu Nano- und mikrostrukturierter Biosensor und Verfahren zu seiner Herstellung
US8758936B2 (en) 2006-06-19 2014-06-24 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Thin film structures

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Biomaterials 1996, 17/15, S. 1473-1479 *
CA 104:230534x *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002083931A2 (de) * 2001-04-14 2002-10-24 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zur anbindung von biomolekülen an chemisch inerte oberflächen
WO2002083932A2 (de) * 2001-04-14 2002-10-24 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Enzymabbauketten
WO2002083931A3 (de) * 2001-04-14 2003-07-31 Henkel Kgaa Verfahren zur anbindung von biomolekülen an chemisch inerte oberflächen
WO2002083932A3 (de) * 2001-04-14 2003-11-27 Cognis Deutschland Gmbh Enzymabbauketten
EP1359421A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 Commissariat A L'energie Atomique Verfahren zur molekularen Erkennung durch Elektrochemilumineszenz
FR2839364A1 (fr) * 2002-05-03 2003-11-07 Commissariat Energie Atomique Procede de detection d'une reconnaissance molecukaire par electrochimiluminescence
WO2005106477A3 (en) * 2004-04-30 2005-12-01 Vito Biomolecule immobilisation using atmospheric plasma technology
JP2007535666A (ja) * 2004-04-30 2007-12-06 ヴラームス インステリング ヴール テクノロギシュ オンデルゾーク (ヴイアイティーオー) 大気圧プラズマ技術を用いる生体分子固定化
US7666478B2 (en) 2004-04-30 2010-02-23 Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek (Vito) Biomolecule immobilisation using atmospheric plasma technology
DE102006020131B4 (de) * 2006-05-02 2012-04-26 Jinping Liu Nano- und mikrostrukturierter Biosensor und Verfahren zu seiner Herstellung
US8758936B2 (en) 2006-06-19 2014-06-24 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Thin film structures

Also Published As

Publication number Publication date
DE19835869C2 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1254249B1 (de) Aufgebrachte dünne filme und ihr gebrauch in nachweis, anheftung und biomedizinischen anwendungen
EP1740950B2 (de) Biomolekülimmobilisierung mittels atmosphärischer plasma-technologie
US5932296A (en) Process for producing a surface coated with amino groups
WO1996036877A1 (en) Porous materials for genomic analyses
Liu et al. A potentiometric acetylcholinesterase biosensor based on plasma-polymerized film
Spijker et al. Protein adsorption on gradient surfaces on polyethylene prepared in a shielded gas plasma
Ardhaoui et al. Biosensor based on laccase immobilized on plasma polymerized allylamine/carbon electrode
EP2252410B1 (de) Oberflächenmodifikation
DE19835869A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Enzymschichten
JP3122459B2 (ja) 有機巨大分子またはバイオポリマーを重合体質の膜に固定する方法
WO2004111648A2 (en) Plasma polymerisation methods for the deposition of chemical gradients and surfaces displaying a gradient of immobilised biomolecules
EP1807551B1 (de) Auf titanoxid basierendes hybridmaterial, respektives herstellungsverfahren und verwendung
WO2002083931A2 (de) Verfahren zur anbindung von biomolekülen an chemisch inerte oberflächen
EP2229236B1 (de) Verfahren zur funktionalisierung von multi-well-platten für biochemische analysen und zellkulturexperimente
KR100307807B1 (ko) 이온빔을이용하여표면개질된고분자배양접시및그표면개질방법
JPS6133859B2 (de)
DE102006020131B4 (de) Nano- und mikrostrukturierter Biosensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DD298268A5 (de) Verfahren zur immobilisierung von biologisch aktiven materialien
KR20020073143A (ko) 증착 박막 및 검출, 부착 및 생체의학 응용 분야에서의그의 용도
DD277466A1 (de) Verfahren zur immobilisierung biologisch aktiver materialien
Meyer et al. Q zyxwvutsrqponmlkjih

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee