DE19835747A1 - Verfahren zur Herstellung von (Hetero)Aryloxyalkanolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von (Hetero)Aryloxyalkanolen

Info

Publication number
DE19835747A1
DE19835747A1 DE19835747A DE19835747A DE19835747A1 DE 19835747 A1 DE19835747 A1 DE 19835747A1 DE 19835747 A DE19835747 A DE 19835747A DE 19835747 A DE19835747 A DE 19835747A DE 19835747 A1 DE19835747 A1 DE 19835747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
hetero
chlorine
fluorine
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19835747A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jochem Riebel
Stefan Lehr
Hans-Joachim Dickershoff
Wolf-Ruediger Kotysch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19835747A priority Critical patent/DE19835747A1/de
Publication of DE19835747A1 publication Critical patent/DE19835747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/141,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D319/161,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D319/18Ethylenedioxybenzenes, not substituted on the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/02Preparation of ethers from oxiranes
    • C07C41/03Preparation of ethers from oxiranes by reaction of oxirane rings with hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/23Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/10Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von (Hetero)Aryloxyalkanolen, welche als Zwischenprodukte für Herbizid wirksame Verbindungen bekannt sind, wobei dieses Verfahren unter Normaldruck und ohne die Verwendung von Lösungsmitteln durchgeführt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von (Hetero)Aryloxy­ alkanolen, welche als Zwischenprodukte für herbizid wirksame Verbindungen bekannt sind.
Es ist bekannt, daß man Aryloxyalkanole erhält, wenn man Hydroxyarene mit Oxiranen in Gegenwart von Alkalimetallhydroxiden umsetzt (vgl. US-A-5099059, US-A-5152827, WO-A-94/10132, WO-A-96/16941).
Bei der aus der (Patent-)Literatur bekannten Verfahrensweise wird entweder das Oxiran in hohem Überschuß - d. h. im allgemeinen praktisch zwei Moläquivalente - eingesetzt oder die Umsetzung wird bei höherer Temperatur in einem Druckreaktor durchgeführt.
Es wurde nun gefunden, daß man (Hetero)Aryloxyalkanole der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R1 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl steht,
R2 für gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl steht oder zusammen mit R1 für Alkandiyl (Alkylen) steht, und
Z für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Heteroaryl steht,
in sehr guten Ausbeuten und in hoher Reinheit erhält, wenn man Oxirane der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Hydroxy(hetero)arenen der allgemeinen Formel (III)
Z-OH (III)
in welcher
Z die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart einer Alkalimetallverbindung oder einer Erdalkalimetallverbindung bei Temperaturen zwischen 50°C und 200°C umsetzt.
Überraschenderweise können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die (Hetero)- Aryloxyalkanole der allgemeinen Formel (I) auf einfachere, ökonomisch günstigere Weise - auch ohne Verwendung eines Druckreaktors und ohne Verwendung eines Verdünnungsmittels sowie bei verkürzter Umsetzungszeit - in höheren Raum-/Zeit- Ausbeuten und in besserer Qualität als nach den bekannten Methoden hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit eine wertvolle Bereicherung des Standes der Technik dar.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft vorzugsweise die Herstellung von Ver­ bindungen der Formel (I), in welcher
R1 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht oder zusammen mit R1 für Alkandiyl (Alkylen) mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen steht, und
Z für eine jeweils gegebenenfalls substituierte, monocyclische oder bicyclische, carbocyclische oder heterocyclische Gruppierung aus der Reihe Phenyl, Naphthyl, Tetralinyl, Furyl, Benzofuryl, Thienyl, Benzothienyl, Pyrazolyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl oder die - ebenfalls gegebenenfalls sub­ stituierten - nachstehenden Gruppierungen
steht, wobei A1 für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkan­ diyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen steht, und wobei die jeweils möglichen Substiutenten vorzugsweise aus folgender Aufzählung ausgewählt sind:
Nitro, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfamoyl, Halogen, jeweils gege­ benenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkyl­ aminocarbonyl, Alkylaminosulfonyl, Dialkylaminosulfonyl, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlen­ stoffatomen, Phenyl.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft insbesondere die Herstellung von Ver­ bindungen der Formel (I), in welcher
R1 für Wasserstoff oder für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht,
R2 für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder. i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl steht oder zu­ sammen mit R1 für Propan-1,3-diyl (Trimethylen) oder Butan-1,4-diyl (Tetra­ methylen) steht, und
Z für eine jeweils gegebenenfalls substituierte, monocyclische oder bicyclische, carbocyclische oder heterocyclische Gruppierung aus der Reihe Phenyl, Naphthyl, Furyl, Benzofuryl, Thienyl, Benzothienyl, Pyrazolyl, Pyridinyl, oder die - ebenfalls gegebenenfalls substituierten - nachstehenden Gruppierungen
steht, wobei A1 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor sub­ stituiertes Methylen oder Dimethylen (Ethan-1,2-diyl) steht, und wobei die je­ weils möglichen Substiutenten vorzugsweise aus folgender Aufzählung ausge­ wählt sind:
Nitro, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfamoyl, Fluor, Chlor, Brom, je­ weils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i- Propylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, Methyl­ aminosulfonyl, Ethylaminosulfonyl, n- oder i-Propylaminosulfonyl, Dimethyl­ aminosulfonyl, Diethylaminosulfonyl, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft ganz besonders die Herstellung von Ver­ bindungen der Formel (I), in welcher
R1 für Wasserstoff steht,
R2 für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht, und
Z für eine jeweils gegebenenfalls substituierte, monocyclische oder bicyclische, carbocyclische oder heterocyclische Gruppierung aus der Reihe Phenyl, Naphthyl, Furyl, Benzofuryl, Thienyl, Benzothienyl, Pyridinyl, oder die - eben­ falls gegebenenfalls substituierten - nachstehenden Gruppierungen
steht, wobei A1 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor sub­ stituiertes Methylen oder Dimethylen (Ethan-1,2-diyl) steht, und wobei die je­ weils möglichen Substiutenten vorzugsweise aus folgender Aufzählung ausge­ wählt sind:
Nitro, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfamoyl, Fluor, Chlor, Brom, je­ weils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i- Propylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, Methyl­ aminosulfonyl, Ethylaminosulfonyl, n- oder i-Propylaminosulfonyl, Dimethyl­ aminosulfonyl, Diethylaminosulfonyl, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Reste­ definitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für die zur Herstellung benötigten Ausgangs- oder Zwischenprodukte. Diese Reste­ definitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevorzugten Bereichen beliebig kombiniert werden.
Verwendet man beispielsweise Methyloxiran und Phenol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren durch das folgende Formel­ schema skizziert werden:
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Oxirane sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) haben R1 und R2 vorzugsweise bzw. insbe­ sondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Be­ schreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R1 und R2 angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II) sind bekannte organische Synthese­ chemikalien.
Die beim erfindungsgemäßen weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Hydroxy­ (hetero)arene sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der Formel (III) hat Z vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammen­ hang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vor­ zugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für Z angegeben wurde.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (III) sind bekannte organische Synthese­ chemikalien.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Gegenwart einer Alkalimetallverbindung oder einer Erdalkalimetallverbindung durchgeführt. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- -acetate, -amide, -carbonate, -hydrogencarbonate, -hydride, -hydroxide oder -alkanolate, wie beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Calciumacetat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Caleium-amid, Natrium-, Kalium- oder Calcium-carbonat, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrogencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrid, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium­ hydroxid, Natrium- oder Kalium- -methanolat, -ethanolat, -n- oder -i-propanolat, -n-, -i-, -s- oder -t-butanolat.
Lithiumverbindungen, wie insbesondere Lithiumamid, Lithiumhydrid und Lithium­ hydroxid (letzteres ganz besonders) werden beim erfindungsgemäßen Verfahren be­ vorzugt eingesetzt.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 50°C und 200°C, vorzugsweise zwischen 90°C und 160°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird unter Normaldruck durchgeführt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man pro Mol an Oxiran der Formel (II) im allgemeinen 0,5 bis 1,2 Mol, vorzugsweise 0,8 bis 1,0 Mol Hy­ droxy(hetero)aren der Formel (III) und 0,01 bis 0,5 Mol, vorzugsweise 0,05 bis 0,2 Mol einer Alkalimetallverbindung oder einer Erdalkalimetallverbindung ein.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden ein Oxiran der allgemeinen Formel (II), ein Hydroxy(hetero)aren der allgemeinen Formel (III) und eine Alkalimetallverbindung oder eine Erdalkalimetallverbindung bei Raum­ temperatur vermischt und die Mischung wird erhitzt, wobei die Innentemperatur all­ mählich vom unteren Rand des oben angegebenen Bereichs zum oberen Rand an­ steigt.
Nach Ende der Umsetzung kann auf übliche Weise aufgearbeitet werden (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die erfindungsgemäß herstellbaren (Hetero)Aryloxyalkanole der allgemeinen Formel (I) können als Zwischenprodukte zur Herstellung von herbizid wirksamen Ver­ bindungen verwendet werden (vgl. US-A-5099059, US-A-5152827, WO-A- 94/10132, WO-A-96/16941).
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
Eine Mischung aus 188 g (2,0 Mol) Phenol, 150 g (2,1 Mol) Ethyloxiran und 5 g (0,2 Mol) Lithiumhydroxid wird 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wobei die Innen­ temperatur von ca. 90°C auf ca. 145°C ansteigt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit 100 ml Toluol verdünnt und dann mit 50 ml 1 N-Natronlauge gewaschen. Die organische Phase wird durch Destillation unter vermindertem Druck aufgearbeitet.
Man erhält 300 g (90% der Theorie) 1-Ethyl-2-phenoxy-ethanol vom Siedepunkt 100°C bei 0,5 mbar.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 162 g (1,0 Mol) 3-Trifluormethyl-phenol, 95 g (1,1 Mol) Propyl­ oxiran und 2,5 g (0,1 Mol) Lithiumhydroxid wird 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wobei die Innentemperatur von ca. 90°C auf ca. 155°C ansteigt. Nach Ende der Um­ setzung wird durch Destillation unter vermindertem Druck aufgearbeitet.
Man erhält 230 g (93% der Theorie) 1-(3-Trifluormethyl-phenoxymethyl)-butanol vom Siedepunkt 95°C bei 1 mbar.
Beispiel 3
Eine Mischung aus 50 g (0,22 Mol) 3,4-Tetrafluorethylendioxy-phenol, 20 g (0,28 Mol) Ethyloxiran und 0,2 g (8 mMol) Lithiumhydroxid wird 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wobei die Innentemperatur von ca. 90°C auf ca. 150°C ansteigt. Bei Abkühlen auf Raumtemperatur fällt das Produkt in kristalliner Form an.
Man erhält 65,9 g (100% der Theorie) 1-Ethyl-2-(3,4-tetratluorethylendioxy­ phenoxymethyl)-ethanol vom Schmelzpunkt 54°C.
Analog zu den Herstellungsbeispielen 1 bis 3 sowie entsprechend der allgemeinen Be­ schreibung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.
Tabelle 1
Beispiele für die erfindungsgemäß herzustellenden Verbindungen der Formel (I)

Claims (7)

1. Verfahren zum Herstellen von (Hetero)Aryloxyalkanolen der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R1 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl steht,
R2 für gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl steht oder zusammen mit R1 für Alkandiyl (Alkylen) steht, und
Z für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Heteroaryl steht, dadurch gekennzeichnet, daß man Oxirane der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Hydroxy(hetero)arenen der allgemeinen Formel (III)
Z-OH (III)
in welcher
Z die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart einer Alkalimetallverbindung oder einer Erdalkalimetallver­ bindung bei Temperaturen zwischen 50°C und 200°C unter Normaldruck und ohne Verwendung eines Verdünnungsmittels umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy sub­ stituiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen steht oder zusammen mit R1 für Alkandiyl (Alkylen) mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen steht, und
Z für eine jeweils gegebenenfalls substituierte, monocyclische oder bi­ cyclische, carbocyclische oder heterocyclische Gruppierung aus der Reihe Phenyl, Naphthyl, Tetralinyl, Furyl, Benzofuryl, Thienyl, Benzo­ thienyl, Pyrazolyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl oder die - eben­ falls gegebenenfalls substituierten - nachstehenden Gruppierungen
steht, wobei A1 für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkandiyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen steht, und wobei die jeweils möglichen Substiutenten vorzugsweise aus folgender Aufzählung aus­ gewählt sind:
Nitro, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfamoyl, Halogen, jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkyl­ aminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Alkylaminosulfonyl, Dialkyl­ aminosulfonyl, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 für Wasserstoff oder für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht,
R2 für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s- Butyl steht oder zusammen mit R1 für Propan-1,3-diyl (Trimethylen) oder Butan-1,4-diyl (Tetramethylen) steht, und
Z für eine jeweils gegebenenfalls substituierte, monocyclische oder bi­ cyclische, carbocyclische oder heterocyclische Gruppierung aus der Reihe Phenyl, Naphthyl, Furyl, Benzofuryl, Thienyl, Benzothienyl, Pyrazolyl, Pyridinyl, oder die - ebenfalls gegebenenfalls substituierten - nachstehenden Gruppierungen
steht, wobei A1 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methylen oder Dimethylen (Ethan-1,2-diyl) steht, und wobei die jeweils möglichen Substiutenten vorzugsweise aus folgender Aufzählung ausgewählt sind:
Nitro, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfamoyl, Fluor, Chlor, Brom, jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, n- oder i- Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxy­ carbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propyl­ aminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, Methylaminosulfonyl, Ethylaminosulfonyl, n- oder i-Propylamino­ sulfonyl, Dimethylaminosulfonyl, Diethylaminosulfonyl, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 für Wasserstoff steht,
R2 für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht, und
Z für eine jeweils gegebenenfalls substituierte, monocyclische oder bi­ cyclische, carbocyclische oder heterocyclische Gruppierung aus der Reihe Phenyl, Naphthyl, Furyl, Benzofuryl, Thienyl, Benzothienyl, Pyridinyl, oder die - ebenfalls gegebenenfalls substituierten - nach­ stehenden Gruppierungen
steht, wobei A1 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methylen oder Dimethylen (Ethan-1,2-diyl) steht, und wobei die jeweils möglichen Substiutenten vorzugsweise aus folgender Aufzählung ausgewählt sind:
Nitro, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfamoyl, Fluor, Chlor, Brom, jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, n- oder i- Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxy­ carbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propyl­ aminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, Methylaminosulfonyl, Ethylaminosulfonyl, n- oder i-Propylamino­ sulfonyl, Dimethylaminosulfonyl, Diethylaminosulfonyl, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalimetallverbindung eine Lithiumverbindung, insbesondere Lithium­ amid, Lithiumhydrid oder Lithiumhydroxid, eingesetzt wird.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man pro Mol Oxiran der Formel (II) 0,5 bis 1,2 Mol Hydroxy(hetero)aren der Formel (III) und 0,01 bis 0,5 Mol der Alkalimetallverbindung oder Erdalkali­ metallverbindung einsetzt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man pro Mol Oxiran der Formel (II) 0,8 bis 1,0 Mol Hydroxy(hetero)aren der Formel (III) und 0,05 bis 0,2 Mol der Alkalimetallverbindung oder Erdalkalimetall­ verbindung einsetzt.
DE19835747A 1998-08-07 1998-08-07 Verfahren zur Herstellung von (Hetero)Aryloxyalkanolen Withdrawn DE19835747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835747A DE19835747A1 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Verfahren zur Herstellung von (Hetero)Aryloxyalkanolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835747A DE19835747A1 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Verfahren zur Herstellung von (Hetero)Aryloxyalkanolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19835747A1 true DE19835747A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7876795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19835747A Withdrawn DE19835747A1 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Verfahren zur Herstellung von (Hetero)Aryloxyalkanolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19835747A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2816042B1 (de) 6-oxabicyclo[3,2,0]hepta als Zwischenprodukte
EP0052200B1 (de) Cyclische Acetale von N-Acylglutaminsäure-gamma-semialdehyden, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE3514450A1 (de) Verfahren zur herstellung von imidaten sowie neue arylsubstituierte imidate
DE60023296T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-4(4-fluorphenyl)-6-alkylpyrimidin-5-carbonsäureester
SU563120A3 (ru) Способ получени производных 1-фенокси-3-аминопропан2-ола или их солей
EP1272480B1 (de) Verfahren zur herstellung von spirocyclischen tetronsäurederivaten
EP0236700A1 (de) Alpha,beta-substituierte Acroleine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69816080T2 (de) Verfahren zur herstellung von chinolinderivaten
DE2401374A1 (de) Tetrahydronaphthyloxyaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
EP0216324B1 (de) 4-Alkoxy-3-pyrrolin-2-on-1-yl-essigsäurealkyl- bzw. -benzylester sowie deren Herstellung
DE19835747A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Hetero)Aryloxyalkanolen
KR102458638B1 (ko) 메데토미딘의 합성에서 유용한 3-아릴부탄알과 같은 화합물의 제조 방법
EP0333658B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Difuorbenzo-1,3-dioxolen
US4518785A (en) Malondialdehyde tetraalkylacetals and their preparation
US5310947A (en) Process for the production of tetronic acid alkyl esters
DE2651085C2 (de) O-(2,3-Epoxypropyl)-hydroximsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0600370B1 (de) Di-(3-(2-chlorethylsulfonyl)-l-propyl)-amin-Hydrochlorid und Verfahren zu seiner Herstellung
KR100311949B1 (ko) 1-[(사이클로펜트-3-엔-1-일)메틸]-5-에틸-6-(3,5-다이메틸벤조일)-2,4-피리미딘다이온의제조방법
EP0131130B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkenylalkinen
US4127582A (en) Method of preparing alkyl halopyridinyloxyalkanoates
DE69816773T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-benzodioxan-derivaten
EP1427704B1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-haloalkylnicotinsäureestern
EP0731094B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen
DE19533219A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkenylcarbaminsäureestern
DE3815046A1 (de) 3-chlor-2-methylphenethylaminoderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER CROPSCIENCE AG, 40789 MONHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee