DE19835707A1 - Dichtung für ein hydraulisch betätigtes Ausrücksystem - Google Patents

Dichtung für ein hydraulisch betätigtes Ausrücksystem

Info

Publication number
DE19835707A1
DE19835707A1 DE19835707A DE19835707A DE19835707A1 DE 19835707 A1 DE19835707 A1 DE 19835707A1 DE 19835707 A DE19835707 A DE 19835707A DE 19835707 A DE19835707 A DE 19835707A DE 19835707 A1 DE19835707 A1 DE 19835707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
retaining ring
release system
section
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19835707A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Winkelmann
Gerhard Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19835707A priority Critical patent/DE19835707A1/de
Priority to DE19981436T priority patent/DE19981436D2/de
Priority to BR9912400-9A priority patent/BR9912400A/pt
Priority to PCT/EP1999/004113 priority patent/WO2000006921A1/de
Priority to KR1020017000900A priority patent/KR20010079545A/ko
Publication of DE19835707A1 publication Critical patent/DE19835707A1/de
Priority to US09/768,677 priority patent/US6328148B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Ein hydraulisch betätigtes Ausrücksystem, insbesondere für eine Federkupplung eines Kraftfahrzeugs, weist eine Kolben-Zylindereinheit (1) auf, welche ein ringförmiges, zylindrisches Gehäuse (2) und ein inneres Führungsrohr (3) mit einer dazwischenliegenden Druckkammer (4) umfaßt, wobei in der Druckkammer (4) ein axial verschiebbarer Kolben (5) aufgenommen ist, der am vorderen Ende eine Dichtung (6) mit an der Innenseite (7) des Außenelements (2) und an der Außenseite (8) des Führungsrohres (3) anliegenden Dichtlippen (9, 10) besitzt. Um Betriebsstörungen durch ein Verkanten oder Verklemmen des Dichtelements (6) zu vermeiden, ist die Dichtung (6) zur Arretierung am Kolben (5) formschlüssig mit einem am Kolben (6) befestigten Haltering (11) und einem Endabschnitt (12) des Kolbens (5) verbunden.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein hydraulisch betätigtes Ausrückrücksystem, insbe­ sondere für eine Schalttrennkupplung eines Kraftfahrzeugs, mit den Merk­ malen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Hintergrund der Erfindung
In der DE 196 35 101 A1 ist ein Ausrücklager mit hydraulischer Betätigung für eine Membranfederkupplung für Kraftfahrzeuge beschrieben, bei dem eine Nutringdichtung über einem Verbindungsteil am Kolben angesetzt ist. Dabei ist das Verbindungsteil in der Nutringdichtung verankert oder einge­ lassen, wobei ein axial verlaufender Schenkel des Verbindungsteils in die äußere Umfangsfläche des Kolbens eingreift.
Bei dem genannten Ausrücklager kann ein unerwünschtes Verklemmen oder Verkanten des Dichtungskörpers auftreten, wodurch die Führungs­ qualität des Kolbens beeinträchtigt wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisch betätigtes Aus­ rücksystem anzubieten, bei dem ein Verklemmen oder Verkanten der am Kolben angebrachten Dichtung unterbunden wird.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Pa­ tentanspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des Ausrück­ systems werden durch die Unteransprüche 2-14 realisiert.
Beim erfindungsgemäßen Ausrücksystem wird die Dichtung zur Arretierung am Kolben durch einen gemeinsamen Formschluß eines am Kolben befes­ tigten Halterings sowie eines Endabschnitts des Kolbens lagestabil und betriebssicher aufgenommen. Dabei weist die Dichtung in vorteilhafter Weise einen Befestigungsabschnitt im Fußbereich auf, der formschlüssig einerseits durch den Haltering und andererseits durch einen entsprechend geformten Endabschnitt des Kolbens arretiert wird.
Durch den am Kolben angebrachten Haltering wird in Verbindung mit dem entsprechend ausgeformten Endabschnitt des Kolbens ein Formteil gebil­ det, welches formschlüssig mit dem korrespondierend geformten Befesti­ gungsabschnitt der Dichtung zur Befestigung der Dichtung am Kolben zu­ sammenwirkt.
Beim erfindungsgemäßen Ausrücksystem kann somit auf einen separaten Dichtringträger verzichtet werden und es bleibt die gesamte Führungslänge des Kolbens erhalten. In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Haltering eine Wulst auf, die zur formschlüssigen Verbindung in eine kor­ respondierende Ringnut des Befestigungsabschnitts eingreift.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung bildet die zur Druckraumseite gerichtete Stirnseite des Kolbens eine ebene radial ausge­ richtete Anlagefläche für die Dichtung. Die bis auf eine umlaufende Auf­ nahme zur Befestigung der Dichtung ebene Anlagefläche bewirkt eine ge­ wünschte, geradlinige Krafteinleitung bei einer druckbeaufschlagten Dich­ tung. Dabei wird eine nachteilige Lageverschiebung der Dichtung am Kol­ ben wirksam unterbunden.
Der Endabschnitt des Kolbens und der den Befestigungsabschnitt der Dichtung ergreifende Bereich des Halterings können ferner geeignete Formelemente (z. B. einzelne oder mehrere Erhöhungen oder Ringnuten) aufweisen, die in korrespondierende Formelemente des Befestigungsab­ schnitts der Dichtung eingreifen, wodurch eine besonders sichere Dich­ tungsarretierung stattfindet.
Ferner können die formschlüssigen Bereiche des Halterings und des End­ abschnitts des Kolbens hinterschnittene Bereiche aufweisen, in welche entsprechende Vorsprünge des Befestigungsabschnitts der Dichtung lage­ stabilisierend eingreifen.
In einer weiteren Variante ist der Endabschnitt des Kolbens als zylindri­ scher Absatz ausgebildet, wodurch auftretende Radialkräfte in der Dich­ tung aufgenommen werden.
Der Haltering kann als Metallteil, z. B. als Tiefziehteil bzw. als Fließpreßteil als spanend hergestellter Aluminiumring oder als spritzgegossenes Kunst­ stoffteil hergestellt werden. Eine Verbindung des Halterings mit dem Kol­ ben kann durch Bördeln, Sicken, Rollieren, Schnappverbindung, Verkleben oder Verschweißen erfolgen. Diese Haltemittel können dabei partiell oder umlaufend angebracht sein. Als Kunststoffteil ausgebildete Halteringe kön­ nen mit dem Kolben ultraschallverschweißt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Ausrücksystems ist bei der axialen Fixierung des Halterings am Kolben ein definiertes axiales Spiel vorgesehen, um bei der Kolbenbewegung auftretende etwaige Nachsaugprobleme oder Axialschwingungen zu reduzieren oder zu ver­ meiden.
Wenn der Haltering über eine Schnappverbindung mit in Ausnehmungen im Kolben eingreifende Schnappnasen mit dem Kolben verbunden ist, kön­ nen die Ausnehmungen derart dimensioniert sein, daß ein definiertes axiales Spiel des Halterings und damit des Dichtrings gegenüber den Kol­ ben stattfinden kann.
Ein Kunststoffhaltering kann Öffnungen zur Aufnahme von Sicherungsele­ menten aufweisen, die in Aussparungen am Kolben eingreifen. Durch ent­ sprechende Dimensionierung der Aussparungen kann eine axiale Bewe­ gung des Halterings und der Dichtung stattfinden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden nachfolgende bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungs­ form des Ausrücksystems,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungs­ form des Ausrücksystems,
Fig. 4a, b Schnittdarstellungen zweier Ausführungsformen von Halteringen und Endabschnitten des Kolbens und
Fig. 5a, b Schnittdarstellungen von Ausführungsformen mit aus Kunststoff bestehenden Halteringen.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Das Ausrücksystem nach Fig. 1 umfaßt eine Kolben-Zylindereinheit 1 mit einem ringförmigen, zylindrischen Gehäuse 2 und einem inneren Füh­ rungsrohr 3. Zwischen dem Gehäuse 2 und dem Führungsrohr 3 ist die mit dem Hydraulikkanal 26 verbundene Druckkammer 4 angeordnet, in der sich der axial verschiebbare Kolben 5 befindet, an dem über den Haltering 11 die Dichtung 6 mit an der Außenseite 8 des Führungsrohrs 3 und an der Innenseite 7 des Gehäuses 2 anliegenden Dichtlippen 9, 10 aufgenommen ist. Ferner umfaßt das Ausrücksystem eine Feder 28 und ein über das Be­ festigungselement 25 mit dem Kolben 5 verbundenes Ausrücklager 27. Dabei greift eine Schnappnase 22 des Befestigungselements 25 in eine Ausnehmung 20 des Kolbens 5. Die Fig. 1 zeigt den Kolben 5 in einer Endlage in der dieser mit einer radialen Schulter 32 an einem zylindrischen Vorsprung 33 des Gehäuses 2 abgestützt ist.
Aus Fig. 1 geht hervor, daß der Befestigungsabschnitt 13 der Dichtung 6 in einer gemeinsamen Formschlußwirkung des Halterings 11 und des End­ abschnitts 12 des Kolbens 5 mit dem Kolben 5 verbunden ist.
Im Gegensatz zum Stand der Technik wird auch der Endabschnitt 12 des Kolbens 5 zur formschlüssigen Arretierung der Dichtung 6 am Kolben 5 verwendet.
Der Bereich des Befestigungsabschnitts 13 der Dichtung 6 aus Fig. 1 ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt. Der Haltering 11 ist in Fig. 2a mit einer Wulst 16 versehen, die in eine korrespondierende Ringnut 17 des Befesti­ gungsabschnitts 13 eingreift, so daß in einem ersten Teilabschnitt 14 eine formschlüssige Erfassung der Dichtung 6 durch den Haltering 11 erfolgt. Zur Erzielung einer Gesamtformschlußwirkung stützt sich der Befesti­ gungsabschnitt 13 der Dichtung 6 zusätzlich an dem als zylindrischen Ab­ satz ausgebildeten zweiten Teilabschnitt 15 vom Endabschnitts 12 des Kolben 5 formschlüssig ab.
Insgesamt wirken die ersten und zweiten Teilabschnitte 14,15 des Halte­ rings 11 und des Endabschnitts 12 des Kolbens 5 zur Herstellung einer formschlüssigen Erfassung des Befestigungsabschnitts 13 und damit der Dichtung 6 zusammen. Der Haltering 11 besitzt eine Schnappnase 21, die in eine entsprechende Ausnehmung 19 des Kolbens 5 eingreift, wobei ei­ ne axiale Bewegung innerhalb der Ausnehmung 19 über das Axialspiel 29 stattfinden kann. Über das Axialspiel 29 können etwaige Nachsaugproble­ me und Axialschwingungen reduziert werden.
Aus Fig. 3 geht eine weitere Ausführungsform des Ausrücksystems her­ vor, die sich gegenüber der Fig. 1 durch eine alternative Befestigung des Ausrücklagers 27 am Kolben 5 unterscheidet. Das Befestigungselement 25 besitzt eine verlängerte Schnappnase 22, die in eine korrespondierende Ausnehmung 20' des Kolbens 5 eingreift. Weiterhin stützt sich in der End­ lage des Ausrücklagers 27 und des damit verbundenen Kolbens 5 ein radi­ al ausgerichteter Schenkel 34 des drehstarr angeordneten inneren Lager­ rings 35 vom Ausrücklager 27 am Vorsprung 33 des Gehäuses 2 ab.
In den Fig. 4a, 4b sind Ausführungsformen der ersten und zweiten Teilabschnitte 14, 15 sowie der Schnappnasen 21 und der korrespondie­ renden Ausnehmungen 19 gezeigt. Fig. 4b zeigt einen zweiten Teilab­ schnitt 15 des Endabschnitts 12 des Kolbens 5 mit einer Ausbuchtung 18, so daß eine besondere sichere Aufnahme der nicht abgebildeten Dichtung 6 durch die Hinterschneidung 18 und die gegenüberliegende Wulst 16 des ersten Teilabschnitts 14 des Halterings 11 gewährleistet ist. Bei einem als Metallteil ausgebildeten Haltering 11 kann die Verbindung und Arretierung am Kolben 5 neben den gezeigten Schnappverbindungen auch über Bör­ deln und Rollieren erfolgen (nicht abgebildet).
Fig. 5a zeigt einen Haltering 11 aus Kunststoff, der z. B. über Verklebung oder Verschweißung axial fixiert mit dem Kolben 5 verbunden ist. Ein der­ artiger Haltering 11 kann eine Ausnehmung 30 zur Aufnahme eines (radial vorgespannten) Sicherungselements 24 besitzen. Durch die Öffnung 23 kann ein radial ausgerichteter Schenkel 31 des Sicherungselements 24 in die Ausnehmung 19 des Kolbens 5 eingreifen (Fig. 5b). Durch entspre­ chende Dimensionierung der Ausnehmung 19 kann ein definiertes Axialspiel 29 realisiert werden.
Bezugszeichenliste
1
Kolben-Zylindereinheit
2
Gehäuse
3
Führungsrohr
4
Druckkammer
5
Kolben
6
Dichtung
7
Innenseite
8
Außenseite
9
Dichtlippe
10
Dichtlippe
11
Haltering
12
Endabschnitt
13
Befestigungsabschnitt
14
erster Teilabschnitt
15
zweiter Teilabschnitt
16
Wulst
17
Ringnut
18
Hinterschneidung
19
Ausnehmung
20
Ausnehmung
21
Schnappnase
22
Schnappnase
23
Öffnung
24
Sicherungselement
25
Befestigungselement
26
Hydraulikkanal
27
Ausrücklager
28
Feder
29
Axialspiel
30
Ausnehmung
31
Schenkel
32
Schulter
33
Vorsprung
34
Schenkel
35
Lagerring

Claims (14)

1. Hydraulisch betätigtes Ausrücksystem, insbesondere für eine Reibungs­ kupplung eines Kraftfahrzeugs, mit einer Kolben-Zylindereinheit (1), welche ein ringförmiges, zylindrisches Gehäuse (2) und ein inneres Führungsrohr (3) mit einer dazwischenliegenden Druckkammer (4) umfaßt, wobei in der Druckkammer (4) ein axial verschiebbarer Kolben (5) aufgenommen ist, der am vorderen Ende eine Dichtung (6) mit an der Innenseite (7) des Gehäu­ ses (2) und an der Außenseite (8) des Führungsrohres (3) anliegenden Dichtlippen (9, 10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (6) zur Arretierung am Kolben (5) formschlüssig mit einem am Kolben (5) befestigten Haltering (11) und einem Endabschnitt (12) des Kolbens (5) verbunden ist.
2. Ausrücksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (6) einen Befestigungsabschnitt (13) aufweist, der in einem ersten Teilabschnitt (14) formschlüssig mit dem Haltering (11) und in einem zwei­ ten Teilabschnitt (15) formschlüssig mit dem Endabschnitt (12) des Kol­ bens verbunden ist.
3. Ausrücksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (11) endseitig eine radial nach innen gerichtete Wulst (16) zur formschlüssigen Verbindung mit einer korrespondierenden Ringnut (17) des Befestigungsabschnitts (13) aufweist.
4. Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Teilabschnitt (15) am Kolben (5) rechtwinklig verläuft.
5. Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Teilabschnitt (15) eine Hinterschneidung (18) zur formschlüssigen Verbindung mit dem Befestigungsabschnitt (13) der Dich­ tung (6) aufweist.
6. Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Haltering (11) über in Ausnehmungen (19) eingreifende Schnappnasen (21) am Kolben (5) befestigt ist.
7. Ausrücksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappnasen (21) mit einem Axialspiel (29) in die Ausnehmungen (19) eingreifen.
8. Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Endabschnitt (12) des Kolbens (5) als zylindrischer Ab­ satz gestaltet eine Stufe bildet.
9. Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Haltering (11) und/oder der Endabschnitt (12) des Kol­ bens (5) im Bereich der formschlüssigen Verbindung mit der Dichtung (6) hinterschnitten sind.
10. Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Haltering (11) durch Bördeln, Sicken oder Rollieren am Kolben (5) befestigt ist, wobei diese Haltemittel partiell oder umlaufend an­ gebracht sind.
11. Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Haltering (11) durch Verkleben oder Verschweißen am Kolben (5) befestigt ist.
12. Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Haltering (11) als Tiefziehteil aus Stahl als ein spanend hergestelltes Formteil, als ein Fließpreßteil aus Aluminium oder als Kunst­ stoffteil ausgebildet ist.
13. Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Haltering (11) eine Ausnehmung (30) zur Aufnahme ei­ nes Sicherungselementes (24) aufweist, wobei das Sicherungselement (24) mit einem radial ausgerichteten Schenkel (31) durch eine Öffnung (23) des Halterings (11) geführt, in die Ausnehmung (19) des Kolbens (5) eingreift.
14. Ausrücksystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das mit radialer Vorspannung im Haltering (11) eingesetzte Sicherungselement (24) in der Ausnehmung (19) axial verschiebbar ist.
DE19835707A 1998-07-24 1998-08-07 Dichtung für ein hydraulisch betätigtes Ausrücksystem Withdrawn DE19835707A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835707A DE19835707A1 (de) 1998-07-24 1998-08-07 Dichtung für ein hydraulisch betätigtes Ausrücksystem
DE19981436T DE19981436D2 (de) 1998-07-24 1999-06-15 Dichtung für ein hydraulisch betätigtes Ausrücksystem
BR9912400-9A BR9912400A (pt) 1998-07-24 1999-06-15 Vedação para um sistema de desengate acionado hidraulicamente
PCT/EP1999/004113 WO2000006921A1 (de) 1998-07-24 1999-06-15 Dichtung für ein hydraulisch betätigtes ausrücksystem
KR1020017000900A KR20010079545A (ko) 1998-07-24 1999-06-15 유압식으로 작동되는 릴리즈 시스템용 실
US09/768,677 US6328148B2 (en) 1998-07-24 2001-01-24 Hydraulic clutch release mechanism

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342 1998-07-24
DE19835707A DE19835707A1 (de) 1998-07-24 1998-08-07 Dichtung für ein hydraulisch betätigtes Ausrücksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19835707A1 true DE19835707A1 (de) 2000-01-27

Family

ID=7875173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19835707A Withdrawn DE19835707A1 (de) 1998-07-24 1998-08-07 Dichtung für ein hydraulisch betätigtes Ausrücksystem

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR20010079545A (de)
DE (1) DE19835707A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107877A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-22 Daimler Chrysler Ag Hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Kupplung
DE10107876A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-22 Daimler Chrysler Ag Hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Kupplung
EP1726841A1 (de) * 2004-03-19 2006-11-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulische kupplungsfreigabevorrichtung
WO2007041990A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nehmerzylinder mit axial spielbehaftetem ringkolben
FR2909148A3 (fr) * 2006-11-28 2008-05-30 Renault Sas Dispositif de commande cylindrique d'embrayage.
DE102018105465A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ringkolben und Nehmerzylinder
DE102018115886A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Fte Automotive Gmbh Zentralaktuator für eine hydraulische oder pneumatische Kupplungsbetätigung
EP3683466A1 (de) * 2019-01-21 2020-07-22 FTE automotive GmbH Zentraler aktuator für eine hydraulische oder pneumatische kupplungsbetätigung
DE102022113925A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder mit zweiteiligen Ringkolben für ein hydraulisches Ausrücksystem sowie Kupplungs- oder Bremsanordnung mit dem Nehmerzylinder

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107877A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-22 Daimler Chrysler Ag Hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Kupplung
DE10107876A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-22 Daimler Chrysler Ag Hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Kupplung
EP1726841A1 (de) * 2004-03-19 2006-11-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulische kupplungsfreigabevorrichtung
EP1726841A4 (de) * 2004-03-19 2009-04-22 Aisin Seiki Hydraulische kupplungsfreigabevorrichtung
WO2007041990A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nehmerzylinder mit axial spielbehaftetem ringkolben
FR2909148A3 (fr) * 2006-11-28 2008-05-30 Renault Sas Dispositif de commande cylindrique d'embrayage.
DE102018105465A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ringkolben und Nehmerzylinder
DE102018105465B4 (de) 2018-03-09 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ringkolben und Nehmerzylinder
DE102018115886A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Fte Automotive Gmbh Zentralaktuator für eine hydraulische oder pneumatische Kupplungsbetätigung
EP3683466A1 (de) * 2019-01-21 2020-07-22 FTE automotive GmbH Zentraler aktuator für eine hydraulische oder pneumatische kupplungsbetätigung
DE102019101452A1 (de) * 2019-01-21 2020-07-23 Fte Automotive Gmbh Zentralaktuator für eine hydraulische oder pneumatische Kupplungsbetätigung
CN111457018A (zh) * 2019-01-21 2020-07-28 Fte汽车有限责任公司 用于液压或气动离合器启动的中央致动器
CN111457018B (zh) * 2019-01-21 2024-01-30 Fte汽车有限责任公司 用于液压或气动离合器启动的中央致动器
DE102022113925A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder mit zweiteiligen Ringkolben für ein hydraulisches Ausrücksystem sowie Kupplungs- oder Bremsanordnung mit dem Nehmerzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010079545A (ko) 2001-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000006921A1 (de) Dichtung für ein hydraulisch betätigtes ausrücksystem
EP0074671B1 (de) Druckmittelbetätigte Ausrückvorrichtung für Kupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen
EP1032781B1 (de) Anbindung einer kolbenstange am kolben eines geberzylinders
DE4339652C2 (de) Hydraulisch betätigbare Ausrücker-Nehmerzylinder für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE19523011A1 (de) Hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung
EP2880329A1 (de) Nehmerzylinder für eine hydraulische ausrückanordnung zur betätigung einer kupplung
DE10008479A1 (de) Dämpfungseinrichtung in einem hydraulischem Betätigungssystem einer Schalttrennkupplung
EP0420947B1 (de) Unterdruck-bremskraftverstärker für kraftfahrzeuge
DE19835707A1 (de) Dichtung für ein hydraulisch betätigtes Ausrücksystem
WO1999006695A1 (de) Kolbenpumpe
DE102016007906A1 (de) Geberzylinder, insbesondere für eine hydraulische Kupplungsbetätigungsvorrichtung in Kraftfahrzeugen
WO1997001469A1 (de) Abdichtungen in einem geberzylinder
DE19742611A1 (de) Kolbenpumpe
WO1997013671A1 (de) Geberzylinder
DE19524312A1 (de) Kolben für einen Nehmerzylinder einer hydraulisch betätigbaren Reibungskupplung
DE102010030665B4 (de) Stützring, insbesondere für eine Fluidbaugruppe in einem Fahrzeug
DE10081748B4 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19956771A1 (de) Hydraulischer Nehmerzylinder, insbesondere für eine Kupplung, mit elastischem Kolben
DE102009038638A1 (de) Geberzylinder mitt einem Wegsensor
DE102014208898A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem mit Kolbenzentrierung
DE10080528B3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung einer Bremsanlage oder einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015115489B4 (de) Federspeicherbremszylinder mit doppelt abgedichtetem Bajonettverschluss
DE10006542A1 (de) Dämpfungseinrichtung in einem hydraulischem Betätigungssystem einer Schalttrennkupplung
DE4338262C2 (de) Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem für eine gezogene Reibungskupplung
DE102017106106A1 (de) Dichtung für Kolben-Zylinder-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU GMBH, 77815 BUEHL, D

8143 Lapsed due to claiming internal priority